[go: up one dir, main page]

WO2024126380A1 - Montagehilfselement, baugruppe mit einem montagehilfselement und verfahren zur montage der baugruppe - Google Patents

Montagehilfselement, baugruppe mit einem montagehilfselement und verfahren zur montage der baugruppe Download PDF

Info

Publication number
WO2024126380A1
WO2024126380A1 PCT/EP2023/085146 EP2023085146W WO2024126380A1 WO 2024126380 A1 WO2024126380 A1 WO 2024126380A1 EP 2023085146 W EP2023085146 W EP 2023085146W WO 2024126380 A1 WO2024126380 A1 WO 2024126380A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
component
assembly
circuit board
longitudinal axis
aid element
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/085146
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Schilli
Gunter Braun
Michael Funk
Jochen Mueller
Sascha Bader
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2024126380A1 publication Critical patent/WO2024126380A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1417Mounting supporting structure in casing or on frame or rack having securing means for mounting boards, plates or wiring boards
    • H05K7/142Spacers not being card guides

Definitions

  • the invention relates to an assembly aid element for a circuit board, which enables a particularly simple and secure positioning of the circuit board in a housing of a control device and at the same time provides a joining aid for pressing in a press-in pin.
  • the invention further relates to an assembly with an assembly aid element designed according to the invention and a circuit board connected thereto, as well as a method for producing such an assembly.
  • circuit board it is typically necessary to attach or fix the circuit board within the housing of a control unit. This can be done, for example, by using fastening screws arranged at the corner areas of the circuit board, which provide through holes in the circuit board whereby the fastening screws are screwed, for example, to a housing base of the housing.
  • the assembly aid element according to the invention for a circuit board with the features of claim 1 has the advantage that it simultaneously provides the functionality of an insertion aid when connecting press-in pins to the circuit board and, on the other hand, enables a (rigid) fixation of the circuit board, in particular in a housing of the control unit. In addition, it is particularly easy to assemble or connect to the housing and also to separate.
  • an auxiliary assembly element for a circuit board with the features of claim 1 therefore provides that it has two components that can be connected to one another in the direction of a longitudinal axis of the auxiliary assembly element, wherein the two components are designed to be connected to the circuit board on opposite sides of the circuit board, wherein the first component has an insertion funnel for a press-in pin that can be aligned with a press-in opening of the circuit board, wherein the second component has a fastening section at its end region facing away from the first component for fastening the second component to a housing element, in particular a control device, wherein the second component, viewed in the direction of the longitudinal axis, has a support surface at a distance from an end face facing away from the first component for limiting the movement of the second component in the direction of the housing element, wherein the two components can preferably be connected to one another in the direction of the longitudinal axis by means of a clamp connection, and wherein the two components are preferably made of plastic and are designed
  • a preferred structural design of the assembly aid element provides that the preferably clamped connection between the two components formed connection has at least one fastening pin extending in the direction of the longitudinal axis on the first or second component, which engages in an opposite receiving opening of the second or first component, wherein the two components are connected to one another in a rotationally fixed manner about the longitudinal axis in a plane running perpendicular to the longitudinal axis in the joined state.
  • Such a design of the connection between the two components also enables, among other things, a defined arrangement of the assembly aid element in relation to the circuit board and thus also to the housing element.
  • the fastening section on the second component of the assembly aid element is designed in a pin-shaped manner with at least one insertion bevel arranged in the region of the front side.
  • this insertion bevel ensures that the assembly, which typically consists of several assembly aid elements and the circuit board, is centered with respect to the housing element or that tolerances are compensated for due to manufacturing or assembly tolerances.
  • the cross section of the fastening section is designed in a cross shape with insertion webs, and that the insertion webs preferably have deformable press-in ribs on outer sides spaced from the longitudinal axis.
  • the second component has a preferably blind hole-shaped opening for a press-in pin on its front side facing away from the fastening section, wherein the opening is aligned with the insertion funnel of the first component of the assembly aid element, and that the front side is designed as a stop surface arranged perpendicular to the longitudinal axis for contact with the circuit board.
  • the first and/or second component has a code. Such a code can be formed in particular as a binary code on the plastic injection molded part by means of impressions or depressions or elevations.
  • the invention furthermore also includes an assembly comprising an assembly aid element designed according to the invention as described above and a circuit board, wherein the circuit board has at least one through-opening through which the fastening pin of the first or second component of the assembly aid element passes, and wherein the fastening pin is arranged in the through-opening with a play of movement running parallel to the plane of the circuit board.
  • the play of movement enables tolerance compensation between the individual components, particularly in connection with the use of several assembly aid elements, which facilitates the assembly of the assembly with the housing element.
  • a preferred development of the assembly provides that it additionally has a housing element, wherein the fastening section of the second component of the assembly aid element is pressed into an opening of the housing element.
  • the invention also includes a method for assembling an assembly as described so far, wherein in a first assembly step the assembly auxiliary element is connected to the circuit board, and in a second assembly step the assembly auxiliary element is connected to the housing element with a fastening section.
  • Fig. 1 shows an assembly consisting of an assembly aid and a circuit board in a perspective view
  • Fig. 2 is a perspective view of a first component of the assembly aid element
  • FIG. 4 perspective views of a second component of the assembly aid element of Fig. 1 and
  • Fig. 5 shows the assembly shown in Fig. 1 in the assembled state in a housing of a control unit in a partially sectioned view.
  • auxiliary assembly element 10 for a circuit carrier in the form of a circuit board 1 is shown in a state mounted on the circuit board 1.
  • the auxiliary assembly element 10 has two components 14, 16 that can be connected to one another in the direction of a longitudinal axis 12 of the auxiliary assembly element 10, which are made of plastic and are designed as injection-molded parts. While the first component 14 is typically arranged essentially in the region of the top side of the circuit board 1, the second component 16 is located on the underside of the circuit board 1.
  • the first component 14 shown in detail in Fig. 2 has an approximately oval, plate-shaped base body 17, from the underside of which facing the circuit board 1 two fastening pins 18 protrude, preferably at equal distances from the longitudinal axis 12.
  • the fastening pins 18 each have a first section 19 with a slightly enlarged diameter and a smooth outer surface, to which a second section 20 adjoins on the side facing away from the base body 17, which has locking/scraping pins 22 for forming a clamping connection 25 with the second component 16.
  • the first component 14 In alignment with the longitudinal axis 12, the first component 14 also has a through-opening designed as an insertion funnel 26, the diameter of which decreases in the direction of the circuit board 1 or in the direction of the fastening pins 18.
  • the insertion funnel 26 serves to guide a press-in pin 2 of an electronic component or similar, which is only shown in Fig. 5, wherein the press-in pin 2 can be joined to the circuit board 1 via a press connection in an electrically conductive through-opening 3 of the circuit board 1 in a manner known per se in the direction of a press-in direction 4 running perpendicular to the plane of the circuit board 1.
  • the underside of the base body 17 facing the circuit board 1 lies flush or flat on the top side of the circuit board 1, wherein the two fastening pins 18 penetrate through openings 6 formed in the circuit board 1, such that a play for movement is preferably formed in the circuit board plane between the through openings 6 of the circuit board 1 and the outer diameter of the first sections 19 of the fastening pins 18.
  • the second component 16 of the assembly aid element 10, shown in detail in Fig. 3 and 4 has a stop surface 30 on the side facing the circuit board 1, which runs perpendicular to the longitudinal axis 12 and which rests against the underside of the circuit board 1 when joined to the circuit board 1.
  • the diameter of the opening 32 is preferably at least as large as the diameter of the through-opening 3 in the circuit board 1.
  • the second component 16 has receiving openings 34 which are aligned with the fastening pins 18 and are designed to receive at least the second sections 20 of the fastening pins 18 when forming the clamping connection 25 and in the process form the clamping connection 25.
  • the assembly aid element 10 has two fastening pins 18 with a corresponding hole pattern in the circuit board 1, the assembly aid element 10 is connected to the circuit board 1 in a rotationally fixed manner about the longitudinal axis 12 when joined to the circuit board 1.
  • the second component 16 also has a central section 36 which is approximately rectangular in cross section and which merges into a fastening section 38 on the side facing away from the first component 14.
  • the fastening section 38 has, as can be seen particularly clearly from Fig. 4, a cross-shaped cross section with insertion webs 39, on the outer sides of which there are in turn deformable press-in ribs 40.
  • the fastening section 38 also has insertion bevels 44 arranged in the area of its front side 42 in the area of the insertion webs 39.
  • the underside of the central section 36 facing the fastening section 38 also has a support surface 46 which is designed to form an axial stop in a housing element 8 which can only be seen in Fig.
  • the housing element 8 has an exemplary blind hole-shaped opening 9 which forms a press connection with the second component 16 when the fastening section 38 of the second component 16 is pressed in.
  • the second component 16 has, for example, just below the stop surface 30, a coding 48 in the form of several binary elements designed as elevations or depressions.
  • the assembly aid element 10 is connected to the circuit board 1 by guiding the first component 14 with its fastening pins 18 through the through-openings 4 of the circuit board 1 until it rests with its base body 17 on the top side of the circuit board 1.
  • the clamping connection 25 between the two components 14, 16 is then formed by joining the second component 16 in the direction of the longitudinal axis 12. Then, as shown in Fig.
  • either the press-in pin 2 is electrically connected to the circuit board 1 by passing it through the insertion funnel 26 and pressing it into the through-opening 3, or the assembly aid element(s) 10 are connected to the housing element 8 with the corresponding fastening sections 38 by pressing the fastening sections 38 into the openings 9.
  • the assembly aid element 10 or the assembly 100 described so far can be modified in many different ways without deviating from the inventive concept.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Montagehilfselement (10) für eine Leiterplatte (1), mit zwei, in Richtung einer Längsachse (12) verbindbaren Bauteilen (14, 16), wobei die beiden Bauteile (14, 16) dazu ausgebildet sind, auf gegenüberliegenden Seiten der Leiterplatte (1) mit dieser verbunden zu werden, wobei das erste Bauteil (14) einen mit einer Einpressöffnung (3) der Leiterplatte (1) ausrichtbaren Einführtrichter (26) für einen Einpresspin (2) aufweist, wobei das zweite Bauteil (16) an seiner dem ersten Bauteil (14) abgewandten Seite einen Befestigungsabschnitt (38) zum Befestigen des zweiten Bauteils (16) an einem Gehäuseelement (8), insbesondere eines Steuergeräts, aufweist, wobei das zweite Bauteil (16) in Richtung der Längsachse (12) betrachtet in einem Abstand von einer dem ersten Bauteil (14) abgewandten Stirnseite (42) eine Abstützfläche (46) zur Begrenzung der Bewegung des zweiten Bauteils (16) in Richtung des Gehäuseelements (8) aufweist.

Description

Beschreibung
Titel
Montagehilfselement, Baugruppe mit einem Montagehilfselement und Verfahren zur Montage der Baugruppe
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Montagehilfselement für eine Leiterplatte, das eine besonders einfache und sichere Positionierung der Leiterplatte in einem Gehäuse eines Steuergeräts ermöglicht und gleichzeitig ein Fügehilfsmittel zum Einpressen eines Einpresspins bereitstellt. Ferner betrifft die Erfindung eine Baugruppe mit einem erfindungsgemäß ausgebildeten Montagehilfselement und einer damit verbundenen Leiterplatte sowie ein Verfahren zum Herstellen einer derartigen Baugruppe.
Stand der Technik
Im Rahmen der Montage von Steuergeräten, insbesondere beim Verbinden einer eine Vielzahl von Einpresspins aufweisenden Steckerleiste mit einer Leiterplatte ist es bekannt, die Einpresspins zur Positionierung bzw. Führung im Bereich von Einpressöffnungen der Leiterplatte mittels eines aus Kunststoff bestehenden Hilfselements zu führen, das die der Leiterplatte zugewandten Endbereiche der Steckerfahnen radial umgibt und somit als Einführhilfe bzw. Positionierhilfe dient, wenn die Einpresspins in die Einpressöffnungen der Leiterplatte eingepresst werden (DE 102019 217 862 A1).
Darüber hinaus ist es typischerweise erforderlich, die Leiterplatte innerhalb des Gehäuses eines Steuergeräts zu befestigen bzw. zu fixieren. Hierzu können beispielsweise an den Eckbereichen der Leiterplatte angeordnete Befestigungsschrauben dienen, die Durchgangsöffnungen in der Leiterplatte durchsetzen, wobei die Befestigungsschrauben z.B. mit einem Gehäuseboden des Gehäuses verschraubt sind.
Offenbarung der Erfindung
Das erfindungsgemäße Montagehilfselement für eine Leiterplatte mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass es gleichzeitig die Funktionalität einer Einführhilfe beim Verbinden von Einpresspins mit der Leiterplatte, und andererseits eine (starre) Fixierung der Leiterplatte, insbesondere in einem Gehäuse des Steuergeräts, ermöglicht. Darüber hinaus ist es besonders einfach montierbar bzw. mit dem Gehäuse verbindbar und auch trennbar.
Vor dem Hintergrund der obigen Erläuterungen sieht es daher ein Montagehilfselement für eine Leiterplatte mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vor, dass dieses zwei, in Richtung einer Längsachse des Montagehilfselements miteinander verbindbare Bauteile aufweist, wobei die beiden Bauteile dazu ausgebildet sind, auf gegenüberliegenden Seiten der Leiterplatte mit der Leiterplatte verbunden zu werden, wobei das erste Bauteil einen mit einer Einpressöffnung der Leiterplatte ausrichtbaren Einführtrichter für einen Einpresspin aufweist, wobei das zweite Bauteil an seinem dem ersten Bauteil abgewandten Endbereich einen Befestigungsabschnitt zum Befestigen des zweiten Bauteils an einem Gehäuseelement, insbesondere eines Steuergeräts, aufweist, wobei das zweite Bauteil in der Richtung der Längsachse betrachtet in einem Abstand von einer dem ersten Bauteil abgewandten Stirnseite eine Abstützfläche zur Begrenzung der Bewegung des zweiten Bauteils in Richtung des Gehäuseelements aufweist, wobei die beiden Bauteile vorzugsweise mittels einer Klemmverbindung in Richtung der Längsachse miteinander verbindbar sind, und wobei die beiden Bauteile vorzugsweise aus Kunststoff bestehen und als Spritzgussteile ausgebildet sind.
Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Montagehilfselements für eine Leiterplatte sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
Eine bevorzugte konstruktive Ausgestaltung des Montagehilfselements sieht vor, dass die vorzugsweise als Klemmverbindung zwischen den beiden Bauteilen ausgebildete Verbindung wenigstens einen sich in Richtung der Längsachse erstreckenden Befestigungszapfen am ersten oder am zweiten Bauteil aufweist, der in eine gegengleiche Aufnahmeöffnung des zweiten oder des ersten Bauteils eingreift, wobei die beiden Bauteile in einer senkrecht zur Längsachse verlaufenden Ebene im gefügten Zustand um die Längsachse drehfest miteinander verbunden sind. Eine derartige Ausbildung der Verbindung zwischen den beiden Bauteilen ermöglicht u.a. auch eine definierte Anordnung des Montagehilfselements zur Leiterplatte und somit auch zum Gehäuseelement.
Bevorzugt ist es darüber hinaus, wenn der Befestigungsabschnitt am zweiten Bauteil des Montagehilfselements zapfenförmig mit wenigstens einer im Bereich der Stirnseite angeordneten Einführschräge ausgebildet ist. Diese Einführschräge sorgt beim Fügevorgang des Montagehilfselements mit dem Gehäuseelement für eine Zentrierung der aus typischerweise mehreren Montagehilfselementen und der Leiterplatte gebildeten Baugruppe zu dem Gehäuseelement bzw. für einen Toleranzausgleich aufgrund von Fertigungsoder Montagetoleranzen.
In einer bevorzugten Weiterbildung des zuletzt gemachten Vorschlags ist es vorgesehen, dass der Querschnitt des Befestigungsabschnitts kreuzförmig mit Einführstegen ausgebildet ist, und dass die Einführstege an von der Längsachse beabstandeten Außenseiten vorzugsweise deformierbare Einpressrippen aufweist. Eine derartige Ausgestaltung des Befestigungsabschnitts ermöglicht einerseits eine relativ einfache Deformierbarkeit des Befestigungsabschnitts bzw. eine Reduzierung der erforderlichen Einpresskräfte, und andererseits über die Einpressrippen eine sichere Anordnung bzw. Aufnahme des Befestigungsabschnitts in dem Gehäuseelement.
Um das zweite Bauteil des Montagehilfselements zur Leiterplatte genau zu positionieren und den Einpressvorgang von Einpresspins nicht zu behindern, ist es darüber hinaus von Vorteil, wenn das zweite Bauteil an seiner dem Befestigungsabschnitt abgewandten Stirnseite eine vorzugsweise sacklochförmige Öffnung für einen Einpresspin aufweist, wobei die Öffnung mit dem Einführtrichter des ersten Bauteils des Montagehilfselements ausgerichtet ist, und dass die Stirnseite als senkrecht zur Längsachse angeordnete Anschlagfläche zur Anlage an der Leiterplatte ausgebildet ist. llm einen Fertigungsprozess bei der Montage von Steuergeräten o.ä., Montagehilfselementen aufweisenden Baugruppen zu erleichtern, ist es darüber hinaus von Vorteil, wenn das erste und/oder zweite Bauteil eine Codierung aufweist. Eine derartige Codierung kann insbesondere als Binärcodierung an dem Kunststoffspritzgussteil durch Einprägungen bzw. Vertiefungen oder Erhöhungen ausgebildet werden.
Weiterhin umfasst die Erfindung auch eine Baugruppe, aufweisend ein soweit beschriebenes erfindungsgemäß ausgebildetes Montagehilfselement und eine Leiterplatte, wobei die Leiterplatte wenigstens eine Durchgangsöffnung aufweist, die von dem Befestigungszapfen des ersten oder zweiten Bauteils des Montagehilfselements durchsetzt ist, und wobei der Befestigungszapfen in der Durchgangsöffnung mit parallel zur Ebene der Leiterplatte verlaufendem Bewegungsspiel angeordnet ist. Das Bewegungsspiel ermöglicht insbesondere im Zusammenhang mit der Verwendung mehrerer Montagehilfselemente einen Toleranzausgleich zwischen den einzelnen Bauteilen, der die Montage der Baugruppe mit dem Gehäuseelement erleichtert.
Eine bevorzugte Weiterbildung der Baugruppe sieht vor, dass diese zusätzlich ein Gehäuseelement aufweist, wobei der Befestigungsabschnitt des zweiten Bauteils des Montagehilfselements in einer Öffnung des Gehäuseelements eingepresst ist.
Weiterhin umfasst die Erfindung auch ein Verfahren zur Montage einer soweit beschriebenen Baugruppe, wobei in einem ersten Montageschritt das Montagehilfselement mit der Leiterplatte verbunden wird, und dass in einem zweiten Montageschritt das Montagehilfselement mit einem Befestigungsabschnitt mit dem Gehäuseelement verbunden wird.
Bevorzugt ist darüber hinaus, dass nach einer derartigen Montage der Baugruppe ein einen Einpresspin aufweisendes Bauelement durch den Einführtrichter des Montagehilfselements in die Einpressöffnung der Leiterplatte eingepresst wird. Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnungen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 zeigt eine aus einem Montagehilfselement und einer Leiterplatte bestehende Baugruppe in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines ersten Bauteils des Montagehilfselements,
Fig. 3 und
Fig. 4 perspektivische Ansichten eines zweiten Bauteils des Montagehilfselements der Fig. 1 und
Fig. 5 die in der Fig. 1 dargestellte Baugruppe im gefügten Zustand in einem Gehäuse eines Steuergeräts in einer teilweise geschnittenen Darstellung.
Ausführungsformen der Erfindung
Gleiche Elemente bzw. Elemente mit gleicher Funktion sind in den Figuren mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
In den Fig. 1 und 5 ist ein Montagehilfselement 10 für einen Schaltungsträger in Form einer Leiterplatte 1 in einem an der Leiterplatte 1 montierten Zustand dargestellt. Das Montagehilfselement 10 weist zwei, in Richtung einer Längsachse 12 des Montagehilfselements 10 miteinander verbindbare Bauteile 14, 16 auf, die aus Kunststoff bestehen und als Spritzgussteile ausgebildet sind. Während das erste Bauteil 14 typischerweise im Wesentlichen im Bereich der Oberseite der Leiterplatte 1 angeordnet ist, befindet sich das zweite Bauteil 16 auf der Unterseite der Leiterplatte 1. Das in der Fig. 2 in Einzeldarstellung dargestellte erste Bauteil 14 weist einen in etwa ovalen, plattenförmigen Grundkörper 17 auf, von dessen der Leiterplatte 1 zugewandten Unterseite zwei, vorzugsweise in gleichen Abständen von der Längsachse 12 angeformte Befestigungszapfen 18 abragen. Die Befestigungszapfen 18 weisen jeweils einen im Durchmesser leicht vergrößerten ersten Abschnitt 19 mit einer glatten Außenfläche auf, an den sich auf der dem Grundkörper 17 abgewandten Seite ein zweiter Abschnitt 20 anschließt, der Rast-/Schabezpafen 22 zum Ausbilden einer Klemmverbindung 25 mit dem zweiten Bauteil 16 aufweist.
Fluchtend zur Längsachse 12 weist das erste Bauteil 14 darüber hinaus eine als Einführtrichter 26 ausgebildete Durchgangsöffnung auf, deren Durchmesser sich in Richtung der Leiterplatte 1 bzw. in Richtung zu den Befestigungszapfen 18 hin verringert. Der Einführtrichter 26 dient der Führung eines lediglich in der Fig. 5 dargestellten Einpresspins 2 eines elektronischen Bauteils o.ä., wobei der Einpresspin 2 über eine Pressverbindung in eine elektrisch leitende Durchgangsöffnung 3 der Leiterplatte 1 in an sich bekannter Art und Weise in Richtung einer senkrecht zur Ebene der Leiterplatte 1 verlaufenden Einpressrichtung 4 mit der Leiterplatte 1 fügbar ist.
Wie anhand der Fig. 1 und 5 darüber hinaus erkennbar ist, liegt die der Leiterplatte 1 zugewandte Unterseite des Grundkörpers 17 bündig bzw. flächig auf der Oberseite der Leiterplatte 1 an, wobei die beiden Befestigungszapfen 18 in der Leiterplatte 1 ausgebildete Durchgangsöffnungen 6 durchsetzen, derart, dass zwischen den Durchgangsöffnungen 6 der Leiterplatte 1 und dem Außendurchmesser der ersten Abschnitte 19 der Befestigungszapfen 18 vorzugsweise ein Bewegungsspiel in der Leiterplattenebene ausgebildet ist.
Das in den Fig. 3 und 4 in Einzeldarstellung dargestellte zweite Bauteil 16 des Montagehilfselements 10 weist auf der der Leiterplatte 1 zugewandten Seite eine senkrecht zur Längsachse 12 verlaufende Anschlagfläche 30 auf, die in dem mit der Leiterplatte 1 gefügten Zustand an der Unterseite der Leiterplatte 1 anliegt. Die beispielhaft in etwa rechteckförmige Anschlagfläche 30 weist darüber hinaus fluchtend zur Längsachse 12 eine sacklochförmige Öffnung 32 auf, die dazu ausgebildet ist, beim Fügevorgang des Einpresspins 2 mit der Leiterplatte 1 einen aus der Unterseite der Leiterplatte 1 ragenden Abschnitt des Einpresspins 2 aufzunehmen. Hierzu ist der Durchmesser der Öffnung 32 bevorzugt mindestens so groß wie der Durchmesser der Durchgangsöffnung 3 in der Leiterplatte 1.
In einem in Richtung der Längsachse 12 verlaufenden Abstand zur Anschlagfläche 30 weist das zweite Bauteil 16 fluchtend zu den Befestigungszapfen 18 ausgebildete Aufnahmeöffnungen 34 auf, die dazu ausgebildet sind, beim Ausbilden der Klemmverbindung 25 zumindest die zweiten Abschnitte 20 der Befestigungszapfen 18 aufzunehmen und dabei die Klemmverbindung 25 auszubilden.
Dadurch, dass das Montagehilfselement 10 zwei Befestigungszapfen 18 mit einem entsprechenden Lochbild in der Leiterplatte 1 aufweist, ist das Montagehilfselement 10 in dem mit der Leiterplatte 1 gefügten Zustand um die Längsachse 12 drehfest mit der Leiterplatte 1 verbunden.
Das zweite Bauteil 16 weist darüber hinaus einen im Querschnitt in etwa rechteckförmigen Mittelabschnitt 36 auf, der auf der dem ersten Bauteil 14 abgewandten Seite in einen Befestigungsabschnitt 38 übergeht. Der Befestigungsabschnitt 38 weist, wie besonders deutlich anhand der Fig. 4 erkennbar ist, einen kreuzförmigen Querschnitt mit Einführstegen 39 auf, an deren Außenseiten sich wiederum deformierbare Einpressrippen 40 befinden. Der Befestigungsabschnitt 38 weist darüber hinaus im Bereich seiner Stirnseite 42 angeordnete Einführschrägen 44 im Bereich der Einführstege 39 auf. Im Übergangsbereich zwischen dem Befestigungsabschnitt 38 zum Mittelabschnitt 36 weist die dem Befestigungsabschnitt 38 zugewandte Unterseite des Mittelabschnitts 36 darüber hinaus eine Abstützfläche 46 auf, die dazu ausgebildet ist, in einem mit einem lediglich in der Fig. 5 erkennbaren Gehäuseelement 8, beispielsweise einem Gehäuseboden eines Gehäuses eines Steuergeräts, einen Axialanschlag auszubilden. Weiterhin weist das Gehäuseelement 8 eine beispielhaft sacklochförmige Öffnung 9 auf, die beim Einpressen des Befestigungsabschnitts 38 des zweiten Bauteils 16 mit dem zweiten Bauteil 16 eine Pressverbindung ausbildet. Zuletzt weist das zweite Bauteil 16 beispielhaft knapp unterhalb der Anschlagfläche 30 eine Codierung 48 in Form mehrerer, als Erhebungen oder Vertiefungen ausgebildeter Binärelemente auf.
Zur Ausbildung der in der Fig. 1 dargestellten Baugruppe 100, die aus wenigstens einem Montagehilfselement 10, typischerweise jedoch aus mehreren Montagehilfselementen 10 und der Leiterplatte 1 besteht, wird in einem ersten Montageschritt das Montagehilfselement 10 mit der Leiterplatte 1 dadurch verbunden, dass das erste Bauteil 14 mit seinen Befestigungszapfen 18 durch die Durchgangsöffnungen 4 der Leiterplatte 1 hindurchgeführt wird, bis dieses mit seinem Grundkörper 17 an der Oberseite der Leiterplatte 1 anliegt. Anschließend erfolgt durch Fügen in Richtung der Längsachse 12 mit dem zweiten Bauteil 16 das Ausbilden der Klemmverbindung 25 zwischen den beiden Bauteilen 14, 16. Anschließend wird entsprechend der Darstellung der Fig. 5 entweder der Einpresspin 2 durch Durchführen durch den Einführtrichter 26 und Einpressen in die Durchgangsöffnung 3 mit der Leiterplatte 1 elektrisch verbunden, oder aber es wird das bzw. es werden die Montagehilfselemente 10 mit den entsprechenden Befestigungsabschnitten 38 mit dem Gehäuseelement 8 verbunden, indem die Befestigungsabschnitte 38 in die Öffnungen 9 eingepresst werden.
Das soweit beschriebene Montagehilfselement 10 bzw. die Baugruppe 100 können in vielfältiger Art und Weise abgewandelt bzw. modifiziert werden, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen. So ist es grundsätzlich beispielsweise denkbar, lediglich einen einzigen Befestigungszapfen 18 vorzusehen, wenn es lediglich darum geht, die beide Bauteile 14, 16 des Montagehilfselements 10 in Richtung der Längsachse 12 miteinander zu fügen. Darüber hinaus kann es auch vorgesehen sein, am ersten Bauteil 14 nicht nur einen Einführtrichter 26 vorzusehen, sondern beispielsweise mehrere derartige Einführtrichter 26, wenn das mit der Leiterplatte 1 zu verbindende Bauelement beispielsweise mehrere Einpresspins 2 aufweist, die in geringem Abstand zueinander angeordnet sind. Auch ist es möglich, das zweite Bauteil 16 monolithisch mit dem Gehäuseelement 8 auszubilden.

Claims

Ansprüche
1 . Montagehilfselement (10) für eine Leiterplatte (1), mit zwei, in Richtung einer Längsachse (12) verbindbaren Bauteilen (14, 16), wobei die beiden Bauteile (14, 16) dazu ausgebildet sind, auf gegenüberliegenden Seiten der Leiterplatte (1) mit dieser verbunden zu werden, wobei das erste Bauteil (14) einen mit einer Einpressöffnung (3) der Leiterplatte (1) ausrichtbaren Einführtrichter (26) für einen Einpresspin (2) aufweist, wobei das zweite Bauteil (16) an seiner dem ersten Bauteil (14) abgewandten Seite einen Befestigungsabschnitt (38) zum Befestigen des zweiten Bauteils (16) an einem Gehäuseelement (8), insbesondere eines Steuergeräts, aufweist, wobei das zweite Bauteil (16) in Richtung der Längsachse (12) betrachtet in einem Abstand von einer dem ersten Bauteil (14) abgewandten Stirnseite (42) eine Abstützfläche (46) zur Begrenzung der Bewegung des zweiten Bauteils (16) in Richtung des Gehäuseelements (8) aufweist, wobei die beiden Bauteile (14, 16) vorzugsweise mittels einer Klemmverbindung (25) in Richtung der Längsachse (12) miteinander verbindbar sind, und wobei die beiden Bauteile (14, 16) vorzugsweise aus Kunststoff bestehen und als Spritzgussteile ausgebildet sind.
2. Montagehilfselement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die vorzugsweise als Klemmverbindung (25) zwischen den beiden Bauteilen (14, 16) ausgebildete Verbindung wenigstens einen sich in Richtung der Längsachse (12) erstreckenden Befestigungszapfen (18) am ersten Bauteil (14) oder am zweiten Bauteil (16) aufweist, der in eine gegengleiche Aufnahmeöffnung (34) des zweiten Bauteils (16) oder des ersten Bauteils (14) eingreift, wobei die beiden Bauteile (14, 16) im gefügten Zustand um die Längsachse (12) drehfest miteinander verbunden sind.
3. Montagehilfselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (38) zapfenförmig mit wenigstens einer im Bereich der Stirnseite (42) angeordneten Einführschräge (44) ausgebildet ist. Montagehilfselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Befestigungsabschnitts (38) kreuzförmig mit Einführstegen (39) ausgebildet ist, und dass die Einführstege (39) an von der Längsachse (12) beabstandeten Außenseiten vorzugsweise deformierbare Einpressrippen (40) aufweist. Montagehilfselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Bauteil (16) an seiner dem Befestigungsabschnitt (38) abgewandten Stirnseite eine vorzugsweise sacklochförmige Öffnung (32) für einen Einpresspin (2) aufweist, wobei die Öffnung (32) mit dem Einführtrichter (26) des ersten Bauteils (14) ausgerichtet ist, und dass die Stirnseite als senkrecht zur Längsachse (12) angeordnete Anschlagfläche (30) zur Anlage an der Leiterplatte (1) ausgebildet ist. Montagehilfselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das ersten und/oder zweite Bauteil (14, 16) eine Codierung (48) angeordnet ist. Baugruppe (100), aufweisend wenigstens ein Montagehilfselement (10), das nach einem der Ansprüche 2 bis 6 ausgebildet ist, und eine Leiterplatte (1), wobei die Leiterplatte (1) wenigstens eine Durchgangsöffnung (6) aufweist, die von dem Befestigungszapfen (18) des ersten oder zweiten Bauteils (14, 16) durchsetzt ist, und wobei der Befestigungszapfen (18) in der Durchgangsöffnung (6) mit in der Leiterplattenebene ausgebildetem Bewegungsspiel angeordnet ist. Baugruppe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Baugruppe (100) zusätzlich ein Gehäuseelement (8) aufweist, wobei der Befestigungsabschnitt (38) des zweiten Bauteils (16) in einer Öffnung (9) des Gehäuseelements (8) eingepresst ist. 9. Verfahren zur Montage einer Baugruppe nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Montageschritt das wenigstens eine Montagehilfselement (10) mit der Leiterplatte (1) verbunden wird, und dass in einem zweiten Montageschritt das Montagehilfselement (10) mit seinem Befestigungsabschnitt (38) mit dem Gehäuseelement (8) verbunden wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Montage der Baugruppe (100) ein einen Einpresspin (2) aufweisendes Bauelement durch den Einführtrichter (26) des
Montagehilfselements (10) in die Durchgangsöffnung (3) der Leiterplatte (1) eingepresst wird.
PCT/EP2023/085146 2022-12-13 2023-12-11 Montagehilfselement, baugruppe mit einem montagehilfselement und verfahren zur montage der baugruppe WO2024126380A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022213517.2 2022-12-13
DE102022213517.2A DE102022213517A1 (de) 2022-12-13 2022-12-13 Montagehilfselement, Baugruppe mit einem Montagehilfselement und Verfahren zur Montage der Baugruppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024126380A1 true WO2024126380A1 (de) 2024-06-20

Family

ID=89308381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/085146 WO2024126380A1 (de) 2022-12-13 2023-12-11 Montagehilfselement, baugruppe mit einem montagehilfselement und verfahren zur montage der baugruppe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022213517A1 (de)
WO (1) WO2024126380A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502263A1 (de) * 1984-02-13 1985-08-22 Kitagawa Industries Co. Ltd., Nagoya, Aichi Haltevorrichtung fuer leiterplatten
DE9306773U1 (de) * 1993-05-05 1994-04-21 Gering, Gerta, 51702 Bergneustadt Befestigungsvorrichtung aus Kunststoff, insbesondere für Platinen
DE102011004527A1 (de) * 2011-02-22 2012-08-23 Continental Automotive Gmbh Befestigungsstift zur mechanischen Befestigung und elektrischen Anbindung einer Leiterplatte an einen metallischen Träger und Verfahren zur Herstellung eines solchen Verbunds
DE102014222951A1 (de) * 2014-11-11 2016-05-12 Würth Elektronik eiSos Gmbh & Co. KG Befestigungselement zur Befestigung einer Leiterplatte sowie Befestigungsvorrichtung und Verfahren zum beabstandeten Verbinden von Leiterplatten mit einem derartigen Befestigungselement
DE102019217862A1 (de) 2019-11-20 2021-05-20 Robert Bosch Gmbh Stecker mit einer Führungsplatte

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0432485Y2 (de) * 1987-11-24 1992-08-05

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502263A1 (de) * 1984-02-13 1985-08-22 Kitagawa Industries Co. Ltd., Nagoya, Aichi Haltevorrichtung fuer leiterplatten
DE9306773U1 (de) * 1993-05-05 1994-04-21 Gering, Gerta, 51702 Bergneustadt Befestigungsvorrichtung aus Kunststoff, insbesondere für Platinen
DE102011004527A1 (de) * 2011-02-22 2012-08-23 Continental Automotive Gmbh Befestigungsstift zur mechanischen Befestigung und elektrischen Anbindung einer Leiterplatte an einen metallischen Träger und Verfahren zur Herstellung eines solchen Verbunds
DE102014222951A1 (de) * 2014-11-11 2016-05-12 Würth Elektronik eiSos Gmbh & Co. KG Befestigungselement zur Befestigung einer Leiterplatte sowie Befestigungsvorrichtung und Verfahren zum beabstandeten Verbinden von Leiterplatten mit einem derartigen Befestigungselement
DE102019217862A1 (de) 2019-11-20 2021-05-20 Robert Bosch Gmbh Stecker mit einer Führungsplatte

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022213517A1 (de) 2024-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2131449A1 (de) Einzelklemme
WO2007039341A1 (de) Elektromotor mit hammerbürsten
DE102011080811B4 (de) Elektrische Vorrichtung mit einem EMV-dichten Gehäuse
WO2024126380A1 (de) Montagehilfselement, baugruppe mit einem montagehilfselement und verfahren zur montage der baugruppe
DE10159063B4 (de) Vorrichtung zur lagerichtigen Befestigung einer Leiterplatte
DE3801352C2 (de)
DE19945310C2 (de) Steckverbinder
EP4424118A1 (de) Leiterplatteneinheit und leiterplattenverbindungselement
EP3945640A1 (de) Elektrischer steckverbinder, schaltungsanordnung und verfahren zum ausbilden einer schaltungsanordnung
WO2015132062A1 (de) Verbindungsanordnung, verfahren zum herstellen einer verbindungsanordnung und elektrisches gerät mit einer verbindungsanordnung
DE102018100634B4 (de) Befestigungsanordnung mit Positioniereigenschaften
EP0685909A2 (de) Steckverbinder
WO2021089227A1 (de) Bauelement zur elektrischen kontaktierung wenigstens eines funktionselements an einem textil o.ä. und anordnung mit einem bauelement
EP1645013B8 (de) Bauteil für eine leiterplatte
EP1763107B1 (de) Anschlussklemme mit einem Isoliergehäuse
WO2018108757A1 (de) Verfahren zum verbinden eines bauelementträgers mit einer leiterplatte und verbund aus einer leiterplatte und einem bauelementträger
WO2018177918A1 (de) Verfahren zur verbindung von drei bauteilen und verbindbares system zur durchführung des verfahrens
DE102022213522A1 (de) Motorkontaktplatte für ein Steuergerät und Steuergerät
DE4034690A1 (de) Direkter andruckverbinder
DE10237493A1 (de) Baugruppe aus einer Gasgeneratoraufnahme und einer Masseleitung sowie Verfahren zum Verbinden einer Gasgeneratoraufnahme mit einer Masseleitung
WO2006106008A2 (de) Anordnung einer leiterplatte bei einem drosselklappensteller
DE19717882A1 (de) Schaltungsträger in Form eines spritzgegossenen Kunststoffverbindungsteils (MID)
WO2001084674A1 (de) Verbindungsanordnung und verfahren zu deren herstellung
WO2016124190A1 (de) Anordnung zur lötfreien kontaktierung von leiterplatten
EP1372221B1 (de) Elektrisches Kontaktelement

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23828160

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1