Geboren
2. Juli 1909, Ratzeburg
Gestorben
2. November 1989, München
Alter
80†
Name
Bengtson, Hermann
Staatsangehörigkeit
Deutschland
Normdaten
Wikipedia-Link: | Hermann_Bengtson |
Wikipedia-ID: | 660325 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q91139 |
Wikimedia–Commons: | Hermann Bengtson |
GND: | 118508962 |
LCCN: | n/50/8120 |
VIAF: | 109020300 |
ISNI: | 0000000109324325 |
BnF: | 120276873 |
NLA: | 35017318 |
SUDOC: | 028442539 |
Verlinkte Personen (125)
↔ Ameling, Walter, deutscher Althistoriker
↔ Berve, Helmut, deutscher Althistoriker
↔ Burr, Viktor, deutscher Althistoriker und Bibliothekar
↔ Dietz, Karlheinz, deutscher Althistoriker und Hochschullehrer
↔ Enßlin, Wilhelm, deutscher Althistoriker
↔ Gehrke, Hans-Joachim, deutscher Althistoriker
↔ Gutschmid, Alfred von, deutscher Historiker
↔ Hoffmann, Wilhelm, deutscher Althistoriker
↔ Judeich, Walther, deutscher Althistoriker
↔ Kaerst, Julius, deutscher Historiker
↔ Kolb, Frank, deutscher Althistoriker
↔ Kornemann, Ernst, deutscher Althistoriker; Rektor in Breslau
↔ Krause, Jens-Uwe, deutscher Althistoriker
↔ Laqueur, Richard, deutscher Althistoriker und Klassischer Philologe
↔ Lauffer, Siegfried, deutscher Althistoriker
↔ Lotze, Detlef, deutscher Althistoriker
↔ Meier, Christian, deutscher Historiker und Publizist
↔ Meier, Mischa, deutscher Althistoriker
↔ Otto, Walter, deutscher Althistoriker
↔ Petzold, Karl-Ernst, deutscher Althistoriker
↔ Pfeilschifter, Rene, deutscher Althistoriker
↔ Pöhlmann, Robert von, deutscher Althistoriker
↔ Radner, Karen, österreichische Altorientalistin
↔ Schachermeyr, Fritz, österreichischer Althistoriker
↔ Schaefer, Hans, deutscher Althistoriker und Hochschullehrer
↔ Schmidt-Hofner, Sebastian, deutscher Althistoriker
↔ Schmitt, Hatto H., deutscher Althistoriker und Hochschullehrer
↔ Stauffenberg, Alexander Schenk Graf von, deutscher Althistoriker
↔ Stickler, Timo, deutscher Althistoriker
↔ Stroheker, Karl Friedrich, deutscher Althistoriker
↔ Temporini-Gräfin Vitzthum, Hildegard, deutsche Althistorikerin
↔ Timpe, Dieter, deutscher Althistoriker
↔ Unger, Georg Friedrich, deutscher Althistoriker
↔ Uxkull-Gyllenband, Woldemar Graf, deutscher Althistoriker
↔ Vogt, Joseph, deutscher Althistoriker
↔ Weber, Wilhelm, deutscher Althistoriker
↔ Weisweiler, John, deutscher Althistoriker
↔ Wilcken, Ulrich, deutscher Althistoriker und Papyrologe
↔ Zimmermann, Martin, deutscher Althistoriker
→ Eck, Werner, deutscher Althistoriker
→ Kuhlmann, Peter, deutscher Klassischer Philologe
→ Losemann, Volker, deutscher Althistoriker
→ Raulff, Ulrich, deutscher Kulturwissenschaftler und Journalist
→ Rebenich, Stefan, deutscher Althistoriker
→ Schneider, Helmuth, deutscher Althistoriker
→ Seibert, Jakob, deutscher Althistoriker
→ Stark, Isolde, deutsche Althistorikerin und Kinderbuchautorin
→ Wüst, Walther, deutscher Indogermanist, nationalsozialistischer Wissenschaftsfunktionär
← Agathokles von Syrakus, Tyrann und König von Syrakus
← Aineias Taktikos, griechischer Stratege und Militärschriftsteller
← Alexander I., Regent von Makedonien
← Alexander II., König von Makedonien
← Alexandros von Korinth, makedonischer Statthalter und König von Korinth und Sikyon
← Alketas II., ältester Sohn von Alexander I. (Makedonien)
← Amasis, ägyptischer Pharao
← Amyntas I., König von Makedonien, Vasall des Darius I. von Persien
← Amyntas IV., König von Makedonien
← Antigonos II. Gonatas, König von Makedonien, Sohn des Demetrios Poliorketes und Enkel des Diadochen Antigonos Monophthalmos
← Antinoos, Günstling des römischen Kaisers Hadrian
← Antiochos VII., König des Seleukidenreiches
← Antoninus Pius, römischer Kaiser
← Antonius, Marcus, römischer Staatsmann und Feldherr
← Archelaos, makedonischer Prinz
← Archelaos I., König von Makedonien (413 v. Chr. – 399 v. Chr.)
← Ariarathes V. Eusebes Philopator, König von Kappadokien
← Arsinoë II., Tochter von Ptolemaios I., gemeinsam mit Ptolemaios II. Regentin in Ägypten
← Aryandes, persischer Satrap
← Aspourgos, König des Bosporanischen Reiches
← Attalos II., König von Pergamon
← Attalos III., König von Pergamon
← Bardylis, König der Illyrer
← Beloch, Karl Julius, deutscher Althistoriker
← Birt, Theodor, deutscher Altphilologe und Schriftsteller
← Brecht, Christoph Heinrich, deutscher Rechtshistoriker
← Cato, Marcus Porcius der Jüngere, römischer Politiker, Redner und Truppenbefehlshaber
← Cornelius, Friedrich, deutscher Althistoriker
← Decidius Saxa, Lucius, Politiker und Heerführer der späten römischen Republik
← Demetrios I. Poliorketes, makedonischer König
← Dion von Syrakus, griechischer Politiker
← Domitian, römischer Kaiser (81–96)
← Eumenes II., König von Pergamon
← Eurydike, Gattin des Makedonenkönigs Amyntas III.
← Fischer, Thomas, deutscher Althistoriker und Numismatiker
← Goetz, Rainald, deutscher Schriftsteller
← Hanell, Krister, schwedischer Althistoriker
← Heinen, Heinz, belgisch-deutscher Althistoriker
← Hephaistion, Freund und Offizier Alexanders des Großen
← Iunius Brutus, Marcus, römischer Politiker; einer der Mörder Gaius Julius Caesars
← Kauaros, König der Kelten von Tylis
← Kleomenes III., König von Sparta
← Kleopatra III., Regentin Ägyptens
← Kleopatra V., Tochter des ägyptischen Königs Ptolemaios VIII. Euergetes II.
← Kleopatra VII., ägyptische Königin
← Komontorios, König der Kelten von Tylis
← Krateros von Korinth, makedonischer Statthalter von Korinth
← Macrinus, römischer Kaiser
← Memmius, Lucius, römischer Senator
← Ophellas, makedonischer Offizier unter Alexander dem Großen und Ptolemaios I.
← Orth, Wolfgang, deutscher Althistoriker
← Petschow, Herbert, deutscher Rechtshistoriker und Altorientalist
← Philammon, Statthalter der Ptolemäer in der Kyrenaika, Mörder der Arsinoë III.
← Philipp V., König von Makedonien
← Polyperchon, griechischer Feldherr Alexanders des Großen
← Ptolemaios I., erster Herrscher der Ptolemäerdynastie und König von Ägypten
← Ptolemaios II., König der Ptolemäer (285 v. Chr.–246 v. Chr.) und Alleinherrscher seit 283/282 v. Chr.
← Ptolemaios IX., König von Ägypten
← Ptolemaios X., König von Ägypten
← Pyrrhos I., Hegemon des Bundes von Epirus und König der Molosser
← Richter, Otto, deutscher Klassischer Archäologe und Gymnasialdirektor
← Satyros von Kallatis, antiker griechischer Biograph
← Scala, Rudolf von, österreichischer Althistoriker
← Seleukos I., makedonischer Feldherr, König des von ihm selbst gegründeten Seleukidenreiches (305 v. Chr.–281 v. Chr.)
← Seuthes III., thrakischer Fürst der Odrysen
← Severus Alexander, römischer Kaiser
← Spieß, Jürgen, deutscher Althistoriker, Redner und Autor
← Strobel, Karl, deutscher Althistoriker
← Szantyr, Anton, polnisch-deutscher Klassischer Philologe
← Tarn, William Woodthorpe, britischer Althistoriker
← Timotheos, athenischer Politiker und Stratege
← Urban, Ralf, deutscher Althistoriker und Hochschullehrer
← Vespasian, römischer Kaiser
← Wartenberg, Carla, englische Übersetzerin
← Wüst, Fritz Rudolf, deutscher Althistoriker
← Xanthippos, Feldheer Ptolemaios’ III., Statthalter von Mesopotamien
← Ziebarth, Erich, deutscher Althistoriker
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (153 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (158 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (529 Einträge)
SWB-Online-Katalog (157 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (226 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (142 Einträge)
Landesarchiv Baden-Württemberg (1 Eintrag)
archINFORM
Rektoratsreden im 19. und 20. Jahrhundert – Online-Bibliographie
Bayerische Akademie der Wissenschaften - Verstorbene Mitglieder
Kalliope-Verbund
Index Theologicus (76 Einträge)
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (83 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (36 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek Archivportal (DDB) (2 Einträge)
Personennormdaten im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Hermann_Bengtson, https://persondata.toolforge.org/p/peende/660325, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/118508962, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/109020300, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q91139.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).