WO2015132062A1 - Verbindungsanordnung, verfahren zum herstellen einer verbindungsanordnung und elektrisches gerät mit einer verbindungsanordnung - Google Patents
Verbindungsanordnung, verfahren zum herstellen einer verbindungsanordnung und elektrisches gerät mit einer verbindungsanordnung Download PDFInfo
- Publication number
- WO2015132062A1 WO2015132062A1 PCT/EP2015/053005 EP2015053005W WO2015132062A1 WO 2015132062 A1 WO2015132062 A1 WO 2015132062A1 EP 2015053005 W EP2015053005 W EP 2015053005W WO 2015132062 A1 WO2015132062 A1 WO 2015132062A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- plug connection
- connection elements
- elements
- arrangement according
- connecting arrangement
- Prior art date
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 8
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 12
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims description 3
- 239000012811 non-conductive material Substances 0.000 claims description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 7
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 6
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R12/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
- H01R12/70—Coupling devices
- H01R12/7005—Guiding, mounting, polarizing or locking means; Extractors
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/30—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
- H05K3/306—Lead-in-hole components, e.g. affixing or retention before soldering, spacing means
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R12/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
- H01R12/70—Coupling devices
- H01R12/71—Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
- H01R12/72—Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
- H01R12/722—Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits
- H01R12/724—Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits containing contact members forming a right angle
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/10—Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
- H05K2201/10007—Types of components
- H05K2201/10189—Non-printed connector
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/10—Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
- H05K2201/10431—Details of mounted components
- H05K2201/1059—Connections made by press-fit insertion
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/10—Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
- H05K2201/10613—Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
- H05K2201/10742—Details of leads
- H05K2201/1075—Shape details
- H05K2201/10787—Leads having protrusions, e.g. for retention or insert stop
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/10—Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
- H05K2201/10613—Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
- H05K2201/10742—Details of leads
- H05K2201/1075—Shape details
- H05K2201/10795—Details of lead tips, e.g. pointed
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/10—Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
- H05K2201/10613—Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
- H05K2201/10742—Details of leads
- H05K2201/1075—Shape details
- H05K2201/1084—Notched leads
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/10—Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
- H05K2201/10613—Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
- H05K2201/10742—Details of leads
- H05K2201/1075—Shape details
- H05K2201/10863—Adaptations of leads or holes for facilitating insertion
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/20—Details of printed circuits not provided for in H05K2201/01 - H05K2201/10
- H05K2201/2027—Guiding means, e.g. for guiding flexible circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/30—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
- H05K3/306—Lead-in-hole components, e.g. affixing or retention before soldering, spacing means
- H05K3/308—Adaptations of leads
Definitions
- connection plug body and a circuit carrier in an electrical device according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a
- a connection arrangement according to the preamble of claim 1 is already known from practice. It is used for example in switching or control devices in motor vehicles, wherein the switching or control device is electrically contacted with a harness connector of the motor vehicle. For this purpose, the switching or control device on a housing in the interior of a
- Circuit carrier usually in the form of a printed circuit board, is arranged.
- a connection plug body made of plastic and produced by injection molding is provided, in which partial sections of plug connection elements are provided by the material of the plug connection element
- Connector body are molded around.
- the formed as stamped / bent parts, a rectangular cross-section having plug connection elements are disposed within the housing of the electrical device in through holes of the circuit substrate and usually soldered to this.
- Comb-like press-fitting tool which engages between the mutually parallel plug connection elements and on the
- Einpressschultern acts which is used for pressing in the end sections of the Plug connection elements in the through holes of the circuit substrate required press-in force transmitted to the connector elements.
- the end sections of the plug connection elements which face the through openings of the circuit carrier are usually bevelled or provided with a tip which permits the insertion or centering of the end sections into the end sections
- Plug connection elements to the through holes in the circuit carrier is further complicated by the fact that the trend is towards reducing the distance between the connector elements and to reduce their (rectangular) cross-sections.
- One solution to solve the problem is to produce the components (connector terminals) with increased accuracy and lower tolerances. However, this is associated with an increased cost from an economic point of view.
- the present invention seeks to provide a connection arrangement between a
- Terminal connector body and a circuit substrate in an electrical device according to the preamble of claim 1 such that a safer or improved centering of the receiving openings
- End portions of the connector elements is achieved with economic manufacturability of the connector elements.
- This object is achieved in a connection arrangement with the features of claim 1, characterized in that standing with the end portions of the connector elements in contact guide means for aligning the end portions in the
- Plug connection elements arranged through holes for the
- Plug connector elements having positioning are formed, which consists at least in the region of the passage openings of an electrically non-conductive material, and that the positioning in the
- Plug connection elements is arranged axially fixable.
- Such a design of the guide means provides a guide means which remains in the electrical device after the formation of the connection arrangement between the plug connection elements and the receiving openings of the circuit carrier. It is characterized by the electrically non-conductive material of
- Guide means allows a particularly close arrangement of
- Plug connection elements to each other, as is excluded by the positioning foil electrical contacting of the connector elements. It is thus a particularly high density of the arrangement of
- Plug connection elements at least in the region of the through holes of the positioning a rectangular cross section and the
- Through holes are formed slit-shaped, and that the material of the positioning film in passing through the end portions of
- Plug connection elements elastically or plastically expandable In an alternative embodiment of the guide means, it may be provided that the guide means are formed as a positioning plate, and that the
- Positioning plate has extensions for positive and / or non-positive engagement with the connector elements.
- the extensions and / or the positioning plate have first centering surfaces which, with counteracting second centering surfaces on the press-in shoulders of the
- the positioning plate on the circuit carrier associated side resiliently formed
- the extensions cooperate with formed in the region of the connector elements receptacles into which the projections are latched.
- the extensions in openings formed in the holding sections extend in a direction perpendicular to the extension of the plug connection elements
- Direction preferably with game, are insertable.
- the positioning plate is made of plastic and is designed as an injection molded part. This allows a relatively inexpensive and highly accurate manufacture of the positioning enable that due to their material no short circuits or electrical
- the guide means at least one in the longitudinal direction Compared to other connector terminal elements on the side facing the circuit substrate extended connector element.
- extended plug connection elements are arranged in edge or corner regions of an arrangement consisting of a plurality of plug connection elements. Such a design creates an optimized centering or orientation of the plug connection elements to the receiving openings in the circuit carrier.
- the guide means comprise an extension formed on a press-in tool, which extends between two adjacent ones
- Einpressschultern two plug connection elements is insertable, wherein the extension is preferably formed on the side facing the press-in shoulders wedge-shaped.
- the invention also includes a method for producing a
- the method comprises the following steps: First, a plug connection body is formed by partially encapsulating a multiplicity of plug connection elements by means of plastic. Subsequently, contacting of guide means with the connector terminals is on the one
- Plug connection elements axially pressed into receiving openings of the circuit carrier, wherein the guide means remain on the connection arrangement.
- the invention also encompasses an electrical device, in particular a switching or control device in a motor vehicle, having an inventive device
- Fig. 1 is provided with a plurality of connector elements
- Fig. 2 is a view of a plurality of plug connection elements below
- FIG. 6 shows a modified plug connection element in front view and a guide means cooperating with the modified plug connection element
- Fig. 8 one consisting of a plurality of plug connection elements
- Connecting arrangement 100 is used in an electrical or electronic device, not shown in the figures, in particular a switching or control device in a motor vehicle.
- the device has a likewise not shown because known per se housing for receiving the connection assembly 100.
- the connector body 1 is made of plastic and is in
- Injection molding process It serves to make electrical contact with an electrical or electronic circuit, not shown, arranged on the printed circuit board 5 by means of a mating plug, in particular by means of a mating plug
- Wiring harness plug of the motor vehicle are a variety of
- Plug connection elements 10 are provided, the area of the
- Plastic of the connector body 1 are encapsulated, and on the other hand with end portions 1 1 in, formed in the circuit board 5
- Through holes 6 are inserted, which are aligned with the end portions 1 1.
- connection plug body 1 two rows 12, 13, each having a multiplicity of plug connection elements 10 arranged next to one another, are provided on the connection plug body 1.
- Through holes 6 are made by a relative movement of the end portions 1 1 to the through holes 6 in the direction of the arrow 17 (FIG. 2) by means of a press-fit tool 50 shown in simplified form in FIG
- Press-in tool 50 usually with a not shown
- Actuator is arranged operatively connected to the movement in the direction of the arrow 17, comprises a block or rod-shaped in the embodiment
- the projections 52 which are shown in sections in FIG. 2, have such a width b that they are arranged with a little play between two adjacent to each other
- Plug connection elements 10 can be inserted, wherein between the two connector terminals 10, a mutual distance B is formed. To center or position the end portions 1 1 of
- connection arrangement 100 moreover comprises guide means 20 in the case of passage openings 6 in the printed circuit board 5, in the first embodiment shown in FIG.
- the guide means 20 in the form of an electrically non-conductive positioning foil 21, preferably made of a relatively tough plastic material formed.
- the positioning foil 21 consisting, for example, of XX or YY (please complete) has a thickness s that is, for example, in the range of a few tenths of a millimeter up to one millimeter (O.K. ??).
- a plurality of slots 22 and through holes formed through which the end portions 1 1 of the connector elements 10 can be passed for axial positioning of the positioning foil 21 to the end portions 1 1, the connector elements 1 1 below
- the cross section of the plug connection elements 10 is formed substantially rectangular, at least in the region of the end sections 11. Furthermore, the cross section of the plug connection elements 10 is formed substantially rectangular, at least in the region of the end sections 11. Furthermore, the cross section of the plug connection elements 10 is formed substantially rectangular, at least in the region of the end sections 11. Furthermore, the cross section of the plug connection elements 10 is formed substantially rectangular, at least in the region of the end sections 11. Furthermore, the cross section of the plug connection elements 10 is formed substantially rectangular, at least in the region of the end sections 11. Furthermore, the
- Width of the slots 22 in the positioning foil 21 is preferably slightly smaller than the width of the connector elements 10 in the region of the retaining claws 26, wherein the retaining claws 26 are in turn laterally surmounted by the Einpressschultern 25.
- the slots 22 are elastically / plastically deformed.
- Plug connection elements 10 is reliably prevented laterally adjacent to the through holes 6.
- FIG. 3 shows a further embodiment of the invention, in which the guide means 20 are designed in the form of a positioning plate 28 which is shown only in regions and is made of plastic.
- the positioning plate 28 comes in the region of two end portions 1 1 on the opposite side of the projections 52 of the Einpresstechnikmaschineschwmaschines 50 Einpressschultern 25a for engagement with the Einpressschultern 25a.
- Press-in shoulders 25a have, on the side facing the positioning plate 28, slopes 29 which engage with opposing abutment surfaces 31 of the positioning plate
- the positioning plate 28 cooperate, wherein the positioning plate 28 additionally has an extension 32 which between two adjacent Einpressschultern 25 a two
- Plug connection elements 10 can be inserted.
- the centering of the longitudinal axes 15 of the connector elements 10 takes place on the one hand on the slopes 29 and the contact surfaces 31 and on the other hand via a suitable
- Positioning plate 28 is formed at least substantially pin-shaped. On the side of the circuit carrier, not shown in FIG. 2 (printed circuit board 5), the positioning plate 28 has a spring portion 33 which is integrally formed on the positioning plate 28. The spring portion 33 acts when pressing the end portions 1 1 of the connector elements 10 in the
- a modified embodiment of the invention with a positioning plate 28a is provided, the extensions 32a are formed a pin-shaped and each having an undercut 35.
- the extensions 32a act with in the Einpressschultern trained 25a shots in the form of
- Printed circuit board 5 Preferably, the positioning plate 28a in the representation of
- Plug connection elements 10 only so deeply into the through holes 6 of the circuit board 5 that the positioning plate 28 a with an axial distance to
- Top of the circuit board 5 is arranged. It can then be provided that the positioning plate 28a is pressed in the direction of the printed circuit board 5, in order to avoid tension between the plug connection elements 10, in particular during temperature changes.
- Plug connection element 10b formed in the amount of Einpressschultern 25b breakthrough 39 is introduced with lateral play.
- the opening 39 has on the end portion 1 1 side facing a flat and perpendicular to the longitudinal axis 15 extending lower edge 41 and both sides of the lower edge 41 each have an oblique edge 42, 43.
- the extension 38 which is arranged on a positioning plate 28b, not shown in detail, has an underside 44 assigned to the lower edge 41, the width of which corresponds to the width of the lower edge 41 perpendicular to the longitudinal axis 15.
- the extensions 38 are first inserted in a position just above the lower edge 41 of the apertures 39 in the openings 39 in a direction perpendicular to the plane of FIG. 6 insertion direction and then moved vertically in the direction of the circuit board 5 , In this case, the bottom 44 of the
- Extension 38 in abutting contact with the lower edge 41 of the opening 39, wherein by the corresponding dimensioning of the lower edge 41 and the bottom 44 in connection with the oblique edges 42, 43 a
- FIG. 7 shows a further modified exemplary embodiment of the invention, in which a projection 52c of a press-fit tool 50c has an extension 45 which is slightly wedge-shaped at least in places and can be inserted into the region between two press-fit shoulders 25c of two plug connection elements 10c arranged adjacent to one another.
- the centering or positioning of the plug connection elements 10c is effected by a corresponding dimensioning of the extension 45 on the projection 52c.
- FIG. 8 an embodiment of the invention is shown in Fig. 8, in which an arrangement 46 having a plurality of mutually parallel
- Plug connection elements 10d, 10e is shown. It is essential that the two arranged by the connector connection elements 10c, preferably located in edge or corner areas
- Plug connection elements 10e in the direction of the printed circuit board 5 have elongated end portions 1 1 e, which during insertion of the
- Plug connection elements 10d, 10e first come into operative connection with the corresponding through holes 6 in the circuit board 5. Since the plug connection elements 10d, 10e on the common
- Terminal plug body 1 (not shown) are rigidly connected to each other, takes place during insertion of the outer connector elements 10e of Arrangement 45, a centering of the remaining connector elements 10d whose passage openings 6 instead.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Verbindungsanordnung (100) zwischen einem Anschlusssteckerkörper (1) und einem Schaltungsträger (5) in einem elektrischen Gerät, mit mehreren, insbesondere parallel zueinander angeordneten Steckeranschlusselementen (10; 10b; 10c; 10d; 10e), die im Wesentlichen geradlinig ausgebildete Endabschnitte (11; 11e) aufweisen, die dazu ausgebildet sind, in jeweils eine Aufnahmeöffnung (6) des Schaltungsträgers (5) unter Ausbildung einer elektrisch leitenden Verbindung eingeführt zu werden. Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass mit den Endabschnitten (11; 11e) in Kontakt stehende Führungsmittel (20) zum Ausrichten der Endabschnitte (11; 11e) in die Aufnahmeöffnungen (6) vorgesehen sind.
Description
_
Beschreibung Verbindungsanordnung, Verfahren zum Herstellen einer Verbindungsanordnung und elektrisches Gerät mit einer Verbindungsanordnung
Stand der Technik Die Erfindung betrifft eine Verbindungsanordnung zwischen einem
Anschlusssteckerkörper und einem Schaltungsträger in einem elektrischen Gerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 . Ferner betrifft die Erfindung ein
Verfahren zum Herstellen einer erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung sowie ein elektrisches Gerät mit einer erfindungsgemäßen
Verbindungsanordnung.
Eine Verbindungsanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der Praxis bereits bekannt. Sie findet beispielsweise Verwendung bei Schalt- oder Steuergeräten in Kraftfahrzeugen, wobei das Schalt- bzw. Steuergerät mit einem Kabelbaumstecker des Kraftfahrzeugs elektrisch kontaktierbar ist. Hierzu weist das Schalt- bzw. Steuergerät ein Gehäuse auf, in dessen Innenraum ein
Schaltungsträger, üblicherweise in Form einer Leiterplatte, angeordnet ist. Zur Kontaktierung der elektrischen Schaltung ist ein aus Kunststoff bestehender und im Spritzgussverfahren hergestellter Anschlusssteckerkörper vorgesehen, in dem Teilabschnitte von Steckeranschlusselementen durch das Material des
Anschlusssteckerkörpers umspritzt sind. Die als Stanz-/Biegeteile ausgebildeten, einen rechteckförmigen Querschnitt aufweisenden Steckeranschlusselemente sind innerhalb des Gehäuses des elektrischen Geräts in Durchgangsöffnungen des Schaltungsträgers angeordnet und üblicherweise mit diesem verlötet. Zur Montage bzw. zum Einpressen der zumindest im Wesentlichen geradlinig ausgebildeten Endabschnitte der Steckeranschlusselemente in die
Durchgangsöffnungen weisen die Steckeranschlusselemente auf der den Durchgangsöffnungen abgewandten Seite Einpressschultern auf, die beidseitig seitlich von den Steckeranschlusselementen abstehen. Mittels eines
kammartigen Einpresswerkzeugs, das zwischen den parallel zueinander angeordneten Steckeranschlusselementen eingreift und auf die
Einpressschultern einwirkt, wird die zum Einpressen der Endabschnitte der
Steckeranschlusselemente in die Durchgangsöffnungen des Schaltungsträgers benötigte Einpresskraft auf die Steckeranschlusselemente übertragen. Die den Durchgangsöffnungen des Schaltungsträgers zugewandten Endabschnitte der Steckeranschlusselemente sind üblicherweise abgeschrägt bzw. mit einer Spitze versehen, die das Einführen bzw. Zentrieren der Endabschnitte in die
Durchgangsöffnungen erleichtert. Wesentlich ist in diesem Zusammenhang, dass durch das angesprochene Einpresswerkzeug keine Zentrierung der
Endabschnitte der Steckeranschlusselemente erfolgt, sondern im Wesentlichen nur eine Übertragung der benötigten Einpresskräfte. Hinzu kommt, dass je nach Toleranzlage bzw. Montagegenauigkeit von dem Einpresswerkzeug ggf.
Querkräfte auf die Steckeranschlusselemente erzeugt werden, die sich negativ auf die Zentrierung der Endabschnitte der Steckeranschlusselemente in die Durchgangsöffnungen auswirken. Die Problematik der Zentrierung der
Steckeranschlusselemente zu den Durchgangsöffnungen im Schaltungsträger wird darüber hinaus dadurch erschwert, dass der Trend zur Reduzierung des Abstandes zwischen den Steckeranschlusselementen sowie zur Verringerung deren (rechteckförmigen) Querschnitte geht. Ein Lösungsansatz zur Behebung der Problematik ist es, die Bauteile (Steckeranschlusselemente) mit erhöhter Genauigkeit bzw. geringeren Toleranzen herzustellen. Dies ist jedoch aus wirtschaftlicher Sicht gesehen mit einem erhöhten Kostenaufwand verbunden.
Offenbarung der Erfindung
Ausgehend von dem dargestellten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Verbindungsanordnung zwischen einem
Anschlusssteckerkörper und einem Schaltungsträger in einem elektrischen Gerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart weiterzubilden, dass eine sicherere bzw. verbesserte Zentrierung der mit den Aufnahmeöffnungen
(Durchgangsöffnungen) des Schaltungsträger zusammenwirkenden
Endabschnitte der Steckeranschlusselemente bei wirtschaftlicher Herstellbarkeit der Steckeranschlusselemente erzielt wird. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Verbindungsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass mit den Endabschnitten der Steckeranschlusselemente in Kontakt stehende Führungsmittel zum Ausrichten der Endabschnitte in die
Aufnahmeöffnungen des Schaltungsträgers vorgesehen sind. Es wird somit erfindungsgemäß der Weg beschritten, unter Beibehaltung üblicher Toleranzen
„
bzw. Genauigkeiten bei der Fertigung der Steckeranschlusselemente und somit ohne erhöhte Kosten das Zentrieren der Endabschnitte der
Steckeranschlusselemente dadurch zu verbessern, dass Führungsmittel vorgesehen sind, die die Endabschnitte zu den Aufnahmeöffnungen im
Schaltungsträger ausrichten.
Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
In einer ersten konstruktiven Ausgestaltung der Führungsmittel wird
vorgeschlagen, dass die Führungsmittel als eine senkrecht zu den
Steckeranschlusselementen angeordnete, Durchgangsöffnungen für die
Steckeranschlusselemente aufweisende Positionierfolie ausgebildet sind, die zumindest im Bereich der Durchgangsöffnungen aus einem elektrisch nicht leitendem Material besteht, und dass die Positionierfolie in den
Steckeranschlusselementen axial fixierbar angeordnet ist. Eine derartige Ausbildung der Führungsmittel sieht ein Führungsmittel vor, das nach dem Ausbilden der Verbindungsanordnung zwischen den Steckeranschlusselementen und den Aufnahmeöffnungen des Schaltungsträgers in dem elektrischen Gerät verbleibt. Dabei wird durch das elektrisch nicht leitende Material der
Positionierfolie erreicht, dass die Steckeranschlusselemente elektrisch voneinander isoliert angeordnet sind. Eine derartige Ausbildung der
Führungsmittel erlaubt eine besonders enge Anordnung der
Steckeranschlusselemente zueinander, da durch die Positionierfolie eine elektrische Kontaktierung der Steckeranschlusselemente ausgeschlossen ist. Es wird somit eine besonders hohe Dichte der Anordnung von
Steckeranschlusselementen erzielt.
In Weiterbildung des zuletzt genannten Vorschlags ist es vorgesehen, dass die Durchgangsöffnungen der Positionierfolie zwischen Einpressschultern und
Halteabschnitten der Steckeranschlusselemente fixiert sind, dass die
Steckeranschlusselemente zumindest im Bereich der Durchgangsöffnungen der Positionierfolie einen rechteckförmigen Querschnitt und die
Durchgangsöffnungen schlitzförmig ausgebildet sind, und dass das Material der Positionierfolie beim Durchführen der Endabschnitte der
Steckeranschlusselemente elastisch oder plastisch aufweitbar ist.
In alternativer Ausgestaltung der Führungsmittel kann es vorgesehen sein, dass die Führungsmittel als Positionierplatte ausgebildet sind, und dass die
Positionierplatte Fortsätze zur form- und/oder kraftschlüssigen Anlage mit den Steckeranschlusselementen aufweist.
In Weiterbildung des zuletzt gemachten Vorschlags ist es vorgesehen, dass die Fortsätze und/oder die Positionierplatte erste Zentrierflächen aufweisen, die mit gegengleichen zweiten Zentrierflächen an Einpressschultern der
Steckeranschlusselemente zusammenwirken. Dadurch wird eine besonders gute und genaue Zentrierung der Steckeranschlusselemente zu der
Positionierplatte und somit zu den Aufnahmeöffnungen des Schaltungsträgers ermöglicht.
Zur Begrenzung der Einpresstiefe der Endabschnitte in die Aufnahmeöffnungen des Schaltungsträgers kann es vorgesehen sein, dass die Positionierplatte auf der dem Schaltungsträger zugeordneten Seite federnd ausgebildete
Abstützmittel für den Schaltungsträger aufweist.
In alternativer Ausgestaltung der Fortsätze an der Positionierplatte ist es auch möglich, dass die Fortsätze mit im Bereich der Steckeranschlusselemente ausgebildeten Aufnahmen zusammenwirken, in die die Fortsätze einrastbar sind.
In wiederum alternativer Ausbildung der Vorsprünge kann es vorgesehen sein, dass die Fortsätze in, in den Halteabschnitten ausgebildete Durchbrüche in einer senkrecht zur Erstreckung der Steckeranschlusselemente verlaufenden
Richtung, vorzugsweise mit Spiel, einführbar sind.
Ganz besonders bevorzugt ist es bei allen Ausgestaltungen mit Fortsätzen oder Ähnlichem ausgebildeten Führungsmitteln, wenn die Positionierplatte aus Kunststoff besteht und als Spritzgussteil ausgebildet ist. Dadurch lässt sich eine relativ preiswerte und hochgenaue Fertigung der Positionierplatte ermöglichen, die aufgrund ihres Materials keinerlei Kurzschlüsse bzw. elektrische
Verbindungen bei der Herstellung der Verbindungsanordnung zulässt.
In grundsätzlich alternativer Ausbildung der Führungsmittel kann es auch vorgesehen sein, dass die Führungsmittel wenigstens ein in Längsrichtung
gegenüber anderen Steckeranschlusselementen auf der dem Schaltungsträger zugewandten Seite verlängertes Steckeranschlusselement umfassen.
Hintergrund dieses Vorschlags ist, dass durch eine entsprechende Tolerierung bzw. Bemaßung des verlängerten Steckeranschlusselements eine Zentrierung der übrigen Steckeranschlusselemente durch die Aufnahmeöffnungen erfolgen kann.
In Weiterbildung des alternativen Vorschlags ist es vorgesehen, dass mehrere verlängerte Steckeranschlusselemente vorgesehen sind, und dass die
verlängerten Steckeranschlusselemente in Rand- oder Eckbereichen einer aus mehreren Steckeranschlusselementen bestehenden Anordnung angeordnet sind. Eine derartige Ausbildung schafft eine optimierte Zentrierung bzw. Orientierung der Steckeranschlusselemente zu den Aufnahmeöffnungen im Schaltungsträger.
In wiederum grundsätzlich alternativer Ausgestaltung der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass die Führungsmittel einen an einem Einpresswerkzeug ausgebildeten Fortsatz umfassen, der zwischen zwei benachbarte
Einpressschultern zweier Steckeranschlusselemente einführbar ist, wobei der Fortsatz auf der den Einpressschultern zugewandten Seite vorzugsweise keilförmig ausgebildet ist. Eine derartige Lösung hat den besonderen Vorteil, dass an den Einzelteilen der Verbindungsanordnung keine konstruktiven
Veränderungen vorgenommen werden müssen, und dass zusätzliche Kosten ggf. nur durch geringfügig erhöhten Werkzeugkosten anfallen.
Die Erfindung umfasst auch ein Verfahren zum Herstellen einer
erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung, wobei das erfindungsgemäße Verfahren folgende Schritte umfasst: Zunächst wird durch bereichsweises Umspritzen einer Vielzahl von Steckeranschlusselementen mittels Kunststoff ein Steckeranschlusskörper ausgebildet. Anschließend findet ein Kontaktieren von Führungsmitteln mit den Steckeranschlusselementen auf der einem
Schaltungsträger zugewandten Seite statt. Zuletzt werden die
Steckeranschlusselemente in Aufnahmeöffnungen des Schaltungsträgers axial eingepresst, wobei die Führungsmittel an der Verbindungsanordnung verbleiben.
Zuletzt umfasst die Erfindung auch ein elektrisches Gerät, insbesondere Schaltoder Steuergerät in einem Kraftfahrzeug, mit einer erfindungsgemäßen
Verbindungsanordnung.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung.
Diese zeigt in:
Fig. 1 einen mit einer Vielzahl von Steckeranschlusselementen versehenen
Anschlusssteckerkörper vor dem Verbinden der
Steckeranschlusselemente mit einem Schaltungsträger in
perspektivischer Ansicht,
Fig. 2 eine Ansicht auf mehrere Steckeranschlusselemente unter
Verwendung eines ersten Führungsmittels zum Zentrieren der Endabschnitte der Steckeranschlusselemente,
Fig. 3
und
Fig. 4 unterschiedliche Führungsmittel zum Zentrieren von
Steckeranschlusselementen in einer Seitenansicht,
Fig. 5
und
Fig. 6 ein modifiziertes Steckeranschlusselement in Vorderansicht sowie ein mit dem modifizierten Steckeranschlusselement zusammenwirkendes Führungsmittel,
Fig. 7 einen Teilbereich zweier Steckeranschlusselemente mit einem
modifizierten Führungs- und Einpressmittel und
Fig. 8 eine aus mehreren Steckeranschlusselementen bestehende
Anordnung mit verlängerten Steckeranschlusselementen zur Zentrierung der Steckeranschlusselemente zu Aufnahmeöffnungen eines Schaltungsträgers in Vorderansicht.
Gleiche Elemente bzw. Elemente mit gleicher Funktion sind in den Figuren mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
_
In der Fig. 1 sind die Bestandteile einer erfindungsgemäßen
Verbindungsanordnung 100 zwischen einem Anschlusssteckerkörper 1 und einem Schaltungsträger in Form einer Leiterplatte 5 dargestellt. Die
Verbindungsanordnung 100 findet Verwendung in einem in den Figuren nicht dargestellten elektrischen bzw. elektronischen Gerät, insbesondere einem Schalt- oder Steuergerät in einem Kraftfahrzeug. Hierzu weist das Gerät ein ebenfalls nicht dargestelltes, weil an sich bekanntes Gehäuse zur Aufnahme der Verbindungsanordnung 100 auf.
Der Anschlusssteckerkörper 1 besteht aus Kunststoff und ist im
Spritzgussverfahren hergestellt. Er dient der elektrischen Kontaktierung einer auf der Leiterplatte 5 angeordneten, nicht gezeigten elektrischen bzw. elektronischen Schaltung mittels eines Gegensteckers, insbesondere mittels eines
Kabelbaumsteckers des Kraftfahrzeugs. Hierzu sind eine Vielzahl von
Steckeranschlusselementen 10 vorgesehen, die bereichsweise von dem
Kunststoff des Anschlusssteckerkörpers 1 umspritzt sind, und die andererseits mit Endabschnitten 1 1 in, in der Leiterplatte 5 ausgebildete
Durchgangsöffnungen 6 einführbar sind, die mit den Endabschnitten 1 1 ausgerichtet sind. Insbesondere sind die Durchgangsöffnungen 6 als
Durchkontaktierungen ausgebildet, die mit der auf der Leiterplatte 5
angeordneten Schaltung elektrisch verbunden sind, und die nach dem Anordnen der Endabschnitte 1 1 der Steckeranschlusselemente 10 insbesondere durch ein Lötbad verlötet sind. Wie insbesondere anhand der Fig. 1 erkennbar ist, sind an dem Anschlusssteckerkörper 1 zwei Reihen 12, 13 mit jeweils einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten Steckeranschlusselementen 10 vorgesehen.
Zwischen den Endabschnitten 1 1 der Steckeranschlusselemente 10 und den Durchgangsöffnungen 6 in der Leiterplatte 5 ist jeweils eine Pressverbindung ausgebildet. Hierzu sind die Endabschnitte 1 1 der Steckeranschlusselemente 10, wie insbesondere anhand der Fig. 2 erkennbar ist, in dem Bereich, in dem sie im Einbauzustand innerhalb der Durchgangsöffnungen 6 angeordnet sind, durch einen Prägeprozess verbreitert ausgebildet, wobei sie eine Breite A aufweisen. Demgegenüber ist der Durchmesser d der Durchgangsöffnung 6 etwas kleiner als die Breite A des Steckeranschlusselements 10 im Endabschnitt 1 1. Ferner erkennt man, dass die Endabschnitte 1 1 bzw. die den Durchgangsöffnungen 6 zugewandten Stirnseiten der Endabschnitte 1 1 zur Ausbildung einer Zentrierung
„
angeschrägt sind bzw. mit einer Spitze 14 versehen sind, die das Zentrieren der Längsachsen 15 der Steckeranschlusselemente 10 zu den Längsachsen 16 der Durchgangsöffnungen 6 erleichtern. Das Einpressen der Endabschnitte 1 1 der Steckeranschlusselemente 10 in die
Durchgangsöffnungen 6 erfolgt durch eine Relativbewegung der Endabschnitte 1 1 zu den Durchgangsöffnungen 6 in Richtung des Pfeils 17 (Fig. 2) mittels eines in der Fig. 1 vereinfacht dargestellten Einpresswerkzeugs 50. Das
Einpresswerkzeug 50, das üblicherweise mit einem nicht dargestellten
Stellantrieb zur Bewegung in Richtung des Pfeils 17 wirkverbunden angeordnet ist, umfasst einen im Ausführungsbeispiel block- bzw. stangenförmig
ausgebildeten Grundkörper 51 , von dem auf der den Steckeranschlusselementen 10 zugewandten Seite Vorsprünge 52 abstehen. Die Vorsprünge 52, die in der Fig. 2 abschnittsweise dargestellt sind, weisen eine derartige Breite b auf, dass diese mit etwas Spiel zwischen jeweils zwei benachbart zueinander angeordnete
Steckeranschlusselemente 10 eingeschoben werden können, wobei zwischen den beiden Steckeranschlusselementen 10 ein gegenseitiger Abstand B ausgebildet ist. Um das Zentrieren bzw. Positionieren der Endabschnitte 1 1 der
Steckeranschlusselemente 10 zu den Längsachsen 16 der
Durchgangsöffnungen 6 in der Leiterplatte 5 mit höherer Genauigkeit zu ermöglichen, umfasst die Verbindungsanordnung 100 erfindungsgemäß darüber hinaus Führungsmittel 20. Bei dem in der Fig. 2 dargestellten ersten
Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Führungsmittel 20 in Form einer elektrisch nicht leitenden Positionierfolie 21 , vorzugsweise aus einem relativ zähen Kunststoffmaterial bestehend, ausgebildet. Die beispielsweise aus XX oder YY (bitte ergänzen) bestehende Positionierfolie 21 weist eine Dicke s auf, die beispielsweise im Bereich einiger Zehntelmillimeter bis zu einem Millimeter liegt (O.K.??). Darüber hinaus sind in der Positionierfolie 21 entsprechend der Anordnung des Lochbildes der Durchgangsöffnungen 6 in der Leiterplatte 5 eine Vielzahl von Schlitzen 22 bzw. Durchgangsöffnungen ausgebildet, durch die die Endabschnitte 1 1 der Steckeranschlusselemente 10 hindurchführbar sind. Zur axialen Positionierung der Positionierfolie 21 zu den Endabschnitten 1 1 weisen die Steckeranschlusselemente 1 1 unterhalb von
Einpressschultern 25 der Steckeranschlusselemente 10 durch einen
Stanzprozess ausgebildete Haltekrallen 26 beidseitig der Längsachsen 15 auf,
Λ
sodass die Positionierfolie 21 axial fixiert zwischen den Einpressschultern 25 und den Haltekrallen 26 angeordnet ist.
Der Querschnitt der Steckeranschlusselemente 10 ist, zumindest im Bereich der Endabschnitte 1 1 im Wesentlichen rechteckförmig ausgebildet. Weiterhin ist die
Breite der Schlitze 22 in der Positionierfolie 21 vorzugsweise etwas geringer als die Breite der Steckeranschlusselemente 10 in dem Bereich der Haltekrallen 26, wobei die Haltekrallen 26 wiederum von den Einpressschultern 25 seitlich überragt werden.
Zur Vorbereitung der Verbindungsanordnung 100 werden die
Steckeranschlusselemente 10 mit ihren Endabschnitten 1 1 durch die Schlitze 22 der Positionierfolie 21 hindurchgeführt, bis die Positionierfolie 21 in den axialen Bereich zwischen den Einpressschultern 25 und den Haltekrallen 26 kommt. Dabei werden die Schlitze 22 elastisch/plastisch deformiert. Die Positionierfolie
21 richtet die Längsachsen 15 der Steckeranschlusselemente 10 zu den
Längsachsen 16 der Durchgangsöffnungen 6 aus, sodass beim anschließenden Einpressen der Steckeranschlusselemente 10 durch die Vorsprünge 52 des Einpresswerkzeugs 50 ein Aufsetzen der Spitzen 14 der
Steckeranschlusselemente 10 seitlich neben den Durchgangsöffnungen 6 zuverlässig verhindert wird.
In der Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei der die Führungsmittel 20 in Form einer lediglich bereichsweise dargestellten, als Spritzgußkörper aus Kunststoff bestehenden Positionierplatte 28 ausgebildet sind. Die Positionierplatte 28 kommt im Bereich zweier Endabschnitte 1 1 auf der den Vorsprüngen 52 des Einpresswerkzeugs 50 gegenüberliegenden Seite der Einpressschultern 25a zur Anlage mit den Einpressschultern 25a. Die
Einpressschultern 25a weisen auf der der Positionierplatte 28 zugewandten Seite Schrägen 29 auf, die mit gegengleichen Anlageflächen 31 der Positionierplatte
28 zusammenwirken, wobei die Positionierplatte 28 zusätzlich einen Fortsatz 32 aufweist, der zwischen zwei benachbarte Einpressschultern 25a zweier
Steckeranschlusselemente 10 einführbar ist. Die Zentrierung der Längsachsen 15 der Steckeranschlusselemente 10 findet einerseits über die Schrägen 29 und die Anlageflächen 31 statt sowie andererseits über eine geeignete
Dimensionierung bzw. Breite a des Fortsatzes 32. Darüber hinaus wird erwähnt, dass der Endabschnitt 1 1 des Steckeranschlusselements 10, im Gegensatz zu
der Fig. 2, keine Haltekrallen 26 aufweist, sondern im Bereich der
Positionierplatte 28 zumindest im Wesentlichen stiftformig ausgebildet ist. Auf der Seite des in der Fig. 2 nicht dargestellten Schaltungsträgers (Leiterplatte 5) weist die Positionierplatte 28 einen Federabschnitt 33 auf, der einstückig an der Positionierplatte 28 angeformt ist. Der Federabschnitt 33 wirkt beim Eindrücken der Endabschnitte 1 1 der Steckeranschlusselemente 10 in die
Durchgangsöffnungen 6 der Leiterplatte 5 mit der Oberseite der Leiterplatte 5 zusammen und bewirkt, dass die Position der Steckeranschlusselemente 10 bzw. deren Einpresstiefe in die Durchgangsöffnungen 6 innerhalb gewisser zulässiger Grenzen variieren kann.
In der Fig. 4 ist eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung mit einer Positionierplatte 28a vorgesehen, deren Fortsätze 32a zapfenförmig ausgebildet sind und jeweils einen Hinterschnitt 35 aufweisen. Die Fortsätze 32a wirken mit in den Einpressschultern 25a ausgebildeten Aufnahmen in Form von
Ausklinkungen 36 zusammen, in die die Fortsätze 32a einrastbar sind. In
Analogie zu den Fortsätzen 32 der Fig. 3 dienen die Fortsätze 32a bei der Fig. 4 in Zusammenhang mit den Anlageflächen 31 und den Schrägen 29 der
Zentrierung der Endabschnitte 1 1 zu den Durchgangsöffnungen 6 in der
Leiterplatte 5. Bevorzugt weist die Positionierplatte 28a bei der Darstellung der
Fig. 4 keinen Federabschnitt 33 auf, sondern ist an ihrer der Leiterplatte 5 zugewandten Seite mit einer ebenen Unterseite 37 ausgebildet. Vorzugsweise drückt das Einpresswerkzeug 50 bzw. die Vorsprünge 52 die
Steckeranschlusselemente 10 lediglich so tief in die Durchgangsöffnungen 6 der Leiterplatte 5 ein, dass die Positionierplatte 28a mit einem axialen Abstand zur
Oberseite der Leiterplatte 5 angeordnet ist. Anschließend kann es vorgesehen sein, dass die Positionierplatte 28a in Richtung der Leiterplatte 5 gedrückt wird, um Verspannungen zwischen den Steckeranschlusselementen 10, insbesondere bei Temperaturwechseln, zu vermeiden.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 5 und 6 weisen die Führungsmittel 20 für jedes Steckeranschlusselement 10b einen senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 5 und 6 angeordneten Fortsatz 38 auf, der in eine in dem
Steckeranschlusselement 10b in Höhe der Einpressschultern 25b ausgebildeten Durchbruch 39 mit seitlichem Spiel einführbar ist. Der Durchbruch 39 weist auf der dem Endabschnitt 1 1 zugewandten Seite eine ebene und senkrecht zur Längsachse 15 verlaufende untere Kante 41 sowie beidseitig der unteren Kante
41 jeweils eine schräge Kante 42, 43 auf. Der Fortsatz 38, der an einer im Einzelnen nicht dargestellten Positionierplatte 28b angeordnet ist, weist eine der unteren Kante 41 zugeordnete Unterseite 44 auf, deren Breite senkrecht zur Längsachse 15 der Breite der unteren Kante 41 entspricht. Zur Zentrierung bzw. Positionierung der Steckeranschlusselemente 10b werden die Fortsätze 38 zunächst in einer Position knapp oberhalb der unteren Kante 41 der Durchbrüche 39 in die Durchbrüche 39 in eine senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 6 ausgebildete Einführrichtung eingeschoben und anschließend senkrecht in Richtung zur Leiterplatte 5 bewegt. Dabei gelangt die Unterseite 44 des
Fortsatzes 38 in Anlagekontakt mit der unteren Kante 41 des Durchbruchs 39, wobei durch die entsprechende Dimensionierung der unteren Kante 41 und der Unterseite 44 in Zusammenhang mit den schrägen Kanten 42, 43 eine
Positionierung bzw. Zentrierung des jeweiligen Steckeranschlusselements 10b bzw. dessen Längsachse 15 zur Längsachse 16 der in den Fig. 5 und 6 nicht dargestellten Durchgangsöffnung 6 der Leiterplatte 5 stattfindet.
In der Fig. 7 ist ein nochmals abgewandeltes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, bei der ein Vorsprung 52c eines Einpresswerkzeugs 50c einen zumindest bereichsweise leicht keilförmig ausgebildeten Fortsatz 45 aufweist, der in den Bereich zwischen zwei Einpressschultern 25c zweier benachbart zueinander angeordneter Steckeranschlusselemente 10c einführbar ist. Die Zentrierung bzw. Positionierung der Steckeranschlusselemente 10c erfolgt durch eine entsprechende Dimensionierung des Fortsatzes 45 an dem Vorsprung 52c. Zuletzt ist in der Fig. 8 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, bei dem eine Anordnung 46 mit mehreren, parallel zueinander angeordneten
Steckeranschlusselementen 10d, 10e dargestellt ist. Wesentlich dabei ist, dass die zwei voneinander durch die Steckeranschlusselemente 10c angeordneten, vorzugsweise in Rand- oder Eckbereichen befindlichen
Steckeranschlusselemente 10e in Richtung der Leiterplatte 5 verlängert ausgebildete Endabschnitte 1 1 e aufweisen, die beim Einführen der
Steckeranschlusselemente 10d, 10e zunächst in Wirkverbindung mit den entsprechenden Durchgangsöffnungen 6 in der Leiterplatte 5 gelangen. Da die Steckeranschlusselemente 10d, 10e über den gemeinsamen
Anschlussteckerkörper 1 (nicht dargestellt) miteinander starr verbunden sind, findet beim Einführen der äußeren Steckeranschlusselemente 10e der
Anordnung 45 eine Zentrierung der übrigen Steckeranschlusselemente 10d deren Durchgangsöffnungen 6 statt.
Die soweit beschriebene Erfindung kann in vielfältiger Art und Weise abgewandelt bzw. modifiziert werden, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen.
Claims
1 . Verbindungsanordnung (100) zwischen einem Anschlusssteckerkörper (1 ) und einem Schaltungsträger (5) in einem elektrischen Gerät, mit mehreren, insbesondere parallel zueinander angeordneten Steckeranschlusselementen (10; 10b; 10c; 10d; 10e), die im Wesentlichen geradlinig ausgebildete Endabschnitte (1 1 ; 1 1 e) aufweisen, die dazu ausgebildet sind, in jeweils eine Aufnahmeöffnung (6) des Schaltungsträgers (5) unter Ausbildung einer elektrisch leitenden Verbindung eingeführt zu werden, dadurch gekennzeichnet, dass mit den Endabschnitten (1 1 ; 1 1 e) in Kontakt stehende Führungsmittel (20) zum Ausrichten der Endabschnitte (1 1 ; 1 1 e) in die Aufnahmeöffnungen (6) vorgesehen sind.
2. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Führungsmittel (20) als wenigstens ein von den
Steckeranschlusselementen (10; 10b; 10c) separates Bauteil (21 ; 28; 28a; 28b; 45) ausgebildet ist.
3. Verbindungsanordnung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Führungsmittel (20) als eine senkrecht zu den
Steckeranschlusselementen (10) angeordnete, Durchgangsöffnungen (22) für die Steckeranschlusselemente (10) aufweisende Positionierfolie (21 ) ausgebildet sind, die zumindest im Bereich der Durchgangsöffnungen (22) aus einem elektrisch nicht leitendem Material besteht, und dass die
Positionierfolie (21 ) in den Steckeranschlusselementen (10) axial fixierbar angeordnet ist.
4. Verbindungsanordnung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Durchgangsöffnungen (22) der Positionierfolie (21 ) zwischen Einpressschultern (25) und Halteabschnitten (26) der
Steckeranschlusselemente (10) fixiert sind, dass die
Steckeranschlusselemente (10) zumindest im Bereich der
Durchgangsöffnungen (22) der Positionierfolie (21 ) einen rechteckförmigen Querschnitt und die Durchgangsöffnungen (22) schlitzförmig ausgebildet sind, und dass das Material der Positionierfolie (21 ) beim Durchführen der Endabschnitte (1 1 ) der Steckeranschlusselemente (10) elastisch oder plastisch aufweitbar ist.
5. Verbindungsanordnung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Führungsmittel (20) als Positionierplatte (28; 28a; 28b) ausgebildet sind, und dass die Positionierplatte (28; 28a; 28b) Fortsätze (32; 32a; 38) zur form- und/oder kraftschlüssigen Anlage mit den Steckeranschlusselementen (10; 10b) aufweist.
6. Verbindungsanordnung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Fortsätze (32; 32a; 38) und/oder die Positionierplatte (28; 28a; 28b) erste Zentrierflächen (31 ; 44) aufweisen, die mit gegengleichen zweiten Zentrierflächen (29; 41 ) an Einpressschultern (25; 25a; 25b) der
Steckeranschlusselemente (10; 10b) zusammenwirken.
7. Verbindungsanordnung nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Positionierplatte (28) auf der dem Schaltungsträger (5)
zugeordneten Seite federnd ausgebildete Abstützmittel (33) für den
Schaltungsträger (5) aufweist.
8. Verbindungsanordnung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Fortsätze (32a) mit im Bereich der Steckeranschlusselemente (10) ausgebildeten Aufnahmen (36) zusammenwirken, in die die Fortsätze (32a) einrastbar sind.
9. Verbindungsanordnung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Fortsätze (38) in, in den Steckeranschlusselementen (10b) ausgebildete Durchbrüche (39) in einer senkrecht zur Erstreckung der Steckeranschlusselemente (10b) verlaufenden Richtung, vorzugsweise mit Spiel, einführbar sind.
10. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Positionierplatte (28; 28a; 28b) aus Kunststoff besteht und als Spritzgußteil ausgebildet ist.
1 1 . Verbindungsanordnung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Führungsmittel (20) wenigstens ein in Längsrichtung gegenüber anderen Steckeranschlusselementen (10d) auf der dem Schaltungsträger (5) zugewandten Seite verlängertes Steckeranschlusselement (10e) umfassen.
12. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass mehrere verlängerte Steckeranschlusselemente (10e) vorgesehen sind, und dass die verlängerten Steckeranschlusselemente (10e) in Randoder Eckbereichen einer aus mehreren Steckeranschlusselementen (1 Od, 10e) bestehenden Anordnung (46) angeordnet sind.
13. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Führungsmittel (20) einen an einem Einpresswerkzeug (50c) ausgebildeten Fortsatz (45) umfassen, der zwischen zwei benachbarte Einpressschultern (25a) zweier Steckeranschlusselemente (10c) einführbar ist, wobei der Fortsatz auf der den Einpressschultern (25a) zugewandten Seite vorzugsweise keilförmig ausgebildet ist.
14. Verfahren zum Herstellen einer Verbindungsanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, umfassend folgende Schritte:
- Bereichsweises Umspritzen einer Vielzahl von Steckeranschlusselementen (10; 10b; 10c) mittels Kunststoff zum Ausbilden eines
Steckeranschlusskörpers (1 )
- Kontaktieren von Führungsmitteln (20) mit den
Steckeranschlusselementen (10; 10b; 10c) auf der einem Schaltungsträger (5) zugewandten Seite
- Axiales Einpressen der Steckeranschlusselemente (10; 10b; 10c) in Aufnahmeöffnungen (6) des Schaltungsträgers (5), wobei die Führungsmittel (20) an der Verbindungsanordnung (100) verbleiben.
15. Elektrisches Gerät, insbesondere Schalt- oder Steuergerät in einem
Kraftfahrzeug, mit einer Verbindungsanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014204051.5A DE102014204051A1 (de) | 2014-03-05 | 2014-03-05 | Verbindungsanordnung, Verfahren zum Herstellen einer Verbindungsanordnung und elektrisches Gerät mit einer Verbindungsanordnung |
DE102014204051.5 | 2014-03-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2015132062A1 true WO2015132062A1 (de) | 2015-09-11 |
Family
ID=52469057
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2015/053005 WO2015132062A1 (de) | 2014-03-05 | 2015-02-12 | Verbindungsanordnung, verfahren zum herstellen einer verbindungsanordnung und elektrisches gerät mit einer verbindungsanordnung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102014204051A1 (de) |
WO (1) | WO2015132062A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016203286B4 (de) * | 2016-02-29 | 2022-01-20 | Te Connectivity Germany Gmbh | Verfahren zur Montage einer Stiftleiste mit mehreren Stiften an einer Leiterplatte, Leiterplatte mit einer Stiftleiste mit mehreren Stiften und Vorrichtung zur Montage einer Stiftleiste mit mehreren Stiften auf einer Leiterplatte |
DE102018205845A1 (de) * | 2018-04-17 | 2019-10-17 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg | Elektronikgehäuse für ein Kraftfahrzeug |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0128306A1 (de) * | 1983-05-18 | 1984-12-19 | ERNI Elektroapparate GmbH | Messerleiste |
EP0428359A1 (de) * | 1989-11-14 | 1991-05-22 | Yamaichi Electronics Co., Ltd. | Verbinder für elektrische Teile |
US5080596A (en) * | 1990-11-30 | 1992-01-14 | Amp Incorporated | Connector with contact spacer plate providing greater lateral force on rear contacts |
EP0810697A2 (de) * | 1996-05-27 | 1997-12-03 | Sumitomo Wiring Systems, Ltd. | Verbinder für Leiterplatte |
US5957705A (en) * | 1994-12-30 | 1999-09-28 | Berg Technology, Inc. | Electrical connector including means for preventing relative dislocation of the conductive contacts and circuit board connectors |
US6428332B1 (en) * | 1999-06-02 | 2002-08-06 | Yazaki Corporation | Connector for use on board |
US20090221164A1 (en) * | 2008-02-28 | 2009-09-03 | Fujitsu Component Limited | Connector |
US20100029105A1 (en) * | 2008-07-29 | 2010-02-04 | Tyco Electronics Corporation | Contact organizer for an electrical connector |
US20100144171A1 (en) * | 2007-04-25 | 2010-06-10 | Matthias Lechner | Protective Cover For An Electrical Connector For Contacting A Circuit Carrier |
US20120052696A1 (en) * | 2010-08-26 | 2012-03-01 | J.S.T. Corporation | Dielectric part and an electrical connector assembly incorporating the same |
-
2014
- 2014-03-05 DE DE102014204051.5A patent/DE102014204051A1/de not_active Withdrawn
-
2015
- 2015-02-12 WO PCT/EP2015/053005 patent/WO2015132062A1/de active Application Filing
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0128306A1 (de) * | 1983-05-18 | 1984-12-19 | ERNI Elektroapparate GmbH | Messerleiste |
EP0428359A1 (de) * | 1989-11-14 | 1991-05-22 | Yamaichi Electronics Co., Ltd. | Verbinder für elektrische Teile |
US5080596A (en) * | 1990-11-30 | 1992-01-14 | Amp Incorporated | Connector with contact spacer plate providing greater lateral force on rear contacts |
US5957705A (en) * | 1994-12-30 | 1999-09-28 | Berg Technology, Inc. | Electrical connector including means for preventing relative dislocation of the conductive contacts and circuit board connectors |
EP0810697A2 (de) * | 1996-05-27 | 1997-12-03 | Sumitomo Wiring Systems, Ltd. | Verbinder für Leiterplatte |
US6428332B1 (en) * | 1999-06-02 | 2002-08-06 | Yazaki Corporation | Connector for use on board |
US20100144171A1 (en) * | 2007-04-25 | 2010-06-10 | Matthias Lechner | Protective Cover For An Electrical Connector For Contacting A Circuit Carrier |
US20090221164A1 (en) * | 2008-02-28 | 2009-09-03 | Fujitsu Component Limited | Connector |
US20100029105A1 (en) * | 2008-07-29 | 2010-02-04 | Tyco Electronics Corporation | Contact organizer for an electrical connector |
US20120052696A1 (en) * | 2010-08-26 | 2012-03-01 | J.S.T. Corporation | Dielectric part and an electrical connector assembly incorporating the same |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102014204051A1 (de) | 2015-09-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3018761B1 (de) | Leiterplattenanschlussklemme | |
EP3375048B1 (de) | Steckkontakt | |
DE19713008C1 (de) | Zentralelektrik für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE102005021568A1 (de) | Leiterplatte mit Einpressanschluss | |
EP1930987A2 (de) | Kontaktträger mit Federkontakt | |
EP3714514B1 (de) | Steckverbinder | |
DE102011110637B4 (de) | Steckverbinder | |
WO2015132062A1 (de) | Verbindungsanordnung, verfahren zum herstellen einer verbindungsanordnung und elektrisches gerät mit einer verbindungsanordnung | |
WO2012159921A1 (de) | Vorrichtung zur elektrischen kontaktierung einer leiterplatte mit einem stecker | |
DE102010009805B4 (de) | Steckbrücke | |
DE10107630A1 (de) | Stiftleiste | |
BE1029267B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Kontakteinheit und Kontakteinheit | |
DE102007044857A1 (de) | Verbindungselement | |
DE10260241A1 (de) | Kontaktierungsbauteil | |
WO2015091538A1 (de) | Elektrisches steckerelement | |
DE9210551U1 (de) | Steckverbinder mit einer Druckkontaktleiste und einer Stirnkontaktleiste | |
EP3949024B1 (de) | Steckverbinder | |
DE102011089020A1 (de) | Kontaktverbinder und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktverbinders | |
WO2019048290A1 (de) | Kontaktelement, steckeranschlusseinheit und steuergerät | |
LU101641B1 (de) | System aus einem Steckkontaktträger und wenigstens einem Steckkontaktelement , Steckkontaktträger, Steckkontaktelement und Steckverbinder | |
DE102018200682A1 (de) | Elektrische Kontaktvorrichtung sowie Schaltungsträgeranordnung | |
DE102023001749A1 (de) | Leiterplatte zu Leiterplatte Steckverbinder und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE102021102220A1 (de) | Leiterplatte und Leiterplattenverbund | |
WO2016124190A1 (de) | Anordnung zur lötfreien kontaktierung von leiterplatten | |
EP4066323A1 (de) | Einpresszonen eines kontaktmoduls zur kontaktierung einer leiterplatte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 15704011 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 15704011 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |