Die vorliegende Erfindung betrifft ein Massagegerät mit zusätzlicher Akupressurwirkung für die Kopfhaut gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Durch regelmässige Kopfhautmassage wird bekanntlich die Durchblutung angeregt und die Kopfhaut entspannt. Durch die zusätzlich erzielte Akupressurwirkung wurden innerhalb der letzten 18 Monate mit dem Prototypgerät an über vierhundert Leidenden Tests durchgeführt und das Ergebnis hat ergeben, dass auf folgende Beschwerden positive Reaktionen (geheilt und teilweise gelindert) zu verzeichnen waren:
Kopfschmerzen, Migräne, Depressionen, Angst-und Zwangsneurosen, Durchblutungs- und Zirkulationsstörungen, Neuralgien, Schlafstörungen, Verkrampfungen, Verspannungen, Nervosität, Rükkenbeschwerden, Erkältungen der Hals-, Ohren- und Bronchialorganen, Konzentrationsstörungen, Schwindelgefühl, Müdigkeit, Bettnässen, Parkinsonsche Krankheit, Verdauungsprobleme, Sehstörungen, Multiple Sklerose, Haarprobleme sowie eine Aktivierung sämtlicher Organe in physischer und psychischer Hinsicht. Deshalb ist die Anwendung einer fachgerechten Kopfhautmassage mit zusätzlicher Akupressurwirkung in vielen Fällen wünschenswert.
Massagegeräte der eingangs genannten Art sind aus den DE-OSen 2 815 643 und 2 817 962 bekannt. Die Massagefinger dieser Geräte sind an oszillierend verschiebbar geführten elastischen Bändern befestigt, die von in einem in Kopflängsrichtung verlaufenden Mittelsteg angeordneten Antriebselementen angetrieben werden. Da die elastischen Bänder an beiden Seiten des Mittelsteges angeordnet sind und im Gegentakt zueinander schwingen, werden die Massagefinger auf der Kopfhaut hin und her geschoben.
Bei der Umkehr der Bewegungsrichtung besteht die Gefahr, dass die reibungsschlüssige Verbindung verloren geht und die Massagefinger auf der Kopfhaut zum Gleiten kommen. Ausserdem kann mit diesen Geräten die Kopfhaut im Bereich des Mittelsteges nicht massiert werden. Es ist aber seit langem bekannt, dass eine wirksame Massage der Kopfhaut nur durch eine sogenannte stehende Massage, wie sie von Hand ausgeführt wird, erfolgen kann. Bei einer stehenden Massage werden die Finger während der Massagebewegung nur relativ zum Schädel und nicht zur Kopfhaut bewegt, so dass die Kopfhaut durch die Fingerbewegung mitgenommen und auf dem Schädel verschoben wird. Mit anderen Worten, bei der stehenden Massage wird nicht die äussere Hautoberfläche behandelt, sondern durch die Bewegung der Haut auf dem Schädel der Kreislauf angeregt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Massagegerät der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem für die stehende Massage erforderliche mechanische Bewegung und auf die Kopfhaut übertragen werden kann.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1 gelöst. Bevorzugte Weiterausbildungen der Erfindung bilden den Gegenstand der Ansprüche 2 bis 10.
Da die Taumelbewegung des erfindungsgemässen Massagegerätes keine abrupten Richtungsumkehrungen aufweist, wird die Bewegung der Massagefinger schlupflos auf die Kopfhaut übertragen, so dass, wie bei der von Hand ausgeführten Massage, die gesamte kreisende Bewegung der Finger in einer Bewegung der Kopfhaut auf dem Schädel resultiert. Infolge der achsial beweglichen Finger kann, nicht nur auf den - während der Taumelbewegung erfassten - unterschiedlich geformten Schädelbereiches, sondern auch auf verschiedene individuellen Schädelformen der Reibungsschluss zwischen Massagefinger und Kopfhaut aufrecht erhalten werden. Ausserdem ist mit dem erfindungsgemässen Massagegerät die Behandlung aller Kopfbereiche möglich, da in der Innenhaube ausser den Massagefingern keine anderen Einrichtungen angeordnet sein müssen.
Da das Massagegerät nur auf den Kopf gesetzt und eingeschaltet werden muss, werden keine Anforderungen an die Stärke, Beweglichkeit oder Geschicklichkeit des Benützers gestellt, d.h. mit dem erfindungsgemässen Gerät kann die stehende Kopfhautmassage von jedem ausgeführt werden.
Die Aussenhaube kann als Gitter oder Schale ausgebildet sein. Die Innenhaube liegt vorzugsweise in Form einer Schale vor, in dessen Innenraum die Massagefinger federnd angeordnet sind. Um der variierenden Empfindlichkeit verschiedener Kopfpartien Rechnung zu tragen, kann die Spannung der Federn unterschiedlich stark sein.
Das Antriebsmittel, das im allgemeinen ein Elektromotor ist, bildet vorzugsweise mit der Haube eine Einheit von geringem Gewicht, wodurch die bewegliche Abstützung erleichtert wird und eine gewisse Bewegungsfreiheit der behandelnden Person gewährleistet ist.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes anhand der Figuren näher erläutert.
Es zeigen rein schematisch
Fig. 1 die Vorderseite eines erfindungsgemässen Massagegerätes mit Antriebsmittel, im Schnitt.
Fig. 2 die Vorderseite des ganzen Massagegerätes gemäss Fig. 1 auf dem Kopf einer zu behandelnden Person.
Fig. 3 die Seitenansicht des ganzen Massagegerätes gemäss Fig. 1 und Fig. 2 auf dem Kopf einer zu behandelnden Person.
Eine von einer dargestellten Aussenhaube (2) umgebenen Innenhaube (3), die zusammen die Haube 1 in Fig. 1 bilden, weist auf ihrer Innenseite, d.h. im Haubeninnenraum (6) angeordnete, achsial bewegliche Massagefinger (4) auf, die durch eine Vacuumpumpe (9) zurückgezogen werden können. Dadurch wird erreicht, dass der Benützer des Gerätes seinen Kopf problemlos und ohne Widerstand einfahren kann. Nach Ablassen des Vacuumdruckes mit einem Ablassventil (8) werden die Massagefinger (4) durch eine Druckfeder (10) in Kopfrichtung zurückgeschoben und passen sich gleichmässig jeder Kopfform an. Die Massagefinger (4) sind mit den in den Führungsbüchsen (19) angeordneten Druckfedern (10) geführt. Am Scheitel der Innenhaube (3) ist ein Zapfen (11) angebracht, dessen Stirnfläche eine Kugelkalotte (12) aufweist, in der das kugelförmige Ende (14) eines Antriebshebels (13) eingreift.
Die Aussenhaube (2), die den grössten Teil der Innenhaube (3) konzentrisch umgibt, weist nach innen konzentrische Gleitflächen (15) auf, deren Dicke der Aussenhaube (2) übersteigt. Die in der Innenhaube (3) gelagerten, abgefederten Führungskugeln (16) stehen in Berührung mit den Gleitflächen (15) der Aussenhaube (2) und dienen als Führung von letzterer in der Aussenhaube (2).
Das Antriebsmittel (20) in Fig. 1 weist einen Motor (21), montiert auf einem Kupplungsgehäusesockel (22) auf. Das Antriebsmittel (20) ist mit einer Tragkonsole (25) zusammen verschraubt, welche damit dient, das Antriebsmittel (20) im Innenraum der Aussenhaube (2) zu montieren. Im Kupplungsgehäusesockel (22) befindet sich ein Kupplungselement (23), fest verbunden mit der Antriebswelle des Motors (21). Das Kupplungselement (23) ist durch ein Lager (24) auf der Tragkonsole (25) abgestützt. Der Innenhauben-Antriebshebel (13) ist mit dem Kupplungselement (23) verschraubbar fest verbunden, zur Verstellung des Wirkungsradius resp. Mass A (Fig. 1) problemlos demontierbar. Am Ende des Innenhauben-Antriebshebels (13) ist eine Kugel (14) fest verbunden angeordnet, welche in die Kugelkalotte (11) eingreift.
Das in Fig. 1 und Fig. 2, in Frontansicht und Seitenansicht dargestellte Massagegerät bedeckt den Kopf des Benützers von der Stirn bis zum Nacken. Die Innenhaube (3) wird zum grössten Teil von der Aussenhaube (2) umfasst, an der am Scheitel Lüftungsschlitze zur Entweichung der Motorwärme angebracht sind. Der Motor (21) ist zwischen der Aussenhaube (2) und Innenhaube (3) angeordnet. An der Aussenfläche der Aussenhaube (2) sind Befestigungsaugen (26) angeordnet, an welchen ein in der Höhe verstellbares Halteelement (27) mittels Arretierhebeln (37) angebracht ist. Um den Winkel zwischen Halteelement (27) und dem Massagegerät zu verstellen, muss zwischen diesen Teilen der Arretierhebel (32) gelöst und nach Einstellung des gewünschten Winkels wieder erstellt werden.
Die Höhenverstellung erfolgt durch durch zwei ineinanderlaufende Vierkant-Stahlrohre, einem unbeweglichen Teil (28) und einem beweglichen Teil (29) Fig. 2 und 3. Der bewegliche Teil (29) ist fest verbunden mit dem Halteelement (27). Eine Zugfeder (30), welche das Gesamtgewicht des Massagegerätes aufnimmt, ermöglicht durch Entlastung des Arretierhebels (31), welcher am festen Teil (28) angebracht ist und dadurch den beweglichen Teil (29) in jeder gewünschten Höhenlage arretiert werden kann, ein müheloses Aufsetzen des Massagegerätes auf den Kopf. Selbstverständlich können an Stelle der Zugfeder (30) folgende Varianten angewendet werden:
a) Gasdruckfeder
b) Pneumatikzylinder
c) Hydraulikzylinder
Im Betrieb wird die Drehung des Motors (21) auf das Kupplungselement (23) übertragen, das seinerseits über den Antriebshebel (13) und der damit fest verbundenen Kugel (14) / Kugelkalotte (11)-Verbindung die Bewegung der Innenhaube (3) bewirkt. Diese muss, da die Massagefinger (4) durch Federdruck auf der Kopfhaut festgehalten werden, eine Taumelbewegung, d.h. eine gleichzeitige Bewegung um mehrere Achsen ausführen.
Selbstverständlich sind weitere Ausgestaltungen des erfindungsgemässen Massagsgerätes möglich. Die Führung der Innenhaube (3) kann anstelle der konzentrischen Gleitflächen (15) am gesamten Umfang des Aussenhaubenrandes angeordnet sein. Die Aufhängung des Gerätes kann als Wandbefestigung, Tischbefestigung, Stuhlbefestigung oder Rollgestellbefestigung erfolgen.
Anstelle des erfindungsgemässen Antriebsmittels kann ein Motor mit einem Exzenter treten. Die Massageeinrichtung, d.h. die Drehrichtung des Motors kann manuell oder durch Impulssteuerung reversierbar sein.
Die einzelnen Elemente des erfindungsgemässen Massagegerätes können in Abhängigkeit von der Beanspruchung aus Metall oder Kunststoff gefertigt sein. Die Massagefinger oder deren mit der Kopfhaut in Berührung kommenden Haftflächen bestehen vorzugsweise aus Naturkautschuk, oder aus einem elastischen Kunststoffmaterial. Die Massagefinger können auch als eine Verlängerung der Druckfedern ausgebildet sein, die in ihren Haftbereichen mit geeigneten, auf der Kopfhaut nicht gleitenden Überzügen versehen sind. Die Haftflächen der Massagefinger können aus saugfähigem Material bestehen. Dieses Material kann mit einer Flüssigkeit, z.B. Haarwasser, getränkt sein, das dann durch die Druckwirkung während der Massage auf die Kopfhaut abgegeben wird.
Das erfindungsgemässe Antriebsmittel kann ausser im erfindungsgemässen Massagegerät auch auf den Gebieten, in denen ein Antrieb mit kreisendem oder davon abgeleiteten z.B. taumelnden Bewegungsablauf gewünscht wird, eingesetzt werden, d.h. im allg. Maschinen- und Apparatebau, Förder- und Lagertechnik, medizinischen und Laborgeräten, in der Antriebstechnologie und im Fahrzeugbau.
The present invention relates to a massage device with an additional acupressure effect for the scalp according to the preamble of claim 1.
Regular scalp massage is known to stimulate blood circulation and relax the scalp. Due to the additional acupressure effect, tests were carried out on more than four hundred sufferers with the prototype device within the last 18 months and the result has shown that there were positive reactions (cured and partially alleviated) to the following symptoms:
Headache, migraine, depression, anxiety and obsessive-compulsive disorder, circulatory and circulatory disorders, neuralgia, sleep disorders, cramping, tension, nervousness, back problems, colds of the throat, ear and bronchial organs, concentration disorders, dizziness, tiredness, bedwetting, Parkinson's disease, verdict , Visual disturbances, multiple sclerosis, hair problems and activation of all organs in physical and psychological terms. Therefore, the use of a professional scalp massage with additional acupressure effect is desirable in many cases.
Massage devices of the type mentioned are known from DE-OSes 2 815 643 and 2 817 962. The massage fingers of these devices are fastened to resiliently guided elastic bands which are driven by drive elements arranged in a central web running in the longitudinal direction of the head. Since the elastic bands are arranged on both sides of the center bar and swing in counter-clockwise motion, the massage fingers are pushed back and forth on the scalp.
If the direction of movement is reversed, there is a risk that the frictional connection will be lost and the massage fingers on the scalp will slide. In addition, the scalp in the area of the middle bar cannot be massaged with these devices. But it has long been known that an effective massage of the scalp can only be achieved by a so-called standing massage, as it is carried out by hand. With a standing massage, the fingers are only moved relative to the skull and not to the scalp during the massage movement, so that the scalp is carried along by the finger movement and moved on the skull. In other words, the standing massage does not treat the outer surface of the skin, but stimulates the circulation through the movement of the skin on the skull.
The object of the present invention is to provide a massage device of the type mentioned at the outset, with which the mechanical movement required for the standing massage and can be transmitted to the scalp.
The object is achieved according to the invention by the features of the characterizing part of claim 1. Preferred further developments of the invention form the subject of claims 2 to 10.
Since the wobble movement of the massage device according to the invention has no abrupt reversals of direction, the movement of the massage fingers is transferred to the scalp without slippage, so that, as with the massage carried out by hand, the entire circular movement of the fingers results in a movement of the scalp on the skull. As a result of the axially movable fingers, the frictional connection between the massage finger and the scalp can be maintained not only on the differently shaped skull area - detected during the tumbling movement, but also on different individual skull shapes. In addition, the treatment of all head areas is possible with the massage device according to the invention, since apart from the massage fingers no other devices have to be arranged in the inner hood.
Since the massager only has to be turned upside down and switched on, there are no demands on the strength, flexibility or dexterity of the user, i.e. With the device according to the invention, the standing scalp massage can be carried out by anyone.
The outer hood can be designed as a grid or shell. The inner hood is preferably in the form of a shell, in the interior of which the massage fingers are arranged resiliently. In order to take into account the varying sensitivity of different parts of the head, the tension of the springs can vary.
The drive means, which is generally an electric motor, preferably forms a light-weight unit with the hood, which facilitates the movable support and ensures a certain freedom of movement for the treating person.
An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is explained in more detail below with reference to the figures.
It shows purely schematically
Fig. 1 shows the front of a massage device according to the invention with drive means, in section.
Fig. 2 shows the front of the entire massage device according to FIG. 1 on the head of a person to be treated.
3 shows the side view of the entire massage device according to FIGS. 1 and 2 on the head of a person to be treated.
An inner hood (3) surrounded by an illustrated outer hood (2), which together form the hood 1 in Fig. 1, has on its inside, i.e. in the hood interior (6) arranged, axially movable massage fingers (4), which can be retracted by a vacuum pump (9). This ensures that the user of the device can retract his head easily and without resistance. After releasing the vacuum pressure with a release valve (8), the massage fingers (4) are pushed back in the direction of the head by a pressure spring (10) and adapt evenly to every head shape. The massage fingers (4) are guided with the compression springs (10) arranged in the guide bushes (19). At the apex of the inner hood (3) a pin (11) is attached, the end face of which has a spherical cap (12) in which the spherical end (14) of a drive lever (13) engages.
The outer hood (2), which concentrically surrounds most of the inner hood (3), has inward concentric sliding surfaces (15), the thickness of which exceeds the outer hood (2). The spring-loaded guide balls (16) mounted in the inner hood (3) are in contact with the sliding surfaces (15) of the outer hood (2) and serve to guide the latter in the outer hood (2).
The drive means (20) in Fig. 1 has a motor (21) mounted on a clutch housing base (22). The drive means (20) is screwed together with a support bracket (25) which serves to mount the drive means (20) in the interior of the outer hood (2). In the clutch housing base (22) there is a coupling element (23), firmly connected to the drive shaft of the motor (21). The coupling element (23) is supported by a bearing (24) on the support bracket (25). The inner hood drive lever (13) is screwed to the coupling element (23), for adjusting the effective radius or. Dimension A (Fig. 1) easily removable. At the end of the inner hood drive lever (13) a ball (14) is fixedly connected, which engages in the spherical cap (11).
The massager shown in FIGS. 1 and 2, in front view and side view, covers the head of the user from the forehead to the neck. The inner hood (3) is largely encompassed by the outer hood (2), to which ventilation slots are fitted on the apex to allow engine heat to escape. The motor (21) is arranged between the outer hood (2) and inner hood (3). Fastening eyes (26) are arranged on the outer surface of the outer hood (2), to which a height-adjustable holding element (27) is attached by means of locking levers (37). In order to adjust the angle between the holding element (27) and the massager, the locking lever (32) must be released between these parts and created again after setting the desired angle.
The height is adjusted by two interlocking square steel tubes, an immovable part (28) and a movable part (29) FIGS. 2 and 3. The movable part (29) is firmly connected to the holding element (27). A tension spring (30), which takes up the total weight of the massager, enables effortless attachment by relieving the locking lever (31), which is attached to the fixed part (28) and can thereby lock the movable part (29) at any desired height the massager upside down. The following variants can of course be used instead of the tension spring (30):
a) Gas spring
b) pneumatic cylinder
c) hydraulic cylinder
In operation, the rotation of the motor (21) is transmitted to the coupling element (23), which in turn effects the movement of the inner hood (3) via the drive lever (13) and the ball (14) / spherical cap (11) connection that is firmly connected to it . Since the massage fingers (4) are held on the scalp by spring pressure, this has to be a wobble movement, i.e. perform a simultaneous movement around several axes.
Of course, further configurations of the massage device according to the invention are possible. The guide of the inner hood (3) can be arranged on the entire circumference of the outer hood edge instead of the concentric sliding surfaces (15). The device can be hung as a wall mount, table mount, chair mount or trolley mount.
A motor with an eccentric can replace the drive means according to the invention. The massage facility, i.e. the direction of rotation of the motor can be reversed manually or by pulse control.
The individual elements of the massage device according to the invention can be made of metal or plastic depending on the stress. The massage fingers or their adhesive surfaces that come into contact with the scalp are preferably made of natural rubber or of an elastic plastic material. The massage fingers can also be designed as an extension of the compression springs, which are provided in their adhesive areas with suitable coatings that do not slide on the scalp. The adhesive surfaces of the massage fingers can consist of absorbent material. This material can be mixed with a liquid, e.g. Hair tonic, soaked, which is then given to the scalp by the pressure during the massage.
The drive means according to the invention can be used not only in the massage device according to the invention but also in the areas in which a drive with a rotating or derived from e.g. wobbling movement is desired, i.e. in general machine and apparatus construction, conveyor and storage technology, medical and laboratory equipment, in drive technology and in vehicle construction.