[go: up one dir, main page]

AT110662B - Regeltransformator. - Google Patents

Regeltransformator.

Info

Publication number
AT110662B
AT110662B AT110662DA AT110662B AT 110662 B AT110662 B AT 110662B AT 110662D A AT110662D A AT 110662DA AT 110662 B AT110662 B AT 110662B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
transformer according
winding
contact
brushes
control
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Reininger Veifa Ges Fu
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Reininger Veifa Ges Fu filed Critical Siemens Reininger Veifa Ges Fu
Application granted granted Critical
Publication of AT110662B publication Critical patent/AT110662B/de

Links

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Regeltransformator. 



   Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur stetigen Regelung der Spannung verschiedener Strom- kreise unter Vermeidung der in Ohmschen Widerständen auftretenden Verluste. Eine solche wird, wie bekannt ist, für einen einzelnen Kreis durch Anschluss an einen Transformator erzielt, dessen äusserste Windungslage mit einer Bahn für einen Schleifkontakt versehen ist. Anderseits ist auch bekannt, im
Inneren der Wicklung Anzapfungen anzuordnen. Durch Kombination des Gebrauches der Anzapfungen mit der stetigen Regelung durch den Schleifkontakt ist man in der Lage, Spannungsbereiche herzustellen, die über einen mehr oder weniger grossen Teil ihrer Ausdehnung stetig regelbar sind. 



   Der Fall, dass die gleichzeitige Speisung mehrerer Stromkreise aus einem Transformator gewünscht ist, tritt z. B. auf bei Schaltungen von Vakuumröhren, etwa einer Schaltung einer Röntgenröhre mit . verschiedenen Ventilröhren, wo ausser der   Hauptstrombahn noch   die Heizstromkreise aller vorhandenen Röhren zu speisen sind. 



   Die Erfindung löst die Aufgabe, mit Hilfe eines einzigen Transformators mehrere Stromkreise mit verschiedenen Spannungen gleichzeitig zu speisen und stetig zu regeln. Zu diesem Zweck sind auf der äusseren Windungslage des Transformators Bahnen für soviel Schleifkontakte parallel zueinander angeordnet, als stetig zu regelnde Stromkreise vorhanden sind. 



   Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel der neuen Regelungseinrichtung. 



  Die gesamte Wicklung, die eine   Sekundärwicklung   darstellen   möge-naturlich   kann gegebenenfalls die Anordnung auch bei einem Spartransformator angewendet   werden-zerfällt   in drei Teile a, b, e, von denen der mittlere Teil a durch die Aussenwindungen der Wicklung gebildet ist. Auf ihm schleifen in parallelen Bahnen Bürsten 1, 2, 3. Die zweckmässig beiderseits an den Teil a angeschlossenen Innenwindungen b und c sind mit Anzapfungen 4,5 und 6 und 7, 8, 9 versehen. Der Grad der Regelbarkeit eines Stromkreises richtet sich danach, ein wie grosser Teil des Kreises auf die Innenwindungen b, c und die Aussenwindungen a fällt.

   Wird beispielsweise der Stromkreis   I   an den Anfangspunkt 10 der Wicklung b und den Schleifkontakt 1 gelegt, so ist die Regelbarkeit durch das Verhältnis der Windungszahl des Teiles a zu der Gesamtwindungszahl der Teile a und b gegeben. Der regelbare Teil wird einen grösseren
Teil der Gesamtheit bilden, wenn, wie im Stromkreis II, der feste Anschluss nicht der Endpunkt 10, sondern eine der Anzapfungen, z. B. 5, ist. 



   Die Ausbildung der Führungen für die parallel laufenden Gleitkontakte richtet sich nach der Form der Wicklung. Die Fig. 2 und 3 zeigen zwei Ausführungsbeispiele, das eine, Fig. 2, einen Ring- transformator, bei dem die Bahn 11 jedes der Schleifkontakte 1, 2, 3 ein Kreis ist, Fig. 3 einen Kerntransformator, bei dem die Bahnen 11 Gerade sind. Die Bahnen für die Gleitkontakte sind in bekannter Weise durch Abschleifen der Isolation an dem zu bestreic. henden Teil der Wicklung   a   hergestellt. Die Kontakt- bürsten 1,   2,. 3   sind, um die Ströme in den   kurzgeschlossenen   Windungen klein zu halten und grössere
Spannungsbeanspruehung zulassen zu können, aus Kohle hergestellt.

   In Fig. 2 sind die leitenden Träger 12 der einzelnen Bürsten an konzentrischen, teilweise im Schnitt gezeichneten   Büchsen   13 und   14,   sowie 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 biegsamer Leitungen 19 verbunden, während die unteren   Klemmen20demAnschluss der festen   An zapfungen dienen. Der Transformator ruht mit Füssen 21 auf dem Boden eines Rahmens   22,   der zugleich für das äusserste   (13)   und innerste (15) der Rohre in Boden und Deckel die erforderliche Führung gibt. 



   In Fig. 3 sind die Schleifkontakte in an sich bekannter Weise mittels   Schraubenspindeln   und 
 EMI2.1 
 in denen der Träger 24 der Kontaktbürste mit einer Mutter auf der Schraubenspindel 25 beweglich angeordnet ist. Die Schleifkontakte sind auf zwei   Wicklungshälften   verteilt. 



   In den dargestellten Beispielen ist für jeden Schleifkontakt eine besondere Bahn vorgesehen. In manchen Fällen, in denen die praktisch verwendeten Bereiche der Kontaktbürsten sich nicht überschneiden, kann man diese Bürsten auch an ein und derselben Kontaktbahn anordnen. Dies kann man ebenfalls dann tun, wenn die Bereiche sich wohl überschneiden, aber die eine Bürste der andern stets vor-oder stets nachläuft. Besteht eine Abhängigkeit der beiden Bürsten in diesem Sinne, so ist es manchmal möglich, die Schaltung so einzurichten, dass beide Bürsten gleiche Verschiebung erhalten ; dann kann man die   Bürstenträger   miteinander kuppeln und durch Bedienung eines einzigen Handgriffes beide Bürsten zusammen verstellen. Dies kann z. B. geschehen, wenn die eine Bürste die Spannung, die andere den Heizstrom einer Glühkathode regelt. 



   Fig. 4 zeigt ein Beispiel einer Ausführung, bei der zwei Kontaktbürsten 26 und 27 auf derselben   Kontaktbahn 2   laufen, während ein dritter Kontakt 29 auf einer andern Kontaktbahn   30   schleift. Die zu den Kontaktbürsten 26,27 gehörigen Handgriffe 31 und 32 sind an sich unabhängig verstellbar, können aber durch eine Kupplung 33 miteinander verbunden werden. Beispielsweise sind beide Handgriffe mit einer Reihe achsenparalleler Bohrungen   34   versehen, in die die beiden Enden eines Bügels   33   eingesetzt werden können. Natürlich kann eine solche Kupplung zweier Kontakte auch dann stattfinden, wenn die Kontakte auf getrennten Bahnen schleifen. 



   Die beschriebene Anordnung mehrerer Kontakte auf derselben Bahn ist auch bei einer Ausführung entsprechend Fig. 3 möglich. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Regeltransformator mit einer der Feinregelung dienenden äusseren Windungslage, wobei diese von mehreren voneinander unabhängigen Schleifkontakten in parallelen Bahnen bestrichen wird, dadurch gekennzeichnet, dass ausser den Einrichtungen zur Feinregelung noch Anzapfungen für eine stufenweise Regelung vorgesehen sind.

Claims (1)

  1. 2. Regeltransformator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die der stufenweisen Regelung dienenden Wicklungsteile (b und c) beiderseits an den der stetigen Regelung dienenden Wicklungsteil ) angeschlossen sind (Fig. 1).
    3. Regeltransformator nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden Schleifkontakt eine besondere Kontaktbahn vorgesehen ist.
    4. Regeltransformator nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass für zwei oder mehrere Schleifkontakte eine gemeinsame Kontaktbahn vorgesehen ist.
    5. Regeltransformator nach den Ansprüchen 1, 2 und den folgenden mit Ringkern, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahnen (11) der Kontaktbi. irsten (1, 2, 3) sich um den Umfang der Wicklung erstrecken und die Anfangs-und Endlage der Schleifbürsten durch das Anschlussklemmenbrett (7) gegeben ist (Fig. 2).
    6. Regeltransformator nach den Ansprüchen 1, 2 und den folgenden mit rechteckigem Kern, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktbürsten (1, 2, 3) über achsparallele Bahnen laufen und mittels Sehraub- spindeln (25) und Mutter (24) in an sich bekannter Weise verstellbar sind (Fig. 3).
    7. Regeltransformator nach den Ansprüchen 1, 2 und den folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne Schleifkontakte (26, 27) untereinander mechanisch kuppelbar sind (Fig. 4).
AT110662D 1925-12-24 1926-12-23 Regeltransformator. AT110662B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE110662X 1925-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT110662B true AT110662B (de) 1928-09-25

Family

ID=5652228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT110662D AT110662B (de) 1925-12-24 1926-12-23 Regeltransformator.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT110662B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1289915B (de) * 1964-01-03 1969-02-27 Tech Physikalische Werkstaette Stelltransformator mit Ringkern in giessharzvergossener Ausfuehrung und Verfahren zuseiner Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1289915B (de) * 1964-01-03 1969-02-27 Tech Physikalische Werkstaette Stelltransformator mit Ringkern in giessharzvergossener Ausfuehrung und Verfahren zuseiner Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT110662B (de) Regeltransformator.
DE498676C (de) Regeltransformator zur gleichzeitigen Speisung mehrerer Stromkreise
DE729768C (de) Einrichtung zur Entnahme von Schweissstrom aus einem Mehrphasennetz, die fuer die Lieferung von Gleich- oder Wechselstrom umschaltbar ist
DE498151C (de) Doppelspule von ungerader Windungszahl fuer Transformatoren mit Scheibenwicklung
DE633948C (de) Spartransformator fuer feinstufige Regelung durch ein Kontaktstueck
DE925365C (de) Schaltungsanordnung mit einem Haupttransformator und einem Hilfstransformator
CH123397A (de) Reguliertransformator.
DE661542C (de) Transformator zur sekundaerseitigen Stromregelung mittels magnetischen Nebenschlusses mit regelbarem magnetischem Widerstand
DE381928C (de) Autotransformator, dessen Spulen zwecks Regelung der Spannung mit Kontakten versehen sind
AT111169B (de) Einrichtung zur Stufenschaltung zweier in Reihe geschalteter, von Einzelspannungen der Sekundärwicklung eines Stufentransformators je für sich gespeister Einphasen-Kollektormotoren (bzw. Motorgruppen), insbesondere für Bahnbetrieb.
AT150493B (de) Einrichtung für Sendung und Empfang von Gleichstromzeichen.
DE968945C (de) Elektrische Einrichtung zum Betrieb von Roentgen- oder anderen Gluehkathodenroehren
DE653265C (de) Schubtransformator
DE430973C (de) Transformator zur selbsttaetigen Stromregulierung bei der elektrischen Lichtbogenschweissung
AT119424B (de) Anordnung zur Nullpunktsregulierung der Spannung in Gleichrichteranlagen.
DE607128C (de) Unter Last regelbarer Stufentransformator fuer hohe Stroeme
DE969101C (de) Transformator zur Speisung eines Lichtbogenofens
DE902407C (de) Anordnung zur Regelung der Induktivitaet von Prueftransformatoren
DE485520C (de) Zusatzeinrichtung fuer Diathermieapparate
DE701286C (de) Hochfrequenzvariometer mit verschiebbarem Hochfrequenzeisenkern
DE466635C (de) Schaltung zum Speisen von zwei oder mehreren parallel arbeitenden Quecksilberdampf-Gleichrichtergruppen unter Verwendung eines allen Gruppen gemeinschaftlichen Transformators
DE764391C (de) Hochspannungstransformator
DE916546C (de) Hochspannungstransformator mit angezapfter Hochspannungswicklung, insbesondere fuer Roentgenanlagen
DE682379C (de) Einphasenregeltransformator
DE764392C (de) Stufenweise unter Last regelbare Drosselspule fuer Lichtbogenofenanlagen