WO2025056469A2 - Anordnung von fahrzeugplätzen in fahrzeugen - Google Patents
Anordnung von fahrzeugplätzen in fahrzeugen Download PDFInfo
- Publication number
- WO2025056469A2 WO2025056469A2 PCT/EP2024/075133 EP2024075133W WO2025056469A2 WO 2025056469 A2 WO2025056469 A2 WO 2025056469A2 EP 2024075133 W EP2024075133 W EP 2024075133W WO 2025056469 A2 WO2025056469 A2 WO 2025056469A2
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- vehicle
- compartments
- aisle
- arrangement according
- compartment
- Prior art date
Links
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 9
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 8
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 7
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 5
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 5
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 5
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 2
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 2
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000009194 climbing Effects 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 1
- 230000010006 flight Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61D—BODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
- B61D1/00—Carriages for ordinary railway passenger traffic
- B61D1/02—General arrangements in sleeping or couchette carriages
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61D—BODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
- B61D1/00—Carriages for ordinary railway passenger traffic
- B61D1/06—Carriages for ordinary railway passenger traffic with multiple deck arrangement
- B61D1/08—Carriages for ordinary railway passenger traffic with multiple deck arrangement of sleeping carriages
Definitions
- the invention relates to an arrangement of vehicle seats in vehicles, comprising:
- Vehicles can move on land, water, and/or in the air.
- Examples of vehicles include rail-bound vehicles, such as passenger trains, or non-rail-bound vehicles, such as buses.
- the invention can also be implemented in passenger ships and passenger aircraft, for example.
- vehicle here also includes devices that do not have their own propulsion, such as containers that can be equipped with and moved by various propulsion systems.
- Sleeping cars on night trains typically have a side aisle and several compartments with vehicle spaces in the form of sleeping or reclining seats. Areas above and below the vehicle spaces are often used for luggage storage. Each compartment has its own door to the aisle.
- the aisle extends from a vehicle exit at one end of a car, in the direction of travel, along the entire length of the car to a vehicle exit at the other end. Examples of such sleeping cars can be found at www.nightjet.com.
- DE269157A discloses a sleeping car in which a compartment is provided on both sides of a central aisle, each compartment having an upper sleeping berth and a space arranged below it in the same compartment in the form of a sleeping or sitting berth.
- DE330168A and DE472401A disclose a sleeping car in which sleeping berths are arranged on both sides of a central aisle and above the central aisle.
- DE423438A discloses a sleeping car in which sleeping berths are arranged on both sides of a central aisle and below the central aisle.
- DE674866A discloses a double-decker sleeping car with an upper and a lower central aisle, each with a compartment with sleeping or seating spaces on either side.
- DE811114A and GB658877A disclose a sleeping or caravan in which compartments are arranged in a 1.5-story design such that sleeping areas of lower compartments are separated by standing areas in the upper compartments, and standing areas in the lower compartments are placed beneath sleeping areas in the upper compartments.
- JP2000326846A discloses a sleeping car with a double-decker central aisle and compartments extending over three floors on both sides of the central aisle.
- Common double-decker passenger carriages generally have two-level sections with aisles on the upper and lower levels. Single-level sections also exist. Due to the limitations of the vehicle's profile, single-level sections are located primarily above the bogies.
- Double-decker carriages use publicly accessible stairways to connect the two levels.
- the stairways also serve as a connection to the exit of the doors, which are only located on one level.
- the stairways ensure the connection between single-story and multi-story sections.
- the stairways of the familiar double-decker carriages require a lot of volume.
- the number of vehicle spaces is fewer than in double-decker sections.
- the total number of vehicle spaces in double-decker carriages increases accordingly only by about 1.5 times, instead of twice. Double-decker carriages therefore typically have the longest possible double-decker sections in order to minimize the volume required for stairways that cannot be used for vehicle spaces.
- a carriage unit is a set of carriages serving the same destination that are not separated during the journey. Different carriage units of a train can be separated from each other during the journey. This allows a single train to offer multiple destinations by exchanging carriage units with other trains during the journey from the point of origin.
- Carriage units on night trains typically consist of a large number of different carriages. These include, for example, sleeping cars, couchette cars, seating cars, cars with PRM wheelchair areas as both sleeping and seating areas, bistro, café, and/or restaurant cars.
- the large number of different car units means higher acquisition and maintenance costs, less flexibility, and fewer economies of scale. It is also problematic that, in the event of any breakdowns, either a large number of cars must be kept on standby or the short-term loss of cars must be accepted.
- the object of the invention is to provide an arrangement of vehicle spaces of the type mentioned above, with which the comfort of the stay can be improved and the number of transportable persons can be increased compared to known arrangements. According to the invention, the object is achieved in that
- the aisle extends above sections of one or more compartments and/or below sections of other compartments; (e) the aisle extends in the vehicle between sections of different compartments so that the sections are arranged to the side of the aisle in the direction of travel; and
- the floor of the corridor is at a different level from the floor of the compartments and each of the compartments is connected to the corridor by a staircase or ladder.
- the invention can be realized, for example, by
- the vehicle spaces are distributed over at least two floors, with a lower and an upper floor each containing several compartments;
- the corridor extends above sections of the compartments on the lower floor and/or below sections of the compartments on the upper floor;
- the floor of the corridor is at a level below the floor of sections of the compartments on the upper floor and above the floor of sections of the compartments on the lower floor.
- Such a solution creates an arrangement of vehicle spaces in which the compartments extend over two floors, but only requires one aisle, providing access to each compartment, regardless of the floor. This allows access to the compartments from a common aisle and thus requires significantly less vehicle volume.
- the use of only one aisle between the compartments allows the use of the area above and below the aisle that is not used as an aisle. Given the usual permitted heights, for example on trains, these sections are lower than the sections to the sides of the aisle. They can serve as luggage storage or sleeping areas, for which the lower height is sufficient. Passengers usually spend little time in the aisle. Accordingly, windows facing outwards are unnecessary in the aisle. In contrast, all compartments are located along an exterior wall and have access to daylight and, if necessary, fresh air.
- Both the upper and lower compartments are accessible via a staircase or ladder from the corridor. Therefore, only half a floor needs to be climbed.
- the staircase or ladder can be short and takes up little space.
- the distance to the upper compartments does not necessarily have to be the same as the distance to the lower ones. Compartments. For example, the distance to the lower compartments can be smaller than to the upper compartments.
- the compartments can be arranged in such a way that there are two compartments one above the other on one side of the aisle and only one compartment on the other side. This is particularly useful if the entire space below the aisle is to be used by the lower of the compartments one above the other and the entire space above the aisle is to be used by the upper of the compartments one above the other. Part of the space above and/or below the aisle can also be provided for luggage compartments, preferably lockable luggage compartments, which are accessible from the aisle rather than the compartment. This is advantageous if items of luggage are not to be transported into one of the compartments via stairs or a ladder. It can also be provided that the luggage compartments are accessible from both the compartment and the aisle.
- compartments are arranged on both sides of the aisle, on an upper and a lower floor. It is understood that combinations of these arrangements can also be provided in one carriage.
- the vehicle seats comprise beds and/or berths that extend at least partially in the sections above or below the aisle.
- the foot area of the beds and/or berths can be arranged below or above the aisle. Neither light nor a particular height or width is required for the foot and, if applicable, leg area of beds and/or berths, although lighting in that area can increase passengers' comfort and/or sense of security.
- the beds and/or berths can be located below the aisle without compromising comfort and allow arrangement transverse to the direction of travel. Beds can also be arranged above the aisle in the upper compartment, for example, transverse to the direction of travel or even lengthwise to the direction of travel.
- the vehicle seats can also be formed by seats that can be converted into beds and/or berths.
- movable backrests and armrests can be provided and/or the backrest can be pivoted backwards, moved upwards, or folded.
- the lying surface can be formed partially or completely by repositioning the seat and/or backrest.
- a further embodiment of the arrangement according to the invention provides that the seating area for people has a narrower width in the foot area than in the head and shoulder area.
- the seating area can be formed, for example, by a bed and/or a lounger. Even in seating areas where a person is standing or sitting, a larger width can be provided for the stomach or shoulder area.
- the lounge area can also be located in the aisle, and at least one side wall of the aisle is provided with one or more recesses. These recesses are designed so that the foot area in the aisle is narrow and the shoulder and head area is wide. The recesses provide correspondingly more space on the compartment side. Similar considerations apply to restrooms, washrooms, shower rooms, and other rooms where people may be present.
- the common area comprises beds and/or couches on a common level above or below the aisle
- the foot area of a bed or berth in a compartment on one side of the aisle is located, in the direction of travel, behind or in front of the foot area of a bed or berth in a compartment on the other side of the aisle.
- the area above and below the aisle is used by the compartments on both sides of the aisle.
- the foot areas of the beds or berths below the aisle can extend from a compartment on the right side under the aisle and from the left side behind it in the direction of travel.
- Such an arrangement allows for beds or berths running transversely to the direction of travel on both sides of the aisle. It is understood that the beds or berths can also be arranged at an angle.
- a luggage rack is provided above or below one or more vehicle seats, or to the side thereof.
- the luggage rack may comprise luggage compartments or open luggage racks.
- the luggage rack may be accessible from the compartment and/or the aisle.
- the compartments can be designed as multi-bed compartments. However, each compartment can also be equipped with only one bed or a single berth. Seats and/or reclining seats can also be provided in the sections along the aisle.
- the vehicle can be equipped with one or more wet rooms, toilets, and washing facilities.
- the compartments are equipped with a wet room.
- a particularly compact arrangement of vehicle spaces is achieved when a shared staircase is provided for every two compartments.
- the staircase can be located between two compartment doors. This reduces the number of staircases by approximately half.
- the freed-up vehicle space is available for other uses.
- walls with recesses are provided between the compartments and/or between the compartments and the aisle. These recesses can be used, as explained above, to create a wider shoulder area. However, it is also possible to use recesses in the partition walls for part of the lying surface of loungers or beds. A projection is created on the other side.
- This preferably has a horizontal surface that can be used as a storage area or seating area. This variant is particularly advantageous if the horizontal surface can be used as a table or desk.
- the object of the invention is further achieved by an arrangement of compartments in a vehicle, which are separated from adjacent compartments and/or an aisle by walls, characterized in that the walls are provided with one or more bulges.
- the bulges create more volume in a compartment where it is needed and reduce the volume in the adjacent compartment where this volume is not required.
- the available volume is better utilized by walls that are not flat.
- a particularly advantageous embodiment of the invention provides that the recess is spaced from the floor, and a luggage or footwell is formed below the recess in an adjacent compartment. The feet of a seated person can be placed accordingly below the recess.
- the recess in the adjacent compartment forms a projection with a horizontal surface.
- This can be used as a storage surface.
- a plate can be provided above the recess, which can be moved into a horizontal position, at least partially suspended on the projection, and can be locked in this position.
- the recess can support the weight of the plate.
- a larger plate can be used, for example, as a table for eating or working.
- the wall in the head area of narrow compartments may be offset outwards. This could, for example, be offset into an adjacent compartment, the aisle, or another adjacent room. This creates more space in the head area to avoid a feeling of being cramped.
- a luggage rack can be installed on the other side of the offset wall above the seat or berth.
- a herringbone layout refers to any arrangement of vehicle seats in which parallel seats are not aligned in the direction of travel or perpendicular to the direction of travel, but rather at an angle.
- the angle formed by the seat direction with the aisle is always the same for seats arranged one behind the other in the direction of travel.
- An example of such an arrangement is described in detail in US Pat. No. 7,523,888B2, among others.
- the present invention provides that
- stairs or ladders are provided in the aisle to access the other vehicle spaces.
- the vehicle spaces on the additional level are accessible via their own stairs or ladder.
- a shared staircase or ladder can be provided for each two adjacent vehicle spaces on the additional level.
- two adjacent vehicle spaces share a staircase or ladder.
- the vehicle spaces are thus arranged in two levels without an additional aisle or floor. This allows a larger number of passengers to be transported.
- the vehicle spaces are formed by seats that can be converted into berths.
- the angled seating direction of the herringbone arrangement allows entry to both seats and berths without disturbing neighboring passengers.
- the vehicle spaces are separated by walls. This provides greater privacy.
- the vehicle seats are arranged one above the other in a direction parallel to the aisle with an offset.
- This offset allows each passenger has a clear view out of the window, even if the pitch, i.e. the distance between identical components of two consecutive vehicle spaces, is small.
- the offset also makes it possible to increase the space for boarding.
- the pitch can be less than 120 cm, preferably in the range 100-110 cm, and the offset can be less than 30 cm, preferably less than 20 cm and most preferably less than 11 cm.
- a low pitch means that a particularly large number of people can be transported and is often sought after for economic reasons.
- the nature of the area between the aisle and vehicle space i.e. the area where a door can be located, has a width and height which offers sufficient space in the leg and head area to enable a person to board from the aisle into the vehicle space.
- a particularly advantageous embodiment of the invention provides that the area of a vehicle seat intended for the head in the sitting position is located on the lower level below the seating surface of the vehicle seat above. This allows the vehicle seats to be arranged one above the other on different levels, even if the vehicle height is comparatively low.
- the vehicle volume intended for a vehicle seat is divided in such a way that it corresponds to the seating and lying positions of the passenger, but unused volumes, such as the area below the seating surface, can be used for other purposes.
- the footwell provided in the sitting position of a vehicle space on the lower level is arranged at least partially below a staircase or ladder for a vehicle space on an upper level or that a footwell is provided which allows the feet to be transferred from the aisle to the sitting position.
- the staircase or ladder has a slope where the lower section of the staircase or ladder protrudes into the aisle and/or the upper section is inclined towards the vehicle space.
- part of the aisle volume is used as a staircase or ladder and as footwell for a vehicle space.
- the head and shoulder area remains comparatively wide so that the aisle does not feel cramped.
- a luggage rack is provided beneath the lower vehicle seats, accessible from the aisle, vehicle seat, or adjacent vehicle seat. From the aisle, the luggage rack can also be used by someone not sitting or lying in the vehicle seat, for example, for vehicle equipment or other passengers' luggage. Alternatively, the area beneath the lower vehicle seats can be accessed from a vehicle seat. accessible, either from the vehicle space itself or from a neighboring vehicle space. In this case, the luggage rack is individually assigned to a vehicle space.
- a rail vehicle having a plurality of vehicle spaces arranged in an arrangement described above.
- at least one carriage comprises a first section with a herringbone arrangement of vehicle spaces and a second section with a herringbone arrangement of vehicle spaces with at least two levels.
- Rail vehicles are normally equipped with bogies located in sections below the car bodies.
- the sections with the bogies there is typically not enough remaining height to arrange the compartments on two levels.
- the section with the herringbone arrangement of vehicle spaces is therefore arranged at least partially above the bogies. It can also be arranged that the section with the arrangement of vehicle spaces with at least two levels is located outside the area of the bogies. In other words: where the bogies reduce the available volume, herringbone arrangements can be used, and double-decker compartments in the remaining areas.
- the object of the invention is further achieved with a rail vehicle consisting of several connected carriages, characterized in that
- the number of bogies is greater than the number of car bodies and less than twice the number of car bodies
- a car body is suspended from an adjacent car body at least on one side without its own bogie.
- An advantageous embodiment of the invention provides that the first and second sections are arranged in a car body which is suspended at least on one side from an adjacent car body without its own bogie.
- This car body with the first and second sections Each section may have at least one vehicle entrance in the form of an external door, and at least one of the adjacent car bodies may not have external doors. The volume allocated for the area around the external doors can then be used for additional vehicle spaces.
- a wheelchair-accessible area with a wheelchair-accessible toilet and wheelchair-accessible vehicle spaces is provided in the car body comprising the first and second sections. This area is located near the exterior doors and is therefore easily accessible.
- the invention shows how passenger coach units with single-deck herringbone sections and double-decker compartment sections can be realized as advantageously as possible. In principle, this is possible if the herringbone sections are arranged above the bogies and the compartment sections are arranged between them. In a conventional passenger coach with two bogies at both ends of the coach, for example, it is possible to arrange entrances between the bogies and the end of the coach.
- passenger coaches are designed to be as wide as possible.
- additional coach width typically provides little opportunity for accommodating more passengers.
- the number of passengers is determined by the density, which is determined by the spacing between the seats. Additional seats in a row are associated with a loss of comfort.
- the slanted arrangement of the herringbone configuration allows the slant angle to be varied, resulting in a smaller pitch for a larger vehicle width and thus a higher density of vehicle seats while maintaining the same level of comfort.
- the nested arrangement of transverse beds in the double-decker sections allows a smaller pitch in a wider coach, thus achieving a higher density while maintaining the same volume and comfort per passenger.
- the invention is advantageously used in conjunction with short carriages, which, despite their greater width, do not violate the specified clearance gauge due to smaller chords in track curves.
- Short carriages mean a larger total number of bogies per train for regular passenger coaches with two bogies per carriage end and for the same train length. Since bogies, with their complex, safety-relevant, moving parts, represent a significant cost factor, the higher number results in higher costs for the manufacture and maintenance of the trains. To avoid this, bogies suspended between carriages are known as "Jacobs bogies.” There are The wagon units have two different bogies, the simultaneous use of which is associated with higher costs.
- short double-decker carriages suspended on one or both sides are used.
- the shortness of the carriages allows for maximum carriage width.
- the suspension of adjacent carriages reduces the total number of bogies. Because all bogies are arranged completely beneath the respective carriages, all bogies can be constructed identically. Because there are no publicly accessible stairways, the relative volume loss due to short double-decker sections is minimal.
- two identical end cars each with two bogies, and a centrally suspended car without bogies are provided.
- the identical end cars can be short. All cars are connected to each other via interchangeable car gangways.
- double-decker sections can be provided in each car.
- a central car with two bogies is provided, on each side of which an identical end car with only one bogie is suspended.
- the end car can be short. All cars are connected to each other via inter-car gangways.
- double-decker sections can be provided in each car.
- an entire night train carriage unit is reduced to two different carriage types, instead of up to five as in conventional trains.
- end carriages feature herringbone sections above the bogies and double-decker sleeping compartments between them.
- Middle carriages contain (wheelchair-accessible) PRM areas, a cafe/bistro/reception area, and all special compartments not included in the end carriages.
- PRM areas for example, four-bed compartments accessible from a side aisle or large luxury compartments can be provided.
- vehicle doors are provided only in the middle car, where entrance areas also serve as the transition from the side aisle to the center aisle. This allows the number of vehicle spaces in the end cars to be maximized.
- raised seating areas and/or beds are provided in the area above the vehicle doors, which is not sufficient for an upper floor for standing due to limited clearance profiles and ground-level entrances.
- the volume above the vehicle doors which is not sufficient for an upper floor for standing due to limited clearance profiles and ground-level entrances, is used for raised seating areas or beds belonging to a large compartment.
- a train can be composed of a large number, for example, four to eight, of these carriage units.
- the number of units can be adjusted for different destinations or at different times depending on demand. However, all facilities and compartment types are still available in equal proportions. At the same time, the number of different vehicle types is minimized. Only one carriage unit needs to be kept on standby at departure stations for replacement, fully compensating for the failure of individual carriages. This increases the robustness of operations. There is a high probability that replacement cars will be available. Costs are lower due to the small number of replacement vehicles required.
- the invention further relates to a door that can securely separate a compartment in a vehicle from an aisle. This is necessary, for example, to create privacy for the vehicle seats, to ensure the safety of passengers, e.g., while sleeping, and to prevent objects from being stolen.
- the clear space of the aisle has varying widths, depending on the height of the level in question.
- the aisle is narrower at the bottom and wider at the top. Therefore, there is no common level for sliding doors along the aisle if the clear space is to be used optimally.
- a good privacy is achieved according to the invention with a compartment in a vehicle with at least one vehicle seat, containing
- the side wall is part of a rotationally symmetrical shape
- the door has at least one door leaf which is also part of a rotationally symmetrical shape.
- the side wall is therefore formed, for example, by a cylindrical shape that extends over a limited angular range. Different radii can be present in different planes, resulting in the shape of an angular segment of an enlarged milk can or vase, for example.
- the shape of the door leaf can also be described as consisting predominantly of a body whose intersection surface with planes vertical to the axis of rotation consists of circular ring sectors.
- the inner radius, outer radius, central angle and starting angle can vary depending on the plane, but the center of the ring sectors always lies on the central axis of rotation.
- the angular segment of the side wall can in particular be less than 180 degrees, for example 120 degrees.
- the bed projects beyond the circular line in the angular range not covered by the side wall.
- a neighboring compartment or corridor can in turn project into the area of the circular line.
- compartments especially individual compartments, are ideal for use in stacked herringbone arrangements.
- two vehicle spaces can be provided within the compartment, arranged one above the other. The two vehicle spaces can then use the same side wall. This can be manufactured cost-effectively.
- the side wall has at least one section whose radius differs from the radius of the remaining area of the side wall, and at least one door leaf is adapted to the radii of the side wall sections. In the transition area between the sections, the side wall has increasing or decreasing radii. The side wall then has the basic shape of an enlarged milk can.
- Such doors will not touch or cut into the aisle clearance, whether open or closed, or in any intermediate position. They will not interfere with the interior of the mini-compartments. Accordingly, passengers in the compartment cannot block the opening of the doors, for example, with body parts or luggage.
- the door When closed, additional space is created to ensure access to adjacent cabins.
- This space can be used, for example, for a staircase or ladder to the upper compartment.
- the door encloses a vehicle space when configured as a seat and adapts optimally to its shape. This achieves a high density of vehicle spaces and thus good economy.
- Recesses and recesses can be provided at the appropriate locations for head, foot, or entry.
- two door leaves are provided.
- only one door leaf is used.
- the door leaves rotate around the central axis of the side wall and can be guided in a guide.
- the vehicle space can be formed by a seat that can be converted into a bed or a lounger. This then projects beyond the circumference of the side wall.
- a separate slat can be provided on the door leaf.
- the connection between the door leaf and the movable slat forms a straight line.
- the access can also be designed irregularly and adapted to the use.
- the angle of the opening area can be greater in the upper area than in the lower area, or cutouts or recesses can be provided for feet or head/torso when getting in and out.
- Fig. 1 is a schematic cross-section through a carriage of a train with a central aisle and side compartments according to a first embodiment.
- Fig. 2 is a schematic cross-section through a carriage of a train with a central aisle and side compartments according to a second embodiment.
- Fig.4 is a perspective view of the car from Figure 3, without vehicle
- Fig.5 is a perspective view of the carriage from Figure 3, cut in comparison with Figure 4, with a horizontal section plane in the upper area of the lower compartments.
- Fig.6 is a perspective view of the carriage from Figure 3, cut differently from Figures 4 and 5, with a horizontal section plane in the area of the beds in the lower compartments, under the central aisle.
- Fig.7 is a plan view of the interior of the car of Figure 3 along a
- Fig.8 is a plan view of the carriage of Figure 3 taken along a section plane slightly lower than the section plane in Figure 7, above the compartment floor of the upper deck.
- Fig.9 is a plan view of the carriage of Figure 3 along a central section plane, which is slightly lower than the section plane in Figure 8, in the upper part of the lower compartments.
- Fig.10 is a longitudinal section through the carriage of Figure 3 along a lower cutting plane, in the bed area of the lower compartments, under the central aisle.
- Fig.11 shows various isometric views with section planes perpendicular to the direction of travel of the car from Figure 3.
- Fig. l2a)-d show cross sections of compartment walls between adjacent compartments with bulges and various possible uses.
- Fig.12e shows a plan view of a single compartment from Figure 12a)-d).
- Fig.13 is an isometric view of compartments with a compartment wall from Figure 12 with vehicle spaces in the form of seats, showing the positions of the backrest and bed slope for the seat position with armrest folded out or folded in, as well as the backrest and bed slope in the bed position.
- Fig.14 shows the arrangement from Figure 13 as a perspective view, partially showing a compartment with two or three sleeping places.
- Fig.15 is a perspective view of a compartment on the upper deck with seating, a bathroom and a large bed.
- Fig.16 is a perspective view of a single compartment in the lower deck with additional luggage compartments and a compartment with two lower beds and an additional bunk bed.
- Fig.17 is a plan view of compartments on the upper deck corresponding to Figure 15.
- Fig.18 shows a first variant of the compartments from Figure 17 with vis-a-vis seats at the window and an internal wet cell.
- Fig.19 shows a second variant of the compartments from Figure 17 with vis-a-vis seats at the window, an external wet room and slightly inclined beds
- Fig.20 shows a third variant of the compartments from Figure 17, which are designed as individual compartments and have a partition wall lengthwise above the aisle.
- Fig.2 la shows a fourth variant of the compartments of Figure 17, in which single compartments of Figure 20 and double compartments of Figure 17 are combined in different sections of a single vehicle.
- Fig.21b shows an eighth variant of the compartments from Figure 17, in which the individual cabins consist of
- Figure 20 and double compartments from Figure 18 are combined in different sections of a single vehicle.
- Fig.22 shows a fifth variant of the compartments of Figure 17, in which the beds are arranged with alternating orientation and foldable seats are provided.
- Fig.23 shows a sixth variant of the compartments from Figure 17, in which the lying direction on the beds extends in the direction of travel, partly with cutouts in the corners of the beds.
- Fig.24 shows a seventh variant of the compartments of Figure 17, in which the beds are arranged diagonally and a wide seat is provided.
- Fig.25 is a sectional view of compartments in the lower deck corresponding to Figure 10.
- Fig.26 shows a first variant of the compartments from Figure 25 with wider compartments, in which the
- Beds are arranged at an angle, which allows the width of the vehicles to be reduced or the length of the beds to be increased without the beds protruding into adjacent compartments.
- Fig.27 shows a second variant of the compartments from Figure 25 with individual compartments, which
- Double compartments are convertible, with different seats in night position or Day position, as well as various positions of the partitions to create double or single compartments.
- Fig.28a is an isometric view of a vehicle section without upper deck with
- Fig.28b shows a cross-section of the vehicle section from Figure 28a).
- Fig.28c shows a schematic plan view of the vehicle section from Fig. 28a).
- Fig.28d shows in a cross-section and two corresponding longitudinal sections a configuration of compartments with lower deck and central aisle but without the upper deck, for carriages with a smaller available cross-section for passenger compartments, shown here as a high-floor carriage with a smaller width and diagonally arranged beds in the compartments.
- Fig.29 shows a configuration of compartments in the upper deck for cars with lower
- Fig.30 shows a variant of a configuration of compartments for one or two persons each, in the lower deck for carriages with a smaller cross-section according to Figure 2.
- Fig.31 shows a configuration of compartments for carriages with a smaller cross-section according to Figure 2 with seats that can be converted into beds.
- Fig.32 shows a configuration of compartments for carriages with very small cross-section or for buses, aircraft or narrow ships.
- Fig.33 shows a first variant of the configuration from Figure 32; with seating direction on a
- Fig.34 shows a second variant of the configuration from Figure 32, with the same seating direction on both sides of the vehicle.
- Fig.35 schematically illustrates vehicle seats arranged along an aisle in a stacked herringbone configuration, with seating facing outwards, with ladders for reaching the upper seats arranged along the central aisle.
- Fig.36 shows a variant of the arrangement in Fig. 35, with the seat direction facing outwards, with a ladder for reaching the upper seats arranged along the oblique axis of the vehicle seats.
- Fig.37 shows a second variant of the arrangement in Figure 35, with the seats facing the central aisle and a large offset of the seats between the levels to allow space for entry for lower and upper seats.
- Fig.38 is a detailed representation of the arrangement of Figure 36 with an exemplary equipment, with a top view and two cross sections along the seating direction, one with vehicle seats in the sitting position and one with vehicle seats in the lying position.
- Fig.39 is a perspective view of the arrangement of Fig. 36 with a section in the seating direction, in which the vehicle seats are arranged in a seating position.
- Fig.40 is a further perspective view of the arrangement of Figure 39 in which the
- Vehicle seats are arranged in a lying position and the doors are closed.
- Fig.41 is a perspective view of the arrangement of Figure 36 with a section direction transverse to the seating direction, in which the vehicle seats are arranged in a seating position.
- Fig.42 shows a further view of the arrangement of Figure 39 with a section in the direction of the seat, with a section in the opposite direction relative to Figure 39
- Fig.43 shows a further view of the arrangement from Figure 42 with vehicle spaces in
- Fig.44 is a perspective side view of the arrangement of Figure 36 from the aisle, slightly from above, with the vehicle seats arranged in a seating position.
- Fig.45 is a side view of the arrangement of Figure 36 from the outside without outer wall and
- Fig.46 is a side view of the arrangement of Figure 36 from the outside and slightly from above, with the vehicle seats arranged in a lying position and the doors closed.
- Fig.48 is a further perspective view of the arrangement of Figure 36, with the horizontal section plane higher relative to Figure 47, just above the level of the armrests, with vehicle seats in the seated position.
- Fig.49 is a further perspective view of the arrangement of Figure 36, with the same horizontal section as in Figure 38 but with the vehicle seats in the lying position and the doors closed.
- Fig. 50 is a further perspective view of the arrangement from Figure 36, with a horizontal section plane in the head area of the lower vehicle seats and the foot area of the upper vehicle seats, showing the division of the plane in the area for the head area of the lower vehicle seats and the foot area for upper seats, including the possibility of access from the ladder to the upper seats.
- Fig.51 is a further perspective view of the arrangement of Figure 36, with a horizontal section plane above the armrest of the upper vehicle seats, with the vehicle seats in the seated position.
- Fig.52 is a further perspective view of the arrangement of Figure 51, with vehicle seats in the lying position.
- Fig. 53 is a perspective top view of the arrangement of Fig. 36, with arrangement of vehicle seats on both sides of a central aisle, with luggage racks arranged above the aisle, which are accessible for the upper vehicle seats.
- Fig.54 is a further perspective view of the arrangement of Figure 53, sectioned along the central axis of the vehicle spaces.
- Fig.55 is a horizontal section through a complete carriage unit consisting of a single passenger coach, in which various compartments and vehicle spaces are combined with further functionalities, with areas with upper floors shown separately.
- Fig.56 is a further perspective view of the arrangement of Figure 55, sectioned along the central axis of the vehicle spaces.
- Fig.57 is a horizontal section through a complete carriage unit consisting of two identical end carriages, each with two bogies, and a suspended middle carriage without bogies, with various compartments and vehicle spaces combined with additional functionalities in the carriage unit, with areas with upper floors being shown separately.
- Fig.58 is a vertical section through the carriage of Figure 57.
- Fig.59 is a horizontal section through a complete wagon unit consisting of two identical end wagons, each with one bogie.
- Fig.60 is a vertical section through the carriage of Figure 59.
- Fig.61 is a horizontal section through a complete carriage unit consisting of four
- Fig.62 is a vertical section through the carriage of Figure 61.
- Fig.63 is a schematic plan view of two coupled double-decker passenger coaches in a curved track according to the prior art.
- Fig.64 is a plan view of the vehicle from Figure 57.
- Fig.65 is a plan view of the vehicle from Figure 59.
- Fig.66a is an isometric representation of the entrance area of a passenger carriage with a large compartment located above it on the upper floor, which has no standing areas in the area above the entrances, but rather raised seating areas and/or beds.
- Fig.66b is an isometric view of the lower floor of the vehicle area from
- Fig.66c is a schematic plan view of the vehicle area from Figure 66a).
- Fig.66d shows a schematic plan view of the vehicle area from Figure 66b).
- Fig.67 shows a schematic cross-section of a vehicle with a central aisle and mini-compartments arranged on both sides in a double-decker arrangement
- Fig.68 shows a schematic plan view of a mini-compartment with bed.
- Fig.69a shows a schematic isometric view of the door for the mini-compartment from Figure 68 with the door open.
- Fig.69b shows the arrangement from Figure 69a) with the door half closed.
- Fig.69c shows the arrangement from Figure 69a) with the door closed.
- Fig.70a is a schematic isometric view of an open door for a mini-compartment.
- Fig.70b) shows the arrangement from Figure 70a) with the door half closed.
- Fig.70c shows the arrangement from Figure 70a) with the door closed.
- Fig.71 is a schematic plan view of several overhead mini-compartments with herringbone seating in a double-decker arrangement.
- Fig.72 is a perspective view of a series of mini-compartments with herringbone
- Fig.73 shows a perspective view according to Figure 72, from further above.
- Figure 1 shows a cross-section of a railway carriage, generally designated 12.
- the railway carriage 12 has a shell 10, which defines the volume available for transporting passengers.
- Such carriages 12 are generally known and therefore need not be described in detail here.
- the railway carriage is elongated and has a central aisle 14.
- the central aisle 14 extends over the entire length of the carriage 12.
- the central aisle 14 has a floor 16, side walls 18, and a ceiling 20.
- Compartments 22 and 24 for passengers extend on both sides of the central aisle 14.
- the compartments 22, 24 are distributed over two floors, namely an upper deck 26 and a lower deck 28.
- the lower deck 28 has a floor 30 that runs below the floor 16 of the central aisle 14.
- the upper deck 26 has a floor 32 that runs above the floor 16 of the central aisle.
- Stairways 34 are arranged between the central aisle 14 and the compartments 22 of the lower deck 28.
- Stairways 36 are arranged between the central aisle 14 and the compartments 24 of the upper deck 26.
- the stairs 34 and 36 are comparatively short, although the number of steps to the upper and lower decks can vary. This effectively utilizes the available space. In the present embodiment, three steps are provided to the lower deck and six to eight steps to the upper deck.
- the stairs 36 to the The upper deck may contain a vehicle window or other opening to the outside that can be used as an emergency exit. Ladders, ramps, or elevators may also be used to overcome the height difference.
- Figures 3 to 17 illustrate exemplary furnishings for compartments 22 and 24 in carriage 12. It is understood that the furnishings can also be chosen differently, depending on the desired level of comfort, the number of passengers to be transported, and/or the financial resources available for the furnishings. Adaptation to regional travel and everyday habits, for example, can also be taken into account when furnishing the vehicle.
- the central aisle 14 in the carriage 12 extends over the entire length and is provided with several staircases 36 and stairways 34. These can be clearly seen in Figure 3, Figure 9 and Figure 11.
- the staircases 34 into the compartments 22 of the lower deck 28 are formed by two steps within the compartments 22.
- the staircases 36 into the compartments 24 of the upper deck 26 have a few more steps.
- each compartment 22 of the lower deck 28 is provided with its own staircase 34. This can be clearly seen in Figure 5.
- Two adjacent compartments 24 of the upper deck 26 can each be reached via a common staircase 36.
- the staircases 36 are therefore located outside the compartments 24. This can be clearly seen in Figure 4.
- the luggage compartments 48 extend into the area of the compartments 24 in the upper deck 26. The volume they occupy there is below seats 50. This is clearly visible in Figure 3. Depending on the design, the luggage compartment 48 can be provided with a further flap, which is accessible from the compartment 24.
- the compartments 24 in the upper deck 26 each have two seats 50.
- the seats face the window.
- the space in front of the seats 50 is comparatively high, allowing standing space. This is clearly visible in Figure 3.
- two seats 50 are provided in each of the compartments 24 in the upper deck 26. It is understood that more or fewer seats can be provided and the seats can have a different orientation, as shown by way of example in Figures 17-24.
- Section 40 of the compartment 24 extends above the central aisle 14 and above the compartments 22 on the other side of the central aisle 14.
- the height in section 40 is less than in section 38.
- a wide bed 52 for two people is arranged in this section. It is understood that it is also possible to arrange two single beds next to each other.
- the compartments 24 in the upper deck 26 are arranged in alternating pairs.
- the beds 52 are arranged on one side of the carriage 12, and in the following two adjacent compartments, on the other side. This is clearly visible in Figure 4. Accordingly, the staircases 36 provided for these adjacent compartments each lead off the central aisle 14 on one side, and the subsequent staircase 36 leads off the central aisle 14 on the other side.
- the alternating arrangement creates space for a wet room 54, for example with a toilet, sink and/or shower.
- the wet rooms 54 of the compartments 24 in the upper deck 26 are always arranged on the side of the side section 38 of each compartment facing away from the staircase 36 and also have a height sufficient for standing.
- the alternating design allows easy access to the wet room from the side sections 38.
- Two wet rooms are located in the same area in the longitudinal direction. This means that between two compartments in the upper deck 26 there is always either the associated staircase 36 or the associated wet rooms are arranged. This is clearly visible in Figure 7.
- the wet rooms 54 are each separated from the rest of the compartment by a door.
- the wet room 54 is provided with a recess 56 in the toilet area (Fig. 3).
- the recess 56 extends below the bed 52 in the adjacent compartment 24.
- the seats 50 are arranged side by side and facing out the opposite window.
- a table 78 is located between them.
- Figures 18-24 show variants of the arrangement described in detail above, which is shown in Figure 17 on the same scale as the variants in Figures 18-24.
- the sectional plane is at the same height in all figures.
- the seats 58 are provided opposite one another directly next to the window.
- the wet rooms 55 are arranged inside without a window.
- Figure 19 shows a variant with a slightly modified arrangement of the bed 60, which is now arranged at an angle so that the wet room 57 is still arranged outside.
- Figure 20 shows a variant of the division of the upper deck compartments, in which individual compartments are arranged next to one another.
- a central wall 59 divides the area above the aisle 14 evenly among the compartments.
- Each compartment has its own wet room 61 and its own seat 63 facing the window.
- the single bed 65 extends above the aisle.
- the foot area of the bed 65 is somewhat narrower and located behind the seat 63.
- the remaining area of the bed 63 is somewhat wider.
- the various compartments for example the double compartments shown in Figure 17 and the single compartments shown in Figure 20, can be combined in one carriage. This is illustrated by way of example in Figure 21a).
- a combination of the double compartments shown in Figure 18 with the single compartments shown in Figure 20 is illustrated by way of example in Figure 21b.
- Figure 22 shows an arrangement of double compartments in which the orientation of the beds 67 is arranged alternately and not, for example, in pairs, as in Figure 17.
- a two-part, wide double seat 69 is arranged in front of the beds 67.
- the backrest 71 of the double seat 69 is also designed in two parts and each part of the backrest 71 can be folded down separately.
- the folded backrest 71 forms part of the bed 67.
- two external wet cells 73 are arranged, each belonging to the adjacent compartments.
- Figure 23 shows a variant of the upper-deck compartments, in which the beds 75 extend in the direction of travel. In the foot area, the beds 75 are somewhat narrower, thus leaving space for an external wet room 77. Similar to Figure 22, double seats 79 are arranged on the side facing away from the wet room.
- the orientation of the beds 81 does not necessarily have to be exactly transverse or longitudinal to the direction of travel.
- Figure 24 shows a variant of the upper deck compartments in which the beds are arranged diagonally.
- the bathrooms 83 are located in the wedge-shaped areas between the outer wall and the bed.
- compartments 22 of the lower deck 28 have a different layout than the compartments 24 of the upper deck 26. This is clearly visible in Figures 5 and 6, as well as in Figures 10, 11, and 25. Instead of a large bed 52, there are compartments 64 with only a single bed 68 or compartments 66 with two separate beds 62. In the compartments 66 with two separate beds 62, the steps of the exit 34 are arranged between the beds 62. In the compartments 64 with only one bed 68, the steps of the exit 34 are arranged next to the bed.
- beds 62 and 68 extend transversely to the direction of travel. It is understood that a different orientation, such as diagonally or in the direction of travel, may also be provided. This is illustrated by way of example in Figure 26. In the arrangement shown in Figure 26, beds 87 are arranged diagonally. The beds 87 in Figure 26 are somewhat longer than the beds 62 and 68 in Figure 25 and are somewhat less interlaced below the aisle 14. The compartments are somewhat wider in this variant.
- Figure 27 illustrates a bed arrangement in which two adjacent individual compartments 22 with their own access via a door 103 in the lower deck are separated from each other by a retractable partition 99.
- the remaining partitions 108 are fixed.
- the foot area 101 for the combineable compartments can be arranged at different heights.
- the passenger space can be designed as a seat 105 with backrest and armrests or as Lounger. The backrest and armrests are then in a night position 107.
- the stairs to the upper deck are marked 109.
- the headboard 70 (Fig. 6) of each bed 62 and 68 in the lower deck is arranged on the window side in the exemplary embodiments shown.
- the footboard 72 of each bed 62 and 68 in the case of beds arranged transversely to the direction of travel, is arranged on the side facing away from the window below the aisle 14.
- the footboard 72 is narrower than the headboard 70.
- a gap 92 is provided between the footboard 72 and the stairs 34, which facilitates entry into the bed 62. This is clearly visible in Figure 14.
- the footboards 72 of the beds from opposite compartments of the lower deck 28 are alternately nested in the area below the aisle 14 and each extend into the area below the steps of the exit 34 of an opposite compartment. This is clearly visible in Figure 6.
- the shape of the walls 74 between the compartments is adapted to the shape of the beds 62 and 68.
- Another bed 86 is located in compartment 22, in the direction of travel, above the beds 68. This is clearly visible in Figure 8 and Figure 16.
- the bed 86 is accessible via a ladder 88.
- Each of the compartments 22 and 24 is equipped with storage space for luggage and the like.
- the storage space 76 in compartment 24 of the upper deck 26 is clearly visible in Figure 15.
- the storage space 76 is arranged between the walls of two bathrooms 54 and is separated into an upper and a lower section by a shelf. It is located next to the bed 52.
- luggage racks 82 are arranged above the beds 62 and 68. This can be clearly seen in Figure 16.
- Another luggage rack 84 is arranged in the upper area of the compartment 22.
- luggage compartments 90 below the beds 52 in the compartment 24 and above the compartments 22 with only one bed 62. They are arranged at the same height as the upper beds 86 of the compartments 22, which are also located below the beds 52.
- the luggage compartments 90 are designed as lockers and are only accessible from the aisle 14. This can be clearly seen in Figure 8.
- handrails 94 are also provided.
- Figures 12 to 14 illustrate how the compartments 22 of the lower deck 28 are nested.
- Figure 12 schematically illustrates individual compartments with beds 62 that are convertible into seats.
- the armrest and backrest are in a lower seating position.
- the seat is tilted slightly upwards.
- the wall 98 has a recess 100 that extends into the area of the neighboring compartment on the same side of the carriage.
- Figure 12a) shows that the legs of a seated person can fit in the area under this recess.
- a screen 97 for example a multimedia screen, can be attached to the wall 98 opposite the seating position.
- Figure 12b) illustrates that the space between the wall 98 in the area of the recess 100 and the seat surface 104 is sufficient for a person 102 to stand in front of the seat.
- a folding table 106 is attached to the wall 98 and, when folded down, is supported by the horizontal part of the wall 98 in the area of the recess. Alternatively, the folding table can be attached or recessed in the lower area of the wall 98. The folding table can be folded up into the horizontal position or pushed up and folded down. This is illustrated in Figure 12c).
- a multimedia screen 97 is attached to the wall 98.
- the backrest 96 can be pushed upward or folded upward and locked in place.
- the seat surface is pivoted into a horizontal position. This is illustrated in Figure 12d).
- the recess 100 provides sufficient space even for a person's broader upper body.
- a luggage rack 82 is provided in the upper area above the seat.
- the luggage rack 82 is located on a wall section that is offset inward at head height.
- the offset 111 provides more space in the adjacent compartment in the area of the head of a standing person. This is clearly visible in Figure 12b).
- a slanted recess 113 is provided between compartment walls 98 and vehicle window 115.
- the recess 113 has the effect of the space of a larger compartment. This is illustrated in Figure 12e).
- Figure 12e is a plan view of an individual compartment. It shows a schematically represented seated passenger and the passenger's field of vision from vehicle window 115.
- the recess between the compartment walls and the vehicle wall allows the window to be installed along the vehicle exterior wall into the recess further in the line of sight. This, in turn, allows a view further along the passenger line of sight. It simulates the passenger line of sight with the window of a larger compartment, with a corresponding increase in comfort.
- the vehicle window 115 is installed offset within the recess 113. This allows the passenger 102 a view into the distance in the direction of the seat. From the passenger's perspective, bounded by the sight lines 117 and 123, the vehicle window corresponds to that of a larger compartment.
- the bulge 119 of the rear compartment relative to the passenger position reduces the rearward view relative to the passenger's seating direction. This has little impact on the spatial impression. The passenger only sees this when turning their head almost 90 degrees toward the window.
- the bulges themselves are arranged at an angle. This corresponds to an angle approximately equal to the line of sight 117 from passenger 102 to the outermost point of window 121.
- a multimedia screen 97 can be mounted on the wall 98 directly in front of the passenger.
- the screen can also be perceived as a kind of window. This has a positive effect on the spatial effect.
- Figure 2 shows an embodiment, explained in detail below, with a carriage 112 of lower height and width than in Figure 1.
- an off-center aisle 114 is provided.
- Figures 29 to 31 show embodiments corresponding to the schematically illustrated cross-section in Figure 2 with a smaller volume.
- Figure 28 illustrates an alternative embodiment of the embodiment shown in Figure 2 with a central aisle.
- Figure 28a) shows a vehicle section with compartments in the lower deck and a central aisle partially above, but without an upper deck for cars with a smaller available cross-section for passenger compartments.
- This embodiment is a high-floor car.
- Figures 28a)-d) illustrate various sections that clarify the interior configuration. The embodiment shown contains several single, double, or triple compartments as well as a central aisle and emergency exits, which are described in detail below.
- Figures 28a) to 28d) show a cross-section through the alternative compartments 222 and 224 to the side of a central aisle 214. Also shown are two horizontal sections at a level just below the longitudinal aisle and at a higher level just above the alternative upper bunk 286. In these embodiments, no upper deck is provided above the central aisle and to the side of the central aisle above the lower compartments.
- Compartments 222 and 224 are equipped with sleeping berths 226 and 228, which extend below aisle 214.
- Sleeping berths 226 are part of a multi-bed compartment.
- Sleeping berths 228 are part of a single-bed compartment. All sleeping berths 226 and 228 have a foot area with a smaller diameter than the rest of the area. This foot area 2272 is located below aisle 214.
- Figures 28a-d clearly show how the sleeping berths, separated by partition walls 230, are interlaced in the area below aisle 214. In this way, the sleeping berths can be arranged essentially transversely to the direction of travel, even with a narrower width of carriage 212.
- compartment walls In the bed area, compartment walls have a bulge 200 to expand the space directly above the bed and allow for a more comfortable bed and/or a higher density of compartments with similar levels of comfort.
- some space 232 is provided for standing and for the stairs 234. Space 232 leads to the central aisle via a compartment door 203.
- the bed and seat are convertible into one another.
- a bed 222 is formed with the space 272 under the center aisle in a single-bed compartment or a bed 224 in a multi-bed compartment.
- a seat 204 is formed with the backrest.
- the backrest can be moved between a day position 295 and a night position 296.
- the day position 295 allows for comfortable, ergonomic seating.
- a wider bed with more space above the bed is created.
- Luggage racks 282 are provided in the upper areas of the compartments. Multimedia facilities such as a screen 97 opposite the seat are available for work or relaxation. A folding table 106 is also located in the compartment. Grab rails 294 allow safe use of the stairs and facilitate getting out of bed. A narrowing 246 in the lower area of the central aisle 214 allows for a wider design of the passenger compartments 222 and 224. The narrowing 246 facilitates access to the beds by shortening the footwell 272.
- a third bed 286 can be arranged at a higher level in the direction of travel.
- the bed 286 can be moved upwards. In the upper position 289 (Fig. 28b), the bed 286 requires less space in the compartment.
- a space 235 can be provided which allows direct access from the central aisle to a window.
- This space 235 can serve, for example, as an emergency exit or for luggage racks or overhead compartments.
- the area above this space can be used for the raised bed 286 of the multi-bed compartment.
- the space at the interface between the central aisle 14 and the emergency exit 235 can be used to allow oncoming passengers to pass.
- the vehicle sections are shown in Figure 28 with outer shell 210 and windows 215.
- a space 92 is provided between a partition 230 or the stairs 234 and the beds 226 and 228, facilitating entry into the sleeping position.
- a space 232 is provided between two beds.
- the beds are arranged at an angle to allow for long beds despite the narrower carriage width.
- the aisle is located off-center, and compartments on the upper and lower decks are arranged with beds above or below the aisle on one side only. On the opposite side, vehicle spaces are located directly along the aisle.
- Figure 29 illustrates exemplary arrangements of compartments 236 on the upper deck.
- the compartments have a double bed 238, which also extends into the area above the aisle 214.
- Seats 242 are arranged in the area to the side of the aisle, which are oriented opposite one another in the direction of travel and against the direction of travel.
- a staircase 244 is arranged between each two compartments, via which the two compartments 236 on the upper deck are accessible.
- the upper deck compartments shown in Figure 29 are equipped with an internal wet room 240.
- the wet rooms 240 of two adjacent compartments are arranged adjacent to each other, so that the connections for electricity, wastewater, and water can be shared.
- Figure 30 shows an alternative design of sleeping places 246 and 248. In this variant, all sleeping places are arranged on the same side of the car and are not crossed.
- Figure 31 is a vertical section through an exemplary arrangement of vehicle seats on this side of the aisle.
- Seats 250 that can be converted into sleeping berths 252 are arranged at different levels in the direction of travel or against the direction of travel and are accessible from the aisle.
- Luggage compartments 254 are arranged beneath the vehicle seats.
- FIG. 32 to 34 For vehicles with a very small vehicle profile, arrangements can be used that are shown by way of example in Figures 32 to 34.
- Such vehicles include, for example, narrow-gauge vehicles, barges, buses, airplanes, or passenger coaches in countries with small loading gauges, such as Great Britain.
- the compartments of the upper deck 310 have beds 312 above a central aisle 314, which extend transversely to the direction of travel and are located approximately at shoulder or head height in the compartments of the upper deck. Below the beds 312 are seats 316 that extend in the direction of travel. If a sitting position is required, the bed 312 can be folded up. This can be clearly seen in Figure 32.
- the compartments on the lower deck 318 have beds 320 which extend transversely to the direction of travel and are partially arranged below the aisle 314. By folding down or sliding down a backrest 322 and, if necessary, armrests, the beds 320 can be converted into one or more seats. The space in front of the seats or next to the beds 320 on the lower deck extends below the seats on the upper deck. This is clearly visible in Figure 32.
- the compartments on the lower deck 318 have a height in this area at which one can stand. Additional seats are arranged next to the foot of the beds.
- Figure 33 shows a variant in which steps 324 are arranged between the beds.
- Figure 34 shows a variant in which identical cabins are arranged on both sides of the aisle, but with different seating directions on the two sides.
- Figures 35 to 54 show embodiments with a reclining seat concept corresponding to "stacked herringbone seating.”
- Figures 35 to 37 schematically show three different embodiments in which the seating direction 416 on one side of the aisle 414 is opposite to the seating direction on the other side of the aisle. It is understood that arrangements are also possible in which the seating directions on different sides of the aisle 414 can have an angle of, for example, 90 degrees to one another, resulting in the eponymous herringbone pattern.
- the seating direction in Figures 35 and 36 as well as 38 to 54 is such that a seated passenger faces the window. In Figure 37, the seating direction is such that a seated passenger faces the aisle.
- Figures 35 to 37 show two levels arranged one above the other with vehicle spaces.
- the vehicle spaces 410 in the lower level are shown in dashed lines.
- the vehicle spaces 412 on the upper level are shown in solid lines.
- the vehicle spaces 412 on the upper level are arranged approximately above the vehicle spaces 410 on the lower level, except for a slight offset 418 in the longitudinal direction 420.
- the offset between the vehicle spaces 410 on the lower level and the vehicle spaces 412 on the upper level corresponds to approximately half a vehicle space.
- Ladders are provided to reach the vehicle seats 412 on the upper level.
- the ladders 422 and 426 of the arrangements shown in Figures 35 and 37 extend laterally to the longitudinal direction 420 and thus at an angle to the seating direction of the vehicle seats 410 and 412.
- the ladders 424 of the arrangement in Figure 36 extend in the seating direction. They protrude less into the aisle 414 than the ladders 422 and 426.
- Figure 36 is shown in more detail in Figures 38 to 54.
- Figure 38 is a plan view of the arrangement from Figure 36 and illustrates section lines along the seating direction.
- the vehicle seats 412 are formed by seats that can be adjusted from a sitting position 428 to a reclining position 430 ( Figure 38).
- Each seat 410, 412 has a substantially horizontal seat surface 432, a backrest 438, and armrests 434. By sliding the seat 428 forward, the backrest 438 can be brought into a horizontal position 430 in extension of the seat surface 432.
- the seat surface 432 is then located above a footwell 436.
- a wall 440 is mounted behind the backrest 438.
- the wall 440 is curved around a vertical axis and serves as an enclosure for the vehicle seat 412.
- the wall 440 separates the passenger from the other passengers and ensures privacy.
- an opening closable with a door 452 is provided in the wall 440 at the upper end of the ladder 424.
- Figure 38 shows the arrangement with closed doors 452. It is understood that other partitions, such as a sliding door, a slatted sliding door, a folding door, a roller blind, or a sliding curtain, or combinations thereof, may also be provided.
- the top view in Figure 38 clearly shows that the seating and viewing direction 446 of all vehicle seats, both above and below, runs toward the outer wall 444 of the vehicle.
- the wall 440 is accordingly arranged on the aisle side.
- the rungs or steps of the ladder 424 run laterally to the seating and viewing direction 446 (Fig. 42) in the space formed between adjacent walls 440 due to the curvature. Accordingly, the ladder 424 protrudes only slightly into the aisle 414.
- the upper end 450 of the ladder 424 is curved toward the seat. This curvature allows the installation of long beds 430 on the lower level while simultaneously providing access to the upper vehicle seat 412.
- the upper seats are offset from the lower seats in the direction of travel. This offset creates extra room in the head area of the lower compartment. It also provides more room for entry. Entry to the upper vehicle seat 412 is via the side of the ladder 424. This can be clearly seen in Figure 44.
- a footwell 436 is formed, which is accessible from the upper area of the ladder 424.
- the footwell 436 is provided with a diagonally arranged boundary 454 at the front edge of the seat 432.
- the boundary and the floor 456 of the footwell 436 form the ceiling of the vehicle seat 410 located below.
- the slope of the boundary 454 provides slightly more room for the head of a person sitting in the vehicle seat 410 and allows a better view out of the window. This can be clearly seen in Figure 42.
- the entrance is wider than in the knee area. This is achieved by utilizing the space beneath the vehicle seat in front of it.
- the backrest 438 is angled in the head area to accommodate the upper section 450 of the ladder 424 located behind it in the adjacent seat.
- Figure 40 and Figure 49 show the arrangement with closed doors 452 and the vehicle seat in lying position 430.
- Figure 47 shows that the partition wall between the vehicle seats has been slightly shifted laterally in the foot area 458. This results in a greater length for the beds.
- the bed width is slightly narrower in the leg area to create more space for the adjacent vehicle seat.
- Figure 50 clearly shows that several constraints must be taken into account. These constraints include access to the lower and upper vehicle spaces, creating sufficient foot space at the upper vehicle space 412, sufficient head space at the upper vehicle space, and a clear view out of the window for the lower vehicle space 410. A greater width of access to the upper vehicle space 412 is achieved in particular by arranging the upper and lower vehicle spaces not exactly one above the other, but slightly offset in the direction of travel.
- Figures 53 and 54 show luggage racks located above the center aisle. The luggage racks are accessible from the upper vehicle seats.
- Figures 55 to 66 show exemplary embodiments in use in a rail vehicle.
- Figures 55 and 56 show a double-decker carriage.
- Figures 57 to 60 as well as Figures 64 and 65 show application examples based on carriage units each consisting of three short, wide and partially suspended carriages with a middle car and an end car. The exemplary embodiments differ in the length of the carriages as well as the position of the bogies and the carriage transitions.
- Figures 61 and 62 show an exemplary embodiment based on five carriages.
- Figures 66a-d) show a vehicle detail that is included in the exemplary embodiments in Figures 57 to 65.
- Figures 55 and 56 show an example of how different vehicle positions and functionalities can be implemented in a passenger car.
- Figure 55 is a horizontal section through a passenger car 509 with two bogies 522.
- Figure 56 is a vertical section through the car 509.
- Couplings 518 are provided at both ends, with which the car 509 can be coupled to other cars or to traction vehicles.
- a continuous central aisle 545 is arranged along the entire length of the passenger car.
- multi-bed compartments which, as described above, are divided into an upper deck 524 and a lower deck 526.
- Vehicle spaces are provided in front and behind them in a herringbone arrangement 528 described above, arranged on two levels one above the other. It is understood that the multi-bed compartments and herringbone arrangements can also have a different layout, or that exclusively multi-bed compartments and/or herringbone arrangements can be used.
- herringbone arrangements require less headroom than multi-bed compartments in a double-decker arrangement.
- the space under the central aisle is not used for passenger areas. Therefore, arranging the herringbone areas above the bogies is advantageous.
- the space 530 above the herringbone arrangements can be used, for example, to accommodate technical equipment, such as an air conditioning system.
- the transition area 532 between the herringbone arrangements and compartments offers space for luggage or technical equipment, for example.
- a toilet can also be located there.
- entry into the carriage is possible via entrances 534 and 536 at both ends of the carriage.
- Figures 57 to 61 show two examples of how different vehicle positions, arrangements of vehicle positions and functionalities can be realized in a carriage unit.
- Figure 57 shows a carriage unit 510 with a center car 514 and two end cars 512.
- the end cars 512 are each equipped with two bogies 522.
- the center car 514 is designed without a bogie and is suspended from the adjacent end cars.
- Figure 56 is a vertical section through the carriage unit 510.
- Figure 59 shows a complete carriage unit 508 consisting of two identical or nearly identical end carriages 513, each with a bogie 522, suspended from a middle carriage 515 with two bogies 522. Various compartments and vehicle spaces with additional functionalities are combined in the carriage unit 508. Areas with upper floors are shown separately.
- Figure 60 is a vertical section through the carriage unit 510.
- the carriage unit 510 in Figures 57 and 58 and the carriage unit 508 in Figures 59 and 60 differ in the position of the bogies 522 and the carriage transitions 519. They further differ in the position of some of the herringbone seats 528.
- the seats 528 are partially arranged in the center car 515 in the car unit 508 in Figures 59 and 60.
- the shorter center car 514 in Figures 57 and 58 does not contain any herringbone seats 528.
- couplings 518 are provided, with which a carriage unit can be coupled to other carriages or to traction vehicles.
- the carriages are connected to each other by inter-car gangways 519.
- the two end cars, 512 and 513 are essentially identical.
- Multi-bed compartments are located in the middle, divided between an upper deck 524 and a lower deck 526.
- vehicle spaces are provided in a herringbone arrangement 528 on two levels arranged one above the other. It is understood that the multi-bed compartments and herringbone arrangements can also be arranged differently, or that only multi-bed compartments and/or herringbone arrangements can be used.
- herringbone arrangements typically require less headroom than multi-bed compartments in a double-decker arrangement.
- the space below the central aisle is not used for passenger areas, which is why the arrangement of the herringbone areas above the bogies is advantageous.
- Space 530 above the herringbone arrangements can be used, for example, to accommodate technical equipment, such as an air conditioning system.
- the transition area 532 between the herringbone arrangements and compartments provides space for luggage or technical equipment.
- a toilet can also be located there.
- entrances 534 and 536 in the middle car 514 and 515 entry into the carriage units 508 and 510 is possible via entrances 534 and 536 in the middle car 514 and 515.
- the entrances can be installed at different heights to enable ground-level entry on platforms of different heights.
- the height can be, for example, 55 cm or 76 cm above the top of the rail. This is particularly convenient for wheelchair users.
- Special compartments and functionalities can be provided between the entrances, such as wheelchair-accessible compartments 538 accessible via ramps and/or toilets 539, service compartments and/or a café and/or a kiosk 540.
- An additional compartment 555 can also be provided, which also serves as a luggage or bicycle compartment.
- a reception area can also be located in the middle car.
- the middle car 515 is double-decked.
- Additional compartments 542 are provided on the upper deck.
- Large compartments 544 with toilets and/or showers 552 are provided above the entrances.
- the compartments 544 do not have standing areas in the area above the entrances. Instead, raised seating areas 551 and/or beds 550 are arranged there. The seating areas 551 and/or beds 550 allow for more space in the entrance area below.
- Figures 59 and 60 show a wagon unit 507 with a middle wagon 515 with two bogies 522.
- a total of four wagons 520 and 521 are suspended on one side. On the other side, they have a bogie 522.
- the inner wagons 520 are connected by two fixed inter-wagon couplings 519.
- the outer wagons 521 have a fixed inter-wagon coupling 519 on one side and a coupling 518 on the other side.
- the wagons 520 and 521 with only one bogie are largely identical in construction. They differ particularly in the design of the outer wagon ends.
- the wagons 520 and 521 with one bogie are largely identical in construction to the wagon 513 with only one bogie from the previous application example.
- the wagon ends differ in the presence of vehicle entrances. It is understood that it is also possible to use more or fewer inner, single-sided suspended carriages 520 or to provide a different number of carriages on one side and the other of the intermediate carriage 515. It is also possible to provide the entrances 556 not in all carriages 520, 521 with a bogie, but only in some of those carriages.
- Fig. 61 shows a complete carriage unit with four almost identical end cars, each with a single bogie. Two end cars are suspended one from each other, and the other from a middle car with two bogies. Various compartments and vehicle spaces are combined within the carriage unit with additional functions. Areas with upper floors are shown separately.
- Figures 63 to 65 show schematic plan views of rail vehicles in curves and compare the embodiments according to the invention of Figures 57 to 59 with known vehicles.
- Figure 63 shows two prior art double-decker passenger coaches type 509. Each coach has two bogies 522 and one double-decker section 559 per coach. The coaches are located in a curved track.
- the curved track is represented by two rails 570 and is delimited by the track gauge.
- the track gauge is illustrated by an inner gauge line 571 and an outer gauge line 572.
- the coaches have relatively long double-decker sections, but are not very wide.
- Figure 64 shows the embodiment from Figures 57 and 58, i.e., the carriage unit 510 with suspended intermediate carriages, analogous to Figure 63.
- the bogies 522 and the double-decker sections 562 of the end carriages 512, as well as the intermediate carriage 514 without bogies with double-decker sections 564, are shown.
- the carriages have three shorter double-decker sections instead of two, while being the same length, and are significantly wider than the state of the art, with the same number of conventional, identical bogies 522.
- Figure 65 shows the embodiment from Figures 59 and 60, i.e., the carriage unit 508 with single-sided suspended end carriages, analogous to Figure 63.
- the carriages have three shorter double-decker sections instead of two, while being the same length, and are significantly wider than the state of the art, with the same number of conventional, identical bogies 522.
- Figures 66 a)-d) show a vehicle detail of the intermediate carriage from the exemplary embodiments in Figures 57 to 65. Shown is the entrance area 534 of a intermediate carriage, with a large compartment 544 above it, including a toilet 552.
- the large compartment has no standing areas in the area above the entrance area 535 and the lower side aisle 547, but rather raised seating areas 551, storage areas 567 and/or beds 550, which allow more space in the entrance area below.
- another smaller compartment 555 can be provided, which can also be designed as a luggage or bicycle compartment. It is understood that the large compartment can also be designed without a toilet. It is not necessarily A seating area and a bed area are required. Only one of these may be present, or the compartment may be part of an open-plan area. It is also possible for the seating area to be part of a restaurant car.
- Figures 67 to 73 show exemplary embodiments with a detailed representation of compartment doors 680, in particular for mini-compartments 601, 602, 603 in the "Stacked Herringbone Seating" concept, which was already explained in detail above with reference to the fourth exemplary embodiment.
- Figure 68 shows a mini-compartment 603 or a herringbone vehicle seat with a bed 630, with the focus being on the access structure.
- the access 660 can be closed with a door 680, which has two door wings 681, 682 in the form of sliding elements.
- the primary wing 681, 682 comprises circular segments of various concentric circles 671, 672.
- Figure 69a) shows the mini-compartment
- the door 681 comprises a wing, which has elements that can move relative to one another.
- Fig. 69b shows the arrangement
- 602 with semi-closed access 660 and Fig.69c shows the arrangement 603 with closed access.
- Fig. 70a shows an embodiment with a variation of the access 660 for a mini-compartment 601 in the open state.
- the door comprises two wings 680 and 690.
- Fig. 70b) shows the access in the half-closed state, and Fig. 70c) shows it in the closed state.
- Figure 67 shows that the clear space 615 of the central aisle 614 has a greater width in the middle and upper region of the aisle and a narrower section 614 in the lower region. This results in the entrances 660 to the upper mini-compartments 612 and lower mini-compartments 610 not being in the same plane along the aisle.
- Figures 68 to 70 show the different variants of door constructions formed from circle segments with larger radii 681 and smaller radii 682.
- the corresponding virtual circles 671 and 672 are arranged around a common central axis 670.
- the compartments are shown with open doors 601, partially closed doors 602, and closed doors 603.
- a vehicle seat is arranged in the reclining position 630.
- the door structures shown in Figures 68 and 70 have a primary leaf 680 and a secondary leaf 690. Both leaves 680 and 690 are designed as sliding doors.
- the primary leaf 680 comprises various circular segments.
- the connecting line 691 ( Figure 70c) of the two door leaves is not straight, and the door leaves are cylindrical segments.
- the boundary of the access 660 is at least partially curved at the top and bottom and on both sides. In the lower area of the access, there is a recess 661 for the feet and a recess 663 for a possible compartment above.
- Figures 69a-c show a variation of the embodiment from Figure 70.
- the door has only one primary leaf, which comprises circular segments 681 and 682 with different radii on circular lines around a common central axis.
- the door leaf also has a movable, fixed part 683, which is completely connected to only one of the circular segments, whereby the connecting line 692 (Fig. 69b) between the circular segment and the movable part is straight. This means that the door leaf is completely connected to both parts, regardless of the relative angle of the connecting line.
- the boundary of the access 660 corresponds to the embodiment from Figure 70, but there is an additional bulge 662 in the upper area for the head.
- Figures 71 to 73 show how the doors can be implemented in a row of stacked herringbone seats.
- Figure 71 shows several mini-compartments with herringbone seats in a double-decker arrangement around a central aisle 614 with the associated clear space 614.
- the vehicle outer wall 644 is not shown.
- Figures 71 to 73 show compartments 601 with open doors, compartments with partially closed doors 602 and compartments 603 with closed doors. Some compartments have vehicle seats in the day position 628, others have vehicle seats in the night position 630. Between the compartments and the central aisle there are steps 624 and extra space 616 for climbing the steps. This ensures that the door frame 660 cannot lie completely against the central aisle and is at least partially curved when viewed from above.
- the doors consist of curved primary door leaves 680, some have secondary door leaves 690.
- the exemplary embodiments explained above serve to illustrate the invention claimed in the claims. Features which are disclosed together with other features can generally also be used alone or in combination with other features which are explicitly or implicitly disclosed in the text or in the drawings in the exemplary embodiments. Dimensions and sizes are given only as examples. Suitable ranges will become apparent to those skilled in the art from their specialist knowledge and therefore need not be explained in more detail here.
- the disclosure of a specific embodiment of a feature does not mean that the invention is to be limited to this specific embodiment. Rather, such a feature can be implemented by a variety of other embodiments familiar to those skilled in the art. The invention can therefore be implemented not only in the form of the embodiments explained, but by all embodiments covered by the scope of protection of the appended claims.
- top refer exclusively to the attached drawings. It is understood that claimed devices may also assume a different orientation.
- containing and “comprising” mean that additional, unnamed components may be provided.
- the terms “essentially,” “predominantly,” and “predominantly” include all features that have a property or content in the majority, i.e., more than all other named components or properties of the feature.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)
Abstract
Anordnung von Fahrzeugplätzen (50, 52, 62, 68, 86, 204, 224, 226, 228, 286) in Fahrzeugen, enthaltend: mehrere Abteile (22, 24, 122, 124, 222, 224), in welchen die Fahrzeugplätze (50, 52, 62, 68, 86, 204, 224, 226, 228, 286) angeordnet sind; wenigstens einen sich in Fahrtrichtung erstreckenden, durchgehenden Gang (14, 114, 214), welcher mit einem oder mehreren Fahrzeugeingängen verbunden ist; und wenigstens eine Treppe (34, 36, 234) oder Leiter zum Erreichen der Abteile; ist dadurch gekennzeichnet, dass der Gang (14, 114, 214) sich oberhalb von Abschnitten (44, 272) eines oder mehrerer Abteile (22, 222, 224) und/oder unterhalb von Abschnitten (40) anderer Abteile (24) erstreckt; der Gang (14, 114, 214) sich im Fahrzeug zwischen Abschnitten von verschiedenen Abteilen (22, 24, 222, 224) erstreckt, so dass die Abschnitte in Fahrtrichtung seitlich des Gangs angeordnet sind; und der Boden des Gangs (14, 114, 214) in einer anderen Ebene als der Boden der Abteile verläuft und jedes der Abteile (22, 24, 222, 224) über eine Treppe (34, 36, 234) oder Leiter mit dem Gang (14, 114, 214) verbunden ist.
Description
Anordnung von Fahrzeugplätzen in Fahrzeugen
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Anordnung von Fahrzeugplätzen in Fahrzeugen, enthaltend:
(a) mehrere Abteile, in welchen die Fahrzeugplätze angeordnet sind;
(b) wenigstens einen sich in Fahrtrichtung erstreckenden, durchgehenden Gang, welcher mit einem oder mehreren Fahrzeugeingängen verbunden ist; und
(c) wenigstens eine Treppe oder Leiter zum Erreichen der Abteile.
Fahrzeuge können sich zu Land, zu Wasser und/oder in der Luft bewegen. Fahrzeuge sind beispielsweise schienengebundene Fahrzeuge, etwa Personenzüge, oder nicht-schienengebundene Fahrzeuge, etwa Busse. Die Erfindung kann auch beispielsweise in Passagierschiffen und Passagierflugzeugen verwirklicht werden. Der Begriff Fahrzeug umfasst hier auch solche Einrichtungen, die keinen eigenen Antrieb haben, etwa Container, die mit unterschiedlichen Antrieben versehen und von diesen bewegt werden können.
Es gibt Kurzstreckenfahrzeuge und Fahrzeuge, die für den individuellen Gebrauch vorgesehen sind. Diese sind meist mit wenigen Sitzen ausgestattet, auf denen die Passagiere und ggf. ein Fahrzeugführer sitzen. Dies ist für längere Strecken unbequem. Insbesondere in Nachtzügen mit Schlafwagen, bei Langstreckenflügen und längeren Schiffspassagen werden daher Abteile in den Fahrzeugen eingerichtet, in denen die Passagiere sich hinlegen und ggf. schlafen können. Die Anzahl der mit derartigen Abteilen beförderbaren Personen in einem Fahrzeug ist limitiert. Jedes Fahrzeug verursacht Kosten für Anschaffung und Betrieb. Je mehr Personen befördert werden, umso geringer sind die auf jede Person entfallenden Kosten. Zudem ist die maximale Anzahl der Fahrzeuge, die entlang einer Fahrstrecke betrieben werden können, begrenzt.
Es ist daher ein andauerndes Bestreben beim Design von Langstreckenfahrzeugen, die Personenzahl im Beförderungsvolumen eines Fahrzeugs möglichst ohne Einbußen beim Komfort oder der Privatsphäre zu erhöhen.
Stand der Technik
Typischerweise haben Schlafwagen in Nachtzügen einen seitlichen Gang und mehrere Abteile mit Fahrzeugplätzen in Form von Schlaf- oder Liegeplätzen. Bereiche oberhalb und unterhalb der Fahrzeugplätze werden häufig als Gepäckablage genutzt. Jedes Abteil hat eine eigene Tür zum Gang. Der Gang erstreckt sich von einem Fahrzeugausgang an einem Ende eines Wagens in Fahrtrichtung entlang der gesamten Länge des Wagens bis zu einem Fahrzeugausgang am anderen Ende des Wagens. Beispiele für solche Schlafwagen sind beispielsweise aus www.nightjet.com bekannt.
DE269157A offenbart einen Schlafwagen, bei dem zu beiden Seiten eines Mittelgangs ein Abteil vorgesehen ist, das jeweils einen oberen Schlafplatz und einen im gleichen Abteil darunter angeordneten Platz in Form eines Schlaf- oder Sitzplatzes aufweist. DE330168A und DE472401A offenbaren einen Schlafwagen, bei dem Schlafplätze zu beiden Seiten eines Mittelgangs sowie oberhalb des Mittelgangs angeordnet sind. DE423438A offenbart einen Schlafwagen, beim dem Schlafplätze zu beiden Seiten, sowie unterhalb eines Mittelgangs angeordnet sind.
DE674866A offenbart einen Doppelstock-Schlafwagen mit einem oberen und einem unteren Mittelgang, bei denen jeweils zu beiden Seiten ein Abteil mit Schlaf- oder Sitzplätzen vorgesehen ist. DE811114A und GB658877A offenbaren einen Schlaf- oder Wohnreisewagen, bei dem Abteile in 1 1/2-Geschoss-Bauweise so angeordnet sind, dass Liegeräume von unteren Abteilen durch Stehräume der Oberabteile abgegrenzt und Stehräume der Unterabteile unter Liegeräume der oberen Abteile gelegt werden. JP2000326846A offenbart einen Schlafwagen mit einem doppel stockigen Mittelgang und Abteilen, die sich auf beiden Seiten des Mittelgangs in drei Stockwerken erstrecken.
Bekannte Doppelstockreisezugwagen haben generell Abschnitte mit zwei Stockwerken mit Gängen im oberen und unteren Stock. Es gibt ferner Abschnitte mit einem Stockwerk. Die Abschnitte mit nur einem Stockwerk befinden sich aufgrund der Begrenzung des Fahrzeugprofiles insbesondere über den Drehgestellen.
Doppelstockwagen nutzen allgemein zugängliche Treppenbereiche, um die beiden Ebenen miteinander zu verbinden. Die Treppenbereiche dienen ferner dazu, die Verbindung zum Ausstieg
der Türen herzustellen, welche sich nur auf einer Ebene befinden. Außerdem wird mit den Treppenbereichen die Verbindung zwischen einstöckigen und mehrstöckigen Abschnitten sichergestellt. Die Treppenbereiche der bekannten Doppelstockwagen erfordern viel Volumen. In den einstöckigen Abschnitten ist die Anzahl an Fahrzeugplätzen geringer als in doppel stockigen Abschnitten. Die Gesamtanzahl von Fahrzeugplätzen in Doppelstockwagen erhöht sich entsprechend nur auf das etwa 1,5-fache, statt das Doppelte. Doppelstockwagen haben daher typischerweise möglichst lange Doppel Stockabschnitte, um das für Treppenbereiche erforderliche, nicht für Fahrzeugplätze nutzbare Volumen zu minimieren.
Bekannte Nachtzüge bestehen oft aus mehreren Wageneinheiten. Eine Wageneinheit ist ein Satz Wagen mit dem gleichen Ziel, welche während der Fahrt nicht getrennt wird. Verschiedene Wageneinheiten eines Zuges können während der Fahrt voneinander getrennt werden. Damit kann ein einzelner Zug durch Austauschen von Wageneinheiten mit anderen Zügen während der Fahrt vom Ursprungsort mehrere Destinationen anzubieten.
Wageneinheiten in Nachtzügen bestehen typischerweise aus einer großen Anzahl unterschiedlicher Wagen. Dazu gehören beispielsweise Schlafwagen, Liegewagen, Sitzwagen, Wagen mit PRM Rollstuhl-Bereichen sowohl als Schlafbereich als auch als Sitzbereich, Bistro-, Cafe- und/oder Restaurant-Wagen. Die große Anzahl verschiedener Wageneinheiten bedeutet höhere Kosten bei der Anschaffung und Wartung, weniger Flexibilität und weniger Skaleneffekte. Es ist ferner problematisch, dass für etwaige Ausfälle entweder eine große Anzahl an Wagen vorgehalten werden muss oder der kurzfristige Verlust von Wagen in Kauf genommen werden muss.
Offenbarung der Erfindung
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Anordnung von Fahrzeugplätzen der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welcher der Aufenthaltskomfort verbessert und die Anzahl beförderbarer Personen gegenüber bekannten Anordnungen erhöht werden kann. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass
(d) der Gang sich oberhalb von Abschnitten eines oder mehrerer Abteile und/oder unterhalb von Abschnitten anderer Abteile erstreckt;
(e) der Gang sich im Fahrzeug zwischen Abschnitten von verschiedenen Abteilen erstreckt, so dass die Abschnitte in Fahrtrichtung seitlich des Gangs angeordnet sind; und
(f) der Boden des Gangs in einer anderen Ebene als der Boden der Abteile verläuft und jedes der Abteile über eine Treppe oder Leiter mit dem Gang verbunden ist.
Die Erfindung kann beispielsweise dadurch verwirklicht werden, dass
(a) die Fahrzeugplätze auf wenigstens zwei Stockwerke verteilt sind, wobei ein unteres und ein oberes Stockwerk mit jeweils mehreren Abteilen vorgesehen sind;
(b) der Gang sich oberhalb von Abschnitten der Abteile im unteren Stockwerk und/oder unterhalb von Abschnitten der Abteile im oberen Stockwerk erstreckt;
(c) die Abschnitte in Fahrtrichtung auf beiden Seiten des Gangs angeordnet sind; und
(d) der Boden des Gangs in einer Ebene unterhalb des Bodens von Abschnitten der Abteile im oberen Stockwerk und oberhalb des Bodens von Abschnitten der Abteile im unteren Stockwerk verläuft.
Mit einer solchen Lösung wird eine Anordnung von Fahrzeugplätzen geschaffen, bei der sich die Abteile über zwei Stockwerke erstrecken, aber bei der nur ein Gang erforderlich ist, über den jedes der Abteile, egal in welchem Stockwerk, erreichbar ist. Dies ermöglicht den Zugang zu den Abteilen aus einem gemeinsamen Gang und somit mit deutlich weniger Fahrzeugvolumen. Die Verwendung nur eines Gangs zwischen den Abteilen ermöglicht die Nutzung des nicht als Gang genutzten Bereichs oberhalb des Gangs und unterhalb des Gangs. Diese Abschnitte haben bei den üblichen, zulässigen Höhen, beispielsweise von Zügen, eine geringere Höhe, als die Abschnitte seitlich des Gangs. Sie können beispielsweise als Gepäckablage oder Schlafplatz dienen, für die auch die geringere Höhe ausreichend ist. Im Gang ist die Aufenthaltsdauer von Passagieren gewöhnlich gering. Entsprechend sind bei dem Gang Fenster nach außen verzichtbar. Demgegenüber liegen alle Abteile an einer Außenwand und haben Zugang zu Tageslicht und ggf. Frischluft. Im Bereich der Treppen in die oberen Abteile können vereinzelt Fenster vorgesehen sein. Diese können als Notausstiegsmöglichkeit dienen. Das erhöht die Aufenthaltsqualität. Sowohl die oberen Abteile, als auch die unteren Abteile sind über eine Treppe oder Leiter mit dem Gang erreichbar. Es muss also nur ein halbes Stockwerk überwunden werden. Die Treppe oder Leiter kann entsprechend kurz ausgebildet sein und beansprucht wenig Raum. Der Abstand zu den oberen Abteilen muss nicht zwingend der gleiche Abstand sein, wie der Abstand zu den unteren
Abteilen. So kann beispielsweise der Abstand zu den unteren Abteilen kleiner als zu den oberen Abteilen gewählt werden.
Die Abteile können derart angeordnet sein, dass jeweils auf einer Seite des Gangs zwei übereinanderliegende Abteile vorgesehen sind und auf der anderen Seite nur ein Abteil. Dies ist besonders dann sinnvoll, wenn der gesamte Raum unterhalb des Gangs vom unteren der übereinanderliegenden Abteile genutzt werden soll und der gesamte Raum oberhalb des Gangs vom oberen der übereinanderliegenden Abteile genutzt werden soll. Ein Teil des Raums ober- und/oder unterhalb des Gangs kann auch für Gepäckfächer, vorzugsweise abschließbare Gepäckfächer vorgesehen sein, die statt vom Abteil vom Gang aus zugänglich sind. Das ist vorteilhaft, wenn Gepäckstücke nicht über eine Treppe oder Leiter in eines der Abteile befördert werden sollen. Es kann ferner vorgesehen sein, dass die Gepäckfächer sowohl vom Abteil aus, als auch vom Gang aus zugänglich sind.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass auf beiden Seiten des Gangs Abteile in einem oberen und einem unteren Stockwerk angeordnet sind. Es versteht sich, dass auch Kombinationen dieser Anordnungen in einem Wagen vorgesehen sein können.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfassen die Fahrzeugplätze Betten und/oder Liegen, die sich zumindest teilweise in den Abschnitten oberhalb oder unterhalb des Gangs erstrecken. Insbesondere der Fußbereich der Betten und/oder Liegen kann unterhalb oder oberhalb des Gangs angeordnet sein. Für den Fuß- und ggf. Beinbereich von Betten und/oder Liegen ist weder Licht, noch eine besondere Höhe oder Breite erforderlich, obwohl eine Beleuchtung in jenen Bereich den Komfort und/oder das Sicherheitsempfinden von Fahrgästen erhöhen kann. Die Betten und/oder Liegen können sich ohne Einbußen beim Komfort unterhalb des Gangs befinden und ermöglichen die Anordnung quer zur Fahrtrichtung. Auch im oberen Abteil können Betten oberhalb des Gangs angeordnet sein, beispielsweise quer zur Fahrtrichtung oder auch längs zur Fahrtrichtung. Die Fahrzeugplätze können auch von Sitzen gebildet sein, die sich in Betten und/oder Liegen umwandeln lassen. Beispielsweise können wegbewegbare Rückenlehnen und Armstützen vorgesehen sein und/oder die Rückenlehne nach hinten schwenkbar oder nach oben verschiebbar oder klappbar sein. Die Liegefläche kann in Teilen oder komplett durch das Umpositionieren von Sitzfläche und/oder Rückenlehne gebildet werden.
Eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anordnung sieht vor, dass der Aufenthaltsbereich für Personen im Fußbereich eine geringere Breite aufweist, als im Kopf- und Schulterbereich. Der Aufenthaltsbereich kann beispielsweise von einem Bett und/oder einer Liege gebildet sein. Auch bei Aufenthaltsbereichen, bei denen eine Person steht oder sitzt, kann eine größere Breite für den Bauch- bzw. Schulterbereich vorgesehen sein.
Der Aufenthaltsbereich kann aber auch im Gang vorgesehen sein und wenigstens eine Seitenwand des Gangs ist mit einer oder mehreren Ausbuchtungen versehen. Diese Ausbuchtungen sind derart ausgestaltet, dass der Fußbereich im Gang schmal und der Schulter- und Kopfbereich breit ist. Abteilseitig steht durch die Ausbuchtungen entsprechend mehr Volumen zur Verfügung. Ähnliche Überlegungen gelten für Toiletten, Wasch- und Duschräume und andere Räumlichkeiten, in denen sich Personen aufhalten können.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen dass
(a) der Aufenthaltsbereich Betten und/oder Liegen in einer gemeinsamen Ebene oberhalb oder unterhalb des Gangs umfasst,
(b) der Fußbereich der Betten und/oder Liegen in dieser Ebene oberhalb oder unterhalb des Gangs angeordnet ist; und
(c) der Fußbereich eines Betts oder einer Liege in einem Abteil auf der einen Seite des Gangs in Fahrtrichtung hinter oder vor dem Fußbereich eines Betts oder einer Liege in einem Abteil auf der anderen Seite des Gangs angeordnet ist.
Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung wird der Bereich oberhalb und unterhalb des Gangs von den Abteilen auf beiden Seiten des Gangs genutzt. Beispielsweise können die Fußbereiche der Betten oder Liegen unterhalb des Gangs sich einmal von einem Abteil auf der rechten Seite unter den Gang erstrecken und in Fahrtrichtung dahinter von der linken Seite. Eine solche Anordnung ermöglicht quer zur Fahrtrichtung verlaufende Betten oder Liegen auf beiden Seiten des Gangs. Es versteht sich, dass die Betten oder Liegen auch schräg angeordnet sein können.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist eine Gepäckablage oberhalb oder unterhalb eines oder mehrerer Fahrzeugplätze oder seitlich davon vorgesehen. Die Gepäckablage kann Gepäckfächer oder offene Gepäckablagen umfassen. Die Gepäckablage kann vom Abteil und/oder vom Gang aus erreichbar sein.
Die Abteile können als Mehrbettabteile ausgebildet sein. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass jedes der Abteile mit nur einem Bett oder einer Liege ausgestattet ist. Es kann ferner vorgesehen sein, dass Sitze und/oder Liegesitze in den Abschnitten seitlich des Gangs vorgesehen sind.
Das Fahrzeug kann mit einer oder mehreren Nasszellen, Toilettenräumen und Waschgelegenheiten ausgestattet sein. Bei einer komfortablen Anordnung sind die Abteile mit einer Nasszelle versehen.
Eine besonders kompakte Anordnung von Fahrzeugplätzen wird erreicht, wenn eine gemeinsame Treppe für jeweils zwei Abteile vorgesehen ist. Die Treppe kann insbesondere zwischen zwei Abteiltüren liegen. Dann wird die Anzahl der Treppen auf etwa die Hälfte reduziert. Freiwerdender Fahrzeugraum steht für andere Verwendungen zur Verfügung.
Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind zwischen den Abteilen und/oder zwischen den Abteilen und dem Gang Wände mit Ausbuchtungen vorgesehen. Die Ausbuchtungen können, wie oben erläutert, für einen breiteren Schulterbereich genutzt werden. Es ist aber auch möglich, Ausbuchtungen in den Trennwänden für einen Teil der Liegefläche von Liegen oder Betten zu verwenden. Auf der anderen Seite entsteht ein Vorsprung. Dieser hat vorzugsweise eine horizontale Fläche, welche als Abstell- oder Sitzgelegenheit genutzt werden kann. Besonders vorteilhaft ist diese Variante, wenn die horizontale Fläche als Tisch oder Schreibtisch genutzt werden kann.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird ferner durch eine Anordnung von Abteilen in einem Fahrzeug gelöst, welche durch Wände von benachbarten Abteilen und/oder einem Gang getrennt sind, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Wände mit einer oder mehreren Ausbuchtungen versehen sind. Die Ausbuchtungen schaffen in einem Abteil an den Stellen, wo es erforderlich ist, mehr Volumen und reduziert das Volumen im benachbarten Abteil, wo dieses Volumen nicht erforderlich ist. Das zur Verfügung stehende Volumen wird durch Wände, die nicht eben sind, besser ausgenutzt.
Dabei kann vorgesehen sein, dass die Ausbuchtung sich über die gesamte Breite eines Abteils erstreckt. Eine solche Ausbuchtung kann eine Aufnahme für wenigstens einen Teil eines Betts oder einer Liege mit einem darüber angeordneten Schlafraum bilden. Alternativ dient sie zur Aufnahme von Technik oder als Gepäckfach.
Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Rückenlehne und/oder Armlehnen oberhalb der Ausbuchtung an der Wand angeordnet sind, welche nach unten oder oben bewegbar ist, so dass das Bett oder die Liege in einen Sitzplatz wandelbar ist. Die Rückenlehne und/oder Armlehnen können insbesondere gepolstert und/oder ergonomisch geformt sein und nach unten verschiebbar oder nach unten klappbar ausgebildet sein. Für besonderen Sitzkomfort kann vorgesehen sein, dass das Bett oder die Liege aus einer horizontalen Lage heraus schwenkbar ist. Insbesondere kann das Bett oder die Liege vertikal beweglich und/oder um eine horizontale Achse verschwenkbar und in dieser Lage arretierbar sein, so dass sich eine ergonomisch vorteilhafte Sitzposition ergibt.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Ausbuchtung zum Boden beabstandet ist und unterhalb der Ausbuchtung ein Gepäck- oder Fußraum in einem benachbarten Abteil gebildet ist. Die Füße einer sitzenden Person können entsprechend unterhalb der Ausbuchtung platziert werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Ausbuchtung im benachbarten Abteil einen Vorsprung mit einer horizontalen Fläche bildet. Diese kann als Abstellfläche genutzt werden. Es kann ferner vorgesehen sein, dass oberhalb der Ausbuchtung eine Platte vorgesehen ist, welche in eine horizontale Lage zumindest teilweise auf dem Vorsprung aufhegend bewegbar und in dieser Lage arretierbar ist. Die Ausbuchtung kann das Gewicht der Platte aufnehmen. Eine größere Platte kann beispielsweise als Tisch zum Essen oder Arbeiten genutzt werden.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht schräge Ausbuchtungen vor. Die Ausbuchtungen können an die Fahrzeugaußenwand angrenzen. Dabei kann ferner vorgesehen sein, dass in der Fahrzeugaußenwand Fenster vorgesehen sind, welche in Fahrtrichtung zur Abteilwand versetzt in den Bereich der Ausbuchtung angeordnet sind. Dadurch wird erreicht, dass aus Fahrgastsicht die Fenster den Eindruck eines größeren Abteils hervorrufen.
Je nach Abteilgröße kann bei schmalen Abteilen die Wand im Kopfbereich einen Versatz nach außen aufweisen. Das kann beispielsweise ein Versatz in ein benachbartes Abteil, zum Gang oder einen anderen benachbarten Raum sein. Dadurch wird im Bereich des Kopfes mehr Raum geschaffen um ein Engegefühl zu vermeiden. Auf der anderen Wandseite des Versatzes kann eine Gepäckablage oberhalb des Sitzes bzw. der Liege angebracht sein.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird ferner durch eine Anordnung von Fahrzeugplätzen in Fahrzeugen in Herringbone- Anordnung gelöst, umfassend
(a) wenigstens einen Gang in einer Ebene;
(b) Fahrzeugplätze in Herringbone- Anordnung, welche vom Gang aus zugänglich sind.
Unter einer Herringbone- Anordnung wird jede Anordnung von Fahrzeugplätzen verstanden, bei denen parallele Sitze nicht in Fahrtrichtung oder quer zur Fahrtrichtung ausgerichtet sind, sondern schräg. Dabei ist der Winkel, den die Sitzrichtung mit dem Gang bildet, für in Fahrtrichtung hintereinander angeordnete Sitze immer der gleiche. Ein Beispiel für eine solche Anordnung ist u.a. in US7,523,888B2 ausführlich beschrieben.
Die vorliegende Erfindung sieht vor, dass
(c) weitere Fahrzeugplätze in wenigstens einer weiteren Ebenen angeordnet sind; und
(d) am Gang Treppen oder Leitern zum Erreichen der weiteren Fahrzeugplätze vorgesehen sind.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Fahrzeugplätze in der weiteren Ebene über eine eigene Treppe oder Leiter zugänglich sind. Alternativ kann für jeweils zwei benachbarte Fahrzeugplätze in der weiteren Ebene eine gemeinsame Treppe oder Leiter vorgesehen sein. Dann teilen sich jeweils zwei benachbarte Fahrzeugplätze eine Treppe oder Leiter. Die Fahrzeugplätze sind also ohne einen zusätzlichen Gang und ohne zusätzlichen Boden doppelstöckig angeordnet. Dadurch kann eine höhere Anzahl von Passagieren befördert werden.
Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass die Fahrzeugplätze von Sitzplätzen gebildet sind, welche in Liegeplätze umwandelbar sind. Die schräge Sitzrichtung der Herringbone-Anordnung erlaubt den Einstieg sowohl bei Sitz- als auch bei Liegeplätzen ohne benachbarte Passagiere zu behelligen.
Bei einer besonders komfortablen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Fahrzeugplätze durch Wände voneinander getrennt sind. Dadurch wird eine bessere Privatsphäre erreicht.
Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass die Fahrzeugplätze in einer Richtung parallel zum Gang mit einem Versatz übereinander angeordnet sind. Der Versatz ermöglicht es, dass jeder Passagier
einen freien Blick aus dem Fenster hat, auch wenn der Pitch, d.h. der Abstand zwischen gleichen Bauteilen zweier aufeinanderfolgender Fahrzeugplätze, gering ist. Der Versatz erlaubt es auch, den Platz zum Einstieg zu vergrößern. So kann vorgesehen sein, dass der Pitch weniger als 120 cm, vorzugsweise im Bereich zwischen 100-110 cm, ist und der Versatz weniger als 30 cm, vorzugsweise weniger als 20 cm und höchst vorzugsweise weniger als 11 cm beträgt. Ein geringer Pitch bedeutet, dass besonders viele Personen befördert werden können und wird aus ökonomischen Gründen häufig angestrebt. Die Beschaffenheit der Fläche zwischen Gang und Fahrzeugplatz, d.h. der Bereich wo ggf. eine Tür angeordnet sein kann, hat eine Breite und Höhe, welche im Bein- und Kopfbereich ausreichend Raum bietet, um es einer Person zu ermöglichen vom Gang in den Fahrzeugplatz einzusteigen.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der in Sitzposition für den Kopf vorgesehene Bereich eines Fahrzeugplatzes in der unteren Ebene unterhalb der Sitzfläche des darüberliegenden Fahrzeugplatzes vorgesehen ist. Dann können die Fahrzeugplätze auch dann in verschiedenen Ebenen übereinander angeordnet werden, wenn die Fahrzeughöhe vergleichsweise gering ist. Das für einen Fahrzeugplatz vorgesehene Fahrzeugvolumen wird so aufgeteilt, dass es der Sitz- und Liegeposition des Passagiers entspricht, aber nicht genutzte Volumina, wie etwa der Bereich unterhalb der Sitzfläche, auf andere Weise genutzt werden kann.
Es kann ferner vorgesehen sein, dass der in Sitzposition vorgesehene Fußraum eines Fahrzeugplatzes in der unteren Ebene zumindest teilweise unterhalb einer Treppe oder Leiter für einen Fahrzeugplatz in einer oberen Ebene angeordnet ist oder ein Fußraum vorgesehen ist, welcher das Transferieren der Füße vom Gang in die Sitzposition erlaubt. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn die Treppe oder Leiter eine Schräge aufweist, bei der die Treppe oder Leiter im unteren Bereich in den Gang hineinragt und/oder im oberen Bereich in Richtung Fahrzeugplatz geneigt ist. Bei dieser Ausgestaltung wird ein Teil des Gangvolumens als Treppe oder Leiter, sowie als Fußraum für einen Fahrzeugplatz genutzt. Der Kopf- und Schulterbereich hingegen bleibt vergleichsweise breit, so dass der Gang nicht beengend wirkt.
Vorteilhafterweise ist unter den unteren Fahrzeugplätzen eine vom Gang, Fahrzeugplatz oder benachbarten Fahrzeugplatz aus zugängliche Gepäckablage vorgesehen. Vom Gang aus kann die Gepäckablage auch von jemandem genutzt werden, der oder die nicht auf dem Fahrzeugplatz sitzt oder liegt, etwa für Fahrzeugausstattung oder Gepäck anderer Passagiere. Alternativ kann vorgesehen sein, dass der Bereich unter den unteren Fahrzeugplätzen von einem Fahrzeugplatz
aus zugänglich ist, entweder vom Fahrzeugplatz selbst, oder einem benachbarten Fahrzeugplatz. Dann ist die Gepäckablage individuell einem Fahrzeugplatz zugeordnet.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird ferner gelöst mit einem Schienenfahrzeug mit einer Vielzahl von Fahrzeugplätzen, die in einer vorstehend beschriebenen Anordnung angeordnet sind. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass zumindest ein Wagen mit einem ersten Abschnitt mit einer Anordnung von Fahrzeugplätzen in Herringbone- Anordnung und mit einem zweiten Abschnitt mit einer Anordnung von Fahrzeugplätzen mit wenigstens zwei Stockwerken umfasst ist.
Die Wagen von Schienenfahrzeugen sind normalerweise mit Drehgestellen versehen, die sich in Abschnitten unterhalb der Wagenkästen befinden. In den Abschnitten mit den Drehgestellen, ist typischerweise nicht ausreichend Resthöhe vorhanden um die Abteile in zwei Stockwerken anzuordnen. Vorteilhafterweise ist daher vorgesehen, dass der Abschnitt mit der Anordnung von Fahrzeugplätzen in Herringbone-Anordnung zumindest teilweise über den Drehgestellen angeordnet ist. Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass der Abschnitt mit der Anordnung von Fahrzeugplätzen mit wenigstens zwei Stockwerken außerhalb des Bereichs der Drehgestelle angeordnet ist. Oder anders ausgedrückt: da, wo die Drehgestelle das zur Verfügung stehende Volumen reduzieren, können Herringbone-Anordnungen eingesetzt werden und in den übrigen Bereichen doppel stockige Abteile.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird ferner gelöst mit einem Schienenfahrzeug, bestehend aus mehreren verbundenen Wägen, dadurch gekennzeichnet, dass
(a) die Anzahl der Drehgestelle größer als die Anzahl der Wagenkästen und kleiner als zweimal die Anzahl der Wagenkästen ist,
(b) Wagenübergänge benachbarter Wagenkästen außerhalb der Räume oberhalb der Zwischenräume der Radsatzwellen eines jeden Drehgestells angeordnet sind; und
(c) mindestens in einem Abschnitt Doppelstockbereiche vorgesehen sind.
Es kann vorgesehen sein, dass ein Wagenkasten zumindest an einer Seite ohne eigenes Drehgestell an einem benachbarten Wagenkasten aufgehängt ist.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der erste und der zweite Abschnitt in einem Wagenkasten angeordnet sind, der zumindest an einer Seite ohne eigenes Drehgestell an einem benachbarten Wagenkasten aufgehängt ist. Dieser Wagenkasten mit dem ersten und zweiten
Abschnitt kann wenigstens einen Fahrzeugeingang in Form einer Außentür aufweisen und wenigstens einer der benachbarten Wagenkästen keine Außentüren. Das Volumen, das für den Bereich an den Außentüren vorgesehen ist, kann dann für weitere Fahrzeugplätze genutzt werden.
Vorteilhafterweise ist in dem Wagenkasten mit dem ersten und zweiten Abschnitt ein rollstuhlgerechter Bereich mit rollstuhlgerechter Toilette und rollstuhlgerechten Fahrzeugplätzen vorgesehen. Dieser ist insbesondere in der Nähe der Außentüren und entsprechend gut zugänglich.
Die Erfindung zeigt, wie Reisezugwageneinheiten mit einstöckigen Herringbone- Ab schnitten und doppel stockigen Abteil-Abschnitten möglichst vorteilhaft verwirklicht werden können. Grundsätzlich ist dies möglich, wenn Herringbone-Abschnitte über den Drehgestellen angeordnet und die Abteil-Abschnitte dazwischen angeordnet werden. In einem konventionellen Reisezugwagen mit zwei Drehgestellen an den beiden Wagenenden ist es zum Beispiel möglich, Eingänge zwischen Drehgestellen und Wagenende anzuordnen.
Vorteilhafterweise werden die Reisezugwagen möglichst breit ausgeführt. In herkömmlichen Sitzwagen bewirkt eine zusätzliche Wagenbreite typischerweise kaum Möglichkeiten, mehr Fahrgäste aufzunehmen. Die Anzahl der Fahrgäste wird durch die Dichte bestimmt, die durch den Abstand der Sitze voneinander gegeben ist. Zusätzliche Sitze in einer Sitzreihe sind mit Komfortverlust verbunden. Die schräge Anordnung der Herringbone- Anordnungen ermöglicht die Variation des Schrägwinkels und damit einen geringeren Pitch bei größere Fahrzeugbreite und damit auch eine größere Dichte an Fahrzeugplätzen, bei gleichem Komfort. Die verschachtelte Anordnung von Querbetten in den Doppelstockbereichen, erlaubt in einem breiteren Wagen einen kleineren Pitch und damit bei gleichem Volumen und Komfort je Fahrgast eine höhere Dichte.
Vorteilhafterweise wird die Erfindung in Verbindung mit kurzen Wagen eingesetzt, welche aufgrund kleinerer Sehnen in Gleisbögen trotz größerer Breite das vorgegebene Lichtraumprofil nicht verletzen. Kurze Wagen bedeuten bei regulären Reisezugwagen mit zwei Drehgestellen je Wagenende und bei gleicher Zuglänge eine insgesamt größere Anzahl an Drehgestellen insgesamt je Zug. Da Drehgestelle mit ihren komplexen, sicherheitsrelevanten, beweglichen Teilen einen wichtigen Kostenfaktor darstellen, resultiert die höhere Anzahl in größere Kosten für die Herstellung und Wartung der Züge. Um dies zu vermeiden, sind unter der Bezeichnung "Jacobsdrehgestelle" Drehgestelle bekannt, welche zwischen Wagen aufgehängt sind. Es gibt für
die Wageneinheiten entsprechend zwei unterschiedliche Drehgestelle, deren gleichzeitiger Einsatz mit höheren Kosten verbunden ist.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung werden daher einseitig bzw. zweiseitig aufgehängte, kurze Doppelstockwagen verwendet. Durch die Kürze der Wagen kann die Wagenbreite maximiert werden. Durch die Aufhängung von benachbarten Wagen ist die Anzahl der Drehgestelle insgesamt reduziert. Dadurch, dass alle Drehgestelle vollständig unter den jeweiligen Wagen angeordnet sind, können alle Drehgestelle baugleich ausgeführt werden. Dadurch, dass es keine allgemein zugänglichen Treppenbereiche gibt, ist der relative Volumenverlust aufgrund kurzer Doppelstockbereiche gering.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind zwei baugleiche Endwagen mit je zwei Drehgestellen und ein in der Mitte aufgehängter Wagen ohne Drehgestelle vorgesehen. Die baugleichen Endwagen können kurz ausgeführt sein. Alle Wagen sind über Wagenübergänge miteinander verbunden. Vorteilhafterweise können in jedem Wagen Doppelstockbereiche vorgesehen werden.
In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist ein Mittel wagen mit zwei Drehgestellen vorgesehen, an dessen beiden Seiten je ein baugleicher Endwagen mit nur einem Drehgestell aufgehängt ist. Der Endwagen kann kurz ausgeführt sein. Alle Wagen sind über Wagenübergänge miteinander verbunden. Vorteilhafterweise können in jedem Wagen Doppelstockbereiche vorgesehen sein.
Vorteilhafterweise können mehrere fast baugliche Endwagen mit einem Drehgestell direkt hintereinander verbunden werden, wobei es unterschiedliche Teile, insbesondere in kleiner Anzahl, im Bereich der Wagenübergänge gibt.
Vorteilhafterweise wird eine gesamte Nachtzug-Wageneinheit auf zwei unterschiedliche Wagentypen reduziert, statt wie bei bekannten Zügen bis zu fünf Wagentypen. Vorteilhafterweise enthalten Endwagen Herringbone-Abschnitte über den Drehgestellen und Doppelstock- Schlafabteile dazwischen. Mittelwagen enthalten (rollstuhlgerechte) PRM-Bereiche, Cafe/Bistro/Rezeption sowie alle Sonderabteile, welche nicht in den Endwagen enthalten sind. Beispielsweise können Vierbettabteile zugänglich von einem Seitengang oder große Luxusabteile vorgesehen sein.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind Fahrzeugtüren nur in dem Mittelwagen vorgesehen, wo Eingangsbereiche gleichzeitig den Übergang von Seitengang zu Mittelgang darstellen. Dadurch kann die Anzahl der Fahrzeugplätze in den Endwagen maximiert werden.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass höhergelegte Sitzbereiche und/oder Betten in dem Bereich über den Fahrzeugtüren vorgesehen sind, der bei begrenzten Lichtraumprofilen und ebenerdigen Einstiegen nicht für ein Oberstockwerk zum Stehen ausreicht. Dabei wird das Volumen über den Fahrzeugtüren, welches bei begrenzten Lichtraumprofilen und ebenerdigen Einstiegen nicht für ein Oberstockwerk zum Stehen ausreicht, für höhergelegte Sitzbereiche oder Betten zugehörig zu einem großen Abteil genutzt.
Das Resultat ist eine komplett eigenständige Nachtzug-Wageneinheit, mit vielen notwendigen sowie Komfort-Einrichtungen, in einem kompakten Format. Dies entspricht in etwa der Länge von zwei bis zweieinhalb konventionellen Reisezugwagen. Ein Zug kann aus einer großen Anzahl, beispielsweise 4-8, jener Wageneinheiten zusammengesetzt sein. Dabei kann je nach Nachfrage die Anzahl der Einheiten für verschiedene Destinationen oder zu verschiedenen Zeiten angepasst werden. Alle Einrichtungen und Abteilarten sind aber trotzdem im gleichen Verhältnis verfügbar. Gleichzeitig ist die Anzahl der unterschiedlichen Fahrzeugtypen minimiert. Zum Ersatz muss nur eine Wageneinheit an Startbahnhöfen vorgehalten werden, um Ausfälle einzelner Wägen komplett kompensieren zu können. Dadurch wird die Robustheit des Betriebs erhöht. Es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass Ersatzwagen verfügbar sind. Die Kosten sind aufgrund der kleinen Anzahl notwendiger Ersatzfahrzeuge geringer.
Die Erfindung betrifft ferner eine Tür, welche ein Abteil in einem Fahrzeug von einem Gang sicher abtrennen kann. Dies ist erforderlich, um beispielsweise für die Fahrzeugplätze Privatsphäre zu schaffen, um die Sicherheit für die Passagiere z.B. beim Schlafen zu schaffen, und um zu verhindern, dass Gegenstände entwendet werden.
Insbesondere bei Herringbone-Anordnungen hat der lichte Raum des Ganges unterschiedliche Breiten, die von der Höhe der betrachteten Ebene abhängt. Im unteren Bereich ist der Gang schmaler und im oberen Bereich breiter. Es gibt daher keine gemeinsame Ebene für Schiebetüren entlang des Ganges, wenn der lichte Raum optimal ausgenutzt werden soll.
Eine gute Privatsphäre wird erfindungsgemäß erreicht mit einem Abteil in einem Fahrzeug mit wenigstens einem Fahrzeugplatz, enthaltend
(a) eine oder mehrere Seitenwände; und
(b) einen mit einer Tür verschließbaren Zugang; dadurch gekennzeichnet, dass
(c) die Seitenwand Teil einer rotationssymmetrischen Form ist; und
(d) die Tür wenigstens einen Türflügel aufweist der ebenfalls Teil einer rotationssymmetrischen Form ist.
Die Seitenwand wird also beispielsweise von einer zylindrischen Form gebildet, die sich über einen begrenzten Winkelbereich erstreckt. Dabei können in verschiedenen Ebenen unterschiedliche Radien vorliegen, so dass beispielsweise die Form eines Winkel segments einer vergrößerten Milchkanne oder Vase gebildet wird. Generalisierend kann die Form des Türflügels auch so beschrieben werden, dass sie zum überwiegenden Teil aus einem Körper besteht, dessen Schnittfläche mit Ebenen vertikal zur Rotationsachse aus Kreisringsektoren besteht, wobei Innenradius, Außenradius, Mittelpunktswinkel und Startwinkel je nach Ebene unterschiedlich sein können, der Mittelpunkt der Ringsektoren aber immer auf der zentralen Rotationsachse liegt. Das Winkelsegment der Seitenwand kann insbesondere kleiner 180 Grad, beispielsweise 120 Grad aufweisen. Im Übrigen, nicht von der Seitenwand abgedeckten Winkelbereich ragt das Bett über die Kreislinie hinaus. Ein Nachbarabteil oder Gang kann wiederum in den Bereich der Kreislinie hineinragen.
Derartige Abteile, insbesondere Einzelabteile lassen sich sehr gut in Stacked-Herringbone- Anordnungen verwenden. Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass zwei Fahrzeugplätze in dem Abteil vorgesehen sind, welche übereinander angeordnet sind. Die beiden Fahrzeugplätze können dann die gleiche Seitenwand verwenden. Dies lässt sich kostengünstig herstellen.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Seitenwand wenigstens einen Abschnitt aufweist, dessen Radius sich vom Radius des übrigen Bereichs der Seitenwand unterscheidet und der wenigstens eine Türflügel an die Radien der Seitenwandabschnitte angepasst ist. Im Übergangsbereich zwischen den Abschnitten hat die Seitenwand wachsende oder sich verringernde Radien. Die Seitenwand hat dann die Grundform einer vergrößerten Milchkanne.
Derartige Türen werden weder im geöffneten oder geschlossenen noch in einer der Zwischenstände beim Öffnen und Schließen den lichten Raum des Ganges berühren odereinschneiden. Sie werden das innere der Mini-Abteile nicht beeinträchtigen. Entsprechend können Passagiere im Abteil das Öffnen der Türen nicht z.B. durch Körperteile oder Gepäck blockieren.
Im geschlossenen Zustand wird zusätzlicher Raum geschaffen, damit benachbarte Kabinen erreichbar bleiben. Der Raum kann beispielsweise für eine Treppe oder Leiter zum oberen Abteil verwendet werden. Die Tür umschließt einen Fahrzeugplatz wenn er als Sitz konfiguriert ist und passt sich optimal an dessen Form an. Damit wird eine hohe Dichte von Fahrzeugplätzen und damit eine gute Wirtschaftlichkeit erreicht. Ausbuchtungen und Einbuchtungen können an den Entsprechenden Stellen für Kopf, Füße oder den Einstieg vorgesehen sein.
Bei einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass zwei Türflügel vorgesehen sind. Alternativ wird nur ein Türflügel verwendet. Die Türflügel rotieren um die Mittenachse der Seitenwand und können in einer Führung geführt sein. Der Fahrzeugplatz kann von einem zu einem Bett oder einer Liege wandelbaren Sitz gebildet sein. Dieser ragt dann über den Umfang der Seitenwand heraus. Zusätzlich kann eine gesonderte Lamelle am Türflügel vorgesehen sein. Vorzugsweise ergibt die Verbindung zwischen Türflügel und beweglicher Lamelle eine gerade Linie. Bei Bedarf kann der Zugang auch unregelmäßig gestaltet sein und an die Verwendung angepasst werden. Beispielsweise kann der Winkel des Öffnungsbereiches im oberen Bereich größer als im unteren Bereich sein oder es können Ausschnitte oder Ausbuchtungen für Füße oder Kopf/Rumpf beim Ein- und Ausstieg vorgesehen sein.
Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Ein Ausführungsbeispiel ist nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Definitionen
In dieser Beschreibung und in den beigefügten Ansprüchen haben alle Begriffe eine dem Fachmann geläufige Bedeutung, welche der Fachliteratur, Normen und den einschlägigen Intemetseiten und Publikationen, insbesondere lexikalischer Art, beispielsweise www.Wikipedia.de, www.wissen.de oder der Wettbewerber, forschenden Institute, Universitäten
und Verbände, dargelegt sind. Insbesondere haben die verwendeten Begriffe nicht die gegenteilige Bedeutung dessen, was der Fachmann den obigen Publikationen entnimmt.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. l ist ein schematischer Querschnitt durch einen Wagen eines Zuges mit einem Mittelgang und seitlichen Abteilen entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel.
Fig. 2 ist ein schematischer Querschnitt durch einen Wagen eines Zuges mit einem Mittelgang und seitlichen Abteilen entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel.
Fig.3 ist ein Querschnitt durch den Wagen aus Figur 1 mit Details für eine beispielhafte
Ausstattung.
Fig.4 ist eine perspektivische Darstellung des Wagens aus Figur 3, ohne Fahrzeug-
Außenwände
Fig.5 ist eine gegenüber Figur 4 geschnittene, perspektivische Darstellung des Wagens aus Figur 3, mit horizontaler Schnittebene im oberen Bereich der unteren Abteile.
Fig.6 ist eine gegenüber Figur 4 und 5 anders geschnittene, perspektivische Darstellung des Wagens aus Figur 3, mit horizontaler Schnittebene im Bereich der Betten der unteren Abteile, unter dem Mittelgang.
Fig.7 ist eine Draufsicht auf die Innenausstattung des Wagens aus Figur 3 entlang einer
Schnittebene in den Abteilen des Oberdecks.
Fig.8 ist ein Draufsicht-Längsschnitt durch den Wagen aus Figur 3 entlang einer Schnittebene, die etwas tiefer liegt als die Schnittebene in Figur 7, über dem Abteil- Boden des Oberdecks.
Fig.9 ist ein Draufsicht-Längsschnitt durch den Wagen aus Figur 3 entlang einer mittleren Schnittebene, die etwas tiefer liegt als die Schnittebene in Figur 8, im oberen Bereich der unteren Abteile.
Fig.10 ist ein Längsschnitt durch den Wagen aus Figur 3 entlang einer unteren Schnittebene, im Bettbereich der unteren Abteile, unter dem Mittelgang.
Fig.11 zeigt verschiedene isometrische Darstellungen mit Schnittebenen senkrecht zur Fahrtrichtung des Wagens aus Figur 3.
Fig. l2a)-d) zeigen Querschnitte von Abteilwandungen zwischen benachbarten Abteilen mit Ausbuchtungen und verschiedenen Verwendungsmöglichkeiten.
Fig.12e) zeigt eine Draufsicht auf ein einzelnes Abteil aus Figur 12a)-d).
Fig.13 ist eine isometrische Darstellung von Abteilen mit einer Abteilwandung aus Figur 12 mit Fahrzeugplätzen in Form von Sitzen, wobei die Stellungen Rückenlehne und Bettschräge für Sitzstellung mit Armlehne ausgeklappt oder eingeklappt, sowie Rückenlehne und Bettschräge in Bettstellung dargestellt sind.
Fig.14 zeigt die Anordnung aus Figur 13 als perspektivische Darstellung, wobei teilweise ein Abteil mit zwei oder drei Schlafplätzen dargestellt ist.
Fig.15 ist eine perspektivische Darstellung eines Abteils im Oberdeck mit Sitzmöglichkeit, Nasszelle und großem Bett.
Fig.16 ist eine perspektivische Darstellung eines Einzelabteils im Unterdeck mit weiteren Gepäckfächem sowie eines Abteils mit zwei Unterbetten und einem zusätzlichen Hochbett.
Fig.17 ist eine Draufsicht auf Abteile im Oberdeck entsprechend Figur 15.
Fig.18 zeigt eine erste Variante der Abteile aus Figur 17 mit vis-a-vis-Sitzen am Fenster und einer innenliegenden Nasszelle.
Fig.19 zeigt eine zweite Variante der Abteile aus Figur 17 mit vis-a-vis-Sitzen am Fenster, einer außenliegenden Nasszelle sowie leicht schräg gestellten Betten
Fig.20 zeigt eine dritte Variante der Abteile aus Figur 17, die als Einzelabteile ausgebildet sind und eine Trennwand längs über dem Gang aufweisen.
Fig.2 la) zeigt eine vierte Variante der Abteile aus Figur 17, bei der Einzelabteile aus Figur 20 und Doppelabteile aus Figur 17 in verschiedenen Abschnitten eines einzigen Fahrzeugs kombiniert sind.
Fig.21b) zeigt eine achte Variante der Abteile aus Figur 17, bei welcher die Einzelkabinen aus
Figur 20 und Doppelabteile aus Figur 18 in verschiedenen Abschnitten eines einzigen Fahrzeugs kombiniert sind.
Fig.22 zeigt eine fünfte Variante der Abteile aus Figur 17, bei der die Betten mit alternierender Orientierung angeordnet sind und umklappbare Sitze vorgesehen sind.
Fig.23 zeigt eine sechste Variante der Abteile aus Figur 17, bei der die Liegerichtung auf den Betten sich in Fahrtrichtung erstreckt, teilweise mit Ausschnitten in den Ecken der Betten.
Fig.24 zeigt eine siebte Variante der Abteile aus Figur 17, bei der die Betten schräg angeordnet sind und ein breiter Sitz vorgesehen ist.
Fig.25 ist eine geschnittene Ansicht auf Abteile im Unterdeck entsprechend Figur 10.
Fig.26 zeigt eine erste Variante der Abteile aus Figur 25 mit breiteren Abteilen, bei der die
Betten schräg angeordnet sind, welches es erlaubt die breite der Fahrzeuge zu reduzieren oder die Länge der Betten zu vergrößern, ohne dass Betten in benachbarte Abteile hineinragen.
Fig.27 zeigt eine zweite Variante der Abteile aus Figur 25 mit Einzelabteilen, die zu
Doppelabteilen konvertierbar sind, mit verschiedenen Plätzen in Nacht-Stellung bzw.
Tagstellung, sowie verschiedene Stellungen der Abtrennungen um Doppel- bzw. Einzelabteile zu erstellen.
Fig.28a) ist eine isometrische Darstellung eines Fahrzeug- Ab Schnittes ohne Oberdeck mit
Konfiguration von Abteilen im Unterdeck teilweise darüber liegender Mittelgang für Hochflurwagen mit geringerem verfügbaren Querschnitt für Fahrgasträume.
Fig.28b) zeigt einen Querschnitt des Fahrzeug-Abschnittes aus Figur 28a).
Fig.28c) zeigt eine schematische Draufsicht des Fahrzeug- Ab Schnittes aus Figur 28a).
Fig.28d) zeigt in einem Querschnitt und zwei zugehörigen Längsschnitten eine Konfiguration von Abteilen mit Unterdeck und Mittelgang aber ohne das Oberdeck, für Wagen mit geringerem verfügbaren Querschnitt für Fahrgasträume, hier dargestellt als ein Hochflurwagen mit geringerer Breite und schräg angeordneten Betten in den Abteilen.
Fig.29 zeigt eine Konfiguration von Abteilen im Oberdeck für Wagen mit geringerem
Querschnitt entsprechend Figur 2.
Fig.30 zeigt eine Variante einer Konfiguration von Abteilen für je eine oder zwei Personen, im Unterdeck für Wagen mit geringerem Querschnitt entsprechend Figur 2.
Fig.31 zeigt eine Konfiguration von Abteilen für Wagen mit geringerem Querschnitt entsprechend Figur 2 mit Sitzen, die zu Betten konvertierbar sind.
Fig.32 zeigt eine Konfiguration von Abteilen für Wagen mit sehr geringem Querschnitt oder für Busse, Flugzeuge oder schmale Schiffe.
Fig.33 zeigt eine erste Variante der Konfiguration aus Figur 32; mit Sitzrichtung auf einer
Seite des Fahrzeugs entgegensetzt der Sitzrichtung auf der anderen Fahrzeugs.
Fig.34 zeigt eine zweite Variante der Konfiguration aus Figur 32, mit gleicher Sitzrichtung auf beiden Seiten des Fahrzeugs.
Fig.35 illustriert schematisch Fahrzeugplätze, die entlang eines Gangs in gestapelter Herringbone- Anordnung angeordnet sind, mit Sitzrichtung nach außen gerichtet, mit Leiter zum Erreichen der oberen Plätze angeordnet entlang des Mittelganges.
Fig.36 zeigt eine Variante der Anordnung aus Figur 35, mit Sitzrichtung nach außen gerichtet, mit Leiter zum Erreichen der oberen Plätze angeordnet entlang der Schrägachse der Fahrzeugplätze.
Fig.37 zeigt eine zweite Variante der Anordnung aus Figur 35, mit Sitzrichtung zum Mittelgang gerichtet und großen Versatz der Sitze zwischen den Ebenen, um Platz für den Einstieg für untere und obere Plätze zu ermöglichen.
Fig.38 ist eine detaillierte Darstellung der Anordnung aus Figur 36 mit einer beispielhaften Ausstattung, mit Draufsicht und zwei Querschnitten entlang Sitzrichtung, einer mit Fahrzeugplätzen in Sitzstellung und einer mit Fahrzeugplätzen in Liegestellung.
Fig.39 ist eine perspektivische Ansicht der Anordnung aus Figur 36 mit Schnittrichtung in Sitzrichtung, bei der die Fahrzeugplätze in einer Sitzstellung eingerichtet sind.
Fig.40 ist eine weitere perspektivische Ansicht der Anordnung aus Figur 39 bei der die
Fahrzeugplätze in einer Liegestellung eingerichtet sind und die Türen geschlossen sind.
Fig.41 ist eine perspektivische Ansicht der Anordnung aus Figur 36 mit Schnittrichtung quer zur Sitzrichtung, bei der die Fahrzeugplätze in einer Sitzstellung eingerichtet sind.
Fig.42 zeigt eine weitere Ansicht der Anordnung aus Figur 39 mit Schnitt in Sitzrichtung, mit Schnitt in umgekehrter Richtung relativ zu Figur 39
Fig.43 zeigt eine weitere Ansicht der Anordnung aus Figur 42 in mit Fahrzeugplätzen in
Liegestellung.
Fig.44 ist eine perspektivische Seitenansicht der Anordnung aus Figur 36 vom Gang, leicht von oben, bei der die Fahrzeugplätze in einer Sitzstellung eingerichtet sind.
Fig.45 ist eine Seitenansicht der Anordnung aus Figur 36 von außen ohne Außenwand und
Fenster, bei der die Fahrzeugplätze in einer Sitzstellung eingerichtet sind.
Fig.46 ist eine Seitenansicht der Anordnung aus Figur 36 von außen und leicht von oben, bei der die Fahrzeugplätze in einer Liegestellung eingerichtet und die Türen geschlossen sind.
Fig.47 ist eine weitere perspektivische Ansicht der Anordnung aus Figur 36, mit horizontaler Schnittebene kurz oberhalb der Sitzfläche der unteren Fahrzeugplätze in Sitzstellung.
Fig.48 ist eine weitere perspektivische Ansicht der Anordnung aus Figur 36, mit horizontaler Schnittebene relativ zu Figur 47 höher, kurz oberhalb der Höhe der Armlehnen, mit Fahrzeugplätzen in Sitzstellung.
Fig.49 ist eine weitere perspektivische Ansicht der Anordnung aus Figur 36, mit gleichem horizontalem Schnitt wie in Figur 38 aber Fahrzeugplätzen in Liegestellung und geschlossenen Türen.
Fig.50 ist eine weitere perspektivische Ansicht der Anordnung aus Figur 36, mit horizontaler Schnittebene im Kopfbereich der unteren Fahrzeugplätze bzw. Fußbereich der oberen Fahrzeugplätze, welche die Aufteilung der Ebene im Bereich für den Kopfbereich der unteren Fahrzeugplätze und den Fußbereich für obere Plätze inklusive Einstiegsmöglichkeit von der Leiter zu den oberen Plätzen zeigt.
Fig.51 ist eine weitere perspektivische Ansicht der Anordnung aus Figur 36, mit horizontaler Schnittebene oberhalb der Armlehne der oberen Fahrzeugplätze, mit Fahrzeugplätzen in Sitzstellung.
Fig.52 ist eine weitere perspektivische Ansicht der Anordnung aus Figur 51, mit Fahrzeugplätzen in Liegestellung.
Fig.53 ist eine perspektivische Draufsicht auf die Anordnung aus Figur 36, mit Anordnung von Fahrzeugplätzen beidseitig eines Mittel ganges, wobei oberhalb des Ganges Gepäckablagen angeordnet sind, welche für die oberen Fahrzeugplätze zugänglich sind.
Fig.54 ist eine weitere perspektivische Ansicht der Anordnung aus Figur 53, mit Schnitt entlang der Mittelachse der Fahrzeugplätze.
Fig.55 ist ein Horizontal schnitt durch eine vollständige Wageneinheit bestehend aus einem einzigen Reisezugwagen, in der verschiedene Abteile und Fahrzeugplätze mit weiteren Funktionalitäten kombiniert sind, wobei Bereiche mit oberen Stockwerken separat dargestellt sind.
Fig.56 ist eine weitere perspektivische Ansicht der Anordnung aus Figur 55, mit Schnitt entlang der Mittelachse der Fahrzeugplätze.
Fig.57 ist ein Horizontal schnitt durch eine vollständige Wageneinheit bestehend aus zwei baugleichen Endwagen mit je zwei Drehgestellen und einem aufgehängten Mittelwagen ohne Drehgestelle, wobei in der Wageneinheit verschiedene Abteile und Fahrzeugplätze mit weiteren Funktionalitäten kombiniert sind, wobei Bereiche mit oberen Stockwerken separat dargestellt sind.
Fig.58 ist ein Vertikal schnitt durch den Wagen aus Figur 57.
Fig.59 ist ein Horizontal schnitt durch eine vollständige Wageneinheit bestehend aus zwei baugleichen Endwagen mit je einem Drehgestell.
Fig.60 ist ein Vertikal schnitt durch den Wagen aus Figur 59.
Fig.61 ist ein Horizontal schnitt durch einen vollständige Wageneinheit bestehend aus vier
Endwagen mit je einem Drehgestell.
Fig.62 ist ein Vertikal schnitt durch den Wagen aus Figur 61.
Fig.63 ist eine schematische Draufsicht auf zwei gekoppelte Doppelstock-Reisezugwagen in einem Gleisbogen nach dem Stand der Technik.
Fig.64 ist eine Draufsicht auf das Fahrzeug aus Figur 57.
Fig.65 ist eine Draufsicht auf das Fahrzeug aus Figur 59.
Fig.66a) ist eine isometrische Darstellung des Eingangsbereiches eines Reisezugwagens mit einem darüber im Oberstock liegenden großen Abteil, welches im Bereich über den Eingängen keine Stehbereiche aufweist, sondern höhergelegte Sitzbereiche und/oder Betten.
Fig.66b) ist eine isometrische Darstellung des unteren Stockwerkes des Fahrzeugbereiches aus
Figur 66a)
Fig.66c) ist eine schematische Draufsicht des Fahrzeugbereiches aus Figur 66a).
Fig.66d) zeigt eine schematische Draufsicht des Fahrzeugbereiches aus Figur 66b).
Fig.67 zeigt einen schematischen Querschnitt eines Fahrzeugs mit einem Mittelgang und beidseitig angeordneten Mini-Abteilen in Doppelstockanordnung
Fig.68 zeigt eine schematische Draufsicht eines Mini-Abteils mit Bett.
Fig.69a) zeigt eine schematische isometrische Sicht der Tür für das Mini-Abteil aus Figur 68 mit offener Tür.
Fig.69b) zeigt die Anordnung aus Figur 69a) mit halb geschlossener Tür.
Fig.69c) zeigt die Anordnung aus Figur 69a) mit geschlossener Tür.
Fig.70a) ist eine schematische isometrische Sicht einer offenen Tür für ein Mini-Abteil.
Fig.70b) zeigt die Anordnung aus Figur 70a) mit halb geschlossener Tür.
Fig.70c) zeigt die Anordnung aus Figur 70a) mit geschlossener Tür.
Fig.71 ist eine schematische Draufsicht von mehreren, oben angeordneten Mini-Abteilen mit Herringbone-Sitzplätzen in Doppelstockanordnung.
Fig.72 ist eine perspektivische Darstellung einer Reihe von Mini-Abteilen mit Herringbone-
Sitzplätzen in Doppelstockanordnung.
Fig.73 zeigt eine perspektivische Darstellung laut Figur 72, von weiter oben.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
1. Ausführungsbeispiel (Fig.L 3-27)
Figur 1 zeigt einen Querschnitt eines Eisenbahnwagens, der allgemein mit 12 bezeichnet ist. Der Eisenbahnwagen 12 hat eine Hülle 10, welche das für den Transport von Passagieren zur Verfügung stehende Volumen definiert. Derartige Wagen 12 sind allgemein bekannt und brauchen daher hier nicht näher beschrieben werden.
Der Eisenbahnwagen ist langgestreckt und weist einen Mittelgang 14 auf. Der Mittelgang 14 erstreckt sich im vorliegenden Ausführungsbeispiel über die gesamte Länge des Wagens 12. Der Mittelgang 14 hat einen Boden 16, Seitenwände 18 und eine Decke 20. Zu beiden Seiten des Mittelgangs 14 erstrecken sich Abteile 22 und 24 für Passagiere. Die Abteile 22, 24 verteilen sich auf zwei Stockwerke, nämlich ein Oberdeck 26 und ein Unterdeck 28. Das Unterdeck 28 hat einen Boden 30, der unterhalb des Bodens 16 des Mittelgangs 14 verläuft. Das Oberdeck 26 hat einen Boden 32, der oberhalb des Bodens 16 des Mittel gangs verläuft. Zwischen dem Mittelgang 14 und den Abteilen 22 des Unterdecks 28 sind Treppen 34 angeordnet. Zwischen dem Mittelgang 14 und den Abteilen 24 des Oberdecks 26 sind Treppen 36 angeordnet. Da nicht die volle Höhe eines Stockwerks überwunden werden muss, sind die Treppen 34 und 36 vergleichsweise kurz, wobei die Anzahl der Stufen zum Oberdeck und Unterdeck unterschiedlich sein können. Auf diese Weise wird das zur Verfügung stehende Volumen effektiv genutzt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind 3 Stufen in das Unterdeck vorgesehen und 6-8 Stufen in das Oberdeck. Die Treppe 36 zum
Oberdeck kann ein Fahrzeugfenster oder andere Öffnung nach außen enthalten, welche als Notausstieg genutzt werden kann. Es versteht sich, dass auch Leitern, Rampen oder Aufzüge eingesetzt werden können, um den Höhenunterschied zu überwinden.
Die Abteile 24 im Oberdeck 26 erstrecken sich mit einem seitlichen Abschnitt 38 seitlich des Mittelgangs 14 - rechts in Figur 1 - und mit einem oberen Abschnitt 40 oberhalb des Mittelgangs 14. Die Abteile 22 des Unterdecks 28 erstrecken sich mit einem seitlichen Abschnitt 42 seitlich des Mittelgangs 14 - links in Figur 1 - und mit einem unteren Abschnitt 44 unterhalb des Mittelgangs 14. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel erstrecken sich die Abschnitte 40 auch oberhalb des Unterdecks 28.
Figur 3 bis 17 illustrieren eine beispielhafte Ausstattung für die Abteile 22 und 24 im Wagen 12. Es versteht sich, dass die Ausstattung auch anders gewählt werden kann, je nachdem, wieviel Komfort gewünscht ist, welche Personenzahl befördert werden soll und/oder welche finanziellen Mittel für die Ausstattung zur Verfügung stehen. Auch eine Anpassung an beispielsweise regionale Reise- und Alltagsgewohnheiten kann bei der Ausstattung berücksichtigt werden.
Der Mittelgang 14 im Wagen 12 erstreckt sich über die gesamte Länge und ist mit mehreren Treppenaufgängen 36 und -abgängen 34 versehen. Diese sind in Figur 3, Figur 9 und Figur 11 gut zu erkennen. Die Treppenabgänge 34 in die Abteile 22 des Unterdecks 28 werden von zwei Stufen innerhalb der Abteile 22 gebildet. Die Treppenaufgänge 36 in die Abteile 24 des Oberdecks 26 haben einige Stufen mehr. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist jedes Abteil 22 des Unterdecks 28 mit einem eigenen Treppenabgang 34 versehen. Dies ist in Figur 5 gut zu erkennen. Jeweils zwei benachbarte Abteile 24 des Oberdecks 26 sind über einen gemeinsamen Treppenaufgang 36 zu erreichen. Die Treppenaufgänge 36 liegen folglich außerhalb der Abteile 24. Dies ist in Figur 4 gut zu erkennen.
Seitenwände 18 trennen den Mittelgang 14 von den Abteilen 22 und 24. Die Seitenwände 18 sind nicht plan, sondern sind mit Ausbuchtungen in Form von Absätzen 46 versehen. Oberhalb der Absätze 46, also im Kopf- und Rumpfbereich, hat der Mittelgang 14 eine größere Breite als im Bein- und Fußbereich. Dies ist in Figur 3 gut zu erkennen. Durch die Absätze 46 wird Aufenthaltsvolumen im Mittelgang 14 reduziert und in den daran angrenzenden Abteilen 22, 24 vergrößert.
Im oberen Bereich der Seitenwände 18 sind Gepäckfächer 48 eingelassen, welche mit einer verschließbaren Klappe versehen sein können. Die Klappe liegt in der Ebene des oberen Teils der Seitenwand 18. Gepäck muss also nicht bis ins Abteil 24 getragen werden, sondern kann bereits vom Mittel gang 14 aus dort abgelegt werden. Die Gepäckfächer 48 erstrecken sich in den Bereich der Abteile 24 im Oberdeck 26. Das Volumen, das sie dort einnehmen, liegt unterhalb von Sitzen 50. Dies ist in Figur 3 gut zu erkennen. Je nach Ausgestaltung kann das Gepäckfach 48 mit einer weiteren Klappe versehen sein, welche vom Abteil 24 aus zugänglich ist.
Die Abteile 24 im Oberdeck 26 haben jeweils zwei Sitze 50. Die Sitze sind dem Fenster zugewandt. Der Raum vor den Sitzen 50 ist vergleichsweise hoch, so dass man dort stehen kann. Dies ist in Figur 3 gut zu erkennen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind jeweils zwei Sitze 50 in jedem der Abteile 24 im Oberdeck 26 vorgesehen. Es versteht sich, dass auch mehr oder weniger Sitze vorgesehen sein können und die Sitze eine andere Orientierung einnehmen können, was beispielhaft in Figuren 17-24 dargestellt ist. Der Abschnitt 40 des Abteils 24 erstreckt sich oberhalb des Mittelgangs 14 und oberhalb der Abteile 22 auf der anderen Seite des Mittelgangs 14. Die Höhe im Abschnitt 40 ist geringer als im Abschnitt 38. In diesem Abschnitt ist ein breites Bett 52 für zwei Personen angeordnet. Es versteht sich, dass es auch möglich ist, zwei Einzelbetten nebeneinander anzuordnen.
Die Abteile 24 im Oberdeck 26 sind paarweise alternierend angeordnet. Bei zwei benachbarten Abteilen sind die Betten 52 jeweils auf einer Seite des Wagens 12 angeordnet und bei den darauffolgenden zwei benachbarten Abteilen auf der anderen Seite. Dies ist in Figur 4 gut zu erkennen. Entsprechend gehen die für diese benachbarten Abteile vorgesehenen Treppenaufgänge 36 jeweils einmal auf der einen Seite vom Mittelgang 14 ab und der darauffolgende Treppengang 36 auf der anderen Seite vom Mittelgang 14.
Die alternierende Anordnung schafft Raum für eine Nasszelle 54, beispielsweise mit Toilette, Waschbecken und/oder Dusche. Die Nasszellen 54 der Abteile 24 im Oberdeck 26 sind immer auf der dem Treppenaufgang 36 abgewandten Seite des seitlichen Abschnitts 38 jeden Abteils angeordnet und haben ebenfalls eine zum Stehen ausreichende Höhe. Die alternierende Ausgestaltung erlaubt den einfachen Zugang in die Nasszelle aus den seitlichen Abschnitten 38. Jeweils zwei Nasszellen befinden sich im gleichen Bereich in Längsrichtung. Das bedeutet, dass zwischen zwei Abteilen im Oberdeck 26 immer entweder der zugehörige Treppenaufgang 36 oder
die zugehörigen Nasszellen angeordnet sind. Dies ist in Figur 7 gut zu erkennen. Im vorliegenden Ausführungsbeispielen sind die Nasszellen 54 jeweils mit einer Tür vom übrigen Abteil getrennt.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Nasszelle 54 im WC-Bereich mit einer Ausbuchtung 56 versehen (Fig.3). Die Ausbuchtung 56 erstreckt sich unterhalb des Betts 52 im benachbarten Abteil 24.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Sitze 50 nebeneinander und mit Blick aus dem gegenüberliegenden Fenster angeordnet. Dazwischen ist ein Tisch 78. Der Raum unterhalb des Tischs 78, sowie der Raum unterhalb des Waschbeckens 80 in der Nasszelle 54 bilden den oberen Teil (Kopfbereich) eines darunter liegenden Abgangs 34. Dies ist in Figur 11 und 15 zu erkennen.
Figuren 18-24 zeigen Varianten der oben detailliert beschriebenen Anordnung, die in Figur 17 im gleichen Maßstab dargestellt ist, wie die Varianten aus Figuren 18-24. Die Schnittebene ist in allen Figuren auf gleicher Höhe. Bei der in Figur 18 dargestellten Variante sind die Sitze 58 gegenüberliegend unmittelbar neben dem Fenster vorgesehen. Die Nasszellen 55 sind ohne Fenster innenliegend angeordnet. Figur 19 zeigt eine Variante mit einer etwas veränderten Anordnung des Betts 60, das nunmehr schräg angeordnet ist, so dass die Nasszelle 57 weiterhin außenliegend angeordnet ist. Figur 20 zeigt eine Variante der Aufteilung der Abteile des Oberdecks, bei der jeweils Einzelabteile nebeneinander angeordnet sind. Eine mittige Wandung 59 teilt den Bereich oberhalb des Gangs 14 gleichmäßig auf die Abteile auf. Jedes Abteil hat eine eigene Nasszelle 61 und einen eigenen Sitz 63, der dem Fenster zugewandt ist. Das Einzelbett 65 erstreckt sich oberhalb des Gangs. Der Fußbereich des Betts 65 ist etwas schmaler und hinter dem Sitz 63 angeordnet. Der übrige Bereich des Betts 63 ist etwas breiter. Es versteht sich, dass die verschiedenen Abteile, beispielsweise die in Figur 17 gezeigten Doppelabteile und die in Figur 20 gezeigten Einzelabteile in einem Wagen kombiniert werden können. Dies ist beispielhaft in Figur 21a) illustriert. Eine Kombination der in Figur 18 gezeigten Doppelabteile mit den in Figur 20 gezeigten Einzelabteilen ist beispielhaft in Figur 21b) illustriert.
Figur 22 zeigt eine Anordnung aus Doppelabteilen, bei denen die Orientierung der Betten 67 alternierend angeordnet ist und nicht, wie beispielsweise in Figur 17 paarweise alternierend. Vor den Betten 67 ist ein zweiteiliger, breiter Doppelsitz 69 angeordnet. Die Rückenlehne 71 des Doppelsitzes 69 ist ebenfalls zweiteilig ausgebildet und jeder Teil der Rückenlehne 71 separat umklappbar. Die umgeklappte Rückenlehne 71 bildet einen Teil des Betts 67. Auf der dem
Doppelsitz 69 abgewandten Seite des Betts 67 sind zwei außenliegende Nasszellen 73 angeordnet, die jeweils zu den benachbarten Abteilen gehören.
Figur 23 zeigt eine Variante der Abteile im Oberdeck, bei der die Betten 75 sich in Fahrtrichtung erstrecken. Im Fußbereich sind die Betten 75 etwas schmaler und lassen so Raum für eine außenliegende Nasszelle 77. Ähnlich wie in Figur 22 sind Doppelsitze 79 auf der der Nasszelle abgewandten Seite angeordnet.
Die Orientierung der Betten 81 muss nicht zwingend genau quer oder längs zur Fahrtrichtung vorgesehen sein. Figur 24 zeigt eine Variante der Abteile im Oberdeck, bei der die Betten schräg angeordnet sind. Die Nasszellen 83 sind in den keilförmigen Bereichen zwischen Außenwand und Bett angeordnet.
Die Abteile 22 des Unterdecks 28 haben eine andere Aufteilung als die Abteile 24 des Oberdecks 26. Diese ist in Figur 5 und 6 sowie in Figur 10, 11 und 25 gut zu erkennen. Statt eines großen Bettes 52 sind hier Abteile 64 mit nur einem Einzelbett 68 oder Abteile 66 mit zwei getrennten Betten 62 vorgesehen. In den Abteilen 66 mit zwei getrennten Betten 62 sind die Stufen des Abgangs 34 zwischen den Betten 62 angeordnet. In den Abteilen 64 mit nur einem Bett 68 sind die Stufen des Abgangs 34 neben dem Bett angeordnet.
Die Betten 62 und 68 erstrecken sich im vorliegenden Ausführungsbeispiel quer zur Fahrtrichtung. Es versteht sich, dass auch eine andere Orientierung, etwa schräg oder in Fahrtrichtung vorgesehen sein kann. Dies ist beispielhaft in Figur 26 illustriert. Bei der in Figur 26 gezeigten Anordnung sind Betten 87 schräg angeordnet. Die Betten 87 in Figur 26 sind etwas länger als die Betten 62 und 68 in Figur 25 und sind unterhalb des Gangs 14 etwas weniger verschränkt. Die Abteile sind bei dieser Variante etwas breiter.
Figur 27 illustriert eine Anordnung der Betten, bei der zwei benachbarte Einzelabteile 22 mit eigenem Zugang über eine Tür 103 im Unterdeck mit einer einklappbaren Trennwand 99 voneinander getrennt sind. Die übrigen Trennwände 108 sind fest. Mit einer solchen Anordnung lassen sich die Abteilgrößen an die Nachfrage anpassen. Der Fußbereich 101 für die zusammenführbaren Abteile können auf unterschiedlichen Höhen angeordnet sein. Der Fahrgastplatz kann als Sitzplatz 105 mit Rückenlehne und Armlehnen ausgebildet sein oder als
Liege. Dann sind Rückenlehne und Armlehnen in einer Nachtstellung 107. Die Treppen zum Oberdeck sind mit 109 bezeichnet.
Das Kopfteil 70 (Fig.6) jedes Bettes 62 und 68 im Unterdeck ist in den gezeigten Ausführungsbeispielen fensterseitig angeordnet. Das Fußteil 72 jedes Bettes 62 und 68 ist bei quer zur Fahrtrichtung angeordneten Betten auf der dem Fenster abgewandten Seite unterhalb des Gangs 14 angeordnet. Das Fußteil 72 hat eine geringere Breite als das Kopfteil 70. Zwischen Fußteil 72 und Treppe 34 ist ein Zwischenraum 92 vorgesehen, der den Einstieg in das Bett 62 erleichtert. Dies ist in Figur 14 gut zu erkennen. Die Fußteile 72 der Betten aus gegenüberliegenden Abteilen des Unterdecks 28 sind im Bereich unterhalb des Gangs 14 alternierend verschachtelt und erstrecken sich jeweils bis in den Bereich unterhalb der Stufen des Abgangs 34 eines gegenüberliegenden Abteils. Dies ist in Figur 6 gut zu erkennen. Die Form der Wandungen 74 zwischen den Abteilen ist an die Form der Betten 62 und 68 angepasst. Ein weiteres Bett 86 ist im Abteil 22 in Fahrtrichtung oberhalb der Betten 68 angeordnet. Dies ist in Figur 8 und Figur 16 gut zu erkennen. Das Bett 86 ist über eine Leiter 88 zu erreichen.
Jedes der Abteile 22 und 24 ist mit Stauraum für Gepäck und dergleichen ausgestattet. Der Stauraum 76 im Abteil 24 des Oberdecks 26 ist in Figur 15 gut zu erkennen. Der Stauraum 76 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel zwischen den Wänden zu zwei Nasszellen 54 angeordnet und von einem Regalfach in einen oberen und einen unteren Teil getrennt. Er befindet sich neben dem Bett 52.
In den unteren Abteilen 22 sind Gepäckablagen 82 oberhalb der Betten 62 und 68 angeordnet. Dies ist in Figur 16 gut zu erkennen. Eine weitere Gepäckablage 84 ist im oberen Bereich des Abteils 22 angeordnet. Neben den Gepäckablagen 82 und 84 und den Gepäckfächem 48 gibt es ferner große Gepäckfächer 90 unter den Betten 52 im Abteil 24 und oberhalb der Abteile 22 mit nur einem Bett 62. Sie sind auf der gleichen Höhe angeordnet, wie die oberen Betten 86 der Abteile 22, die sich ebenfalls unter den Betten 52 befinden. Die Gepäckfächer 90 sind als Schließfächer ausgebildet und nur vom Gang 14 zugänglich. Dies ist in Figur 8 gut zu erkennen. In den unteren Abteilen 22 sind ferner Haltestangen 94 vorgesehen.
Figuren 12 bis 14 illustrieren, wie die Abteile 22 des Unterdecks 28 verschachtelt sind. Figur 12 illustriert schematisch Einzelabteile mit Betten 62, die zu Sitzen konvertierbar sind. In Figur 12a
sind Armlehne und Rückenteil 96 in einer unteren Sitzposition. Die Sitzfläche ist leicht nach oben verschwenkt.
Die Wand 98 hat eine Ausbuchtung 100, welche sich in den Bereich des Nachbarabteils auf der gleichen Wagenseite erstreckt. In Figur 12a) ist zu erkennen, dass die Beine einer sitzenden Person im Bereich unter dieser Ausbuchtung Platz finden. Gegenüber der Sitzposition kann ein Bildschirm 97, beispielsweise ein Multimedia-Bildschirm, an der Wand 98 angebracht sein. Figur 12b) illustriert, dass der Raum zwischen Wandung 98 im Bereich der Ausbuchtung 100 und Sitzfläche 104 ausreicht, damit eine Person 102 auch vor dem Sitz stehen kann. An der Wand 98 ist ein Klapptisch 106 befestigt, der in heruntergeklapptem Zustand vom horizontalen Teil der Wand 98 im Bereich der Ausbuchtung gestützt wird. Alternativ kann der Klapptisch im unteren Bereich der Wand 98 befestigt oder eingelassen sein. Dabei kann der Klapptisch in die horizontale Stellung hochgeklappt oder hochgeschoben und runtergeklappt werden. Dies ist in Figur 12c) illustriert. Je nach Ausführung ist ein Multimedia-Bildschirm 97 an der Wand 98 befestigt.
Zum Umwandeln des Sitzes in ein Bett 62 kann der Rückenteil 96 nach oben geschoben oder nach oben geklappt und dort arretiert werden. Die Sitzfläche wird in die Horizontale geschwenkt. Dies ist in Figur 12d) illustriert. Durch die Ausbuchtung 100 ist ausreichend Platz auch für den breiteren Oberkörper einer Person. Im oberen Bereich ist über dem Sitz eine Gepäckablage 82 vorgesehen. Die Gepäckablage 82 ist an einem Wandstück vorgesehen, das in Kopfhöhe nach innen versetzt ist. Durch den Versatz 111 ist im benachbarten Abteil mehr Raum im Bereich des Kopfes einer stehenden Person. Dies ist in Figur 12b) gut zu erkennen.
Zwischen Abteilwänden 98 und Fahrzeugfenster 115 ist eine schräge Ausbuchtung 113 vorgesehen. Die Ausbuchtung 113 hat die Wirkung des Raums eines größeren Abteils. Dies ist in Figur 12e) illustriert. Fig.l2e) ist eine Draufsicht auf ein einzelnes Abteil. Man erkennt einen schematisch dargestellten, sitzenden Fahrgast und das Sichtfeld des Fahrgastes aus dem Fahrzeugfenster 115. Die Ausbuchtung zwischen Abteilwänden und Fahrzeugwand erlaubt es, das Fenster entlang der Fahrzeugauswand in die Einbuchtung weiter in Sichtrichtung einzubauen. Das wiederum erlaubt eine Sicht weiter entlang der Fahrgastsicht. Es simuliert die Fahrgastsicht mit dem Fenster eines größeren Abteils mit entsprechendem Komfortgewinn.
Das Fahrzeugfenster 115 ist versetzt in die Ausbuchtung 113 eingebaut. Dies erlaubt dem Fahrgast 102 eine Sicht in Sitzrichtung in die Feme. Aus Sicht des Fahrgastes, eingegrenzt durch die Sichtlinien 117 und 123, entspricht das Fahrzeugfenster dem eines größeren Abteils.
Die Ausbuchtung 119 des relativ zur Fahrgastposition hinteren Abteils reduziert die Sicht nach hinten relativ zur Sitzrichtung des Fahrgastes. Das hat kaum Einfluss auf die Raumwirkung. Der Fahrgast sieht dies nur, wenn er oder sie den Kopf um fast 90 Grad zum Fenster wendet. Die Ausbuchtungen an sich sind schräg angeordnet. Dies entspricht einem Winkel in etwa der Sichtlinie 117 vom Fahrgast 102 bis zum äußersten Punkt des Fensters 121.
An der Wand 98 direkt vor dem Fahrgast kann ein Multimedia-Bildschirm 97 angebracht sein. Auch der Bildschirm kann als eine Art Fenster wahrgenommen werden. Dies wirkt sich positiv auf die Raumwirkung aus.
2, Ausführungsbeispiel (Fig, 2, 28-31)
Figur 2 zeigt ein nachstehend detailliert erläutertes Ausführungsbeispiel mit einem Wagen 112 geringerer Höhe und geringerer Breite als in Figur 1. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein außermittiger Gang 114 vorgesehen. Eines der seitlichen Abteile 122 - links in Figur 2 - ist entsprechend schmaler und ist mit einer anderen Ausstattung versehen als das andere seitliche Abteil 124, welches eine größere Breite aufweist. Figur 29 bis 31 zeigen Ausführungsbeispiele entsprechend dem schematisch dargestellten Querschnitt aus Figur 2 mit einem geringeren Volumen.
Figur 28 illustriert eine alternative Ausgestaltung des Ausführungsbeispiels aus Figur 2 mit mittigem Gang. Fig.28a) zeigt einen Fahrzeug- Ab schnitt mit Abteilen im Unterdeck und teilweise darüber liegendem Mittelgang, aber ohne Oberdeck für Wagen mit geringerem verfügbaren Querschnitt für Fahrgasträume. In diesem Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen Hochflurwagen. Figuren 28 a)-d) illustrieren verschiedene Schnitte, welche die Innenkonfiguration verdeutlichen. Das gezeigte Ausführungsbeispiel enthält mehrere Einzel- und Doppel- bzw. Dreier-Abteile sowie einen Mittelgang und Notausgänge enthält, die nachstehend im Detail beschrieben sind.
Figur 28a) bis 28d) zeigen einen Querschnitt durch die alternativen Abteile 222 und 224 seitlich eines mittigen Gangs 214. Gezeigt sind ferner zwei Horizontal schnitte auf einer Ebene knapp unter dem Längsgang und auf einer höheren Ebene knapp über dem alternativen Oberbett 286. In diesen Ausführungsbeispielen ist über dem Mittelgang und seitliches des Mittelgangs über den Unterabteilen kein Oberdeck vorgesehen.
Die Abteile 222 und 224 sind mit Schlafplätzen 226 und 228 ausgestattet, welche sich unterhalb des Gangs 214 erstrecken. Die Schlafplätze 226 sind Teil eines Mehrbettabteils. Die Schlafplätze 228 sind Teil eines Einzelbettabteils. Alle Schlafplätze 226 und 228 haben einen Fußbereich mit geringerem Durchmesser als der übrige Bereich. Dieser Fußbereich 272 befindet sich unterhalb des Gangs 214. In Figuren 28a-d) ist gut zu erkennen, wie die durch Trennwände 230 getrennten Schlafplätze im Bereich unter dem Gang 214 miteinander verschränkt sind. Auf diese Weise können die Schlafplätze auch bei geringerer Breite des Wagens 212 im Wesentlichen quer zur Fahrtrichtung angeordnet sein.
Im Bereich des Bettes haben Abteilwände eine Ausbuchtung 200, um den Raum direkt über dem Bett zu verbreiten und ein komfortableres Bett und/oder eine höhere Dichte von Abteilen bei ähnlichem Komfort zu erlauben. Neben den Schlafplätzen 226 und 228 ist jeweils etwas Raum 232 zum Stehen und für die Treppe 234 vorgesehen. Der Raum 232 führt über eine Abteiltür 203 zu dem Mittelgang.
Das Bett und Sitz sind ineinander konvertierbar. In der unteren Position wird zusammen mit den Raum 272 unter dem Mittelgang im Einzelbettabteil ein Bett 222 oder im Mehrbettabteil ein Bett 224 gebildet. In der oberen Position wird zusammen mit Rückenlehnen ein Sitz 204 gebildet. Die Rückenlehne ist zwischen einer Tagesstellung 295 und einer Nachtstellung 296 bewegbar. Die Tagesstellung 295 ermöglicht ein bequemes, ergonomisches Sitzen. In der Nachtstellung 296 wird ein breiteres Bett mit mehr Raum über dem Bett geschaffen.
In den oberen Bereichen der Abteile sind Gepäckablagen 282 vorgesehen. In Abteilen sind Multimedia-Einrichtungen wie z.B. ein Bildschirm 97 gegenüber dem Sitz, zum Arbeiten oder zur Erholung möglich. Im Abteil ist auch ein Klapptisch angeordnet 106. Haltestangen 294 erlauben eine sichere Nutzung der Trepp und erleichtern den Ausstieg aus dem Bett.
Eine Verjüngung 246 im unteren Bereich des Mittelgangs 214 erlaubt es, die Fahrgastabteile 222 und 224 breiter zu gestalten. Die Verjüngung 246 erleichtert aufgrund Verkürzung des Fußraums 272 den Einstieg in die Betten.
Ein drittes Bett 286 kann in Fahrtrichtung auf einer höheren Ebene angeordnet werden. Das Bett 286 kann nach oben bewegt werden. In der oberen Stellung 289 (Fig. 28b) benötigt das Bett 286 weniger Platz im Abteil. Zwischen den Abteil-Rücken beispielsweise bei einem Mehrbettabteil 222 kann ein Raum 235 vorgesehen sein, der einen direkten Zugang vom Mittelgang zu einem Fenster ermöglicht. Dieser Raum 235 kann beispielsweise als Notausstieg oder für Gepäckablagen oder Gepäckfächer dienen. Der Bereich über diesem Raum kann für das Hochbett 286 des Mehrbettabteils genutzt werden. Der Raum an der Schnittstelle zwischen Mittelgang 14 und Notausgang 235 kann genutzt werden, damit sich begegnende Fahrgäste passieren können. Die Fahrzeug- Ab schnitte sind in Figur 28 mit Außenhülle 210 und Fenstern 215 dargestellt.
In Figur 28d) ist zwischen einer Trennwand 230 oder der Treppe 234 und den Betten 226 und 228 ein Zwischenraum 92 vorgesehen, der den Einstieg in die Schlafposition erleichtert. In den Mehrbettabteilen ist ein Raum 232 zwischen zwei Betten vorgesehen. In Figur 28d) sind die Betten schräg angeordnet, um trotz geringerer Wagenbreite lange Betten zu ermöglichen.
Bei den Ausführungsbeispielen in Figuren 2 und 29 bis 31 ist der Gang außermittig angeordnet und Abteile im Oberdeck bzw. Unterdeck sind mit Betten über- oder unterhalb des Gangs nur einseitig angeordnet. Auf der gegenüberliegenden Seite sind Fahrzeugplätze direkt am Gang angeordnet.
Figur 29 illustriert beispielhafte Anordnungen von Abteilen 236 im Oberdeck. Die Abteile haben ein Doppelbett 238, welches sich auch in den Bereich oberhalb des Gangs 214 erstreckt. In dem Bereich seitlich des Gangs sind Sitze 242 angeordnet, welche gegenüberliegend in Fahrtrichtung bzw. entgegen der Fahrtrichtung ausgerichtet sind. Jeweils zwischen zwei Abteilen ist eine Treppe 244 angeordnet, über welche die beiden Abteile 236 des Oberdecks zugänglich sind. Die in Figur 29 gezeigten Abteile des Oberdecks sind mit einer innenliegenden Nasszelle 240 ausgestattet. Dabei sind die Nasszellen 240 zweier angrenzender Abteile jeweils benachbart angeordnet, so dass die Anschlüsse für die Versorgung mit Elektrizität, Abwasser und Wasser gemeinsam genutzt werden können.
Figur 30 zeigt eine alternative Ausgestaltung der Schlafplätze 246 und 248. Bei dieser Variante sind alle Schlafplätze auf der gleichen Seite des Wagens angeordnet und nicht verschränkt.
Die Breite der in Figur 28 bis 31 gezeigten Wagen erlaubt auf der den Abteilen 236 abgewandten Seite des Gangs 114 nur ein schmaleres Volumen. Figur 31 ist ein Vertikal schnitt durch eine beispielhafte Anordnung von Fahrzeugplätzen auf dieser Seite des Gangs. Dabei sind zu Schlafplätzen 252 konvertierbare Sitzplätze 250 in Fahrtrichtung oder gegen die Fahrtrichtung in unterschiedlichen Ebenen angeordnet und vom Gang aus zugänglich. Unter den Fahrzeugplätzen sind Gepäckfächer 254 angeordnet.
3, Ausführungsbeispiel (Fig, 32-34)
Für Fahrzeuge mit sehr kleinem Fahrzeugprofil können Anordnungen verwendet werden, die beispielhaft in Figur 32 bis 34 dargestellt sind. Solche Fahrzeuge sind beispielsweise Schmalspurfahrzeuge, Schiffskähne, Busse, Flugzeuge oder für Reisezugwagen in Ländern mit kleinen Lichtraumprofilen, wie zum Beispiel Großbritannien. Die Abteile des Oberdecks 310 haben oberhalb eines mittigen Gangs 314 Betten 312, welche sich quer zur Fahrtrichtung erstrecken und etwa auf Schulter- oder Kopfhöhe in den Abteilen des Oberdecks befinden. Unterhalb der Betten 312 befinden sich jeweils Sitze 316, die sich in Fahrtrichtung erstrecken. Wenn eine Sitzposition eingenommen werden soll, kann das Bett 312 hochgeklappt werden. Dies ist in Figur 32 gut zu erkennen.
Die Abteile des Unterdecks 318 haben Betten 320 welche sich quer zur Fahrtrichtung erstrecken und teilweise unterhalb des Gangs 314 angeordnet sind. Durch Herunterklappen oder Herunterschieben einer Rückenlehne 322 und ggf. von Armlehnen können die Betten 320 zu einem oder mehreren Sitzplätzen umgewandelt werden. Der Raum vor den Sitzplätzen bzw. neben den Betten 320 des Unterdecks erstreckt sich bis unter die Sitze im Oberdeck. Dies ist in Figur 32 gut zu erkennen. Die Abteile des Unterdecks 318 haben in diesem Bereich entsprechend eine Höhe, in der man stehen kann. Weitere Sitze sind jeweils neben dem Fußende der Betten angeordnet. Figur 33 zeigt eine Variante, bei der Treppenstufen 324 zwischen den Betten angeordnet sind. Figur 34 zeigt eine Variante, bei der baugleiche Kabinen auf beiden Seiten des Gangs angeordnet sind, aber unterschiedliche Sitzrichtung auf den beiden Seiten.
4, Ausführungsbeispiel (Fig, 35-54)
Figuren 35 bis 54 zeigen Ausführungsbeispiele mit einem Liegesitzkonzept entsprechend einem „Stacked Herringbone Seating“. Figur 35 bis 37 zeigen schematisch drei verschiedene Ausführungsbeispiele, bei denen die Sitzrichtung 416 auf der einen Seite des Gangs 414 entgegengesetzt zur Sitzrichtung auf der anderen Seite des Gangs ist. Es versteht sich, dass auch Anordnungen möglich sind, bei denen die Sitzrichtungen auf verschiedenen Seiten des Gangs 414 einen Winkel von beispielsweise 90 Grad zueinander haben können, so dass sich das namensgebende Fischgräten-Schema ergibt. Die Sitzrichtung in Figur 35 und 36 sowie 38 bis 54 ist jeweils so, dass ein sitzender Passagier dem Fenster zugewandt ist. In Figur 37 ist die Sitzrichtung so, dass ein sitzender Passagier dem Gang zugewandt ist.
In den Figuren 35 bis 37 sind zwei übereinander angeordnete Ebenen mit Fahrzeugplätzen dargestellt. Die Fahrzeugplätze 410 in der unteren Ebene sind gestrichelt dargestellt. Die Fahrzeugplätze 412 der oberen Ebene sind mit durchgezogenen Linien dargestellt. Bei den Ausführungsbeispielen aus Figur 35 und Figur 36 sind die Fahrzeugplätze 412 der oberen Ebene bis auf einen geringen Versatz 418 in Längsrichtung 420 annähernd über den Fahrzeugplätzen 410 der unteren Ebene angeordnet. In Figur 37 entspricht der Versatz der Fahrzeugplätze 410 der unteren Ebene und der Fahrzeugplätze 412 der oberen Ebene etwa einem halben Fahrzeugplatz.
Zum Erreichen der Fahrzeugplätze 412 der oberen Ebene sind Leitern vorgesehen. Die Leitern 422 und 426 der in Figur 35 und Figur 37 gezeigten Anordnungen erstrecken sich lateral zur Längsrichtung 420 und somit unter einem Winkel zur Sitzrichtung der Fahrzeugplätze 410 und 412. Die Leitern 424 der Anordnung in Figur 36 erstrecken sich in Sitzrichtung. Sie ragen weniger in den Gang 414 hinein als die Leitern 422 und 426.
Das in Figur 36 gezeigte Ausführungsbeispiel ist in Figuren 38 bis 54 noch einmal detailliert dargestellt. Figur 38 ist eine Draufsicht auf die Anordnung aus Figur 36 und illustriert Schnittlinien entlang der Sitzrichtung. Die Fahrzeugplätze 412 werden von Sitzen gebildet, welche von einer Sitzposition 428 in eine Liegeposition 430 verstellbar sind (Fig.38). Jeder Sitz 410, 412 hat eine im wesentlichen horizontale Sitzfläche 432, eine Rückenlehne 438 und Armlehnen 434. Durch Vorschieben des Sitzes 428 kann die Rückenlehne 438 in eine horizontale Position 430 in Verlängerung der Sitzfläche 432 gebracht werden. Die Sitzfläche 432 befindet sich dann über einem Fußraum 436.
Hinter der Rückenlehne 438 ist eine Wand 440 angebracht. Die Wand 440 ist um eine vertikale Achse gekrümmt und dient als Einhausung des Fahrzeugplatzes 412. Mit der Wand 440 wird der Passagier von den übrigen Passagieren abgeschottet und die Privatsphäre gewahrt. Zum Einstieg ist eine mit einer Tür 452 verschließbare Öffnung am oberen Ende der Leiter 424 in der Wand 440 vorgesehen. Figur 38 zeigt die Anordnung mit geschlossenen Türen 452. Es versteht sich, dass auch andere Abtrennungen, etwa eine Schiebetür, eine Lamellenschiebetür, eine Falttür, ein Rollo oder ein Schiebevorhang oder deren Kombinationen vorgesehen sein können.
In der Draufsicht in Figur 38 ist gut zu erkennen, dass die Sitz- und Blickrichtung 446 aller Fahrzeugplätze, sowohl oben als auch unten, zur Außenwand 444 des Fahrzeugs hin verläuft. Die Wand 440 ist entsprechend gangseitig angeordnet. Die Sprossen oder Stufen der Leiter 424 verlaufen lateral zur Sitz- und Blickrichtung 446 (Fig.42) in dem zwischen benachbarten Wänden 440 aufgrund der Krümmung gebildeten Zwischenraum. Entsprechend ragt die Leiter 424 nur wenig in den Gang 414 hinein. Das obere Ende 450 der Leiter 424 ist in Richtung Sitz gekrümmt. Die Krümmung erlaubt die Einrichtung von langen Betten 430 in der unteren Ebene bei gleichzeitigem Einstieg zum oberen Fahrzeugplatz 412.
Die oberen Sitze sind in Fahrtrichtung gegenüber den unteren Sitzen versetzt. Durch diesen Versatz entsteht extra Raum im Kopfbereich des unteren Abteils. Es wird ferner mehr Raum für den Einstieg geschaffen. Der Einstieg in den oberen Fahrzeugplatz 412 erfolgt seitlich über die Leiter 424. Dies ist in Figur 44 gut zu erkennen. Vor der Sitzfläche 432 ist ein Fußraum 436 gebildet, der vom oberen Bereich der Leiter 424 aus zugänglich ist. Der Fußraum 436 ist mit der vorderen Kante der Sitzfläche 432 mit einer schräg angeordneten Begrenzung 454 versehen. Die Begrenzung und der Boden 456 des Fußraums 436 bilden die Decke des darunter angeordneten Fahrzeugplatzes 410. Durch die Schräge der Begrenzung 454 ist etwas mehr Raum für den Kopf einer auf dem Fahrzeugplatz 410 sitzenden Person vorhanden und ermöglicht einen besseren Blick aus dem Fenster. Dies ist in Figur 42 gut zu erkennen. In Fußhöhe des oberen Fahrzeugplatzes 412, ist der Einstieg breiter als im Kniebereich. Dies wird dadurch erreicht, dass der Platz unter dem davor liegenden Fahrzeugplatz genutzt wird. Die Rückenlehne 438 ist im Kopfbereich angeschrägt, um Platz für den oberen Teil 450 der dahinter angeordneten Leiter 424 des Nachbarplatzes zu schaffen.
Figur 40 und Figur 49 zeigen die Anordnung mit geschlossenen Türen 452 und dem Fahrzeugplatz in Liegeposition 430.
In Figur 47 ist zu erkennen, dass die Trennwand zwischen den Fahrzeugplätzen im Fußbereich 458 lateral leicht verschoben ist. Dadurch wird eine größere Länge der Liegen erreicht. Die Bettbreite ist hierfür im Beinbereich etwas geringer, um für den benachbarten Fahrzeugplatz mehr Raum zu erzeugen.
In Figur 50 ist gut zu erkennen, dass mehrere Zwangspunkte zu berücksichtigen sind. Zu diesen Zwangspunkten gehören der Zugang zum unteren und oberen Fahrzeugplatz, die Schaffung ausreichend Raums für die Füße am oberen Fahrzeugplatz 412, ausreichend Raum für den Kopfbereich am oberen Fahrzeugplatz und die freie Sicht aus dem Fenster für den unteren Fahrzeugplatz 410. Eine höhere Breite des Zugangs zum oberen Fahrzeugplatz 412 wird insbesondere dadurch erreicht, dass die oberen und unteren Fahrzeugplätze nicht exakt übereinander angeordnet sind, sondern leicht in Fahrtrichtung versetzt.
Fig 53 und 54 zeigen Gepäckablagen, die über dem Mittelgang angeordnet sind. Die Gepäckablagen sind für jeweils die oberen Fahrzeugplätze erreichbar.
5, Ausführungsbeispiel (Fig, 55-66)
Figuren 55 bis 66 zeigen Ausführungsbeispiele im Einsatz in einem Schienenfahrzeug. Figuren 55 und 56 zeigen einen Doppelstockwagen. Figuren 57 bis 60 sowie Figur 64 und 65 zeigen Anwendungsbeispiele basierend auf Wageneinheiten bestehend aus je drei kurzen, breiten und zum Teil aufgehängten Wagen mit Mittelwagen und Endwagen. Die Ausführungsbeispiele unterscheiden sich durch die Länge der Wagen sowie durch die Position der Drehgestelle und der Wagenübergänge. Figur 61 und Figur 62 zeigen ein Ausführungsbeispiel basierend auf fünf Wagen. In Figuren 66a-d) wird ein Fahrzeug-Detail dargestellt, das in den Ausführungsbeispielen der Figuren 57 bis 65 enthalten ist.
Figur 55 und 56 zeigen ein Beispiel, wie verschiedene Fahrzeugplätze und Funktionalitäten in einem Reisezugwagen verwirklicht werden können. Figur 55 ist ein Horizontalschnitt durch einen Reisezugwagen 509 mit zwei Drehgestellen 522. Figur 56 ist ein Vertikal schnitt durch den Wagen 509. An beiden Enden sind Kupplungen 518 vorgesehen, mit welchen der Wagen 509 an weitere Wagen oder an Triebfahrzeuge angekuppelt werden kann.
Entlang der gesamten Länge des Reisezugwagens ist ein durchgängiger Mittelgang 545 angeordnet. In der Mitte des Reisezugwagens 509 befinden sich Mehrbett-Abteile, die, wie vorstehend beschrieben, auf ein Oberdeck 524 und ein Unterdeck 526 aufgeteilt sind. Davor und dahinter sind Fahrzeugplätze in einer vorstehend beschriebenen Herringbone- Anordnung 528 in zwei übereinander angeordneten Ebenen vorgesehen. Es versteht sich, dass die Mehrbett- Ab teile und Herringbone-Anordnungen auch eine andere Aufteilung einnehmen oder ausschließlich Mehrbett-Abteile und/oder Herringbone-Anordnungen eingesetzt werden können.
Typischerweise beanspruchen die Fahrzeugplätze in Herringbone-Anordnungen eine geringere Höhe als Mehrbett-Abteile in Doppelstockanordnung. Der Raum unter dem Mittelgang wird nicht für Fahrgastbereiche genutzt. Deshalb ist die Anordnung der Herringbone-Bereiche über den Drehgestellen vorteilhaft. Der Raum 530 oberhalb der Herringbone-Anordnungen kann beispielsweise zur Aufnahme von Technik, etwa einer Klimaanlage dienen. Im Übergangsbereich 532 zwischen Herringbone-Anordnungen und Abteilen bietet sich Raum für beispielsweise Gepäck oder Technik. Dort kann auch ein WC angeordnet sein. Der Einstieg in den Wagen ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel über Einstiege 534 und 536 an beiden Enden des Wagens möglich.
Figuren 57 bis 61 zeigen zwei Beispiele, wie verschiedene Fahrzeugplätze, Anordnungen von Fahrzeugplätzen und Funktionalitäten in einer Wageneinheit verwirklicht werden können.
Figur 57 zeigt eine Wageneinheit 510 mit einem Mittelwagen 514 und zwei Endwagen 512. Die Endwagen 512 sind mit je zwei Drehgestellen 522 ausgestattet. Der Mittelwagen 514 ist ohne Drehgestell ausgeführt ist und auf den benachbarten Endwagen aufgehängt. Figur 56 ist ein Vertikal schnitt durch die Wageneinheit 510.
Fig.59 zeigt eine vollständige Wageneinheit 508 bestehend aus zwei baugleichen oder annähernd baugleichen Endwagen 513 mit je einem Drehgestell 522, welche auf einem Mittelwagen 515 mit zwei Drehgestellen 522 aufgehängt sind. In der Wageneinheit 508 sind verschiedene Abteile und Fahrzeugplätze mit weiteren Funktionalitäten kombiniert. Bereiche mit oberen Stockwerken sind separat dargestellt. Figur 60 ist ein Vertikal schnitt durch die Wageneinheit 510.
Die Wageneinheit 510 in Figuren 57 und 58 und die Wageneinheit 508 in Figuren 59 und 60 unterscheiden sich durch die Position der Drehgestelle 522 und der Wagenübergänge 519. Sie
unterscheiden sich ferner durch die Position einiger der Herringbone Sitze 528. Die Sitze 528 sind in der Wageneinheit 508 in Figur 59 und Figur 60 teilweise im Mittelwagen 515 angeordnet. Der kürzere Mittelwagen 514 in Figur 57 und 58 enthält keine Herringbone-Sitze 528.
An den Enden der Wageneinheiten 508 und 509 sind Kupplungen 518 vorgesehen, mit welchen eine Wageneinheit an weitere Wagen oder an Triebfahrzeuge angekuppelt werden kann. Die Wägen sind untereinander durch Wagenübergänge 519 verbunden.
Die je zwei Endwagen 512 und 513 sind jeweils im Wesentlichen identisch. In der Mitte befinden sich Mehrbett-Abteile, die auf ein Oberdeck 524 und ein Unterdeck 526 aufgeteilt sind. Am Ende der Wageneinheiten sowie für die Endwagen 512 mit zwei Drehgestellen anschließend am Mittelwagen sind Fahrzeugplätze in Herringbone- Anordnung 528 in zwei übereinander angeordneten Ebenen vorgesehen. Es versteht sich, dass die Mehrbett-Abteile und Herringbone- Anordnungen auch eine andere Aufteilung einnehmen oder ausschließlich Mehrbett-Abteile und/oder Herringbone- Anordnungen eingesetzt werden können.
Typischerweise beanspruchen die Fahrzeugplätze in Herringbone-Anordnungen eine geringere Höhe als Mehrbett-Abteile in Doppelstockanordnung. Im Bereich der Herringbone-Anordnungen wird der Raum unter dem Mittelgang nicht für Fahrgastbereiche genutzt, weswegen die Anordnung der Herringbone-Bereiche über den Drehgestellen vorteilhaft ist. Der Raum 530 oberhalb der Herringbone-Anordnungen kann beispielsweise zur Aufnahme von Technik, etwa einer Klimaanlage dienen. Im Übergangsbereich 532 zwischen Herringbone-Anordnungen und Abteilen bietet sich Raum für Gepäck oder Technik. Dort kann auch ein WC angeordnet sein.
Der Einstieg in die Wageneinheiten 508 und 510 ist in den vorliegenden Ausführungsbeispielen im Mittelwagen 514 und 515 über Einstiege 534 und 536 möglich. Die Einstiege können auf unterschiedlicher Höhe angebracht sein, damit ein ebenerdiger Einstieg bei Bahnsteigen mit unterschiedlicher Höhe möglich ist. Die Höhe kann beispielsweise 55 cm oder 76 cm über der Schienenoberkante liegen. Dies ist insbesondere für Rollstuhlfahrer eine Erleichterung. Zwischen den Einstiegen können Sonderabteile und -funktionalitäten, etwa rollstuhlgerechte, über Rampen zugängliche Abteile 538 und/oder WC 539, Dienstabteile und/oder ein Cafe und/oder ein Kiosk 540 vorgesehen sein. Es kann ferner ein zusätzliches Abteil 555 vorgesehen sein, welches auch als Gepäck- oder Fahrrad- Abteil dient. In dem Mittelwagen kann auch eine Rezeption untergebracht sein.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Mittelwagen 515 doppelstöckig ausgebildet. Im Unterdeck gibt es einen Seitengang 553, im Oberdeck gibt es einen Seitengang 554 auf der gegenüberliegenden Fahrzeugseite. Die Bereiche sind durch eine Treppe 549 miteinander verbunden. Im Oberdeck sind weitere Abteile 542 vorgesehen. Über den Eingängen sind große Abteile 544 mit WC und/oder Dusche 552 vorgesehen. Die Abteile 544 weisen im Bereich über den Eingängen keine Stehbereiche auf. Stattdessen sind dort höhergelegte Sitzbereiche 551 und/oder Betten 550 angeordnet. Die Sitzbereiche 551 und/oder Betten 550 ermöglichen mehr Platz im darunter liegenden Eingangsbereich.
Figur 59 und Figur 60 zeigen eine Wageneinheit 507 mit einem Mittel wagen 515 mit zwei Drehgestellen 522. Insgesamt vier Wagen 520 und 521 sind auf einer Seite aufgehängt. Auf der anderen Seite haben sie ein Drehgestell 522. Die inneren Wagen 520 sind mit zwei festen Wagenübergängen 519 verbunden. Die äußeren Wagen 521 haben auf der einen Seite einen festen Wagenübergang 519 und auf der anderen Seite eine Kupplung 518. Die Wagen 520 und 521 mit nur einem Drehgestell sind weitestgehend baugleich. Sie unterscheiden sich insbesondere in der Ausgestaltung der außenliegenden Wagenenden. Die Wagen 520 und 521 mit einem Drehgestell sind weitestgehend baugleich mit dem Wagen 513 mit nur einem Drehgestell aus dem vorherigen Anwendungsbeispiel. Sie unterscheiden sich neben der Ausgestaltung der Wagenenden durch das Vorhandensein von Fahrzeugeingängen. Es versteht sich, dass es auch möglich ist mehr oder weniger innere, einseitig aufgehängte Wagen 520 zu verwenden oder eine unterschiedliche Anzahl an Wagen auf der einen und anderen Seite des Mittelwagens 515 vorzusehen. Auch ist es möglich, die Eingänge 556 nicht in allen Wagen 520, 521 mit einem Drehgestell vorzusehen, sondern nur in einem Teil jener Wagen.
Fig.61 zeigt eine vollständige Wageneinheit mit vier nahezu baugleichen Endwagen mit je einem Drehgestell. Zwei Endwagen sind zum einen aneinander, zum anderen an einen Mittelwagen mit zwei Drehgestellen aufgehängt. In der Wageneinheit sind verschiedene Abteile und Fahrzeugplätze mit weiteren Funktionalitäten kombiniert. Bereiche mit oberen Stockwerken sind separat dargestellt.
Figuren 63 bis 65 zeigen in schematischen Draufsichten Schienenfahrzeuge in Kurven und vergleichen die erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiele der Figuren 57 bis 59 mit bekannten Fahrzeugen.
Figur 63 zeigt zwei aus dem Stand der Technik bekannte Doppelstockreisezugwagen 509. Die Wagen haben je zwei Drehgestelle 522 und je einem Doppelstockbereich 559 pro Wagen. Die Wagen befindet sich in einem Gleisbogen. Der Gleisbogen wird durch zwei Schienen 570 repräsentiert und ist eingegrenzt durch das Lichtraumprofil der Strecke. Das Lichtraumprofil der Strecke ist durch eine innere Begrenzungslinie 571 und eine äußere Begrenzungslinie 572 illustriert. Die Wagen haben relativ lange Doppelstockbereiche, aber sind nicht sehr breit.
In Figur 64 wird das Ausführungsbeispiel aus Figur 57 und Figur 58, also die Wageneinheit 510 mit aufgehängten Mittelwagen, analog zur Figur 63 dargestellt. Auch hier sind die Drehgestelle 522 sowie die Doppelstockbereiche 562 der Endwagen 512, sowie der Mittelwagen 514 ohne Drehgestelle mit Doppelstockbereichen 564 dargestellt. Die Wagen haben bei gleicher Länge drei statt zwei kürzere Doppelstockbereiche und sind deutliche breiter als der Stand der Technik, bei gleicher Anzahl von konventionellen, baugleichen Drehgestellen 522.
In Figur 65 wird das Ausführungsbeispiel aus Figur 59 und 60, also die Wageneinheit 508 mit einseitig aufgehängten Endwagen, analog zur Figur 63 dargestellt. Auch hier sind die Drehgestelle 522 sowie die Doppelstockbereiche 563 der Endwagen 513, sowie der Mittelwagen 515 ohne Drehgestelle mit Doppelstockbereichen 565 dargestellt. Die Wagen haben bei gleicher Länge drei statt zwei kürzere Doppelstockbereiche und sind deutlich breiter als der Stand der Technik, bei gleicher Anzahl von konventionellen, baugleichen Drehgestellen 522.
Figuren 66 a)-d) zeigen ein Fahrzeugdetail der Mittelwagen aus den Ausführungsbeispielen in Figuren 57 bis 65. Gezeigt wird der Eingangsbereich 534 eines Mittelwagens, mit drüber liegenden großen Abteil 544 inklusive WC 552. Das große Abteil weist im Bereich über den Eingangsbereich 535 und unteren Seitengang 547 keine Stehbereiche auf, sondern höhergelegte Sitzbereiche 551, Ablagen 567 und/oder Betten 550, welche mehr Platz im darunter liegenden Eingangsbereich ermöglichen. Es gibt sowohl im oberen Bereich 548 als auch im unteren Bereich 547 Seitengänge, welche auf gegenüberliegender Fahrzeugseite angeordnet sind. Dadurch wird eine geringe Gesamthöhe des Fahrzeugs erreicht, wenn über dem unteren Seitengang und/oder unter dem oberen Seitengang keine Stehbereiche vorgesehen sind. Unter dem großen Abteil 544 kann in den Bereichen außerhalb der Eingangsbereiche 535 und des Seitenganges 547 ein weiteres kleineres Abteil 555 vorgesehen sein, welches auch als Gepäck oder Fahrradabteil ausgeführt werden kann. Es versteht sich, dass große Abteil auch ohne WC ausgeführt werden kann. Es ist nicht unbedingt
ein Sitzbereich und Bettbereich erforderlich. Es kann auch nur eines von beiden vorhanden sein oder das Abteil kann Teil eines Großraumbereiches sein. Es ist ferner möglich, dass der Sitzbereich Teil eines Restaurant-Wagens ist.
6, Ausführungsbeispiel (Fig, 67-73)
Figuren 67 bis 73 zeigen Ausführungsbeispiele mit detaillierter Darstellung von Abteiltüren 680 insbesondere für Mini -Abteile 601, 602, 603 im „Stacked Herringbone Seating“ Konzept, welches bereits vorstehend anhand des 4. Ausführungsbeispiels ausführlich erläutert wurde. Darin zeigt Fig.68 ein Mini-Abteil 603 oder einen oder Herringbone Fahrzeugplatz mit Bett 630, wobei der Fokus auf der Zugangsstruktur liegt. Der Zugang 660 ist mit einer Tür 680 verschließbar, die zwei Türflügel 681, 682 in Form von Schiebe-Elementen aufweist. Der primäre Flügel 681, 682 umfasst Kreis-Segmente verschiedener, konzentrischer Kreise 671, 672. Fig.69a) zeigt das Mini-Abteil
601 mit offener Tür. Die Begrenzung des Zugangs 660 ist hervorgehoben. Die Tür 681 umfasst einen Flügel, welcher zueinander bewegliche Elemente aufweist. Fig.69b) zeigt die Anordnung
602 mit halb-geschlossenem Zugang 660 und Fig.69c) zeigt die Anordnung 603 mit geschlossenem Zugang.
Fig.70a) zeigt ein Ausführungsbeispiel mit einer Variation des Zugangs 660 für ein Mini-Abteil 601 in offenem Zustand. Auch hier ist die Begrenzung des Zugangs 660 hervorgehoben. Die Tür umfasst zwei Flügel 680 und 690. Fig.70b) zeigt den Zugang in halb-geschlossenem Zustand und Figur 70c) in geschlossenem Zustand.
Die Türen 680 und 690 der Ausführungsbeispiele nach Figur 69 und 70 sind nachfolgend im Detail beschrieben:
Figur 67 zeigt, dass der lichte Raum 615 des Mittelganges 614 eine größere Breite im mittleren und oberen Bereich des Ganges und eine Verjüngung 614 im unteren Bereich aufweist. Das führt dazu, dass die Zugänge 660 zu den oberen Mini -Abteilen 612 und unteren Mini -Abteilen 610 entlang des Ganges nicht in einer Ebene liegen.
Figuren 68 bis 70 zeigen die verschiedenen Varianten von Türkonstruktionen, die aus Kreissegmenten mit größeren Radien 681 und kleineren Radien 682 gebildet sind. Die zugehörigen virtuellen Kreise 671 und 672 sind um eine gemeinsame Mittelachse 670 angeordnet.
Die Abteile sind mit geöffneten Türen 601, teilweise geschlossenen Türen 602 und geschlossenen Türen 603 dargestellt. In allen Abteilen ist ein Fahrzeugplatz in Liegeposition 630 angeordnet.
Die in Fig 68 und 70 dargestellten Türkonstruktionen haben einen primären Flügel 680 und einen sekundären Flügel 690. Beide Flügel 680 und 690 sind als Schiebetüren ausgebildet. Dier primäre Flügel 680 umfasst verschiedene Kreissegmente. Die Verbindungslinie 691 (Fig.70c) beider Türflügel ist nicht gerade und die Türflügel sind Zylindersegmente. Die Begrenzung des Zugangs 660 ist oben und unten und auf beiden Seiten zumindest teilweise gekrümmt. Es gibt im unteren Bereich des Zugangs eine Ausbuchtung 661 für die Füße und eine Einbuchtung 663 für ein evtl, darüber liegendes Abteil.
Figuren 69a-c) zeigen eine Variation des Ausführungsbeispiels aus Figur 70. Die Tür weist nur einen primären Flügel auf, der Kreissegmente 681 und 682 mit verschiedenen Radien auf Kreislinien um eine gemeinsame Mittelachse umfasst. Der Türflügel hat zusätzlich einen beweglich, befestigten Teil 683, der komplett mit nur einem der Kreissegmente verbunden ist, wodurch die Verbindungslinie 692 (Fig.69b) zwischen Kreissegment und beweglichem Teil gerade ist. Das bedeutet, dass der Türflügel unabhängig vom relativen Winkel der Verbindungslinie komplett mit beiden Teilen verbunden ist. Die Begrenzung des Zugangs 660 entspricht dem Ausführungsbeispiel aus Figur 70, allerdings gibt es im oberen Bereich eine zusätzliche Ausbuchtung 662 für den Kopf.
Figuren 71 bis 73 zeigen, wie die Türen in einer Reihe von Stacked Herringbone Sitzen verwirklicht werden kann. In Figur 71 sind mehrere Mini -Abteile mit Herringbone-Sitzplätzen in Doppel Stockanordnung um einen Mittelgang 614 mit dem zugehörigem lichtem Raum 614 dargestellt. Die Fahrzeugaußenwand 644 ist nicht dargestellt. Figuren 71 bis 73 zeigen Abteile 601 mit offenen Türen, Abteile mit teilweise geschlossenen Türen 602 und Abteile 603 mit geschlossenen Türen. Einige Abteile haben Fahrzeugplätze in Tagstellung 628, andere Fahrzeugplätze in Nachtstellung 630. Zwischen den Abteilen und dem Mittelgang sind Treppenstufen 624 und extra Raum 616 zum Besteigen der Treppenstufen angeordnet. Dies sorgt dafür, dass der Türrahmen 660 nicht komplett am Mittelgang anliegen kann und von oben gesehen zumindest teilweise gekrümmt ist. Die Türen bestehen aus gekrümmten primären Türflügeln 680, einige haben sekundäre Türflügel 690.
Die oben erläuterten Ausführungsbeispiele dienen der Illustration der in den Ansprüchen beanspruchten Erfindung. Merkmale, welche gemeinsam mit anderen Merkmalen offenbart sind, können in der Regel auch alleine oder in Kombination mit anderen Merkmalen, die im Text oder in den Zeichnungen explizit oder implizit in den Ausführungsbeispielen offenbart sind, verwendet werden. Maße und Größen sind nur beispielhaft angegeben. Dem Fachmann ergeben sich geeignete Bereiche aus seinem Fachwissen und brauchen hier daher nicht näher erläutert werden. Die Offenbarung einer konkreten Ausgestaltung eines Merkmals bedeutet nicht, dass die Erfindung auf diese konkrete Ausgestaltung beschränkt werden soll. Vielmehr kann ein solches Merkmal durch eine Vielzahl anderer, dem Fachmann geläufigen Ausgestaltungen verwirklicht werden. Die Erfindung kann daher nicht nur in Form der erläuterten Ausgestaltungen verwirklicht werden, sondern durch alle Ausgestaltungen, welche vom Schutzbereich der beigefügten Ansprüche abgedeckt sind.
Die Begriffe "oben", "unten", "rechts" und "links" beziehen sich ausschließlich auf die beigefügten Zeichnungen. Es versteht sich, dass beanspruchte Vorrichtungen auch eine andere Orientierung annehmen können. Der Begriff "enthaltend" und der Begriff "umfassend" bedeuten, dass weitere, nicht-genannte Komponenten vorgesehen sein können. Unter dem Begriff "im Wesentlichen", "vorwiegend" und "überwiegend" fallen alle Merkmale, die eine Eigenschaft oder einen Gehalt mehrheitlich, d.h. mehr als alle anderen genannten Komponenten oder Eigenschaften des Merkmals aufweisen.
Claims
1. Anordnung von Fahrzeugplätzen (50, 52, 62, 68, 86, 204, 224, 226, 228, 286) in Fahrzeugen, enthaltend:
(a) mehrere Abteile (22, 24, 122, 124, 222, 224), in welchen die Fahrzeugplätze (50, 52, 62, 68, 86, 204, 224, 226, 228, 286) angeordnet sind;
(b) wenigstens einen sich in Fahrtrichtung erstreckenden, durchgehenden Gang (14, 114, 214), welcher mit einem oder mehreren Fahrzeugeingängen verbunden ist; und
(c) wenigstens eine Treppe (34, 36, 234) oder Leiter zum Erreichen der Abteile; dadurch gekennzeichnet, dass
(d) der Gang (14, 114, 214) sich oberhalb von Abschnitten (44, 272) eines oder mehrerer Abteile (22, 222, 224) und/oder unterhalb von Abschnitten (40) anderer Abteile (24) erstreckt;
(e) der Gang (14, 114, 214) sich im Fahrzeug zwischen Abschnitten von verschiedenen Abteilen (22, 24, 222, 224) erstreckt, so dass die Abschnitte in Fahrtrichtung seitlich des Gangs angeordnet sind; und
(f) der Boden des Gangs (14, 114, 214) in einer anderen Ebene als der Boden der Abteile verläuft und jedes der Abteile (22, 24, 222, 224) über eine Treppe (34, 36, 234) oder Leiter mit dem Gang (14, 114, 214) verbunden ist.
2. Anordnung von Fahrzeugplätzen (50, 52, 62, 68, 86) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
(a) die Fahrzeugplätze auf wenigstens zwei Stockwerke (26, 28) verteilt sind, wobei ein unteres (28) und ein oberes Stockwerk (26) mit jeweils mehreren Abteilen (22, 24) vorgesehen sind;
(b) der Gang (14) sich oberhalb von Abschnitten (44) der Abteile (22) im unteren Stockwerk (28) und/oder unterhalb von Abschnitten (40) der Abteile (24) im oberen Stockwerk (26) erstreckt;
(c) die Abschnitte (38, 42) in Fahrtrichtung auf beiden Seiten des Gangs (14) angeordnet sind; und
(d) der Boden (16) des Gangs (14) in einer Ebene unterhalb des Bodens (32) von Abschnitten der Abteile (24) im oberen Stockwerk (26) und oberhalb des Bodens (30) von Abschnitten der Abteile (22) im unteren Stockwerk (28) verläuft.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf beiden Seiten des Gangs (14) Abteile (22, 24) in einem oberen (26) und einem unteren Stockwerk (28) angeordnet sind.
4. Anordnung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugplätze Betten und/oder Liegen (52, 62, 68, 226, 228) umfassen, die sich zumindest teilweise in den Abschnitten (40, 44, 272) oberhalb oder unterhalb des Gangs (14, 114, 214) erstrecken.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Fußbereich (72, 272) der Betten und/oder Liegen (52, 62, 68, 226, 228) unterhalb oder oberhalb des Gangs (14, 114, 214) angeordnet ist.
6. Anordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass Aufenthaltsbereich für Personen im Fußbereich (72, 272) eine geringere Breite aufweist, als im Kopf- und Schulterbereich (70).
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufenthaltsbereich von einem Bett und/oder einer Liege (52, 62, 68, 226, 228) gebildet ist.
8. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufenthaltsbereich im Gang vorgesehen ist und wenigstens eine Seitenwand des Gangs mit einer oder mehreren Ausbuchtungen versehen ist.
9. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass
(a) der Aufenthaltsbereich Betten und/oder Liegen (52, 62, 68, 226, 228) in einer gemeinsamen Ebene oberhalb oder unterhalb des Gangs (14) umfasst,
(b) der Fußbereich (70, 272) der Betten und/oder Liegen in dieser Ebene oberhalb oder unterhalb des Gangs (14, 114, 214) angeordnet ist; und
(c) der Fußbereich (70, 272) eines Betts oder einer Liege (62, 68, 226, 228) in einem Abteil auf der einen Seite des Gangs in Fahrtrichtung hinter oder vor dem Fußbereich eines Betts oder einer Liege in einem Abteil auf der anderen Seite des Gangs angeordnet ist.
10. Anordnung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gepäckablage (48, 82, 84, 90, 282) oberhalb oder unterhalb eines oder mehrerer Fahrzeugplätze (50, 52, 62, 68, 86, 226, 228, 286) oder seitlich davon vorgesehen ist.
11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Gepäckablage vom Abteil und/oder vom Gang aus erreichbar ist.
12. Anordnung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Sitze (50) und/oder Liegesitze (62, 68) in den Abschnitten (38, 42) seitlich des Gangs (14) vorgesehen sind.
13. Anordnung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Abteile mit einer Nasszelle (54) versehen sind.
14. Anordnung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine gemeinsame Treppe (36) für jeweils zwei Abteile (24) vorgesehen ist.
15. Anordnung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Abteilen (22) und/oder zwischen den Abteilen (22) und dem Gang (14) Wände (16, 98) mit Ausbuchtungen (46, 100) vorgesehen sind.
16. Anordnung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugplätze (50) schräg angeordnet sind.
17. Anordnung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Fahrzeugplätze und/oder Gepäckfächer seitlich des Gangs vorgesehen sind, welche vom Gang aus zugänglich sind.
18. Anordnung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Sitze derart angeordnet sind, dass der Bereich unter der Sitzfläche oder unter einem Tisch zwischen den Sitzen als Kopfbereich für Personen im Abteil unter dem Sitz dient.
19. Anordnung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Abteil (66, 222) als Doppel- oder Mehrbettabteil ausgebildet ist.
20. Anordnung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Betten (286) in dem Mehrbettabteil (222) in Längsrichtung und höher als die übrigen Betten angeordnet ist.
21. Anordnung nach Anspruch 1, 2, 3, 14, 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei Abteilen ein Hilfsgang (232) oder Treppe (36) vorgesehen ist, welcher sich vom Gang zu einem Fenster erstreckt und als Notausgang nutzbar ist.
22. Anordnung von Abteilen in einem Fahrzeug, welche durch Wände von benachbarten Abteilen und/oder einem Gang getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände mit einer oder mehreren Ausbuchtungen versehen sind.
23. Anordnung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbuchtung sich über die gesamte Breite eines Abteils erstreckt.
24. Anordnung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbuchtung eine Aufnahme für wenigstens einen Teil eines Betts oder einer Liege mit einem darüber angeordneten Schlafraum bildet.
25. Anordnung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rückenlehne und/oder Armlehnen oberhalb der Ausbuchtung an der Wand angeordnet sind, welche nach unten oder oben bewegbar ist, so dass das Bett oder die Liege in einen Sitzplatz wandelbar ist.
26. Anordnung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Bett oder die Liege aus einer horizontalen Lage heraus schwenkbar ist.
27. Anordnung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Bett oder die Liege vertikal beweglich und/oder um eine horizontale Achse verschwenkbar und in dieser Lage arretierbar ist, so dass sich eine ergonomisch vorteilhafte Sitzposition ergibt.
28. Anordnung nach einem der vorgehenden Ansprüche 22 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbuchtung zum Boden beabstandet ist und unterhalb der Ausbuchtung ein Gepäck- oder Fußraum in einem benachbarten Abteil gebildet ist.
29. Anordnung nach einem der vorgehenden Ansprüche 22 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbuchtung im benachbarten Abteil einen Vorsprung mit einer horizontalen Fläche bildet.
30. Anordnung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der Ausbuchtung eine Platte vorgesehen ist, welche in eine horizontale Lage zumindest teilweise auf dem Vorsprung aufliegend bewegbar und in dieser Lage arretierbar ist.
31. Anordnung nach einem der vorgehenden Ansprüche 22 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass schräge Ausbuchtungen (113) vorgesehen sind.
32. Anordnung nach einem der vorgehenden Ansprüche 22 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass Ausbuchtungen vorgesehen sind, welche an die Fahrzeugaußenwand angrenzen.
33. Anordnung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass in der Fahrzeugaußenwand Fenster vorgesehen sind, welche in Fahrtrichtung zur Abteilwand versetzt in den Bereich der Ausbuchtung angeordnet sind.
34. Anordnung nach einem der Ansprüche 22 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand im Kopfbereich einen Versatz nach außen aufweist.
35. Anordnung von Fahrzeugplätzen in Fahrzeugen in Herringbone- Anordnung, umfassend
(a) wenigstens einen Gang in einer Ebene;
(b) Fahrzeugplätze in Herringbone- Anordnung, welche vom Gang aus zugänglich sind; dadurch gekennzeichnet, dass
(c) weitere Fahrzeugplätze in wenigstens einer weiteren Ebenen angeordnet sind; und
(d) am Gang Treppen oder Leitern zum Erreichen der weiteren F ahrzeugplätze vorgesehen sind.
36. Anordnung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugplätze in der weiteren Ebene einzeln oder paarweise über eine eigene Treppe oder Leiter zugänglich sind.
37. Anordnung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass für jeweils zwei benachbarte Fahrzeugplätze in der weiteren Ebene eine gemeinsame Treppe oder Leiter vorgesehen ist.
38. Anordnung nach einem der Ansprüche 35 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugplätze von Sitzplätzen gebildet sind, welche in Liegeplätze umwandelbar sind.
39. Anordnung nach einem der Ansprüche 35 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugplätze durch Wände voneinander getrennt sind.
40. Anordnung nach einem der Ansprüche 35 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugplätze in einer Richtung parallel zum Gang mit einem Versatz übereinander angeordnet sind.
41. Anordnung nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass der Pitch zwischen den Fahrzeugplätzen weniger als 120 cm, vorzugsweise im Bereich zwischen 100-110 cm, ist und der Versatz weniger als 30 cm, vorzugsweise weniger als 20 cm und höchst vorzugsweise weniger als 11 cm beträgt.
42. Anordnung nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, dass der in Sitzposition für den Kopf vorgesehene Bereich eines Fahrzeugplatzes in der unteren Ebene unterhalb der Sitzfläche des darüberliegenden Fahrzeugplatzes vorgesehen ist.
43. Anordnung nach einem der Ansprüche 35 bis 42, dadurch gekennzeichnet, dass der in Sitzposition vorgesehene Fußraum eines Fahrzeugplatzes in der unteren Ebene zumindest teilweise unterhalb einer Treppe oder Leiter für einen Fahrzeugplatz in einer oberen Ebene angeordnet ist oder ein Fußraum vorgesehen ist, welcher das Transferieren der Füße vom Gang in die Sitzposition erlaubt.
44. Anordnung nach einem der Ansprüche 35 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass die Treppe oder Leiter eine Schräge aufweist, bei der die Treppe oder Leiter im unteren Bereich in den Gang hineinragt und/oder im oberen Bereich in Richtung Fahrzeugplatz geneigt ist.
45. Anordnung nach einem der Ansprüche 35 bis 44, dadurch gekennzeichnet, dass unter den unteren Fahrzeugplätzen eine vom Gang, Fahrzeugplatz oder benachbarten Fahrzeugplatz aus zugängliche Gepäckablage vorgesehen ist.
46. Schienenfahrzeug mit einer Vielzahl von Fahrzeugplätzen, die in einer Anordnung nach einem der vorgehenden Ansprüche angeordnet sind.
47. Schienenfahrzeug nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Wagen mit einem ersten Abschnitt mit einer Anordnung von Fahrzeugplätzen in Herringbone- Anordnung und mit einem zweiten Abschnitt mit einer Anordnung von Fahrzeugplätzen mit wenigstens zwei Stockwerken umfasst ist.
48. Schienenfahrzeug nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt mit der Anordnung von Fahrzeugplätzen in Herringbone-Anordnung zumindest teilweise über den Drehgestellen angeordnet ist.
49. Schienenfahrzeug nach Anspruch 47 oder 48, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt mit der Anordnung von Fahrzeugplätzen mit wenigstens zwei Stockwerken außerhalb des Bereichs der Drehgestelle angeordnet ist.
50. Schienenfahrzeug mit Drehgestellen, bestehend aus mehreren, verbundenen Wägen, dadurch gekennzeichnet, dass
(a) die Anzahl der Drehgestelle größer als die Anzahl der Wagenkästen und kleiner als zweimal die Anzahl der Wagenkästen ist,
(b) Wagenübergänge benachbarter Wagenkästen außerhalb der Räume oberhalb der Zwischenräume der Radsatzwellen eines jeden Drehgestells angeordnet sind; und
(c) mindestens in einem Abschnitt Doppelstockbereiche vorgesehen sind.
51. Schienenfahrzeug nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wagenkasten zumindest an einer Seite ohne eigenes Drehgestell an einem benachbarten Wagenkasten aufgehängt ist.
52. Schienenfahrzeug nach Anspruch 51, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster und ein zweiter Abschnitt in einem Wagenkasten angeordnet sind, der zumindest an einer Seite ohne eigenes Drehgestell an einem benachbarten Wagenkasten aufgehängt ist.
53. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 50 bis 52, dadurch gekennzeichnet, dass der Wagenkasten mit dem ersten und zweiten Abschnitt wenigstens einen Fahrzeugeingang in Form einer Außentür aufweist und wenigstens einer der benachbarten Wagenkästen keine Außentüren aufweist.
54. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 50 bis 53 dadurch gekennzeichnet, dass in dem Wagenkasten mit dem ersten und zweiten Abschnitt ein rollstuhlgerechter Bereich mit rollstuhlgerechter Toilette und rollstuhlgerechten Fahrzeugplätzen vorgesehen ist.
55. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 50 bis 54, dadurch gekennzeichnet, dass zwei baugleiche Endwagen mit je zwei Drehgestellen und ein in der Mitte aufgehängter Wagen ohne Drehgestelle vorgesehen sind.
56. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 50 bis 54, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mittelwagen mit zwei Drehgestellen vorgesehen ist, an dessen beiden Seiten je ein baugleicher Endwagen mit nur einem Drehgestell aufgehängt ist.
57. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 50 bis 56, dadurch gekennzeichnet, dass höhergelegte Sitzbereiche und/oder Betten in dem Bereich über den Fahrzeugtüren vorgesehen sind, der bei begrenzten Lichtraumprofilen und ebenerdigen Einstiegen nicht für ein Oberstockwerk zum Stehen ausreicht.
58. Abteil in einem Fahrzeug mit wenigstens einem Fahrzeugplatz, enthaltend
(a) eine oder mehrere Seitenwände; und
(b) einen mit einer Tür verschließbaren Zugang; dadurch gekennzeichnet, dass
(c) die Seitenwand Teil einer rotationssymmetrischen Form ist; und
(d) die Tür wenigstens einen Türflügel aufweist der ebenfalls Teil einer rotationssymmetrischen Form ist.
59. Abteil nach Anspruch 58, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Fahrzeugplätze in dem
Abteil vorgesehen sind, welche übereinander angeordnet sind.
60. Abteil nach einem der Ansprüche 58 oder 59, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand wenigstens einen Abschnitt aufweist, dessen Radius sich vom Radius des übrigen Bereichs der Seitenwand unterscheidet und der wenigstens eine Türflügel an die
Radien der Seitenwandabschnitte angepasst ist.
61. Abteil nach einem der Ansprüche 58 bis 60, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Türflügel vorgesehen sind.
62. Abteil nach einem der Ansprüche 58 bis 61, dadurch gekennzeichnet, dass eine gesonderte Lamelle am Türflügel vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102023124429.9 | 2023-09-11 | ||
DE102023124429 | 2023-09-11 | ||
DE102023128766.4A DE102023128766A1 (de) | 2023-09-11 | 2023-10-19 | Anordnung von Fahrzeugplätzen in Fahrzeugen |
DE102023128766.4 | 2023-10-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2025056469A2 true WO2025056469A2 (de) | 2025-03-20 |
Family
ID=92712328
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2024/075133 WO2025056469A2 (de) | 2023-09-11 | 2024-09-09 | Anordnung von fahrzeugplätzen in fahrzeugen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
WO (1) | WO2025056469A2 (de) |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE269157C (de) | 1911-12-12 | |||
DE330168C (de) | 1915-02-18 | 1920-12-11 | Wegmann & Cie | Eisenbahn-Schlafwageneinrichtung |
DE423438C (de) | 1924-10-01 | 1926-01-05 | Waggon Und Maschb Akt Ges Goer | Schlafwagen |
DE472401C (de) | 1927-01-14 | 1929-02-27 | Christoph & Unmack Akt Ges | Schlafwagen |
DE674866C (de) | 1936-06-25 | 1939-04-24 | Linke Hofmann Werke Akt Ges | Doppelstoeckiger Eisenbahnwagen |
DE811114C (de) | 1948-10-26 | 1951-08-16 | Paul Dr-Ing Noack | Wohnreisewagen fuer Schienen- und Strassenfahrzeuge |
GB658877A (en) | 1948-04-29 | 1951-10-17 | Budd Co | Improvements in or relating to railway sleeping coaches |
JP2000326846A (ja) | 1999-05-18 | 2000-11-28 | Mitsuo Fukutani | 狭小空間用寝台室区画 |
US7523888B2 (en) | 2001-08-09 | 2009-04-28 | Virgin Atlantic Airways Limited | Seating system and a passenger accommodation unit for a vehicle |
-
2024
- 2024-09-09 WO PCT/EP2024/075133 patent/WO2025056469A2/de unknown
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE269157C (de) | 1911-12-12 | |||
DE330168C (de) | 1915-02-18 | 1920-12-11 | Wegmann & Cie | Eisenbahn-Schlafwageneinrichtung |
DE423438C (de) | 1924-10-01 | 1926-01-05 | Waggon Und Maschb Akt Ges Goer | Schlafwagen |
DE472401C (de) | 1927-01-14 | 1929-02-27 | Christoph & Unmack Akt Ges | Schlafwagen |
DE674866C (de) | 1936-06-25 | 1939-04-24 | Linke Hofmann Werke Akt Ges | Doppelstoeckiger Eisenbahnwagen |
GB658877A (en) | 1948-04-29 | 1951-10-17 | Budd Co | Improvements in or relating to railway sleeping coaches |
DE811114C (de) | 1948-10-26 | 1951-08-16 | Paul Dr-Ing Noack | Wohnreisewagen fuer Schienen- und Strassenfahrzeuge |
JP2000326846A (ja) | 1999-05-18 | 2000-11-28 | Mitsuo Fukutani | 狭小空間用寝台室区画 |
US7523888B2 (en) | 2001-08-09 | 2009-04-28 | Virgin Atlantic Airways Limited | Seating system and a passenger accommodation unit for a vehicle |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2288539B1 (de) | Ergonomische und platzsparende anordnung von monumenten unter einem ruheraum in einem flugzeug | |
DE69829445T3 (de) | Schlafkabinen im Unterflurbereich eines Flugzeuges | |
DE69827725T2 (de) | Rettungsvorrichtung für Ruhezone im oberen Bereich der Flugzeugkabine | |
DE69923925T2 (de) | Unterkunftseinheiten im oberen Bereich der Flugzeugkabine | |
DE69725542T3 (de) | Fluggastsitz, drehbar und veränderbar in ein Bett | |
DE60203014T2 (de) | Fahrzeugkabine zur unterbringung von passagieren | |
DE102006042070B4 (de) | Schienenfahrzeug mit Restaurantbereich | |
DE102016114124A1 (de) | Sitzanordnung für einen Innenraum bzw. eine Passagierkabine eines Transportmittels sowie ein entsprechendes Transportmittel | |
WO2010026026A2 (de) | Liege-anordnung | |
WO2009027229A1 (de) | Gesichertes cockpit mit integriertem aufenthaltsbereich und sanitäranlagen | |
EP4021807B1 (de) | Sitzanordnung für eine kabine eines transportmittels | |
DE9421209U1 (de) | Doppelstöckiges Schienenfahrzeug zur Beförderung von Personen im Nah- und Fernverkehr auf Strecken mit unterschiedlichen Bahnsteighöhen | |
DE102005002701A1 (de) | Doppelstock-Eisenbahwagen | |
EP3025923A1 (de) | Platzökonomischer schlafwagen mit mischung von abteilen, liegekabinen und sitzplätzen | |
WO2025056469A2 (de) | Anordnung von fahrzeugplätzen in fahrzeugen | |
EP3909825B1 (de) | Schienenfahrzeugwagen mit oberstock, unterstock und zwischenstock | |
DE102023128766A1 (de) | Anordnung von Fahrzeugplätzen in Fahrzeugen | |
DE102020104880A1 (de) | Passagierkabinenbereich und Luftfahrzeug mit einem Passagierkabinenbereich | |
EP1604880B1 (de) | Doppelstockreisezugwagen als Schienenfahrzeug mit Schlaf- und/oder Liegeabteilen | |
DE4315353C2 (de) | Abteilaufbau im doppelstöckigen Bereich eines Eisenbahn-Liegewagens | |
DE102005051988A1 (de) | Anordnung zum Aufnehmen von Passagieren, Fahrzeug zum Transportieren von Passagieren | |
DE102005035752A1 (de) | Passagier-Compartment | |
EP0662411A1 (de) | Anordnung von Sitzplätzen in Fahrzeugen | |
DE4232767C2 (de) | Fahrzeug zur Beförderung von Personen, insbesondere Reisezugwagen | |
WO2006131383A1 (de) | Doppelstock-eisenbahnwagen |