Geboren
um 318 v. Chr.
Gestorben
272 v. Chr., Argos
Namen
Pyrrhos I.
Pyrrhus
Weitere Staaten
Griechenland
Italien
Ämter
König der Molosser Hegemon von Epirus (306–302 v. Chr.)
Vorgänger: Alketas II.
Nachfolger: Neoptolemos II.
König der Molosser Hegemon von Epirus (297–272 v. Chr.)
Vorgänger: Neoptolemos II.
Nachfolger: Alexandros II.
König von Makedonien (287–285 v. Chr.)
Vorgänger: Demetrios I. Poliorketes
Nachfolger: Lysimachos
Normdaten
Wikipedia-Link: | Pyrrhos_I. |
Wikipedia-ID: | 129954 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q172353 |
Wikimedia–Commons: | Pyrrhus |
GND: | 118743058 |
LCCN: | n/82/74292 |
VIAF: | 53033223 |
ISNI: | 0000000373852266 |
BnF: | 125019690 |
SUDOC: | 034244379 |
Familie
Vater: Aiakides (Epirus)
Mutter: Phthia of Epirus
Ehepartner: Antigone von Epirus
Ehepartner: Lanassa
Ehepartner: Birkenna
Kind: Alexander II.
Kind: Olympias
Kind: Ptolemaios
Kind: Helenos
Verlinkte Personen (71)
↔ Agathokles von Syrakus, Tyrann und König von Syrakus
↔ Aiakides, König der Molosser; Hegemon der Epiroten
↔ Alexander II., König der Molosser und Hegemon von Epirus
↔ Alexander V., König von Makedonien
↔ Alketas II., König von Epirus
↔ Antigone von Epirus, Tochter der Berenike I., Ehefrau des Pyrrhus
↔ Antigonos II. Gonatas, König von Makedonien, Sohn des Demetrios Poliorketes und Enkel des Diadochen Antigonos Monophthalmos
↔ Antipatros I., König von Makedonien
↔ Claudius Caecus, Appius, Politiker und Staatsmann der Römischen Republik
↔ Curius Dentatus, Manius, römischer Politiker und Heerführer
↔ Decius Mus, Publius, römischer Konsul 279 v. Chr.
↔ Deidameia, Tochter des Aiakides von Epirus, Ehefrau von Alexander IV. Aigos und Demetrios I. Poliorketes
↔ Demetrios I. Poliorketes, makedonischer König
↔ Diodor, griechischer Historiker
↔ Glaukias, illyrischer König
↔ Hieron II. von Syrakus, griechischer Herrscher
↔ Kassander, König von Makedonien (302 v. Chr. – 297 v. Chr.)
↔ Laevinus, Publius Valerius, römischer Politiker und Konsul
↔ Lysimachos, Diadoche, Statthalter von Thrakien
↔ Menon von Pharsalos, thessalischer Reitergeneral
↔ Olympias, Königin der Molosser und Führerin der Epiroten
↔ Plutarch, griechischer Schriftsteller
↔ Ptolemaios, Sohn Pyrrhos’ I., Thronerbe von Eprius
↔ Ptolemaios I., erster Herrscher der Ptolemäerdynastie und König von Ägypten
↔ Ptolemaios Keraunos, König von Makedonien
↔ Seleukos I., makedonischer Feldherr, König des von ihm selbst gegründeten Seleukidenreiches (305 v. Chr.–281 v. Chr.)
→ Alexander der Große, makedonischer Feldherr und König
→ Alexander IV. Aigos, Sohn Alexanders des Großen und Roxanes
→ Antigonos I. Monophthalmos, General Alexanders des Großen und Diadoche
→ Antiochos I., König des Seleukidenreiches
→ Appian, römischer Historiker
→ Bengtson, Hermann, deutscher Althistoriker
→ Cornelius Scipio Africanus, Publius, Feldherr und Staatsmann des Römischen Reiches
→ Franke, Peter Robert, deutscher Althistoriker und Numismatiker
→ Hannibal, karthagischer Feldherr
→ Heftner, Herbert, österreichischer Althistoriker
→ Iustinus, Marcus Iunianus, römischer Geschichtsschreiber
→ Kienast, Dietmar, deutscher Althistoriker
→ Kleonymos, Sohn des spartanischen Königs Kleomenes II.
→ Lanassa, Tochter des syrakusanischen Königs Agathokles, Gattin des Pyrrhus und des Demetrios Poliorketes
→ Marius, Gaius, römischer Feldherr und Staatsmann
→ Olympias von Epirus, durch Heirat Königin von Makedonien, Mutter Alexanders des Großen
→ Pausanias, griechisch-römischer Schriftsteller und Geograph
→ Polyainos, makedonischer Rhetor, Anwalt und Schriftsteller in Rom
→ Polybios, griechischer Historiker
→ Ptolemaios II., König der Ptolemäer (285 v. Chr.–246 v. Chr.) und Alleinherrscher seit 283/282 v. Chr.
← Aemilius Papus, Lucius, römischer Konsul 225 v. Chr. und Zensor 220 v. Chr.
← Aemilius Papus, Quintus, römischer Konsul und Zensor
← Akrotatos, König von Sparta
← Alexander I., König der Molosser
← Archidameia, spartanische Adlige
← Areus I., König von Sparta
← Arybbas, König der Molosser und Hegemon von Epirus
← Berenike I., Mutter des Königs Magas von Kyrene
← Claudius Quadrigarius, Quintus, römischer Historiker
← Cornelius Dolabella, Publius, römischer Konsul
← Cornelius Lentulus Caudinus, Lucius, römischer Konsul 275 v. Chr.
← Coruncanius, Tiberius, römischer Pontifex Maximus, Konsul und Jurist
← Fabricius Luscinus, Gaius, römischer Konsul
← Halkyoneus, makedonischer Prinz und Feldherr
← Hemina, Lucius Cassius, römischer Historiker
← Kineas, Diplomat des Königs Pyrrhus
← Macer, Gaius Licinius, römischer Politiker und Historiker
← Marbod, markomannischer Herrscher
← Olympiodoros von Athen, Stratege und Archon von Athen
← Orosius, Historiker und Theologe
← Phila, Tochter des Antipatros, Ehefrau des Balakros, Krateros und Demetrios I. Poliorketes
← Ptolemaios, König der Molosser und Hegemon der Epiroten
← Sulpicius Saverrio, Publius, römischer Konsul 279 v. Chr.
← Timaios von Tauromenion, griechischer Historiker
← Vitelli, Camillo, Condottiere und Söldnerführer
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
SWB-Online-Katalog (2 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (8 Einträge)
Mediendateien auf Wikimedia Commons
Portraitindex Frühe Neuzeit (6 Einträge)
Virtuelles Kupferstichkabinett (9 Einträge)
Eintrag in der Online-Edition von Sandrarts „Teutscher Academie“
Index Theologicus (2 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (16 Einträge)
Hidden Kosmos — Reconstructing Alexander von Humboldt's »Kosmos-Lectures« (3 Einträge)
Bildindex der Kunst und Architektur (Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg) (17 Einträge)
museum-digital
Die sozinianischen Briefwechsel. Zwischen Theologie, frühmoderner Naturwissenschaft und politischer Korrespondenz
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Pyrrhos_I., https://persondata.toolforge.org/p/peende/129954, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/118743058, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/53033223, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q172353.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).