[go: up one dir, main page]

WO2016150536A1 - Schraubstock - Google Patents

Schraubstock Download PDF

Info

Publication number
WO2016150536A1
WO2016150536A1 PCT/EP2016/000116 EP2016000116W WO2016150536A1 WO 2016150536 A1 WO2016150536 A1 WO 2016150536A1 EP 2016000116 W EP2016000116 W EP 2016000116W WO 2016150536 A1 WO2016150536 A1 WO 2016150536A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spindle
clamping
vise
jaw
clamping jaw
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/000116
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reiner Hippenstiel
Original Assignee
Ludwig Ehrhardt Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ludwig Ehrhardt Gmbh filed Critical Ludwig Ehrhardt Gmbh
Priority to ES16701415T priority Critical patent/ES2756582T3/es
Priority to CN201680004661.9A priority patent/CN107206577B/zh
Priority to JP2017526489A priority patent/JP6724002B2/ja
Priority to KR1020177020772A priority patent/KR20180005154A/ko
Priority to EP16701415.8A priority patent/EP3271112B1/de
Priority to US15/556,341 priority patent/US20180099382A1/en
Publication of WO2016150536A1 publication Critical patent/WO2016150536A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B1/10Arrangements for positively actuating jaws using screws
    • B25B1/103Arrangements for positively actuating jaws using screws with one screw perpendicular to the jaw faces, e.g. a differential or telescopic screw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/02Vices with sliding jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/24Details, e.g. jaws of special shape, slideways
    • B25B1/2489Slideways

Definitions

  • the invention relates to a vice for clamping workpieces.
  • Various types of vices are known from the prior art, which serve to clamp workpieces ⁇ , for example, for machining the workpieces in the clamped state.
  • Figures 3A and 3B show various views of a conventional vise 1, which is designed as a jaw tensioner.
  • the vise 1 has two jaw receivers 2, 3, at the top of each of which a clamping jaw can be screwed, which is known per se from the prior art.
  • the jaw receptacle 2 is in this case fixed by means of a tongue and groove connection 4 fixed to a lower part 5, ie the jaw holder 2 does not move in a clamping operation.
  • the other jaw receptacle 3 is displaced in the direction of the double arrow during a clamping operation.
  • the clamping jaw receptacle 3 is mounted on a displaceable carriage 6, which is guided in the direction of the double arrow slidably in the lower part 5.
  • a slide guide which consists essentially of laterally formed on the carriage 6 springs 7, 8, wherein the springs 7, 8 in corresponding longitudinal grooves in the upwardly projecting legs of the substantially
  • U-shaped lower part 5 are arranged.
  • the displacement of the clamping jaw receptacle 3 is in this case by rotation of a spin del 9 causes what is known per se from the prior art.
  • FIGS. 3A and 3B show another embodiment of a conventional vise 1, this embodiment being partly identical to the embodiment described above and illustrated in FIGS. 3A and 3B, so that reference is made to the above description to avoid repetition, in which speaking details the same reference numerals are used.
  • a special feature here is that the fixed clamping jaw receptacle 2 is fastened by a screw connection to the lower part 5.
  • FIGS. 5A and 5B show another embodiment of a conventional vise 1, which partially coincides with the conventional embodiments described above, so reference is made to avoid repetition of the above description, wherein the same reference numerals are used for corresponding details.
  • a special feature of this embodiment is that the spindle 9 is axially fixed by a bolt 10, wherein the bolt 10 is fitted from below into a vertical bore in the lower part 5 and projects upwards into an annular groove 11 in the spindle 9, whereby the Spindle 9 is fixed in the axial direction.
  • the springs 7, 8 are arranged on the carriage 6 adjacent to the Un ⁇ terseite of the carriage 6 and not - as in the figures 3A and 3B - in the vertical Rich ⁇ tion in the middle of the carriage 6th
  • FIGS 6A and 6B show another embodiment of a conventional vise 1, which also coincides partly with the above-described embodiments, so that reference is made to avoid repetition of the foregoing description, under the same entspre ⁇ sponding details reference numerals are used.
  • a special feature of this embodiment is that the slide guide for the linearly displaceable guide of the carriage 6 guide rails 12, 13 which are screwed with fastening screws 14, 15 from above on the upwardly projecting legs of the U-shaped base 5, wherein the guide rails 12, 13 hold the carriage 6 in the lower part 5.
  • Sled 6 always has an unavoidable height play. This means that the carriage 6 and thus also the jaw receptacles 2, 3 and the clamping jaws mounted thereon have a vertical clearance. This vertical play of the clamping jaws can in turn lead to an oblique clamping of the workpiece.
  • the invention is therefore based on the object, the unwanted vertical play of the clamping jaws in such Minimize vise.
  • the vise according to the invention initially has, in accordance with the prior art, two clamping jaw receptacles, on each of which a clamping jaw can be mounted, which is known per se from the prior art.
  • the clamping jaws can be screwed tight to the clamping jaw receptacles.
  • the invention is not limited to a gland with respect to the mounting of the jaws on the jaw receptacles.
  • the vise according to the invention in accordance with the prior art comprises a fixed base.
  • the vise according to the invention comprises, in accordance with the prior art, a slide guide in order to displaceably guide at least one clamping jaw receptacle.
  • the screw stock according to the invention can optionally be designed as a center tensioner or as a jaw tensioner.
  • a jaw tensioner one of the two jaw receptacles is fixed in position, while the other jaw receptacle is displaceable in order to clamp a workpiece.
  • both clamping jaw receptacles are linearly displaceable and are moved in opposite directions.
  • the carriage guide has in the vise according to the invention in accordance with the prior art at least two guide rails, which are attached to the lower part.
  • the guide rails are not fixed to the top of the lower part at the OF INVENTION ⁇ to the invention vice, but are fixed to the lower part of the vise laterally. This is advantageous because it allows the vertical height clearance of the clamping jaw receptacles to be reduced to almost zero, as will be described in detail below.
  • the guide rails are each screwed laterally by at least one fastening screw on the lower part, wherein the fastening screws of the guide rails can each be aligned horizontally.
  • the vise according to the invention thus differs from the prior art preferably also by the orientation of the fastening screws for fastening the guide rails.
  • the preassembled state here is the state in which the attachment of the guide rails is not yet tightened. Rather then remains between the underside of the guide strips and the upper surface of the lower part, a gap (for example, 1 / io mm - 2 / io mm), which terteil allows the preassembled state a vertical positioning of the guide bars relative to the UN, to the vertical play of the carriage guide to reduce, especially to zero.
  • the guide rails are therefore initially placed loose. Subsequently, the guide rails are then pushed so far down to the vertical play of the carriage almost on Zero is reduced.
  • the guide rails are then attached to the lower part, for example by Anzie ⁇ hen of the mounting screws. This makes it beneficial ⁇ way, the vertical clearance of the slide and therefore the undesirable vertical play of the jaws to reduce whatever herstel ⁇ lung tolerances to almost zero.
  • the guide rails preferably have horizontally extending through holes in order to be able to pass the fastening screws can. It is advantageous if the inner diameter of these through holes in the guide rails is greater than the outer diameter of the fastening screws. In this way, there is the possibility that the guide rails after insertion of the mounting screws and before tightening the mounting screws can still be positioned in the vertical direction to reduce the unwanted height clearance.
  • the guide rails each have a horizontal leg which engages around the jaw receptacles above to prevent upward movement of the jaw receptacles.
  • the guide rails preferably also have a vertical leg, which surrounds the clamping jaw receptacles laterally on the outside, in order to ensure sideways movement of the clamping jaw. to prevent it.
  • the guide rails therefore preferably have a cross-section which is substantially L-shaped.
  • the guide rails can extend over the entire length of the vise.
  • a plurality of guide rails are arranged one behind the other.
  • the guide rails together with the lower part form a longitudinal groove in which laterally molded-in springs engage in the clamping jaw receptacles.
  • the carriage guide thus preferably has a tongue-and-groove connection in the vice according to the invention, which allows a displacement of the carriage with the movable clamping jaw receptacle relative to the fixed lower part and the fixed guide rails.
  • the displacement of the displaceable jaw receptacle is preferably carried out by a rotatable spindle, which is known per se from the prior art.
  • the rotatable spindle is in this case rotatably mounted in a spindle bearing, which is also known per se from the prior art.
  • this spindle bearing is preferably carried out exclusively by a threaded engagement of the spindle in the two jaw receptacles.
  • the jaw tensioner according to the invention therefore preferably has no separate pivot bearing for supporting the spindle.
  • the inventive fixed jaw tensioner preferably also has no separate
  • the fixation of the fixed clamping jaw receptacle on the Un terteil can according to the invention fixed jaw clamps - for example, by a tongue and groove connection which is oriented transversely to the tensioning direction - as in the known embodiment shown in Figu ⁇ ren 3A and 3B.
  • the stationary jaw receptacle is bolted to the lower part.
  • other types of attachment are possible in the context of the invention to the stationary jaw clamps - for example, by a tongue and groove connection which is oriented transversely to the tensioning direction - as in the known embodiment shown in Figu ⁇ ren 3A and 3B.
  • Clamp jaw mount to be attached to the lower part.
  • the threaded engagements of the spindle in the two clamping jaw receptacles are in opposite directions, so that rotation of the spindle in one direction of rotation contracts the clamping jaw receptacles, whereas rotation of the spindle in the opposite direction of rotation pulls the two clamping jaw receptacles apart.
  • the spindle is in threaded engagement with the stationary jaw receptacle. Right-hand thread and in the threaded engagement with the sliding jaw receiving a left-hand thread.
  • the stationary clamping jaw receptacle is preferably clamped in the lateral direction between the guide rails with a press fit, in order to fix the stationary clamping jaw receptacle in a stationary manner.
  • the displaceable jaw receiving device is preferably clamped in the lateral direction between the guide rails with a clearance fit to allow a displacement of the displaceable jaw receiving.
  • both jaw recordings displaced are.
  • the displacement of the jaw ⁇ receptacles preferably takes place by a rotatable spindle which is rotatably mounted in a spindle bearing.
  • an axial fixing is preferably provided, which axially fixes the spindle in the vise.
  • the axial fixation engages in the formed as a center vice vice on the spindle only one side in the region of one of the two displaceable jaw receptacles and does not protrude into the space between the two jaw shots into it.
  • This is advantageous because the axial fixation would otherwise result in an arrangement in the space between the two jaw receptacles that the gap is rugged so that chips could accumulate there.
  • the spindle has a thread-free, smooth lateral surface in the intermediate space between the two clamping jaw receptacles.
  • the bolt with its free end not only causes an axial fixation of the spindle, but also forms a bearing shell for the rotatable mounting of the spindle.
  • Figure 1A is a cross-sectional view through a first embodiment of an inventive
  • Figure 1B is a perspective view of the vise
  • FIG. 1A A first figure.
  • Figure IC is a longitudinal section of the vise from the
  • Figures 1A and 1B along the section line A-A in Figure 1D Figure 1D is a plan view of the vise according to
  • FIGS. 1A-1C are identical to FIGS. 1A-1C.
  • Figure 2A is a cross-sectional view through another embodiment of an inventive
  • Figure 2B is a perspective view of the vise
  • FIG. 2A, FIG. 2C shows a longitudinal section through the vice according to FIGS. 2A and 2B along the section line A-A in FIG. 2D,
  • Figure 2D is a plan view of the vise according to the
  • FIGS. 2A-2C are identical to FIGS. 2A-2C.
  • FIG. 3A is a cross-sectional view through a conventional vice
  • Figure 3B is a perspective view of the conventional
  • FIG. 4A is a cross-sectional view through another embodiment of a conventional vise
  • FIG. 4B is a perspective view of the conventional one
  • Figure 5A is a cross-sectional view through another
  • Figure 5B is a perspective view of the vise according to
  • Figure 6A is a cross-sectional view through another
  • Figure 6B is a perspective view of the vise
  • FIG. 6A and Figures 7A-7E different views of another embodiment of a vise according to the invention.
  • Figures 1A-1D show various views of a first embodiment of a vise 1 according to the invention, which partly coincides with the conventional vices 1 described above and shown in Figures 3A-6B, so that to avoid repetition of the above description of the conventional vices. 1 the same reference numbers are used for corresponding details.
  • the vise 1 according to the invention is designed as a center tensioner in this embodiment. This means that the two clamping jaw receptacles 2, 3 are displaceable in the direction of the double arrow.
  • a special feature of this embodiment consists in the carriage guide for displaceable guidance of the two clamping jaw receptacles 2, 3.
  • the carriage guide the two substantially L-shaped guide rails 12, 13, which are screwed by means of fastening screws 14, 15 laterally to the lower part 5.
  • the two guide rails 12, 13 each have a vertical leg 16, 17, wherein the two vertical legs 16, 17 each have a through hole for the implementation of the two fastening screws 14, 15. It is important that the inner diameter of the two through holes in the two vertical legs 16, 17 is greater than the outer diameter of the two fastening screws 14, 15.
  • L-shaped guide rails 12, 13 each also have a horizontal leg 20, 21, which engage around the laterally projecting springs 7, 8 on the jaw receptacles 2, 3 above.
  • the bolt 10 is in this case arranged in the vise 1 on one side in the region of the clamping jaw 2 and does not extend into the space between the two jaw receptacles. This is advantageous because of the gap between the two Jaw recordings would otherwise zer ⁇ , fades by the axial fixation and then would be susceptible to contamination. For this reason, the spindle 9 in the intermediate space between the two jaw receivers 2, 3 and a smooth, thread-free lateral surface.
  • Figures 2A-2D show a second embodiment of a vise 1 according to the invention, which partially coincides with the vices 1 described above, so that to avoid repetition of the above
  • the vise 1 is formed in this embodiment as a jaw tensioner. This means that the clamping jaw 2 is fixedly attached to the lower part 5 and does not move during a clamping operation. For this purpose, the clamping jaw 2 is connected by the tongue and groove connection 4 with the lower part 5.
  • the other jaw holder 3 can be moved by rotating the spindle 9 in the direction of the double arrow.
  • the guide rails 12, 13 each surround the two clamping jaw receptacles 2, 3 laterally outwardly with a specific tolerance.
  • this tolerance is such that the guide rails 12, 13 clamp the stationary jaw receiving 2 with a press fit, whereby the stationary
  • Clamping jaw 2 is fixed.
  • this tolerance is dimensioned such that the guide strips 12, 13 embrace the displaceable clamping jaw receptacle 3 with a clearance fit, whereby slidable clamping jaw 3 is not firmly clamped by the guide rails 12, 13, but is displaceable.
  • fastening screws 14, 15 are hidden behind a cover 24 in the mounted state.
  • Another advantage of the two vices 1 according to the invention is also that all surfaces are accessible for surface grinding and for heat treatment.
  • the longitudinal grooves of the carriage guide in Figures 3A and 5A are difficult to access for subsequent material processing.
  • FIGS. 7A-7E show various views of a further exemplary embodiment of a vise 1 according to the invention, this embodiment partially matching the exemplary embodiment according to FIGS. 1A-1D. To avoid repetition, reference is therefore made to the above description, wherein the same reference numerals are used for corresponding details.
  • a peculiarity of this embodiment is that the vise 1 avoids mechanical overdeterminations that may otherwise occur when long workpieces (e.g., rails, profiles) are tensioned by a plurality of scraper sticks juxtaposed along the length of the workpiece to be clamped.
  • the long workpieces to be clamped usually have lateral deviations. If now the adjacently arranged vices are aligned exactly on a line, then the lateral deviations of the workpiece to be clamped lead to mechanical stresses, since the overall system is mechanically over-determined.
  • the vise 1 according to the invention also makes it possible to avoid such stresses in this variant Clamping a long workpiece (eg rail).
  • the screw ⁇ stock 1 therefore has instead of the bolt 10 for axial fixing of the spindle 9, a clamping element 10 ', which engages with its upper side in the annular groove 11 in the spindle 9 so that the clamping element 10', the spindle 9 can fix axially.
  • the clamping element 10 ' is arranged in the lower part 5 with a certain axial play, i. the clamping element 10 'is displaceable in the lower part 5 in the axial direction in the axial direction.
  • the clamping element 10 ' has an axial bore, through which a locking spindle 25 is guided.
  • the axial bore in the clamping element 10 ' has an internal thread, which is in a threaded engagement 26 with an external thread on the lateral surface of the locking spindle 25.
  • a rotation of the locking spindle 25 thus leads to a corresponding axial displacement of the clamping element 10 '.
  • the clamping element 10 ' has two arms 10.1, 10.2, which are laterally expandable by the locking spindle 25, i. in FIG. 7E upwards or downwards in order to clamp the clamping element 10 'in the lower part 5.
  • the locking spindle 25 has a cone end 27, which tapers towards its free end.
  • the long workpiece eg, sliding ⁇ ne
  • the axial fixation of the clamping element 10 ' is released.
  • the workpiece is then tensioned by a rotation of the spindles 9 on the individual vices 1, wherein the axial fixation of the spindles 9 is still solved.
  • the axial fixation of the spindles 9 is locked, whereby the workpiece is firmly clamped without mechanical over-determination occur.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schraubstock (1) zum Spannen eines Werkstücks mit zwei Spannbackenaufnahmen (2, 3) zur Aufnahme jeweils einer Spannbacke zum Spannen des Werkstücks zwischen den beiden Spannbacken, einem feststehenden Unterteil (5), und mit einer Schlittenführung zur linear verschiebbaren Führung von mindestens einer der beiden Spannbackenaufnahmen (2, 3), wobei die Schlittenführung zwei Führungsleisten (12, 13) aufweist, die an dem Unterteil (5) befestigt sind. Es wird vorgeschlagen, dass die Führungsleisten (12, 13) der Schlittenführung seitlich an dem Unterteil (5) befestigt sind.

Description

BESCHREIBUNG Schraubstock
Die Erfindung betrifft einen Schraubstock zum Spannen von Werkstücken . Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Bauformen von Schraubstöcken bekannt, die dazu dienen, Werkstücke einzu¬ spannen, beispielsweise für eine Bearbeitung der Werkstücke im eingespannten Zustand. Die Figuren 3A und 3B zeigen verschiedene Ansichten eines herkömmlichen Schraubstocks 1, der als Festbackenspanner ausgebildet ist. Der Schraubstock 1 weist zwei Spannbackenaufnahmen 2, 3 auf, an deren Oberseite jeweils eine Spannbacke festgeschraubt werden kann, was an sich aus dem Stand der Technik bekannt ist. Die Spannbackenaufnahme 2 ist hierbei mittels einer Nut-Feder-Verbindung 4 ortsfest an einem Unterteil 5 befestigt, d.h. die Spannbackenaufnahme 2 bewegt sich bei einem Spannvorgang nicht. Die andere Spannbackenaufnahme 3 wird dagegen bei einem Spannvorgang in Richtung des Dop- pelpfeils verschoben. Hierzu ist die Spannbackenaufnahme 3 auf einem verschiebbaren Schlitten 6 montiert, der in Richtung des Doppelpfeils verschiebbar in dem Unterteil 5 geführt ist. Zur verschiebbaren Führung des Schlittens 6 weist der Schraubstock eine Schlittenführung auf, die im Wesentlichen aus seitlich an dem Schlitten 6 angeformten Federn 7, 8 besteht, wobei die Federn 7, 8 in entsprechende Längsnuten in den nach oben ragenden Schenkeln des im Wesentlichen
U-förmigen Unterteils 5 angeordnet sind. Die Verschiebung der Spannbackenaufnahme 3 wird hierbei durch Drehung einer Spin- del 9 bewirkt, was an sich aus dem Stand der Technik bekannt ist .
Die Figuren 4A und 4B zeigen ein anderes Ausführungsbeispiel eines herkömmlichen Schraubstocks 1, wobei dieses Ausführungsbeispiel teilweise mit dem vorstehend beschriebenen und in den Figuren 3A und 3B dargestellten Ausführungsbeispiel übereinstimmt, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorstehende Beschreibung verwiesen wird, wobei für ent- sprechende Einzelheiten dieselben Bezugszeichen verwendet werden .
Eine Besonderheit besteht hierbei darin, dass die feststehende Spannbackenaufnahme 2 durch eine Verschraubung an dem Un- terteil 5 befestigt ist.
Eine weitere Besonderheit besteht darin, dass der Schlitten 6 ohne die seitlichen Federn 7, 8 in dem Unterteil 5 verschiebbar geführt ist.
Die Figuren 5A und 5B zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel eines herkömmlichen Schraubstocks 1, das teilweise mit den vorstehend beschriebenen herkömmlichen Ausführungsbeispielen übereinstimmt, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorstehende Beschreibung verwiesen wird, wobei für entsprechende Einzelheiten dieselben Bezugszeichen verwendet werden .
Eine Besonderheit dieses Ausführungsbeispiels besteht darin, dass die Spindel 9 durch einen Bolzen 10 axial fixiert ist, wobei der Bolzen 10 von unten in eine senkrechte Bohrung in dem Unterteil 5 eingepasst ist und nach oben in eine Ringnut 11 in der Spindel 9 hineinragt, wodurch die Spindel 9 in axialer Richtung fixiert wird. Eine weitere Besonderheit dieses Ausführungsbeispiels besteht darin, dass die Federn 7, 8 an dem Schlitten 6 an die Un¬ terseite des Schlittens 6 angrenzend angeordnet sind und nicht - wie bei den Figuren 3A und 3B - in vertikaler Rich¬ tung in der Mitte des Schlittens 6.
Die Figuren 6A und 6B zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel eines herkömmlichen Schraubstocks 1, der ebenfalls teilweise mit den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen übereinstimmt, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorstehende Beschreibung verwiesen wird, wobei für entspre¬ chende Einzelheiten dieselben Bezugszeichen verwendet werden. Eine Besonderheit dieses Ausführungsbeispiels besteht darin, dass die Schlittenführung für die linear verschiebbare Führung des Schlittens 6 Führungsleisten 12, 13 aufweist, die mit Befestigungsschrauben 14, 15 von oben auf die nach oben ragenden Schenkel des ü-förmigen Unterteils 5 aufgeschraubt sind, wobei die Führungsleisten 12, 13 den Schlitten 6 in dem Unterteil 5 halten.
Die vorstehend beschriebenen bekannten Schraubstöcke 1 weisen jedoch verschiedene Nachteile auf. Von besonderer Bedeutung ist jedoch die Tatsache, dass die Schlittenführung des
Schlittens 6 stets ein unvermeidbares Höhenspiel aufweist. Dies bedeutet, dass der Schlitten 6 und damit auch die Spannbackenaufnahmen 2, 3 und die darauf montierten Spannbacken ein vertikales Spiel haben. Dieses vertikale Spiel der Spann- backen kann wiederum zu einem schiefen Einspannen des Werkstücks führen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, das unerwünschte vertikale Spiel der Spannbacken bei einem solchen Schraubstock zu minimieren.
Diese Aufgabe wird durch einen erfindungsgemäßen Schraubstock gemäß dem Hauptanspruch gelöst.
Der erfindungsgemäße Schraubstock weist zunächst in Übereinstimmung mit dem Stand der Technik zwei Spannbackenaufnahmen auf, an denen jeweils eine Spannbacke montiert werden kann, was an sich aus dem Stand der Technik bekannt ist. Beispiels- weise können die Spannbacken auf den Spannbackenaufnahmen festgeschraubt werden. Die Erfindung ist jedoch hinsichtlich der Befestigungsart der Spannbacken an den Spannbackenaufnahmen nicht auf eine Verschraubung beschränkt. Weiterhin umfasst der erfindungsgemäße Schraubstock in Übereinstimmung mit dem Stand der Technik ein feststehendes Unterteil .
Darüber hinaus umfasst der erfindungsgemäße Schraubstock in Übereinstimmung mit dem Stand der Technik eine Schlittenführung auf, um zumindest einer Spannbackenaufnahmen verschiebbar zu führen.
Hierbei ist zu erwähnen, dass der erfindungsgemäße Schraub- stock wahlweise als Zentrumsspanner oder als Festbackenspanner ausgebildet sein kann. Bei einem Festbackenspanner ist eine der beiden Spannbackenaufnahmen ortsfest angeordnet, während die andere Spannbackenaufnahme verschiebbar ist, um ein Werkstück zu spannen. Bei einem Zentrumsspanner sind da- gegen beide Spannbackenaufnahmen linear verschiebbar und werden gegenläufig bewegt.
Die Schlittenführung weist bei dem erfindungsgemäßen Schraubstock in Übereinstimmung mit dem Stand der Technik mindestens zwei Führungsleisten auf, die an dem Unterteil befestigt sind.
Im Gegensatz zu dem bekannten Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 6A und 6B sind die Führungsleisten bei dem erfin¬ dungsgemäßen Schraubstock jedoch nicht an der Oberseite des Unterteils befestigt, sondern werden seitlich an dem Unterteil des Schraubstocks befestigt. Dies ist vorteilhaft, weil dadurch das vertikale Höhenspiel der Spannbackenaufnahmen na- hezu auf Null reduziert werden kann, wie nachfolgend noch detailliert beschrieben wird.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Führungsleisten jeweils durch mindestens eine Befesti- gungsschraube seitlich an dem Unterteil festgeschraubt, wobei die Befestigungsschrauben der Führungsleisten jeweils waagerecht ausgerichtet sein können. Der erfindungsgemäße Schraubstock unterscheidet sich also vom Stand der Technik vorzugsweise auch durch die Ausrichtung der Befestigungsschrauben zur Befestigung der Führungsleisten.
Hierbei ist zu erwähnen, dass die Führungsleisten im vormontierten Zustand mit ihrer Unterseite nicht auf dem Unterteil aufliegen. Der vormontierte Zustand ist hierbei der Zustand, in dem die Befestigung der Führungsleisten noch nicht angezogen ist. Vielmehr verbleibt dann zwischen der Unterseite der Führungsleisten und der Oberseite des Unterteils ein Spalt (z.B. 1/io mm - 2/io mm), was im vormontierten Zustand eine Vertikalpositionierung der Führungsleisten relativ zu dem Un- terteil ermöglicht, um das Höhenspiel der Schlittenführung zu reduzieren, insbesondere auf Null. Im Rahmen der Vormontage werden die Führungsleisten also zunächst lose aufgesetzt. Anschließend werden die Führungsleisten dann so weit nach unten gedrückt, bis das Vertikalspiel des Schlittens nahezu auf Null reduziert ist. Anschließend werden die Führungsleisten dann an dem Unterteil befestigt, beispielsweise durch Anzie¬ hen der Befestigungsschrauben. Dies ermöglicht es vorteil¬ haft, das Höhenspiel des Schlittens und damit auch das uner- wünschte Höhenspiel der Spannbacken unabhängig von Herstel¬ lungstoleranzen nahezu auf Null zu reduzieren.
In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung mit Be¬ festigungsschrauben zur Montage der Führungsleisten an dem Unterteil ermöglichen die Befestigungsschrauben im vormontierten Zustand vorzugsweise ein Vertikalspiel der Führungsleisten relativ zu den Befestigungsschrauben. Dies bedeutet, dass die Führungsleisten vor dem Anziehen der Befestigungsschrauben noch in vertikaler Richtung positioniert werden können, um das unerwünschte Höhenspiel zu reduzieren.
Hierzu weisen die Führungsleisten vorzugsweise waagerecht verlaufende Durchgangsbohrungen auf, um die Befestigungsschrauben hindurchführen zu können. Hierbei ist es vorteil- haft, wenn der Innendurchmesser dieser Durchgangsbohrungen in den Führungsleisten größer ist als der Außendurchmesser der Befestigungsschrauben. Auf diese Weise besteht nämlich die Möglichkeit, dass die Führungsleisten nach dem Einstecken der Befestigungsschrauben und vor dem Anziehen der Befestigungs- schrauben noch in vertikaler Richtung positioniert werden können, um das unerwünschte Höhenspiel zu reduzieren.
In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung weisen die Führungsleisten jeweils einen waagerechten Schenkel auf, der die Spannbackenaufnahmen oben umgreift, um eine Aufwärtsbewegung der Spannbackenaufnahmen zu verhindern. Darüber hinaus weisen die Führungsleisten vorzugsweise auch einen senkrechten Schenkel auf, der die Spannbackenaufnahmen seitlich außen umgreift, um eine Seitwärtsbewegung der Spannbackenauf- nahmen zu verhindern. Die Führungsleisten haben also vorzugsweise einen Querschnitt, der im Wesentlichen L-förmig ist.
Hierbei ist auch zu erwähnen, dass sich die Führungsleisten über die gesamte Länge des Schraubstocks erstrecken können. Es besteht jedoch alternativ auch die Möglichkeit, dass entlang der Länge des Schraubstocks hintereinander mehrere Führungsleisten angeordnet sind. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung bilden die Führungsleisten zusammen mit dem Unterteil eine Längsnut, in die seitlich angeformte Federn in den Spannbackenaufnahmen eingreifen. Die Schlittenführung weist also bei dem erfindungsgemäßen Schraubstock vorzugsweise eine Nut-Feder- Verbindung auf, die eine Verschiebung des Schlittens mit der beweglichen Spannbackaufnahme relativ zu dem feststehenden Unterteil und den feststehenden Führungsleisten ermöglicht.
Bei einer Ausbildung des erfindungsgemäßen Schraubstocks als Festbackenspanner erfolgt die Verschiebung der verschiebbaren Spannbackenaufnahme vorzugsweise durch eine drehbare Spindel, was an sich aus dem Stand der Technik bekannt ist. Die drehbare Spindel ist hierbei in einer Spindellagerung drehbar gelagert, was an sich ebenfalls aus dem Stand der Technik be- kannt ist. Vorzugsweise erfolgt diese Spindellagerung jedoch ausschließlich durch einen Gewindeeingriff der Spindel in den beiden Spannbackenaufnahmen. Der erfindungsgemäße Festbackenspanner weist also zur Lagerung der Spindel vorzugsweise kein separates Drehlager auf. Darüber hinaus weist der erfindungs- gemäße Festbackenspanner vorzugsweise auch keine separate
Axialfixierung auf, um die Spindel in axialer Richtung zu fixieren .
Die Fixierung der ortsfesten Spannbackenaufnahme an dem Un- terteil kann bei dem erfindungsgemäßen Festbackenspanner - wie bei dem bekannten Ausführungsbeispiel gemäß den Figu¬ ren 3A und 3B - beispielsweise durch eine Nut-Feder- Verbindung erfolgen, die quer zur Spannrichtung ausgerichtet ist. Es besteht jedoch alternativ auch die Möglichkeit, dass die ortsfeste Spannbackenaufnahme mit dem Unterteil verschraubt ist. Darüber hinaus sind im Rahmen der Erfindung auch andere Befestigungsarten möglich, um die ortsfeste
Spannbackenaufnahme an dem Unterteil zu befestigen.
Bei dem erfindungsgemäßen Festbackenspanner sind die Gewindeeingriffe der Spindel in den beiden Spannbackenaufnahmen gegenläufig, so dass eine Drehung der Spindel in der einen Drehrichtung die Spannbackenaufnahmen zusammenzieht, wohinge- gen eine Drehung der Spindel in der entgegengesetzten Drehrichtung die beiden Spannbackenaufnahmen auseinander zieht. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Spindel in dem Gewindeeingriff mit der ortsfesten Spannbackenaufnahme ein . Rechtsgewinde und in dem Gewindeeingriff mit der verschiebbaren Spannbackenaufnahme ein Linksgewinde auf .
Bei dem erfindungsgemäßen Festbackenspanner wird die ortsfeste Spannbackenaufnahme in seitlicher Richtung zwischen den Führungsleisten vorzugsweise mit einer Presspassung eingespannt, um die ortsfeste Spannbackenaufnahme ortsfest zu fixieren. Die verschiebbare Spannbackenaufnahme wird dagegen in seitlicher Richtung zwischen den Führungsleisten vorzugsweise mit einer Spielpassung eingespannt, um eine Verschiebung der verschiebbaren Spannbackenaufnahme zu ermöglichen.
Alternativ besteht jedoch im Rahmen der Erfindung auch die Möglichkeit, dass der Schraubstock als Zentrumsspanner ausgebildet ist, wobei beide Spannbackenaufnahmen verschiebbar sind. Auch hierbei erfolgt die Verschiebung der Spannbacken¬ aufnahmen vorzugsweise durch eine drehbare Spindel, die in einer Spindellagerung drehbar gelagert ist. Allerdings ist hierbei vorzugsweise eine Axialfixierung vorgesehen, welche die Spindel in dem Schraubstock axial fixiert.
In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung greift die Axialfixierung bei dem als Zentrumsspanner ausgebildeten Schraubstock an der Spindel nur einseitig im Bereich einer der beiden verschiebbaren Spannbackenaufnahmen ein und ragt nicht in den Zwischenraum zwischen den beiden Spannbackenaufnahmen hinein. Dies ist vorteilhaft, weil die Axialfixierung ansonsten bei einer Anordnung in dem Zwischenraum zwischen den beiden Spannbackenaufnahmen dazu führen würde, dass der Zwischenraum zerklüftet ist, so dass sich dort Späne anlagern könnten. Aus diesem Grund ist es auch vorteilhaft, wenn die Spindel in dem Zwischenraum zwischen den beiden Spannbackenaufnahmen eine gewindefreie, glatte Mantelfläche aufweist. Die Axialfixierung der Spindellagerung kann beispielsweise - - wie bei dem bekannten Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 5A und 5B - durch einen Bolzen erfolgen, der von unten in das Unterteil des Schraubstocks eingeführt ist und mit seinem freien Ende oben in eine Ringnut in der Spindel eingreift, um die Spindel axial zu fixieren.
Hierbei besteht die Möglichkeit, dass der Bolzen mit seinem freien Ende nicht nur eine Axialfixierung der Spindel bewirkt, sondern auch eine Lagerschale zur drehbaren Lagerung der Spindel bildet.
Andere Vorteile der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet oder werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1A eine Querschnittsansicht durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen
Schraubstocks quer zur Spannrichtung entlang der Schnittlinie B-B in Figur IC,
Figur 1B eine Perspektivansicht des Schraubstocks aus
Figur 1A,
Figur IC einen Längsschnitt des Schraubstocks aus den
Figuren 1A und 1B entlang der Schnittlinie A-A in Figur 1D, Figur 1D eine Aufsicht auf den Schraubstock gemäß
Figuren 1A-1C,
Figur 2A eine Querschnittsansicht durch ein anderes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen
Schraubstocks quer zur Spannrichtung,
Figur 2B eine Perspektivansicht des Schraubstocks
Figur 2A, Figur 2C einen Längsschnitt durch den Schraubstock gemäß den Figuren 2A und 2B entlang der Schnittlinie A-A in Figur 2D,
Figur 2D eine Aufsicht auf den Schraubstock gemäß den
Figuren 2A-2C,
Figur 3A eine Querschnittsansicht durch einen herkömmlichen Schraubstock, Figur 3B eine Perspektivansicht des herkömmlichen
Schraubstocks aus Figur 3A,
Figur 4A eine Querschnittsansicht durch ein anderes Aus- führungsbeispiel eines herkömmlichen Schraubstocks ,
Figur 4B eine Perspektivansicht des herkömmlichen
Schraubstocks gemäß Figur 4A,
Figur 5A eine Querschnittsansicht durch ein weiteres
herkömmliches Ausführungsbeispiel eines bekannten Schraubstocks, Figur 5B eine Perspektivansicht des Schraubstocks gemäß
Figur 5A,
Figur 6A eine Querschnittsansicht durch ein weiteres
herkömmliches Ausführungsbeispiel eines bekann- ten Schraubstocks,
Figur 6B eine Perspektivansicht des Schraubstocks aus
Figur 6A, sowie Figuren 7A-7E verschiedene Ansichten eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Schraubstocks .
Die Figuren 1A-1D zeigen verschiedene Ansichten eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Schraubstocks 1, der teilweise mit den eingangs beschriebenen und in den Figuren 3A-6B dargestellten herkömmlichen Schraubstöcken 1 übereinstimmt, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorstehende Beschreibung der herkömmlichen Schraubstöcke 1 verwiesen wird, wobei für entsprechende Einzelheiten dieselben Bezugszeichen verwendet werden.
Der erfindungsgemäße Schraubstock 1 ist in diesem Ausfüh- rungsbeispiel als Zentrumsspanner ausgebildet. Dies bedeutet, dass die beiden Spannbackenaufnahmen 2, 3 in Richtung des Doppelpfeils verschiebbar sind.
Eine Besonderheit dieses Ausführungsbeispiels besteht in der Schlittenführung zur verschiebbaren Führung der beiden Spannbackenaufnahmen 2, 3. Hierzu weist die Schlittenführung die beiden im Wesentlichen L-förmigen Führungsleisten 12, 13 auf, die mittels der Befestigungsschrauben 14, 15 seitlich an dem Unterteil 5 festgeschraubt sind. Hierzu weisen die beiden Führungsleisten 12, 13 jeweils einen senkrechten Schenkel 16, 17 auf, wobei die beiden senkrechten Schenkel 16, 17 jeweils eine Durchgangsbohrung zur Durchführung der beiden Befestigungsschrauben 14, 15 aufweisen. Wichtig ist hierbei, dass der Innendurchmesser der beiden Durchgangsbohrungen in den beiden senkrechten Schenkeln 16, 17 größer ist als der Außendurchmesser der beiden Befestigungsschrauben 14, 15. Dies bietet den Vorteil, dass die Führungsleisten 12, 13 im vormontierten Zustand, d.h. vor dem Anziehen der beiden Befestigungsschrauben 14, 15 noch höhenj ustiert werden können, um das unerwünschte Höhenspiel der beiden Spannbackenaufnahmen 2, 3 nahezu auf Null zu reduzieren.
In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, dass die senkrechten Schenkel 16, 17 der beiden Führungsleisten 12, 13 mit ihrer Unterseite 18 nicht direkt auf der Oberseite 19 des seitlich abstehenden Schenkels des Unterteils 5 aufliegen. Vielmehr verbleibt zwischen der Oberseite 19 des Unterteils 5 einerseits und der Unterseite 18 der senkrechten Schenkel 16, 17 andererseits ein Luftspalt, damit die Führungsleisten 12, 13 im vormontierten Zustand noch höhenj ustiert werden können.
Bei der Montage werden die Führungsleisten 12, 13 also zu¬ nächst lose montiert, wobei die Befestigungsschrauben 14, 15 nur lose angezogen werden. Anschließend werden die Führungs¬ leisten 12, 13 dann so weit nach unten gedrückt bis die
Spannbackenaufnahmen 2, 3 kein Höhenspiel mehr aufweisen. In diesem Zustand werden die Befestigungsschrauben 14, 15 dann fest angezogen, so dass die Führungsleisten 12, 13 in einer Höhenlage festgelegt werden, in der nahezu kein Höhenspiel der Spannbackenaufnahmen 2, 3 mehr verbleibt.
Weiterhin ist zu erwähnen, dass die im Wesentlichen
L-förmigen Führungsleisten 12, 13 jeweils auch einen waage- rechten Schenkel 20, 21 aufweisen, der die seitlich vorstehenden Federn 7, 8 an den Spannbackenaufnahmen 2, 3 oben umgreifen.
Aus dem Längsschnitt in Figur IC ist weiterhin ersichtlich, dass die Spindel 9 in den beiden Spannbackenaufnahmen 2, 3 jeweils in einem Gewindeeingriff 22 bzw. 23 mit der jeweiligen Spannbackenaufnahme 2, 3 steht, wobei die beiden Gewindeeingriffe 22, 23 gegenläufig sind. Ferner ist zu erwähnen, dass der Schraubstock 1 eine Axialfixierung aufweist, um die Spindel 9 axial zu fixieren. Diese Axialfixierung besteht im Wesentlichen aus dem Bolzen 10, der von unten in das Unterteil 5 eingeführt ist und mit seinem freien Ende in die Ringnut 11 in der Spindel 9 eingreift und die Spindel 9 dadurch in axialer Richtung fixiert. Der Bolzen 10 ist hierbei in dem Schraubstock 1 einseitig im Bereich der Spannbacke 2 angeordnet und erstreckt sich nicht bis in den Zwischenraum zwischen den beiden Spannbackenaufnahmen. Dies ist vorteilhaft, weil der Zwischenraum zwischen den beiden Spannbackenaufnahmen ansonsten durch die Axialfixierung zer¬ klüftet würde und dann verschmutzungsanfälliger wäre. Aus diesem Grund weist die Spindel 9 in dem Zwischenraum zwischen den beiden Spannbackenaufnahmen 2, 3 auch eine glatte, gewin- defreie Mantelfläche auf.
Die Figuren 2A-2D zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schraubstocks 1, der teilweise mit den vorstehend beschriebenen Schraubstöcken 1 übereinstimmt, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorstehende
Beschreibung verwiesen wird, wobei für entsprechende Einzelheiten dieselben Bezugszeichen verwendet werden.
Der Schraubstock 1 ist in diesem Ausführungsbeispiel als Festbackenspanner ausgebildet. Dies bedeutet, dass die Spannbacke 2 ortsfest an dem Unterteil 5 befestigt wird und sich bei einem Spannvorgang nicht bewegt. Hierzu ist die Spannbacke 2 durch die Nut-Feder-Verbindung 4 mit dem Unterteil 5 verbunden .
Die andere Spannbackenaufnahme 3 kann dagegen durch Drehen der Spindel 9 in Richtung des Doppelpfeils verschoben werden.
Zu diesem Festbackenspanner gemäß den Figuren 2A-2D ist wei- terhin zu erwähnen, dass die Führungsleisten 12, 13 die beiden Spannbackenaufnahmen 2, 3 jeweils seitlich außen mit einer bestimmten Toleranz umgreifen. Bei der ortsfesten Spannbackenaufnahme 2 ist diese Toleranz so bemessen, dass die Führungsleisten 12, 13 die ortsfeste Spannbackenaufnahme 2 mit einer Presspassung einspannen, wodurch die ortsfeste
Spannbacke 2 fixiert wird. Bei der verschiebbaren Spannbackenaufnahme 3 ist diese Toleranz dagegen so bemessen, dass die Führungsleisten 12, 13 die verschiebbare Spannbackenaufnahme 3 mit einer Spielpassung umgreifen, wodurch die ver- schiebbare Spannbacke 3 von den Führungsleisten 12, 13 nicht fest eingespannt wird, sondern verschiebbar ist.
Darüber hinaus ist zu den beiden erfindungsgemäßen Schraub- stocken 1 zu bemerken, dass die Befestigungsschrauben 14, 15 im montierten Zustand hinter einer Abdeckung 24 verborgen sind .
Ein weiterer Vorteil der beiden erfindungsgemäßen Schraubstö- cke 1 besteht auch darin, dass alle Flächen zum Flachschleifen und für eine Wärmebehandlung zugänglich sind. Im Gegensatz dazu sind beispielsweise die Längsnuten der Schlittenführung in den Figuren 3A und 5A nur schwer für eine nachträgliche Materialbearbeitung zugänglich.
Weiterhin ist zu erwähnen, dass bei den beiden erfindungsgemäßen Schraubstöcken 1 die beiden Spannbackenaufnahmen 2, 3 in vertikaler Richtung nur von den Führungsleisten unten gehalten werden. Im Gegensatz ist die ortsfeste Spannbackauf- nähme 2 beim Stand der Technik gemäß den Figuren 3A, 3B und
4A, 4B fest mit dem Unterteil 5 verschraubt, während die verschiebbare Spannbackaufnahme 3 in vertikaler Richtung von der Schlittenführung gehalten wird. Dies hat beim Stand der Technik zur Folge, dass sich die ortsfeste Spannbackenaufnahme 2 bei einem Spannvorgang anders nachgibt als die verschiebbare Spannbackenaufnahme 3, so dass das Werkstück etwas schief eingespannt wird. Bei den erfindungsgemäßen Schraubstöcken 1 werden jedoch beide Spannbackenaufnahme 2, 3 in vertikaler Richtung von den Führungsleisten 12, 13 gehalten und geben deshalb bei einem Spannvorgang auch gleichmäßig nach. Dieses gleichmäßige Nachgeben der beiden Spannbackenaufnahmen 2, 3 ist wiederum vorteilhaft, weil das Werkstück dadurch gerade eingespannt wird. Die Figuren 7A-7E zeigen verschiedene Ansichten eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Schraubstocks 1, wobei dieses Ausführungsbeispiel teilweise mit dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1A-1D übereinstimmt. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird deshalb auf die vorstehende Beschreibung verwiesen, wobei für entsprechende Einzelheiten dieselben Bezugszeichen verwendet werden.
Eine Besonderheit dieses Ausführungsbeispiels besteht darin, dass der Schraubstock 1 mechanische Überbestimmungen vermeidet, die ansonsten auftreten können, wenn lange Werkstücke (z.B. Schienen, Profile) durch mehrere Schaubstöcke gespannt werden, die entlang der Länge des zu spannenden Werkstücks nebeneinander angeordnet sind. So weisen die zu spannenden langen Werkstücke üblicherweise seitliche Abweichungen auf. Falls nun die nebeneinander angeordneten Schraubstöcke exakt auf einer Linie ausgerichtet sind, so führen die seitlichen Abweichungen des zu spannenden Werkstücks zu mechanischen Spannungen, da das Gesamtsystem mechanisch überbestimmt ist.
Eine bekannte Möglichkeit zur Vermeidung derartiger Spannungen besteht darin, die einzelnen Schraubstöcke vor dem Spannvorgang vom Untergrund zu lösen und dann zunächst in Bezug auf das zu spannende Werkstück auszurichten.
Eine andere bekannte Möglichkeit zur Vermeidung derartiger Spannungen besteht darin, die Schraubstöcke auf einer Verschiebeeinrichtung anzuordnen, die eine Ausrichtung der
Schraubstücke in Bezug auf das zu spannende Werkstück ermög- licht. Allerdings wird der gesamte Aufbau dadurch höher und schwerer .
Der erfindungsgemäße Schraubstock 1 ermöglicht in dieser Variante ebenfalls eine Vermeidung solcher Spannungen beim Spannen eines langen Werkstücks (z.B. Schiene). Der Schraub¬ stock 1 weist deshalb anstelle des Bolzens 10 zur Axialfixierung der Spindel 9 ein Klemmelement 10' auf, das mit seiner Oberseite in die Ringnut 11 in der Spindel 9 eingreift, damit das Klemmelement 10' die Spindel 9 axial fixieren kann.
Das Klemmelement 10' ist in dem Unterteil 5 mit einem bestimmten axialen Spiel angeordnet, d.h. das Klemmelement 10' ist in dem Unterteil 5 entsprechend dem axialen Spiel in axi- aler Richtung verschiebbar.
Weiterhin weist das Klemmelement 10' eine Axialbohrung auf, durch die eine Arretierungsspindel 25 hindurch geführt ist. Die Axialbohrung in dem Klemmelement 10' weist ein Innenge- winde auf, das mit einem Außengewinde an der Mantelfläche der Arretierungsspindel 25 im einem Gewindeeingriff 26 steht. Eine Drehung der Arretierungsspindel 25 führt also zu einer entsprechenden Axialverschiebung des Klemmelements 10'. Das Klemmelement 10' weist zwei Arme 10.1, 10.2 auf, die von der Arretierungsspindel 25 seitlich aufweitbar sind, d.h. in Figur 7E nach oben bzw. nach unten, um das Klemmelement 10' in dem Unterteil 5 festzuklemmen. Hierzu weist die Arretierungsspindel 25 ein Konusende 27 auf, das sich zu seinem freien Ende hin verjüngt.
Wenn die Arretierungsspindel 25 mit dem Konusende 27 in das Klemmelement 10' hineingeschraubt wird, so drückt das Konusende 27 die beiden Arme 10.1, 10.2 des Klemmelements 10' seitlich auseinander, wodurch das Klemmelement 10 ' in dem Unterteil 5 festgeklemmt wird. Das axial festgelegte Klemmelement 10' fixiert dann auch die Spindel 9 in axialer Richtung.
Wenn die Arretierungsspindel 25 dagegen aus dem Klemmelement 10' herausgeschraubt wird, so wird diese Klemmung gelöst und das Klemmelement 10' ist innerhalb seines Axialspiels wieder axial verschiebbar. Dies hat zur Folge, dass dann auch die Spindel 9 wieder axial verschiebbar ist.
Bei einem Spannvorgang wird das lange Werkstück (z.B. Schie¬ ne) zunächst in die gelösten Schraubstöcke 1 eingelegt. Dabei ist die Axialfixierung des Klemmelements 10' gelöst. Anschließend wird das Werkstück dann durch eine Drehung der Spindeln 9 an den einzelnen Schraubstöcken 1 gespannt, wobei die Axialfixierung der Spindeln 9 noch gelöst ist. Schließlich wird dann die Axialfixierung der Spindeln 9 arretiert, wodurch das Werkstück fest eingespannt ist, ohne dass mechanische Überbestimmungen auftreten.
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen möglich, die ebenfalls von dem Erfindungsgedanken Gebrauch machen und deshalb in den Schutzbereich fallen. Insbesondere beansprucht die Erfindung auch Schutz für den Gegenstand und die Merkmale der Unteransprüche unabhängig von den in Bezug genommenen Ansprüchen und insbesondere auch ohne die Merkmale des Hauptanspruchs. Beispielsweise genießt das Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 7A-7E auch Schutz unabhängig von den anderen Erfindungsaspekten, d.h. auch unabhängig von der konstruktiven Gestaltung der Schlittenführung mit Führungsleisten. Bezugs zeichenliste
1 Schraubstock
2, 3 Spannbackenaufnahmen
4 Nut-Feder-Verbindung
5 Unterteil
6 Schlitten
7, 8 Federn in dem Schlitten bzw. in der Spannbackenaufnahme
9 Spindel
10 Bolzen zur Axialfixierung der Spindel
10 ' Klemmelement
10. 1 Arm des Klemmelements
10. 2 Arm des Klemmelements
11 Ringnut in der Spindel
12, 13 Führungsleisten
14, 15 Befestigungsschrauben der Führungsleisten
16, 17 Senkrechter Schenkel der Führungsleisten
18 Unterseite des senkrechten Schenkels der Führungsleiste
19 Oberseite des waagerechten Schenkels des Unterteils
20, 21 Waagerechter Schenkel der Führungsleisten
22, 23 Gewindeeingriffe zwischen Spindel und Schlitten
24 Abdeckung
25 Arretierungs spindel
26 Gewindeeingriff zwischen Arretierungsspindel und Klemmelement
27 Konusende
k k: k k ~k

Claims

ANSPRUCHE
1. Schraubstock (1) zum Spannen eines Werkstücks mit a) zwei Spannbackenaufnahmen (2, 3) zur Aufnahme jeweils einer Spannbacke zum Spannen des Werkstücks zwischen den beiden Spannbacken,
b) einem feststehenden Unterteil (5), und
c) einer Schlittenführung zur linear verschiebbaren Führung von mindestens einer der beiden Spannbackenaufnahmen (2, 3), wobei die Schlittenführung zwei Führungsleisten (12, 13) aufweist, die an dem Unterteil (5) befestigt sind,
dadurch gekennzeichnet,
d) dass Führungsleisten (12, 13) der Schlittenführung
seitlich an dem Unterteil (5) befestigt sind.
2. Schraubstock (1) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
a) dass die Führungsleisten (12, 13) jeweils durch mindestens eine Befestigungsschraube (14, 15) seitlich an dem Unterteil (5) festgeschraubt sind, und/oder
b) dass die Befestigungsschrauben (14, 15) der Führungsleisten (12, 13) jeweils waagerecht ausgerichtet sind.
3. Schraubstock (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
a) dass in vertikaler Richtung zwischen den Führungsleisten (12, 13) und dem Unterteil (5) ein Spalt liegt, so dass die Führungsleisten (12, 13) mit ihrer Unterseite nicht auf dem Unterteil (5) aufliegen, was im vormontierten Zustand eine Vertikalpositionierung der Füh- rungsleisten (12, 13) relativ zu dem Unterteil (5) ermöglicht, um das Höhenspiel der Schlittenführung zu re duzieren, insbesondere auf Null, und/oder
b) dass die Befestigungsschrauben (14, 15) der Führungs¬ leisten (12, 13) im vormontierten Zustand jeweils ein Vertikalspiel der Führungsleisten (12, 13) relativ zu den Befestigungsschrauben (14, 15) ermöglichen, wenn die Befestigungsschrauben (14, 15) eingesetzt, aber noch nicht angezogen sind.
4. Schraubstock (1) nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
a) dass in den Führungsleisten (12, 13) zur Durchführung der Befestigungsschrauben (14, 15) jeweils eine waagerecht verlaufende Durchgangsbohrung mit einem bestimmten Innendurchmesser angeordnet ist, und
b) dass die Befestigungsschrauben (14, 15) der Führungsleisten (12, 13) jeweils einen Außendurchmesser aufwei sen, der kleiner ist als der Innendurchmesser der Durchgangsbohrungen, um im vormontierten Zustand der Befestigungsschrauben (14, 15) das Vertikalspiel der Führungsleisten (12, 13) relativ zu den Befestigungsschrauben zu ermöglichen.
5. Schraubstock (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
a) dass die Führungsleisten (12, 13) jeweils einen waagerechten Schenkel (20, 21) aufweisen, der die Spannbackenaufnahmen (2, 3) oben umgreift, um eine Aufwärtsbe wegung der Spannbackenaufnahmen (2, 3) zu verhindern, und/oder
b) dass die Führungsleisten (12, 13) jeweils einen senkrechten Schenkel (16, 17) aufweisen, der die Spannbackenaufnahmen (2, 3) seitlich außen umgreift, um eine Seitwärtsbewegung der Spannbackenaufnahmen (2, 3) zu verhindern, und/oder
c) dass die Führungsleisten (12, 13) jeweils einen im Wesentlichen L-förmigen Querschnitt aufweisen, und/oder d) dass sich die Führungsleisten (12, 13) jeweils über die gesamte Länge des Schraubstocks (1) erstrecken.
6. Schraubstock (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
a) dass die Führungsleisten (12, 13) zusammen mit dem Un¬ terteil (5) eine Längsnut bilden, und
b) dass die verschiebbare Spannbackenaufnahme (3) und/oder die ortsfest fixierte Spannbackenaufnahme (2) seitlich jeweils eine Feder (7, 8) aufweist, die in die Längsnut eingreift und eine Nut-Feder-Verbindung bildet.
7. Schraubstock (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
a) dass der Schraubstock (1) als Festbackenspanner ausgebildet ist, so dass die eine Spannbackenaufnahme (3) in der Schlittenführung linear verschiebbar ist, während die andere Spannbackenaufnahme (2) an dem Unterteil (5) ortsfest befestigt ist, und
b) dass die ortsfeste Spannbackenaufnahme (2) in vertikaler Richtung nur durch die Führungsleisten (12, 13) ohne eine Verschraubung an dem Unterteil (5) fixiert ist, so dass die beiden Spannbackenaufnahmen (2, 3) bei einem Spannvorgang gleichmäßig angehoben werden.
8. Schraubstock (1) nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
a) dass der als Festbackenspanner ausgebildete Schraubstock (1) eine drehbare Spindel (9) aufweist, um die Spannbackenaufnahmen (2, 3) relativ zueinander zu posi- tionieren,
b) dass die Spindel (9) in einer Spindellagerung drehbar gelagert ist, und
c) dass die Spindellagerung ausschließlich durch einen Gewindeeingriff (22, 23) der Spindel (9) in den beiden Spannbackenaufnahmen (2, 3) erfolgt, so dass der als Festbackenspanner ausgebildete Schraubstock (1) kein separates Drehlager zur Lagerung der Spindel (9) und/oder keine separate Axialfixierung zur axialen Fixierung der Spindel (9) aufweist.
9. Schraubstock (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
a) dass die ortsfeste Spannbackenaufnahme (2) durch eine Nut-Feder-Verbindung (4) axial an dem Unterteil (5) fixiert ist, und/oder
b) dass Nut und Feder der Nut-Feder-Verbindung (4) quer zur Spannrichtung ausgerichtet sind.
10. Schraubstock (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
a) dass die Gewindeeingriffe (22, 23) der Spindel (9) in den beiden Spannbackenaufnahmen (2, 3) gegenläufig sind, so dass eine Drehung der Spindel (9) in der einen Drehrichtung die Spannbackenaufnahmen (2, 3) zusammenzieht, wohingegen eine Drehung der Spindel (9) in der entgegen gesetzten Drehrichtung die beiden Spannbackenaufnahmen (2, 3) auseinander zieht, und/oder
b) dass die Spindel (9) in dem Gewindeeingriff (23) mit der ortsfesten Spannbackenaufnahme (2) ein Rechtsgewinde und in dem Gewindeeingriff (22) mit der verschiebbaren Spannbackenaufnahme (3) ein Linksgewinde aufweist.
11. Schraubstock (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
a) dass der ortsfeste Spannbackenaufnahme (2) in seitli¬ cher Richtung zwischen den Führungsleisten (12, 13) mit einer Presspassung eingespannt ist, um die ortsfeste Spannbackenaufnahme (2) ortsfest zu fixieren, und b) dass die verschiebbare Spannbackenaufnahme (3) in seitlicher Richtung zwischen den Führungsleisten (12, 13) mit einer Spielpassung eingespannt ist, um eine Verschiebung der verschiebbaren Spannbackenaufnahme (3) zu ermöglichen.
12. Schraubstock (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
a) dass der Schraubstock (1) als Zentrumsspanner ausgebil- det ist, so dass die beiden Spannbackenaufnahmen (2, 3) verschiebbar sind,
b) dass der Schraubstock (1) eine drehbare Spindel (9)
aufweist, um die Spannbackenaufnahmen (2, 3) relativ zueinander zu positionieren,
c) dass die Spindel (9) vorzugsweise in einer Spindellagerung drehbar gelagert ist, und
d) dass die Spindellagerung eine Axialfixierung (10, 11) aufweist, welche die Spindel (9) in dem Schraubstock (1) axial fixiert.
13. Schraubstock (1) nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
a) dass die Axialfixierung (10, 11) bei dem als Zentrumsspanner ausgebildeten Schraubstock (1) an der Spin- del (9) nur einseitig im Bereich einer der beiden verschiebbaren Spannbackenaufnahmen (2, 3) eingreift und nicht in den Zwischenraum zwischen den beiden Spannbackenaufnahmen (2, 3) hineinragt, und/oder
b) dass die Spindel (9) in dem Zwischenraum zwischen den beiden Spannbackenaufnahmen (2, 3) eine gewindefreie Mantelfläche aufweist.
14. Schraubstock (1) nach Anspruch 12 oder 13,
dadurch gekennzeichnet,
a) dass die Axialfixierung (10, 11) der Spindellagerung einen Bolzen (10) aufweist, der von unten in das Unter¬ teil (5) des Schraubstocks (1) eingeführt ist und mit seinem freien Ende oben in eine Ringnut (11) in der Spindel (9) eingreift, um die Spindel (9) axial zu fi¬ xieren, und/oder
b) dass der Bolzen (10) mit seinem freien Ende eine Lager¬ schale zur drehbaren Lagerung der Spindel (9) bildet.
15. Schraubstock nach einem der Ansprüche 12 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
a) dass die Axialfixierung der Spindel (9) wahlweise lösbar oder arretierbar ist,
b) dass die Spindel (9) mit den Spannbackenaufnahmen (2,
3) im gelösten Zustand der Axialfixierung axial beweglich ist, und
c) dass die Spindel (9) im arretierten Zustand der Spindel
(9) axial fixiert ist.
16. Schraubstock nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, a) dass zum Lösen oder Arretieren der Axialfixierung der
Spindel (9) eine drehbare Arretierungsspindel (25) vorgesehen ist, und/oder
b) dass die Arretierungsspindel (25) parallel zu der Spin- del (9) angeordnet ist, und/oder
c) dass die Arretierungsspindel (25) unter der Spindel (9) angeordnet ist, und/oder
d) dass die Arretierungsspindel (25) in dem Unterteil (5) drehbar gelagert ist.
17. Schraubstock nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, a) dass die Axialfixierung der Spindel (9) mit einem Klemmelement (10') in dem Unterteil verbunden ist,
b) dass Klemmelement (10') im arretierten Zustand der Axialfixierung in dem Unterteil festgeklemmt ist, so dass die Axialfixierung die Spindel (9) axial fixiert, c) dass Klemmelement (10') im gelösten Zustand der Axialfixierung in dem Unterteil (5) axial beweglich ist, so dass die Axialfixierung eine Axialbewegung der Spindel (9) ermöglicht,
d) dass die Arretierungsspindel (25) ein Konusende (27) aufweist, das sich zu seinem freien Ende hin konisch verjüngt,
e) dass die Arretierungsspindel (25) mit ihrem Konusende
(27) in das Klemmelement (10') eingreift, das seitlich aufweitbar ist,
f) dass das Konusende (27) der Arretierungsspindel (25) im arretierten Zustand das Klemmelement (10') seitlich aufweitet, so dass das Klemmelement (10') in dem Unterteil (5) festgeklemmt wird, und/oder
g) dass das Konusende (27) der Arretierungsspindel (25) im gelösten Zustand das Klemmelement (101) seitlich nicht aufweitet, so dass das Klemmelement (10') in dem Unterteil axial verschiebbar ist.
PCT/EP2016/000116 2015-03-20 2016-01-22 Schraubstock WO2016150536A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES16701415T ES2756582T3 (es) 2015-03-20 2016-01-22 Tornillo de banco
CN201680004661.9A CN107206577B (zh) 2015-03-20 2016-01-22 台钳
JP2017526489A JP6724002B2 (ja) 2015-03-20 2016-01-22 バイス
KR1020177020772A KR20180005154A (ko) 2015-03-20 2016-01-22 바이스
EP16701415.8A EP3271112B1 (de) 2015-03-20 2016-01-22 Schraubstock
US15/556,341 US20180099382A1 (en) 2015-03-20 2016-01-22 Vise

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015003662.9 2015-03-20
DE102015003662.9A DE102015003662B3 (de) 2015-03-20 2015-03-20 Schraubstock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016150536A1 true WO2016150536A1 (de) 2016-09-29

Family

ID=55229645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/000116 WO2016150536A1 (de) 2015-03-20 2016-01-22 Schraubstock

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20180099382A1 (de)
EP (1) EP3271112B1 (de)
JP (1) JP6724002B2 (de)
KR (1) KR20180005154A (de)
CN (1) CN107206577B (de)
DE (1) DE102015003662B3 (de)
ES (1) ES2756582T3 (de)
WO (1) WO2016150536A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019162963A1 (en) * 2018-02-23 2019-08-29 Chandratre Deepak Advanced vise jaws
US11045923B2 (en) 2018-09-06 2021-06-29 Muhammad Fareed Khan Suri Vice jaw assembly
CN114473730A (zh) * 2022-01-17 2022-05-13 清华大学 用于夹持带沟槽零部件的夹具组件及夹持方法

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107097040A (zh) * 2017-06-23 2017-08-29 安徽工业大学 一种轴类零件表面滚压装置
CN107914217A (zh) * 2017-10-23 2018-04-17 淮海工业集团有限公司 一种可防止活动钳口受力倾斜的平口钳
DE102018122635C5 (de) 2018-09-17 2023-11-09 Ludwig Ehrhardt Gmbh Schraubstock
PL3685963T3 (pl) * 2019-01-28 2022-10-03 Oml Srl Urządzenie zaciskowe, zwłaszcza imadło
TWI692388B (zh) * 2019-05-10 2020-05-01 東佑達自動化科技股份有限公司 夾具裝置
CN111070116B (zh) * 2019-12-19 2021-12-21 大连德迈仕精密科技股份有限公司 精密仪器用快速可调节夹持装置
DE102022116645A1 (de) 2022-07-04 2024-01-04 Ludwig Ehrhardt Gmbh Zentrumspanner
CN117381676A (zh) * 2023-11-23 2024-01-12 上海同璟智能科技有限公司 一种低矮自定心虎钳

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2487742A (en) * 1948-04-19 1949-11-08 John M Sutter Clamp having jaws adjustably mounted on resilient door-supporting plate
US5163662A (en) * 1988-06-10 1992-11-17 Kurt Manufacturing Company, Inc. Multi-purpose machine vise

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US575686A (en) * 1897-01-26 Portable vise
US1848617A (en) * 1932-03-08 friedrich
CH76715A (fr) * 1917-08-16 1918-02-01 Maurice Cuendet Etau tournant de machine
US1299828A (en) * 1918-12-03 1919-04-08 Velox Vise Co Inc Vise.
US1811299A (en) * 1928-08-25 1931-06-23 Jr Paul Brockhaus Vise
US2641947A (en) * 1949-01-27 1953-06-16 Werne Carl Stig Lennart Screw-operated vise having wedge clutch
US2564138A (en) * 1949-03-07 1951-08-14 Locko L Walker Machine vise jaw rockable downwardly when pressed against workpiece
US2764380A (en) * 1952-12-01 1956-09-25 Harold K Gumphrey Support
US2764047A (en) * 1954-02-01 1956-09-25 Allbritton Roy Screw-actuated vise having replaceable fixed and movable jaws
US2880638A (en) * 1956-11-23 1959-04-07 Lawrence A Muggli Jaw-advancing, -alignment and -adjusting means for machine-tool vises
US3107909A (en) * 1962-01-25 1963-10-22 Butler Products Company Vise
US3584862A (en) * 1969-10-17 1971-06-15 Kenneth J Wilson Locking vise with true and square jaws
JPS487900U (de) * 1971-06-07 1973-01-29
US4043547A (en) * 1976-12-10 1977-08-23 Chicago Tool And Engineering Company Precision machine vise
JPS54102793U (de) * 1977-12-28 1979-07-19
JPS53116900U (de) * 1978-02-07 1978-09-18
FR2449511A1 (fr) * 1979-02-20 1980-09-19 Boucher Freres Sarl Ets Support de piece pour usinage par machine-outil
US4223879A (en) * 1979-05-29 1980-09-23 Kurt Manufacturing Co., Inc. Machine tool vise
US4251065A (en) * 1980-01-24 1981-02-17 Mcdougal Thomas F Quick set hydraulic vise
JPS59131189U (ja) * 1983-02-23 1984-09-03 協栄金属工業株式会社 取付孔位置ずれ修正装置
JPS62218073A (ja) * 1986-03-17 1987-09-25 鈴木 順一 バイス
JPS63116268U (de) * 1987-01-23 1988-07-27
US4934674A (en) * 1989-03-22 1990-06-19 Kurt Manufacturing Company, Inc. Two station, single action vise
JPH0366538A (ja) * 1989-08-04 1991-03-22 Nissan Motor Co Ltd ワーククランプ装置
DE4031746A1 (de) * 1990-10-06 1992-04-09 Saurer Allma Gmbh Mehrfachspanner zum festspannen von mindestens zwei werkstuecken
FR2689429B1 (fr) * 1992-04-06 1997-03-28 Evard Precision Sa Etau de serrage modulaire.
DE9316605U1 (de) * 1993-10-29 1994-01-20 Gestioni Industriali Italiane S.n.c. di Zanon Giorgio e C., San Giorgio delle Pertiche Schraubstock
CN1070404C (zh) * 1996-09-13 2001-09-05 比特穆尔维瑟,俄勒冈-普通合伙 复合可调节虎钳
JP2008264983A (ja) * 2007-04-25 2008-11-06 Nabeya Iron & Tool Works Ltd 5軸加工機用マシンバイス
DE102007027808B3 (de) * 2007-06-13 2008-08-14 Gressel Ag Spannvorrichtung
CN201092011Y (zh) * 2007-09-03 2008-07-30 朱德华 不用垫块角固式虎钳
CN201385263Y (zh) * 2009-03-26 2010-01-20 武汉久瑞自紧科技有限公司 快速固定装置
US9095958B2 (en) * 2012-06-27 2015-08-04 Kurt Manufacturing Company, Inc. Self centering dual direction clamping vise
TWI409141B (zh) * 2012-07-20 2013-09-21 Lin Tseh Pei 虎鉗活動顎快拆裝置
US9364937B2 (en) * 2012-11-15 2016-06-14 Chris Taylor Self-centering vise
US9808913B2 (en) * 2015-08-11 2017-11-07 Hsi-Shui Lin Vise

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2487742A (en) * 1948-04-19 1949-11-08 John M Sutter Clamp having jaws adjustably mounted on resilient door-supporting plate
US5163662A (en) * 1988-06-10 1992-11-17 Kurt Manufacturing Company, Inc. Multi-purpose machine vise

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019162963A1 (en) * 2018-02-23 2019-08-29 Chandratre Deepak Advanced vise jaws
US11045923B2 (en) 2018-09-06 2021-06-29 Muhammad Fareed Khan Suri Vice jaw assembly
CN114473730A (zh) * 2022-01-17 2022-05-13 清华大学 用于夹持带沟槽零部件的夹具组件及夹持方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2018512288A (ja) 2018-05-17
JP6724002B2 (ja) 2020-07-15
CN107206577A (zh) 2017-09-26
EP3271112A1 (de) 2018-01-24
CN107206577B (zh) 2019-09-24
US20180099382A1 (en) 2018-04-12
ES2756582T3 (es) 2020-04-27
KR20180005154A (ko) 2018-01-15
EP3271112B1 (de) 2019-08-21
DE102015003662B3 (de) 2016-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3271112B1 (de) Schraubstock
DE202007001985U1 (de) Spannvorrichtung
WO2012143145A2 (de) Traganordnung für solarmodule
DE102017113909B3 (de) Spannsystem mit "dritte Hand"-Funktion
EP0389604A1 (de) Spanneinrichtung
DE202007012875U1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102006050677B4 (de) Lösbares Möbelbein
DE112006002425B4 (de) Mehrfahrspannvorrichtung für eine spannabhebende Bearbeitungsmaschine
DE202013005582U1 (de) System umfassend ein Trägerbauteil
EP3366421B1 (de) Modulplatte zum spannen von bauteilen
DE2857655C2 (de) Vorrichtung zum Aufspannen von Wirkstücken auf einem Werkzeugmaschinentisch
DE202018100586U1 (de) System zum Unterstützen beim Spannen eines Werkstücks
EP3383580B1 (de) Vorrichtung zum spannen mehrerer werkstücke auf einem teilapparat einer werkzeugmaschine
WO2013053494A2 (de) Vorrichtung zur verbindung einer front mit einer zarge
EP3964332A1 (de) Spannvorrichtung
WO2016071351A1 (de) Spannvorrichtung
DE102019110970B3 (de) Maschinenschraubstock
EP3698906A1 (de) Werkzeugträger und werkzeughalter
EP0417613A1 (de) Vorrichtung zum Kuppeln von zwei Werkzeugteilen maschineller Werkzeuge
DE19805833B4 (de) Verbindungseinrichtung zum Verbinden zweier Körper
DE102016108895B4 (de) Spanneinheit mit einem Spannmodul und Spannsystem
EP2092846B1 (de) Tisch
EP3366417B1 (de) Spannbolzen eines nullpunktspannsystems
EP1022095A2 (de) Spanneinrichtung, insbesondere Mehrfachspanneinrichtung
DE102014107150B4 (de) Schraubstock

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16701415

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2016701415

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017526489

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20177020772

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15556341

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE