[go: up one dir, main page]

AT110247B - Verfahren zur unmittelbaren Herstellung von Waren aus Kautschukmilch u. dgl. - Google Patents

Verfahren zur unmittelbaren Herstellung von Waren aus Kautschukmilch u. dgl.

Info

Publication number
AT110247B
AT110247B AT110247DA AT110247B AT 110247 B AT110247 B AT 110247B AT 110247D A AT110247D A AT 110247DA AT 110247 B AT110247 B AT 110247B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rubber
milk
substances
agglomeration
goods
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Anode Rubber Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anode Rubber Co Ltd filed Critical Anode Rubber Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT110247B publication Critical patent/AT110247B/de

Links

Landscapes

  • Dairy Products (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur unmittelbaren Herstellung von Waren   aus Kautschukmilch u.   dgl. 



   Bisher konnte man aus Kautschukmilch durch einfaches Tauchen nur ganz dünnwandige Waren   erzeugen. Zur Erzielung grösserer Wandstärken schlug man bereits die Verwendung poröser'laucformen,   z. B. aus unglasiertem gebrannten Ton vor, die infolge ihrer Aufsaugefähigkeit die Agglomerierung des Kaut-   schuks   an ihrer Oberfläche fördern. Auch wurde bereits vorgeschlagen (siehe Ditmar, Chemikerzeitung, 2. August 1923), der Kautschukmilch solche Stoffe zuzusetzen, die infolge ihres kolloidalen Zustandes Wasser absorbieren, um die Stärke der während des Tauchen auf die poröse Form sich   ablagernden   Kautschukschicht zu steigern.

   Dieses letztere Verfahren ist aber schon aus dem Grunde unzweckmässig, weil die Kautschukmilch den zugesetzten Stoffen gegenüber äusserst empfindlich ist und weil durch die Zusätze unerwünschte Bestandteile in das Kautschukerzeugnis gelangen. 



   Es ist ferner erkannt worden, dass bei Verwendung von Niederschlagungsformen aus Gips, Kalzium Ionen in den Kautschuk gelangen, die die Koagulation fördern. 



   Unter Umständen ist es jedoch vorzuziehen, statt Gipsformen unlösliche poröse   Niedersehlaglmgs-   formen, z. B. aus unglasiertem Ton, zu verwenden, denen jedoch die koagulierend Nebenwirkung der Gipsformen abgeht. 



   Die Erfindung gestattet es nun, bei der Niederschlagung dem Kautschuk besondere, dem Stoffe der Niederschlagungsform fremde Stoffe zuzuführen, die die Koagulation oder Agglomeration des Kautschuks fördern, ohne dass diese Stoffe der   Kautschukmilch   zugegeben werden müssten. 



   Das neue Verfahren beruht auf der Erkenntnis, dass auch die an der Oberfläche der Tauchform sich agglomerierende Kautschukschicht   insolange flüssigkeitsdurchlässig   ist, bis sie nicht austrocknet. Erfindungsgemäss werden demzufolge die die Agglomerierung fördernden Stoffe nicht unmittelbar der Kautschukmilch zugesetzt, sondern in die   halbdurchlässige   Wandung der Form eingeführt und gelangen aus dieser in den Kautschuk, so dass die die Agglomerierung fördernden Stoffe nur von der Berührungsschicht der   halbdurchlässigen Niederschlagungsform   und des Kautschuks her auf den bereits entstandenen Kautschukniederschlag bzw. durch diesen letzteren hindurch auf die Kautsehukmilch einwirken können. 



   Der   Ausdruck #halbdurchlässig" (semipermeabel)   soll im Sinne der Erfindung derart verstanden werden, dass der Stoff nur Wasser bzw. die in diesem gelösten Stoffe durchtreten lässt, hingegen den Durchgang der dispergierten Kautsehukteilchen verhindert. 



   Die Agglomerierung kann z. B. dadurch gefördert werden, dass man koagulierend wirkende Stoffe, z. B. Essigsäure oder andere Säuren,   durch'die halbdurchlässige   Wandung der Form, bzw. durch die berets niedergeschlagene Kautschukschicht zu der mit dieser letzteren in Berührung stehenden Kautschukmilchschicht gelangen lässt. Die die Agglomeration des Kautschuks an der   Niedersehlagungsform   bewirkenden Stoffe können diese Wirkung auch mittelbar, lediglich durch Wasserentziehung aus der porösen Form zustande bringen. Da in diesem letzteren Falle der wasserentziehende Stoff keine in den Kautschuk diffundierende koagulierende Ionen liefernde Lösung bilden muss, so kann der wasserentziehende Stoff, z. B.

   Zement oder gebrannter Kalk, in der Weise in die poröse Form eingeführt werden, dass man denselben in den Hohlraum einer hohlen Form einlegt und nach   Erschöpfung'auswechselt.   Die in die Form eingeführten wasserentziehenden Stoffe können aber auch solcher Natur sein, dass sie, mit dem entzogenen Wasser in Lösung gehend, koagulierende Ionen liefern, die durch die Wandung der porösen Form hindurch zur Kautschukschicht, sogar in diese letztere, bzw. durch dieselbe hindurch gegen die Kautschukmilch diffundieren und die Agglomerierung oder Koagulierung des Kautschuks fördern. Als solche Stoffe 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gelten z. B.   Kalziumehlorid   oder Zinkchlorid. Diese löslichen   Wasserentziehungs- bzw.

   Koag11lierungs-   mittel können auch in konzentrierten Lösungen benutzt werden, die in den Hohlraum der Form gefüllt werden oder durch diesen Hohlraum   hindurchströmen.   



   Bei Verwendung von koagulierenden Stoffen, die aus der Wandung der Form in die Kautschukmilch treten, kann man von der Wasseraufnahmefähigkeit des Stoffes der Form gänzlich absehen und die Formen bereits in mit der Flüssigkeit gesättigtem Zustande in die Kautsehukmilch tauchen. Der Vorteil dieses letzteren Verfahrens besteht darin, dass man die Formen nicht trocknen muss und dass auch die Möglichkeit der Verstopfung ihrer Poren eine geringere ist. Es können infolgedessen auch Formen verwendet werden, die keinen Hohlraum aufweisen und durci einfaches Eintauchen mit der   koagulierenden   Flüssigkeit gesättigt werden können. 



   Selbstverständlich kann statt reiner Kautschukmilch auch solche mit den üblichen   Zusätzen,   also   Vulkanisationsmitteln, Acceleratoren, Farb-oder   Füllstoffen versetzte   Kautschukmilch   gemäss der Erfindung verarbeitet werden. 



   Wird eine derartige gefüllte Kautschukmilch zum Tauchen verwendet, so erzielt man während 
 EMI2.1 
 ist um so überraschender, als die Zunahme der Schichtstärke auch bei Verwendung von Füllstoffen, die nicht wasserentziehend wirken, eine bedeutend grössere ist, als der durch die   Füllung   bewirkten Zunahme der Konzentration entsprechen würde. 



   Statt normaler Kautschukmilch ist es zweckmässiger, eine Kautschukmilch zu verwenden, welche durch Wasserentziehung, z. B. durch Zentrifugieren konzentriert worden ist, insbesondere wenn Zusatzstoffe der Kautschukmilch zugemischt werden sollen, weil man zwecks Erzielung einer   bestimmten   Schichtstärke an den Tauchformen aus konzentrierter Kautschukmilch weniger Wasser entziehen muss, und anderseits, weil während der eine längere Zeit beanspruchenden Verarbeitung die in einer dickeren Kautschukmilch dispergierten Zusatzstoffe längere Zeit in   gleichmässiger   Verteilung verbleiben als in der dünnflüssigeren   Kautschulmilch.   



   Selbstverständlich kann man das Verfahren nicht nur bei der Verarbeitung der   Kautschukmilch   
 EMI2.2 
 milch ähnlich verhalten. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur unmittelbaren Herstellung von Waren aus Kautschukmilch u. dgl. mittels poröser oder   halbdurehlässiger   Niederschlagungsformen unter Anwendung von die Agglomerierung bzw. 



  Koagulation fördernden Stoffen, die dem Stoffe der Form fremd sind, dadurch gekennzeichnet, dass die die Agglomerierung fördernden Stoffe der   flÜssigkeitsdurchlässigen   Niederschlagungsform einverleibt werden und aus dieser in den zu agglomerierenden Stoff gelangen.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösungen der die Koagulienmg bzw. Agglomerierung fördernden Stoffe in die Wandung der flüssigkeitsaufnahmefä. higen Form eingeführt werden und aus dieser in den Niederschlag gelangen.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Agglomerierung bzw. Koagulierung fördernden Stoffe in den Hohlraum der hohlen Niederschlagungsform eingeführt werden.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Niederssshlagungsformen mit wasserentziehenden Stoffen zusammengebracht werden, die mit Wasser eine die Agglomerierung oder Koagulierung fördernde Lösung bilden.
    5. Verfahren gemäss Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die in die zu erzeugenden Waren einzuverleibenden Zusatz-oder Füllstoffe der zu verarbeitenden Dispersion zugefügt werden.
AT110247D 1925-05-30 1926-05-17 Verfahren zur unmittelbaren Herstellung von Waren aus Kautschukmilch u. dgl. AT110247B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU110247X 1925-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT110247B true AT110247B (de) 1928-07-25

Family

ID=10977209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT110247D AT110247B (de) 1925-05-30 1926-05-17 Verfahren zur unmittelbaren Herstellung von Waren aus Kautschukmilch u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT110247B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE811983C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden oder Fasern aus tierischen oder pflanzlichen Proteinen
AT110247B (de) Verfahren zur unmittelbaren Herstellung von Waren aus Kautschukmilch u. dgl.
DE485528C (de) Verfahren zur unmittelbaren Herstellung von Kautschukwaren aus Kautschukmilch
CH127539A (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschukgegenständen durch Niederschlagen von Kautschuk aus wässerigen Kautschukdispersionen mittelst wasserdurchlässiger Niederschlagungsform unter Anwendung von die Agglomerierung fördernden Stoffen, die dem Stoffe der Form fremd sind.
DE975654C (de) Verfahren zur Herstellung von Formen fuer das Praezisionsgiessen
AT111534B (de) Verfahren zur Herstellung homogen poröser, meerschaumartiger Kunstmassen.
DE557269C (de) Verfahren zum Verdicken von Kautschukmilch
DE577433C (de) Verfahren zur Entwaesserung von aus konzentrierten waessrigen Dispersionen kautschukartiger Stoffe gewonnenen geformten Gebilden
DE578562C (de) Verfahren zum Schlichten von Textilfasern
DE654433C (de) Verfahren zur Herstellung von leichten, poroesen Formlingen aus cellulosehaltigen Stoffen und Zement
CH131826A (de) Verfahren zur Herstellung von Waren durch Niederschlagen von dispergierten kautschukartigen Stoffen aus ihren wässerigen Dispersionen auf porösen Tauchformen.
AT118449B (de) Verfahren zur unmittelbaren Erzeugung von Waren aus Kautschukmilch u. dgl. mittels poröser Niederschlagungsformen.
DE542022C (de) Verfahren zur Herstellung von Tauchwaren aus Kautschukmilch
DE588196C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Baumaterialien aus hydraulischen Bindemitteln
DE425770C (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschuk mit einer grossen Anzahl mikroskopisch kleiner Poren
DE394330C (de) Verfahren zur Herstellung plastischer, fester oder formbarer Massen
DE532347C (de) Verfahren zur unmittelbaren Herstellung von Waren aus waesserigen Kautschukdispersionen o. dgl.
DE354426C (de) Verfahren zur Herstellung einer Waermeschutzmasse
DE503646C (de) Verfahren zur Erzeugung von Kautschukwaren unmittelbar aus Kautschukmilch durch Tauchen
DE736620C (de) Verfahren zum Verhueten des Zutritts von Wasserdampf bei der Umwandlung plastischer Kunstharzgemische aus festen Polymerisaten und fluessigen polymerisierbaren Stoffen durch Waermebehandlung zu Zahnersatz in Hohlformen aus Gips o. dgl.
DE385768C (de) Verfahren zur Herstellung von Gebilden aus Viskose
DE140176C (de)
DE911431C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwammkautschuk
AT100195B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Flüssigkeiten aus Emulsoiden.
AT141140B (de) Verfahren zur unmittelbaren Herstellung von Waren aus wässerigen Kautschukdispersionen od. dgl.