[go: up one dir, main page]

AT126313B - Spannungsausgleicher für Schnurscheibenantriebe, insbesondere von in Radiogeräte eingebaute Drehkondensatoren od. dgl. - Google Patents

Spannungsausgleicher für Schnurscheibenantriebe, insbesondere von in Radiogeräte eingebaute Drehkondensatoren od. dgl.

Info

Publication number
AT126313B
AT126313B AT126313DA AT126313B AT 126313 B AT126313 B AT 126313B AT 126313D A AT126313D A AT 126313DA AT 126313 B AT126313 B AT 126313B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cord
pulley drives
tension
cord pulley
radio devices
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jakob Kertel
Original Assignee
Jakob Kertel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jakob Kertel filed Critical Jakob Kertel
Application granted granted Critical
Publication of AT126313B publication Critical patent/AT126313B/de

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Spannungsausgleicher   für Schnurscheibenantriebe, insbesondere von in   Badiogeräte   eingebaute Drehkondensatoren od. dgl. 



   Die Erfindung betrifft einen   Spannungsausgleiciier für Sclinurscheibenantriebe,   insbesondere von in Radiogeräte eingebaute Drehkondensatoren od. dgl. und dient zum Ausgleichen der durch atmosphärische Einwirkungen entstehenden Spannungsdifferenzen des Zugseiles. Diese aus einer Zugfeder bestehenden Spannungsausgleicher sind, wie bekannt, direkt an der Schnurscheibe befestigt und mit dem Zugseil derart verbunden, dass letzteres vom Umfang radial gegen die Scheibenmitte zu scharf abgebogen ist. wodurch die durch die Zugfeder erzielte Wirkung vollständig vernichtet wird. 



     Gemäss   der Erfindung wurde nun das elastische Ausgleichsorgan, Feder. Gummischnur od. dgl. in das über den Drehknopf und ein oder mehreren Schnurscheiben gespannte Zugseil derart eingeschaltet, dass es stets am Umfang der Schnurscheibe zu liegen kommt oder mit dem Zugseil frei gespannt ist, wodurch das elastische Ausgleiehsorgan infolge seiner Anordnung jede Änderung in der Spannung des Zugseiles sofort selbsttätig ausgleicht und dadurch erst die nötige Betriebssicherheit derartiger Schnurtriebe gewährleistet. 



   In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in drei beispielsweisen Ausführungsformen dargestellt, u. zw. zeigt die Fig. 1 einen Einscheihenantrieb für kreisförmige Skalen, Fig. 2 einen Einscheibenantrieb mit einer entlang einer Skalenschiene geradlinig geführten Darmsaite od. dgl. und Fig. 3 eine Ausführungsform eines Mehrscheibenantriebes für Drehkondensatoren von Empfangsapparaten. 



   Der in Fig. 1 dargestellte Einscheibenantrieb besteht ans einer auf der Achse des Drehkondensators sitzenden Schnurscheibe 1. einem in der Schaltplatte drehbar gelagerten Drehknopf 2 und einem über den Umfang der Schnurscheibe und den Drehknopf ein-oder   mehrmal   gewickelten Zugseil   3,   das aus einem Draht oder einer Darmsaite od. dgl. besteht und an einem Punkt der Schnurscheibe beispielsweise mit einer Schraube 4 befestigt ist. 



   Zum Ausgleichen der durch atmosphärische Einflüsse   bewirkten Längenveränderungen   des Zugseiles ist in dieses ein elastisches Organ   5.   z. B. eine   Gewindefeder,   eine Gummischnur od. dgl. eingeschaltet, welche das Zugseil zu einem endlosen Bande schliesst, das unter einer gewissen Spannung steht und dadurch jede Schlüpfung verhindert. 



   In der in Fig. 2 der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsform sind in der Seilführung Rollen 6 eingeschaltet, welche das Zugseil 3 entlang einer mit einer oder mehreren Skalen ausgestatteten Schiene 7 führen, in deren   Längenbereieli   das elastische Ausgleichsorgan 5, Feder od. dgl. in das Zugseil 3 eingeschaltet ist. 



   Bei dieser Ausführungsform besteht das   Ausgleiehsorgan   5 gemäss der Erfindung aus zwei beiderseits eines Zeigers od. dgl. befestigten Zugfedern, Gummischnüren od. dgl., welche die Längenveränderungen ihres ihnen zugeordneten Teiles des Zugseiles selbsttätig ausgleichen. 



   Um an Seilwindungen zu sparen, kann das sonst auf die Schnurscheibe in ein oder mehreren Windungen gewickelte Zugseil mit seinen zwei Enden an zwei Punkten der Scheibe 1, z. B. mit Schrauben   4,   befestigt sein. 



   Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 der Zeichnung werden mehrere Scheiben 1 von einem einzigen Drehknopf 2 aus betätigt. Das Zugseil 3 ist auf jeder der Scheiben auf einen Punkt 4 befestigt und in ein oder mehreren Windungen über deren Umfang und der mit dem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Drehknopf verbundenen Rolle gewickelt. In das Zugseil ist ebenfalls ein elastisches Zwischenorgan 5 eingeschaltet, dessen Zeiger   8 an   der Skalenschiene 7 die jeweilige Stellung der miteinander durch das Zugseil gekuppelten Drehkondensatoren anzeigt. 



   Durch diese Ausgestaltung des Antriebes für Drehkondensatoren wird nicht nur die Montage derartiger Antriebe vereinfacht, sondern auch eine sichere, jeder Schlüpfung bare Verbindung zwischen dem Drehknopf und der mit dem Drehkondensator verbundenen Schnurscheibe geschaffen, durch welche es ermöglicht wird, Einstellungen feinster Art leicht und sicher durchzuführen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Spannungsausgleicher   für Schnurscheibenantriebe od. dgl. insbesondere von in Radiogeräten eingebauten Drehkondensatoren od. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Ausgleichsorgan   (5),   Feder, Gummiband. od. dgl. in das über den Drehknopf und ein oder mehrere Schnurscheiben gespannte Zugseil derart eingeschaltet ist, dass es stets in der Zugrichtung am Umfang der Schnurscheibe oder in der freien Spannungslage des Zugseiles liegt.

Claims (1)

  1. 2. Spannungsausgleicher für Schnurscheibenantriebe mit geradliniger Anzeigeskala nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannungsausgleicher aus zwei beiderseits eines Zeigers (8) befestigten Federn (5) od. dgl. besteht, welche die Längenveränderung nur des ihr zugeordneten Teiles des Zugseiles selbsttätig ausgleichen.
AT126313D 1930-11-08 1930-11-08 Spannungsausgleicher für Schnurscheibenantriebe, insbesondere von in Radiogeräte eingebaute Drehkondensatoren od. dgl. AT126313B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT126313T 1930-11-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT126313B true AT126313B (de) 1932-01-11

Family

ID=3634719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT126313D AT126313B (de) 1930-11-08 1930-11-08 Spannungsausgleicher für Schnurscheibenantriebe, insbesondere von in Radiogeräte eingebaute Drehkondensatoren od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT126313B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1063711B (de) * 1952-12-24 1959-08-20 N S F Nuernberger Schraubenfab Drehkondensator mit ausserhalb oder vorzugsweise innerhalb des Gehaeuses angeordnetem untersetztem Zahntrieb
DE1118884B (de) * 1953-05-23 1961-12-07 Telefunken Gmbh Drehkondensator mit ausserhalb oder vorzugsweise innerhalb des Gehaeuses angeordnetem Zahntrieb
US3249832A (en) * 1963-05-27 1966-05-03 Inoue Kiyoshi Variable capacitor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1063711B (de) * 1952-12-24 1959-08-20 N S F Nuernberger Schraubenfab Drehkondensator mit ausserhalb oder vorzugsweise innerhalb des Gehaeuses angeordnetem untersetztem Zahntrieb
DE1118884B (de) * 1953-05-23 1961-12-07 Telefunken Gmbh Drehkondensator mit ausserhalb oder vorzugsweise innerhalb des Gehaeuses angeordnetem Zahntrieb
US3249832A (en) * 1963-05-27 1966-05-03 Inoue Kiyoshi Variable capacitor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT126313B (de) Spannungsausgleicher für Schnurscheibenantriebe, insbesondere von in Radiogeräte eingebaute Drehkondensatoren od. dgl.
DE102008011369A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Zugmittel-Spannvorrichtung
DE545964C (de) Federendbefestigung
DE202020103730U1 (de) Verschlussanordnung, insbesondere für Schrankmöbel
DE510964C (de) Spannvorrichtung fuer Riemen-, Seil-, Kettentriebe o. dgl.
DE596648C (de) Zeichenvorrichtung mit parallel gefuehrtem Zeichenkopf
DE578913C (de) Fadenkontakt fuer Alarmanlagen
DE1886765U (de) Kabeltrommel mit gegenzugantrieb.
DE549979C (de) Veraenderlicher elektrischer Widerstand oder Potentiometer
DE2607881C3 (de) Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung bei einem Ski
DE536600C (de) Mechanisch spielbare Ziehharmonika
DE510985C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftwagen
AT390176B (de) Schrank mit nach oben zu oeffnendem rollo
DE102020133049A1 (de) Sonnenschutzanlage mit Spannvorrichtung
DE574449C (de) Angetriebener Breithalter mit elastischem UEberzug
AT358889B (de) Abhaengevorrichtung mit tragbuegel und abhaenge- band
DE937085C (de) Verstellbare Keilriemenscheibe
AT150883B (de) Riemenverbindung.
DE2941361A1 (de) Seiltrieb
DE229713C (de)
DE884832C (de) Insbesondere zur Abstimmung von Rundfunkgeraeten bestimmte Abstimmeinrichtung
DE949719C (de) Gewichtausgleichvorrichtung fuer hoehenverstellbare Teile
AT62831B (de) Verbinder für Ledersaiten oder dgl.
AT142645B (de) Reklameapparat.
AT134697B (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Ton- und Bildaufzeichnungen, insbesondere auf Ton- und Bildfilme.