[go: up one dir, main page]

AT120637B - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ledermasse-Walzen für Offset- und Steindruck-Pressen. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ledermasse-Walzen für Offset- und Steindruck-Pressen.

Info

Publication number
AT120637B
AT120637B AT120637DA AT120637B AT 120637 B AT120637 B AT 120637B AT 120637D A AT120637D A AT 120637DA AT 120637 B AT120637 B AT 120637B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mass
roller
leather
rollers
offset
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Priemer
Arno Fiedler
Original Assignee
Fritz Priemer
Arno Fiedler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Priemer, Arno Fiedler filed Critical Fritz Priemer
Application granted granted Critical
Publication of AT120637B publication Critical patent/AT120637B/de

Links

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur   Herstellung   von Ledermasse-Walzen für Offset- und Steindruck-Pressen. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Ledermasse-Walzen für   Offset-und Steindruck-Pressen.   Das Neue der Erfindung besteht darin, dass die Walze aus gemahlenem Leder (Lederstaub), erhärtetem Öl, welches durch Einkochen von Leinöl in Firnis gewonnen wird, und pulverisiertem Kopal besteht, und dass diese Bestandteile, als Pulver vermengt. unter hohen Temperaturen und bei hohem Druck gepresst und von Druckzylindern aufgewalzt werden. Ähnliche Maschinen wie zur Ausübung des vorliegenden Verfahrens sind zwar bekannt, doch dienen diese bekannten Maschinen einem anderen Zweck,   nämlich   zum Aufkleben einer Schicht anderen Materials, z. B. Gummi, auf einen Lederstreifen, während es sieh im vorliegenden Falle um die   Walzenformgebung   einer besonderen Masse handelt. 



   Kunstleder oder eine Masse, für welche nur Öle und vulkanisierte   Ölnassen   sowie Chlorschwefel Verwendung finden, sind für   Druckmasehinen-Walzen   nicht brauchbar. Das angemeldete Verfahren ergibt eine eigenartige Masse, bei welcher die Vorteile erzielt werden, dass man sie in verschiedenen   Härtegrade     herstellen kann, ferner, dass   die daraus hergestellten Walzen für   Offset-und Steindruck billiger   als die   üblichen Lederwalzen und   wesentlich haltbarer als die bekannten Gummiwalzen sind. Auch sind die neuen Walzen hochelastisch, wasserabscheiden, fettannehmend und   unempfindlich   gegen Waschmittel aller Art. 



   Die Vorrichtung zur Ausübung des vorliegenden Verfahrens ist als beispielsweise Aus-   führungsforrn   auf der Zeichnung in Seitenansicht dargestellt. 



   Auf dem eigentlichen. mit einer   Grundplatte     40   in Verbindung gebrachten Maschinenrahmen 39 sind die   Stützen 1 angebracht.   die den mit einem Deckel 3 abgeschlossenen, zum Aufnehmen der Walzenmasse   bestimmten Sammelbehälter. 8   tragen. Die rohe Walzenmasse. die aus gemahlenem Leder (Lederstaub), pulverisiertem Kopal und bis zu einem gewissen Grade erhärtetem Öl besteht, wird (als Pulver vermengt) in dem Behälter 2 ausgiebig vermischt und fällt bei 4 zwischen die Wandungen des Heizzylinders 7,8 und die Druckwalze 6. 



   Der   Heizzylinders     7.   wird mittels Gas, welches durch die Leitung   11 zugeführt wird,   stark erhitzt und dreht sich bedeutend schneller als die Druckwalze 6. Die Achsen 9,10 dieser beiden Zylinder sind in den in der Führung 13 gleitenden   Lagerklötzen   12 gelagert und können durch Betätigung der mit   Muttern 14   und Gegenmuttern 15 versehenen Schraubenspindel horizontal der Dicke der herzustellenden   Walze 16   entsprechend verschoben werden. 
 EMI1.1 
 von einem Motor unter Vermittlung eines Treibriemens 17 od. dgl. angetrieben wird.

   Das ebenfalls auf der Achse 10 sitzende Zahnrad 19 bewegt ein in der Führung 13 gelagertes Zahnrad 20, welches die drehende Bewegung auf das mit dem grossen Zahnrad 22 in Eingriff stehende   Zahnrad 21 überträgt.   Durch das Zahnrad 22 wird der mit einem Schutzblech 5 abgedeckte Druckzylinder 6 in Umdrehung versetzt. Die mit dem Zahnrad 22 in Eingriff stehenden Zahnräder 23 übertragen die drehende Bewegung auf die Zahnräder 24, welche wieder die mit   Zahnkränzen 25   versehenen, massiven Druckwalzen. 26 in Umdrehung versetzen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 muttern 30 versehenen Schraubenspindeln verschoben werden.

   Auf der   Achse, 37 der   einen Druckwalze 26 ist eine Riemenscheibe 31 angeordnet, von welcher ein Treibriemen. 35 od. dgl. die drehende Bewegung auf die auf der Welle 33 befestigte Riemenscheibe.   32 überträgt.   Auf der Achse   33.   die gleichfalls in einem vertikal verschiebbaren und in einer Führung 36 gleitenden Lagerklotz, der durch Verdrehen der mit einer Mutter   S8   und einer Gegenmutter   3'7   versehenen Spindel bewegt werden kann. angeordnet ist, ist eine zum Aufrauhen der rotierenden Ledermassewalze bestimmte und   zweckmässig mit   Drahtspitzen versehene Walze 34 befestigt.

   Die beim Auswalzen der Masse abfallenden Teilchen werden durch Vermittlung einer schräg angeordneten Gleitbahn 43 in einen mit dem Maschinenrahmen 39 in Verbindung gebrachten Behälter 41 befördert. 



   Auf der Oberseite der   Lagerklötze 12   sind geeignet geformte Zeiger   4,   2 angebracht, die die Stärke der zu walzenden Ledermassewalze auf der auf der Oberseite der   Führung 13   angeordneten Skala anzeigen. 



   Die Arbeitsweise der Maschine ist folgende : Die pulverisierte Masse   fällt,   wie schon erwähnt, bei 4 zwischen die Wandungen des horizontal verstellbaren Druck-bzw. Heizzylinders und wird dort durch die heisse Oberfläche des Heizzylinders   7.   8 zu einer hochelastischen Ledermasse geschmolzen und in diesem Zustand auf den Mantel der z. B. aus Holz bestehenden, massiven und auswechselbaren Druckwalze 6 aufgetragen. Die an der Unterseite des Druckzylinders 6 angeordneten weiteren Druckwalzen 26 pressen die Masse immer noch mehr auf den Zylindermantel 6 auf. Hat die so entstandene   Ledermasse-Walze 16   den gewünschten Durchmesser erreicht, so wird die Aufrauhwalze 34 derselben   genähert.   welche dann das Aufrauhen der Oberfläche durchführt.

   Die so gefertigten Walzen sind hochelastisch, wasserabsetzend, fettannehmend und unempfindlich gegen Waschmittel aller Art. 
 EMI2.2 
 zu beziehen. 



   Setzt man mehr Lederstaub zu, so wird die Masse trockener, setzt man mehr erhärtetes Öl zu, so wird die Masse elastischer und weicher, und fügt man mehr Kopal bei, so wird die Masse härter, man kann sogar steinharte Walzen erzielen. 



   Das erhärtete Öl wird zerkleinert oder gemahlen und so in Pulverform   übergeführt,   in gleicher Weise der Kopal. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von Ledermasse-Walzen für   Offset-und Steindruck-Pressen,   dadurch gekennzeichnet, dass die Walze aus gemahlenem Leder (Lederstaub), pulverisiertem Kopal und bis zu einem gewissen Grade gehärtetem Öl besteht, welche Bestandteile-als Pulver vermengt-unter hohen Temperaturen und bei grossem Druck   gepresst   bzw. gewalzt werden.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass die in einem Sammelbehälter (2) befindliche Walzenmasse auf den Mantel eines horizontal verschiebbaren Druckzylinders (6) aufgetragen und dort von dem erhitzten Mantel (8) des Heizzylinders (7) geschmolzen, gepresst und ausgewalzt wird.
    3. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur weiteren Pressung der auf dem Druckzylinder (6) aufgetragenen Walzenmasse (16) an der Unterseite des Druckzylinders (6) bewegte und verstellbare Druck-Walzen (26) angeordnet sind.
    4. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum- Aufrauhen der Oberfläche der fertigen und erkalteten Ledermassewalze (16) am Masehinenrahmen (39) eine vertikal verschiebbare und an der Oberfläche mit Drahtspitzen od. dgl. versehene Aufrauhwalze (34) angeordnet ist.
    5. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberseite der Lagerklotzführung (13), um die Dicke der auf den Druckzylinder (6) aufgetragenen Masse jederzeit feststellen zu können, eine Skala angeordnet oder eingraviert ist, auf der sich die mit den Lagerklötzen (12) in Verbindung gebrachten Zeiger (42) bei horizontaler Verschiebung der Wellen (9, 10) hewegen.
AT120637D 1928-11-02 1928-11-02 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ledermasse-Walzen für Offset- und Steindruck-Pressen. AT120637B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT120637T 1928-11-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT120637B true AT120637B (de) 1931-01-10

Family

ID=3632086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT120637D AT120637B (de) 1928-11-02 1928-11-02 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ledermasse-Walzen für Offset- und Steindruck-Pressen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT120637B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT120637B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ledermasse-Walzen für Offset- und Steindruck-Pressen.
DE478196C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ledermassewalzen fuer Offset- und Steindruck
CH135493A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ledermasse-Walzen für Offset- und Steindruck.
DE2556170A1 (de) Verfahren zur erhoehung der zahnfussfestigkeit und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE21036C (de) Blechschleif- und Poürmaschine
DE824164C (de) Vorrichtung zur Fuehrung und Lagerung der Zahnstange fuer keramische Pressen
DE336151C (de) Kugelwalzwerk
DE632258C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formzeugteilen fuer Pressen
DE118652C (de)
DE900926C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von Verzahnungen, Riffelungen oder Kerbungen anzylindrischen Werkstuecken
DE434771C (de) Schleifmaschine zum Abschleifen der aeusseren harten Gusshaut von unrunden Hartgussstuecken, insbesondere von Hartgusswalzen
DE549425C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von abgesetzten Stiften aus Drahtstuecken, besonders fuer Treibketten
DE195992C (de)
DE510902C (de) Schleifpolieren von Messerklingen mittels umlaufender ebener Schleifkoerper
DE641807C (de) Mechanisch angetriebene Kurvenscheibenpresse zum Herstellen keramischer Formlinge
AT46335B (de) Vorrichtung zum Zuführen des Schleifmittels bei Schleifmaschinen mit zwei sich gegenseitig schleifenden Steinplatten.
DE406154C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung alter Walzenmasse
DE471536C (de) Verfahren zum Aufarbeiten von Oberbauteilen, insbesondere Schienenlaschen
DE45820C (de) Neuerung an Bciquettepressen
AT214234B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung der Dicke von Metallen oder Legierungen
DE591052C (de) Verfahren zur Vorbereitung von Eisen- und Stahlbloecken fuer das Strangpressverfahren
DE510526C (de) Walzenmuehle
AT110238B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit Böden versehenen ein- oder mehrwandigen metallenen Hohlkörpern.
DE324432C (de) Maschine zum Aufrauhen oder Abschleifen von Lederstuecken
DE542012C (de) Kollergang zur Zerkleinerung von Sand