[go: up one dir, main page]

DE1886765U - Kabeltrommel mit gegenzugantrieb. - Google Patents

Kabeltrommel mit gegenzugantrieb.

Info

Publication number
DE1886765U
DE1886765U DEST16608U DEST016608U DE1886765U DE 1886765 U DE1886765 U DE 1886765U DE ST16608 U DEST16608 U DE ST16608U DE ST016608 U DEST016608 U DE ST016608U DE 1886765 U DE1886765 U DE 1886765U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
drum
cable
pulling element
cable reel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST16608U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
August Stemmann OHG
Original Assignee
August Stemmann OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Stemmann OHG filed Critical August Stemmann OHG
Priority to DEST16608U priority Critical patent/DE1886765U/de
Publication of DE1886765U publication Critical patent/DE1886765U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/02Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using take-up reel or drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4449Arrangements or adaptations to avoid movable contacts or rotary couplings, e.g. by the use of an expansion chamber for a lenght of the cord or hose
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/72Means for accommodating flexible lead within the holder
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/15Protecting or guiding telephone cords
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/34Handled filamentary material electric cords or electric power cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Kabeltrommeln zum Wickeln elektrischer / flexibler Leitungen, wobei der Antrieb durch ein Zugorgan erfolgt.
Dabei muß die Kabeltrommel auf dem fahrbaren Teil der Anlage montiert werden. An dem einen Ende der Fahrbahn wird die Leitung zugentlastet befestigt und am anderen Ende ein.Zugorgan (welches auch wieder eine Leitung sein kann) starr oder über ein elastisches Zwischenglied, welches die Aufgabe hat, die durch evtl. verschiedene tatsächliche Wickeldurchmesser der Leitung und des Zugorgans-■(auch Leitung) auftretende Längendifferenz auszugleichen und die Leitungswickelkraft aufzubringen. . - .
Bei Übereinstimmung der tatsächlichen Wiekeldurchmesser. von Leitung und Zugorgan (die insbesondere bei einlagig gewickelter Leitung und
sjr Zugorgan auftritt), kann auch das Zugorgan starr befestigt werden. In allen anderen Fällen tritt eine Längendifferenz auf, die durch das er-*
'%-' wähnte Zwischenglied aufzunehmen ist. Um den Durchmesser der Trommel des Zugorgans klein zu erhalten (z.B, bei Seiltrommeln, wenn Seilrillen erforderlich sind), kann man dem Zugorgan eine bestimmte Feigung gegen die Waagerechte geben. Wenn das Zugorgan nicht stört, ergeben sich gegenüber den bekannten Kabeltrommeln folgende Vorteile s
a) Gegenüber den Federtrommeln %
Die bekannten Federtrommeln sind außer in der Kraft auch in der Leitungslänge begrenzt, weil nur Federn für begrenzte Umdrehungszahlen eingebaut werden können bzw, die.. Trommel durchmesser sehr groß werden. Jetzt kann man als elastisches Zwischenglied kürzere und damit billigere und gleichzeitig verhältnismäßig weniger Federn zwischen Kabeltrommel und Zugorgantrommel schalten, die zwar das
% Leitungswickelmoment aufbringen müssen, aber deren Federweg sich ausschließlich nach der auftretenden Längendifferenz richtet. Es
■-/-„."" werden den.Federtrommein also auch die größeren Kabellängen ,erschlossen bzw, die vorhandenen kurzen Längen mit kleineren Trommeldurchmessern bewältigt werden. Zudem wird die Zahl der Federn und damit der Verschleißteile herabgesetzt. Die Federanordnung kann entweder in der Trommel oder aber getrennt von der Trommel am Fahrbahnende gewählt werden,
- 2 - '■■■"'■ ■ ■ - ■
b) Gegenüber den Gegengewichtstrommeln:
Bei den bislang verwendeten Gegengewichtstrommeln wurde die Trommel in der Regel ortsfest angebracht und der Durchmesser der Gegengewichtstrommel zur Erreichung eines möglich kurzen Gegengewichtsweges klein gehalten, wobei dann der Gegengewichtsweg sich als Produkt aus Trommelumdrehungszahl und Seilwickeldurchmesser ergab. Zudem mußte das Gegen- . * gewicht das
d Leitungs trommel „,.,..,-.,
—r—rr— = fache des erforderlichen Leitungszuges sein.
Bei der beschriebenen Anordnung ergibt sich der Gegengewichtsweg lediglich aus der Differenz zwischen Leitungs-Wickeldurchmesser und Zugorgan-Wickeldurchmesser und das Gegengewicht kann angenähert gleich dem erforderlichen Leitungszug gemacht werden.
c) Gegenüber den Kabeltrommeln mit Fahrwerksäntrieb;
Bei den bislang verwendeten Kabeltrommeln mit Fahrwerksantrieb wird die η Trommel durch Zahnrad, Kettenantrieb oder desgl« von den Antriebsrädern
des Fahrwerks angetrieben. Dabei kommt es vor, daß die Antriebsräder auf den ~ Fahrschienen rutschen, wobei sich der Wagen vorbewegt, die Trommel aber durch die Antriebsräder wohl gedreht wird. Bei der beschriebenen Anordnung handelt es sich um eine Leitungstrommel, bei der die Drehung der Trommel durch die Translation des Fahrzeuges bewirkt wird, auch dann, wenn eine Vorrichtung für Längenausgleich vorhanden ist. Es ist dabei gewährleistet, daß die Trommel sich in Abhängigkeit von. der Translation bewegt»
Beschreibung; vgl. Abbildungen
P.A.735136*15.11.63
Auf einem Wagen (i) ist eine Kabeltrommel (-2) angebracht, die auf einer Welle einen doppelten Troinmelkörper (3) tragtj der zwei durch geeignete Vorrichtungen (z.B. zusätzliche Bordscheiben) getrennte Wickelteile (4) aufweist. Auf dieser Trommel sind eine Leitung (5) und ein Zugorgan (6) (Seil, 2. Leitung, Flachband etc.) in den beiden Wickelteilen aufgewickelt, und zwar im entgegengesetzten Wickelsinn; d.h., daß sich z.B. die Leitung (5) aufwickelt, wenn sich das Zugorgan (6) abwickelt. Dabei ist das freie Ende der Leitung (5) über eine.Zugentlastung fest am einen Ende (7) der Bahn angeschlossen, während das freie Ende des Zugorganes (6) am entgegengesetzten Fahrbahnende (8) entweder fest angeschlossen oder aber an ein elastisches Zwischenglied (9) (in der Abbildung als Gegengewicht) geführt wird. Das elastische Zwischenglied (9) kann sein, ein Gegengewicht, (evtl. mit Flaschenzug bzw.- loser Rolle zur zusätzlichen Verkürzung des.^eges) eine Zugfeder, eine Spiralbandfeder oder dergl. und muß imstande sein, die Wickelkraft für die Leitung und die Längendifferenz aufzunehmen, die bedingt ist durch die verschiedenen Wiekeldurchmesser von Leitung und Zugorgan, Bei Anordnungen, welche stets gleiche Wickeldurchmesser -garantieren, kann das Zugorgan ohne el. Zwischenglied fest angeschlossen werden, wobei dann die Wickelkraft durch den Gegenzug auftritt, das elastische Zwischenglied (9) kann auch an der Trommel angebracht werden. (z.B. Spiral-
bsjidfeder zwischen Leitungsteil und Zugorganteil (4t>) der Trommel). Dann kann in jedem Pail das Zugorgan (4a) fest angeschlossen werden. Bei Anwendung des Zwischengliedes kann die Zugkraft so gewählt werden,.daß sich eine freigespannte Leitung (to) bzw. eine aufliegende Leitung (11) ergibt. Ohne Zwischenglied kann man diese Verhältnisse durch mehr oder weniger Überlange der Leitung erreichen.

Claims (6)

  1. ΐ) Kabeltrommel für flexible Leitungen (5) Insbesondere für die Stromversorgung ortsveränderlicher elektrischer Geräte (i) dadurch gekennzeichnet, daß diese mindestens 2 getrennte Wickelräume (4a + "b) aufweist, wobei auf ein Wickelraum die aufzuwickelnde Leitung und auf den anderen Wickelraum ein Zugorgan (6) in jeweils entgegengesetztem Wiekelsinn gewiekelt wird und das freie Ende der aufzurollenden Leitung an einem Fahrbahnende (7) und das freie Ende des Zugorganes am entgegengesetzten Ende der Fahrbahn (8) entweder starr oder über ein bekanntes elastisches Zwischenglied. (9) befestigt ist.- - . "
  2. 2) Kabeltrommel nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Zugorgan (6) und die Leitung (5) aus einem Stück bestehen.. -
  3. 3) Kabeltrommel nach Anspruch 1+2 dadurch gekennzeichnet, daß das Kabel bzw. die Leitung für den Anschluß mittig angezapft ist*
  4. 4) Kabeltrommel nach Anspruch 1+2 dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Zwischenglied (9) die erforderliche Wickelkraft und nur die erforderliche Ausgleichslänge aufbringt.
  5. 5) Kabeltrommel nach Anspruch 1... + 4 dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Zwischenglied innerhalb der Trommelanordnung zwischen die Teiltrommel für die Leitung und die Teiltrommel für das Zugorgan geschaltet ist, insbesondere als Spiralbandfeder.
  6. 6) Kabeltrommel nach Anspruch. 1 - 5 dadurch gekennzeichnet, daß diese statt Leitungen Schläuche aufwickelt.
DEST16608U 1963-11-15 1963-11-15 Kabeltrommel mit gegenzugantrieb. Expired DE1886765U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST16608U DE1886765U (de) 1963-11-15 1963-11-15 Kabeltrommel mit gegenzugantrieb.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST16608U DE1886765U (de) 1963-11-15 1963-11-15 Kabeltrommel mit gegenzugantrieb.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1886765U true DE1886765U (de) 1964-01-30

Family

ID=33181357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST16608U Expired DE1886765U (de) 1963-11-15 1963-11-15 Kabeltrommel mit gegenzugantrieb.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1886765U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE07748460T1 (de) Anzeigevorrichtung
DE1886765U (de) Kabeltrommel mit gegenzugantrieb.
DE3133842A1 (de) Vorrichtung zum betriebsmaessigen auf- und abwickeln von elektrokabel
AT126313B (de) Spannungsausgleicher für Schnurscheibenantriebe, insbesondere von in Radiogeräte eingebaute Drehkondensatoren od. dgl.
DE500236C (de) Federrolle fuer Rollvorhaenge o. dgl. mit einer Einrichtung zum Spannen und Entspannen der die Federrolle betaetigenden Feder
DE732045C (de) Seilfuehrungsvorrichtung fuer Winden o. dgl.
DE2704555A1 (de) Gewichtsausgleichsvorrichtung
DE1127052B (de) Federausgleich fuer das Brettgewicht eines Zeichentisches
DE2634998A1 (de) Vorrichtung zur anzeige des endes der abwicklung eines seils von einer windentrommel
CH458668A (de) Seilführungs-Einrichtung an Trommel-Seilwinden
DE476769C (de) Nachgiebiges Laufband fuer Gleisbahnfahrzeuge
DE462098C (de) Vorrichtung zum Gleichmaessighalten der Zugspannung des Fahrdrahts elektrischer Bahne
DE358448C (de) Metallroehrenstative
DE125382C (de)
CH233661A (de) Vorrichtung zum Verlegen von Draht bzw. Kabel.
AT110141B (de) Sonnendach.
DE663235C (de) Einrichtung zum Bewegen von Spielzeugen usw., bei welcher als Bewegungsmittel ein elastischer Strang vorgesehen ist
AT284264B (de) Maschine zum Umbandeln von Leiterstäben für elektrische Maschinen
AT53160B (de) Einrichtung für Aufhängung von zu entlastenden Fenstern, für Zugvorrichtungen an Türen und dgl.
DE741207C (de) Vorrichtung zum Aufwinden einer Fahne zwischen Masten
AT358889B (de) Abhaengevorrichtung mit tragbuegel und abhaenge- band
DE729582C (de) Filmfoerdereinrichtung
AT218904B (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für Torbetätigung
DE420292C (de) Zugvorrichtung, namentlich fuer elektrische Drehschalter
AT103293B (de) Von Hand verstellbare Spannvorrichtung für Förderorgane bei Elevatoren, Förderwerken usw.