DE19717882A1 - Schaltungsträger in Form eines spritzgegossenen Kunststoffverbindungsteils (MID) - Google Patents
Schaltungsträger in Form eines spritzgegossenen Kunststoffverbindungsteils (MID)Info
- Publication number
- DE19717882A1 DE19717882A1 DE1997117882 DE19717882A DE19717882A1 DE 19717882 A1 DE19717882 A1 DE 19717882A1 DE 1997117882 DE1997117882 DE 1997117882 DE 19717882 A DE19717882 A DE 19717882A DE 19717882 A1 DE19717882 A1 DE 19717882A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact pin
- circuit carrier
- contact
- electrically conductive
- carrier according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 title claims description 4
- 238000002347 injection Methods 0.000 title description 5
- 239000007924 injection Substances 0.000 title description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 12
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 8
- 239000012799 electrically-conductive coating Substances 0.000 claims description 7
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 4
- 238000005476 soldering Methods 0.000 claims description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000000565 sealant Substances 0.000 claims 3
- 239000003292 glue Substances 0.000 claims 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 claims 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 abstract description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 abstract description 4
- 239000004020 conductor Substances 0.000 abstract 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000004382 potting Methods 0.000 description 3
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 210000001331 nose Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/30—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
- H05K3/32—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
- H05K3/325—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor
- H05K3/326—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor the printed circuit having integral resilient or deformable parts, e.g. tabs or parts of flexible circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/02—Contact members
- H01R13/03—Contact members characterised by the material, e.g. plating, or coating materials
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/11—Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
- H05K1/119—Details of rigid insulating substrates therefor, e.g. three-dimensional details
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/34—Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
- B29L2031/3493—Moulded interconnect devices, i.e. moulded articles provided with integrated circuit traces
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/09—Shape and layout
- H05K2201/09009—Substrate related
- H05K2201/09045—Locally raised area or protrusion of insulating substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/09—Shape and layout
- H05K2201/09009—Substrate related
- H05K2201/09081—Tongue or tail integrated in planar structure, e.g. obtained by cutting from the planar structure
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/09—Shape and layout
- H05K2201/09009—Substrate related
- H05K2201/09118—Moulded substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/10—Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
- H05K2201/10431—Details of mounted components
- H05K2201/1059—Connections made by press-fit insertion
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
- Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft Schaltungsträger in Form eines spritzgegos
senen Kunststoffverbindungsteils (MID = molded interconnect device) nach
dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei MID-Bauteilen handelt es sich um Schaltungsträger in Form spritzgegos
sener Kunststoffverbindungsteile mit einem metallischen Überzug. Solche
Kunststoffverbindungsteile können aufgrund der Leistungsfähigkeit heutiger
Spritzgußverfahren in praktisch beliebiger dreidimensionaler Form gespritzt
werden. Anschließend werden diese gespritzten Bauteile mit einem metalli
schen Überzug versehen. Aufgrund dieses Überzugs können die MID-Bauteile
mit weiteren elektromechanischen Bauteilen elektrisch leitend in Kontakt
gebracht werden.
Elektromechanische Bauteile sind vor der Entwicklung von MID-Bauteilen
herkömmlicherweise auf Leiterplatten oder auf mit Kunststoff umspritzte
Stanzteile gelötet worden. Weiterhin bekannt sind konventionelle lötfreie
Kontaktierungsverfahren mittels sogenannter Plug-In-Teile, welche in einer
Leiterplatte eingepreßt sind. Bei den Plug-In-Teilen handelt es sich um hülsen
förmige Metallteile, die im wesentlichen lediglich eine unidirektionale Ver
schiebung eines einzuführenden Kontaktstifts ermöglichen. Die Anschlüsse des
elektromechanischen Bauteils werden dann in diese Plug-In-Teile gesteckt, um
dadurch einen elektrischen Kontakt bereit zu stellen.
MID-Bauteile verdrängen zusehends die bekannten Bauteile wie Leiterplatten
oder mit Kunststoff umspritzte Stanzteile. Um die MID-Bauteile mit elektro
mechanischen Bauteilen zu verbinden, kann dabei auf an sich bekannte
Techniken zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung zurückge
griffen werden.
Nachteilig bei den bisher im Bereich der MID-Bauteile verwendeten Techniken
zur Herstellung elektrischer Verbindungen ist jedoch die Tatsache, daß damit
einhergehend meist nur ungenügende mechanische Verbindungen geschaffen
worden sind. Dieses Problem tritt insbesondere dann auf, wenn bei herkömmli
chen MID-Bauteilen die Metallisierungsschichten nicht ausreichend auf der
darunter liegenden Kunststoffträgerschicht haften, so daß es bei stärkerer
mechanischer Beanspruchung der Kontaktstellen zu einem Ablösen der Metall
schicht samt daran befestigter Kontaktstifte von der Kunststoffträgerschicht
kommen kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, MID-Bauteile vorzu
schlagen, die eine verbesserte elektrische und mechanische Verbindung der
Kontaktbereiche auf diesen MID-Bauteilen mit anderen elektromechanischen
Bauteilen ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch den unabhängigen Anspruch 1 gelöst. Die hiervon
abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Ausführungsformen.
Die Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich auch aus
den nachfolgenden Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeich
nungen.
Es zeigen:
Fig. 1a einen Schnitt durch ein MID-Kontaktelement einer ersten Ausfüh
rungsform eines erfindungsgemäßen Schaltungsträgers samt darin
einzuführendem Kontaktstift;
Fig. 1b einen Schnitt durch das in Fig. 1a gezeigte MID-Kontaktelement
samt darin eingeführtem Kontaktstift;
Fig. 1c eine Draufsicht auf ein in Fig. 1a gezeigtes MID-Kontaktelement
samt einem über einen Kontaktstift damit verbundenen Bauelement;
Fig. 2a einen Schnitt durch ein MID-Kontaktelement einer zweiten Ausfüh
rungsform eines erfindungsgemäßen Schaltungsträgers samt darin
einzuführendem Kontaktstift;
Fig. 2b einen Schnitt durch das in Fig. 2a gezeigte MID-Kontaktelement
samt darin eingeführtem Kontaktstift;
Fig. 2c eine Draufsicht auf ein in Fig. 2a gezeigtes MID-Kontaktelement
samt einem über einen Kontaktstift damit verbundenen Bauelement;
Fig. 3a einen Schnitt durch ein MID-Kontaktelement einer dritten Ausfüh
rungsform eines erfindungsgemäßen Schaltungsträgers samt darin
einzuführendem Kontaktstift;
Fig. 3b einen Schnitt durch das in Fig. 3a gezeigte MID-Kontaktelement
samt darin eingeführtem Kontaktstift;
Fig. 3c eine Draufsicht auf ein in Fig. 3a gezeigtes MID-Kontaktelement
samt einem über einen Kontaktstift damit verbundenen Bauelement;
und
Fig. 4 einen Schnitt durch ein MID-Kontaktelement einer vierten Ausfüh
rungsform eines erfindungsgemäßen Schaltungsträgers samt einem
über einen Kontaktstift damit verbundenen Bauelement.
Fig. 1a zeigt einen Schnitt durch ein MID-Kontaktelement einer ersten
Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schaltungsträgers samt darin
einzuführendem Kontaktstift 6 eines elektromechanischen Bauteils (Bezugszei
chen 7 in Fig. 1c), welches mit dem MID-Kontaktelement zu verbinden ist.
Auf einer Grundfläche 1 eines Schaltungsträgers in Form eines spritzgegos
senen Kunststoffteils ist ein MID-Kontaktelement in Form einer Kontaktstift
aufnahme 2 aufgebracht. Die Grundfläche 1 und/oder die Kontaktstiftauf
nahme 2 sind mit einem elektrisch leitenden Überzug 9 zumindest abschnitts
weise bedeckt. Die Kontaktstiftaufnahme 2 ist so ausgeführt, daß sie einen
dazu passenden Kontaktstift 6 eines mit dem MID-Bauteil zu verbindenden
elektromechanischen Bauteils unter Herstellung einer elektrischen Verbin
dung rastend aufnehmen kann. Dies geschieht dadurch, daß als Kontaktstift
aufnahme 2 zum einen ein Kontaktbock vorgesehen ist, der in Form eines
Paars von der Grundfläche 1 aufstehender und klammerartig zusammenwir
kender Klemmbügel 3, 5 ausgeführt ist, deren Nasen 3a, 5a beim Einführen
eines Kontaktstifts 6 aufgespreizt werden und den Kontaktstift dabei zwischen
sich elektrisch leitend einklemmen, und daß zum anderen ein sich zwischen
den beiden Klemmbügeln 3, 5 von der Grundfläche erhebender Auflagevor
sprung 4 vorgesehen ist.
Fig. 1b zeigt, wie der zwischen die beiden Klemmbügel 3, 5 eingeführte
Kontaktstift 6 mit seiner Stirnseite 6a auf dem Auflagevorsprung 4 zu liegen
kommt.
Wenn der lichte Raum zwischen der Oberseite des Auflagesvorsprungs 4 und
den Innenseiten der Nasen 3a, 5a der Klemmbügel 3, 5 auf die Länge a des
einzuführenden Kontaktstifts 6 abgestimmt ist, so wird dieser zwischen den
Nasen und dem Auflagevorsprung fest eingeklemmt. Dadurch kommt es zu
einer stabilen mechanischen Verbindung zwischen dem Kontaktstift 7 und der
Kontaktstiftaufnahme 2 des MID-Bauteils.
Da die Oberflächen des MID-Bauteils weiterhin zumindest im Bereich der
Nasen 3a, 5a sowie des Auflagevorsprungs 4 mit einem elektrisch leitenden
Überzug 9 versehen sind, wird zudem eine gute elektrische Verbindung
zwischen dem Kontaktstift 7 und der Kontaktstiftaufnahme 2 des MID-Bauteils
bewirkt.
Fig. 1c zeigt in einer gegenüber der Darstellung in Fig. 1 um 90° gedrehten
schematischen Ansicht ein in Fig. 1a gezeigtes MID-Kontaktelement samt
einem über einen Kontaktstift 6 damit verbundenen elektromechanischen
Bauelement 7. Es ist dabei nochmals ersichtlich, daß die Nasen 3a, 5a der
Klemmbügel 3, 5 den Kontaktstift umgreifen und dadurch eine gute elektrome
chanische Verbindung schaffen.
Fig. 2a-2c zeigen den Fig. 1a-1c entsprechende Darstellungen eines
MID-Kontaktelements gemäß einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsge
mäßen Schaltungsträgers. Diese zweite Ausführungsform entspricht weitestge
hend der in Fig. 1a-1c gezeigten ersten Ausführungsform, mit Ausnahme
eines zusätzlichen Kragens 8. Dieser Kragen steht von der Grundfläche 1 in
Richtung der Klemmbügel 3, 5 auf und ist längs seines Umfangs weitestgehend
in sich geschlossenen, wobei er die gesamte Kontaktstiftaufnahme 2 umfaßt.
Lediglich längs eines in Verlängerung des Zwischenraums zwischen den beiden
Nasen 3a, 5a fluchtenden Bereichs ist dieser Kragen 8 durchbrochen, wodurch
es auch bei dieser Ausführungsform, wie in Fig. 2b und 2c gezeigt, möglich
bleibt, einen längsgestreckten Kontaktstift 7 zwischen die beiden Klemmbügel
3, 5 einzuführen.
Dieser Kragen 8 hat den Vorteil, daß er als Aufnahme für eine Vergußmasse
dienen kann, die in den Zwischenraum 11 zwischen dem Kragen und der
Kontaktstiftaufnahme 2 gegossen werden kann. Je nach den gewählten Eigen
schaften einer solchen Vergußmasse kann dabei eine bessere mechanische
Verbindung zwischen dem Kontaktstift 6 und den Klemmbügeln 3, 5, eine elek
trische Isolierung der Kontaktbereiche oder aber auch eine großflächigere und
damit letztendlich niedrigohmigere elektrische Verbindung zwischen dem in
die Vergußmasse eingebetteten Kontaktstift 6 sowie der mit einem elektrische
leitenden Überzug versehenen Grundfläche 1 und Kontaktstiftaufnahme 2
bewirkt werden, oder aber auch mehrere dieser Ziele gleichzeitig erreicht
werden.
Fig. 3a-3c zeigen den Fig. 1a-1c entsprechende Darstellungen eines
MID-Kontaktelements gemäß einer dritten Ausführungsform eines erfindungsge
mäßen Schaltungsträgers.
Hierbei besteht die Kontaktstiftaufnahme 2 lediglich aus einem im wesentli
chen U-förmigen Aufnahmeprofil, in welches ein Kontaktstift 6 eines damit in
mechanische und elektrische Verbindung zu bringenden Bauteils 7 eingelegt
wird. Die eigentliche mechanische und elektrische Verbindung zwischen der
Kontaktstiftaufnahme 2 und dem Kontaktstift 6 wird hierbei dadurch erzielt,
daß der Kontaktstift in an sich bekannter Weise eingeklebt oder eingelötet
wird. Durch die elektrisch leitende Klebemasse oder das elektrisch leitende
Lötgut wird dabei der verbleibende Zwischenraum zwischen den Profilschen
keln 13, 15 der Kontaktstiftaufnahme 2 ausgefüllt und der darin gelagerte
Kontaktstift 6 eingebettet. Hierbei treten sowohl die Innenseiten der Profil
schenkel 13, 15 als auch die zwischen ihnen liegende Auflagefläche 17 des
Profils in Kontakt mit dem eingeführten Kontaktstift 6 und umgreifen diesen
von drei Seiten her, so daß sich im Gegensatz zu einem einfachen Auflegen auf
eine ausschließlich plane Oberfläche eines MID-Kontaktelements abermals
eine verbesserte elektrische und mechanische Verbindung ergibt.
Diese Ausführungsform hat im Gegensatz zu den in Fig. 1a-2c gezeigten
beiden ersten Ausführungsformen den Vorteil, daß wenn die Profilaussparung
12 zwischen den beiden Profilschenkeln 13, 15 ausreichend groß ist, Kontakt
stifte unterschiedlichster Größe in die Kontaktstiftaufnahme eingesetzt werden
können, ohne daß es der zur Erzielung einer ausreichenden Klemmwirkung bei
den beiden ersten Ausführungsformen notwendigen sorgfältigen Anpassung
der Dimensionen der Kontaktstiftaufnahme und des Kontaktstifts bedarf.
Insofern ist die in Fig. 3a-3c gezeigte dritte Ausführungsform universeller
verwendbar als die ersten beiden Ausführungsformen.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch ein MID-Kontaktelement gemäß einer vierten
Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schaltungsträgers samt einem
über einen Kontaktstift 6 damit verbundenen Bauelement 7. Dabei bestehen
die Kontaktstiftaufnahmen aus Durchbohrungen einer Grundplatte 1 des
spritzgegossenen Kunststoffteils, die mit dem elektrisch leitenden Überzug 9
zumindest abschnittsweise bedeckt ist. Weiterhin sind in diese Durchboh
rungen Metallhülsen (sogenannte Plug-In-Teile) 10 als Kontaktstiftaufnahmen
2 eingepreßt sind, die zur Aufnahme von Kontaktstiften 6 eines mit dem
MID-Kontaktelement zu verbindenden elektromechanischen Bauteils 7 dienen. Die
mechanische Verbindung wird hierbei durch die Klemmwirkung des metalli
schen Hülsenschafts auf den eingeführten Kontaktstift bewirkt.
Eine Verbesserung der mechanischen Verbindung ergibt sich hierbei daraus,
daß zusätzlich im Bereich zwischen dem (in Fig. 4 oben gelegenen) Ende des
Hülsenschafts und dem Kontaktstift geklebt oder gelötet wird.
Unabhängig davon kann die Klemmwirkung aber auch dadurch verbessert
werden, daß der Hülsenschaft nach unten hin konisch zuläuft und/oder daß in
der Umfangswand des Hülsenschafts sich nach innen hin erhebende Blattfe
derzungen eingearbeitet sind, die beim Einführen des Kontaktstifts von diesem
nach außen geschoben werden, so daß dieser mühelos eingeschoben werden
kann. Beim Versuch, den Kontaktstift wieder herauszuziehen, verkanten sich
jedoch diese Blattfederzungen mit den Kanten ihrer freien Enden im Mantel
des Kontaktstifts und verhindern somit ein Herausziehen desselben aus dem
Schaft. Eine ähnliche Wirkung zeigt die Kante 16 am (in Fig. 4 unten gele
genen) Ende eines konisch nach innen zulaufenden Hülsenschafts.
Insgesamt führen diese konstruktiven Maßnahmen dazu, daß im wesentlichen
lediglich eine unidirektionale Verschiebung eines einzuführenden Kontaktstifts
6 in der Metallhülse 10 möglich ist, d. h. es ist zwar ohne weiteres möglich,
einen Kontaktstift in die Metallhülse einzuführen, es ist aber sehr schwierig,
diesen wieder herauszuziehen.
Zusammenfassend läßt sich feststellen, daß sich basierend auf der Technologie
spritzgegossener und metallisierter Kunststoffverbindungsteile (MID) erfin
dungsgemäß somit folgende Möglichkeiten der Realisierung von Schaltungsträ
gern ergeben:
Die Kontaktstifte 6 eines elektromechanischen Bauteils 7 werden in korrespon
dierend ausgeführte Kontaktstiftaufnahmen 2 eingeschnappt, wodurch die
mechanische Fixierung der Kontakte des elektromechanischen Bauteils erfolgt.
Dabei ist die Kontaktstiftaufnahme 2 in dem entsprechenden Bereich mit einer
leitfähigen Beschichtung 9 versehen. Vor der Montage des elektromechani
schen Bauteils kann die Kontaktstiftaufnahme 2 zusätzlich mit einem leitfä
higen Kleber versehen werden. Durch die Klemmwirkung von Klemmbügeln 3,
5 auf den zwischen sie eingeführten Kontaktstift 6 und durch die gegebenenfalls
zusätzliche Verwendung eines leitfähigen Klebers wird bei der Montage des
elektromechanischen Bauteils eine elektrisch leitfähige und mechanisch stabile
Verbindung zwischen dem Kontaktstift 6 des Bauteils 7 und der Kontaktstift
aufnahme 2 hergestellt.
Auch hier kommt eine Kontaktstiftaufnahme 2 in Form eines Kontaktbocks
mit Klemmbügeln 3, 5 sowie einem Auflagevorsprung 4 zum Einsatz. Die
Geometrie des Kontaktbockes ist so gestaltet, daß die Kontaktstifte 6 des elek
tromechanischen Bauteils nach Montage im Kontaktbock verrastet und damit
mechanisch fixiert sind. Weiterhin wirkt durch den Kontaktbock eine Klemm
kraft auf den Kontaktstift 6 des Bauteils 7 ein. Zum besseren Schutz gegen
extreme äußere Einflüsse kann der gesamte innerhalb eines rundumlaufenden
Kragens 8 gelegene Kontaktbereich vergossen werden, wodurch eine größere
Resistenz gegenüber äußeren Einflüssen und gleichzeitig eine Abdichtung er
zielt wird.
Bei dieser Variante kommt ebenfalls eine metallisierte Kontaktstiftaufnahme
zum Einsatz. Das elektromechanische Bauteil 7 wird dabei so montiert, daß die
Kontaktstifte 6 des elektromechanischen Bauteils in einer Aussparung der
Kontaktstiftaufnahme zum Liegen kommen. Die Kontaktierung zwischen der
Metallisierung des Kunststoffteils und dem Kontaktstift des damit zu verbin
denden elektromechanischen Bauteils erfolgt z. B. mittels herkömmlichen
Lötzinns oder mittels eines leitfähigen Klebers.
Das Plug-In-Bauteil 10 (metallische Hülse, die nur eine unidirektionale Bewe
gung eines Kontaktstifts in ihrem Inneren ermöglicht) wird in eine metallisch
beschichtete Bohrung eines Kunststoffträgers 1 eingepreßt. Bei der Montage
des elektromechanischen Bauteils wird ein Kontaktstift 6 desselben in das
Plug-In-Bauteil 10 geschoben. Aufgrund z. B. von Federzungen im
Plug-In-Bauteil wird eine sichere elektrische Kontaktierung zwischen dem metallisch
leitenden Kunststoff und dem elektromechanischen Bauteil und gleichzeitig ei
ne stabile mechanische Verbindung bewirkt.
Claims (9)
1. Schaltungsträger in Form eines spritzgegossenen Kunststoffverbin
dungsteils (MID = molded interconnect device) mit elektrisch leitendem Über
zug zur Herstellung elektrischer Kontakte mit damit zu verbindenden Kon
taktstiften,
dadurch gekennzeichnet,
daß an einer Grundfläche (1) des Schaltungsträgers eine mit dem
elektrisch leitenden Überzug (9) zumindest abschnittsweise bedeckte Kontakt
stiftaufnahme (2, 10) vorgesehen ist, die so ausgeführt ist, daß sie einen korre
spondierenden Kontaktstift (6) eines mit der Kontaktstiftaufnahme zu verbin
denden elektromechanischen Bauteils (7) unter Herstellung einer elektrischen
Verbindung zumindest teilweise mechanisch umgreifen kann.
2. Schaltungsträger nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Kontaktstiftaufnahme (2) ein Kontaktbock vorgesehen ist, der in Form eines Paars von der Grundfläche (1) aufstehender und klammerar tig zusammenwirkender Klemmbügel (3, 5) ausgeführt ist, die beim Einführen eines einzuführenden Kontaktstifts (6) aufgespreizt werden und den Kontakt stift (6) dabei zwischen sich elektrisch leitend einklemmen, sowie
ein sich zwischen den beiden Klemmbügeln (3, 5) von der Grundflä che (1) erhebender Auflagevorsprung (4), auf dem eine Stirnseite (6a) des ein zuführenden Kontaktstifts (6) zum Aufliegen kommen kann.
daß als Kontaktstiftaufnahme (2) ein Kontaktbock vorgesehen ist, der in Form eines Paars von der Grundfläche (1) aufstehender und klammerar tig zusammenwirkender Klemmbügel (3, 5) ausgeführt ist, die beim Einführen eines einzuführenden Kontaktstifts (6) aufgespreizt werden und den Kontakt stift (6) dabei zwischen sich elektrisch leitend einklemmen, sowie
ein sich zwischen den beiden Klemmbügeln (3, 5) von der Grundflä che (1) erhebender Auflagevorsprung (4), auf dem eine Stirnseite (6a) des ein zuführenden Kontaktstifts (6) zum Aufliegen kommen kann.
3. Schaltungsträger nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Auflagevorsprung (4) des Kontaktbocks mit dem elektrisch
leitenden Überzug (9) zumindest abschnittsweise so bedeckt ist, daß er mit der
aufliegenden Stirnfläche (6a) eines eingeführten Kontaktstifts (6) eine elektri
sche Verbindung bilden kann.
4. Schaltungsträger nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kontaktbock von einem in Richtung der Klemmbügel (3, 5)
aufstehenden und längs seines Umfangs weitestgehend in sich geschlossenen
Kragen (8) umfaßt ist, der ein Einführen eines Kontaktstifts (6) in den Kon
taktbock zuläßt.
5. Schaltungsträger nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kontaktstiftaufnahme (2) aus Durchbohrungen der Grundflä
che (1) des Kunststoffteils besteht, die mit dem elektrisch leitenden Überzug
(9) zumindest abschnittsweise bedeckt sind, wobei in diese Durchbohrungen
Metallhülsen (10) eingepreßt sind, die zur Aufnahme von Kontaktstiften (6) ei
nes mit dem Schaltungsträger zu verbindenden elektromechanischen Bauteils
(7) dienen.
6. Schaltungsträger nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Schaft der Metallhülse (10) Blattfederelemente und/oder eine
konische Verjüngung an einem Schaftende angebracht sind, die im wesentli
chen lediglich eine unidirektionale Verschiebung eines einzuführenden Kon
taktstifts (6) ermöglichen.
7. Schaltungsträger nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die
elektrische und /oder mechanische Verbindung zwischen einem eingeführtem
Kontaktstift (6) sowie der Kontaktstiftaufnahme (2, 10) zusätzlich durch Löten,
Verkleben oder Eingießen einer Dichtungsmasse im Bereich der Verbindungs
stelle verbessert ist.
8. Schaltungsträger nach Anspruch 7, wobei ein elektrisch leitender
Kleber oder eine elektrisch leitende Dichtungsmasse zur Verbesserung der
Verbindung verwendet worden ist.
9. Schaltungsträger nach Anspruch 7, wobei eine elektrisch isolierende
Dichtungsmasse zur Verbesserung der Verbindung verwendet worden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997117882 DE19717882C2 (de) | 1997-04-28 | 1997-04-28 | Schaltungsträger in Form eines spritzgegossenen Kunststoffverbindungsteils (MID) |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997117882 DE19717882C2 (de) | 1997-04-28 | 1997-04-28 | Schaltungsträger in Form eines spritzgegossenen Kunststoffverbindungsteils (MID) |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19717882A1 true DE19717882A1 (de) | 1998-11-05 |
DE19717882C2 DE19717882C2 (de) | 2002-05-23 |
Family
ID=7827972
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997117882 Expired - Fee Related DE19717882C2 (de) | 1997-04-28 | 1997-04-28 | Schaltungsträger in Form eines spritzgegossenen Kunststoffverbindungsteils (MID) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19717882C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10061217A1 (de) * | 2000-12-08 | 2002-06-27 | Hahn Schickard Ges | Schaltelement und Verfahren zur Herstellung desselben |
DE19831394B4 (de) * | 1998-07-14 | 2008-09-11 | Marquardt Gmbh | Träger für Bauelemente |
EP2000799A1 (de) | 2005-10-25 | 2008-12-10 | Roche Diagnostics GmbH | Analysegerät zur Analyse einer Probe auf einem Testelement |
DE102011056261A1 (de) | 2011-12-12 | 2013-06-13 | Harting Ag | Federkontakt |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1806354U (de) * | 1957-09-09 | 1960-02-18 | Arn Jung Lokomotivfabrik G M B | Anordnung zur befestigung von stahlhaltern an revolverkoepten von werkzeugmaschinen, insbesondere von karusselldrehbaenken. |
DE2244656B2 (de) * | 1972-09-12 | 1977-05-18 | Fischer, Artur, Dr.h.c, 7244 Waldachtal | Kontaktbuchse fuer die bestueckung von schaltplatten, elektronikbausteinen und dergleichen fuer versuchs- und experimentierschaltungen |
US4254448A (en) * | 1979-05-14 | 1981-03-03 | Western Electric Company, Inc. | Techniques for assembling electrical components with printed circuit boards |
US4623754A (en) * | 1984-03-15 | 1986-11-18 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | Element installation arrangement for installing an element in a flyback transformer |
US4638406A (en) * | 1984-10-04 | 1987-01-20 | Motorola, Inc. | Discrete component mounting assembly |
DE9319798U1 (de) * | 1993-12-27 | 1995-02-02 | Filtec Filtertechnologie für die Elektronikindustrie GmbH, 59557 Lippstadt | Leiterplatte für elektronische Geräte, insbesondere Rechner |
EP0713356A1 (de) * | 1994-11-17 | 1996-05-22 | Ford Motor Company | Elektrische Schaltungsplatten |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH02130892A (ja) * | 1988-11-10 | 1990-05-18 | Fuji Photo Film Co Ltd | 回路パターン付モールド基板 |
JP3552172B2 (ja) * | 1994-07-12 | 2004-08-11 | 矢崎総業株式会社 | 成形基板の導体接続方法 |
-
1997
- 1997-04-28 DE DE1997117882 patent/DE19717882C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1806354U (de) * | 1957-09-09 | 1960-02-18 | Arn Jung Lokomotivfabrik G M B | Anordnung zur befestigung von stahlhaltern an revolverkoepten von werkzeugmaschinen, insbesondere von karusselldrehbaenken. |
DE2244656B2 (de) * | 1972-09-12 | 1977-05-18 | Fischer, Artur, Dr.h.c, 7244 Waldachtal | Kontaktbuchse fuer die bestueckung von schaltplatten, elektronikbausteinen und dergleichen fuer versuchs- und experimentierschaltungen |
US4254448A (en) * | 1979-05-14 | 1981-03-03 | Western Electric Company, Inc. | Techniques for assembling electrical components with printed circuit boards |
US4623754A (en) * | 1984-03-15 | 1986-11-18 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | Element installation arrangement for installing an element in a flyback transformer |
US4638406A (en) * | 1984-10-04 | 1987-01-20 | Motorola, Inc. | Discrete component mounting assembly |
DE9319798U1 (de) * | 1993-12-27 | 1995-02-02 | Filtec Filtertechnologie für die Elektronikindustrie GmbH, 59557 Lippstadt | Leiterplatte für elektronische Geräte, insbesondere Rechner |
EP0713356A1 (de) * | 1994-11-17 | 1996-05-22 | Ford Motor Company | Elektrische Schaltungsplatten |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
2-130892 A * |
2-153595 A * |
JP Patents Abstracts of Japan: 08032228 A * |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19831394B4 (de) * | 1998-07-14 | 2008-09-11 | Marquardt Gmbh | Träger für Bauelemente |
DE10061217A1 (de) * | 2000-12-08 | 2002-06-27 | Hahn Schickard Ges | Schaltelement und Verfahren zur Herstellung desselben |
DE10061217C2 (de) * | 2000-12-08 | 2003-04-03 | Hahn Schickard Ges | Schaltelement und Verfahren zur Herstellung desselben |
EP2000799A1 (de) | 2005-10-25 | 2008-12-10 | Roche Diagnostics GmbH | Analysegerät zur Analyse einer Probe auf einem Testelement |
US8692119B2 (en) | 2005-10-25 | 2014-04-08 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | Device for analysis of a sample on a test element |
DE102011056261A1 (de) | 2011-12-12 | 2013-06-13 | Harting Ag | Federkontakt |
WO2013087677A1 (de) | 2011-12-12 | 2013-06-20 | Harting Ag | Federkontakt, steckverbinder und leiterplatte |
DE102011056261B4 (de) * | 2011-12-12 | 2013-09-19 | Harting Ag | Federkontakt |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19717882C2 (de) | 2002-05-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1695037B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines schaltgeräts sowie baugruppe für ein schaltgerät | |
DE69909311T2 (de) | Zweiteiliger mikroelektronischer stecker und methode | |
DE102013101823B4 (de) | Kontaktträger mit einem Unterteil | |
DE10027125A1 (de) | Elektrischer Steckkontakt | |
EP3018761B1 (de) | Leiterplattenanschlussklemme | |
DE102009058825A1 (de) | Kontaktvorrichtung zum Befestigen an einer Leiterplatte, Verfahren zum Befestigen einer Kontaktvorrichtung an einer Leiterplatte und Leiterplatte | |
EP1718937A2 (de) | Sensorhalter und verfahren zu dessen herstellung | |
EP2595249B1 (de) | Anschlussklemme | |
DE19829920A1 (de) | Gehäuse zur Aufnahme elektronischer Bauelemente | |
DE102007018762A1 (de) | Elektrische Kontaktstruktur in isolierenden Gehäusen | |
DE69401510T2 (de) | Festhalteelement zum festhalten von elektrischen und/oder elektronischen komponenten | |
DE202008014542U1 (de) | Steckverbinder für Schaltungsplatinen | |
DE19717882A1 (de) | Schaltungsträger in Form eines spritzgegossenen Kunststoffverbindungsteils (MID) | |
WO2001029928A2 (de) | Vorrichtung zur elektrischen und mechanischen verbindung von zwei leiterplatten | |
DE102010009805B4 (de) | Steckbrücke | |
DE202013010545U1 (de) | Elektrisches Kontaktelement | |
DE10129840B4 (de) | Elektrisches Gerät | |
EP1149436B1 (de) | Hf-koaxial-winkel-steckverbinderteil | |
DE602004008094T2 (de) | Elektrischer verbinder für einen flexiblen flachleiter und schalteinrichtung | |
DE29623742U1 (de) | Elektrischer Steckverbinder, insbesondere für Leiterplatten | |
WO2019086066A1 (de) | Steckverbinder | |
DE102022202777B3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Kameravorrichtung und Kameravorrichtung für ein Fahrzeug | |
EP4231463B1 (de) | Steckverbinder zur montage auf einer leiterplatte | |
DE102014213957B4 (de) | Elektronikmodul mit eingesteckter elektrischer Kontaktierung | |
DE102009025055A1 (de) | Anschluss- und Verbindungsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, 88046 FRIEDRICHSHAFEN, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20111102 |