Skip to main content
    • by 
    •   7  
      ÄsthetikFiktionFiktionalitätFakten
    • by 
    •   4  
      Literary TheoryFiktionalitätFiktionalitätstheorieErzähltheorie
Der Aufsatz untersucht das auffällige Nebeneinander von Fiktion und faktualer Beteuerung, das für die Lobreden auf Kaiser des 3. und 4. Jhs. charakteristisch ist, und fragt nach der Konsequenz für deren textpragmatischen Status. Er zeigt,... more
    • by 
    •   4  
      PanegyricFiktionalitätPanegyrici LatiniRelationship between Factuality and Fictionality
    • by 
    •   5  
      Thomas MannPaul de ManAUTOBIOGRAPHIEFiktionalität
Der vorliegende Beitrag unternimmt den Versuch, das Skandalpotential des Konzepts „Schlüsselroman“ auszuloten – insbesondere in Bezug auf Probleme, die sich durch Schlüsselromanskandale für Konzepte von Autorschaft ergeben. Anhand... more
    • by 
    •   17  
      German LiteratureLiteratureGerman Literature and CultureThomas Bernhard
    • by 
    •   8  
      MythosSemiotikSemiotika Roland BarthesGermanistik
    • by 
    •   12  
      HistoryCultural StudiesLiteratureFictionality
    • by 
    •   20  
      LabyrinthsPlato and PlatonismGerman language and literaturePlatonismus
    • by 
    •   8  
      Cultural StudiesLiteratureLiterary TheoryFiction
    • by 
    •   3  
      FictionalityFeuchtwangerFiktionalität
Zusammenfassung Kehlmann bringt Fiktion und Realität in seinem neuen Roman "Tyll" zusammen. Der Autor präsentiert ein genaues Beispiel für die Fiktion, indem er sein Wissen und seine Vorstellungskraft mit fiktiven Figuren und historischen... more
    • by 
    •   5  
      FiktionalitätDaniel KehlmannDreißigjähriger KriegRealität
    • by 
    •   25  
      Fiction WritingCultural StudiesGerman LiteratureEnglish Literature
    • by 
    •   5  
      PoeticsFictionalityAristotelesAristotle's Poetics
Nicht erst in 'Fiktionen' (2020) formuliert Markus Gabriel - bekanntester Vertreter eines "neuen Realismus", eine Fiktionalitätstheorie, derzufolge eine Dramenfigur wie Gretchen in Goethes 'Faust' als "Mensch" gelten könne. Diese... more
    • by 
    •   4  
      FiktionalitätLiteraturtheorieNeuer RealismusNeuere Deutsche Literaturwissenschaft
    • by 
    •   15  
      German LiteratureEnglish LiteratureLiteratureFictionality
    • by 
    •   19  
      Performing ArtsTheatre HistoryRenaissance StudiesShakespeare
Die Fiktionsforschung entwickelt ihre Theorien traditionsgemäß anhand fiktionaler Erzähltexte. In den letzten Jahren zeigt sich jedoch zunehmend eine Öffnung der Debatte in Richtung anderer Künste und Medien. Eine Vorreiterrolle nimmt in... more
    • by 
    •   7  
      NarratologyFictionalityFiktionalitätFiktionalitätstheorie
    • by 
    •   5  
      PhilosophyTheologyLiteratureFiktionalität
    • by 
    •   11  
      PoeticsTheory of the NovelTheory of FictionFiktionalität
This study examines how literary works use the peritext to signal and problematize their fictional or nonfictional status. Comparative analyses of examples mostly from the 18 th and 20 th centuries show that the peratext – whether of... more
    • by 
    •   6  
      The NovelParatextFiktionalitätParatextuality
With its seemingly contradictory presentation of events and speakers, ancient erotic poetry raises the question of whether a referential or a non-referential reading is the more appropriate reception. The texts thus create a reading... more
    • by 
    •   4  
      AuthorshipAutofictionFiktionalitätAutofiktion
    • by 
    •   12  
      Cultural StudiesGerman LiteratureEthicsEnglish Literature
BDA Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft Literaturtheorie 19-2 Literaturwissenschaft-Grundlagen einer systematischen Theorie / Klaus W. Hempfer.-Stuttgart : Metzler, 2018.-XV, 292 S. ; 24 cm.-(Abhandlungen zur... more
    • by 
    •   13  
      HermeneuticsPerformativityFictionalityLiterary Theory
This collection of works puts together the contributions presented on 29th and 30th of August 2019 at the 3rd meeting on “Aesthetics and the Embodied Mind”, which took place in Göttingen (Germany), and the development of the topics... more
    • by 
    •   5  
      Philosophy of MindEmbodied CognitionEmbodied and Enactive CognitionFiktion
Literatur ist ein ästhetisches Objekt, in dem sich Form und Inhalt zu einem Gesamtwerk vereinen. Der Leser wird von ihr auf verschiedene Weise berührt und zur Auseinandersetzung mit ihr angeregt. Essentiell für das Verständnis eines... more
    • by  and +2
    •   5  
      Latin LiteratureÄsthetikLateinische und Griechische Sprache und LiteraturwissenschaftFiktionalität
    • by 
    •   9  
      Reflective TeachingPädagogikBildungHochschuldidaktik
    • by 
    •   37  
      Creative WritingCritical TheoryHistoryGender Studies
    • by 
    •   16  
      German LiteratureLiteratureFictionalityLiterary Theory
Gegenstand der Arbeit ist die Frage, was in der Zeit von 1450 bis 1750 als Dichtung begriffen wurde. Der erste Teil ist den Begriffen der Nachahmung und Gleichnishaftigkeit gewidmet und rekonstruiert die Rezeptionsgeschichte der... more
    • by 
    •   13  
      PoeticsAristotle's Rhetoric and PoeticsFrühe NeuzeitPoetik und Hermeneutik
Gastvortrag an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Institut für Medienforschung, 7.11.2017
    • by 
    •   10  
      Cognitive NarratologyNarratologyLiterary TheoryCognitive Linguistics
The assessment of the capabilities of drawn images to refer, to represent, and to document will usually take a fundamental distinction to photography as its starting point. My contribution argues, however, that we should not confuse a... more
    • by 
    •   6  
      Comics StudiesDocumentary Film9/11 LiteraturePost-9/11 discourse and cultural production
    • by 
    •   8  
      Cultural StudiesGerman LiteratureEnglish LiteratureLiterature
1. Fiktion, (Nicht-)Fiktivität und (Nicht-)Fiktionalität 2. (Nicht-)Fiktivität als Frage der Semantik 3. (Nicht-)Fiktionalität als Frage der Pragmatik 4. Piktorialer Panfiktionalismus 5. Partikularisierung und Piktogrammatik 5.1 Die... more
    • by 
    •   5  
      Visual SemioticsBildwissenschaftBildtheorieFiktion
Im Fluss des Erzählens, den die Gattungs- und Erzähltheorien mit ihren Definitionen und Kategorien zu kartographieren versuchen, stellt das autobiographische Erzählen eine eigensinnige Strömung dar, welche die sorgsam gezogenen Grenzen... more
    • by 
    •   12  
      AutobiographyFictionalityLiminalitySelf-Reference, Reflexivity, Reflection
    • by 
    •   10  
      American LiteratureComparative LiteratureEnglish LiteratureLiterature
24. Januar 2015: Vortrag im Rahmen der 36. Metageitnia in Tübingen
    • by 
    •   3  
      ÄsthetikFiktionalitätGewalt
    • by 
    •   3  
      LiteraturwissenschaftFiktionalitätSprachwissenschaft