WO2017059465A1 - Vorrichtung zur ohrmassage - Google Patents
Vorrichtung zur ohrmassage Download PDFInfo
- Publication number
- WO2017059465A1 WO2017059465A1 PCT/AT2015/000127 AT2015000127W WO2017059465A1 WO 2017059465 A1 WO2017059465 A1 WO 2017059465A1 AT 2015000127 W AT2015000127 W AT 2015000127W WO 2017059465 A1 WO2017059465 A1 WO 2017059465A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- plate
- massage part
- sleeve
- plunger
- coupling elements
- Prior art date
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims abstract description 20
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract description 20
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims abstract description 20
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- 208000009205 Tinnitus Diseases 0.000 description 3
- 231100000886 tinnitus Toxicity 0.000 description 3
- 208000008548 Tension-Type Headache Diseases 0.000 description 2
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 2
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 2
- 206010008334 Cervicobrachial syndrome Diseases 0.000 description 1
- 206010028836 Neck pain Diseases 0.000 description 1
- 208000013738 Sleep Initiation and Maintenance disease Diseases 0.000 description 1
- 241000746998 Tragus Species 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000008034 disappearance Effects 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 210000005069 ears Anatomy 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 210000003195 fascia Anatomy 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 206010022437 insomnia Diseases 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 210000000281 joint capsule Anatomy 0.000 description 1
- 210000003784 masticatory muscle Anatomy 0.000 description 1
- 230000003387 muscular Effects 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 208000035824 paresthesia Diseases 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 210000004761 scalp Anatomy 0.000 description 1
- 210000001584 soft palate Anatomy 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 210000002517 zygapophyseal joint Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H7/00—Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for
- A61H7/002—Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for by rubbing or brushing
- A61H7/004—Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for by rubbing or brushing power-driven, e.g. electrical
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H21/00—Massage devices for cavities of the body, e.g. nose, ears and anus ; Vibration or percussion related aspects A61H23/00
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H23/00—Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
- A61H23/02—Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive
- A61H23/0254—Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with rotary motor
- A61H23/0263—Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with rotary motor using rotating unbalanced masses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H7/00—Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for
- A61H7/002—Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for by rubbing or brushing
- A61H7/004—Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for by rubbing or brushing power-driven, e.g. electrical
- A61H7/005—Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for by rubbing or brushing power-driven, e.g. electrical hand-held
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2201/00—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
- A61H2201/12—Driving means
- A61H2201/1207—Driving means with electric or magnetic drive
- A61H2201/1215—Rotary drive
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2201/00—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
- A61H2201/14—Special force transmission means, i.e. between the driving means and the interface with the user
- A61H2201/1418—Cam
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2201/00—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
- A61H2201/14—Special force transmission means, i.e. between the driving means and the interface with the user
- A61H2201/1481—Special movement conversion means
- A61H2201/149—Special movement conversion means rotation-linear or vice versa
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2201/00—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
- A61H2201/16—Physical interface with patient
- A61H2201/1602—Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
- A61H2201/1604—Head
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2201/00—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
- A61H2201/16—Physical interface with patient
- A61H2201/1602—Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
- A61H2201/1654—Layer between the skin and massage elements, e.g. fluid or ball
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2201/00—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
- A61H2201/16—Physical interface with patient
- A61H2201/1657—Movement of interface, i.e. force application means
- A61H2201/1664—Movement of interface, i.e. force application means linear
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2201/00—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
- A61H2201/16—Physical interface with patient
- A61H2201/1657—Movement of interface, i.e. force application means
- A61H2201/1664—Movement of interface, i.e. force application means linear
- A61H2201/1666—Movement of interface, i.e. force application means linear multidimensional
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2201/00—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
- A61H2201/16—Physical interface with patient
- A61H2201/1657—Movement of interface, i.e. force application means
- A61H2201/1664—Movement of interface, i.e. force application means linear
- A61H2201/1669—Movement of interface, i.e. force application means linear moving along the body in a reciprocating manner
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2201/00—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
- A61H2201/16—Physical interface with patient
- A61H2201/1657—Movement of interface, i.e. force application means
- A61H2201/1671—Movement of interface, i.e. force application means rotational
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2205/00—Devices for specific parts of the body
- A61H2205/02—Head
- A61H2205/027—Ears
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H23/00—Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
- A61H23/02—Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive
- A61H23/0254—Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with rotary motor
Definitions
- the present invention relates to a device for ear massage with the features of the preamble of claim 1.
- a generic device for ear massage is published for example in WO 2014/0371 14 A1.
- the massage part is attached to a plate.
- the plate is moved in a circle by means of an eccentric.
- the resulting, also circular movement of the massage part creates the massage effect.
- the object of the invention is therefore to provide a device for ear massage, which has a relation to the prior art extended movement repertoire.
- a device according to the invention can be used for the treatment of patients, in particular tinnitus patients.
- investigations by the applicant have shown that many other clinical pictures can also be successfully treated with the device according to the invention. These include insomnia, Tube ventilation disorders, tension-type headache, cervical syndrome (also combined with tinnitus) and cervicalgia (also combined with paraesthesia).
- the positive effect of the device according to the invention is attributed to the stimulation and mobilization of the areas close to the ears down to the shoulder area.
- Organs of success in the region of the cervical spine, the facet joints, including the joint capsule, the musculature and fascia apparatus, the muscular and musculotendinal apparatus in the area of the scalp, are located in front of the masticatory muscles and the soft palate.
- the invention may be an ear and cervical trigger point stimulation device for tension-type headache.
- the coupling elements may be formed as pins, which cooperate with recesses in the plate.
- the drives may be rotary actuators, which are preferably designed electrically.
- the drive axes of the drives can be connected to eccentrics, wherein the coupling elements are arranged on the eccentrics.
- An advantage of the version with eccentrics is that both Drives can be arranged fixed relative to a housing. The additional complexity of the cross table principle, according to which a drive must be movable relative to the other drive, can be avoided.
- the two independently controllable drives at least two degrees of freedom for the movement of the plate are set.
- the movement of the plate has three degrees of freedom (two for displacements, one for rotations).
- the third degree of freedom can be set particularly easily by a guide pin fastened to a housing of the device, wherein the guide pin cooperates with a further recess in the plate.
- Preferred may be an embodiment in which the recesses and / or the further recess in the form of a - preferably unilaterally open - long hole are executed. This too represents a particularly simple solution.
- the coupling elements can also each have at least one rail - preferably two rails - have, to which the plate is guided. If now belonging to a coupling element at least one rail rotated, for example by means of a rotary drive, the position of the massage part bearing plate along the at least one rail of the other coupling element can be changed. Designs of this type can be constructed very flat.
- the massage part may be releasably attached to the plate. This makes it possible to exchange the massage part and to use adapted to the respective ear massage parts.
- the massage part can be executed at least partially spherical. It has been shown that sections of spherical massage parts are perceived by many people to be particularly pleasant. It should be noted that the plate may be movably supported on the housing of the device. The weight of the plate is therefore not supported by the coupling elements in such an embodiment. This also applies to Any pressure exerted by the massaging ear on the massage part on the plate.
- the massage part is spring-mounted - preferably in a direction substantially perpendicular to the plate. Again, this can be particularly pleasant because it allows the massage part to adapt exactly to the relief of the ear.
- a damping of the suspension can be provided.
- the suspension can also have a magnetic field damping (active principle of an eddy current brake).
- a suspension can be achieved in a particularly simple manner in that a preferably cylindrical sleeve is fastened to the plate and a plunger, preferably a cylindrical plunger, is fastened to the massage part, the plunger being arranged in the sleeve.
- the plate may have an opening through which the plunger and / or the sleeve occurs.
- the spring-loaded bearing can be specifically solved by a spring element which is supported on a bottom of the sleeve and cooperates with the plunger to form the sprung bearing.
- this represents a particularly simple embodiment.
- a bias of the spring element can be adjusted - preferably by means of a screw. It may also be provided to use more than one massage part on the plate. This also includes the ability to store each massage part (or groups of massage parts) independently of each other sprung (for example, with its own sleeve-tappet combination).
- an overvoltage may be provided which covers the massage part and which is preferably attached to a housing of the device. This over-tension prevents direct contact of the massage part with the ear to be massaged, thereby preventing the massage part from pulling behind parts of the ear (no movement in a plane parallel to the plate). From the ear then only a wandering survey is felt. Due to the friction between the massage part and the overvoltage additional heat can be generated, which can also be perceived as pleasant.
- Another advantage of the overvoltage can be that too deep penetration of the massage part into the ear is prevented.
- the plate does not have to be completely flat. It may, for example, have bends, cranks or the like, which take into account the structural situation in the device.
- Fig. 2 is a schematic sectional view of an embodiment of
- Fig. 4 is an exploded view of an embodiment of the invention as well 5a-5d are schematic representations of another embodiment of the
- FIG. 1 shows a schematic plan view to illustrate the drive principle of a first embodiment of the invention.
- the plate 3 can be seen - in this case, circular.
- the massage part 2 is arranged.
- Their drive axles 7 are each connected to an eccentric 8.
- Eccentrically to the drive axles 7 8 formed as a pin coupling elements 5 are attached to the eccentrics.
- the last degree of freedom of the plate 3 (for movements in the plane of the drawing) is defined by a guide pin 10 which cooperates with a further recess 1 1.
- Figure 2 shows an embodiment of the invention, which uses the movement principle described in Figure 1.
- a sprung storage of the massage part is also provided.
- an overvoltage 18 is present, which prevents direct contact between the massage part 2 and the ear to be massaged.
- the spring element 15 is arranged, which is designed in this case as a helical spring.
- the spring element 15 is supported via a ball 19 and a screw 17 on the bottom 16 of the sleeve. By adjusting the screw 17 (in this case size M10), the bias of the spring element 15 can be adjusted.
- an exemption 14 is provided between the plunger 13 and the sleeve 12. This allows the plunger 13 to tilt slightly relative to the sleeve 12.
- Figure 4 shows an exploded view of an embodiment of the invention which is similar to that of Figures 2 and 3.
- this embodiment also uses the drive principle described in connection with FIG.
- the housing 9, in which the drives 4 are arranged has a carrier plate 20.
- the drives 4 are attached to the support plate 20 (for example, by screwing).
- the carrier plate 20 is fastened to a further, substantially hollow-cylindrical part of the housing 9.
- the support plate 20 also serves to support the plate 3.
- the sleeve 12 is not fixed to the support plate 20 but to the plate 3.
- FIGS. 5a to 5d schematically show a perspective view (FIG. 5a), a top view (FIG. 5b) and two side views (FIGS. 5c, 5d) of a further embodiment.
- the drives 4. These are designed as rotary actuators. About the drive axles 7, it is possible to rotate the rails of the coupling elements 5. Because the plate 3 is free along the rails is movable, the position along the rails of the other coupling element can be adjusted by a rotation of the rails of a coupling element.
- the invention can not be realized only by the embodiments shown here.
- the movement in the plane of the plate 3 can also be realized by taking advantage of the cross-table principle.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Rehabilitation Therapy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Reproductive Health (AREA)
- Massaging Devices (AREA)
Abstract
Vorrichtung zur Ohrmassage mit einer ein Massageteil (2) aufweisenden Platte (3), wobei zwei unabhängig voneinander ansteuerbare Antriebe (4) vorgesehen sind, welche mittels Koppelelementen (5) mit der Platte zumindest teilweise bewegungsgekoppelt sind.
Description
Vorrichtung zur Ohrmassage
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ohrmassage mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 .
Eine gattungsgemäße Vorrichtung zur Ohrmassage ist beispielsweise in der WO 2014/0371 14 A1 veröffentlicht. Dabei ist das Massageteil an einer Platte angebracht. Die Platte wird mittels eines Exzenters kreisförmig bewegt. Durch die resultierende, ebenfalls kreisförmige Bewegung des Massageteils entsteht die Massagewirkung.
Verbesserungswürdig ist dabei, dass durch die Verwendung eines Exzenters nur kreisförmige Bewegungen realisiert werden können. Dies ist vor dem Hintergrund zu sehen, dass der Bereich der Ohrmuschel zwischen der Helix, der Antihelix, des Tragus und des Antitragus natürlich nicht vollständig kreisförmig ist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zur Ohrmassage bereitzustellen, welche ein gegenüber dem Stand der Technik erweitertes Bewegungsrepertoire hat.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Dies geschieht, indem zwei unabhängig voneinander ansteuerbare Antriebe vorgesehen sind, welche mittels Koppelelementen mit der Platte zumindest teilweise bewegungsgekoppelt sind.
Prinzipiell sind dadurch alle nötigen Bewegungsformen realisierbar.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung kann zur Behandlung von Patienten, insbesondere Tinnitus-Patienten, eingesetzt werden. Untersuchungen des Anmelders haben aber ergeben, dass auch viele andere Krankheitsbilder mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung erfolgreich behandelbar sind. Dazu zählen Insomnie,
Tubenbelüftungsstörungen, Spannungskopfschmerz, Zervikalsyndrom (auch kombiniert mit Tinnitus) und Zervikalgie (auch kombiniert mit Parästhesien).
Beim Tinnitus kann in häufigen Fällen ein Verschwinden des störenden Tons erreicht werden. Bei fast allen Probanden trat aber zumindest eine Veränderung der Tonlage oder der Lautstärke des Tons auf, sodass dieser subjektiv nicht mehr störend empfunden wurde.
Die positive Wirkung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird auf die Stimulation und Mobilisation der ohrnahen Bereiche bis hinab in den Schulterbereich zurückgeführt. Erfolgsorgane sind im Bereich der Halswirbelsäule, der Facettengelenke samt Gelenkskapsel, der Muskulatur und dem Faszienapparat, der Muskulatur- und dem muskulotendinären Apparat im Bereich der Kopfschwarte, nach vorne hin die Kaumuskulatur und das Gaumensegel angesiedelt.
Bei der Erfindung kann es sich um ein Ohr- und zervikales Triggerpunktstimulationsgerät gegen Spannungskopfschmerz handeln.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
Die Koppelelemente können als Zapfen ausgebildet sein, welche mit Ausnehmungen in der Platte zusammenwirken. Die Antriebe können Drehantriebe sein, welche vorzugsweise elektrisch ausgeführt sind.
Die Antriebsachsen der Antriebe können mit Exzentern verbunden sein, wobei die Koppelelemente an den Exzentern angeordnet sind. Es ist aber auch möglich, statt zwei Antrieben mit Exzentern, insbesondere in Verbindung mit als Zapfen ausgebildeten Koppelelementen, welche mit Ausnehmungen in der Platte zusammenwirken, beispielsweise zwei Linearantriebe zu verwenden, welche das Prinzip eines Kreuztisches ausnutzen. Vorteilhaft an der Ausführung mit Exzentern ist, dass beide
Antriebe relativ zu einem Gehäuse feststehend angeordnet werden können. Die zusätzliche Komplexität des Kreuztischprinzips, wonach ein Antrieb relativ zum anderen Antrieb verfahrbar sein muss, kann dadurch vermieden werden. Durch die zwei unabhängig voneinander ansteuerbaren Antriebe werden zumindest zwei Freiheitsgrade für die Bewegung der Platte festgelegt. Die Bewegung der Platte, soweit sie in einer Ebene der Platte geschieht, weist drei Freiheitsgrade auf (zwei für Verschiebungen, einen für Rotationen). Der dritte Freiheitsgrad kann besonders einfach durch einen an einem Gehäuse der Vorrichtung befestigten Führungszapfen festgelegt werden, wobei der Führungszapfen mit einer weiteren Ausnehmung in der Platte zusammenwirkt.
Bevorzugt kann eine Ausführungsform sein, bei der die Ausnehmungen und/oder die weitere Ausnehmung in Form eines - vorzugsweise einseitig geöffneten - Langlochs ausgeführt sind. Auch dies stellt eine besonders einfache Lösung dar.
Die Koppelelemente können auch jeweils zumindest eine Schiene - vorzugsweise je zwei Schienen - aufweisen, an welchen die Platte geführt ist. Wird nun die zu einem Koppelelement gehörige zumindest eine Schiene gedreht, beispielsweise mittels eines Drehantriebs, kann die Position der das Massageteil tragenden Platte entlang der zumindest einen Schiene des anderen Koppelelements verändert werden. Ausführungen dieser Art können besonders flach konstruiert werden.
Das Massageteil kann lösbar an der Platte befestigt sein. Dadurch ist es möglich, das Massageteil auszutauschen und an das jeweilige Ohr angepasste Massageteile zu verwenden.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann das Massageteil zumindest abschnittsweise kugelförmig ausgeführt sein. Es hat sich gezeigt, dass abschnittsweise kugelförmige Massageteile von vielen Menschen als besonders angenehm empfunden werden. Es ist zu bemerken, dass die Platte an dem Gehäuse der Vorrichtung bewegbar gelagert sein kann. Das Gewicht der Platte wird in einer solchen Ausführungsform also nicht von den Koppelelementen getragen. Dies gilt auch für
etwaigen Druck, der durch das zu massierende Ohr über das Massageteil auf die Platte ausgeübt wird.
Weiterhin kann es besonders bevorzugt sein, dass das Massageteil gefedert gelagert ist - vorzugsweise in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zur Platte. Auch dies kann besonders angenehm empfunden werden, da es dem Massageteil erlaubt, sich genau an das Relief des Ohrs anzupassen. Auch eine Dämpfung der Federung kann vorgesehen sein. Die Federung kann auch eine Magnetfelddämpfung aufweisen (Wirkprinzip einer Wirbelstrombremse).
Besonders einfach kann eine Federung dadurch erreicht werden, dass an der Platte eine - vorzugsweise zylindrische - Hülse befestigt ist und am Massageteil ein - vorzugsweise zylindrischer - Stößel befestigt ist, wobei der Stößel in der Hülse angeordnet ist. Die Platte kann dabei eine Öffnung aufweisen, durch welche der Stößel und/oder die Hülse tritt.
Zwischen dem Stößel und der Hülse kann eine Freistellung vorgesehen sein, welche ein Abkippen des Stößels relativ zur Hülse erlaubt. Dies kann eine weitere kleine Nachgiebigkeit des Massageteils hervorrufen, welche ebenfalls als angenehm empfunden wird. Es ist zu bemerken, dass bei dieser Ausführungsform keine starre Befestigung zwischen dem Massageteil und der Platte vorgesehen ist. Jedenfalls wird die Bewegung des Massageteils durch die Platte geführt.
In einer Ausführung mit Hülse und Stößel kann die gefederte Lagerung konkret durch ein Federelement gelöst sein, welches an einem Boden der Hülse abstützt und zur Bildung der gefederten Lagerung mit dem Stößel zusammenwirkt. Wie erwähnt, stellt dies eine besonders einfache Ausführungsform dar.
Um die Härte der Federung individuell abzustimmen, kann eine Vorspannung des Federelements verstellbar sein - vorzugsweise mittels einer Schraube.
Es kann auch vorgesehen sein, mehr als ein Massageteil an der Platte zu verwenden. Dies umfasst auch die Möglichkeit, jedes Massageteil (oder Gruppen von Massageteilen) unabhängig voneinander gefedert zu lagern (bspw. mit einer eigenen Hülsen-Stößel-Kombination).
In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform kann eine Überspannung vorgesehen sein, welche das Massageteil überdeckt und welche vorzugsweise an einem Gehäuse der Vorrichtung befestigt ist. Diese Überspannung verhindert den direkten Kontakt des Massageteils mit dem zu massierenden Ohr, wodurch verhindert wird, dass das Massageteil Teile des Ohrs hinter sich herzieht (keine Bewegungen in einer Ebene parallel zur Platte). Vom Ohr wird dann nur eine wandernde Erhebung verspürt. Durch die Reibung zwischen dem Massageteil und der Überspannung kann zusätzliche Wärme erzeugt werden, welche ebenfalls als angenehm empfunden werden kann.
Ein weiterer Vorteil der Überspannung kann darin liegen, dass ein zu tiefes Eindringen des Massageteils ins Ohr verhindert wird.
Es ist zu bemerken, dass die Platte nicht vollständig eben sein muss. Sie kann beispielsweise Krümmungen, Kröpfungen oder dergleichen aufweisen, welcher der konstruktiven Situation in der Vorrichtung Rechnung tragen.
Weiter Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich anhand er Figuren sowie der dazugehörigen Figurenbeschreibung. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Draufsicht einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 eine schematische Schnittdarstellung einer Ausführungsform der
Erfindung,
Fig. 3 wesentliche Bauteile der Ausführungsform aus Figur 2 in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 4 eine Explosionsdarstellung einer Ausführungsform der Erfindung sowie
Fig. 5a-5d schematische Darstellungen einer weiteren Ausführungsform der
Erfindung.
Figur 1 zeigt eine schematische Draufsicht zur Verdeutlichung des Antriebprinzips einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Zunächst ist die Platte 3 zu erkennen - in diesem Fall kreisförmig. An dieser ist das Massageteil 2 angeordnet. Es sind zwei Antriebe 4, in diesem Fall elektrische Drehantriebe, vorhanden. Deren Antriebsachsen 7 sind jeweils mit einem Exzenter 8 verbunden. Exzentrisch zu den Antriebsachsen 7 sind an den Exzentern 8 als Zapfen ausgebildete Koppelelemente 5 befestigt.
Diese Koppelelemente 5 wirken mit Ausnehmungen 6, welche als einseitig geöffnete Langlöcher ausgeführt sind, zusammen.
Der letzte Freiheitsgrad der Platte 3 (für Bewegungen in der Zeichenebene) ist durch einen Führungszapfen 10 festgelegt, welcher mit einer weiteren Ausnehmung 1 1 zusammenwirkt.
Durch diese Antriebsgestaltung ist die Bewegung des Massageteils 2 über den Bereich einer Ohrmuschel, insbesondere einer inneren Ohrmuschel, besonders fein ansteuerbar.
Figur 2 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, welche sich des in der Figur 1 beschriebenen Bewegungsprinzips bedient. Wie in der Schnittdarstellung zu erkennen ist, ist außerdem eine gefederte Lagerung des Massageteils vorgesehen. Zusätzlich ist eine Überspannung 18 vorhanden, welche den direkten Kontakt zwischen dem Massageteil 2 und dem zu massierenden Ohr verhindert.
Für die gefederte Lagerung des Massageteils 2 ist eine an der Platte 3 befestigte Hülse 12 und ein in der Hülse 12 angeordneter Stößel 13 vorgesehen, wobei das Massageteil 2 am Stößel 13 befestigt ist. In der Hülse 12 ist das Federelement 15 angeordnet, welches in diesem Fall als Schraubenfeder ausgeführt ist. Das Federelement 15 stützt über eine Kugel 19 und eine Schraube 17 am Boden 16 der Hülse ab.
Durch Verstellen der Schraube 17 (in diesem Fall Größe M10) kann die Vorspannung des Federelements 15 angepasst werden.
Entlang eines Teils der Hülse 12 ist zwischen dem Stößel 13 und der Hülse 12 eine Freistellung 14 vorgesehen. Diese erlaubt es dem Stößel 13 relativ zur Hülse 12 leicht abzukippen.
Die Deformation des Federelementes 15, welche durch dieses Abkippen erzeugt wird, wird durch die Kugel 19 kompensiert.
In Figur 3 sind einige für den Antrieb der Platte 3 wesentliche Elemente dargestellt. Dies wären die Antriebe 4, die Exzenter 8, die Koppelelemente 5, die Platte 3 und das Massageteil 2. Aus der Zusammenschau zwischen Figur 1 und Figur 3 wird das Antriebsprinzip dieses Ausführungsbeispiels klar.
Figur 4 zeigt eine Explosionsdarstellung einer Ausführungsform der Erfindung, welche derjenigen aus den Figuren 2 und 3 ähnlich ist. Insbesondere bedient sich auch diese Ausführungsform des Antriebsprinzips, welches in Verbindung mit Figur 1 beschrieben wurde. Zu bemerken ist dabei, dass das Gehäuse 9, in welchem die Antriebe 4 angeordnet sind, über eine Trägerplatte 20 verfügt. Im zusammengebauten Zustand sind die Antriebe 4 an der Trägerplatte 20 befestigt (beispielsweise durch Verschraubungen). Die Trägerplatte 20 ist an einem weiteren, im Wesentlichen hohlzylindrischen Teil des Gehäuses 9 befestigt. Die Trägerplatte 20 dient außerdem zur Lagerung der Platte 3. Es ist zu bemerken, dass die Hülse 12 nicht an der Trägerplatte 20, sondern an der Platte 3 befestigt ist.
In den Figuren 5a bis 5d sind eine perspektivische Darstellung (Fig. 5a), eine Draufsicht (Fig. 5b), sowie zwei Seitenansichten (Fig. 5c, 5d) einer weiteren Ausführungsform schematisch dargestellt. Es handelt sich dabei um eine Ausführungsform, bei der die Koppelelemente 5 jeweils zwei Schienen aufweisen. Nicht dargestellt sind die Antriebe 4. Diese sind als Drehantriebe ausgeführt. Über die Antriebsachsen 7 ist es möglich, die Schienen der Koppelelemente 5 zu drehen. Da die Platte 3 entlang der Schienen frei
beweglich ist, kann durch eine Drehung der Schienen eines Koppelelements die Position entlang der Schienen des anderen Koppelelements eingestellt werden.
Die Erfindung kann aber nicht nur durch die hier dargestellten Ausführungsformen realisiert werden. Beispielsweise kann die Bewegung in der Ebene der Platte 3 auch durch das Ausnützen des Kreuztischprinzips realisiert werden.
Claims
1 . Vorrichtung zur Ohrmassage mit einer ein Massageteil (2) aufweisenden Platte
(3) , dadurch gekennzeichnet, dass zwei unabhängig voneinander ansteuerbare Antriebe (4) vorgesehen sind, welche mittels Koppelelementen (5) mit der Platte zumindest teilweise bewegungsgekoppelt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelelemente (5) als Zapfen ausgebildet sind, welche mit Ausnehmungen (6) in der Platte (3) zusammenwirken.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebe
(4) Drehantriebe sind, welche vorzugsweise elektrisch ausgeführt sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Antriebsachsen (7) der Antriebe (4) mit Exzentern (8) verbunden sind, wobei die Koppelelemente (5) an den Exzentern (8) angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Gehäuse (9) der Vorrichtung ein Führungszapfen (10) befestigt ist, welcher mit einer weiteren Ausnehmung (1 1 ) in der Platte zusammenwirkt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (6) und/oder die weitere Ausnehmung (1 1 ) in Form eines - vorzugsweise einseitig geöffneten - Langlochs ausgeführt sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelelemente (5) jeweils zumindest eine Schiene - vorzugsweise je zwei Schienen - aufweisen, an welchen die Platte geführt ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Massageteil (2) lösbar an der Platte (3) befestigt ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Massageteil (2) zumindest abschnittweise kugelförmig ausgeführt ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (3) an einem Gehäuse (9) der Vorrichtung (1 ) bewegbar gelagert ist.
1 1 . Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Massageteil (2) gefedert gelagert ist - vorzugsweise in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zur Platte (3).
12. Vorrichtung nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an der Platte (3) eine - vorzugsweise zylindrische - Hülse (12) befestigt ist und am Massageteil (2) ein - vorzugsweise zylindrischer - Stößel (13) befestigt ist, wobei der Stößel (13) in der Hülse (12) angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Stößel (13) und der Hülse (12) eine Freistellung (14) vorgesehen ist, welche ein Abkippen des Stößels (13) relativ zur Hülse (12) erlaubt.
Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass in der Hülse (12) ein Federelement (15) angeordnet ist, welches an einem Boden (16) der Hülse (12) abstützt und zur Bildung der gefederten Lagerung mit dem Stößel (13) zusammenwirkt.
Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorspannung des Federelements (15) - vorzugsweise mittels einer Schraube (17) - verstellbar ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Überspannung (18) vorgesehen ist, welche das Massageteil (2) überdeckt und welche vorzugweise an einem Gehäuse (9) der Vorrichtung (1 ) befestigt ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CN201580084511.9A CN108697570A (zh) | 2015-10-06 | 2015-10-06 | 用于耳部按摩的设备 |
PCT/AT2015/000127 WO2017059465A1 (de) | 2015-10-06 | 2015-10-06 | Vorrichtung zur ohrmassage |
EP15794050.3A EP3359109A1 (de) | 2015-10-06 | 2015-10-06 | Vorrichtung zur ohrmassage |
US15/943,060 US20180256443A1 (en) | 2015-10-06 | 2018-04-02 | Device for ear massage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/AT2015/000127 WO2017059465A1 (de) | 2015-10-06 | 2015-10-06 | Vorrichtung zur ohrmassage |
Related Child Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
US15/943,060 Continuation US20180256443A1 (en) | 2015-10-06 | 2018-04-02 | Device for ear massage |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2017059465A1 true WO2017059465A1 (de) | 2017-04-13 |
WO2017059465A8 WO2017059465A8 (de) | 2018-04-26 |
Family
ID=54540755
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/AT2015/000127 WO2017059465A1 (de) | 2015-10-06 | 2015-10-06 | Vorrichtung zur ohrmassage |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20180256443A1 (de) |
EP (1) | EP3359109A1 (de) |
CN (1) | CN108697570A (de) |
WO (1) | WO2017059465A1 (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5305738A (en) * | 1992-05-22 | 1994-04-26 | Daito Electric Machine Industry Company Limited | Massage device |
US20100042025A1 (en) * | 2008-08-15 | 2010-02-18 | Ruei-Shan Wu | Abdomen Massaging Apparatus |
CN101945635A (zh) * | 2007-12-28 | 2011-01-12 | 松下电工株式会社 | 被动锻炼装置 |
WO2014037114A1 (de) | 2012-09-06 | 2014-03-13 | Ronald Zimmermann | Vorrichtung zur ohrmassage |
EP2735296A2 (de) * | 2012-11-22 | 2014-05-28 | Seb S.A. | Massagegerät, das mit auswechselbaren Massageköpfen ausgestattet ist |
EP2735298A1 (de) * | 2012-11-22 | 2014-05-28 | Seb S.A. | Massagegerät mit einem Massagekopf, der mit Tüllen ausgestattet ist, die sich zur Mitte des Kopfes verschieben |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2067991A (en) * | 1935-02-01 | 1937-01-19 | Clyde C Taylor | Scalp treating device |
US3557781A (en) * | 1969-01-21 | 1971-01-26 | Kavibro Ind Inc | Vibratory facial mask |
US5486156A (en) * | 1994-02-07 | 1996-01-23 | Takach; Stephen J. | Head vibrator |
US5681266A (en) * | 1996-03-28 | 1997-10-28 | Lin; Pin-Huang | Sole massager |
US5656018A (en) * | 1996-09-04 | 1997-08-12 | Tseng; James | Handy vibrating massager |
US5797859A (en) * | 1997-01-09 | 1998-08-25 | Conair Corporation | Massager for producing rotary/vibratory massage motion, using a single motor |
US20030028134A1 (en) * | 1999-12-30 | 2003-02-06 | Mordechai Lev | Percussive massager with variable node spacing |
US6575923B1 (en) * | 2002-01-26 | 2003-06-10 | Jon B. Burras | Head-massaging apparatus |
US20030158505A1 (en) * | 2002-02-21 | 2003-08-21 | Calvert Jay Wynn | Massager and method of using same |
JP2003310689A (ja) * | 2002-04-18 | 2003-11-05 | Marutaka Co Ltd | 可搬型マッサージ機 |
US7153283B1 (en) * | 2002-10-28 | 2006-12-26 | Gabrielle H. Triolo | Massage helmet |
US9132058B2 (en) * | 2006-02-01 | 2015-09-15 | LELO Inc. | Rechargeable personal massager |
US8777881B2 (en) * | 2008-12-05 | 2014-07-15 | Ming-Wei Tsai | Handheld massage device |
US20140316456A1 (en) * | 2013-04-23 | 2014-10-23 | Panasonic Corporation | Ear stimulating apparatus |
CN103655142B (zh) * | 2013-12-12 | 2015-10-28 | 樊书印 | 一种微型脸部按摩器 |
-
2015
- 2015-10-06 WO PCT/AT2015/000127 patent/WO2017059465A1/de active Application Filing
- 2015-10-06 CN CN201580084511.9A patent/CN108697570A/zh active Pending
- 2015-10-06 EP EP15794050.3A patent/EP3359109A1/de not_active Withdrawn
-
2018
- 2018-04-02 US US15/943,060 patent/US20180256443A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5305738A (en) * | 1992-05-22 | 1994-04-26 | Daito Electric Machine Industry Company Limited | Massage device |
CN101945635A (zh) * | 2007-12-28 | 2011-01-12 | 松下电工株式会社 | 被动锻炼装置 |
US20100042025A1 (en) * | 2008-08-15 | 2010-02-18 | Ruei-Shan Wu | Abdomen Massaging Apparatus |
WO2014037114A1 (de) | 2012-09-06 | 2014-03-13 | Ronald Zimmermann | Vorrichtung zur ohrmassage |
EP2735296A2 (de) * | 2012-11-22 | 2014-05-28 | Seb S.A. | Massagegerät, das mit auswechselbaren Massageköpfen ausgestattet ist |
EP2735298A1 (de) * | 2012-11-22 | 2014-05-28 | Seb S.A. | Massagegerät mit einem Massagekopf, der mit Tüllen ausgestattet ist, die sich zur Mitte des Kopfes verschieben |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20180256443A1 (en) | 2018-09-13 |
WO2017059465A8 (de) | 2018-04-26 |
EP3359109A1 (de) | 2018-08-15 |
CN108697570A (zh) | 2018-10-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69633302T2 (de) | Regelbare positionierungsanlage für knochen | |
EP1677691B1 (de) | Interspinales Implantat | |
DE602004003808T2 (de) | Verbindungsvorrichtung für wirbelsäulenosteosynthese | |
EP1815812A1 (de) | Wirbelsäulenimplantat | |
EP0301368A1 (de) | Cervicalstütze | |
AT506689B1 (de) | Fusssohlen-massagegerät | |
WO2017079852A1 (de) | Portable kopfstutze für bauchliegende körperposition. zur selbstanwendung und als therapiehilfe | |
DE69610235T2 (de) | Verstellbarer an den Schädel eines Patienten ansetzbarer Kopfring | |
EP3993883B1 (de) | Trainingsgerät zum trainieren der nackenmuskulatur | |
EP3536298A1 (de) | Massagevorrichtung | |
EP1292366A2 (de) | Vorrichtung zur therapie und zum trainieren der gelenke des menschlichen körpers | |
DE102016107779A1 (de) | Orthesengelenk, Baukastensystem zur Bildung eines Orthesengelenkes und Verwendung dessen | |
DE9412149U1 (de) | Modulare Polsterungsanordnung | |
EP3359109A1 (de) | Vorrichtung zur ohrmassage | |
EP3795130A1 (de) | Therapiegerät | |
DE102008051223A1 (de) | Vorrichtung zum Sitzen | |
DE4293122C2 (de) | Vorrichtung zum Behandeln von Rückgratsbeschwerden eines Tieres, insbesondere eines Pferdes | |
EP0619996B1 (de) | Massagegerät | |
DE2713438B2 (de) | Behandlungseinrichtung zur Behandlung des Rückens und weiterer Teile des menschlichen Körpers | |
DE202006015225U1 (de) | Massagevorrichtung | |
DE202020101641U1 (de) | Andruckvorrichtung und Therapievorrichtung mit einer solchen Andruckvorrichtung zur Behandlung von faszialen Verklebungen bei einer Person | |
DE29517545U1 (de) | Sitzmöbel mit einer sphärischen, beweglichen Sitzfläche | |
DE10310084B4 (de) | Behandlungsvorrichtung mit spreizbarem Kopfgestell | |
DE202018107354U1 (de) | Sitzvorrichtung | |
DE447211C (de) | Bruchband |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 15794050 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2015794050 Country of ref document: EP |