[go: up one dir, main page]

Wikipedia-Personensuche
Informationen zu 970.922 Personen mit Wikipedia-Artikel
deutscher Historiker

Geboren

8. November 1928, Dubkowitz, Sudetenland

Alter

96

Name

Hlawitschka, Eduard

Staatsangehörigkeit

Flagge von DeutschlandDeutschland

Weiterer Staat

Flagge von Tschechische RepublikTschechische Republik

Normdaten

Wikipedia-Link:Eduard_Hlawitschka
Wikipedia-ID:1380732 (PeEnDe)
Wikidata-ID:Q1288754
GND:118884727
LCCN:n88615652
VIAF:19706664
ISNI:0000000110422707
BnF:120978006
SUDOC:029327970

Verlinkte Personen (96)

Heinrich II., ostfränkischer König und römisch-deutscher Kaiser
Jackman, Donald C., US-amerikanischer Genealoge
Konrad I., Herzog von Schwaben
Richlind, deutsche Adlige
Schmid, Karl, deutscher Mediävist
Tellenbach, Gerd, deutscher Historiker
Buisson, Ludwig, deutscher Historiker
Ekkehard II., Markgraf von Meißen
Fried, Johannes, deutscher Historiker
Heinrich I., Herzog der Sachsen (912–936); König des Ostfrankenreichs (919–936)
Hermann II., Herzog von Schwaben
Karl der Große, König der Franken, römischer Kaiser
Kasten, Brigitte, deutsche Historikerin
Meyer, Eugen, deutscher Historiker und Archivar
Otto I., Herzog der Sachsen, König des Ostfrankenreichs (ab 936) und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches
Otto III., römisch-deutscher König und Kaiser
Schnith, Karl, deutscher Historiker
Thieme, Hans, deutscher Rechtshistoriker und Hochschullehrer
Weber, Wolfgang, deutscher Historiker
Wolf, Armin, deutscher Mittelalterhistoriker und Hochschullehrer
Zotz, Thomas, deutscher Historiker
Adela von Pfalzel, Äbtissin
Adela von Vohburg, Ehefrau von Friedrich I. Barbarossa
Adelajda von Polen, polnische Prinzessin, Markgräfin
Aldana, Ehefrau des Grafen Theoderich I. von Autun und Mutter von Wilhelm von Gellone
Ansegisel, Arnulfinger
Arnolf von Kärnten, ostfränkischer König und römisch-deutscher Kaiser
Audofleda, Tochter des Merowingers Childerich I. und der Basena von Thüringen
Bertha von Morvois, Adelige
Berthold I., Herzog von Kärnten, Markgraf von Verona
Bertrada die Ältere, Gräfin von Laon
Bertrada die Jüngere, karolingische Königin
Candiano, Pietro III., Doge von Venedig
Candiano, Pietro IV., Doge von Venedig (959–976)
Childebrand, Sohn von Pippin dem Mittleren, duc (Herzog) von Provence, Graf, Feldherr
Chrodtrud, Frau von Karl Martell und Mutter von Pippin dem Jüngeren
Cobbo der Ältere, Graf in Trecwithi bei Osnabrück, Vertrauter Kaiser Ludwig des Deutschen
Diepold III. von Vohburg, Markgraf auf dem Nordgau und von Nabburg, Vohburg und Cham
Egino von Verona, Bischof von Verona und Seliger der katholischen Kirche
Ekbert, Graf der Dänischen Mark und Dux der Sachsen; Begründer des Geschlechts der Egbertiner
Emma von Böhmen, durch Heirat Herzogin von Böhmen
Ermentrud, ältestes Kind des westfränkischen Königs Ludwig der Stammler
Gauzlin von Toul, Bischof von Toul
Gebhard im Lahngau, Vogt von Kettenbach/Gemünden und Graf im Niederlahngau
Gero, Markgraf der sächsischen Ostmark
Giselbert von Maasgau, Graf im Maasgau
Glismut, ostfränkische Adelige, Mutter von Konrad I. (Ostfrankenreich)
Gottfried der Gefangene, Graf von Verdun; Markgraf von Ename; Markgraf von Antwerpen; Graf im Bidgau; Graf im Methingau; Graf im Hennegau; Vogt von Saint Hubert und Mouzon
Grifo, Karolinger, Usurpator
Heribert I., westfränkischer Adliger
Heribert von Laon, Graf von Laon
Hermann Billung, Markgraf und zeitweilig Stellvertreter Ottos I. im Herzogtum Sachsen
Hermann IV., Herzog von Schwaben
Hermann von Salm, Adliger und Gegenkönig
Hiestand, Rudolf, schweizerisch-deutscher Historiker und Diplomatiker
Hildegard von Egisheim, Stammmutter der Staufer
Hugobert, Seneschall der Merowinger
Ida von Herzfeld, deutsche Ordensgründerin
Irmina von Oeren, Mitbegründerin des Klosters Echternach
Jaroschka, Walter, deutscher Archivar, Generaldirektor der Staatlichen Archive Bayerns
Johanna, Ehefrau des Dogen von Venedig
Judith von Flandern, Gräfin von Northumbria und Herzogin von Bayern; Stifterin der Heiligblut-Reliquie von Weingarten
Karl III., römischer Kaiser und König des Ostfrankenreichs, König des Westfränkischen Reichs und König von Italien
Karlmann I., König der Franken (768–771)
Keller, Hagen, deutscher Historiker
Kölzer, Theo, deutscher Historiker
Krah, Adelheid, deutsche Historikerin
Kunigunde, Enkelin des westfränkischen Königs Ludwig der Stammler
Lambert I. von Nantes, fränkischer Graf, Herzog von Spoleto
Lambert II. von Nantes, Graf von Nantes
Liudolf, Herzog von Schwaben
Liudolf, Graf im Derlingau und Markgraf in Friesland
Liutbert, Erzbischof von Mainz
Mathilde, Tochter Ottos II., heiratete den Pfalzgrafen Ezzo
Metzner, Ernst Erich, deutscher Mediävist
Oda, ostfränkische Königin und römisch-deutsche Kaiserin
Reginhar, Graf von Hennegau und Maasgau
Regino von Prüm, Abt der Abtei Prüm
Richar, Graf von Hennegau, Herzog von Niederlothringen
Richenza, Gräfin von Northeim, Herzogin von Bayern und Gräfin von Werl
Rudolf III., König von Burgund
Rudolf von Rheinfelden, Herzog von Schwaben, Gegenkönig im Heiligen Römischen Reich
Ruotbert von Trier, Erzbischof von Trier
Schieffer, Rudolf, deutscher Historiker
Siegfried I., Graf von Luxemburg
Sophia, Gräfin von Bar (Oberlothringen)
Sophia von Formbach, deutsche Königin und Gräfin von Salm
Swanahild, Ehefrau von Karl Martell
Thietmar von Merseburg, Bischof von Merseburg und Geschichtsschreiber
Udo im Lahngau, Graf im Lahngau
Waldrada, Ehefrau des Dogen von Venedig
Walram II., Graf von Arlon, Graf von Limburg
Weinfurter, Stefan, deutscher Historiker
Wendilgart, Adlige
Wichmann I., Graf im Bardengau und in Wigmodien
Wido von Spoleto, Herzog von Spoleto und Camerino, König von Italien, Kaiser (891–894)

URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Eduard_Hlawitschka, https://persondata.toolforge.org/p/peende/1380732, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/118884727, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/19706664, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q1288754.

Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).

Die Wikipedia-Personensuche wurde entwickelt von APPER und wird nun von Wurgl betreut.
Weitere Informationen auf der Informationsseite.