[go: up one dir, main page]

AT110771B - Einrichtung zum Entlüften von Kreiselpumpen. - Google Patents

Einrichtung zum Entlüften von Kreiselpumpen.

Info

Publication number
AT110771B
AT110771B AT110771DA AT110771B AT 110771 B AT110771 B AT 110771B AT 110771D A AT110771D A AT 110771DA AT 110771 B AT110771 B AT 110771B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ball
exhaust
centrifugal pumps
venting
exhaust gases
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Oberascher
Original Assignee
Franz Oberascher
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Oberascher filed Critical Franz Oberascher
Application granted granted Critical
Publication of AT110771B publication Critical patent/AT110771B/de

Links

Landscapes

  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zum Entlüften von Kreiselpumpen. 



   Es wurde bereits vorgeschlagen, das Entlüften von Kreiselpumpen durch einen mittels der Auspuffgase einer Brennkraftmaschine betriebenen, an die Saugseite der Pumpe angeschlossenen Stahlsauger   durchführen   zu lassen. Wenn es sich um eine Kreiselpumpe auf einem Feuerlöschautomobil handelt, so können hiezu die Auspuffgase der Antriebsmaschine des Automobiles herangezogen werden.

   Der Stahlsauger wird dabei an eine von der Auspuffleitung der Brennkraftmaschine abgezweigte Leitung angeschlossen und durch ein an der Abzweigstelle angeordnetes Umsteuerungsorgan kann bewirkt werden, dass zum Zwecke des Entlüften der ins Freie oder in einen Auspufftopf führende, hinter der Verzweigungsstelle befindliche Teil der Auspuffleitung gesperrt und die Strahlsaugerzuleitung geöffnet, bei normalem Betrieb der Pumpe aber der Auspuff geöffnet und der Strahlsauger gesperrt wird. 



   Da den Auspuffgasen sowohl wegen ihrer Hitze als auch wegen ihrer chemischen Zusammensetzung nicht jedes beliebige Umsteuerorgan standzuhalten vermag, ist es Zweck der Erfindung, ein Umsteuerorgan zu schaffen, das trotz dieser Eigenschaften der Auspuffgase einen ungestörten Betrieb gewährleistet ; dies wird nicht bloss durch Verwendung besonders widerstandsfähiger Werkstoffe für das Umsteuerorgan, sondern auch durch dessen Formgebung erreicht. 



   Als Umsteuerorgan wird nämlich eine Kugel verwendet, die durch eine von aussen zu betätigende Vorrichtung derart verschoben werden kann, dass sie entweder den Auspuff oder den Strahlsauger sperrt. 



  Die Kugelform ist deshalb vorteilhaft, weil die Kugel bei jeder Verschiebung gedreht wird und daher immer andere Teile mit den Sitzen in Berührung kommen und auch immer andere Teile der Einwirkung der Auspuffgase ausgesetzt werden. Die Kugel wird daher, praktisch genommen, über ihre ganze Um-   fläche gleichmässig   den Hitze-und chemischen Beanspruchungen der Auspuffgase unterworfen, nutzt sich also gleichmässig ab und gewährleistet daher eine ständige Abdichtung. 



   Kugelventil für Dampf und Flüssigkeiten sind zwar an sich bekannt ; im vorliegenden Falle wird jedoch die Erkenntnis benutzt, dass sich die Kugelgestalt des Absperrkörpers eines Ventils gerade dort besonders bewährt, wo mit starken chemischen Angriffen und Erhitzungen gerechnet werden muss. 



   Eine Ausführungsform der Einrichtung gemäss der Erfindung ist in der Zeichnung in einem Schnitt dargestellt. 



   An die Auspuffseite der (in der Zeichnung nicht dargestellten) Brennkraftmaschine ist eine Verteilungskammer 1 angeschlossen, von der einerseits eine Leitung 2 ins Freie oder in einen Auspufftopf führt und anderseits der Strahlsauger 3 abzweigt, dessen Saugrohr 4 mit der Saugseite der (nicht dargestellten) Kreiselpumpe verbunden ist. 



   Die Abzweigungsmündungen 5 der Auspuffleitung 2 und 6 des Strahlsaugers. 3 liegen in einer Ebene nebeneinander und bilden Sitze für die als Umsteuerorgan verwendete Kugel 7, die von einem Ring 8 lose umschlossen ist, der mittels der Stange 9, die durch eine Stopfbüchse 10 hindurch nach aussen geführt ist, innerhalb der Verteilungskammer 1 hin und her geschoben werden kann, so dass sie entweder auf den Sitz   5   oder den Sitz 6 zu liegen kommt. Die Kugel sperrt daher entweder die Auspuffleitung 2 oder den Strahlsauger 3 für das Durchströmen der Auspuffgase, je nachdem der Strahlsauger die Pumpe durch die Leitung 4 entlüften soll oder nicht. 



   Ein einziges als Kugel ausgebildetes und daher hin und her wälzbares Umsteuerorgan genügt also, um die Pumpe in Betrieb zu setzen, wobei sie entlüftet wird, und um sie von der Entlüftungseinrichtung abzuschalten, wenn sie begonnen hat, normal zu arbeiten. Dabei wird noch ein weiterer Vorteil der Kugel als Absperrorgan ausgenutzt : Die Lichtweite der beiden Situe 5 und 6 sind in der Regel 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   verbdueden   gross ; die Kugel passt aber auf beiden Sitzen dicht und gewährleistet daher   auch wegen die@   sicheren Abdichtung eine störungsfreie Wirkungsweise der ganzen Einrichtung.

Claims (1)

  1. EMI2.1 Einrichtung zum Entlüften von Kreiselpumpen durch einen mittels der Auspuffgase einer Brennkraftmaschine betriebenen, an die Saugseite der Pumpe angeschlossenen Strahlsauger, der in eine Abzweigung der Auspuffleitung eingeschaltet ist, wobei die Abzweigstelle und die Auspuffleitung abwechselnd mittels eines Umsteuerorganes geöffnet oder geschlossen werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass als Umsteuerorgan eine Kugel verwendet wird, die durch eine von aussen zu betätigende Vorrichtung hin und her geschoben werden kann. EMI2.2
AT110771D 1927-06-30 1927-06-30 Einrichtung zum Entlüften von Kreiselpumpen. AT110771B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT110771T 1927-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT110771B true AT110771B (de) 1928-10-10

Family

ID=3626627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT110771D AT110771B (de) 1927-06-30 1927-06-30 Einrichtung zum Entlüften von Kreiselpumpen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT110771B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4511148A (en) * 1980-06-10 1985-04-16 Brunswick Corporation Scoop and cup device for playing a game

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4511148A (en) * 1980-06-10 1985-04-16 Brunswick Corporation Scoop and cup device for playing a game

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE547341C (de) Kreiselpumpe mit Entlueftungseinrichtung
AT110771B (de) Einrichtung zum Entlüften von Kreiselpumpen.
DE468114C (de) Einrichtung zum Entlueften von Kreiselpumpen
AT112249B (de) Einrichtung zur Entlüftung von Kreiselpumpen.
DE472338C (de) Abtrittspuelvorrichtung mit Windkessel
DE438556C (de) Schlammabscheider fuer Dampfkessel
AT139011B (de) Einrichtung zum Anlassen von fahrbaren, für verschiedene Saughöhen bestimmten Pumpen.
DE220795C (de)
CH134260A (de) An eine Wasserleitung anzuschliessende Luftpumpe.
DE395241C (de) Brennstoffoerdervorrichtung
DE568819C (de) Doppelmembranpumpe zum Einspritzen von Poekellake
AT95154B (de) Vorrichtung zum Nachfüllen von Luft in den Windkessel einer ventillosen Flüssigkeitspumpe.
DE723463C (de) Schwimmerstossdaempfer fuer die Druckleitung von Kolbenpumpen
DE447054C (de) Spuelvorrichtung fuer Abtritte
DE420501C (de) Sicherheitsventil fuer Economiser und andere von Wasser durchstroemte Einrichtungen
AT112102B (de) Einrichtung zum Entlüften von Kreiselpumpen.
DE468744C (de) Schieber mit Kugel als Umsteuerorgan fuer mittels Auspuffgase arbeitende Entlueftungsvorrichtungen von Kreiselpumpen
AT58518B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anlassen von Verbrennungskraftmaschinen.
DE570747C (de) Wasservorlage
DE18061C (de) Speisung der Schiffsdampfkessel und Schiffsmaschinen mittels Syphons
DE445492C (de) Anlass-Regelungsvorrichtung fuer schwungradlose Dampfpumpen
AT85154B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Reinigung von Luftkompressoren.
AT154032B (de) Vorrichtung zum Heben großer Mengen Wasser oder anderer Flüssigkeiten.
AT116309B (de) Einrichtung am Nebenkreislauf von Pumpen und Kraftmaschinen, insbesondere mit Drehkolben.
DE297013C (de)