[go: up one dir, main page]

Academia.eduAcademia.edu
Ein Versuch die strittigen Fragen zu den „5 Punkten des Calvinismus“ für Gemeindeleiter im Münchner Raum aufzubereiten und zur Diskussion zu stellen, um ein lang ausstehendes, freundschaftliches Gespräch auf Augenhöhe anzustoßen … Eine Skizze zu den „Fü f Pu kte des Calvi is us“ Uwe Brinkmann, München Uwe Brinkmann München, im Sept. 2010 / Januar 2015 Eine Skizze zu den „Fünf Punkten des Calvinismus“ Inhalt 0. Einleitung / Hintergrund: ..................................................................................................................................... 2 1. Meine Grundüberzeugungen: ............................................................................................................................... 2 Eigene Denkvoraussetzungen .................................................................................................................................. 2 Systematische Theologie muss dienende Funktion haben ....................................................................................... 3 Sachgerechte Exegese und „schlichter Biblizismus“ muss Vorrang haben ............................................................. 3 Grenzen der Erkenntnis ........................................................................................................................................... 4 2. Entwicklungen: .................................................................................................................................................... 4 Verlage .................................................................................................................................................................... 5 Ausbildungsstätten .................................................................................................................................................. 5 Evangelikale Tendenzen .......................................................................................................................................... 5 3. Übersicht der 5 Punkte des Calvinismus: ............................................................................................................. 6 I. Eine erste Übersicht, ohne Kommentierung … .................................................................................................... 6 CALVINISMUS ..................................................................................................................................................... 6 ARMINIANISMUS ................................................................................................................................................ 7 Zunächst mal ganz biblisch … ................................................................................................................................ 7 Erst mal haben beide recht … ................................................................................................................................. 7 II. Der Versuch einer Kommentierung beider Standpunkte… ................................................................................ 8 1. VÖLLIGE VERDERBTHEIT ......................................................................................................................... 8 2. BEDINGUNGSLOSE ERWÄHLUNG ......................................................................................................... 10 3. BEGRENZTE SÜHNUNG ............................................................................................................................ 10 4. UNWIDERSTEHLICHE GNADE ................................................................................................................ 12 5. AUSHARREN DER HEILIGEN ................................................................................................................... 13 III. Versuch einer thesenhaften Zusammenfassung … .......................................................................................... 14 1. VÖLLIGE VERDORBENHEIT .................................................................................................................... 14 2. BEDINGUNGSLOSE ERWÄHLUNG ......................................................................................................... 15 3. BEGRENZTE SÜHNUNG ............................................................................................................................ 15 4. UNWIDERSTEHLICHE GNADE ................................................................................................................ 15 5. AUSHARREN DER HEILIGEN ................................................................................................................... 15 6. ALLGEMEINES............................................................................................................................................ 15 4. Verfasser und Verlag: ........................................................................................................................................ 16 5. beispielhafte Zitate: ............................................................................................................................................ 17 6. Literatur: ............................................................................................................................................................ 18 20170509_five.points. Seite 1 von 18 Uwe Brinkmann München, im Sept. 2010 / Januar 2015 Eine Skizze 1 zu den „Fünf Punkten des Calvinismus“ 0. Einleitung / Hintergrund: Der ursprüngliche Anlass dieser Arbeit lag in der kritischen Diskussion einer befreundeten Gemeinde im Münchner Raum bzgl. des „Calvinismus“ und insbesondere bzgl. der Rolle des Buches von Iain H. Murray „C.H. Spurgeon - wie ihn keiner kennt“ begründet. 2. Im Ergebnis führte der Dissens zu einer Spaltung der Gemeinde. 3 C.H. Spurgeon (* 1834,  1892), der „Fürst unter den Predigern“, wird quer durch alle (protestantischen) Denominationen geschätzt. Seine Predigtbände, die Psalmenauslegung („Die Schatzkammer Davids“), seine (Auto-) Biographie und Andachtsbücher („Kleinode göttlicher Verheißungen“, u.a.) stehen bei den meisten Christen im Regal ... – selbst theologisch nicht als direkt „evangelikal“ einzustufende Autoren, wie Prof. Helmut Thielicke, widmeten ihm ein Band bzgl. seiner Predigtweise. 4 Seine stark calvinistischen Auffassungen waren in der evangelikalen Welt weniger bekannt. Das liegt unter anderem wohl daran, das Spurgeon mehr Prediger denn Theologe war und zudem an der Bandbreite seiner Predigten, sowie die Art seiner Darbietung, die Spurgeon zu einer schillernden Figur machten 5 aber möglicher Weise auch am theologischen Desinteresse der „Spurgeon-Sammler“. Die geplante Buchbesprechung zu dem strittigen Buch wurde aus zeitlichen Gründen nicht vollendet; vielmehr geht sie gut 4 Jahre später ohne die Rezension als allgemeine „Skizze“ und Diskussions- und Arbeitspapier zu den „fünf Punkten des Calvinismus“ an die Öffentlichkeit. Ziel dieses Papiers ist es im (moderat) dispensationalistischen Lager eine freundschaftliche Diskussion anzustoßen, ob es zielführend ist, eindeutig reformierte Standpunkte in der Soteriologie (Heilslehre) „einzuführen“, ohne sich zuvor über die Zusammenhänge und Konsequenzen für die Ekklesiologie (Gemeindelehre) und Eschatologie (zukünftige Dinge) Rechenschaft zu geben. Zudem möchte es ermutigen das eigene geistl. Erbe zu sichten und nach kritischer Prüfung wieder neu wertzuschätzen und zu verteidigen. 1. Meine Grundüberzeugungen: Eigene Denkvoraussetzungen Es ist wichtig sich selbst und Dritten Rechenschaft abzugeben, wo man in seinem Denken herkommt und wo die – oft nicht hinterfragten – Axiome liegen … - hier sind sie: 1. es gibt nach dem biblischen Zeugnis eine individuelle Erwählung zum Heil (göttl. Souveränität) 2. es gibt aber auch eine echte Wahlmöglichkeit seitens des Menschen (menschl. Verantwortung) 3. es besteht keine Notwendigkeit diesen „Widerspruch“ zu harmonisieren! 6 Urspr. als Buchbesprechung zu „Spurgeon, wie ihn keiner kennt“ verfasst, aber nicht zu Ende gebracht … Hamburg: Reformatorischer Verlag Beese (1992), 253 Seiten; engl. „The forgotten Spurgeon“ (Edinburgh: The Banner of Truth Trust). Im dt. kam das Buch im Jahr des 100. Todestag von Spurgeon heraus (1992) 3 Es ging v.a. um die großen Kontroversen im Lebens Spurgeons und die geistlicher Verflachung damals, die Parallelen zu heutigen Trends aufweise. Die „Rettung“ sollte u.a. in einem scharfer Schwenk im Sinne der im Buch beschriebenen Calvinismus‘ Spurgeon’s bestehen. 4 H. Thielicke: „Vom geistlichen Reden. Begegnungen mit Spurgeon“, Stuttgart: Quell-Verlag 1961 5 zum Beispiel wurden auch Predigten von C.H. Spurgeon in charism. Verlagen herausgegeben, die ihn als Vordenker für „geistl. Kriegsführung“ vereinnahmten ... 6 von dem Konzept der 2 parallelen Linien die sich erst in der Ewigkeit treffen wird im Dispensationalismus im allg. ausgegangen. Ich verdanke diese Grundüberzeugung u.a. vielen Vorträgen des Bibellehrers A. Wagner (München). 1 2 20170509_five.points. Seite 2 von 18 Wie ein Blick in eine typische Einführung in die „Systematische Theologie“ zeigt, kann niemand voraussetzungslos denken und argumentieren. 7 Umso wichtiger sich selbst und ggf. Dritten klar zu machen, wo man in seinem Verständnis herkommt. 8 Systematische Theologie muss dienende Funktion haben Auch wenn ein der Bibel untergeordnetes, „dienendes“ theologisches „System“ hilfreich und zu apologetischen Zwecken auch notwendig ist (da man nicht bei jedem „Gespräch“ bei „Adam & Eva“ anfangen kann), bin ich der systematischen Theologie gegenüber eher zurückhaltend (ohne zu behaupten nicht selbst auch ein bestimmtes „System“ im Hinterkopf zu haben, siehe oben). Wichtiger scheint mir die „exegetische Arbeit“ am Bibeltext selbst zu sein: • nur wenn wir Gottes Wort in seinem Zusammenhang (!) ernst nehmen, werden wir Gottes Wesen besser verstehen • jedenfalls sicherer als wenn wir ausgesuchte Bibeltexte in unsere „Systematik“ reinquetschen … Die Brüderbewegung, der ich entstamme und deren wesentlichen Grundsätzen ich mich immer noch zugehörig fühle, ist auf der Ebene der „systematischen Theologie“ eher unpräzise geblieben. Sicher gab es in den „Spezialgebieten“ (Ekklesiologie (Gemeindelehre) und Eschatologie (zuk. Dinge)) ausgefeilte theologische Systeme, die zum Teil (geradezu „systemtypisch“) stark überzogen wurden. 9 Da aber der Begriff „System“ an sich schon ein Reizwort war, finden sich im Vergleich zur Ekklesiologie / Eschatologie relativ wenig systematische Abhandlungen zur Soteriologie (Heilslehre), die etwa die „5 Punkte des Calvinismus“ als Ganzes (!) darlegen. C.H. Mackintosh u.a. äußerten sich jedoch in einzelnen Artikeln z.B. „One-sided Theology“ recht abfällig zum Calvinismus und Arminianismus, da sie in diesen theologischen Schulen einseitige Modelle sahen, die versuchten Gottes Wort ihrem „System“ unter zu ordnen10 und damit die Schrift nicht sachgerecht behandelten … Sachgerechte Exegese und „schlichter Biblizismus“ muss Vorrang haben Was wir zu jeder Zeit der Kirchengeschichte brauchen ist eine neue Betonung der biblischen Exegese in Auslegung und Predigt. Für ihren schlichten „Biblizismus“ sind die „Brüder“ ja auch bekannt geworden, bzw. diese Haltung hat sie vor einer noch größeren Anzahl Spaltungen bewahrt. Darby formuliert diesen Standpunkt so: „Das Wort gibt die Wahrheit in ihren lebendigen Wirkungen …“ 11 - will sagen: es ist eine L.S. Chafer stellt z.B. seiner „Systematic Theology“ ein Vorwort bei, in welchem er Rechenschaft über die Voraussetzungen des „Theologisierens“ gibt (Prolegomena); ganz ähnlich gibt Hodge in seiner „Systematic Theology“ ein Vorwort zur „Methode“ bei, oder fügt Ryrie der Prolegomena seines Werkes „Die Bibel verstehen“ ein Kapitel über die „Voraussetzungen“ inkl. den „Grenzen eines theologischen Systems“ bei. 8 Der Rezensent steht zu dem Standpunkt, den auch William MacDonald in seinem Kommentar einnimmt: „konservativ, protestantisch, premillennialistisch“ (Vorwort zum „Kommentar zum NT“). Daraus ergeben sich Grundhaltungen, mit denen man zugegebener Maßen auch (!) deduktiv an die Bibeltexte herangeht. Nur wer sich seiner jeweiligen Grundüberzeugung bewusst ist, kann - so ehrlich wie möglich - induktiv an die Bibeltexte herangehen. Ziel muss es sein Gottes Wort neu zu hören! 9 Dies gilt z.B. in der Eschatologie für die (falschen) Schlussfolgerungen die J.N. Darby aus der (richtigen) Beobachtung ableitete, dass das Ende jeder Heilszeit im Gericht endete (der sogenannten „Verfallstheorie“) und die, auf die Ekklesiologie angewandt, seltsame Blüten trieb: nämlich, dass ganze Abschnitte auch in den Briefen nicht mehr für die heutige „Gemeindezeit“ gelten, da die Gemeinde als Ganzes dem „Verfall“ preisgegeben sei und deshalb (!) nicht mehr zu reformieren sei ...; vgl. die sachliche Kritik in A. Strauch, „Biblische Ältestenschaft“ (CVD: Dillenburg, Seite 360-364, Fußnote 5 von Kap. 14, „Einsetzen von Ältesten“) und Andreas Ebert „Systemtreu, oder Bibeltreu?“ (Hammerbrücke: Jota) 10 C.H. Mackintosh: “One-Sided Theology – Calvinism and Arminianism”, in: “The Macintosh-Treasury”, Seite 604-606; vgl. die Aussage von William Kelly, in “Starb Christus für die Sünden der ganzen Welt?“ (1Joh. 2,2): „Die Calvinisten zeigen auch in diesem Punkt eine oberflächliche, harte und falsche Auffassung.“, zitiert in: www.soundwords.de 11 J.N. Darby, „Was die Schrift mir sagt“, als Einleitung zu seinem ‚widerwillig‘ aufgestellten „Glaubensbekenntnis“: „… Und selbst wenn alles seine Richtigkeit hätte, würde das Geschriebene doch mehr einem gemachten Baum gleichen, als einem wirklichen, wachsenden. Wie ganz anders ist es mit dem Wort Gottes! Das Wort gibt die Wahrheit in ihren lebendigen Wirkungen und in ihrem richtigen Zusammenhang wieder.“, oft zitiert von A. Wagner (München); vgl.: http://www.bibelkommentare.de/index.php?page=comment&comment_id=22 7 20170509_five.points. Seite 3 von 18 Sache einen Baum zu zersägen und seine Bestandteile unter die Lupe zu legen, um ihn zu analysieren, es ist eine andere (und ggf. sinnvollere) Sache den Apfel zu essen. Grenzen der Erkenntnis Ein weiterer Punkt der zur Zurückhaltung mahnt, wenn es um die Analyse des Heils geht („wie funktioniert das“?), ist, dass wir nicht die „Tiefen Gottes“ erforschen können. Es scheint mir, dass es bei nachfolgend genannten Themen ein gutes Stück „Geheimnis“ bleibt, wie Gottes Wirken im Detail zu verstehen ist, in das wir nicht ungestraft eindringen können: 1. 2. 3. 4. das Wesen Gottes (ein Gott, geoffenbart in drei Personen) die Person Christi (ganz Gott & ganz Mensch in einer Person) die Gestalt der Heiligen Schrift (Gottes Wort & Menschen Wort) der Kern des Evangeliums (göttliche Souveränität & menschliche Verantwortung). Wer hier zu letzten logischen Schlüssen drängt, wird immer die eine oder die andere Seite betonen, und somit die Wahrheit verlieren, die nicht in der unentschiedenen Mitte, sondern in der Betonung der beiden - scheinbar gegensätzlichen - Pole liegt! Immerhin sprechen ja auch reformierte Theologen bisweilen von „Geheimnissen“ und es wäre gut, wenn man sich auf beiden Seiten der Debatte bewusst wird, dass es Grenzen der Erkenntnis gibt! 12 Trotzdem hat eine system. Theologie, die sich dieser Grenzen bewusst ist, ihren notwendigen Platz in der Apologetik und Vergewisserung der eigenen Glaubensüberzeugungen. 2. Entwicklungen: Es ist ein erstaunliche Tatsache, wie stark die reformierte Theologie in wenigen Jahren in konservativen evangelikalen Kreisen neues Gewicht gewonnen hat: bezeichnender Weise auch in Kreisen des dispensationalistischen Lagers, die nach m.E. oftmals nicht realisiert haben, dass auf lange Sicht die Grundlinie der reformierten Theologie auch in anderen theol. Feldern zur Konsequenz drängen wird und früher oder später auch ihre gemeindlichen und endzeitlichen Vorstellungen in Frage stellen wird. 13 Irrtümlicherweise werden bisweilen Lehrer der Brüderbewegung von reformierten Autoren als Kronzeugen zu einzelnen Themen der „5 Punkte“ zitiert, die in Summe ganz entschieden einen anderen Standpunkt eingenommen haben. 14 Reformierte Brüder haben in nur wenigen Jahren, seit ca. Anfang des 21. Jhdt., ein Klima geschaffen, als wenn ihr (reformiertes) Verständnis vom Heil, wie es z.B. in den „fünf Punkten des Calvinismus“ zum Ausdruck gebracht wird, die einzig bibeltreue Sicht des Evangeliums darstelle. Wer moderate Standpunkte und andere Denkweisen als gleichberechtigt verteidigt, wird oftmals in ausschließlichen und strengen Formulierungen mancher calvinistischen Theologen schnell eines „liberalen Geistes“ verdächtigt und sofort als „Arminianer“, „Synergist“, usw. abgestempelt (selbst wenn er 3 der 5 Punkte bekennt ...). z.B. Erwin Lutzer „10 Lügen über Gott“, Bielefeld: CLV (2001), Seite 175: „Jahrelang beschäftigte mich das Problem, wie man das Leiden dieser Welt mit der Liebe Gottes vereinen kann. Nach allem Studieren und Nachdenken musste ich die Schlussfolgerung ziehen, dass eine annehmbare, rationale Lösung vielleicht gar nicht existiert. Ich versuchte in diesem Buch darzulegen, dass wir demütig bekennen müssen, dass Gottes Wege ’alle Erkenntnis übertreffen’. Es war einfach nicht sein Wille, uns alle Teile des Puzzlespiels zu zeigen. Doch wie Tony Campolo sagt: ’Es ist (Kar-) Freitag, doch der Sonntag kommt bestimmt.’“. 13 Vergl. die Auseinandersetzung in der ART (Hannover, http://www.reformatio.de), wo es um die Ausweitung des Begriffes „reformatorisch“ (unter Einschluss dispensationalistischer Positionen) und dem darauf folgenden Ausscheiden von Dr. Wolfgang Nestvogel ging. 14 Dies betrifft z.B. den Bibellehrer William MacDonald („Kommentar zum NT“), der zwar eine persönliche Erwählung lehrte („diese Lehre lässt Gott Gott sein“), aber irreführender Weise von calvinistischen Bibellehrern darüber hinaus in einem wohlwollenden Sinn für ihre Überzeugungen zitiert wird, als wenn er „einer der Ihren“ wäre (und so seine „Sympathiewerte“ in Anspruch genommen werden), obwohl er in anderen Punkten sicher nicht den Calvinisten zustimmen würde. Er hat auf dem ursprüngl. Klappentext von Dave Hunt‘s „Verriss“ des Calvinismus („What Love is this“) eine Empfehlung ausgesprochen! - Beide Seiten müssen lernen mit fairen Mitteln zu arbeiten. 12 20170509_five.points. Seite 4 von 18 Verlage Die o.g. Tendenz wurde sicher auch dadurch unterstützt, dass in den letzten 20 Jahren eine Anzahl neuer Verlagshäuser gegründet wurden, die allesamt klar einer reformierten Theologie verpflichtet sind: • • • • • • neben kleineren reform. Verlegern, wie Verlag Karl-Jochen Gruch, Wort Verlag (Wartburg Verein), Verlag für reformatorische Erneuerung, u.a. vor allem durch Reformatorischer Verlag Beese (Hamburg) 3L-Verlag (Friedberg, http://www.3lverlag.de) Betanien-Verlag (Bielefeld, http://www.betanien.de), der urspr. als dispensationalistischer Verlag begann und nunmehr nicht nur in der Heilslehre, sondern auch in den anderen Fragen eine reformierte Theologie vertritt, sowie eine zunehmende Anzahl von Publikationen im CLV-Verlag (Bielefeld, http://www.clv.de/) und einige Werke im CV-Dillenburg (http://www.cv-dillenburg.de) – wobei letztere auch ein Anzahl wichtiger Werke zur Förderung des Dispensationalismus heraus brachten. auch die KfG-Zeitschrift (http://www.kfg.org/) hatte eine Zeitlang einen reformierten Kurs, bis es zu einem Wechsel im Leitungskreis kam in deren Folge der Betanien-Verlag entsprechend ausrichtet wurde und der Verlag Christlicher Mediendienst (in Frontstellung zum Calvinismus) startete. Ausbildungsstätten Zudem sind auch verschiedene, teilw. konkurrierende, reformierte Ausbildungsstätten entstanden, die das Anliegen verbreitet haben 15, während dispensationalistische Positionen immer schwächer wurden. 16 Mehr oder weniger alle lesenswerten Publikationen im theologisch konservativen Raum der letzten 10 Jahre entstammen aus der Feder von Autoren, die zumindestens in der Heilslehre calvinistisch denken. Die wenigen Entgegnungen anderer Überzeugungen sind aus verschiedenen Gründen nicht qualifiziert dieser Häufung zu begegnen. 17 Evangelikale Tendenzen Diese Tatsache läuft parallel mit einer zunehmenden Verflachung des deutschsprachigen Evangelikalismus. Angefangen von der „großen Koalition für Evangelisation“ Anfang der 90-iger Jahre, die anlässlich von ProChrist zum Teil fragwürdige Partner zusammenbrachte (Evangelikale, Charismatiker, Katholiken, Adventisten und liberale Kirchen), wurde eine Diskussion in Gang gesetzt, die in mehreren Feldern bislang mehr oder weniger gemeinsame Positionen der Evangelikalen in Frage stellte; dazu gehörten u.a.: • • • • Zusammenarbeit von Evangelikalen mit Charismatiker / Pfingstlern (u.a. Aufhebung der „Berliner Erklärung“) Zusammenarbeit von Evangelikalen mit konservativen Katholiken (CET – Catholics and Evangelicals together), sowie entspr. Publikationen seitens der dt. Evgl. Allianz in EINS, etc.). Neuinterpretation der versch. Rollen von Mann und Frau in der Gemeinde (Frauen als Pastoren, Älteste, etc. > Diskussion in von der Evgl. Allianz empfohlenen Büchern > Egalitäre (= evangelikalfeministische Position) vs. komplementäre (= evangelikal-bibeltreue Position)). Tendenzen zur Allversöhnung bzw. Vernichtungslehre in weiten Kreisen / Publikationen. IRT – Institut für Reformatorische Theologie gGmbH, Reißkirchen (http://www.irt-ggmbh.de, D. Th. Bernhard Kaiser); ART – Akademie für Reformierte Theologie, Hannover (http://www.reformatio.de, Dr. Jürgen-Burkhard Klautke, u.a. – ehem. auch D. Th. Bernhard Kaiser / Dr. Wolfgang Nestvogel), Martin-Bucer Seminar, Bonn (http://www.bucer.de, Thomas Schirmmacher, u.a.), EBTC – Europäisches-Bibel-Trainings-Centrum, Berlin (http://www.ebtc-online.org, John MacArthur, u.a.) 16 während z.B. die teilweise einseitig heilszeitenorientierte „Scofield-Bibel“ seit längerem nicht mehr vom Brockhaus-Verlag nicht aufgelegt wurde, hat sich die „John-Mac-Arthur Studienbibel“ (CLV) sehr weit verbreitet, die in Heilsfragen einen klaren Calvinismus vertritt, sowie die „Genfer Studienbibel“ (Hänssler), die in allen Themen eine umfassende reformierte Theologie bietet. Neuerdings ist mit der „Ryrie-Studienbibel“ (SCM-Brockhaus / CVD) eine gute Alternative auf dem Markt. 17 Da sind v.a. Publikation des relativ neuen, theologisch konservativem Verlages (CMD – Christlicher Mediendienst Hünfeld GmbH, http://www.mediendienst.org, Leitung: W. Plock (KfG)) zu nennen: Peter Streitenberger, „Die fünf Punkte des Calvinismus. Eine Antwort“, James G. McCarthy „Fiat Lux: Kann eine Handvoll Studenten ein Rätsel lösen, das Theologen seit Jahrhunderten beschäftigt?“), sowie in engl. Dave Hunt (Eigenverlag): „What Love is this“; neuerdings auch in dt.: Dave Hunt: „Eine Frage der Liebe: Wird Gott im Calvinismus falsch dargestellt?“ (Bible Baptist Ministries: Nov. 2011) 15 20170509_five.points. Seite 5 von 18 • Auflösung der Glaubwürdigkeit / Unfehlbarkeit der Schrift (sog. „Hermeneutik der Demut“). Diese beiden gegenläufigen Trends im Evangelikalismus (Verflachung / Liberalismus einerseits, sowie gegensteuernde „Calvinisierung“ der konservativen Evangelikalen / „Bibeltreuen“ andererseits) drohen die konservativen Flügel der Evangelikalen auseinanderzubringen, statt sie in dieser kirchengeschichtlich notvollen Zeit endlich zusammenzuführen. 18 3. Übersicht der 5 Punkte des Calvinismus: Die Darstellung entstammt der Mitschrift eines „Externs“ vom DITP (San Leandro), wurde aber vom Verfasser überarbeitet. Die Reihenfolge folgt der üblichen engl. Ordnung: T-U-L-I-P („Tulpe“) und erinnert an die reformierten Niederlande, und deren historische Verbindung zum Calvinismus: • Total Depravity Völlige Verdorbenheit • Unconditional election Bedingungslose Erwählung • Limited atonement Begrenzte Sühnung • Irresistable grace Unwiderstehliche Gnade • Perserverance of the saints Ausharren der Heiligen I. Eine erste Übersicht, ohne Kommentierung … 1. VÖLLIGE VERDORBENHEIT CALVINISMUS 19 [Gottes Souveränität] Die ganze Persönlichkeit des Menschen, inkl. seines Verstandes und Willens, wurde beim Sündenfall im Garten Eden verdorben. Er ist bezüglich seiner geistlichen Natur „tot“ und deshalb völlig unfähig durch Eigeninitiative das Evangelium anzunehmen, ja er ist nicht einmal in der Lage es zu wollen. 2. BEDINGUNGSLOSE ERWÄHLUNG Gott erwählt unabhängig von den Werken (oder auch nur des vorhergesehenen Glaubens) der Glaubenden, vor Grundlegung der Welt, wer zum ewigen Leben vorherbestimmt sein würde, einzig und allein auf Grund seiner freien Gnade und Liebe. Das heißt, dass es im Individuum keine Bedingung (oder „Disposition“) oder einen anderen Grund gäbe (oder geschaffen werden könnte), den Gott erwidern müsste. Einige Calvinisten dehnen die Vorherbestimmung auch auf die Verdammnis aus (so auch die ursprüngl. 5 Punkte). 3. BEGRENZTE SÜHNUNG Christus starb, um eine begrenzte Anzahl von Sündern zu erretten: nämlich die Erwählten. Nur ihre Sünden wurden am Kreuz gesühnt. Eine universelle Sühnung ist nicht im Blickfeld. 4. UNWIDERSTEHLICHE GNADE Der Heilige Geist ruft die Erwählten wirksam zur Errettung, seinem Wirken kann nicht widerstanden werden: d.h. alle Erwählten werden auch errettet werden, ihre Zahl ist definiert (siehe Pkt. 2). 18 Dr. Wolfgang Nestvogel (Hannover) hat zu Recht gefordert, dass die konservativen Evangelikalen eine neue Allianz bilden sollten. Diese Zielsetzung wird auf beiden Seiten bzgl. des starken Sendungsbewusstseins von Befürwortern und Gegnern des Calvinismus erschwert. Die einzige Darstellung dieser Gemeindekreise übergreifenden Einheit ist meines Wissens im Moment der „Maleachi-Kreis“ (http://maleachi-kreis.de), der aber keine reformierten Christen in der Mitarbeiterschaft hat; hinzu kommt auf anderer Ebene der Bibelbund. 19 Die o.g. Darstellung der Standpunkte finden sich auch in calvinistischen Publikationen bestätigt. Zu Grunde gelegt wurde B. Palmers “The five points of Calvinism” (Baker) 20170509_five.points. Seite 6 von 18 5. AUSHARREN DER HEILIGEN 1. BÖSE NATUR Die Erwählten sind ewiglich verbunden mit ihrem Heiland und können ihr ewiges Leben nicht verlieren (einige betonen stärker die „Unverlierbarkeit des Heils“, anderer mehr das „Ausharren des Glaubenden“). ARMINIANISMUS [Verantwortung des Menschen] Alle Menschen sind mit einem starken Hang zur Sünde geboren. Alle werden jedoch positiv durch den Heiligen Geist beeinflusst, der dieser Tendenz entgegenwirkt. Wenn Gott ihn anspricht kann der Mensch, wenn er will, Gott gehorchen. 2. BEDINGTE ERWÄHLUNG Gott erwählte jene, von denen er im Vorhinein schon wusste, dass sie das Evangelium annehmen werden und dass sie ausharren würden. (Eine weitere Variante erklärt Erwählung in einem kollektiven Sinn, nämlich „in Christus“; d.h. es gibt keine individuelle Erwählung). 3. UNIVERSELLE ERLÖSUNG Christus starb für alle Menschen. Gott vergibt jedoch nur denen, die Buße tun und rechnet ihnen die Bezahlung der Sünden an. Dies schließt in der Regel keine Allversöhnung ein. 4. GNADE, DER WIDERSTANDEN WERDEN KANN Der Sünder muss bewusst und willentlich dem Wirken des Heiligen Geistes, der ihn zu einem rettenden Glauben bringen möchte, entgegenkommen. Der Sünder kann dem rettenden Willen Gottes aktiv widerstehen. 5. POTENTIELLE Gott schenkt Gnade, so dass die Heiligen ausharren können, aber es ist BEHARRLICHKEIT DER dennoch möglich, dass sie ihre Erlösung verlieren können, wenn sie HEILIGEN bewusst in (grober) Sünde verharren und Gottes Gnade ablehnen. 20 Zunächst mal ganz biblisch … Die meisten Christen würden wahrscheinlich, wenn sie nicht von den strittigen Details zu den einzelnen Punkten wüssten, den 5 Begriffen des TULIP als solchem zustimmen können, da sie zunächst Inhalte darstellen, die (zumindestens auch) in der Bibel vorkommen: Total Depravity (Röm. 3), Unconditional election (Eph. 1), Limited atonement (vgl. die Stellen die im Wechsel von „Allen“ nur von „Vielen“ sprechen, bzw. Begriffe verwenden, die eine exklusive Sprache sprechen), Irresistable grace (Joh. 6), Perserverance of the saints (Joh. 10). Entscheidend ist jedoch die Füllung der Begriffe durch den Calvinismus, die nach Auffassung vieler Christen in Teilen über den Wortlaut der Schrift hinausgeht. Auch wenn die Diskussion meistens von Pkt. 2 (bedingungslose Erwählung) ausgeht stehen doch die Punkte 1+ 4 (völlige Verdorbenheit und unwiderstehliche Gnade) noch zentraler, da sie am stärksten am Menschen- und Gottesbild „zerren“ und apologetisch nicht ohne Probleme bleiben. Erst mal haben beide recht … Benedikt Peters, der in der Soteriologie eine deutliche Hinwendung zur Betonung der Souveränität Gottes vollzogen hat 21, drückt die Frage der Ausgewogenheit der beiden Denkweisen „in einer Predigt über Erwählung und Vorherbestimmung“ so aus: 20 Dieser Punkt wurde von Arminius so nicht gelehrt: er stellte lediglich in Frage, ob Gläubige tatsächlich für ewig errettet sind und wollte diesen Punkt weiterem Forschen überlassen … 21 Vgl. z.B. seine eigenen Ausführungen in dem Vorwort zur Neuauflage seines Kommentars zur Offenbarung, wo er im Vorwort erläutert, „(…) Aber eine Sache habe ich sehr bewusst ausführlicher und eindringlicher dargestellt: die Souveränität Gottes in Seinem Walten über der Welt und in der Errettung von Sündern. (…)“. Gleiches gilt für die Neuauflage des Kommentars zum Epheserbrief, der wesentlich erweitert wurde und drei Anhänge zur „Gnadenlehre“ erhielt: „Der unausforschliche Reichtum des Christus - der Epheserbrief und die Gnadenlehre“. In manchen Publikationen wird B. Peters jedoch, entgegen dem oben genannten Zitat, nach m.E. selbst etwas „einseitig“, wenn 20170509_five.points. Seite 7 von 18 „Die ganze englischsprachige Welt ist über der Frage der Erwählung und der Willensfreiheit des Menschen in zwei Lager geschieden. Auf der einen Seite stehen die Leute, die man als „Calvinisten“ bezeichnet, auf der anderen Seite die Leute, die man als „Arminianer“ bezeichnet. Die „Calvinisten“ betonen die Souveränität Gottes, die „Arminianer“ betonen die Verantwortung des Menschen. Erstere glauben, dass die Errettung unverlierbar ist, während letztere glauben, man könne das Heil verlieren. Beide glauben teils Richtiges und teils Falsches, und gerade wegen der Richtigkeit eines Teils ihrer Anschauungen, sind beide ihrer Sache so sicher und ist der Streit oft so unerbittlich geführt worden. Was die sogenannten Calvinisten über die Erretteten glauben, ist wahrscheinlich alles richtig; was die sogenannten Arminianer über die Verantwortung des Menschen glauben, ist wahrscheinlich alles richtig. Es gibt aber Calvinisten, die wegen der richtigen Überzeugung, dass die Errettung des Menschen ausschließlich am Gnadenwillen Gottes liegt, glauben, die Verdammnis liege ebenso ausschließlich am souveränen Willen Gottes. Das sagt die Bibel aber nicht. Die Arminianer vertreten die richtige Ansicht, dass der Mensch den Willen und die Fähigkeit hat, das Heil zu verwerfen, und dass er darum verdammt wird. Aus dieser richtigen Sicht folgern sie, der Mensch habe auch die Fähigkeit und die Willenskraft, das Heil zu wählen, und damit widersprechen sie Gottes Wort.“ 22 II. Der Versuch einer Kommentierung beider Standpunkte… [Gottes Souveränität und menschl. Verantwortung] 1. VÖLLIGE VERDERBTHEIT Jeder Christ wird der Lehre von der (völligen) Verdorbenheit des Menschen zunächst mit dem klaren Wortlaut der Bibel zustimmen wollen und müssen! So weit die Sprache der Bibel reicht, soweit muss auch unser Glaube gehen, wenn wir „bibeltreu“ sein wollen: Negativ • 1Mo 6,5 Und der HERR sah, daß die Bosheit des Menschen auf der Erde groß war und alles Sinnen der Gedanken seines Herzens nur böse den ganzen Tag. (...) 1Mo 6,12 Und Gott sah die Erde, und siehe, sie war verdorben; denn alles Fleisch hatte seinen Weg verdorben auf Erden. • 1Mo 8,21b (...); denn das Sinnen des menschlichen Herzens ist böse von seiner Jugend an; und nicht noch einmal will ich alles Lebendige schlagen, wie ich getan habe. • Pred 7,20 Denn kein Mensch auf Erden ist <so> gerecht, daß er <nur> Gutes täte und niemals sündigte. • Ps 53,3 Gott hat vom Himmel herabgeschaut auf die Menschenkinder, um zu sehen, ob ein Verständiger da ist, einer, der Gott sucht. 4 Alle sind abgewichen, sie sind alle verdorben; da ist keiner, der Gutes tut, auch nicht {einer}. • Jes 53,6 Wir alle irrten umher wie Schafe, wir wandten uns jeder auf seinen <eigenen> Weg; aber der HERR ließ ihn treffen unser aller Schuld. – • Röm 3,10 wie geschrieben steht: «Da ist kein Gerechter, auch nicht einer 11 da ist keiner, der verständig ist; da ist keiner, der Gott sucht. 12 Alle sind abgewichen, sie sind allesamt untauglich geworden; da ist keiner, der Gutes tut, da ist auch nicht {einer}.» s. Ps. 14 • Eph 2,1 Auch euch <hat er auferweckt>, die ihr tot wart in euren Vergehungen und Sünden, (...) 5 auch uns, die wir in den Vergehungen tot waren, mit dem Christus lebendig gemacht - durch Gnade seid ihr errettet! Positiv • [Joh 1,12] so viele ihn aber aufnahmen, denen gab er das Recht, Kinder Gottes zu werden, denen, die an seinen Namen glauben; er z.B. in dem KfG-Artikel „Das Evangelium im Römerbrief, oder der Römischen Kirche?“ auch beim Unterthema „Durch Glauben allein“ nur die Seite Gottes betont, ohne Röm 4 zu erwähnen (wo es doch heißt, dass „sein Glaube zur Gerechtigkeit gerechnet“ wird (Röm 4,5b) und dieser Glaube offensichtlich eine „menschliche Aktivität“ darstellt, die im Gegensatz zu den Werken gesetzt wird: „Dem dagegen, der nicht Werke tut, sondern an den glaubt, der den Gottlosen rechtfertigt …“ (Röm 4,5a); vgl. http://www.kfg.org/download/artikel/peters-roemerbrief.pdf 22 Zitiert in K.H. Vanheiden, im Bibelkurs, „Systematische Lehre für die Gemeinde“: Das Wunder der Errettung die Erwählung der Gläubigen, kostenloser Download, vgl. „Bibel-Lehre“ unter http://www.kh-vanheiden.de/ 20170509_five.points. Seite 8 von 18 • • • • • • • • [Joh 3,14] Und wie Mose in der Wüste die Schlange erhöhte, so muss der Sohn des Menschen erhöht werden, [Joh 3,15] damit jeder, der an ihn glaubt, ewiges Leben habe. [Joh 3,16] Denn so hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verloren geht, sondern ewiges Leben hat. [Joh 5,24] Wahrlich, wahrlich, ich sage euch: Wer mein Wort hört und glaubt dem, der mich gesandt hat, <der> hat ewiges Leben und kommt nicht ins Gericht, sondern er ist aus dem Tod in das Leben übergegangen. [Joh 6,47] Wahrlich, wahrlich, ich sage euch: Wer glaubt, hat ewiges Leben. [Joh 17,8] denn die Worte, die du mir gegeben hast, habe ich ihnen gegeben, und sie haben sie angenommen und wahrhaftig erkannt, dass ich von dir ausgegangen bin, und haben geglaubt, dass du mich gesandt hast. [Joh 20,31] Diese aber sind geschrieben, damit ihr glaubt, dass Jesus der Christus ist, der Sohn Gottes, und damit ihr durch den Glauben Leben habt in seinem Namen. [Apg 2,37] Als sie aber <das> hörten, drang es ihnen durchs Herz, und sie sprachen zu Petrus und den anderen Aposteln: Was sollen wir tun, ihr Brüder? [Apg 2,38] Petrus aber sprach zu ihnen: Tut Buße, und jeder von euch lasse sich taufen auf den Namen Jesu Christi zur Vergebung eurer Sünden! Und ihr werdet die Gabe des Heiligen Geistes empfangen. [Apg 16,30] Und er führte sie heraus und sprach: Ihr Herren, was muss ich tun, dass ich errettet werde? [Apg 16,31] Sie aber sprachen: Glaube an den Herrn Jesus, und du wirst errettet werden, du und dein Haus. [Röm 4,5] Dem dagegen, der nicht Werke tut, sondern an den glaubt, der den Gottlosen rechtfertigt, wird sein Glaube zur Gerechtigkeit gerechnet, Zudem ist sicher ist neben dem Verstand auch der Wille korrumpiert (doch bis zu welchem Grad?). Selbst der Gläubige kennt die Erfahrung aus Röm. 7, dass er nicht das tut, was er will. Die Frage ist nur, wie weitgehend die Aussagen in den Bibelstellen gemeint sind: • Ist z.B. das „tot sein“ in unseren „Vergehungen und Sünden“ gem. Eph. 2 in einem wörtlichen oder in einem bildlichen Sinn gemeint? Geht es um eine juristische oder tatsächlich praktische Beschreibungen des Menschen? Ist Paulus Gedankengang nicht, dass wir – die wir in geistl. Hinsicht genauso tot waren wie der Herr im Grab körperlich tot war – nun mit dem Christus lebendig gemacht wurden (Eph.1,20; 2,5), oder will Paulus tatsächlich das sagen, was die Calvinisten mit diesem Vers zu beweisen versuchen, dass wir gar nichts tun können, nicht einmal „Ja“ sagen (wenn uns Gottes „allgemeiner Ruf“ trifft)? • Und kann der Mensch tatsächlich nicht einmal re-agieren, wenn er von Gott angesprochen wird. Kann er nicht einmal das Gute wollen, wenn es ihm vom Heiligen Geist vor Augen gestellt wird (vgl. Pkt. 4). • Muss er tatsächlich erst (!) wiedergeboren werden, um sich bekehren zu können, usw.? Gibt es also gar keine Instanz im Menschen, die eine echte Reaktion (!) auf Gottes (allg.) Werben darstellt? (vgl. 2Kor 5,20 „Wir bitten an Christi statt …“ (alte Elbf)). • Und ist Röm. 3 mit Ps. 14 eine absolute Aussage in jedem Aspekt des Heils, oder ist der Gedankengang in Röm. 1-3 nicht der, dass alle Menschen unter der Sünde sind und darum „rechtmäßig“ verloren gehen und das Evangelium brauchen? Will sagen, ist nicht die Hauptaussage der Passage die, dass alle Menschen „ganz und gar“ verloren sind (weil trotz allen „Gutmenschentums“ niemand im tiefsten Herzen Gott sucht), oder will Paulus tatsächlich das sagen, was die Calvinisten mit diesem Vers zu beweisen versuchen, dass wir gar nichts tun können, ja nicht einmal das Gute wollen können, auch wenn es uns vom Heiligen Geist vor Augen gestellt wird? • Und ist „sein Glaube“, der ihm doch zur Gerechtigkeit (an-) gerechnet wird (Röm. 4,5 b), dann wiederum doch nicht „sein Glaube“ – weil es sonst ein Werk sein könnte (und angeblich nicht alle Ehre Gott zukommt) – wo doch der Kontext geradezu den Gegensatz zwischen Glauben und Werke darlegt (Röm. 4,2-8) und den Glauben als „Nichtwerk“ definiert: „Dem dagegen, der nicht Werke tut, sondern an den glaubt, der den Gottlosen rechtfertigt …“ (Röm 4,5 a)? • Die ist noch lange kein „Synergismus“ 23, weil Glaube – auch wenn er Teil der menschlichen. Verantwortung ist – eben kein menschliches „Werk“ ist 23 Zusammenarbeit, hier: von Gott und dem Menschen, was im reformierten Lager v.a. der kath. Kirche (zu Recht) vorgeworfen wird, aber im innerprotestantischen Streit auch von „Calvinisten“ ggü. anderen evgl. Christen erhoben. 20170509_five.points. Seite 9 von 18 2. BEDINGUNGSLOSE ERWÄHLUNG Jeder Christ sollte die Lehre von der persönlichen Erwählung fröhlich zustimmen können, da sie nach m.E. in der Schrift gelehrt wird (auch wenn Calvinisten fälschlicher Weise meist ihre Hauptbegründung aus Röm. 9 ziehen, wo es nicht um die „normale Erwählung“ von Individuen geht, sondern um Gottes Heilshandeln mit Israel als Volk in Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft): • Joh 15,16 {Ihr} habt nicht mich erwählt, sondern {ich} habe euch erwählt und euch <dazu> bestimmt, daß ihr hingeht und Frucht bringt und eure Frucht bleibe, damit, was ihr den Vater bitten werdet in meinem Namen, er euch gebe. (...) 19 Wenn ihr von der Welt wäret, würde die Welt das Ihre lieben; weil ihr aber nicht von der Welt seid, sondern ich euch aus der Welt erwählt habe, darum hasst euch die Welt. • [Joh 17,6] Ich habe deinen Namen den Menschen offenbart, die du mir aus der Welt gegeben hast. Dein waren sie, und mir hast du sie gegeben, und sie haben dein Wort bewahrt. • Röm 8,28 (...) denen, die nach <seinem> Vorsatz berufen sind. 29 Denn die er vorher erkannt hat, die hat er auch vorherbestimmt, dem Bilde seines Sohnes gleichförmig zu sein, damit er der Erstgeborene sei unter vielen Brüdern. 30 Die er aber vorherbestimmt hat, diese hat er auch berufen; und die er berufen hat, diese hat er auch gerechtfertigt; die er aber gerechtfertigt hat, diese hat er auch verherrlicht. • Eph 1,4 wie er uns in ihm auserwählt hat vor Grundlegung der Welt, daß wir heilig und tadellos vor ihm seien in Liebe, 5 und uns vorherbestimmt hat zur Sohnschaft durch Jesus Christus für sich selbst nach dem Wohlgefallen seines Willens • 1Thess 1,4-5a wir kennen, von Gott geliebte Brüder, eure Auserwählung; denn unser Evangelium erging an euch nicht im Wort allein, sondern auch in Kraft u. im H. Geist u. in großer Gewissheit • 2Thess 2,13 (…) dass Gott euch von Anfang an erwählt hat zur Rettung in Heiligung des Geistes und im Glauben an die Wahrheit • 1Petr 1,1 (...) den Fremdlingen (...), die auserwählt sind 2 nach Vorkenntnis (prognosis) Gottes, des Vaters, in der Heiligung des Geistes zum Gehorsam und zur Besprengung mit dem Blut Jesu Christi: Gnade und Friede werde euch <immer> reichlicher zuteil! • 1Petr 2,9 Ihr aber seid ein auserwähltes Geschlecht, ein königliches Priestertum, eine heilige Nation, ein Volk zum Besitztum, damit ihr die Tugenden dessen verkündigt, der euch aus der Finsternis zu seinem wunderbaren Licht berufen hat; Sicher ist es wahr, dass Gott unabhängig von den Werken (oder auch nur des vorhergesehenen Glaubens der Glaubenden) erwählt, wenn man überhaupt noch eine pers. Erwählung lehren will ...! • Die Interpretation bzgl. Erwählung, die die „Vorkenntnis“ Gottes als bloßes Vorherwissen (z.B. wer sich bekehren würde) versteht, geht sicher am Wortsinn von ‚prognosis‘ vorbei (1Petr. 1,2, vgl. die verbale Form in Röm. 8,29). • Die Interpretation bzgl. Erwählung, die statt von einer individuellen von einer kollektiven Erwählung ausgeht und / oder „nur“ das Ziel der Erwählung (Frucht, Sohnschaft, etc.) betont, greift zwar nach m.E. zu kurz (weil das Ziel („Sohnschaft“) zumindest die Errettung einschließt). Sie muss aber als eine alternative Möglichkeit geduldet werden, da es sich nicht um die Leugnung einer fundamentalen Wahrheit handelt (oder man wird deswegen ein Schisma aufrichten). Allerdings müssen beide Seiten mit Respekt miteinander umzugehen lernen. Auch ist vom Bibeltext ziemlich klar, dass die letzte Ursache für die Erwählung allein mit Gottes freier Gnade und Liebe begründet werden kann: • Trotzdem ist auch wahr, dass Gläubige, die in Ihrer Interpretation der Bibel Gottes Erwählung als allgemein und nicht persönlich verstehen, nicht notwendiger Weise Gottes Ehre bestreiten und Werksgerechtigkeit predigen. • Wenn ein Arminianer im Gebet Gott für seine Errettung dankt, wird er sicher nicht lange auf seinen Glauben rumreiten, sondern Gottes „vorlaufende Gnade“ und sein Wirken durch Umstände, etc. loben! 3. BEGRENZTE SÜHNUNG Christen haben nicht erst in jüngster Zeit in dieser Frage versch. Meinungen gehabt. Tatsächlich kommen in der Bibel Verse für beide Seiten vor. Calvinisten betonen die Bibelstellen, die eine be20170509_five.points. Seite 10 von 18 sondere Sühnung nahelegen („uns, unser“, etc.), Arminianer hingegen, die den allgemeinen Aspekt des Werkes des Herrn betonen („alle, jeder“, Welt, etc.). Das Problem wird dann verschärft, wenn man Stellen die den allgemeinen Aspekt des Werkes Christi betonen (auf Grund dessen ohne „doppelten Boden“ alle Menschen eingeladen werden können) mit der im speziellen Werk Christi für „sein Volk“ vermischt (auf Grund dessen der Gläubige sagen kann, dass meine Sünden alle getilgt wurden). Weder die Calvinisten noch die Arminianer sind i.d.R. bereit anzuerkennen, dass in der Schrift die verwendeten Begriffe einmal inklusiven Charakter haben (Alle, Welt, etc.) aber ebenso oft auch exklusiven Charakter aufweisen (viele, mein, das Volk, etc.). Warum das so ist und was es bedeutet wird oft weg erklärt? 24 Nach m.E. haben nur die „Brüder“ unter Verweis auf die beiden Böcke an dem „großen Versöhnungstag“ (3Mo 16) eine Mittelposition eingenommen, die beiden Seiten gerecht wird. 25 Besondere Sühnung (und verwandte Themen) • [Jes 53,6] Wir alle irrten umher wie Schafe, wir wandten uns jeder auf seinen <eigenen> Weg; aber der HERR ließ ihn treffen unser aller Schuld. – (Anm.: das heißt die seines Volkes) • [Mk 10,45] Denn auch der Sohn des Menschen ist nicht gekommen, um bedient zu werden, sondern um zu dienen und sein Leben zu geben als Lösegeld für viele. Vgl. Mt. 20,28 • [Joh 10,14] Ich bin der gute Hirte; und ich kenne die Meinen, und die Meinen kennen mich, [Joh 10,15] wie der Vater mich kennt und ich den Vater kenne; und ich lasse mein Leben für die Schafe. • [Eph 5,2] Und wandelt in Liebe, wie auch der Christus uns geliebt und sich selbst für uns hingegeben hat als Opfergabe und Schlachtopfer, Gott zu einem duftenden Wohlgeruch! • [2Kor 5,18] Alles aber von Gott, der uns mit sich selbst versöhnt hat durch Christus und uns den Dienst der Versöhnung gegeben hat (...) 21 Den, der Sünde nicht kannte, hat er für uns zur Sünde gemacht, damit wir Gottes Gerechtigkeit würden in ihm. • [Tit 2,14] Der hat sich selbst für uns gegeben, damit er uns loskaufte von aller Gesetzlosigkeit und sich selbst ein Eigentumsvolk reinigte, <das> eifrig <sei> in guten Werken. • [Hebr 2,17] Daher mußte er in allem den Brüdern gleich werden, damit er barmherzig und ein treuer Hoherpriester vor Gott werde, um die Sünden des Volkes zu sühnen (Anm.: d.h. des Volkes Gottes …) • [1Petr 2,24] der unsere Sünden an seinem Leib selbst an das Holz hinaufgetragen hat, damit wir, den Sünden abgestorben, der Gerechtigkeit leben; durch dessen Striemen ihr geheilt worden seid. • [1Jo 2,2] Und er ist die Sühnung für unsere Sünden, nicht allein aber für die unseren, sondern auch für die ganze Welt. • [1Jo 4,10] Hierin ist die Liebe: nicht daß wir Gott geliebt haben, sondern daß er uns geliebt und seinen Sohn gesandt hat als eine Sühnung für unsere Sünden. Allgemeine Sühnung (und verwandte Themen) • [Lk 7,30] die Pharisäer aber und die Gesetzesgelehrten haben den Ratschluss Gottes für sich selbst wirkungslos gemacht, indem sie sich nicht von ihm taufen ließen. • [Joh 1,29] Am folgenden Tag sieht er Jesus zu sich kommen und spricht: Siehe, das Lamm Gottes, das die Sünde der Welt wegnimmt! • [Joh 3,16] Denn so hat Gott die Welt geliebt, daß er seinen eingeborenen Sohn gab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verloren geht, sondern ewiges Leben hat. Ein besonders gravierender Fall ist die „Wegerklärung von Joh 3,16 bei John Owen, mit dem Ergebnis, dass dieser bekannte Vers, das Gegenteil von dem sagt, was man bei natürlichem Lesen annehmen würde …; vgl.: John Owen, „Leben durch seinen Tod“ (Seite 58-62). Dies ist ein gravierender Fall, wo nicht die Exegese bestimmen darf, was der Text bedeutet, sondern die Dogmatik und rhetorische Fragen, mit angeblichen „Konsequenzen“ wenn „alle“ wirklich „alle“ meint, den Leser manipulieren die streng calvinistische Sicht Ouwens anzunehmen. Dabei sind die Konsequenzen Ouwens oft genug nicht zwingend, noch unbiblisch! Da nützt es auch nichts, wenn die Unterschrift zu dem Kapitel lautet, „Eine ausführliche Betrachtung von Johannes 3,16“ … 25 z.B. W. Kelly, „Starb Christus für die Sünden der ganzen Welt?“ (1.Johannes 2,2), Quelle: http://www.soundwords.de/artikel.asp?id=605 24 20170509_five.points. Seite 11 von 18 • • • • • • • • • • • [Joh 6,51] Ich bin das lebendige Brot, das aus dem Himmel herabgekommen ist; wenn jemand von diesem Brot ißt, wird er leben in Ewigkeit. Das Brot aber, das ich geben werde, ist mein Fleisch für das Leben der Welt. [Joh 11,51] Dies aber sagte er nicht aus sich selbst, sondern da er jenes Jahr Hoherpriester war, weissagte er, daß Jesus für die Nation sterben sollte; 52 und nicht für die Nation allein, sondern daß er auch die zerstreuten Kinder Gottes in {eins} versammelte. [2Kor 5,14] Denn die Liebe Christi drängt uns, da wir zu diesem Urteil gekommen sind, daß einer für alle gestorben ist <und> somit alle gestorben sind. [2Kor 5,15] Und für alle ist er gestorben, damit die, welche leben, nicht mehr sich selbst leben, sondern dem, der für sie gestorben und auferweckt worden ist. [2Kor 5,18] Alles aber von Gott, der uns mit sich selbst versöhnt hat durch Christus und uns den Dienst der Versöhnung gegeben hat, 19 <nämlich> daß Gott in Christus war und die Welt mit sich selbst versöhnte, ihnen ihre Übertretungen nicht zurechnete und in uns das Wort von der Versöhnung gelegt hat. 20 So sind wir nun Gesandte an Christi Statt, indem Gott gleichsam durch uns ermahnt; wir bitten für Christus: Lasst euch versöhnen mit Gott! 21 Den, der Sünde nicht kannte, hat er für uns zur Sünde gemacht, damit wir Gottes Gerechtigkeit würden in ihm. [1Tim 1,15] Das Wort ist gewiß und aller Annahme wert, daß Christus Jesus in die Welt gekommen ist, Sünder zu erretten, von welchen ich der erste bin. [1Tim 2,1] Ich ermahne nun vor allen Dingen, daß Flehen, Gebete, Fürbitten, Danksagungen getan werden für alle Menschen, (...) [1Tim 2,3] Dies ist gut und angenehm vor unserem HeilandGott, [1Tim 2,4] welcher will, daß alle Menschen errettet werden und zur Erkenntnis der Wahrheit kommen. [1Tim 2,5] Denn {einer} ist Gott, und {einer} ist Mittler zwischen Gott und Menschen, der Mensch Christus Jesus, [1Tim 2,6] der sich selbst als Lösegeld für alle gab, als das Zeugnis zur rechten Zeit. [Tit 2,11] Denn die Gnade Gottes ist erschienen, heilbringend allen Menschen [2Petr 2,1] Es waren aber auch falsche Propheten unter dem Volk, wie auch unter euch falsche Lehrer sein werden, die verderbenbringende Parteiungen heimlich einführen werden, indem sie auch den Gebieter, der sie erkauft hat, verleugnen. Die ziehen sich selbst schnelles Verderben zu. [2Petr 3,9] Der Herr verzögert nicht die Verheißung, wie es einige für eine Verzögerung halten, sondern er ist langmütig euch gegenüber, da er nicht will, daß irgendwelche verloren gehen, sondern daß alle zur Buße kommen. [1Jo 2,2] Und er ist die Sühnung für unsere Sünden, nicht allein aber für die unseren, sondern auch für die ganze Welt. [Offb 5,9] Und sie singen ein neues Lied und sagen: Du bist würdig, das Buch zu nehmen und seine Siegel zu öffnen; denn du bist geschlachtet worden und hast durch dein Blut für Gott erkauft aus jedem Stamm und jeder Sprache und jedem Volk und jeder Nation 4. UNWIDERSTEHLICHE GNADE Dieser Punkt ist zusammen mit Pkt. 1 der kritischste für nichtcalvinistische Christen. Nach dem Wortlaut der Bibel scheint es sehr wohl möglich zu sein, der Gnade Gottes widerstehen zu können. • [Mt 23,37] Jerusalem, Jerusalem, die da tötet die Propheten und steinigt, die zu ihr gesandt sind! Wie oft habe ich deine Kinder versammeln wollen, wie eine Henne ihre Küken versammelt unter ihre Flügel, und ihr habt nicht gewollt! (par) • [Mk 3,4] Und er spricht zu ihnen: Ist es erlaubt, am Sabbat Gutes zu tun oder Böses zu tun, das Leben zu retten oder zu töten? Sie aber schwiegen. [Mk 3,5] Und er blickte auf sie umher mit Zorn, betrübt über die Verhärtung ihres Herzens, und spricht zu dem Menschen: Strecke die Hand aus! Und er streckte sie aus, und seine Hand wurde wiederhergestellt. • [Lk 7,30] die Pharisäer aber und die Gesetzesgelehrten haben den Ratschluss Gottes für sich selbst wirkungslos gemacht, indem sie sich nicht von ihm taufen ließen. • [Lk 14,17] Und er sandte seinen Knecht zur Stunde des Gastmahls, um den Eingeladenen zu sagen: Kommt! Denn schon ist alles bereit. [Lk 14,18] Und sie fingen alle ohne Ausnahme an, sich zu entschuldigen. Der erste sprach zu ihm: Ich habe einen Acker gekauft und muss unbedingt hinausgehen und ihn besehen; ich bitte dich, halte mich für entschuldigt. • [Lk 19,14] Seine Bürger aber hassten ihn und schickten eine Gesandtschaft hinter ihm her und ließen sagen: Wir wollen nicht, dass dieser über uns König sei! … [Lk 19,27] Doch jene meine Feinde, die nicht wollten, dass ich über sie König würde, bringt her und erschlagt sie vor mir! 20170509_five.points. Seite 12 von 18 • • • • • [Apg 3,14] Ihr aber habt den Heiligen und Gerechten verleugnet und gebeten, dass euch ein Mörder geschenkt würde; [Apg 7,51] Ihr Halsstarrigen und Unbeschnittenen an Herz und Ohren! Ihr widerstrebt allezeit dem Heiligen Geist; wie eure Väter, so auch ihr. [Apg 7,52] Welchen der Propheten haben eure Väter nicht verfolgt? Und sie haben die getötet, welche die Ankunft des Gerechten vorher verkündigten, dessen Verräter und Mörder {ihr} jetzt geworden seid, [Eph 4,30] Und betrübt nicht den Heiligen Geist Gottes, mit dem ihr versiegelt worden seid auf den Tag der Erlösung hin! [1Thes 5,19] Den Geist löscht nicht aus! [2Petr 2,1] Es waren aber auch falsche Propheten unter dem Volk, wie auch unter euch falsche Lehrer sein werden, die verderbenbringende Parteiungen heimlich einführen werden, indem sie auch den Gebieter, der sie erkauft hat, verleugnen. Die ziehen sich selbst schnelles Verderben zu. Auch wenn die Bibelstellen nicht ausdrücklich von „Erwählten“ reden ist doch klar, dass hier z.T. Menschen dem göttlichen Willen wiederstehen. Und zwar auch dem „Heilswillen“ Gottes (oder des Herrn oder des Heiligen Geistes). Wenn es auch nicht immer um das ewige Heil gehen mag, stellen sich doch folgende, ernstgemeinte Fragen: • Ist Jesu Trauer um die Ablehnung Jerusalems ernst oder „geschauspielt“? Hat Jesus wirklich das Volk in Jerusalem sammeln wollen (um sie zu retten) und sie haben nicht gewollt, oder war das ein minderwertiges „Wollen“ auf Seiten des Heilandes, das eh nicht zum Heil gereicht hätte (dem man dann auch widerstehen kann) …? Matth 23,27 (par), vgl. das Widerstreben gegenüber dem Reden des Heiligen Geistes in Apg 7. • Ist das Beispiel vom Gastmahl nun ein Bild auf die Einladung des Evangeliums? (Lk 14). Hat der Herr die ersten Gäste nur formaljuristisch eingeladen (allg. Ruf), aber nicht wirklich die sich allesamt entschuldigenden Geladenen gemeint? Ist dann sein „spezieller Ruf“ an die Hecken und Zäune der befolgt wird ein Bild auf die Erwählten? • Sind die „falschen Propheten“ tatsächlich „erkauft“ (1Petr 2,1). Wie passt das in das calvinistische Konzept, dass den Kaufpreis nur den „Erwählten“ zuschreibt? Und haben diese Sünder den Plan Gottes nun „verleugnet“ (= widerstanden), oder nicht? Hat der „Gebieter“ mit seinem Kauf der falschen Propheten irgendwelche Heilsabsichten verbunden? • Wenn sogar Gläubige dem Heiligen Geist widerstehen können (Eph 4,30; 1Thess 5,19), können das dann die Ungläubigen nicht? In jedem Fall ist die Haltung zur Frage der „unwiderstehlichen“ Gnade immer auch eine Schlussfolgerung aus dem bereits Oben Gesagtem (zu Punkt 1-3): • Calvinismus: Gibt es überhaupt keine Kapazität im Menschen, in Anlehnung an den Begriff des so genannten „freien Willen“, mit dem der Mensch auf Gottes allgemeinen (!) Ruf reagieren kann, dann ist auch klar, dass der (erwählte) Noch-Ungläubige neben dem „wirksamen Ruf“ seitens Gottes, auf der menschlichen Seite – statt einer Fähigkeit – eher einer „Unfähigkeit“ bedarf, nämlich er darf nicht „Nein“ sagen können (weil er sonst vielleicht doch nicht errettet wird …) • Arminianismus: Gibt es jedoch einen echten „freien Willen“, dann bedarf es weder der personalen Erwählung noch der unwiderstehlichen Gnade, weil man ja Nein und Ja sagen kann (denn man ist ja eh nicht personal erwählt …). 5. AUSHARREN DER HEILIGEN In diesem Punkt stimmen die meisten „Münchner Gemeinden“ eh überein. Die „reinrassigen Arminianer“, die an die Verlierbarkeit des Heils glauben (viele Gläubige in Osteuropa, auch russlanddeutsche Aussiedlergemeinden und bestimmte Pfingstgruppen, als auch landeskirchliche Kreise), sind in unseren Gemeindekreisen eher selten anzutreffen. Wir sind sozusagen alle zu mindestens „One-pointCalvinisten“ (manche auch 4-5) … - Deswegen wird auf die Auflistung der „Gegenstellen“ (z.B. im Hebr.-Brief) verzichtet: • [Mk 13,22] Es werden aber falsche Christusse und falsche Propheten aufstehen und werden Zeichen und Wunder tun, um, wenn möglich, die Auserwählten zu verführen. • [Lk 22,31] Der Herr aber sprach: Simon, Simon! Siehe, der Satan hat euer begehrt, euch zu sichten wie den Weizen. [Lk 22,32] Ich aber habe für dich gebetet, dass dein Glaube nicht aufhöre. Und wenn du einst zurückgekehrt bist, so stärke deine Brüder! 20170509_five.points. Seite 13 von 18 • • • • • • • • • [Joh 10,28] und ich gebe ihnen ewiges Leben, und sie gehen nicht verloren in Ewigkeit, und niemand wird sie aus meiner Hand rauben. [Joh 10,29] Mein Vater, der <sie> mir gegeben hat, ist größer als alle, und niemand kann <sie> aus der Hand <meines> Vaters rauben. [Joh 17,11] Und ich bin nicht mehr in der Welt, und diese sind in der Welt, und ich komme zu dir. Heiliger Vater! Bewahre sie in deinem Namen, den du mir gegeben hast, dass sie eins seien wie wir! [Joh 17,12] Als ich bei ihnen war, bewahrte ich sie in deinem Namen, den du mir gegeben hast; und ich habe <sie> behütet, und keiner von ihnen ist verloren als nur der Sohn des Verderbens, damit die Schrift erfüllt werde. [Röm 8,1] Also <gibt es> jetzt keine Verdammnis für die, die in Christus Jesus sind. [Röm 8,33] Wer wird gegen Gottes Auserwählte Anklage erheben? Gott ist es, der rechtfertigt. [Röm 8,34] Wer ist, der verdamme? Christus Jesus ist es, der gestorben, ja noch mehr, der auferweckt, der auch zur Rechten Gottes ist, der sich auch für uns verwendet. [Röm 8,35] Wer wird uns scheiden von der Liebe Christi? Bedrängnis oder Angst oder Verfolgung oder Hungersnot oder Blöße oder Gefahr oder Schwert? [Röm 8,38] Denn ich bin überzeugt, dass weder Tod noch Leben, weder Engel noch Gewalten, weder Gegenwärtiges noch Zukünftiges, noch Mächte, [Röm 8,39] weder Höhe noch Tiefe, noch irgendein anderes Geschöpf uns wird scheiden können von der Liebe Gottes, die in Christus Jesus ist, unserem Herrn. [Phil 1,6] Ich bin ebenso in guter Zuversicht, dass der, der ein gutes Werk in euch angefangen hat, es vollenden wird bis auf den Tag Christi Jesu. [1Petr 1,5] die ihr in der Kraft Gottes durch Glauben bewahrt werdet zur Rettung, <die> bereit <steht>, in der letzten Zeit geoffenbart zu werden. [Hebr 7,25] Daher kann er die auch völlig erretten, die sich durch ihn Gott nahen, weil er immer lebt, um sich für sie zu verwenden. [1Jo 2,19] Von uns sind sie ausgegangen, aber sie waren nicht von uns; denn wenn sie von uns gewesen wären, würden sie wohl bei uns geblieben sein; aber <sie blieben nicht>, damit sie offenbar würden, dass sie alle nicht von uns sind. [1Jo 5,13] Dies habe ich euch geschrieben, damit ihr wisst, dass ihr ewiges Leben habt, die ihr an den Namen des Sohnes Gottes glaubt. [Jud 1,24] Dem aber, der euch ohne Straucheln zu bewahren und vor seine Herrlichkeit tadellos mit Jubel hinzustellen vermag, Das Problem ist, dass „wir“ uns oft in den ersten 4 Punkten nicht einig sind und von daher auch eine gewisse Sprachlosigkeit eingetreten ist. Oft wird der Umgang damit weniger von der Bibel geprägt, als von der Frage, welcher „einflussreiche“ Bruder gerade wie denkt. Das aber führt auf Dauer ggf. zu einer Fragmentierung unserer „Bewegung“. Ziel muss sein, aufeinander zu hören und dann gemeinsam auf Gottes Wort zu hören und nicht mit „Macht“ oder Tradition eine notwendige Diskussion zu unterbinden … III. Versuch einer thesenhaften Zusammenfassung … Weder CALVINISMUS noch ARMINIANISMUS [Gottes Souveränität und menschliche Verantwortung] 1. VÖLLIGE VERDORBENHEIT • Der Mensch ist im historischen Sündenfall in seiner ganzen Persönlichkeit gefallen und hat von sich aus nicht die Möglichkeit „einfach so“ zu Gott zu kommen. Ja, er will es auch nicht. Er ist „entfremdet dem Leben Gottes“ und hat im Vollsinn des Wortes keinen „freien Willen“. Der natürliche Mensch ist sogar ein „Feind Gottes“. • Andererseits scheint die Bibel die Frage seiner „völligen Verdorbenheit“ gar nicht zur Kenntnis zu nehmen, wenn es in ihr um die Verkündigung des Evangeliums und die Aufforderungen an die Zuhörer geht Buße zu tun und zu glauben … • Von daher muss im Menschen eine „Kapazität“ sein, bedeutungsvolle und tatsächliche sowie bewusste Entscheidungen gegen und (!) für Gott treffen zu können (bzw. Glauben im Sinne von Vertrauen auszuüben), wenn (!) Gottes Ruf ihn erreicht. 20170509_five.points. Seite 14 von 18 • • • • Dazu braucht es keine Unterscheidung in einen „allgemeinen“ und „speziellen“ Ruf, da die Schrift unmissverständlich bezeugt, dass Gott will, „dass alle Menschen errettet werden und zur Erkenntnis der Wahrheit kommen“ und dies ohne Frage soteriologischen Charakter hat. Das geistlich „tot“-Sein in Eph 2 ist das Bild eines juristischer Tatbestand (kein tatsächlich vollumfänglicher), als ob der Mensch nicht mal „re-agieren“ könne; die Wiedergeburt folgt dem Glauben und ist nicht umgekehrt eine Voraussetzung, um zum Glauben kommen zu können. Das dies nicht gegen das Wirken des Geistes Gottes geht, wird dann klar, wenn man bedenkt, dass dies genau die Absicht des Geistes ist, der gekommen ist, um die Welt – nicht die Erwählten – zu überführen von Sünde, usw. Im Übrigen verlangt – in Verbindung mit Punkt 4 („unwiderstehliche Gnade“) – auch die christliche Apologetik eine solche Befähigung zu „Re-Agieren“, weil der biblische Gott sonst denen, die völlig „verdorben“ (und damit zur Reaktion unfähig sind) die Befähigung vorenthält, dass Evangelium anzunehmen. 2. BEDINGUNGSLOSE ERWÄHLUNG • Es gibt eine echte individuelle Erwählung vor Grundlegung der Welt; wobei Gottes Erwählung unabhängig von den Werken (oder des vorhergesehenen Glaubens) des späteren Gläubigen stattfindet. • Allerdings geht es bei der Erwählung nicht in erster Linie darum, wer zum ewigen Leben vorherbestimmt sein würde (und ggf. wer nicht), sondern wozu man erwählt wurde (z.B. „Sohnschaft“). • Die Vorstellung einer kollektiven Erwählung (alle die Glauben ausüben werden sind erwählt) und auch die Erklärung dass die individuelle Erwählung nach „Vorkenntnis“ (in dem reduzierten Sinnes eines „Vorherwissens“) erfolgen würde, sind zwar exegetisch problematisch, stellen aber mögliche Auffassungen dar und können nicht aggressiv als „Irrlehre“ gebrandmarkt werden. 3. BEGRENZTE SÜHNUNG • Im Werk am Kreuz starb Christus im Hinblick auf die „ganze Welt“. Auf dieser Grundlage kann jeder Mensch rechtmäßig und wirklich eingeladen werden „zu kommen“, da allg. Sühnung vorhanden ist. Universelle Errettung ist deswegen noch lange nicht im Blick. • Im gleichen Moment fand auch konkrete Bezahlung für Sünden und Stellvertretung für alle die statt, welche einmal zu Gottes Volk gehören würden (dazu muss man nicht zwingend an persönliche Erwählung glauben). • Diese beiden Aspekte des einen Werkes am Kreuz werden dem Wortlaut der bibl. Texte gerecht und Vermeiden die theologischen Einseitigkeiten beider „Systeme“, die immer wieder „unangenehme Verse“ unter den Tisch fallen lassen, oder unnatürlich „wegerklären“. 4. UNWIDERSTEHLICHE GNADE • Der Heilige Geist überführt die ganze Welt von der Sünde und ruft sie zur Umkehr auf (Joh 16). Seinem Wirken kann offensichtlich widerstanden werden. • Dies stellt nicht Gottes Souveränität in Frage, denn in eben derselben hat er es so verfügt, dass wiewohl alle kommen können, nur die auch dazugehören werden, die seinem Ruf folgen werden. • Eine „Versöhnung“ oder Harmonisierung mit der individuellen Erwählung (Punkt 2) ist nicht nötig, da wir nicht einem System verpflichtet sind, sondern dem Wortlaut der Schrift. 5. AUSHARREN DER HEILIGEN • Die Gläubigen (oder: Erretteten / Erwählten) haben jetzt schon ewiges Lebens und sind ewig errettet. Wer wirklich wiedergeboren ist und demnach den Heiligen Geist hat, kann dieses Leben nicht verlieren (dabei betonen einige stärker die „Unverlierbarkeit des Heils“, anderer mehr das „Ausharren des Glaubenden“). • Davon müssen die bloßen Bekenner und Namenschristen unterschieden werden, die ggf. „erleuchtet“ waren und sich äußerlich der Gemeinde angeschlossen haben, aber nicht wirklich wiedergeboren waren. 6. ALLGEMEINES • Man muss unterstellen, dass es den Beteiligten auf beiden Seiten um die Ehre Gottes geht. Weder ist einer der stärker zum Arminianismus neigt i.d.R. jemand, der „ein anderes Evangelium“ (der 20170509_five.points. Seite 15 von 18 • • • • • • Werke) verkündigt, noch ist der Gott eines mehr calvinistisch geprägten Gläubigen gleich ein Despot. 26 Fairness im Umgang mit anderen Auffassungen ist zwingende Voraussetzung für ein Gespräch auf Augenhöhe. Die Durchsetzung von Machtpositionen auf Grund z.B. regionaler Einflüsse hat im Reich Gottes keinen Platz. Es ist auch nicht statthaft, eine klare Aussage der Schrift zu einem der 5 Kardinalpunkte mit Verweis auf andere Lehrsätze des „5-Punkte-Systems“ zu „korrigieren“ (weil es sonst angeblich „unlogisch“ würde), da die fünf Punkte in sich selbst nicht beanspruchen können direkte apostolische Lehre darzustellen und sie in der Schrift nicht als „System“ gelehrt werden. Vielmehr sind die 5 Punkte, als auch die vorliegende Zusammenstellung zu den „fünf Punkten“, bestenfalls der menschliche Versuch eine Zusammenschau darzustellen. Die Münchener Gemeinden haben in der Vergangenheit – entsprechend ihrer bisher eindeutigen dispensationalistischen Position – in den strittigen fünf Punkten (anfangs ggf. unbewusst) mehrheitlich eine Mittelposition eingenommen. 27 In den letzten Jahren haben sich einzelne Leiterfiguren und / oder Gemeinden offensichtlich auf Grund der überregional geführten Diskussionen, als auch der eingangs erwähnten lokalen Streitfrage in die eine oder andere Richtung entwickelt. Für unsere weitere fruchtvolle Zusammenarbeit scheint es darum hilfreich, wenn wir unsere entstandenen Unterschiede nicht weiter negieren, sondern zur Kenntnis nehmen, ohne deswegen die Zusammenarbeit aufzukündigen. Zudem wäre es hilfreich, wenn sich einzelne Gemeinden nicht einseitig auf einen „reinen“ Calvinismus oder auch Arminianismus festlegen würden (da wir dann als „Richtungsgemeinden“ die in den letzten Jahren vertieft begonnenen, gemeinsamen Aktionen unnötig erschweren würden), sondern weiterhin beide „Extreme“ (Gottes Souveränität & menschliche Verantwortung) zu betonen versuchen! 4. Verfasser und Verlag: Die Anfänge des Reformatorischen Verlages Beese (Hamburg), etwa Anfang der 90-er Jahre, geschahen – neben der dezidierten Betonung der reformierten Theologie – in bewusster Frontstellung zum dispensationalistischem Lager. Beide Schwerpunkte führten zu nicht wenig Aufregung in den Gemeinden 28 zumal Methodik und Sprache der Verfasser teilweise stark unsachlich waren. In dem dieser „Skizze“ ursprünglich zu Grunde gelegten Buch über C.H. Spurgeon werden im Klappentext z.B. 11 Bände empfohlen, wovon mind. 4 Bücher konkret den Dispensationalismus – teilweise in massiver Form – angreifen 29. Vgl. Wesley’s unangemessener Angriff auf Whitefield, „Dein Gott ist mein Teufel“ … Zu Beginn der „förmlichen“ Zusammenarbeit der Münchner Gemeinden („Gemeindetag am Starnberger See“) wurde z.B. das Glaubensbekenntnis der AfbG der Zusammenarbeit zu Grunde gelegt, das eine klare Positionierung bzgl. des Dispensationalismus vorsah (Kap. 5.13 und 5.14); eine korr. Fassung findet sich unter: http://afbgforum.de/de/wp-content/uploads/2013/04/AfbG-Grundlagen-2010-Corr...pdf; vgl. das Bekenntnis der KfG, das ebenfalls klar eine dispensationalistische Pos. einnimmt (Punkt. 11): http://www.kfg.org/download/KfGGlaubensbekenntnis.pdf 28 Von den Büchern zur reformierten Theologie war es besonders der 3. Band von Arthur W. Pink über “Die Souveränität Gottes“, der verständlicher Weise die Gemüter erregte und erhebliche Diskussionen auslöste. 29 Die gegen den Dispensationalismus aufgelegten Bücher sind: • Albertus Pieters, John H. Gerstner: „Recht zerteilen das Wort der Wahrheit - Scofield Bibel und Heilszeiten auf dem Prüfstand“ • Gary North „75 strategische Fragen zur Bibel“ (führender Rekonstruktionist der 90-iger Jahre, vs. den Prämillenialismus), • David Chilton „Die große Trübsal“ (vs. prämill. Verständnis der „Trübsal Israels“ als „Folge“ der Entrückung), • Iain H. Murray „Die Hoffnung der Puritaner“ (vs. dem dispensationalistischen Verständnis wie das Reich Gottes herbeigeführt wird) 26 27 20170509_five.points. Seite 16 von 18 Darunter ist auch ein Buch unseres Verfassers (Iain H. Murray „Die Hoffnung der Puritaner“), dass in einem Kapitel mit der Überschrift, „Der Tag an dem die Hoffnung starb“, u.a. das Aufkommen der Brüderbewegung karikiert (indem es sie in volle Abhängigkeit zu den Irvingianer stellt). 30 5. beispielhafte Zitate: Zitat • • Kommentar • Bzgl. der Lehre von „der Rechtfertigung aus Glauben“: „Sie lehrt den Sünder, dass er keinen Anspruch auf Annahme bei Gott hat, dass er vollständig auf Gottes reines Erbarmen angewiesen und nur wie alle anderen ist, welche durch Christus gerettet worden sind, weshalb er nicht verzweifeln muss. (…) Sie lehrt ihn, sich völlig in Gottes Wohlgefallen zu ergeben, wobei er Gottes „gerechte Freiheit“ fühlt und zunächst nicht weiß, was Gott mit ihm anstellen wird. Dabei ermutigt ihn aber die Güte Gottes, wie sie sich im Tod seines Sohnes erwiesen hat, auf Annahme und Errettung zu hoffen. Das ist Glaube; (…)“ 31 • „Doch nehmen wir einmal an, das, was die extremen Calvinisten sagen, stimme. Die Wiedergeburt ginge also dem Glauben voraus. Was muss der Sünder dann tun, um gerettet zu werden? Darauf haben die extremen Calvinisten keine befriedigende Antwort. (…). Da der Sünder nicht glauben kann, werden ihm folgende Übungen empfohlen: 1) Er soll das Wort Gottes lesen und hören, 2) sich ernsthaft mit der Wahrheit auseinandersetzen und 3) um die Gabe des Heiligen Geistes zur Überführung und Erneuerung bitten (W.G.T. Shedd, „Dogmatic Theology“, Bd 2, S. 472, 512-513). Roy Aldrichs Reaktion hierauf ist messerscharf: „Eine Lehre über die totale Verdorbenheit, die ausschließt, dass der Sünder glauben kann, muss auch ausschließen, dass Vgl. dazu einen Auszug aus ein paar bekannten Bibelstellen im NT: • [Joh 1,12] so viele ihn aber aufnahmen, denen gab er das Recht, Kinder Gottes zu werden, denen, die an seinen Namen glauben; • [Joh 3,14] Und wie Mose in der Wüste die Schlange erhöhte, so muss der Sohn des Menschen erhöht werden, [Joh 3,15] damit jeder, der an ihn glaubt, ewiges Leben habe. [Joh 3,16] Denn so hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verloren geht, sondern ewiges Leben hat. • [Joh 5,24] Wahrlich, wahrlich, ich sage euch: Wer mein Wort hört und glaubt dem, der mich gesandt hat, <der> hat ewiges Leben und kommt nicht ins Gericht, sondern er ist aus dem Tod in das Leben übergegangen. • [Joh 6,47] Wahrlich, wahrlich, ich sage euch: • • Ist das so, dass der Sünder nicht wissen kann, wie Gott mit ihm verfahren wird, wo doch das Wort gilt, „wer zu mir kommt, den werde ich nicht hinausstoßen“ …? Muss man nicht - auch wenn man zugesteht, dass der Satz „Glaube an den Herrn Jesus und du wirst errettet werden“, die Antwort an einen von seiner Verlorenheit überführten „Kerkermeister“ ist – dabei bleiben, dass dies die Bedingung des Heils ist (manchmal ergänzt mit der Aufforderung „Buße zu tun“)?! Kann der Sünder nur „auf Annahme … hoffen“, oder soll er nicht ermutigt werden, das Evangelium an- und aufzunehmen? (Apg 16) Führt das nicht zu der einseitigen Praxis, dass der Sünder Gott bittet ihm Sündenerkenntnis und Glauben zu wecken, anstatt zu glauben? Die „Hoffnung der Puritaner“ betraf das gem. ihrem Postmillenialismus definierte optimistische Ziel der christl. Mission: die Herbeiführung des Reiches Gottes durch Erfüllung des miss. Auftrags der Kirche. Diese Hoffnung der Puritaner wurde lt. I.H. Murray durch die pessimistische Sichtweise des Prämillenialismus, welcher für die Endzeit nicht den Sieg der Kirche, sondern den Abfall derselben vorhersieht, zerstört ... Der Leser urteile selbst, welche Sichtweise aus dem Wortlaut der Bibel und der Erfahrung eher bestätigt wird! 31 Jospeh Tracy, „The Great Awakening“. Ausschnitt aus einem längeren Zitat, dass die Atmosphäre zur Zeit J. Edwards beschreibt und wohlwollend zitiert wird in: Benedikt Peters, „Der Geist der Erweckung“ (Seite 23+24) 30 20170509_five.points. Seite 17 von 18 er ‚das Wort hören‘, sich ‚mit der göttlichen Wahrheit auseinandersetzen‘ und ‚um den Heiligen Geist zur Überführung und Erneuerung bitten‘ kann. Der extreme Calvinist befasst sich letzten Endes doch mit einem recht lebendigen geistlich Toten.““ 32 • • • • • • • „Glaube ist ein Geschenk Gottes ... es ist dauerhaft ... der Glaube, den Gott schenkt, bewirkt Gehorsam ... Gott hat Ihnen den Glauben geschenkt und erhält ihn Ihnen ... Möge Gott Ihnen den wahren, rettenden Glauben gewähren, ein Geschenk, das Bestand hat. Es wird in demütige, durch Sündenerkenntnis gebrochene Herzen gelegt und führt schließlich zum Gehorsam und zur Gerechtigkeit. Dies ist wahrer Glaube, ein Geschenk, das Gott allein geben kann. Wenn Sie es haben möchten, müssen sie Gott im Gebet bitten, es Ihnen zuteilwerden zu lassen.“ 33 • • Wer glaubt, hat ewiges Leben. [Joh 17,8] denn die Worte, die du mir gegeben hast, habe ich ihnen gegeben, und sie haben sie angenommen und wahrhaftig erkannt, dass ich von dir ausgegangen bin, und haben geglaubt, dass du mich gesandt hast. [Joh 20,31] Diese aber sind geschrieben, damit ihr glaubt, dass Jesus der Christus ist, der Sohn Gottes, und damit ihr durch den Glauben Leben habt in seinem Namen. [Apg 2,37] Als sie aber <das> hörten, drang es ihnen durchs Herz, und sie sprachen zu Petrus und den anderen Aposteln: Was sollen wir tun, ihr Brüder? [Apg 2,38] Petrus aber sprach zu ihnen: Tut Buße, und jeder von euch lasse sich taufen auf den Namen Jesu Christi zur Vergebung eurer Sünden! Und ihr werdet die Gabe des Heiligen Geistes empfangen. [Apg 16,30] Und er führte sie heraus und sprach: Ihr Herren, was muss ich tun, dass ich errettet werde? [Apg 16,31] Sie aber sprachen: Glaube an den Herrn Jesus, und du wirst errettet werden, du und dein Haus. [Röm 4,5] Dem dagegen, der nicht Werke tut, sondern an den glaubt, der den Gottlosen rechtfertigt, wird sein Glaube zur Gerechtigkeit gerechnet, Wird man in der Bibel nicht schlicht aufgefordert, an Christus zu glauben? Wo findet man eine Aufforderung um die Gabe des Glaubens zu bitten? Siehe die o.g. NT-Zitate … 6. Literatur: Wird noch ergänzt Georg Zeller, „Die Gefahren der Reformatorischen Theologie“ (Seite 16), vgl. http://www.middletownbiblechurch.org/german/dangers.pdf 33 Aus einer Tonbandaufnahme über das Thema „Lordship Salvation“ von John MacArthur, GC 90-21, zitiert in: Georg Zeller, „Die Gefahren der Reformatorischen Theologie“ (Seite 18), vgl. http://www.middletownbiblechurch.org/german/dangers.pdf 32 20170509_five.points. Seite 18 von 18