[go: up one dir, main page]

Wikipedia-Personensuche
Informationen zu 970.920 Personen mit Wikipedia-Artikel
römischer Kaiser und König des Ostfrankenreichs, König des Westfränkischen Reichs und König von Italien

Geboren

839

Gestorben

13. Januar 888, Neudingen
Todesursache: Krankheit

Namen

Karl III.
Karl der Dicke

Weitere Staaten

Flagge von AndorraAndorra
Flagge von FrankreichFrankreich
Flagge von DeutschlandDeutschland
Flagge von ItalienItalien

Ämter

König des Ostfrankenreichs (876–887)
Vorgänger: Ludwig der Deutsche
Nachfolger: Arnolf von Kärnten
König von Italien (879–887)
Vorgänger: Karlmann
Nachfolger: Berengar I.
König von Bayern (882–887)
Vorgänger: Karlmann von Bayern
Nachfolger: Arnolf von Kärnten
Römischer Kaiser (881–887)
Vorgänger: Karl der Kahle
Nachfolger: Wido von Spoleto
König des Westfrankenreichs (885–888)
Vorgänger: Karlmann
Nachfolger: Odo von Paris

Normdaten

Wikipedia-Link:Karl_III._(Ostfrankenreich)
Wikipedia-ID:64468 (PeEnDe)
Wikidata-ID:Q150712
Wikimedia–Commons:Charles the Fat
GND:118630938
LCCN:n2003037040
VIAF:122204223
ISNI:0000000108052401
BnF:14509087n
SUDOC:075892375

Familie

Vater: Ludwig der Deutsche
Mutter: Hemma
Ehepartner: Richardis (862–888)
Kind: Bernard

Verlinkte Personen (95)

Aribo I., Graf im Traungau und Markgraf der Ostmark
Arnolf von Kärnten, ostfränkischer König und römisch-deutscher Kaiser
Berengar I., italienischer König (888–889, 896–901, 905–924); römischer Kaiser (915–924)
Bernhard, außerehelicher Sohn Kaiser Karl III. und Thronprätendent
Boso von Vienne, König von Niederburgund
Ermengarde von Italien, Tochter des römischen Kaisers Ludwig II.
Gottfried, dänischer Königssohn, Markgraf von Friesland
Hadrian III., Papst (884–885)
Heinrich, fränkischer Graf der Babenberger, ältester Sohn des Grafen Poppo I.
Hemma, ostfränkische Königin
Hugo, einziger Sohn des Königs Lothar II. von Lotharingien
Johannes VIII., Papst
Karl der Kahle, westfränkischer König (843–877) und Kaiser (875–877)
Karl III., König von Frankreich
Karlmann, ostfränkischer König, König von Baiern und König von Italien
Karlmann, französischer König
Liutbert, Erzbischof von Mainz
Liutward von Vercelli, Bischof von Vercelli und politischer Berater des Frankenkönigs und Kaisers Karl III
Ludwig der Blinde, Kaiser, italienischer König, König von Niederburgund
Ludwig der Deutsche, fränkischer König
Ludwig III., ostfränkischer König
Mühlbacher, Engelbert, österreichischer Historiker und Diplomatiker
Odo von Paris, König des Westfrankenreichs
Richardis, Gemahlin Kaiser Karls III.
Svatopluk, dritter Herrscher des Großmährischen Reichs
Wido von Spoleto, Herzog von Spoleto und Camerino, König von Italien, Kaiser (891–894)
Annalista Saxo, anonymer Verfasser einer bedeutenden Reichschronik
Engelschalk II., Markgraf der Ostmark
Gerlich, Alois, deutscher Historiker
Hartmann, Gerhard, österreichischer römisch-katholischer Kirchenhistoriker
Hartmann, Wilfried, deutscher Mittelalterhistoriker
Herbers, Klaus, deutscher Historiker
Hlawitschka, Eduard, deutscher Historiker
Irmgard von Chiemsee, Benediktinerin und Äbtissin in Frauenchiemsee
Judith, Gemahlin Ludwigs des Frommen
Kaiser, Reinhold, deutscher Mediävist
Karl der Große, König der Franken, römischer Kaiser
Keller, Hagen, deutscher Historiker
Lothar II., fränkischer König (855–869)
Ludwig II., Sohn Karls II. des Kahlen
Ludwig II., römischer Kaiser und König von Italien
Ludwig III., westfränkischer König
Regino von Prüm, Abt der Abtei Prüm
Schieffer, Rudolf, deutscher Historiker
Schieffer, Theodor, deutscher Historiker und Hochschullehrer
Schneidmüller, Bernd, deutscher Historiker
Schnith, Karl, deutscher Historiker
Struve, Tilman, deutscher Historiker und Hochschullehrer
Welf I., Graf, Urahn der Dynastie der Welfen
Zotz, Thomas, deutscher Historiker
Adalbero von Augsburg, Bischof von Augsburg
Alain I., bretonischer Fürst
Alawich I., Abt des Klosters Reichenau (934–958)
Ansbald von Prüm, Abt in Prüm (Prumia)
Ansbert von Mailand, langobardischer Geistlicher, Erzbischof von Mailand
Beatus, iroschottischer Mönch und Abt des Klosters Honau
Bernard Plantevelue, Markgraf von Gothien, Graf von Toulouse und Auvergne
Bernhard von St. Gallen, Abt des Benediktinerklosters St. Gallen
Bertha, Äbtissin des Klosters Fraumünster
Biso, Bischof von Paderborn
Branimir, Fürst von Dalmatinisch-Kroatien
Candiano, Pietro I., Doge der Republik Venedig (887)
Elias III., orthodoxer Patriarch von Jerusalem (878–906)
Engelberga, Kaiserin als Ehefrau des Kaisers Ludwig II.
Engelmar von Passau, Bischof von Passau
Erchanbald, Fürstbischof von Eichstätt
Eusebius von Rankweil, Benediktinermönch, Eremit
Fulko der Ehrwürdige, Erzbischof von Reims
Gerulf von Kennemerland, Graf in Mittelfriesland und Ahnherr des holländischen Grafenhauses
Gisela von Nivelles, Äbtissin der Kloster Nivelles und Fosses-la-Ville
Giselbert von Maasgau, Graf im Maasgau
Gottfried Haraldsson, Wikingerfürst
Harald Klak, Dänenkönig
Jordan, Karl, deutscher Historiker
Kehr, Paul Fridolin, deutscher Historiker
Luithard, dritter Bischof von Paderborn
Particiaco, Giovanni II., Doge von Venedig (881–887)
Particiaco, Orso I., Doge von Venedig (864–881)
Petrus, Mitdoge von Venedig
Petrus I. von Grado, Patriarch von Grado im Nordosten Italiens (874–878)
Poppo von Thüringen, Markgraf der Sorbenmark
Ramnulf II., Graf von Poitou und Herzog von Aquitanien
Richard der Gerichtsherr, Herzog von Burgund
Robert I. von Metz, Bischof von Metz
Rudolf I., König von Hochburgund
Ruodho von Reichenau, Abt des Klosters Reichenau (871–888)
Salomo II. von Konstanz, Bischof von Konstanz
Stephan V., Papst (885–891)
Trost, Carl, deutscher Maler
Tuotilo von St. Gallen, Mönch im Kloster St. Gallen
Ursus, Mitdoge von Venedig
Verena, frühchristliche Jungfrau und Eremitin
Waldo von Freising, Bischof von Freising
Walpert, Patriarch von Aquileia
Wilhelm I., Graf von Auvergne und Herzog von Aquitanien

Auf anderen Webseiten

Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (1 Eintrag)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (2 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (24 Einträge)
SWB-Online-Katalog (19 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (7 Einträge)
RI-OPAC (Regesta Imperii)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (11 Einträge)
Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD16) (1 Eintrag)
Mediendateien auf Wikimedia Commons
Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) auf Wikisource
Neue Deutsche Biographie
Allgemeine Deutsche Biographie (ADB)
NDB/ADB-Register
Landesarchiv Baden-Württemberg (2 Einträge)
Portraitindex Frühe Neuzeit (42 Einträge)
Virtuelles Kupferstichkabinett (2 Einträge)
Index Theologicus (2 Einträge)
Erwähnte Personen im Repertorium „Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters“
Germania Sacra online
LEO-BW Landeskunde Baden-Württemberg online: Personen
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (25 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek Archivportal (DDB) (2 Einträge)
Personen und Körperschaften in den Beständen der Museumslandschaft Hessen Kassel
Dargestellte Personen in den Beständen der Museumslandschaft Hessen Kassel
Bildindex der Kunst und Architektur (Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg) (1 Eintrag)
museum-digital
Die sozinianischen Briefwechsel. Zwischen Theologie, frühmoderner Naturwissenschaft und politischer Korrespondenz

URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Karl_III._(Ostfrankenreich), https://persondata.toolforge.org/p/peende/64468, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/118630938, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/122204223, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q150712.

Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).

Die Wikipedia-Personensuche wurde entwickelt von APPER und wird nun von Wurgl betreut.
Weitere Informationen auf der Informationsseite.