AT117253B - Verfahren zum Zusammenschweißen gebrochener Maschinenteile u. dgl. - Google Patents
Verfahren zum Zusammenschweißen gebrochener Maschinenteile u. dgl.Info
- Publication number
- AT117253B AT117253B AT117253DA AT117253B AT 117253 B AT117253 B AT 117253B AT 117253D A AT117253D A AT 117253DA AT 117253 B AT117253 B AT 117253B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- machine parts
- broken machine
- welding together
- welding
- welded
- Prior art date
Links
Landscapes
- Arc Welding In General (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zum Zusammenschweissen gebrochener Maschinenteile u. dgl. Das Zusammenschweissen gebrochener Maschinenteile hat dadurch besondere Bedeutung erlangt, dass die wirtschaftlichen Verhältnisse die Industrie zwingen, bei Bruch von Maschinenteilen von Neuanschaffungen abzusehen und die Bruchstellen durch Verschweissung auszubessern. Die bisher bekannten Schweissverfahren genügen nicht und kommen in Sonderheit bei solchen Maschinenteilen (beispielsweise Zylindern) nicht in Betracht, welche während des Betriebes besonders EMI1.1 welcher die Bruchstelle keilförmig ausgehauen und die so geschaffene Aussparung nach Eindrehen von sogenannten Kettenstiften mit Schweissstoff ausgefüllt wird. Die hohen Spannungen zerstören erfahrungsgemäss die Schweissstellen schon nach kurzer Zeit. Gegenstand der Erfindung ist nun ein Verfahren zum Aneinanderschweissen gebrochener Maschinenteile u. dgl., bei dem eine völlige Sicherheit der Schweissnaht auch bei den höchsten Beanspruchungen gewährleistet wird. Eine Änderung in der Wandstärke des Werkstückes tritt dabei nicht ein, so dass die Verschweissung den Anforderungen genügt, die für solche Maschinenteile verlangt werden müssen, die nur in der Ursprungsform gebrauchsfähig sind. Dies gilt insbesondere für Pumpenkörper, Zylinder von Gas-und Dampfmasehinen u. dgl. Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform einer erfindungsgemäss hergestellten Schweissung dargestellt, u. zw. zeigen Fig. 1 und 2 ein Stück eines gebrochenen, zu verschweissenden Maschinenteiles im Längsschnitt und in Draufsicht in verschiedenen Bearbeitungsstufen ; dagegen zeigt Fig. 3 einen Querschnitt und Fig. 4 zeigt die zugeschweisst Bruchstelle. Die Bruchstelle 1 wird in üblicher Weise zu Keilnuten 2 od. dgl. ausgehauen, die bei Gusseisenschweissung mit Haltestiften 3 besetzt werden. Alsdann werden die Nuten 2 an einer oder mehreren Stellen zu doppel-T -förmigen Nuten 4 erweitert und in diese die U-förmig gebogenen Eisen 5 paarweise eingelegt, derart, dass ihre Stege parallel zueinander liegen, während die Flanschen sich entgegengesetzt zueinander gerichtet in die entsprechenden Hohlräume der Nuten 4 einlegen. Die Umgrenzungslinie der Nut 4 wird bei Gusseisenschweissung ebenfalls mit Haltestiften 6 besetzt. Dann wird die Nut 4 vollgeschweisst, so dass die Eisen fest eingebettet liegen. Beim Erkalten des aufgetragenen Schweissstoffes schrumpft dieser zusammen und bringt dabei infolge der erweiterten Schweisslasehen die Buchkanten innig zusammen. Die Eisen 5 werden in einem solchen Abstande ihrer Stege voneinander eingelegt, dass beim Zusammenschweissen auch die inneren Flächen vom Lichtbogen gefasst werden. Je nach dem Grade EMI1.2 Die fest eingebetteten Eisen 5 nehmen starke Zugspannungen gut auf, da sie durch das Zusammenschweissen zu einem dauerhaften Doppel-T-Anker verbunden sind, dessen Flanschen bei der Herstellung der U-förmigen Eisen nur Biegungsbeanspruehungen in den Materialfasern ausgesetzt werden. Zweckmässig werden bei der Verwendung mehrerer Anker diese versetzt zueinander angeordnet, um eine nachteilige Schwächung des zu schweissenden Stückes zu vermeiden. Die Nuten 4 können gegebenenfalls auch eine andere geeignete Form erhalten. Wesentlich ist, dass sie an den freien Enden sich erweitern. Wo weniger starke Zugspannungen an der Bruchstelle in Frage kommen, können die Anker unter. Umständen entbehrt werden.
Claims (1)
- PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Verfahren zum Zusammenschweissen gebrochener Maschinenteile u. dgl., bei dem die Bruchstelle keilnutenartig ausgehauen und verschweisst wird, dadurch gekennzeichnet, dass die keilförmige Aushauung beiderseits zu Aussparungen erweitert und gemeinsam mit diesen vollgeschweisst wird.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erweiterungen der Aushauungen EMI2.1 EMI2.2
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR117253X | 1928-05-31 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT117253B true AT117253B (de) | 1930-04-10 |
Family
ID=8872991
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT117253D AT117253B (de) | 1928-05-31 | 1929-03-12 | Verfahren zum Zusammenschweißen gebrochener Maschinenteile u. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT117253B (de) |
-
1929
- 1929-03-12 AT AT117253D patent/AT117253B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1939640A1 (de) | Verfahren zur Reparatur von Kokillen | |
DE102008013227A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Verbindung zwischen einer Welle und einem Hülsenabschnitt | |
AT117253B (de) | Verfahren zum Zusammenschweißen gebrochener Maschinenteile u. dgl. | |
DE10149957B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Spannbacken | |
DE608244C (de) | Verfahren zur Herstellung von Ankerstegketten mittels elektrischer Abschmelzschweissung | |
DE455218C (de) | Aneinanderschweissen gebrochener Maschinenteile | |
DE102014204504A1 (de) | Formwerkzeug mit optimierten Klemmleisten zur dreidimensionalen Verformung eines Fasermattenzuschnitts | |
DE666876C (de) | Seiltrommel | |
DE321009C (de) | Brechbacke fuer Steinbrecher u. dgl. | |
DE728707C (de) | Verfahren zur Herstellung von geschweissten Stegkettengliedern, bei denen der Steg fest mit dem Gliede verbunden ist | |
EP0052308A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines hochbeanspruchbaren Schmiedeteils aus Stahl | |
DE666161C (de) | Verfahren zur Herstellung von Brechbacken | |
AT113610B (de) | Verfahren und Gesenk zum Instandsetzen abgenutzter oder entformter Laschen für Eisenbahnschienenstöße. | |
DE577748C (de) | Verfahren zur Herstellung von T- und I-Traegern aus Flach- und Formeisen | |
DE510554C (de) | Formzeug fuer Brikettpressen | |
DE2716236A1 (de) | Anfahrstrang zum ausziehen von gusstraengen | |
AT134231B (de) | Verfahren zur Herstellung zugfester massiver Ketten, Ringe od. dgl. | |
AT121101B (de) | Verfahren zur Herstellung längsgeschweißter Ketten. | |
AT150598B (de) | Verfahren zur Formung eines Stempels zur Herstellung einer als Angriffsfläche für den Schraubenzieher dienenden Aussparung in Schraubenköpfen. | |
AT158817B (de) | Verfahren zur Herstellung eines aus zwei Teilen zusammengeschweißten Stegkettengliedes. | |
DE400658C (de) | Herstellung von geschweissten Kettengliedern | |
DE421705C (de) | Herstellung von Ketten, insbesondere schweren Schiffsketten, durch Schweissen der angestauchten Gliedenden | |
AT125156B (de) | Verfahren zur Herstellung von Bunden an Hohlbohrern. | |
AT218339B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Lücken für die aluminothermische Schienenschweißung | |
DE557728C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Schaufelringes fuer Dampf- oder Gasturbinen |