DE118652C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE118652C DE118652C DENDAT118652D DE118652DA DE118652C DE 118652 C DE118652 C DE 118652C DE NDAT118652 D DENDAT118652 D DE NDAT118652D DE 118652D A DE118652D A DE 118652DA DE 118652 C DE118652 C DE 118652C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotation
- bend
- iron
- pin
- machine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D7/00—Bending rods, profiles, or tubes
- B21D7/08—Bending rods, profiles, or tubes by passing between rollers or through a curved die
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
Description
PATENTAMT.
-JVIl 18652
KLASSE 49/.
Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine zum Biegen von Gitterverzierungen,
als Spiralen, Ringen u. s. w., dienende Maschine, die das Herstellen der erwähnten Gegenstände
bedeutend erleichtern und eine gleichmäfsige, saubere Arbeit liefern soll.
Die Construction der Maschine ist folgende: In dem auf der Werkbank u. s. w. zu befestigenden
Gestell der Maschine sind auf durchgehenden Wellen zwei auswechselbare, gleiche Drehungsrichtung besitzende Rollen a
und b gelagert, die durch die Rädervorgelege c, d, e,fand g angetrieben werden. Zwischen
den Rollen, und zwar in der oberen Hälfte, steht ein in einem auf- und abbeweglichen
Gleitstück h befestigter Stift oder Zapfen z, der ebenfalls auswechselbar ist. Das Gleitstück
wird durch eine unter demselben sitzende Feder r Stets nach oben gedrückt. Oberhalb h
sitzt ein weiteres, als Gehäuse ausgebildetes Gleitßtück k, das mittelst der Schraubenspindel
/ hoch oder tief gestellt werden kann. und in dem ein Excenter m gelagert ist. Letzteres
wird vom Rad g aus unter Zuhülfenahme von weiteren Rädern η, ο und ρ gedreht. Diese
können behufs Erzielung einer gröfsereri oder kleineren Geschwindigkeit des Excenters ausgewechselt
- und durch andere Räder ersetzt werden.
Der Arbeitsvorgang mit der Maschine ist nun folgender: Das zu biegende Stück Eisen wird
zwischen die Rollen α und b und den Stift i gebracht, und die Rollen werden mittelst des
Vorgeleges in Drehung versetzt. In der Anfangsstellung des Stiftes i wird sich das Eisen ganz
kurz biegen oder krümmen. Bei weiterem Drehen entfernt sich der Stift i entsprechend
der Drehung von m immer mehr von den χ Rollen α und b, infolge dessen die Durchbiegung
des Eisens eine dementsprechend geringere wird, wodurch dann das Eisen zur Spirale gebogen wird. Je nach der rascheren
oder langsameren Drehung des Excenters wird die Spirale eine kleinere oder gröfsere Anzahl
von Windungen erhalten. Durch Auswechseln der Räder n, 0 und ρ sowie des Excenters m
kann eine grofse Zahl von Varianten erzeugt werden. Schaltet man die letzterwähnten
Räder ganz aus, so kann die Maschine zum Biegen von Reifen u. s. w. benutzt werden.
Zum Biegen von Rundeisen werden die Rollen α und b gegen mit entsprechenden Rillen
versehene ausgewechselt. Um die Maschine behufs Erzielung eines gleichmäfsigen Productes
einstellen zu können, sind Scalen an derselben vorgesehen.
Fig. ι zeigt die Maschine in Ansicht, Fig. 2 im Querschnitt. Fig. 3 giebt einen Schnitt in
der Richtung A-B, und Fig; 4 zeigt die Wirkungsweise der Maschine.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Eine Biegemaschine zur Herstellung von Gitterverzierungen, Spiralen u. s.w., bei der das zu behandelnde Eisen zwischen zwei auswechselbaren, angetriebenen Rollen (a und b)und einem an einem Gleitstück (h) sitzenden, zwangläufig verschiebbaren Stift ft) durchgeführt wird und dabei eine Biegung erfährt, dadurch gekennzeichnet, dafs sich diese Biegung durch eine infolge Drehung eines Excenters (m) immer gröfser werdende Entfernung des Stiftes ft) in Bezug auf die Rollen vermindert, so dafs das Eisen zur Spirale gebogen wird, wobei durch Aenderung der Excentricität und Drehgeschwindigkeit von fm) gröfsere oder kleinere bezw. mehr oder weniger Windungen erzielt werden.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE118652C true DE118652C (de) |
Family
ID=387833
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT118652D Active DE118652C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE118652C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE920946C (de) * | 1941-05-29 | 1954-12-02 | Anton Wagenbach | Maschine zum Biegen von Betoneisen in Ring- oder Schraubenform |
DE1103115B (de) * | 1954-05-13 | 1961-03-23 | Wagner & Co Werkzeugmaschinenf | Rollenbiegemaschine zum Biegen von Profileisen |
-
0
- DE DENDAT118652D patent/DE118652C/de active Active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE920946C (de) * | 1941-05-29 | 1954-12-02 | Anton Wagenbach | Maschine zum Biegen von Betoneisen in Ring- oder Schraubenform |
DE1103115B (de) * | 1954-05-13 | 1961-03-23 | Wagner & Co Werkzeugmaschinenf | Rollenbiegemaschine zum Biegen von Profileisen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1552970A1 (de) | Maschine zum Biegen und Formen der Versteifungsbuegel und Armierungseisen,insbesondere fuer Konstruktionen aus Eisenbeton | |
DE2537382A1 (de) | Vorrichtung zum biegen von rohren | |
EP1731237B1 (de) | Blechbearbeitungsmaschine | |
DE118652C (de) | ||
WO2014202581A9 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung rotationssymmetrischer metallbauteile | |
DE71735C (de) | Mus erscbeermaschine für sammtartige Stoffe | |
DE60225C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stirnrädern aus schmiedbarem Metall | |
DE219185C (de) | ||
DE269144C (de) | ||
DE2340138C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Wellengittern aus Endlosdraht für Gitterträger | |
AT120637B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ledermasse-Walzen für Offset- und Steindruck-Pressen. | |
DE171663C (de) | ||
DE630410C (de) | Vorrichtung zur Herstellung des Profils von Kopiernocken | |
DE2503854A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum formen grossformatiger wellelemente aus metall mit hoher abmessungsgenauigkeit | |
DE534053C (de) | Vorrichtung zum Biegen von Stangen, Draehten, Blechstreifen u. dgl. | |
DE278437C (de) | ||
AT102910B (de) | Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Metallpulvern blattförmiger und insbesondere glänzender Beschaffenheit. | |
DE48937C (de) | Bördelmaschine | |
DE227865C (de) | ||
DE716698C (de) | Zahnradschabemaschine, bei der ein zu schabendes Werkstueckard mit einem mit Scheiden versehenen Werkzeugrad abgerollt wird | |
DE99105C (de) | ||
DE218759C (de) | ||
DE274106C (de) | ||
DE591052C (de) | Verfahren zur Vorbereitung von Eisen- und Stahlbloecken fuer das Strangpressverfahren | |
DE68428C (de) | Farbeauftrage- und Glanzbürst-Maschine für Fufsböden |