DE2713438B2 - Behandlungseinrichtung zur Behandlung des Rückens und weiterer Teile des menschlichen Körpers - Google Patents
Behandlungseinrichtung zur Behandlung des Rückens und weiterer Teile des menschlichen KörpersInfo
- Publication number
- DE2713438B2 DE2713438B2 DE19772713438 DE2713438A DE2713438B2 DE 2713438 B2 DE2713438 B2 DE 2713438B2 DE 19772713438 DE19772713438 DE 19772713438 DE 2713438 A DE2713438 A DE 2713438A DE 2713438 B2 DE2713438 B2 DE 2713438B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- treatment device
- treatment
- back plate
- massage
- plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H23/00—Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
- A61H23/02—Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive
- A61H23/0254—Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with rotary motor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2201/00—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
- A61H2201/16—Physical interface with patient
- A61H2201/1602—Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
- A61H2201/1604—Head
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2201/00—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
- A61H2201/16—Physical interface with patient
- A61H2201/1602—Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
- A61H2201/1623—Back
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2201/00—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
- A61H2201/16—Physical interface with patient
- A61H2201/1602—Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
- A61H2201/1628—Pelvis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2201/00—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
- A61H2201/16—Physical interface with patient
- A61H2201/1602—Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
- A61H2201/1635—Hand or arm, e.g. handle
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2201/00—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
- A61H2201/16—Physical interface with patient
- A61H2201/1602—Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
- A61H2201/164—Feet or leg, e.g. pedal
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2205/00—Devices for specific parts of the body
- A61H2205/08—Trunk
- A61H2205/081—Back
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2205/00—Devices for specific parts of the body
- A61H2205/12—Feet
- A61H2205/125—Foot reflex zones
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Rehabilitation Therapy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Percussion Or Vibration Massage (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Behandlungseinrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bezeichneten
Gattung.
Die mechanische Behandlung bzw. Massage der Haut und tiefer liegender Gewebe des menschlichen Körpers
zwecks nervalreflektorischer Beeinflussung innerer Organe, des Stoffwechsels, des Kreislaufs oder dergleichen erfolgt durch Streichen, Reiben, Kneten oder
dergleichen und wird im allgemeinen mit der Hand oder mit einem von der Hand geführten Gerät ausgeführt.
Durch intensive Massage bestimmter Rückenpartien und der Fußsohlen können Krankheiten wie z. B.
Rheuma, Asthma, Gicht, Schlaflosigkeit, Kopfschmerzen und Durchblutungsstörungen aller Art und hohen
Grades erheblich gelindert oder sogar vollständig geheilt werden.
Besonders gute Heilerfolge bei z. B. \sthma, Rheuma
sowie Bandscheiben- bzw. Halswirbelschäden und -ausrenkungen lassen sich mit einer Reflexzonenbehandlung (Bindegewebsmassage) der Fußsohlen und
durch Behandlung bestimmter Zonen des Rückens erzielen, wobei spezielle, entsprechend dem gewünschten Heilerfolg ausgewählte Zonen der Fußsohlen
und/oder des Rückens angeregt, insbesondere durch eine kreisende Bewegung mit den Fingerkuppen oder
einem Werkzeug massiert werden.
Massagen dieser Art sind für den Masseur auch bei Anwendung von Hilfswerkzeugen mühsam und anstrengend und können daher von derselben Person nur
kurzzeitig ausgeführt werden. Zum Vorarbeiten bzw. Aufwärmen und zur Nachbehandlung bzw. Reflexzonenbehandlung sind daher bereits zahlreiche Massageeinrichtungen in Form von Sitz- oder Liegemöbeln mit
pneumatisch, hydraulisch, magnetisch oder elektrisch in hochfrequente Vibrationen oder Schwingungen versetzbaren Platten (z. B. nach Art einer Fußbank) oder
Stäben (z. B. pulsierenden Magnetstäben) bekannt geworden. Alle bekannten Einrichtungen dieser Art
besitzen jedoch verschiedene Nachteile, so daß weder die Reflexzonenbehandlung mit der erwünschten
Intensität und Geschwindigkeit durchgeführt werden kann, noch eine wirksame Bandscheibenmassage oder
-einrenkung möglich ist
Ein Hauptnachteil bekannter Behandlungseinrichtungen der eingangs bezeichneten Gattung (DE-Gbm
18 64818) besteht beispielsweise darin, daß nicht gleichzeitig eine gezielte Behandlung der Rücken- und
FuBpartien des Patienten vorgenommen werden kann.
Die bekannte Einrichtung ist zwar mit einer in Vibration versetzbaren Rückenplatte und mit weiteren in
Vibration versetzbaren Platten zur Massage der Hals-, Schulter- und Oberschenkelpartien des zu behandelnden Patienten ausgerüstet Eine Reflexzonenbehandlung insbesondere des Rückens oder der Fußsohlen ist
dabei jedoch nicht vergesehen.
Andere bekannte Behandlungseinrichtungen, die ebenfalls als Sitz- oder Liegemöbel ausgebildet sind, ι ο
weisen ähnliche Nachteile auf und unterscheiden sich von den gattungsgemäßen Behandlungseinrichtungen
zusätzlich dadurch, daß die Vibrationseinrichtungen nicht in der Oberfläche der Liege, sondern unterhalb
von festen Polstern angeordnet sind (DE-AS 12 78 072) oder die Liegefläche als Ganzes in Vibration versetzen
(DE-OS 22 56 973). Auch derartige Behandlungseinrichtungen dienen daher ausschließlich dem Zweck,
bestimmte Teile des menschlichen Körpers mittels vibrierender Bewegungen einer Massage zu unterwerfen.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, die Behandlungseinrichtung der eingangs
bezeichneten Gattung dahingehend weiterzubilden, daß sie eine intensive Reflexzonenbehandlung im Bereich
des menschlichen Rückens und der Fußsohlen ermöglicht und daher insbesondere zur automatischen
Bandscheibenmassage und Bandscheibeneinrenkung geeignet ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 vorgesehen.
Die erfindungsgemäße Einrichtung weist insbesondere die Vorteile auf, daß der Patient ohne Mitarbeit des
Masseurs gleichzeitig am Rücken und an den Füßen behandelt werden kann, während er entspannt auf der
Liege ruht, und daß die Behandlwng wesentlich intensiver als bei Anwendung bekannter Geräte ist.
Die grundsätzliche Wirkung der erfindungsgemäßen Bandscheibeneinrcnkungs- und Reflexzonenbehandlungseinrichtung beruht auf einer totalen Durchblutung
des Körpers, die an den Füßen beginnt und aufgrund des Durchmassierens der Wirbelsäule die Einrenkung der
Lenden- und Halswirbel erheblich fördert oder sogar bewirkt. Durch die kombinierte Reflexzonenbehandlung und Massage wird eine Lockerung des vegetativen
Nervensystems erreicht und eine direkte Wirkung auf das Zwischenhirn und die Hypophyse ausgeübt. Das
Großhirn wird stark durchblutet. Durch die auftretende Entspannung werden die Hypophyse und durch sie
wieder sämtliche Körperdrüsen zum Arbeiten und zur w Sekretion angeregt
Die außerordentlichen Vorteile der erfindungsgemäßen Einrichtung können durch das regelmäßige
Verengen und Erweitern der Pupille festgestellt werden. Der Sympathikus verengt die Pupille, der Parasympathi- v->
kus erweitert sie. Zeichnet sich diese Wechselwirkung in der Pupille ab, ist die Gewähr gegeben, daß die beiden
Antagonisten ihre Wechselwirkung aufgenommen haben, was wiederum eine totale Entspannung erzeugt, die
Ähnlichkeit mit der im Schlaf eintretenden Entspannung &o hat Der körperlichen Entspannung folgt die seelische
Entspannung, so daß ein starkes Gefühl des Wohlbefindens eintritt
Mit der erfindungsgein^Oen Einrichtung werden bei
allen Arten von Bandscheiben- und Halswirbel-Schäden sowie den daraus entstehenden Verkrampfungen, bei
Asthma, Leber-, Gallenkrankheiten und auch bei Kreislauf- und Stoffwechselstörungen und den bekannten Nebenerscheinungen, z. B. Schwindel, Ohrensausen,
Krampfadern, offenen Beinen, Rheuma, Gicht, Arthritis
und Nierenstauungen, bedeutende Erfolge erzielt
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist zur Reflexzonenbehandlung des Rückens bzw.
der Füße je ein Satz von Platten vorgesehen, die in einem vorgegebenen Muster Massagestifte für ausgewählte Reflexzonenbehandlungen aufweisen. Diese
Maßnahme bringt den weiteren Vorteil mit sich, daß der
Patient zunächst allgemein massiert werden kann, bis die nachzubehandelnden Gewebe und Muskeln ausreichend locker und vorgewärmt sind, und daß anschließend mit demselben Gerät eine Behandlung bestimmter
Zonen durchgeführt werden kann, indem die Platten für die Rücken- und Fußbehandlung an ausgewählten
Stellen mit Massagestiften versehen werden, die an den für die Behandlung geeigneten Zonen des Patienten
angreifen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfr>Jung sind in
den ü'nteransprüchen gekennzeichnet
Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher
erläutert. Es zeigt
F i g. 1 und 2 eine Seitenansicht bzw. Drsufsichf. auf
eine erfindungsgemäße Behandlungseinrichtung;
Fig.3 eine Draufsicht auf eine Fußplatte der Einrichtung nach F i g. 1 und 2;
F i g. 4 einen Querschnitt durch die Einrichtung nach F i g. 1 und 2 und
Fig.5 eine alternative Ausführungsform für die Rückenplatte der Einrichtung nach F i g. 1 und 2.
Die Behandlungseinrichtung enthält eine mittels gegen Erdstrahlung gesicherten Füßen 1 auf dem
Erdboden aufgestellte Liege 2, die an ihrem Kopfende eine Kopfstütze 3 und an ihrem Fußende eine vertikale
Halterung 4 aufweist, die in der aus F i g. 2 ersichtlichen Weise in Pfeilrichtung um eine vertikale Ach«;
verschwenkt werden kann, bis sie etwa die in F i g. 2 gestrichelt dargestellte Position einnimmt. In demjenigen Teil, in dem der Rücken des Patienten zu liegen
kommt, weist die Liege 2 eine Rückenplatte 5 zur Behandlung des Rückens auf. Die Rückenplatte 3 ist in
Richtung der aus F i g. 1 ersichtlichen Pfeile, d. h. in Längsrichtung der Liege 2 hin- und herbewegbar und
mittels eines auf eine Stellschraube oder dergleichen einwirkenden Griffs 6 in unterschiedlichen Stellungen
feststellbar.
An den beiden Längsseiten der Liege 2 sind Handgriffe 7 für den Patienten angebracht. In der
Halterung 4 ist auf der dem Kopfende der Liege 2 zugewandten Seite eine Fußplatte 8 zur Massage der
Füße vorziehen. Die Fußplatte 8 weist an zwei Rändern je eine nicht dargestellte Schiebeführung auf,
in die die Ränder einer Platte 9 einschiebbar sind, deren Draufsicht in F i g. 3 dargestellt ist. Die Platte 9 ist auf
ihrer dem Kopfende der Liege zugewandten Oberfläche mit zwei der Fußform angepaßten Schalen 10 und mit
einer Anzahl von Löchern 11 versehen, in welche nicht
dargestellte Massagestifte eingesetzt werden können,
Die Lagerung der Rückenplatte 5 ist aus Fig.4
ersichtlich. In einer Öffnung 12 der Liege 2 sind zwei in Längsrichtung verlaufende Schiebeöffnungen 14 vorgesehen, in denen mit Schiebesitz die beiden T-förmig
ausgebildeten Enden einer im wesentlichen rechteckigen Halterung 15 angeordnet sind. An den vier Ecken
der Halterung 15 ist je eine Bohrung vorgesehen, deren in Fig.4 oberer Rand konkav abgerundet ist. Jede
Öffnung ist von einem Bolzen 16 durchsetzt, auf dessen
unteres Ende eine Mutter 17 und eine Kontermutter 18
aufgeschraubt sind und dessen oberhalb der Bohrung befindliches Teil zunächst eine Kugel 19, dann eine
Druckfeder in Form einer Schraubenfeder 20 und dann eine Bohrung in einem flanschartigen Ansatz 21 eines
Rahmens 22 durchsetzt. Auf das die Bohrung des Ansatzes 21 durchragende Ende des Bolzens 16 ist eine
Mutter 23 aufgeschraubt. Nach dem Festziehen der beiden Muttern 17 und 23 unter Vorspannung der
Schraubenfeder 20, deren Enden sich an der Kugel 19 und am Ansatz 21 abstützen, ist der Rahmen 22 federnd
auf der Halterung 15 abgestützt. Zwischen jeder Mutter 17 und am Rahmen 15 können noch von den Bolzen 16
durchragte, aus Gummi oder dergleichen bestehende Scheiben 24 zur Geräuschdämpfung angeordnet sein.
Im mittleren Teil des Rahmens 22 ist ein Elektromotor
25 befestigt, auf dessen Antriebswelle eine Scheibe ή* rnit oinom exzentrisch angeordneten Stift 27 befestigt
ist. Der Stift 27 greift in eine Blindbohrung in einem mittleren Teil der Rückenplatte 5 ein, so daß die
Rückenplatte 5 beim Einschalten des Elektromotors 25 in eine kreisende, in einer Ebene senkrecht zur Achse
des Stiftes 27 erfolgende Bewegung bzw. Vibration versetzt wird. Um die Leichtgängigkeit zu erhöhen,
kann am oberen Ende des Stiftes 27 ein Kugellager 28 befestigt sein, dessen äußerer Lagerring in eine
Gummischeibe 29 oder dergleichen eingeklebt ist, die mit Preßsitz in einer Blindbohrung der Rückenplatte 5
liegt.
Die Ecken der Rückenplatte 5 sind mit Hilfe von Gummipuffern 30 oder dergleichen federnd auf dem
Rahmen 22 bzw. den Ansätzen 21 abgestützt, so daß sie nach ihrer Befestigung am Rahmen 22 auch bei
Belastung nur unwesentlichen Kippbewegungen relativ zum Rahmen 22 unterworfen werden kann und ihre
Vibration im wesentlichen in der zur Antriebswelle des Elektromotors 25 senkrechten Ebene erfolgt.
Aufgrund der beschriebenen Lagerung kann die Rückenplatte 5 zwar nicht relativ zum Rahmen 22.
jedoch zusammen mit dem Rahmen 22 relativ zur Halterung 15 bewegt werden. Dabei sind wegen der
Schraubenfedern 20 nicht nur Relativbewegungen in Richtung der Achsen der Bolzen 16, sondern auch
Kippbewegungen möglich, weil die Bolzen 16 und mit ihnen die Kugeln 19 relativ zur Halterung 15 nach allen
Seiten geschwenkt werden können.
Der obere Teil der Rückenplatte 5 ist vorzugsweise mit einer weichen Auflage versehen und in einer nicht
dargestellten Gummimatratze oder dergleichen derart versenkt angeordnet, daß sie während der Behandlung
bzw. Massage nicht drückt. Außerdem können Mittel vorgesehen sein, um die Rückenplatte 5 bzw. die
Halterung 15 auch in vertikaler Richtung verschieben zu können, was beispielsweise dann erforderlich sein
könnte, wenn in die Rückenplatte 5 Massagestifte eingesetzt sind.
Ein wesentlicher Vorteil der federnden Lagerung der Rückenplatte 5 in der Halterung 15 ist darin zu sehen,
daß die Rückenplatte 5 entsprechend der Körperhalterung des auf der Liege 2 ruhenden Patienten horizontal
oder auch geneigt angeordnet sein kann und sich Lageänderungen des Patienten stets von selbst anpaßt
Die Fußplatte 8 für die Fußmassage kann entsprechend der Rückenplatte 5 gelagert sein. Im allgemeinen
ist es jedoch nicht erforderlich: auch die Fußplatte 8 als Ganzes federnd zu lagern.
Die Platte 9 ist vorzugsweise so ausgebildet, daß sie
mehrere Schalen 10 unterschiedlicher Größe aufnehmen kann. Außerdem weist jede Platte 9 wie die
Rückenplatte 5 zweckmäßig so viele Löcher 11 auf, daß
durch geeignetes Einstecken von Massagestiften jede denkbare Reflexzonenbehandlung bzw. Akupunktur durchgeführt werden kann. Die Massagestifte bestehen vorzugsweise nicht aus Metall, sondern aus einem
relativ weichen Kunststoff oder Gummi.
Die Anwendung der beschriebenen Einrichtung erfolgt zunächst ohne Einsatz von Massagestiften und
in Schalen 10 in der Weise, daß mit der Fußmassage begonnen und dann auch die Rückenmassage pingeschaltet
wird, nachdem die Platte 5 durch Betätigung des Griffs 6 in die erwünschte Position geschoben worden
ist. Nach ausreichender Vorbearbeitungszeit wird im Bedarfsfall eine in geeigneter Weise mit Massagestiften
und Schalen 10 besetzte Platte 9 in die Schiebeführung der Fußplatte 8 eingeschoben, und auch die Rückenplat-
Anschließend wird die Reflexzonenbehandlung durchgeführt. Die Schalen 10 verhindern hierbei, daß der
Patient seine Füße während der Behandlung bewußt oder unbewußt in eine unerwünschte Lage bringt.
Nach Abschluß der Behandlung erleichtern die Handgriffe 7 dem Patienten das Aufrichten. Die
2> Handgriffe 7 sind zweckmäßig an einer solchen Stelle
angeordnet, daß sich der Patient beim Aufrichten aus der ?i'ckenlage ausgerenkte Bandscheiben selbst
einrenken kann.
Untersuchungen haben gezeigt, daß für viele Anwen-
3fi dungszwecke Rücken- bzw. FuDplatten vorteilhaft sind,
die eine Vielzahl von Stahlstiftoii aufweisen. Aus F i g. 5
ist eine Rückenplatte 31 ersichtlich, die beispielsweise 300 bis 350 Stahlstifte 32 aufweist, die mit geringem
Abstand und ohne besondere Ordnung auf der Oberfläche der Rückenplatte 31 angeordnet sind und
vorzugsweise aus den Köpfen von Hutmuttern bestehen, die auf von der Rückseite der Rückenplatte 31 her
eingesetzte Schrauben geschraubt sind. Zweckmäßig weist die Rückenplatte 31 auch eine in Fig. 5
angedeutete, anatomiegerechte Wölbung auf. Die Fußplatte kann entsprechende Stahlstifte 32 aufweisen,
ist jedoch im allgemeinen eben ausgebildet und mit einem äußeren Rand versehen, der ein Abgleiten der
Füße verhindert. Mit derartigen Platten lassen sich insbesondere bei der Einrenkung von Bandscheiben
hervorragende Ergebnisse erzielen.
Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern läßt sich auf
vielfache Weise abwandeln. Dies gilt insbesondere mit Bezug auf die speziellen Mittel zur federnden Lagerung
der Rückenplatte 5 und auf die Bereitstellung von Rückenplatten 5 bzw. FuSplatten 8 oder Platten 9 mit
geeignet angeordneten Massagestiften. Anstelle der Platte 9 könnten beispielsweise Platten vorgesehen sein,
die mit festen Vorsprüngen versehen sind, welche dieselbe Wirkung wie die Massagestifte ausüben. Eine
Vielzahl von Platten mit derartigen Vorsprüngen, die in Abhängigkeit von der Fußgröße und/oder der im
Einzelfall zu behandelnden Reflexzonen angeordnet sind, bilden zweckmäßig einen Behandlungssatz. In die
Rückenplatten 5 bzw. 31 kann im Bedarfsfall eine Einrichtung zur Erzeugung eines Magnetfeldes eingelassen sein.
Die oberen Ränder der von den Bolzen 16 durchragten öffnungen der Haiterung 15 sind vorzugsweise als Kugelpfannen für die Kugeln 19 ausgebildet
während auf den oberen Teil der Kugeln 19 zweckmäßig je eine Kugelpfanne aufgesetzt ist, an der
sich die unteren Enden der Schraubenfedern 20 abstützen. Bei Ausbildung der Kugeln 19 aus Gummi
oder dergleichen wird hierdurch erreicht, daß deren Bohrungen sich bei Belastung verengen und dadurch
eine selbständige Feststellung und Geräuschdämpfung der Bolzen 16 bzw. des ganzen Vibrationssystems
erreicht werden.
Claims (15)
1. Behandlungseinrichtung mit einer Liege, mit einer in deren Oberfläche gelagerten, durch einen
Exzenterantrieb in Vibration versetzbaren Rückenplatte zur Behandlung des menschlichen Rückens
und mit einer weiteren in Vibration versetzbaren Platte zur Behandlung weiterer Teile des menschlichen Körpers, dadurch gekennzeichnet,
daß sie als Bandscheibeneinrenkungs- und Reflexzo- ι ο
nenbehandlungseinrichtung ausgebildet ist und daß
zu diesem Zweck die Rückenplatte (31) eine Anzahl
von Massagestiften zur Reflexzonenbehandlung des Rückens aufweist, während die weitere Platte aus
einer vertikal zur Rückenplatte (31) angeordneten, '5
ebenfalls eine Anzahl von Massagestiften aufweisenden Fußplatte (9) zur Reflexzonenbehandlung der
Fußsohlen besteht
2. Behandiuigseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenpiatte (3J) -Q
eine anatomiegerechte Wölbung besitzt
3. Behandlungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Massagestifte
wahlweise in die Platte (9,31) einsetzbar sind.
4. Behandlungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (9, 31)
auswechselbar in Schiebeführungen von Halterungsplatten angeordnet sind.
5. Behandlungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis A dadurch gekennzeichnet, daß zur ■>"
Reflexzonenbehandlung des Rückens bzw. der Füße
je ein Satz von Platten (9, 31) vorgesehen ist, die in
einem vorgegebenen Muster Massagestifte für ausgewählte Reflexzonenbehandlu..gen aufweisen.
6. Behandlungseinrichtung nach einem der An-Sprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Massagestifte aus Hutmuttern (32) bestehen, die auf von der Rückseite der Platten (31) eingesetzte
Schrauben aufgeschraubt sind.
7. Behandlungseinrichtung nach einem der An-Sprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Fußplatte (9) mit Schalen (10) zum Einlegen der Füße versehen ist.
8. Behandlungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
Rückenplatte (5) mit einer in einem Rahmen (22) befestigten Vibrationseinrichtung (25, 26, 27,28,29)
verbunden und der Rahmen (22) mittels mehrerer Bolzen (16) und auf diese aufgeschobener Schraubenfedern (20) auf einer in einer öffnung (12) der
Liege (2) befestigten Halterung (15) federnd abgestützt ist.
9. Behandlungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenfedern (20)
au& Druckfedern bestehen, deren Enden zwischen Ansätzen (21) des Rahmens (22) und je einer auf
jeden Bolzen (16) aufgezogenen, auf der Halterung (15) aufliegenden Kugel (19) abgestützt sind.
10. Behandlungseinrichtung nach Anspruch 8 oder
9, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand der Rückenplatte (5) mittels Gummipuffern (30) auf dem
Rahmen (22) abgestützt ist.
11. Behandlungseinrichtung nach einem der
Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenplatte (5) in Längsrichtung der Liege (2)
verschiebbar ist.
12. Behandlungseinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (15) in
zwei in Längsrichtung der Liege (2) verlaufenden Schiebeführungen (14) gelagert ist
13. Behandlungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die
Fußplatte (8) mit einer Vibrationseinrichtung verbunden ist, die in einer am Fußende der Liege (2)
vorgesehenen Halterung (4) befestigt ist
14. Behandlungseinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (4)
verschwenkbar an der Liege (2) gelagert ist
15. Behandlungseinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die
Vibrationseinrichtungen aus je einem Elektromotor (25) bestehen, auf dessen Antriebswelle eine Scheibe
g6) mit einem exzentrisch angeordneten, in eine ffnung der jeweiligen Platte (5, 8) eingreifenden
Stift (27) befestigt ist
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772713438 DE2713438C3 (de) | 1977-03-26 | 1977-03-26 | Behandlungseinrichtung zur Behandlung des Rückens und weiterer Teile des menschlichen Körpers |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772713438 DE2713438C3 (de) | 1977-03-26 | 1977-03-26 | Behandlungseinrichtung zur Behandlung des Rückens und weiterer Teile des menschlichen Körpers |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2713438A1 DE2713438A1 (de) | 1978-09-28 |
DE2713438B2 true DE2713438B2 (de) | 1979-05-03 |
DE2713438C3 DE2713438C3 (de) | 1980-01-03 |
Family
ID=6004769
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772713438 Expired DE2713438C3 (de) | 1977-03-26 | 1977-03-26 | Behandlungseinrichtung zur Behandlung des Rückens und weiterer Teile des menschlichen Körpers |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2713438C3 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3008939A1 (de) * | 1980-03-08 | 1981-09-24 | Rudolf 6891 Neckarhausen Christ | Behandlungsvorrichtung |
DE3032017A1 (de) * | 1980-08-25 | 1982-04-22 | Peter Kreuzlingen Baumann | Massagegeraet fuer trocken- und nassmassage |
DE3237333C1 (de) * | 1982-10-08 | 1984-03-15 | Metronic Electronic GmbH, 7210 Rottweil | Massagegeraet mit einer in Schwingungen versetzbaren Massageplatte |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5695451A (en) * | 1993-09-28 | 1997-12-09 | Tetsuhiro Kawakami | Massaging apparatus |
US5716331A (en) * | 1997-02-04 | 1998-02-10 | Chang; Li-Hsia | Massage device having a motor for vibrating and reciprocating a massage pad with protrusions |
DE102011055099A1 (de) * | 2011-11-07 | 2013-05-08 | Krešimir Štrlek | Auflagevorrichtung und Stimulationsgerät, sowie Verfahren zum neurophysiologischen Stimulieren und Verwendung eines Stimulationsgerätes |
LT6087B (lt) | 2012-12-31 | 2014-10-27 | Kauno technologijos universitetas | Įrenginys ultragarso perdavimui į biologinius audinius ir jo įgyvendinimo būdas |
-
1977
- 1977-03-26 DE DE19772713438 patent/DE2713438C3/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3008939A1 (de) * | 1980-03-08 | 1981-09-24 | Rudolf 6891 Neckarhausen Christ | Behandlungsvorrichtung |
DE3032017A1 (de) * | 1980-08-25 | 1982-04-22 | Peter Kreuzlingen Baumann | Massagegeraet fuer trocken- und nassmassage |
DE3237333C1 (de) * | 1982-10-08 | 1984-03-15 | Metronic Electronic GmbH, 7210 Rottweil | Massagegeraet mit einer in Schwingungen versetzbaren Massageplatte |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2713438A1 (de) | 1978-09-28 |
DE2713438C3 (de) | 1980-01-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69801232T2 (de) | Vorrichtung zum erlangen des körperlichen gleichgewichts | |
DE3685740T2 (de) | Handgeraet fuer koerpermassage. | |
EP3243495B1 (de) | Vorrichtung zur zeitweisen streckung und entlastung der wirbelsäule des menschlichen körpers | |
DE102015214574A1 (de) | Therapievorrichtung zur Behandlung von faszialen Verklebungen bei einer Person | |
CH676546A5 (en) | Scalp massage appts. with fingers in sprung hood - has inner hood driven with swaying motion w.r.t. outer hood | |
DE2713438C3 (de) | Behandlungseinrichtung zur Behandlung des Rückens und weiterer Teile des menschlichen Körpers | |
EP3019250A1 (de) | Bewegungs- und therapievorrichtung und therapieverfahren zur kurativen behandlung und prävention schmerzhafter zustände am bewegungsapparat einer person | |
DE1817406A1 (de) | Wirbelsaeulenkorrektor | |
DE102013105158B4 (de) | Massageliege | |
DE3685880T2 (de) | Sitzmoebel mit aufblasbaren kammern fuer massagezwecke. | |
DE19639477A1 (de) | Therapievorrichtung | |
CH549388A (de) | Vorrichtung zur streckung der wirbelsaeule. | |
DE10001039C2 (de) | Physiotherapeutisches Gerät für eine Bewegungstherapie des menschlichen Knies | |
DE1491140A1 (de) | Rumpfstuetzgeraet fuer Patienten mit Haltungsschaeden | |
EP0970679B1 (de) | Gerät zur Wirbelsäulentherapie | |
DE202020101641U1 (de) | Andruckvorrichtung und Therapievorrichtung mit einer solchen Andruckvorrichtung zur Behandlung von faszialen Verklebungen bei einer Person | |
DE8419209U1 (de) | Massageliege | |
DE1243327B (de) | Geraet zur Behandlung der Wirbelsaeule | |
DE10130023C2 (de) | Therapeutischer Funktionssitz zur Entstauung geschwollener Beine durch beidseitige Druckstimulation von Triggerpunkten an den Innenseiten der Sitzbeinhöcker beim Sitzen auf dem Gerät | |
DE4300836C1 (de) | Vorrichtung zur gezielten Vibrationsbehandlung | |
WO2005117798A2 (de) | Liege | |
DE202021102110U1 (de) | Physikalische Therapievorrichtung zur Massage der Haut durch Bürsten | |
DE2226073C3 (de) | Vorrichtung zur Streckung und gleichzeitigen Vibrationsmassage der Wirbelsäule des Menschen und Steuerung hierfür | |
DE10310084A1 (de) | Behandlungsvorrichtung mit spreizbarem Kopfgestell | |
CH688176A5 (de) | Vorrichtung zum Behandeln eines menschlichen oder tierischen Koerpers. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |