[go: up one dir, main page]

AT126534B - Schalterantrieb. - Google Patents

Schalterantrieb.

Info

Publication number
AT126534B
AT126534B AT126534DA AT126534B AT 126534 B AT126534 B AT 126534B AT 126534D A AT126534D A AT 126534DA AT 126534 B AT126534 B AT 126534B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switch drive
switching
traveling nut
guided
articulated
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Kuno Bauerschmidt
Original Assignee
Aeg Union Elek Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg Union Elek Wien filed Critical Aeg Union Elek Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT126534B publication Critical patent/AT126534B/de

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Sehalterantrieb. 
 EMI1.1 
 Wandermutter verbunden, sondern es sind zur   Kraftübertragung   von der Wandermutter zum Schaltgestänge gelenkige Glieder vorgesehen, welche ganz oder teilweise zwangsläufig geführt sind. 



   Bei Schaltern, die zu Beginn oder zu Ende einer   Schaltbewegung einen grossen   Kraftaufwand erfordern, z. B. beim Schalten grosser Trennschalter, ist es mit Rücksicht auf die   Beanspruchung   des Gewindes vorteilhaft, der Wandermntter auf einem oder mehreren der letzten Gewindegänge der Spindel Leerlauf zu verschaffen. Zu diesem Zweck sind die   Führungen   der gelenkigen Glieder so angeordnet, dass die   Schaltstange während   der Bewegung der Wandermutter auf dem letzten Teil der Spindel nicht bewegt wird. 



   Ein solcher Schalterantrieb hat den Vorteil einer   übersichtlichen   und einfachen Bauweise bei einer für sehnellaufende Motoren   günstigen     Übersetzung,   die ausserdem   natürlich   noch durch Einfügen besonderer Zahnradübersetzungen u. dgl.   vergrössert werden kann.   



   Um ein gefahrloses Auflaufen des Antriebsmotors ohne weitere Hilfsmittel, wie Bremsen u. dgl., zu ermöglichen, ist die   Wandermutter   so angeordnet, dass sie in einer oder beiden   Endstellungen   das Spindelgewinde völlig verlässt. 



   An Stelle des Antriebsmotors kann auch ein geeigneter   Handantrieb   mit der Leitspindel verbunden werden. 



   In der Abbildung ist eine beispielsweise Anordnung des Erfindungsgedankens dargestellt. Der Motor a betätigt über die Leitspindel b die Wandermutter   c,   welche ihrerseits über die aus den Gelenkhebeln cl und e bestehende Doppelscheere mit der den Schalter antreibenden Schubstange f in Verbindung steht. Die voll ausgezogene Stellung der Gelenkhebel veranschaulicht die Ausschaltstellung, die gestrichelt 
 EMI1.2 
 auf den gewindelosen Enden der Leitspindel sind die   Druekfedern   h angebracht, welche die Wandermutter c gegen die   Gewindeenden   der Spindel pressen. Die Gelenkhebel d und e sind in ihrem Verbindungsgelenk in den Kurven geführt ; diese Kurven sind so angeordnet, dass sie gegen Ende der Einschaltbewegung ein allmähliches Ausknicken des Gelenkhebels zulassen.

   Hiedureh kann man eine günstige Veränderung in der   Übersetzung bzw.   der Hubgeschwindigkeit   herbeiführen.   Bildet man ausserdem die Endstreeken der Kurven so aus. dass sie einem vom Punkte k mit der   Hebellänge r geschlagenen Kreisbogen entsprechen,   so wird für den letzten Teil des Gewindeweges Leerhub für die Wandermutter in beiden   Schaltrichtungen   
 EMI1.3 


Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Schalterantrieb mittels Wandermutter, insbesondere für motorischen Antrieb, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftübertragung von der Wandermutter zum Schaltgestänge über gelenkige Glieder erfolgt, die ganz oder teilweise zwangsläufig geführt sind.
    2. Schalterantrieb nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen der gelenkigen Glieder so angeordnet sind, dass sich im Verlauf der Schaltbewegung eine Veränderung in der Übersetzung bzw. der Geschwindigkeit für den Schalthub ergibt.
    3. Schalterantrieb nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gelenkigen Glieder so geführt sind, dass für die Wandermutter über den letzten Teil ihres Weges auf dem Gewinde der Leitspindel in der einen oder in beiden Richtungen Leerhub besteht.
    4. Schalterantrieb nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die gelenkigen Glieder auf dem letzten Teil des Weges der Wandermutter nach Kreisbögen geführt sind, deren Mittelpunkt der am getriebenen Organ (Schaltgestänge) befindliche Gelenkpunkt der betreffenden Glieder bildet. EMI2.1 EMI2.2
AT126534D 1930-03-19 1931-03-13 Schalterantrieb. AT126534B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE126534T 1930-03-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT126534B true AT126534B (de) 1932-01-25

Family

ID=29260853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT126534D AT126534B (de) 1930-03-19 1931-03-13 Schalterantrieb.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT126534B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0825367A3 (de) Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
AT126534B (de) Schalterantrieb.
DE499839C (de) Antriebsvorrichtung fuer Stromschalter
DE598960C (de) Schalterantrieb, bei welchem die Kraftuebertragung ueber eine Wandermutter erfolgt
AT123915B (de) Schalteinrichtung für das Schnellganggetriebe von Kraftfahrzeugen.
DE705517C (de) Nockenfahrschalter, insbesondere fuer Bahnfahrzeuge
DE571328C (de) Steuervorrichtung zur Ausloesung aufeinanderfolgender Vorgaenge mittels Schaltnocken, insbesondere fuer Anzapfschalter
DE509950C (de) Antriebsgestaenge fuer elektrische Schalter
DE718798C (de) Vorrichtung zur Hubbegrenzung hydraulischer Pressen
AT104685B (de) Schraubenspindelpresse.
DE589422C (de) Unter Federspannung stehendes Hebelgestaenge zum Bedienen der Bremsbaender von Umlaufraedergetrieben, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE428967C (de) Doppeltwirkende Schraubenpresse
DE743232C (de) Ein- und Ausschalter mit Kniehebelsperrung, insbesondere fuer Elektrowerkzeuge
DE361923C (de) Kniehebelpresse
DE722528C (de) Reibrad-Wende-Regelgetriebe
DE564686C (de) Kipphebelschalter
DE478924C (de) OElschalter
AT100907B (de) Absperrvorrichtung mit Schnell- und Langsamschluß.
DE455687C (de) Vorrichtung an Pressen, Scheren o. dgl. zur selbsttaetigen Ausschaltung bei UEberschreitung eines bestimmten hoechsten Arbeitswiderstands
DE721255C (de) Lastumschalter mit Kraftspeicherantrieb und Kniegelenkpolygon fuer Stufentransformatoren
DE7114664U (de) Stufenwaehler fuer stufenschalter von regeltransformatore
AT94954B (de) Geschwindigkeitswähler, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE504284C (de) Fahrzeugantrieb mittels Hebel und in der Laengsrichtung des Fahrzeuges liegender Schraubenspindel
DE820274C (de) Verstellbarer Schraubenschluessel
DE372892C (de) Schaltung fuer Drehstrom-Asynchronmotoren mit Gegenstrombremsung