[go: up one dir, main page]

AT107481B - Wanduhr mit elektrisch beleuchtbarem Zifferblatt. - Google Patents

Wanduhr mit elektrisch beleuchtbarem Zifferblatt.

Info

Publication number
AT107481B
AT107481B AT107481DA AT107481B AT 107481 B AT107481 B AT 107481B AT 107481D A AT107481D A AT 107481DA AT 107481 B AT107481 B AT 107481B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
dial
wall clock
clock
housing
wall
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Balek
Original Assignee
Franz Balek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Balek filed Critical Franz Balek
Application granted granted Critical
Publication of AT107481B publication Critical patent/AT107481B/de

Links

Landscapes

  • Electric Clocks (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Wandnhr   mit elektrisch beleuchtbarem Zifferblatt. 



   Der Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf Wanduhren, deren Zifferblatt durch eine elektrische
Lampe beleuchtet werden kann. Bei derartigen Uhren sind zum Zwecke des Einschalten der Glühlampe gewöhnliche Schalter verwendet, die an irgendeiner frei zugänglichen Stelle des Uhrgehäuses angebracht sind. 



   Beim Aufsuchen des Schalterdruckknopfes. im Dunkeln ist es nun kaum zu vermeiden, dass die auf einem Haken hängende Uhr durch die nach dem Gefühl gelenkte Hand mehr oder weniger verschoben wird, wodurch entweder der Pendel ganz zum Stillstand kommt oder die Hemmung des Uhrwerkes dauernd unrichtig beeinflusst wird. 



   Gemäss der Erfindung ist das Aufsuchen des an einer bestimmten Stelle des Uhrgehäuses befindlichen Druckknopfes nicht erforderlich und kann daher eine aus diesem Grunde erfolgende Störung im Gange der Uhr nicht vorkommen. Der Erfindungsgegenstand besteht im wesentlichen darin, dass an einer vom Aufhängepunkt möglichst entfernten Stelle der   Rückwand   der Uhr ein senkrecht zu ihr beweglicher und unter Federwirkung stehender Kontaktbolzen angeordnet ist, der mit seinem Ende über die Rückwand hervorragt und bei einem von vorne auf das Gehäuse ausgeübten Druck von der   Mauerfläche   gegen ein im Innern des Gehäuses fest angeordnetes   Kontaktstück   verschoben wird.

   Bei dieser Einrichtung ist statt des kleinen Druckknopfes die grosse   Gehäusefläche   zur Betätigung der Stromeinschaltung bereitgestellt, wodurch die Handhabung im Finstern bedeutend vereinfacht wird. 



   Ferner ist beim Erfindungsgegenstand das etwas vertieft im Uhrgehäuse eingebaute Zifferblatt von einem ringförmigen Einsatz aus durchsichtigem Stoffe umgeben, der den Durchtritt des Lichtes von der im Innern des Gehäuses angebrachten Glühlampe auf die Vorderseite des Zifferblattes gestattet. 



  Die verdeckt angeordnete Lichtquelle kann daher keine blendende Wirkung auf die Augen des Beobachters ausüben. 



   Nicht zuletzt ist als Vorteil der Wanduhr nach der Erfindung anzuführen, dass an der Aussenseite des Uhrgehäuses von der Anbringung der elektrischen Lampe und der Schalteinrichtung nichts zu bemerken ist, so dass die dekorative Ausbildung und Wirkung des Gehäuses oder Uhrkastens in keiner Weise beeinträchtigt wird. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführung des Erfindungsgegenstandes schaubildlich zur Darstellung gebracht. 



   Im   Aufhängeband 1   verborgen, ist die   Trockenbatterie : 2 untergebracht. Eine   Sehnurleitung 3 führt in das Uhrgehäuse zur Glühlampe 5 und den Kontaktstellen. Die Vorderwand 6 des Gehäuses ist aus durchscheinendem Stoffe hergestellt und besitzt eine mittlere kreisförmigeAusnehmung ungefähr vom Durchmesser des Zifferblattes. Zwischen dieser Ausnehmung und dem vertieft eingebauten Zifferblatt ist ein diesen Zwischenraum staubdicht abschliessender Ring 7 aus Zelluloid od. dgl. angebracht, der den Durchtritt des Lichtes auf die Vorderseite des Zifferblattes gestattet. 



   Durch eine Öffnung im unteren Teil der   Gehäuserückwand   tritt ein mit dem einen Stromzuleitungsdraht verbundener Kontaktbolzen nach aussen, dessen Kopf 8 die aufgehängte Uhr gegen die   Mauerfläche   abstützt. Der Kontaktbolzen kann entgegen einer Federwirkung an das im Gehäuse fest angebrachte Kontaktstück 9 herangeschoben werden. Die Federkraft ist dabei so bemessen, dass die geringe Kraft, die sich aus dem Drehmoment der Uhr um den Aufhängehaken ergibt, eine Verschiebung des Bolzens nicht bewirken kann. Wird jedoch das Uhrgehäuse gegen die   Mauerfläche     gedrückt,   so verschiebt sich der Bolzen gegen das   Kontaktstück   9 und   schliesst   den   Beleuchtungsstrom.

   Es   wirkt durch diese Anordnung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sozusagen das ganze Uhrgehäuse als Druckknopf, der vermöge seiner Grösse auch im Finstern leicht aufzufinden ist und schon bei leichter Berührung die Uhr zum Aufleuchten bringt. 



   Es ist selbstverständlich, dass die nach der Erfindung getroffene Anordnung der Beleuchtungeinrichtung von der in der Zeichnung dargestellten Form des Gehäuses und seiner Aufhängeart unabhängig ist und bei jeder andern Ausführung der Gehäuse für Wanduhren angewendet werden kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Wanduhr mit elektrisch beleuchtbarem Zifferblatt, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Teile der Gehäuserückwand ein zu ihr senkrecht beweglicher und unter Federwirkung stehender Kontaktbolzen angeordnet ist, der die aufgehängte Uhr gegen die   Mauerfläohe   abstützt und bei einem leichten Druck auf das Gehäuse den Schluss des   Beleuchtungsstromes herbeifühlt.  

Claims (1)

  1. 2. Wanduhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das vertieft angeordnete Zifferblatt von einem durchsichtigen Ring umgeben ist, der den Durchtritt des Lichtes von der im Innern des Gehäuses angebrachten Glühlampe auf die Vorderseite des Zifferblattes gestattet. EMI2.1
AT107481D 1926-04-28 1926-04-28 Wanduhr mit elektrisch beleuchtbarem Zifferblatt. AT107481B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT107481T 1926-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT107481B true AT107481B (de) 1927-10-10

Family

ID=3624423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT107481D AT107481B (de) 1926-04-28 1926-04-28 Wanduhr mit elektrisch beleuchtbarem Zifferblatt.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT107481B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT107481B (de) Wanduhr mit elektrisch beleuchtbarem Zifferblatt.
DE1152178B (de) Elektrischer Druckknopftaster
DE612263C (de) Klingelanlage mit optischer Rufanlage, insbesondere fuer Schwerhoerige oder Taube
DE801459C (de) Elektrische Gluehlampenfassung
DE429468C (de) Schaltvorrichtung fuer elektrische Lampen o. dgl., die von einer Weckeruhr mittels eines auf der Weckeraufzugswelle angebrachten Exzenters gesteuert wird
DE866482C (de) Beleuchtungskoerper, insbesondere fuer Dekorationszwecke
USD80368S (en) Design for a chandelier
DE458901C (de) Bajonettverschluss fuer elektrische Gluehlampen
USD69872S (en) Design for a shade for lighting fixtures
DE589028C (de) Schaltanordnung fuer elektrische Taschenlampen
DE810282C (de) Elektrische Taschenlampe
DE516182C (de) Gluehlampenfassung, welche beim Loesen des Fassungsmantels von der Fassungskappe unbrauchbar wird
AT70690B (de) Wecker.
USD68681S (en) Design for a lighting fixture
USD66862S (en) Design for a body for electric-lighting fixtures
USD66861S (en) Design for
DE1049496B (de)
DE411589C (de) Elektrische Taschenlampe
AT108064B (de) Druckknopf-Zeitschalter.
USD76140S (en) Design fob an electbic-light fixtube
USD66855S (en) Design for a canopy for electric-lighting fixtures
USD66021S (en) Design for a lighting fixture
DE1061106B (de) Zwischenglied fuer Armbaender mit einer Vorrichtung zur Beleuchtung des zu tragenden Gegenstandes, z. B. einer Uhr oder von fremden Gegenstaenden
DE877349C (de) Mehrfachfassung fuer elektrische Gluehlampen
AT140083B (de) Damentasche.