[go: up one dir, main page]

WO2017076585A1 - Kältegerät mit geteiltem lagerraum - Google Patents

Kältegerät mit geteiltem lagerraum Download PDF

Info

Publication number
WO2017076585A1
WO2017076585A1 PCT/EP2016/074338 EP2016074338W WO2017076585A1 WO 2017076585 A1 WO2017076585 A1 WO 2017076585A1 EP 2016074338 W EP2016074338 W EP 2016074338W WO 2017076585 A1 WO2017076585 A1 WO 2017076585A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vertical wall
refrigerating appliance
appliance according
wall
air
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/074338
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Claudia Weiß
Marcus WEHLAUCH
Felix Wiedenmann
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Priority to CN201680063677.7A priority Critical patent/CN108351149A/zh
Priority to US15/772,150 priority patent/US10948230B2/en
Publication of WO2017076585A1 publication Critical patent/WO2017076585A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • F25D11/02Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/005Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled using containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/042Air treating means within refrigerated spaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/042Air treating means within refrigerated spaces
    • F25D17/045Air flow control arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • F25D17/062Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/062Walls defining a cabinet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/069Cooling space dividing partitions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/08Parts formed wholly or mainly of plastics materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/024Slidable shelves
    • F25D25/025Drawers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2201/00Insulation
    • F25D2201/10Insulation with respect to heat
    • F25D2201/12Insulation with respect to heat using an insulating packing material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • F25D23/067Supporting elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/04Treating air flowing to refrigeration compartments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/061Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation through special compartments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/066Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air supply
    • F25D2317/0664Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air supply from the side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/16Convertible refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/04Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by conveyors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2500/00Problems to be solved
    • F25D2500/02Geometry problems

Definitions

  • the present invention relates to a refrigerator, in particular a household refrigerator, with a storage space surrounded by a heat-insulating housing, which is divided by at least one horizontal plate into an upper and a lower part.
  • a refrigerator in particular a household refrigerator
  • a storage space surrounded by a heat-insulating housing, which is divided by at least one horizontal plate into an upper and a lower part.
  • the cooling capacity of an evaporator is divided appropriately between the two parts, they can be operated at different temperatures, for example as a normal cooling compartment and as a fresh cooling compartment, and the possibilities of use of the refrigeration unit can be extended in this way.
  • the wider and deeper the housing of a refrigerator the more difficult it is to achieve a sufficiently homogeneous temperature distribution, especially in the shallower of the two parts of the storage room.
  • cold air is supplied only on one side, typically from the rear wall of the housing, then a temperature difference of several ° C. can readily form between it and the opposite side.
  • refrigerators are known in which a cold air duct is guided within the horizontal plate and at a bottom of the plate air outlet openings are distributed in the depth direction.
  • the temperature difference between the warmest and the coldest point of lying under the plate portion of the storage space can thereby be reduced, but for the cold air duct much usable volume of the storage space is lost because the cold air duct in order to effectively equalize the temperature can not be too shallow and, even if it does not extend across the entire width of the panel, volume from the side of the cold air duct is difficult to use.
  • a disadvantage of such a solution is also that the plate must be made to match the housing dimensions and therefore different variants of the plate are required for different models of refrigerators, which are each made only in small quantities and are relatively expensive due to the complicated structure.
  • the object of the invention is to provide a refrigerator with a subdivided by at least one horizontal plate in an upper and a lower part storage space in which the volume of the storage space is used efficiently and undesirable Temperature differences within the various parts of the storage room can still be effectively minimized.
  • the object is achieved by dividing a storage unit surrounded by a heat-insulating housing by a at least one horizontal plate into an upper and a lower part of a refrigerator, in particular a household refrigerating appliance, one of the parts by at least one vertical wall in two adjacent compartments is divided and an air channel for the exchange of air between an evaporator chamber and at least a first of the compartments in the vertical wall extends. Since the vertical wall extent in the vertical direction will generally be significantly smaller than the horizontal extent of the plate, an air channel having given cross-sectional dimensions in the vertical wall can be accommodated in a much smaller space. In addition, a same model of vertical wall in refrigerators of any housing width can be used and therefore manufactured in larger quantities than the specific horizontal for a given housing width horizontal plate.
  • air passage openings may be distributed in the depth direction on an edge of the vertical wall facing this compartment.
  • At least one air passage opening is formed on each flank of the vertical wall in order to cool the compartments on both sides of the wall.
  • a transition between the air duct of the vertical wall and an air duct extending in a rear wall of the housing is preferably provided on a rear wall of the vertical wall facing the rear wall.
  • the air passage openings can be arranged predominantly in a front half of the vertical wall.
  • One edge of the vertical wall may abut the plate and an opposite edge of the vertical wall on a horizontal wall of the housing to minimize air exchange between the compartments on either side of the wall. This is particularly useful when different operating temperatures should be maintained not only between the upper and the lower part of the storage room, but also between the subjects on both sides of the vertical wall.
  • At least one of the compartments may contain a drawer.
  • the compartment can be used comfortably even at a limited height right up to the rear wall.
  • a second air channel is provided in the partition for the exchange of air between the evaporator chamber and the second compartment, this facilitates the maintenance of different operating temperatures in the two compartments by selectively applying cold air.
  • a valve for selectively exposing the first or the second air duct to an air flow may be housed in a wall of the housing, typically in the back wall adjacent to the transition.
  • the air channels in the vertical wall are vertically offset from each other.
  • the two compartments are to be operated at different temperatures or at least the possibility should exist, then it makes sense if the vertical wall, preferably also the horizontal plate, contains an insulating material layer.
  • the insulating material layer of the vertical wall may expediently comprise two insulating bodies, each of which forms one side of the at least one air channel.
  • the insulating bodies are shaped bodies of a porous material such as expanded polystyrene.
  • the insulating body are the same shape.
  • they may each have mutually elongated recesses on mutually contacting flanks, which mutually complement one another to form an air channel.
  • An outer skin of the vertical wall may comprise two shell parts fastened together along their edges, each of which forms one of the two flanks of the vertical wall.
  • Each shell part can receive one of the insulating body to protect it from dirt and damage.
  • one of the shell parts preferably together with the insulating body received in it, delimit a groove and the other have a tongue engaging in the groove.
  • Fig. 1 shows a schematic section through a refrigerator according to a first
  • FIG. 2 is an exploded perspective view of components of a vertical wall of the refrigerator of FIG. 1;
  • FIG. 4 shows a horizontal section through the body of the refrigeration device from FIG. 1;
  • Fig. 5 shows a detail of the refrigerator in an enlarged perspective view.
  • the household refrigerating appliance shown in section in FIG. 1 is a combination appliance, in whose heat-insulating housing 1 two interior spaces 2, 3 are formed.
  • the lower interior 2 is divided by a partition 4 into a freezer compartment 5 and an evaporator chamber 6, which is between the freezer compartment 5 and a rear wall 7 of the Housing 1 is arranged above a machine room niche 8.
  • the evaporator chamber 6 contains an evaporator 9 and a fan, not shown in the figure, which blows cooled air at the evaporator 9 into the freezer compartment 4 and via a channel 10 extending in the rear wall 7 into the upper interior 3.
  • the upper inner space 3 is articulated by a removable horizontal plate 1 1 in an upper part 12 and a lower part 13.
  • the plate 1 1 is supported on the side walls of the housing 1 and extends over substantially the entire depth of the interior 3, from the rear wall 7 to just before the inside of a door 19.
  • the channel 10 terminates an outlet 14 below the plate 1 1; but it could also be extended over the plate 1 1 addition to the top and a plurality of outlets, below and above the plate 1 1, have.
  • the lower part 13 is divided in the width direction of the housing 1 by a vertical wall 15 in a - viewed from the front - right and left compartment.
  • the edges of the vertical wall 15 are close to the plate 1 1, a bottom 16 of the interior 3 and the rear wall 7 at; a recessed in the interior of the vertical wall 15 - indicated in Fig. 1 by dashed lines - channel 17 connects to the outlet 14 at. 1 facing the viewer right flank of the wall 15 a plurality of air passage openings 18 are formed through which the channel 17 opens into the right compartment.
  • the upper part 12 is always warmer than the lower part 13, since cold air can reach the upper part 12 only over the lower; If the upper region 12 is to be tempered as a normal cooling compartment, the lower region 13 is suitable as a fresh cooling compartment.
  • both parts 12, 13 can also be tempered at about the same temperature.
  • the channel 17 in the vertical wall 15 may have air passage openings 18 on both flanks of the wall 15 to cool the left and right trays of the lower part 13.
  • each channel 17, 23 extends above the channel 17 and parallel to this through the wall 15, a second channel 23 which is fed via a second outlet 14 of the channel 10, and each channel 17, 23 has only air passage openings 18 on one of the two flanks of the wall 15.
  • the wall 15 is substantially composed of four components, two identical insulating bodies 24, 24 'of heat-insulating material such as expanded polystyrene, and two shell parts 25, 26 made of solid plastic.
  • the shell parts 25,26 each have a flat base plate 27 which forms one of the flanks of the wall 15 and in which the air passage openings 18 are recessed, surrounded by a circumferential ridge 28.
  • the shell parts 25,26 are truncated or rounded, matching the transition to a deep-drawn inner container usually rounded transition between the rear wall 7 and bottom 16, so that adjacent to the corner 29 lower and rear portions of the web can fit tightly against the bottom 16 and the rear wall 7.
  • two recesses 30 are formed on both switching parts 25, 26, which are aligned with the channels 17, 23.
  • the insulating body 24, 24 'each have the shape of flat cuboids, in the mutually facing main surfaces, two horizontally extending grooves 31, 32 are recessed.
  • the upper groove 31 of the insulating body 24 has at its bottom a plurality of passages 33 which are aligned with the air passage openings 18 in the upper half of the shell part 25.
  • the plate 1 1 may, in a manner similar to the wall 15, comprise a heat-insulating plate accommodated in a protective housing to insulate the upper and lower parts 12, 13 of the inner space 3 from each other.
  • FIG. 3 shows, by means of a cross-section, various other optional construction details of the wall 15.
  • One of these details is the depth of the grooves 31, 32.
  • the groove 31 is deeper than the groove 32, so that the channels 17, 23 are each from the flank of the wall 15, to which they open, are separated by a thinner layer of insulating material than from the opposite flank.
  • one of the grooves in this case the groove 32, is surrounded by a rib 35 and the respective other groove 31 by a groove 35 complementary to the groove 36.
  • the web 28 is slightly attenuated at its edge facing away from the base plate, so that it defines a circumferential groove 38 together with the insulating body 24, in which a projecting at the edge of the web 28 of the shell part 26 Spring 39 engages.
  • the edges may be provided with interlocking locking means such as openings 40 or recesses on the shell part 25 and in the openings 40 engaging projections 41 on the shell part 26 to the shell parts 25, 26 in the assembled state positively connected to one another.
  • Fig. 4 shows a horizontal section through the refrigerator of FIG. 1 at the level of the lower channel 17.
  • the two compartments left and right of the vertical wall 15 are here 42, 43 and each contain a drawer 44.
  • the Channel 10 can be seen in section, via which the channels 17, 23 are fed with cold air from the evaporator.
  • the channel 10 is free of adjustable, the distribution of cold air controlling elements. Then due to the symmetrical structure of the wall 15 eliminates the same amount of cold air to each compartment 42, 43, and if the compartments 42, 43 are the same size, sets in both the same operating temperature. This operating temperature is not independent of that of the upper part 12 adjustable.
  • Fig. 5 shows partly in perspective, partly in section, the channels 10, 17 according to a further developed embodiment, in which a distribution of the cold air controlling element 45 in the channel 10 is arranged.
  • the channel 10 is here cylindrical, and the distribution of the cold air controlling element 45 comprises two circular cross-section portions 46, 47 which are rotatable about an axis 48 concentric with the channel 48.
  • the lower portion 46 is shown in Fig. 5 in a position in which the lower air outlet 14 to the - shown cut - channel 17 is open.
  • the upper outlet 14 to - not shown - channel 23 is shown in phantom in Figure 5; he is blocked by section 47. In the position shown so only the tray 43 is cooled to the right of the wall 15.
  • each compartment 42, 43 can thus be specifically cooled individually, different storage temperatures can be set in both compartments 42, 43 and, if necessary, regulated by temperature sensors arranged on the compartments 42, 43. If the channel 10 extends upwardly beyond the plate 11 to outlets in the upper part 12, then in this latter position it is possible to cool only the upper part 12 and in this way both this and the compartments 42, 43 independently of each other to temper.
  • the wall 15 with the two channels 17, 23 is not expensive to manufacture than the above-mentioned variant with a single, open to both compartments 42, 43 channel, but has the advantage that they both in a refrigerator without controlling element 45th as well as in a device with such an element is usable.
  • the edge length of the wall 15 is determined by the depth of the housing 1 and the distance of the plate 1 1 from the bottom 16. Therefore, the same wall 15 can be used in various models of refrigerators with different housing widths, including those in which the upper interior not through a single door 19, but is closed by two hinged on the opposite side walls of the housing 1 doors.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, hat einen von einem wärmedämmenden Gehäuse (1) umgebenen Lagerraum (3), der durch wenigstens eine horizontale Platte (11) in einen oberen Teil (12) und einen unteren Teil (13) unterteilt ist. Einer der Teile (13) ist durch wenigstens eine vertikale Wand (15) in zwei nebeneinanderliegende Fächer (42, 43) unterteilt, und ein Luftkanal (17) für den Luftaustausch zwischen einer Verdampferkammer (6) und wenigstens einem ersten der Fächer (43) verläuft in der vertikalen Wand (15).

Description

Kältegerät mit geteiltem Lagerraum
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, mit einem von einem wärmedämmenden Gehäuse umgebenen Lagerraum, der durch wenigstens eine horizontale Platte in einen oberen und einen unteren Teil unterteilt ist. Wenn die Kühlleistung eines Verdampfers in geeigneter Weise auf die beiden Teile aufgeteilt wird, können diese bei unterschiedlichen Temperaturen, etwa als Normalkühlfach und als Frischkühlfach, betrieben und die Nutzungsmöglichkeiten des Kältegeräts auf diese Weise erweitert werden. Je breiter und tiefer das Gehäuse eines Kältegeräts ist, umso schwieriger ist es, insbesondere im flacheren der beiden Teile des Lagerraums eine hinreichend homogene Temperaturverteilung zu erzielen. Wird Kaltluft nur an einer Seite, typischerweise von der Rückwand des Gehäuses her, zugeführt, dann kann sich zwischen dieser und der gegenüberliegenden Seite ohne weiteres eine Temperaturdifferenz von mehreren °C ausbilden.
Es sind Kältegeräte bekannt, bei denen ein Kaltluftkanal innerhalb der horizontalen Platte geführt ist und an einer Unterseite der Platte Luftaustrittsöffnungen in Tiefenrichtung verteilt sind. Die Temperaturdifferenz zwischen wärmstem und kältestem Punkt des unter der Platte liegenden Teils des Lagerraums kann dadurch zwar reduziert werden, doch geht für den Kaltluftkanal viel nutzbares Volumen des Lagerraums verloren, da der Kaltluftkanal, um die Temperatur wirksam vergleichmäßigen zu können, nicht zu flach sein darf, und selbst wenn er sich nicht über die ganze Breite der Platte erstreckt, Volumen seitlich vom Kaltluftkanal nur schwierig zu nutzen ist. Nachteilig an einer solchen Lösung ist auch, dass die Platte jeweils passend zu den Gehäuseabmessungen gefertigt sein muss und deshalb für verschiedene Modelle von Kältegeräten diverse Varianten der Platte benötigt werden, die jeweils nur in kleinen Stückzahlen gefertigt werden und aufgrund des komplizierten Aufbaus relativ teuer sind. Aufgabe der Erfindung ist, ein Kältegerät mit einem durch wenigstens eine horizontale Platte in einen oberen und einen unteren Teil unterteilten Lagerraum anzugeben, bei dem das Volumen des Lagerraums effizient nutzbar ist und unerwünschte Temperaturdifferenzen innerhalb der verschiedenen Teile des Lagerraums dennoch wirksam minimiert werden können.
Die Aufgabe wird gelöst, indem bei einem Kältegerät, insbesondere einem Haushaltskältegerät, bei dem ein von einem wärmedämmenden Gehäuse umgebener Lagerraum durch wenigstens eine horizontale Platte in einen oberen und einen unteren Teil unterteilt ist, einer der Teile durch wenigstens eine vertikale Wand in zwei nebeneinanderliegende Fächer unterteilt ist und ein Luftkanal für den Luftaustausch zwischen einer Verdampferkammer und wenigstens einem ersten der Fächer in der vertikalen Wand verläuft. Da die Ausdehnung der vertikalen Wand in vertikaler Richtung im Allgemeinen erheblich kleiner sein wird als die Ausdehnung der Platte in der Horizontalen, kann ein Luftkanal mit gegebenen Querschnittsabmessungen in der vertikalen Wand erheblich platzsparender untergebracht werden. Außerdem kann ein gleiches Modell von vertikaler Wand in Kältegeräten von beliebiger Gehäusebreite zum Einsatz kommen und daher in größeren Stückzahlen gefertigt werden als die jeweils für eine gegebene Gehäusebreite spezifische horizontale Platte.
Um den Temperaturgradienten in einem von der horizontalen Wand begrenzten Fach zu minimieren, können Luftdurchtrittsöffnungen an einer diesem Fach zugewandten Flanke der vertikalen Wand in Tiefenrichtung verteilt sein.
Vorzugsweise ist an jeder Flanke der vertikalen Wand wenigstens eine Luftdurchtrittsöffnung gebildet, um die Fächer beiderseits der Wand zu kühlen.
Ein Übergang zwischen dem Luftkanal der vertikalen Wand und einem in einer Rückwand des Gehäuses verlaufenden Luftkanal ist vorzugsweise an einer der Rückwand zugewandten hinteren Kante der vertikalen Wand vorgesehen.
Da der Zustrom von Wärme zum Lagerraum in einem vorderen Teil des Gehäuses, insbesondere an einer Dichtung zwischen Tür und Korpus des Gehäuses, am stärksten ist, können zur Minimierung des Temperaturgefälles die Luftdurchtrittsöffnungen überwiegend in einer vorderen Hälfte der vertikalen Wand angeordnet sein. Eine Kante der vertikalen Wand kann an der Platte und eine gegenüberliegende Kante der vertikalen Wand an einer horizontalen Wand des Gehäuses anliegen, um einen Luftaustausch zwischen den Fächern auf beiden Seiten der Wand zu minimieren. Dies ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn unterschiedliche Betriebstemperaturen nicht nur zwischen dem oberen und dem unteren Teil des Lagerraums, sondern auch zwischen den Fächern beiderseits der vertikalen Wand aufrecht erhalten werden sollen.
Typischerweise kann wenigstens eines der Fächer einen Auszugkasten enthalten. So kann das Fach auch bei begrenzter Höhe bequem bis unmittelbar vor die Rückwand genutzt werden.
Wenn für den Luftaustausch zwischen der Verdampferkammer und dem zweiten Fach ein zweiter Luftkanal in der Trennwand vorgesehen ist, erleichtert dies die Aufrechterhaltung unterschiedlicher Betriebstemperaturen in den beiden Fächern durch selektives Beaufschlagen mit Kaltluft.
Ein Ventil zum wahlweisen Beaufschlagen des ersten oder des zweiten Luftkanals mit einem Luftstrom kann in einer Wand des Gehäuses, typischerweise in der Rückwand benachbart zum Übergang, untergebracht sein. Vorzugsweise sind die Luftkanäle in der vertikalen Wand vertikal gegeneinander versetzt. So kann jedem Luftkanal trotz des vertikal langgestreckten Querschnitts der Wand ein strömungsgünstiger kompakter Querschnitt gegeben werden.
Insbesondere wenn die beiden Fächer auf unterschiedlichen Temperaturen betrieben werden sollen oder zumindest die Möglichkeit hierzu bestehen soll, dann ist es sinnvoll, wenn die vertikale Wand, vorzugsweise auch die horizontale Platte, eine Dämmmaterialschicht enthält.
Die Dämmmaterialschicht der vertikalen Wand kann zweckmäßigerweise zwei Dämmkörper umfassen, deren jeder eine Seite des wenigstens einen Luftkanals bildet.
Typischerweise sind die Dämmkörper Formkörper aus einem porösen Material wie etwa expandiertem Polystyrol. Für eine kostengünstige Fertigung ist es von Vorteil, wenn die Dämmkörper formgleich sind. Insbesondere können sie an einander berührenden Flanken jeweils langgestreckte Aussparungen aufweisen, die einander gegenseitig zu einem Luftkanal ergänzen.
Eine Außenhaut der vertikalen Wand kann zwei entlang ihrer Ränder aneinander befestigte Schalenteile umfassen, von denen jedes eine der beiden Flanken der vertikalen Wand bildet. Jedes Schalenteil kann einen der Dämmkörper aufnehmen, um ihn vor Verschmutzung und Beschädigung zu schützen.
Um die Schalenteile zu verbinden, kann eines der Schalenteile, vorzugsweise zusammen mit dem in ihm aufgenommenen Dämmkörper, eine Nut begrenzen und das andere eine in die Nut eingreifende Feder aufweisen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch ein Kältegerät gemäß einer ersten
Ausgestaltung der Erfindung;
Fig. 2 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht von Komponenten einer vertikalen Wand des Kältegeräts aus Fig. 1 ;
Fig. 3 einen Querschnitt durch die vertikale Wand;
Fig. 4 einen horizontalen Schnitt durch den Korpus des Kältegeräts aus Fig. 1 ; und
Fig. 5 ein Detail des Kältegeräts in einer vergrößerten perspektivischen Ansicht.
Das in Fig. 1 im Schnitt gezeigte Haushaltskältegerät ist ein Kombinationsgerät, in dessen wärmedämmenden Gehäuse 1 zwei Innenräume 2, 3 gebildet sind. Der untere Innenraum 2 ist durch eine Zwischenwand 4 unterteilt in ein Gefrierfach 5 und eine Verdampferkammer 6, die zwischen dem Gefrierfach 5 und einer Rückwand 7 des Gehäuses 1 oberhalb einer Maschinenraumnische 8 angeordnet ist. Die Verdampferkammer 6 enthält einen Verdampfer 9 und einen in der Fig. nicht dargestellten Lüfter, der am Verdampfer 9 abgekühlte Luft in das Gefrierfach 4 und über einen in der Rückwand 7 verlaufenden Kanal 10 in den oberen Innenraum 3 bläst. Der obere Innenraum 3 ist durch eine entnehmbare horizontale Platte 1 1 in einen oberen Teil 12 und einen unteren Teil 13 gegliedert. Die Platte 1 1 ist an den Seitenwänden des Gehäuses 1 abgestützt und erstreckt sich über im Wesentlichen die gesamte Tiefe des Innenraums 3, von der Rückwand 7 bis knapp vor die Innenseite einer Tür 19. In der Darstellung der Fig.1 endet der Kanal 10 an einem Auslass 14 unterhalb der Platte 1 1 ; er könnte aber auch über die Platte 1 1 hinaus nach oben verlängert sein und mehrere Auslässe, unter- und oberhalb der Platte 1 1 , aufweisen.
Der untere Teil 13 ist in Breitenrichtung des Gehäuses 1 durch eine vertikale Wand 15 in ein - von vorn gesehen - rechtes und ein linkes Fach unterteilt. Die Kanten der vertikalen Wand 15 liegen eng an der Platte 1 1 , einem Boden 16 des Innenraums 3 und der Rückwand 7 an; ein im Innern der vertikalen Wand 15 ausgesparter - in Fig. 1 durch gestrichelte Linien angedeuteter - Kanal 17 schließt an den Auslass 14 an. In der in Fig.1 dem Betrachter zugewandten rechten Flanke der Wand 15 sind mehrere Luftdurchtrittsöffnungen 18 gebildet, über die der Kanal 17 in das rechte Fach einmündet.
Die über den Kanal 17 in das rechte Fach zuströmende Kaltluft fließt zwischen der Vorderkante der Platte 1 1 und der Tür 19 in den oberen Teil 12 des Innenraums 3 ab, gelangt dort schließlich über eine zur Decke 20 des Innenraums 3 benachbarte Luftdurchtrittsöffnung 21 und einen in einer Seitenwand des Gehäuses 1 verlaufenden Kanal 22 zurück zur Verdampferkammer 6.
Bei dem in Fig.1 gezeigten Aufbau ist der obere Teil 12 stets wärmer als der untere Teil 13, da Kaltluft den oberen Teil 12 nur über den unteren erreichen kann; wenn der obere Bereich 12 als Normalkühlfach temperiert sein soll, eignet der untere Bereich 13 sich als Frischkühlfach. In einer alternativen Ausgestaltung, in der der Kanal 10 auch Auslässe oberhalb der Platte 1 1 hat, können beide Teile 12, 13 auch in etwa gleich temperiert sein. Der Kanal 17 in der vertikalen Wand 15 kann Luftdurchtrittsöffnungen 18 an beiden Flanken der Wand 15 aufweisen, um linkes und rechtes Fach des unteren Teils 13 zu kühlen. Einer bevorzugten Ausgestaltung zufolge und wie in Fig.2 und 3 dargestellt, erstreckt sich oberhalb des Kanals 17 und parallel zu diesem durch die Wand 15 ein zweiter Kanal 23, der über einen zweiten Auslass 14 des Kanals 10 gespeist ist, und jeder Kanal 17, 23 weist nur Luftdurchtrittsöffnungen 18 an einer der beiden Flanken der Wand 15 auf.
Wie insbesondere in Fig. 2 deutlich wird, ist die Wand 15 im Wesentlichen aus vier Komponenten zusammengefügt, zwei identischen Dämmkörpern 24, 24' aus wärmedämmendem Material wie etwa expandiertem Polystyrol, und zwei Schalenteilen 25, 26 aus massivem Kunststoff. Die Schalenteile 25,26 haben jeweils eine ebene Grundplatte 27, die jeweils eine der Flanken der Wand 15 bildet und in der die Luftdurchtrittsöffnungen 18 ausgespart sind, umgeben von einem umlaufenden Steg 28. An einer unteren hinteren Ecke 29 sind die Schalenteile 25,26 abgestumpft oder abgerundet, passend zu dem an einem tiefgezogenen Innenbehälter üblicherweise abgerundeten Übergang zwischen Rückwand 7 und Boden16, so dass die an die Ecke 29 angrenzenden unteren und hinteren Abschnitte des Stegs eng am Boden 16 bzw. der Rückwand 7 anliegen können. Im hinteren Abschnitt des Steges 28 sind an beiden Schaltenteilen 25, 26 jeweils zwei Aussparungen 30 gebildet, die mit den Kanälen 17, 23 fluchten.
Die Dämmkörper 24, 24' haben jeweils die Gestalt von flachen Quadern, in deren einander zugewandten Hauptoberflächen zwei horizontal verlaufende Nuten 31 , 32 eingetieft sind. Die obere Nut 31 des Dämmkörpers 24 hat an ihrem Boden mehrere Durchgänge 33, die mit den Luftdurchtrittsöffnungen 18 in der oberen Hälfte des Schalenteils 25 fluchten. Der Dämmkörper 24' unterscheidet sich vom Dämmkörper 24 lediglich durch seine Orientierung; beide sind durch eine 180°-Drehung um eine horizontale Achse 34 ineinander überführbar, so dass jeder Kanal 17 bzw. 23 in einem Dämmkörper von der Nut 31 und im anderen von der Nut 32 begrenzt ist. Dementsprechend befinden sich beim Dämmkörper 24' die Nut 32 und die Durchgänge 33 in der unteren Hälfte, so dass sie mit den in der unteren Hälfte der Grundplatte 27 angeordneten Luftdurchtrittsöffnungen 18 des Schalenteils 26 fluchten. Die Platte 1 1 kann in ähnlicher Weise wie die Wand 15 eine in einem schützenden Gehäuse aufgenommene Wärmedämmplatte umfassen, um oberen und unteren Teil 12, 13 des Innenraums 3 voneinander zu isolieren.
Fig. 3 zeigt anhand eines Querschnitts diverse weitere fakultative Konstruktionsdetails der Wand 15. Eines dieser Details ist die Tiefe der Nuten 31 , 32. Die Nut 31 ist tiefer als die Nut 32, so dass die Kanäle 17, 23 jeweils von der Flanke der Wand 15, auf die sie münden, durch eine dünnere Lage Dämmstoff getrennt sind als von der gegenüberliegenden Flanke. Des Weiteren ist jeweils eine der Nuten, hier die Nut 32, von einer Rippe 35 umrandet und die jeweils andere Nut 31 von einer zu der Rippe 35 komplementären Auskehlung 36. Indem im zusammengesteckten Zustand der Wand 15 zur Steckrichtung parallele Wände 37 der Rippe 35 und der Auskehlung 36 einander berühren, sind die Kanäle 17, 24 ringsum abgedichtet.
Bei einem der Schalenteile, hier dem Schalenteil 25, ist der Steg 28 an seinem von der Grundplatte abgewandten Rand etwas abgeschwächt, so dass er zusammen mit dem Dämmkörper 24 eine umlaufende Nut 38 begrenzt, in die eine am Rand des Stegs 28 des Schalenteils 26 überstehende Feder 39 eingreift. Die Ränder können mit ineinandergreifenden Rastmitteln wie etwa Öffnungen 40 oder Aussparungen am Schalenteil 25 und in die Öffnungen 40 eingreifenden Vorsprüngen 41 am Schalenteil 26 versehen sein, um die Schalenteile 25, 26 im zusammengesteckten Zustand formschlüssig fest miteinander zu verbinden. Fig. 4 zeigt einen horizontalen Schnitt durch das Kältegerät der Fig. 1 in Höhe des unteren Kanals 17. Die beiden Fächer links und rechts der vertikalen Wand 15 sind hier mit 42, 43 bezeichnet und enthalten jeweils einen Auszugkasten 44. In der Rückwand ist der Kanal 10 im Schnitt zu sehen, über den die Kanäle 17, 23 mit Kaltluft vom Verdampfer gespeist werden.
Im einfachsten Fall ist der Kanal 10 frei von verstellbaren, die Verteilung der Kaltluft steuernden Elementen. Dann entfällt aufgrund des symmetrischen Aufbaus der Wand 15 gleich viel Kaltluft auf jedes Fach 42, 43, und wenn die Fächer 42, 43 gleich groß sind, stellt sich in beiden dieselbe Betriebstemperatur ein. Diese Betriebstemperatur ist nicht unabhängig von der des oberen Teils 12 einstellbar.
Fig. 5 zeigt teils perspektivisch, teils im Schnitt die Kanäle 10, 17 gemäß einer weiterentwickelten Ausgestaltung, bei der ein die Verteilung der Kaltluft steuerndes Element 45 im Kanal 10 angeordnet ist. Der Kanal 10 ist hier zylindrisch, und das die Verteilung der Kaltluft steuernde Element 45 umfasst zwei im Querschnitt kreisbogenförmige Abschnitte 46, 47, die um eine mit dem Kanal 10 konzentrische Achse 48 drehbar sind. Der untere Abschnitt 46 ist in Fig. 5 in einer Stellung gezeigt, in der der untere Luftauslass 14 zum - aufgeschnitten dargestellten - Kanal 17 offen ist. Der obere Auslass 14 zum - nicht dargestellten - Kanal 23 ist in Fig. 5 gestrichelt dargestellt; er ist durch den Abschnitt 47 versperrt. In der gezeigten Stellung wird also nur das Fach 43 rechts von der Wand 15 gekühlt. Durch eine Drehung um ca. 90° im Gegenuhrzeigersinn wird auch der obere Luftauslass 14 freigegeben, so dass auch der Kanal 23 versorgt wird und beide Fächer 42, 43 gleichzeitig gekühlt werden. Eine weitere Drehung um 90° verschließt den unteren Auslass 14, und nach weiteren 90° sind beide Auslässe 14 geschlossen. Da somit jedes Fach 42, 43 gezielt einzeln gekühlt werden kann, können in beiden Fächern 42, 43 unterschiedliche Lagertemperaturen eingestellt und ggf. durch an den Fächern 42, 43 angeordnete Temperatursensoren geregelt werden. Wenn der Kanal 10 sich nach oben über die Platte 1 1 hinaus bis zu Auslässen im oberen Teil 12 erstreckt, dann ist es in dieser letzteren Stellung möglich, allein den oberen Teil 12 zu kühlen und auf diese Weise sowohl diesen als auch die Fächer 42, 43 unabhängig voneinander zu temperieren. Die Wand 15 mit den zwei Kanälen 17, 23 ist in der Fertigung nicht aufwendiger als die eingangs erwähnte Variante mit einem einzigen, zu beiden Fächern 42, 43 hin offenen Kanal, hat aber den Vorteil, dass sie sowohl bei einem Kältegerät ohne steuerndes Element 45 als auch in einem Gerät mit einem solchen Element verwendbar ist. Die Kantenlänge der Wand 15 ist vorgegeben durch die Tiefe des Gehäuses 1 und den Abstand der Platte 1 1 vom Boden 16. Daher kann dieselbe Wand 15 in diversen Modellen von Kältegeräten mit unterschiedlichen Gehäusebreiten zum Einsatz kommen, einschließlich solcher, bei denen der obere Innenraum nicht durch eine einzige Tür 19, sondern durch zwei an den sich gegenüberliegenden Seitenwänden des Gehäuses 1 angelenkte Türen verschlossen ist.
BEZUGSZEICHEN
1 Gehäuse
2 Innenraum
3 Innenraum
4 Zwischenwand
5 Gefrierfach
6 Verdampferkammer
7 Rückwand
8 Maschinenraumnische
9 Verdampfer
10 Kanal
1 1 Platte
12 oberer Teil
13 unterer Teil
14 Auslass
15 Wand
16 Boden
17 Kanal
18 Luftdurchtrittsöffnung
19 Tür
20 Decke
21 Luftdurchtrittsöffnung
22 Kanal
23 Kanal
24 Dämmkörper
25 Schalenteil
26 Schalenteil
27 Grundplatte
28 Steg
29 Ecke
30 Aussparung
31 Nut 32 Nut
33 Durchgang
34 Achse
35 Rippe
36 Auskehlung
37 Wand
38 Nut
39 Feder
40 Öffnung '
41 Vorsprung
42 Fach
43 Fach
44 Auszugkasten
45 steuerndes Element
46 Abschnitt
47 Abschnitt
48 Achse

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit einem von einem wärmedämmenden Gehäuse (1 ) umgebenen Lagerraum (3), der durch wenigstens eine horizontale Platte (1 1 ) in einen oberen Teil (12) und einen unteren Teil (13) unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Teile (13) durch wenigstens eine vertikale Wand (15) in zwei nebeneinanderliegende Fächer (42, 43) unterteilt ist und ein Luftkanal (17) für den Luftaustausch zwischen einer Verdampferkammer (6) und wenigstens einem ersten der Fächer (43) in der vertikalen Wand (15) verläuft.
Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass Luftdurchtrittsöffnungen (18) an einer Flanke der vertikalen Wand (15) in Tiefenrichtung verteilt sind.
Kältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Flanke der vertikalen Wand (15) wenigstens eine Luftdurchtrittsöffnung (18) gebildet ist.
Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Übergang (30) zwischen dem Luftkanal (17) der vertikalen Wand und einem in einer Rückwand (7) des Gehäuses (1 ) verlaufenden Kanal (10) an einer der Rückwand (7) zugewandten hinteren Kante der vertikalen Wand (15) vorgesehen ist.
Kältegerät nach Anspruch 2 oder 3 und Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftdurchtrittsöffnungen (18) überwiegend in einer vorderen Hälfte der vertikalen Wand (15) angeordnet sind.
Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kante der vertikalen Wand (15) an der Platte (1 1 ) und eine gegenüberliegende Kante der vertikalen Wand (15) an einer horizontalen Wand (16) des Gehäuses (1 ) anliegt.
Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der beiden Fächer (42, 43) einen Auszugkasten (44) enthält.
Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für den Luftaustausch zwischen der Verdampferkammer (6) und dem zweiten Fach (42) ein zweiter Luftkanal (23) in der Trennwand (15) vorgesehen ist.
Kältegerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein steuerndes Element (46) zum wahlweisen Beaufschlagen des ersten oder des zweiten Luftkanals (17, 23) mit einem Luftstrom in einer Wand (7) des Gehäuses (1 ) untergebracht ist.
Kältegerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftkanäle (17, 23) in der vertikalen Wand (15) vertikal gegeneinander versetzt sind.
Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikale Wand (15) eine Dämmmaterialschicht enthält.
Kältegerät nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmmaterialschicht zwei Dämmkörper (24, 24') umfasst, deren jeder eine Seite des wenigstens einen Luftkanals (17) bildet.
Kältegerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmkörper (24, 24') formgleich sind.
Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Außenhaut der vertikalen Wand zwei entlang ihrer Ränder aneinander befestigte Schalenteile (25, 26) umfasst, von denen jedes eine der beiden Flanken der vertikalen Wand (15) bildet. Kältegerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Schalenteile (25) eine Nut (38) begrenzt und das andere Schaltenteil (26) eine in die Nut (38) eingreifende Feder (40) aufweist.
PCT/EP2016/074338 2015-11-02 2016-10-11 Kältegerät mit geteiltem lagerraum WO2017076585A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201680063677.7A CN108351149A (zh) 2015-11-02 2016-10-11 具有分隔的储存空间的制冷器具
US15/772,150 US10948230B2 (en) 2015-11-02 2016-10-11 Refrigeration appliance having a divided storage space

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015221440.0 2015-11-02
DE102015221440 2015-11-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017076585A1 true WO2017076585A1 (de) 2017-05-11

Family

ID=57124030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/074338 WO2017076585A1 (de) 2015-11-02 2016-10-11 Kältegerät mit geteiltem lagerraum

Country Status (4)

Country Link
US (3) US10948230B2 (de)
CN (3) CN108351149A (de)
DE (2) DE102016220444A1 (de)
WO (1) WO2017076585A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10088224B1 (en) * 2017-07-26 2018-10-02 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Refrigerator appliance having multiple chilled chambers
DE102017216189A1 (de) * 2017-09-13 2019-03-14 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit spezifischer frontseitiger Absenkung eines Fachbodens
KR102482401B1 (ko) * 2017-09-22 2022-12-29 엘지전자 주식회사 냉장고
US10317127B2 (en) * 2017-09-27 2019-06-11 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Refrigerator appliances including a drawer assembly
CN109838952A (zh) * 2017-11-27 2019-06-04 博西华电器(江苏)有限公司 一种制冷设备
US10378814B1 (en) * 2018-07-10 2019-08-13 Ruth Gaye Refrigerator or freezer organization apparatus
EP4253888A3 (de) 2019-07-12 2023-12-27 LG Electronics Inc. Kühlschrank
KR20210007642A (ko) 2019-07-12 2021-01-20 엘지전자 주식회사 서랍식 도어를 포함하는 냉장고
KR20210007647A (ko) 2019-07-12 2021-01-20 엘지전자 주식회사 냉장고
KR20210007641A (ko) * 2019-07-12 2021-01-20 엘지전자 주식회사 서랍식 도어를 포함하는 냉장고
KR20210007644A (ko) 2019-07-12 2021-01-20 엘지전자 주식회사 냉장고
KR20210007638A (ko) 2019-07-12 2021-01-20 엘지전자 주식회사 냉장고
KR20210007639A (ko) 2019-07-12 2021-01-20 엘지전자 주식회사 냉장고
KR20210008709A (ko) 2019-07-15 2021-01-25 엘지전자 주식회사 냉장고 및 냉장고의 제어방법
KR102805224B1 (ko) 2019-07-15 2025-05-12 엘지전자 주식회사 냉장고 및 냉장고의 제어방법
US11085691B2 (en) * 2019-09-11 2021-08-10 Whirlpool Corporation Standoff feature for appliance
TR202021383A1 (tr) * 2020-12-23 2022-07-21 Bsh Ev Aletleri San Ve Tic As En az i̇ki̇ depolama kompartimanina sahi̇p soğutucu ci̇haz
CN114719529B (zh) * 2021-01-05 2024-01-05 青岛海尔电冰箱有限公司 制冷器具
US11815303B2 (en) 2021-01-06 2023-11-14 Electrolux Home Products, Inc. Multi-select single refrigerating appliance drawer
CN116802448A (zh) 2021-01-27 2023-09-22 伊莱克斯电器股份公司 具有灵活的抽屉容量的制冷器具
US11493268B2 (en) * 2021-02-11 2022-11-08 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Refrigerator appliance having a weight-detecting drawer assembly
CN115200288B (zh) * 2021-04-14 2023-10-27 青岛海尔电冰箱有限公司 制冷设备
CN114061212B (zh) * 2021-10-27 2023-10-20 安徽康佳同创电器有限公司 一种恒温控风保湿装置及冰箱,及控制方法
US20240035738A1 (en) * 2022-07-26 2024-02-01 BSH Hausgeräte GmbH Cooling device with a center pillar and a rail fixation assembly
EP4484868A4 (de) * 2022-08-11 2025-07-16 Samsung Electronics Co Ltd Kühlschrank
US12152826B2 (en) 2022-11-15 2024-11-26 Bsh Home Appliances Corporation Lid assembly for controlling humidity in a refrigerator

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8710911U1 (de) * 1986-09-04 1987-09-24 Industrie Zanussi S.P.A., Pordenone, Udine Kühl- oder Gefriergerät mit Luftumwälzung über einen Verdampfer und selbsttätiger Enteisung
WO2007015318A1 (ja) * 2005-08-04 2007-02-08 Sharp Kabushiki Kaisha 冷蔵庫
JP2013113451A (ja) * 2011-11-25 2013-06-10 Mitsubishi Electric Corp 冷凍冷蔵庫

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1249785A (en) 1916-09-16 1917-12-11 Florence P Layman Refrigerator.
US1688887A (en) 1926-06-04 1928-10-23 Kelvinator Corp Mechanical refrigeration
US2711944A (en) * 1949-05-21 1955-06-28 George W Meek Refrigerator drawer and latch
US3079028A (en) 1960-07-26 1963-02-26 Frances L Rosner Package for ground meat
US4317607A (en) * 1980-06-02 1982-03-02 William Gomolka Compartmented container
US4735470A (en) * 1986-03-28 1988-04-05 General Electric Company Refrigerator including a secondary food storage arrangement
JPH0391681A (ja) 1989-09-01 1991-04-17 Hitachi Ltd ボトル室付冷蔵庫
JP3423273B2 (ja) * 1995-08-29 2003-07-07 三洋電機株式会社 冷蔵庫
KR100333600B1 (ko) * 1999-05-10 2002-04-24 구자홍 캔틸레버 선반을 구비한 냉장고의 냉기공급 구조
JP3648138B2 (ja) * 2000-03-27 2005-05-18 三菱電機株式会社 冷蔵庫
DE10121804A1 (de) 2001-05-04 2002-11-07 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Fachteiler
JP4396064B2 (ja) * 2001-07-31 2010-01-13 三菱電機株式会社 冷蔵庫
DE10145143A1 (de) * 2001-09-13 2003-04-03 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kühlgerät für Flaschen
JP2004003710A (ja) * 2002-05-31 2004-01-08 Hitachi Home & Life Solutions Inc 冷蔵庫
KR100446778B1 (ko) * 2002-07-25 2004-09-01 엘지전자 주식회사 사이드 바이 사이드 타입 냉장고의 냉기공급장치
KR20050028265A (ko) * 2003-09-18 2005-03-22 엘지전자 주식회사 냉장고의 선반 높이조절장치
CN2665636Y (zh) * 2003-09-19 2004-12-22 合肥美菱股份有限公司 前挡板可拆卸的冰箱抽屉
WO2006049354A1 (en) * 2004-11-02 2006-05-11 Lg Electronics, Inc. Refrigerator
JP2007040672A (ja) * 2005-08-05 2007-02-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd 冷蔵庫
DE102007021555A1 (de) * 2007-05-08 2008-11-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Behälter mit einer Unterteilungsvorrichtung
KR200468207Y1 (ko) * 2008-05-27 2013-08-07 삼성전자주식회사 냉장고
CN101603762B (zh) * 2009-06-03 2011-06-08 泰州乐金电子冷机有限公司 一种冰箱的冷气风道装置
DE102009028421A1 (de) * 2009-08-10 2011-02-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einer linear geführten Auszugsplatte, insbesondere Glasplatte und einer Halteanordnung für wenigstens einen Behälter
DE102009029139A1 (de) * 2009-09-02 2011-03-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Gemüsefach
CN201564001U (zh) * 2009-12-18 2010-09-01 文汝平 抽屉滑轨
US8733122B2 (en) * 2010-04-21 2014-05-27 Samsung Electronics Co., Ltd. Refrigerator having drawer
KR20120006699A (ko) * 2010-07-13 2012-01-19 삼성전자주식회사 냉장고
KR101708302B1 (ko) * 2010-07-28 2017-02-20 엘지전자 주식회사 냉장고
KR101737509B1 (ko) * 2010-08-19 2017-05-19 삼성전자주식회사 냉장고
KR101697113B1 (ko) * 2010-09-06 2017-01-18 삼성전자주식회사 냉장고
CN102914118B (zh) * 2011-07-31 2018-08-17 博西华家用电器有限公司 冰箱
CN102494460A (zh) * 2011-12-05 2012-06-13 海尔集团公司 冰箱
EP2752632A3 (de) * 2012-12-20 2018-06-27 Whirlpool EMEA S.p.A Kühlvorrichtung mit Separator
KR20150027360A (ko) * 2013-08-30 2015-03-12 삼성전자주식회사 저장 용기 및 이를 갖는 냉장고

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8710911U1 (de) * 1986-09-04 1987-09-24 Industrie Zanussi S.P.A., Pordenone, Udine Kühl- oder Gefriergerät mit Luftumwälzung über einen Verdampfer und selbsttätiger Enteisung
WO2007015318A1 (ja) * 2005-08-04 2007-02-08 Sharp Kabushiki Kaisha 冷蔵庫
JP2013113451A (ja) * 2011-11-25 2013-06-10 Mitsubishi Electric Corp 冷凍冷蔵庫

Also Published As

Publication number Publication date
US10203151B2 (en) 2019-02-12
CN107014134A (zh) 2017-08-04
US20180320955A1 (en) 2018-11-08
US20170122651A1 (en) 2017-05-04
DE102016220444A1 (de) 2017-05-04
CN107014134B (zh) 2021-02-12
DE102016220442A1 (de) 2017-05-04
CN106969573A (zh) 2017-07-21
CN106969573B (zh) 2020-11-17
US20170122653A1 (en) 2017-05-04
US10948230B2 (en) 2021-03-16
CN108351149A (zh) 2018-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017076585A1 (de) Kältegerät mit geteiltem lagerraum
WO2005093338A2 (de) Kältegerät mit zwei lagerfächern
DE69832212T2 (de) Kühlschrank
EP1882136B1 (de) Kältegerät mit umluftkühlung
EP2342511A2 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät, sowie kältegerät-modulanordnung
DE2227313C2 (de) Kühlcontainer zum Frisch- und Kühlhalten von Nahrungsmitteln
EP2988080B1 (de) Behälter
EP3194869B1 (de) Kältegerät mit mehreren lagerkammern
DE102018004216A1 (de) Transportbox insbesondere für teilzubereitete Speisen
WO2006120086A1 (de) Kältegerät mit umluftkühlung
DE202020005875U1 (de) Kühlschrank
WO2013098110A2 (de) Haushaltskältegerät mit einem kaltlagerfach
EP2160549A1 (de) Kältegerät
DE102005021611A1 (de) Kältegerät
EP1848938B1 (de) Kältegerät
WO2007090697A2 (de) Umluft-kältegerät mit düse
DE102008042786A1 (de) Kältegerät
EP3633294B1 (de) Kältegerät mit haupt- und nebenlagerfach
EP2382429A1 (de) Kältegerät mit einem luftkanal
DE2322765A1 (de) Tiefkuehlverkaufstruhe
EP2881687B1 (de) Kühlgerät
DE1243705B (de) Kuehlschrank
EP3359890B1 (de) No-frost-kältegerät
EP1882134B1 (de) Kältegerät mit umluftkühlung
DE10063691B4 (de) Kühlgerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16779115

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15772150

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16779115

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1