[go: up one dir, main page]

AT100746B - Kernmasse für Stahlformguß. - Google Patents

Kernmasse für Stahlformguß.

Info

Publication number
AT100746B
AT100746B AT100746DA AT100746B AT 100746 B AT100746 B AT 100746B AT 100746D A AT100746D A AT 100746DA AT 100746 B AT100746 B AT 100746B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
core
castings
cast steel
core mass
production
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Eckert Oppelt & Cie G M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eckert Oppelt & Cie G M B H filed Critical Eckert Oppelt & Cie G M B H
Application granted granted Critical
Publication of AT100746B publication Critical patent/AT100746B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C3/00Selection of compositions for coating the surfaces of moulds, cores, or patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C1/00Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Bei der Herstellung von glatten   Stahlformgussstücken,   insbesondere von Hohlgusskörpern, wie Blockformen, Ventilsitzen, Pumpenkörpern u. dgl. ist die Entfernung des Kernes nach dem Giessen mit Schwierigkeiten verbunden. Die Kernmasse, welche aus Chamotte, Quarzitsand u. dgl. besteht, ist nach dem Guss stets in sich festgebrannt.

   Die Beseitigung solcher Kerne kann meist nur durch Anwendung von Pressluftwerkzeugen erfolgen und bedingt dadurch hohe   Putzerlöhne.   Man hat zwar schon versucht, glatte   Gussstücke   durch Verwendung einer besonderen Form-und Kernmasse herzustellen, wobei letztere in der Hauptsache   entweder aus gewöhnlichem   Sand unter Beimischung von Ton oder auch von Gips und Fetten oder fetten Ölen besteht ; für die Herstellung gewöhnlicher   Graugussstücke   sind diese Kerne bei Giesstemperaturen von   1400-1500  C   wohl verwendbar, jedoch zur Herstellung von Stahlformguss nicht zu gebrauchen.

   Hiebei zeigt sich, dass infolge der hohen Temperatur des flüssigen Stahles beim Giessen, die zwischen   1700-1800  C   liegt, die obere Schicht des Kernes im Moment des Eingusses mit dem flüssigen Stahl schmilzt und eine rauhe Oberfläche des   Gussstückes   entsteht ; auch backt ein Teil des Kernes infolge seiner geringen Feuerbeständigkeit vollständig zusammen, da selbst bester Quarzsand schon bei einer Temperatur von   16000 zusaml11ensintert..   



   Gegenstand der Erfindung ist nun ein Kern, bei welchem die oben angeführten Nachteile und   ungünstigen   Erscheinungen vermieden werden. Der. neue Kern besteht entweder aus einer Überschieht oder ganz aus Aluminiumnitrid oder aluminiumnitridhaltigen Stoffen unter Zusatz der üblichen Bindemittel, z. B. Melasse, Teer   od :   dgl. 



   Der so hergestellte Kern hat den Vorteil, dass nicht nur das Anbrennen des Gussmaterials an den Kern-infolge der hohen Feuerfestigkeit des   Kernmaterials-verhindert   wird, sondern dass der Kern selbst nach dem Guss bzw. nach dem Verbrennen des dem Kern zugesetzten Bindemittels, keinerlei Zusammenbacken zeigt-und mit dem einfachsten Werkzeug, ja sogar mit der Hand, wie Versuche gezeigt haben, ohne jegliche Anstrengung aus dem   Gussstück   entfernt werden kann ; in hygienischer Beziehung 
 EMI1.2 
 festigkeit nach Benutzung unter jedesmaliger Wiederbeifügung des Bindemittels beliebig oft verwendet werden kann.

   Es ist nun bei weiteren Versuchen zur Erzielung einer grösseren Festigkeit des Kernes nach dem Formen bzw. nach dem Trocknen des Kernes und einer grösseren Porosität des Kernes zum Abziehen der schädlichen Gase in einem Zusatz. von kalzinierter Tonerde   A     Og   das hiezu geeignete Mittel gefunden. Auch zeigte sich bei den Versuchen, den Aluminiumoxydgehalt der Kernmasse zu vergrössern, dass die beabsichtigte Wirkung auch dann noch erzielt wurde, wenn nur mehr kalzinierte Tonerde   Al2   03 mit einem Bindemittel Verwendung fand. 



   Die Vorteile bei Verwendung von kalzinierter Tonerde,   dis höchst erreichbare Feuerbeständigkeit   hat und frei von schädlichen Nebenbestandteilen ist, bestehen insbesondere in einem besseren Zusammenhalten des Kernes nach dem Formen bzw. nach dem Trocknen desselben, in einer noch grösseren Porosität des Kernes, die ein besseres Abziehen der schädlichen Gase gestattet und in einer noch leichteren Ent-   fernbarkeit   des Kernes aus dem gegossenen Stück, als dies bei dem zuerst beschriebenen Kern der Fall ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Kern zur Herstellung von glatten Stahlformgussstücken, insbesondere von Hohlgusskörpern, 
 EMI1.3 
 Bindemittel, wie Melasse, Teer u. dgl. besteht. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Kern zur Herstellung von glatten Stahlformgussstücken, insbesondere Hohlgusskörpern, wie Blockformen usw., nach Patentanspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass dem Aluminiumnitrid oder den aluminiumnitridhaltigen Stoffen noch kalzinierte Tonerde Al2 03 zugesetzt wird.
    3. Kern zur Herstellung von glatten Stahlformgussstücken, insbesondere Hohlgusskörpern, wie Blockformen usw. nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass derselbe lediglich aus kalzinierter Tonerde Als O2 und einem Bindemittel besteht. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT100746D 1921-12-05 1922-11-02 Kernmasse für Stahlformguß. AT100746B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE189781X 1921-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT100746B true AT100746B (de) 1925-08-10

Family

ID=5721482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT100746D AT100746B (de) 1921-12-05 1922-11-02 Kernmasse für Stahlformguß.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT100746B (de)
FR (1) FR558236A (de)
GB (1) GB189781A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB189781A (en) 1923-03-15
FR558236A (fr) 1923-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1433934A1 (de) Verfahren zur Formung und Herstellung exothermer Mischungen in der Giessform
AT100746B (de) Kernmasse für Stahlformguß.
DE358893C (de) Kernmasse fuer Stahlformguss
DE638612C (de) Verfahren zum Herstellen von den oberen Teil eines Bodenausgusskanals von Giesspfannen einkleidenden Ringen aus Magnesit
DE520175C (de) Herstellung von Formen und Kernen fuer Metallgiessereizwecke
DE911064C (de) Dauerform, insbesondere fuer Stahldruckguss, und Verfahren zu deren Herstellung
DE357777C (de) Mehrteilige Eisenform zum Guss von Roststaeben
DE440402C (de) Verfahren zur Herstellung von Formsand
DE324391C (de) Verfahren zur Herstellung dichter Gussstuecke aus Aluminium unter Verwendung hocherhitzter Formen
DE355325C (de) Herstellung von Form- oder Kernmassen fuer Metallguss
DE470233C (de) Verfahren zur Herstellung nichtmetallischer geschlossener Rahmen fuer kastenlosen Guss
AT240546B (de) Formmasse zur Herstellung von Kernen und Formen
DE703145C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schmelzhaefen, insbesondere Glasschmelzhaefen
DE550586C (de) Verfahren zur Herstellung roehrenfoermiger Hohlkerne
DE406313C (de) Aus Mantel und Futter bestehende aufklappbare Dauergiessform
DE416961C (de) Verfahren zur Herstellung von Gussformen aus Magnesiumsilikat
DE376739C (de) Verfahren zum Giessen von leicht oxydierbaren Metallen
DE437126C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gussformen fuer den Guss von Kokillen
AT128339B (de) Masse und Verfahren zur Verhütung der Lunkerbildung und zur Ausseigerung von Phosphor und Schwefel beim Gießen von Blöcken und Formstücken.
DE425133C (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkoerpern aus stark schwindenden Legierungen
AT121794B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallgußstücken in rotierenden Kokillen.
DE531412C (de) Verfahren und Masse zur Beheizung des verlorenen Kopfes oder der Steiger von Bloecken und Formstuecken
DE369905C (de) Verfahren zur Herstellung von gusseisernen Kokillen fuer Block- oder Formguss
DE652907C (de) Masse zum Herstellen von Formen und Kernen
AT109667B (de) Gießform für aluminothermische Schweißungen.