[go: up one dir, main page]

WO2012113389A2 - Brücke und fahrzeug zum verlegen einer brücke - Google Patents

Brücke und fahrzeug zum verlegen einer brücke Download PDF

Info

Publication number
WO2012113389A2
WO2012113389A2 PCT/DE2012/100041 DE2012100041W WO2012113389A2 WO 2012113389 A2 WO2012113389 A2 WO 2012113389A2 DE 2012100041 W DE2012100041 W DE 2012100041W WO 2012113389 A2 WO2012113389 A2 WO 2012113389A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roadway
segments
bridge
ramp
segment
Prior art date
Application number
PCT/DE2012/100041
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012113389A3 (de
Inventor
Lutz Hanselmann
Uwe Beitz
Alexander Rieger
Original Assignee
Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg filed Critical Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg
Priority to EP12726577.5A priority Critical patent/EP2678476B1/de
Publication of WO2012113389A2 publication Critical patent/WO2012113389A2/de
Publication of WO2012113389A3 publication Critical patent/WO2012113389A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D15/00Movable or portable bridges; Floating bridges
    • E01D15/12Portable or sectional bridges
    • E01D15/127Portable or sectional bridges combined with ground-supported vehicles for the transport, handling or placing of such bridges or of sections thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D15/00Movable or portable bridges; Floating bridges
    • E01D15/12Portable or sectional bridges
    • E01D15/122Inflatable or unreelable bridges ; Bridges with main load-supporting structure consisting only of non-rigid elements, e.g. cables

Definitions

  • the invention relates to a verlegbare bridge with a roadway and arranged at the ends of the roadway end pieces, which are pivotally connected to the roadway.
  • the invention further relates to a vehicle for laying such a bridge.
  • Such bridges are used in those cases in which the bridge is to be used only for a certain period of time to cross, for example, rivers, ditches and other obstacles.
  • These bridges which are often referred to as pioneer bridges in the military sector, will be transported by a vehicle to their place of use and laid there over suitable installation devices on the obstacle, after which the bridge and thus the obstacle is then traversable. Once the bridge is no longer needed, it can be picked up by the vehicle, transported to another location and relocated there.
  • the bridges consist of a plurality of pivotally interconnected parts.
  • the bridge of three pivoting The bridge has a track which is pivotally connected at its ends to ramp-shaped end pieces, which can be pivoted towards the track for transport purposes, thereby resulting in a more compact transport position.
  • G e l ö s t is this task in a bridge of the type mentioned in that the roadway is composed of several pivotally interconnected roadway segments.
  • the length of the road can be changed segment by segment.
  • a correspondingly adapted number of roadway segments can be provided. In this way, modular bridges of different transit lengths can be put together without having to stockpile a large number of different bridges.
  • the roadway segments are lined up like a chain.
  • the individual roadway segments can be designed as identical parts, so that they can be arranged in any order. to be lined up.
  • the roadway may also be designed such that the chain-like juxtaposed roadway segments pivot against each other for transport purposes and can be locked against each other in the override position.
  • the roadway segments are interconnected in such a way that results in a rollable roadway. By rolling or winding the roadway and thus the bridge can be transferred in total to a compact transport position.
  • the roadway segments have a profiled cross-section with a top flange and a bottom flange, resulting in a favorable design of the roadway with regard to their carrying capacity.
  • the upper belt can carry the actual drive-over surface on its upper side.
  • the lower chord can be formed by the lower end of the roadway segments opposite the drive-over surface and serve to stiffen the roadway.
  • the lower flange and the upper flange can be connected to one another via connecting elements, for example via a plurality of struts or a flat wall.
  • the region of the lower belt is designed as a hollow profile, resulting in a weight-saving construction.
  • a further embodiment provides that the roadway segments are connected to each other via arranged in the region of the upper belt joints.
  • the joints can be designed as releasable hinges.
  • the end pieces can also be connected to the roadway via articulation points arranged in the region of the upper belt.
  • the roadway segments consist of two different materials. This results in a kind of hybrid construction, in which different areas of the roadway segments according to their load of suitable materials. In particular, materials of different specific weight and / or different strength can be used, resulting in a weight-saving design.
  • the region of the upper belt made of metal and the region of the lower belt consists of a non-metallic lightweight construction material.
  • the region of the upper belt in particular the drive-over surface, can be made of aluminum.
  • the area of the lower belt may consist of a glass fiber reinforced plastic (GRP) or a carbon fiber reinforced plastic (CFRP).
  • GRP glass fiber reinforced plastic
  • CFRP carbon fiber reinforced plastic
  • the intermediate area between the upper belt and the lower belt can be constructed from a metal, in particular aluminum, or a non-metal.
  • the roadway segments have interlocking centering elements.
  • the centering elements of a roadway segment can engage in correspondingly designed centering elements of an adjacent roadway segment.
  • the first centering element configured as a projection the latter can engage in a second centering element of the adjacent segment configured in the manner of a corresponding recess.
  • the second centering element has an insertion bevel, via which the centering elements are securely brought into engagement.
  • the centering elements are arranged in the region of the lower belt.
  • the centering elements By arranging the centering elements in the joints opposite lying area of the road segments can be compensated for inaccuracies resulting from a game within the joints, resulting in a positionally accurate arrangement of the road segments in their overrun position.
  • the roadway segments each have a drive-over surface, which is formed of two spaced-apart track carriers, resulting in a weight-saving design of the bridge with a substantially free central region between the track carriers.
  • the track carriers are interconnected via cross members.
  • the cross member may extend transversely to the direction of travel and be welded to the track carriers.
  • the spurt carriers are U-shaped in cross-section, wherein the U-shaped cross-section opens downwards.
  • the track carriers each have two lower straps.
  • the lower chords may extend parallel to each other in the direction of travel of the bridge.
  • the lower chords are designed as hollow profiles. By designed as a hollow sections lower straps, the weight of the roadway segments can be reduced.
  • elements for mutual locking of the roadway segments can be arranged in the cavity formed in the hollow profile.
  • the end pieces are formed in the manner of opposite the road inclined ramps. Due to the ramp-shaped design of the end pieces driving up to the level roadway is facilitated.
  • the end pieces can be connected by joints on the upper belt to the roadway.
  • the end pieces are composed of a plurality of pivotally interconnected ramp segments.
  • the ramp segments can be designed in a manner similar to the roadway segments described above. Thus, all features described above in connection with the roadway segments can also be implemented in the ramp segments.
  • the roadway segments are braced against each other via a cable.
  • the roadway segments can be biased against each other in such a way that an uncon-ments pivoting of the road segments when driving over the bridge is prevented.
  • the forces occurring when driving over the bridge can be easily absorbed via the rope even with a large number of individual segments of the bridge.
  • end pieces are braced against the roadway via the cable.
  • a rope extending from one end piece to the opposite over the entire length of the roadway can be used to lock the end pieces as well as the roadway.
  • the rope can serve for bracing both ramp segments and the roadway segments.
  • the cable runs against the roadway segments and / or the end pieces.
  • the guidance of the rope prevents it from getting tangled when laying or taking pictures of the bridge. Through the guide, the rope can always be kept in a defined position relative to the roadway segments and / or the end pieces.
  • the rope is arranged in the roadway segments and / or the end pieces. Inside the road segments, the rope is protected against weather, environmental and other influences.
  • a guide means for guiding the cable in the region between two mutually pivoted roadway segments and / or ramp segments is provided on the roadway segments and / or the ramp segments.
  • track segments and / or ramp segments create a gap. There is a risk that the rope in this space kinks or tangles. This can be prevented by a guide means for guiding the rope in this space.
  • the guide means are designed such that they are in the mutual pivoting of two
  • Road segments and / or ramp segments occur in the resulting between the roadway segments and / or the ramp segments gap.
  • the rope can run independently of the pivotal position of two roadway segments in the space.
  • the guide means is designed in the manner of a circle segment.
  • the circle segment can be arranged pivoting on the roadway segment, resulting in a structurally simple guide.
  • the guide means may be configured such that they enter when joining the roadway segments and / or the ramp segments in an adjacent roadway segment or ramp segment.
  • the guide means can be located in the override position in an adjacent roadway segment and / or ramp segment and in a pivoted transport position in the space between the roadway segments and / or the ramp segments.
  • a further advantageous embodiment provides that two guide means are arranged on the one track carrier of the roadway segment or the ramp segment such that they enter the track carrier of a roadway segment or ramp segment adjacent on one side.
  • the leaders Means may be aligned parallel to each other and be introduced in the manner of teeth in the adjacent lane segment or ramp segment.
  • Two guide means are particularly preferably arranged on the other track carrier of a roadway segment or ramp segment such that they enter the track carrier of a roadway segment or ramp segment adjacent to the other side. It results seich an alternate arrangement of the guide means such that the guide means of a track carrier in the one and the other track carrier have in the opposite direction.
  • the roadway segments and / or the ramp segments each have a receptacle into which the guide means of the adjacent roadway segment or ramp segment can enter.
  • the receptacle can be adapted to the shape of the guide means.
  • the receptacle may be designed in the manner of a circular segment-shaped recess.
  • the cable is locked to the end pieces, in particular to the end-side ramp segments, by means of a fixing device. By a fixing device, the tension of the rope can be maintained.
  • a plurality of cables, in particular four, are provided for bracing the roadway segments and / or ramp segments.
  • the forces occurring when driving over the bridge can advantageously be distributed over several ropes, which can be larger carryover loads carry.
  • a bridge of the type described above By dividing the road into several road segments, the length of the road can be changed segment by segment. Depending on the length of the obstacle to be overcome, a suitable number of roadway segments can be lined up. In this way, modular bridges of different transit lengths can be assembled and laid by means of the vehicle. Without having to stockpile a large number of different bridges, a wide variety of transfer lengths can be achieved.
  • An advantage for a simple laying or picking up the bridge is an embodiment, according to which the vehicle has a deflection device, into which the bridge can be inserted such that the bridge sections inserted into the deflection device can be deflected in a direction deviating from the insertion direction.
  • the pivotally coupled roadway segments can be deflected automatically within the deflection, whereby a comparatively simple installation or picking up the bridge can be realized even with different bridge lengths.
  • the bridge sections introduced into the deflection device can be deflected in a direction opposite to the insertion direction, whereby a compact transport position can be realized.
  • the deflection device is designed in the manner of a bow-shaped deflection guide.
  • the roadway and the tails can be introduced into the deflection device and thereby deflected in a direction deviating from the insertion direction.
  • the deflection device has a Kreisseg- ment section, which causes an automatic deflection of the inserted portions during insertion of the bridge.
  • a guide section for guiding the deflected bridge section adjoin the circle segment section.
  • the guide portion may be arranged in a horizontal plane.
  • Pivoting the deflected bridge section can be prevented.
  • the deflected bridge portion may be guided in the guide portion such that it is spaced from the undeflected bridge portion.
  • a laying arm for laying and receiving the bridge is provided, which is arranged in an end region of the vehicle, wherein the deflection device is arranged in the opposite end region of the vehicle.
  • the laying arm can be arranged at the front of the vehicle, while the deflection device is arranged in the region of the rear of the vehicle.
  • a drive for handling the bridge can be arranged on the laying arm.
  • the vehicle has a tensioning device for tensioning the rope. By a tensioning device, the tension of the rope can be influenced.
  • the tensioning device is arranged on the laying arm. With a tensioning device arranged on the laying arm, the rope of the bridge can shortly before the end of the
  • a further embodiment provides that the tensioning device is arranged on the deflection device, in particular on its circular segment section or guide section.
  • the tension of the cable can be adjusted in the transport position of the bridge.
  • Fig. 1 in side view a schematic representation of a
  • FIG. 2 in side view a schematic representation of a
  • Bridge laying vehicle to illustrate the laying process 4 is a side view of an enlarged view of several roadway segments,
  • FIG. 5 is a side view of a schematic representation of an end piece of the bridge
  • FIG. 6 shows a frontal view of a roadway segment and FIG. 7 shows a side view of two roadway segments.
  • a bridge laying vehicle 14 is shown with a stocked on this bridge 1.
  • the bridge 1 is in its more compact transport position, in which it transported by means of the vehicle 14 to a site and on an obstacle to be crossed, for example, a river, a ditch, a swamp o. can be relocated away. Once the bridge 1 is no longer needed, it can be picked up again by the vehicle 14 and transported away.
  • the bridge 1 has a roadway 2 and two ramp-shaped end pieces 3 arranged at the ends of the roadway 2, which are pivotably connected to the roadway 2.
  • the roadway 2 is composed of a plurality of pivotally interconnected roadway segments 4, which are strung together in the manner of a length-variable chain.
  • the length of the obstacle to be overcome After initially the length of the obstacle to be overcome has been determined, by adding or removing one or more of these roadway segments 4, the length of the roadway 2 and thus the Kochfahrpap the bridge 1 adapts segment by segment to the length of the obstacle to be overcome and the bridge 1 are placed in the transport position on the vehicle 14.
  • the length of the obstacle to be bridged can be determined by means of appropriate reconnaissance measures, for example using satellite data.
  • the transit distance of the bridge 1 can be adapted to the length of the obstacle to be bridged by adding or removing one or more roadway segments 4 and the bridge 1 thus adapted for transit length can be brought into its transport position on the vehicle 14, to be discussed in more detail below will be.
  • a number of a total of twenty-two roadway segments 4 are provided, which are strung together like a chain.
  • the invention is not limited to such a number of roadway segments 4.
  • the roadway 2 of the bridge 1 has at least three roadway segments 4, with segment numbers of more than five, more than ten and in particular more than twenty being of particular advantage, with the length of the bridge 1 with an increasing number of segments more exacting to those required Traverse length is customizable.
  • the bridge 1 illustrated in FIG. 1 has an end piece 3 in the end regions of the roadway 2.
  • the end pieces 3 are formed in the manner of inclined with respect to the roadway 2 extending ramps and simplify insofar the up or down.
  • the end pieces 3 consist of several pivotally interconnected segments. In the embodiment, four ramp segments each 8.1 -8.4 provided, but also more or fewer segments can be provided.
  • a rope 24 is provided, via which the roadway 2 and the end pieces 3 tensile strength against each other can be braced, which will be explained in more detail below.
  • the vehicle 14 is a transport and laying vehicle with a vehicle chassis 29 supported by a chain chassis, on the upper side of which the bridge 1 can be received in its transport position.
  • a laying arm 13 is provided in the front region 18 of the vehicle 14, which is arranged pivotably on the vehicle 14 or on its vehicle base 29.
  • two guide elements 16, 17 provided with a plurality of rollers are arranged, on which the bridge 1 can be moved in the direction of the laying arm 13 during the laying and receiving operation.
  • the laying arm 13 has a drive 15 for moving the bridge 1 and a tensioning device 9.3, with which the tension of the cable 24 can be adjusted.
  • a deflection device 10 is arranged, which is designed in the manner of a bow-shaped deflection guide.
  • the deflection device 10 has a circular segment section 11 and a guide section 12.
  • the corresponding section within the circular segment section 11 is automatically deflected in a direction deviating from the insertion direction.
  • the corresponding sections of the bridge 1 are deflected in a direction opposite to the insertion direction and subsequently guided on the guide section 12 in this direction, so that the bridge 1 is arranged in the transport position in two superimposed layers on the vehicle 14, see. also Fig. 1. In this way, the length of the bridge 1 in the transport position can be reduced by about half compared to their override position.
  • two tensioning devices 9.1, 9.2 are provided on the deflection device 10, with which the tension of the rope 24 arranged on the bridge 1 can also be adjusted in sections.
  • One clamping device 9.1 is located on the guide section 12, the other clamping device 9.2 is arranged on the circular segment section 11.
  • the clamping devices 9.1, 9.2 can be designed for this purpose as slip clutches which generate the desired cable tension in the continuous bridge section.
  • the bridge 1 can be transferred at the site in a few steps from the transport position in the over-travel position.
  • 3a shows the bridge 1 in its transport position on the vehicle 14.
  • An upper section 1.1 of the bridge 1 is located in a deflected position above an undeflected section 1.2.
  • the ramp surfaces of the two sections 1.1, 1.2 have in this position to each other.
  • the cable 24 within the upper section 1.1 is taut and has a tension sufficient to secure the roadway segments 4 arranged overhead in this section 1.1 as well as ramp segments 8.1-8.4 against unintentional downward pivoting.
  • the roadway segments 4 and ramp segments 8.1 -8.4 are held in a substantially horizontal position.
  • the cable section running in the lower section 1.2 is relaxed, so that the roadway segments 4 and ramp segments 8.1 -8.4 rest loosely against one another in this section 1.2.
  • the bridge 1 can be transported to its place of use and arrived there then transferred from the transport position in the over-travel position.
  • the bridge 1 is first moved over the feed drive 15 in the laying direction V relative to the vehicle 14.
  • the upper layer or the upper section 1 .1 is pulled against the laying direction V in the deflection device 10, the cable 24 when passing the tensioning device relaxes 9.1 and the relaxed sections of the bridge 1 by mutual pivoting of the roadway segments 4 and Rampensegmente 8.1 -8.4 be redirected.
  • the bridge 1 is moved in this way until the position shown in FIG. 3b is reached, in which all the roadway segments 4 and the ramp segments 8.1-8.4 are arranged in the laying direction V.
  • the rope 24 is now stretched in a next step, whereby the roadway segments 4 and the ramp segments 8.1-8.4 are braced against each other with a certain bias.
  • the cable 24 can be locked after clamping, so that the voltage generated is maintained even after laying the bridge 1, see. Fig. 5.
  • the bridge 1 is now moved over the obstacle.
  • the pivotally mounted on the vehicle body 29 laying arm 13 is further pivoted forward until the vehicle-facing end piece 3 rests on the opposite side of the obstacle.
  • we placed over the laying arm 13 of the region of the second end piece 3 in front of the vehicle after which the bridge 1 is then in its override position, in which it can be run over by a vehicle.
  • the over-travel position the resulting over the bridge 1 by the load over the bridge 1 moving vehicles in the lower region of the bridge 1 resulting tensile forces on the rope 24 are included, to which the cable 24 has a corresponding strength or parallel multiple ropes 24 across the width of Bridge are arranged distributed.
  • the roadway segments 4 have a profile-shaped cross section with a top flange 5 and a bottom flange 6. While the upper belt 5 is formed from a light metal, in particular aluminum, the region of the lower belt 6 is made of a non-metallic lightweight material such as glass fiber reinforced plastic (GRP) or carbon fiber reinforced plastic (CFRP). The area between the upper belt 5 and the lower belt 6 consists of a plurality of plate-shaped elements, which are also constructed of a non-metallic lightweight material, resulting in a lightweight structure.
  • GRP glass fiber reinforced plastic
  • CFRP carbon fiber reinforced plastic
  • the roadway segments 4 are connected in a chain-like manner in the region of the upper belt 5 via joint points 7.
  • the hinge points 7 are designed as releasable hinges, which are arranged in the region of the upper belt 5 or in the region of the override surface 28.
  • the arrangement of the hinge points 7 in the region of the upper belt 5 results in a back-stiff chain, which is stiff in one direction and pivotally movable in the other direction.
  • the cable 24 is guided in the lower section 6 of the roadway segments 4, in the form of a hollow profile, for which the lower belt 6 has an elongated cavity with tubular guide means 30 extending in the longitudinal direction of the bridge 1 , In the over-travel position of the bridge 1, these guide means 30 are lined up in such a way that a straight, over the entire length of the bridge 1 extending guide results.
  • the guide means 30 are disengaged in this area.
  • further guide means 26 are provided on the roadway segments 4 and ramp segments 8.1 -8.4 for guiding the rope 24 in the space created during mutual pivoting.
  • the guide means 26 are of circular segment-shaped geometry and project laterally from the roadway segments 4 and the ramp segments 8.1 -8.4. In the untwisted state, the guide means 26 each dive into a correspondingly shaped receptacle 27 of the adjacent roadway segment 4 or ramp segment 8.1 -8.4.
  • the guide means 26 are pivotally connected to the roadway segments 4, so that they emerge at least partially from the receptacles 27 in the mutual pivoting of two roadway segments 4 and allow a guide of the cable 24 within the resulting gap.
  • leadership Mente 30 with the guide elements 26 results in a continuous guidance of the rope 24 also in the area against each other pivoted roadway segments 4 and Rampensegmente 8.1 - 8.4. As can be seen from the illustration in FIG.
  • the transfer face 28 of the bridge 1 is formed by track carriers 20 formed on the roadway segments 4 and spaced from one another.
  • the track carriers 20 are connected to each other transversely to the direction of travel by cross members 21 and have a U-shaped, downwardly opening cross-section.
  • the legs of the U-shaped track carrier 20 form each track carrier 20 two downwardly projecting bottom straps 6, which extend parallel to each other in the direction of travel of the bridge 1 and are formed as hollow profiles.
  • a cable 24 is guided so that viewed over the entire cross section of the bridge 1, as shown in FIG. 6, a total of four cables 24 are arranged parallel to each other.
  • two guide means 26 serving for the space guide are arranged, which can enter into associated receivers 27 of the track carrier 20 of a roadway segment 4 adjacent to the one side.
  • the guide means 26 of the one track carrier 20 point in the opposite direction of the guide means 20 of the other track carrier 20.
  • the guide means 26 of the right track carrier 20 out of the plane shown whereas the guide means 26 of the left track carrier 20 at not visible in Fig. 6 back of the roadway segment 4 are arranged and in the plane shown have in it.
  • rieretti 22, 23 provided for centering two mutually pivoted roadway or ramp segments.
  • the one centering element 23 is designed in the manner of a recess.
  • the centering element 22 of the adjacent roadway segment 4 can be introduced.
  • the centering element 22 is designed in the manner of a projection and adapted to the recess of the centering element 23.
  • FIG. 5 shows an end piece 3 of the bridge 1 which has four ramp segments 8.1-8.4 connected to one another via hinge points 7.
  • the connection of the end piece 3 with the adjacent roadway segment 4 of the roadway 2 is also made via a hinge point 7.
  • the ramp elements 8.1 -8.4 have an opposite the roadway 2 inclined override surface 28, through which the drive up to the flat roadway 2 is facilitated.
  • a fixing device 25 for locking the cable 24 is arranged on the end-side ramp element 8.4. This fixing device 25 can equally be provided on both end pieces 3 be able to pick up the bridge 1 coming from both sides of the obstacle.
  • the above-described bridge 1 has a roadway 2, which is composed of a plurality of road segments 4 that are pivotably connected to one another.
  • the roadway 2 of the bridge 1 can be formed from a freely selectable number of roadway segments 4. In this way, modular bridges 1 of different transit lengths can be put together and laid by means of the vehicle 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Verlegbare Brücke mit einer Fahrbahn (2) und an den Enden der Fahrbahn (2) angeordneten Endstücken (3), die schwenkbeweglich mit der Fahrbahn (2) verbunden sind, wobei die Fahrbahn (2) aus mehreren schwenkbeweglich miteinander verbundenen Fahrbahnsegmenten (4) zusammengesetzt ist. Fahrzeug zum Verlegen einer derartigen Brücke (1 ) mit einer Fahrbahn (2) und an den Enden der Fahrbahn (2) angeordneten Endstücken (3), die schwenkbeweglich mit der Fahrbahn (2) verbunden sind.

Description

Brücke und Fahrzeug zum Verlegen einer Brücke
Die Erfindung betrifft eine verlegbare Brücke mit einer Fahrbahn und an den Enden der Fahrbahn angeordneten Endstücken, die schwenkbeweglich mit der Fahrbahn verbunden sind. Die Erfindung betrifft ferner ein Fahrzeug zum Ver- legen einer solchen Brücke.
Derartige Brücken werden in solchen Fällen eingesetzt, in welchen die Brücke nur über einen bestimmten Zeitraum zum überqueren von beispielsweise Flüssen, Gräben und anderen Hindernissen eingesetzt werden soll. Diese im militä- rischen Bereich oftmals auch als Pionierbrücken bezeichneten Brücken werden mittels eines Fahrzeugs zu deren Einsatzort transportiert und dort über geeignete Verlegeeinrichtungen über das Hindernis hinweg verlegt, wonach die Brücke und damit das Hindernis dann überfahrbar ist. Sobald die Brücke nicht mehr benötigt wird, kann diese von dem Fahrzeug aufgenommen, zu einem anderen Einsatzort transportiert und dort erneut verlegt werden.
Um die Brücken bei vergleichsweise großer Überfahrlänge in eine kompaktere Transportstellung überführen zu können, ist oftmals vorgesehen, dass die Brücken aus mehreren schwenkbeweglich miteinander verbundenen Teilen beste- hen. Beispielsweise ist unter der Bezeichnung„MTU-72" in dem Fachbuch "Ja- ne's Military Vehicles and Logistics 2006-2007", Seiten 148, 149, ISBN-10 0 7106 2761 0 ein militärisches Brückenverlegef ahrzeug bekannt geworden, dessen Brücke aus drei schwenkbeweglich miteinander verbundenen Elementen besteht. Die Brücke weist eine Fahrbahn auf, die an ihren Enden schwenkbe- weglich mit rampenformigen Endstücken verbunden ist. Die Endstücke können zu Transportzwecken gegenüber Fahrbahn verschwenkt werden, wodurch sich eine kompaktere Transportstellung ergibt.
Diese Brücken lassen sich auch bei vergleichsweise großen Überfahrlängen in eine kompaktere Transportstellung überführen, weisen jedoch den Nachteil auf, dass deren Überfahrlänge fest vorgegeben ist, weshalb üblicherweise mehrere Brücken mit unterschiedlichen Überfahrlängen bevorratet werden müssen. Gerade im Bereich militärischer Anwendungen in weiter entfernt liegenden Regionen ist es aus logistischen Gründen jedoch nicht immer möglich, für unterschiedliche Hindernisse jeweils eine Brücke geeigneter Überfahrlänge zu bevorraten.
Dies ist insbesondere in jenen Fällen problematisch, in welchen die zur Verfügung stehenden Brücken zu kurz sind, d.h. eine Überfahrlänge aufweisen, die zum Überqueren eines Hindernisses nicht ausreicht. In einem solchen Fall ist die Brücke nutzlos. Aber auch im umgekehrten Fall einer zu langen Brücke ergeben sich Nachteile, da mit der Länge der Brücke oftmals auch deren Verlege- bzw. Aufnahmezeit steigt, was ebenfalls von Nachteil ist.
A u f g a b e der Erfindung ist es, eine Brücke und ein Fahrzeug anzugeben, mit welchen sich Hindernisse unterschiedlicher Länge in geeigneter Weise überbrücken lassen. G e l ö s t wird diese Aufgabe bei einer Brücke der eingangs genannten Art dadurch, dass die Fahrbahn aus mehreren schwenkbeweglich miteinander verbundenen Fahrbahnsegmenten zusammengesetzt ist.
Durch die Unterteilung der Fahrbahn in mehrere Fahrbahnsegmente lässt sich die Länge der Fahrbahn segmentweise verändern. Je nach Länge des zu überwindenden Hindernisses kann eine entsprechend angepasste Anzahl von Fahrbahnsegmenten vorgesehen werden. Auf diese Weise lassen sich modular Brücken unterschiedlicher Überfahrlängen zusammensetzten ohne hierzu eine Vielzahl unterschiedlicher Brücken bevorraten zu müssen.
Im Folgenden werden weitere Ausgestaltungen einer erfindungsgemäßen Brücke erläutert werden, wobei zunächst auf Einzelheiten der Fahrbahnsegmente näher eingegangen werden wird. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung wird zunächst vorgeschlagen, dass die Fahrbahnsegmente kettenartig aneinander gereiht sind. Durch Entfernen bzw. Aneinanderreihen der einzelnen Kettensegmente lassen sich unterschiedliche Überfahrlängen realisieren. Die einzelnen Fahrbahnsegmente können als Gleichteile ausgebildet sein, so dass sich diese in beliebiger Reihenfolge anei- nander reihen lassen. Die Fahrbahn kann zudem derart ausgebildet sein, dass sich die kettenartig aneinander gereihten Fahrbahnsegmente zu Transportzwecken gegeneinander verschwenken und in der Überfahrstellung gegeneinander arretieren lassen.
In weiterer Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die Fahrbahnsegmente derart miteinander verbunden sind, dass sich eine aufrollbare Fahrbahn ergibt. Durch Aufrollen bzw. Aufwickeln kann die Fahrbahn und damit auch die Brücke insgesamt in eine kompakte Transportstellung überführt werden.
In einer konstruktiven Ausgestaltung weisen die Fahrbahnsegmente einen pro- filförmigen Querschnitt mit einem Obergurt und einem Untergurt auf, wodurch sich eine im Hinblick auf deren Tragfähigkeit günstige Ausgestaltung der Fahrbahn ergibt. Der Obergurt kann auf seiner Oberseite die eigentliche Überfahr- fläche tragen. Der Untergurt kann durch das der Überfahrfläche gegenüberliegende, untere Ende der Fahrbahnsegmente gebildet werden und zur Versteifung der Fahrbahn dienen. Der Untergurt und der Obergurt können über Verbindungselemente, zum Beispiel über mehrere Streben oder eine flächige Wand miteinander verbunden sein. Vorteilhaft ist der Bereich des Untergurts als Hohlprofil ausgebildet, wodurch sich eine gewichtssparende Bauweise ergibt.
Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass die Fahrbahnsegmente über im Bereich des Obergurts angeordnete Gelenkstellen miteinander verbunden sind. Die Gelenkstellen können als lösbare Scharniere ausgebildet sein. Ferner können auch die Endstücke über im Bereich des Obergurts angeordnete Gelenkstellen mit der Fahrbahn verbunden sein. In einer vorteilhaften Ausgestaltung bestehen die Fahrbahnsegmente aus zwei unterschiedlichen Materialien. Es ergibt sich eine Art Hybridbauweise, in welcher unterschiedliche Bereiche der Fahrbahnsegmente entsprechend deren Belastung aus geeigneten Materialen bestehen. Insbesondere können Materia- lien unterschiedlichen spezifischen Gewichts und/oder unterschiedlicher Festigkeit zur Anwendung kommen, wodurch sich eine gewichtssparende Bauweise ergibt.
Besonders vorteilhaft ist es in diesem Zusammenhang, wenn der Bereich des Obergurts aus Metall und der Bereich des Untergurts aus einem nicht metallischen Leichtbaumaterial besteht. Der Bereich des Obergurtes, insbesondere die Überfahrfläche, kann aus Aluminium gefertigt sein. Der Bereich des Untergurts kann aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff (GFK) oder einem kohlenstofffaserverstärkten Kunststoff (CFK) bestehen. Der Zwischen bereich zwi- sehen dem Obergurt und dem Untergurt kann aus einem Metall, insbesondere Aluminium, oder einem Nichtmetall aufgebaut sein.
In einer weiteren Ausgestaltung weisen die Fahrbahnsegmente ineinander eingreifende Zentrierelemente auf. In der Überfahrstellung der Brücke können die Zentrierelemente eines Fahrbahnsegments in korrespondierend gestaltete Zentrierelemente eines benachbarten Fahrbahnsegments eingreifen. Bei einem als Vorsprung ausgestalteten ersten Zentrierelement kann dieses in ein zweites, nach Art einer korrespondierenden Ausnehmung ausgestaltetes Zentrierelement des benachbarten Segments eingreifen. Vorzugsweise weist das zwei- te Zentrierelement eine Einführschräge auf, über welche die Zentrierelemente sicher in Eingriff gebracht werden.
Bevorzugt sind die Zentrierelemente im Bereich des Untergurts angeordnet. Durch Anordnung der Zentrierelemente in dem den Gelenkstellen gegenüber- liegenden Bereich der Fahrbahnsegmente können Lageungenauigkeiten, die aus einem Spiel innerhalb der Gelenkstellen resultieren, ausgeglichen werden, wodurch sich eine lagegenaue Anordnung der Fahrbahnsegmente in deren Überfahrstellung ergibt.
Während vorstehend auf verschiedene Ausführungen der Fahrbahnsegmente eingegangen wurde, werden nachfolgend weitere Einzelheiten von an den Fahrbahnsegmenten vorgesehenen Spurträgern näher erläutert werden. In diesem Zusammenhang wird in vorteilhafter Ausgestaltung zunächst vorgeschlagen, dass die Fahrbahnsegmente jeweils eine Überfahrfläche aufweisen, die aus zwei voneinander beabstandeten Spurträgern gebildet wird, wodurch sich eine gewichtssparende Bauweise der Brücke mit einem im Wesentlichen freien Mittelbereich zwischen den Spurträgern ergibt.
Darüber hinaus wird vorgeschlagen, dass die Spurträger über Querträger miteinander verbunden sind. Die Querträger können sich quer zur Überfahrrichtung erstrecken und mit den Spurträgern verschweißt sein. Vorteilhaft ist ferner eine Ausgestaltung, bei der die Spurtträger im Querschnitt U-förmig ausgebildet sind, wobei sich der U-förmige Querschnitt nach unten öffnet. Eine derartige Ausgestaltung erlaubt eine gewichtssparende, laststeife Konstruktion der Spurträger. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Spurträger jeweils zwei Untergurte aufweisen. Die Untergurte können sich zueinander parallel in Überfahrrichtung der Brücke erstrecken. In einer weiteren Ausgestaltung sind die Untergurte als Hohlprofile ausgebildet. Durch als Hohlprofile ausgebildete Untergurte kann das Gewicht der Fahrbahnsegmente verringert werden. Darüber hinaus können in dem in dem Hohlprofil gebildeten Hohlraum Elemente zur gegenseitigen Verriegelung der Fahrbahnsegmente angeordnet werden.
Nachdem vorstehend auf verschiedene Ausgestaltungen der Fahrbahn eingegangen wurde, werden nachfolgend vorteilhafte Ausgestaltungen der Endstücke erläutert werden.
Bevorzugt sind die Endstücke nach Art von gegenüber der Fahrbahn geneigt verlaufenden Rampen ausgebildet. Durch die rampenförmige Gestaltung der Endstücke wird das Hinauffahren auf die eben verlaufende Fahrbahn erleichtert. Die Endstücke können durch Gelenkstellen am Obergurt mit der Fahrbahn verbunden sein.
Besonders bevorzugt sind die Endstücke aus mehreren schwenkbeweglich miteinander verbundenen Rampensegmenten zusammengesetzt. Die Rampensegmente können vom Aufbau her analog zu den vorstehend beschriebenen Fahrbahnsegmenten ausgebildet sein. Somit können alle zuvor im Zusammenhang mit den Fahrbahnsegmenten beschriebenen Merkmale auch bei den Rampensegmenten umgesetzt sein.
Nachfolgend werden Einzelheiten zur Arretierung der Fahrbahnsegmente und/oder der Endstücke in der Überfahrstellung der Brücke erläutert werden.
In diesem Zusammenhang wird zunächst vorgeschlagen, dass die Fahrbahnsegmente über ein Seil gegeneinander verspannbar sind. Über das Seil können die Fahrbahnsegmente derart gegeneinander vorgespannt werden, dass ein unge- wolltes Verschwenken der Fahrbahnsegmente beim Überfahren der Brücke verhindert wird. Die beim Überfahren der Brücke auftretenden Kräfte können auch bei einer großen Anzahl von Einzelsegmenten der Brücke auf einfache Weise über das Seil aufgenommen werden.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn auch die Endstücke über das Seil gegen die Fahrbahn verspannbar sind. Ein sich von dem einen Endstück zum gegenüberliegenden über die gesamte Länge der Fahrbahn erstreckendes Seil kann zur Arretierung der Endstücke wie auch der Fahrbahn verwendet werden. Im Falle von Endstücken, die aus mehreren Rampensegmenten zusammengesetzt sind, kann das Seil zum Verspannen sowohl Rampensegmente als auch der Fahrbahnsegmente dienen.
In diesem Zusammenhang ist es ferner von Vorteil, wenn das Seil gegenüber den Fahrbahnsegmenten und/oder den Endstücken geführt verläuft. Durch die Führung des Seils wird verhindert, dass sich dieses beim Verlegen oder Aufnahmen der Brücke Undefiniert verheddert. Durch die Führung kann das Seil stets in einer definierten Lage gegenüber den Fahrbahnsegmenten und/oder den Endstücken gehalten werden.
Bevorzugt ist das Seil in den Fahrbahnsegmenten und /oder den Endstücken angeordnet. Im Inneren der Fahrbahnsegmente liegt das Seil geschützt vor Witterungs-, Umwelt- und sonstigen Einflüssen. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist an den Fahrbahnsegmenten und/oder den Rampensegmenten jeweils ein Führungsmittel zur Führung des Seils im Bereich zwischen zwei gegeneinander verschwenkten Fahrbahnsegmenten und/oder Rampensegmenten vorgesehen. Beim Verschwenken der Fahrbahnsegmente und/oder Rampensegmente gegeneinander kann zwischen den Fahr- bahnsegmenten und/oder Rampensegmenten ein Zwischenraum entstehen. Es besteht die Gefahr, dass das Seil in diesem Zwischenraum abknickt oder sich verheddert. Dies kann durch ein Führungsmittel zur Führung des Seils in diesem Zwischenraum verhindert werden.
Darüber hinaus wird vorgeschlagen, dass die Führungsmittel derart ausgestaltet sind, dass diese beim gegenseitigen Verschwenken zweier
Fahrbahnensegmente und/oder Rampensegmente in den zwischen den Fahrbahnsegmenten und/oder den Rampensegmenten entstehenden Zwischenraum eintreten. Über die Führungsmittel kann das Seil unabhängig von der Schwenkstellung zweier Fahrbahnsegmente im Zwischenraum geführt verlaufen.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn das Führungsmittel nach Art eines Kreissegments ausgebildet ist. Das Kreissegment kann an dem Fahrbahnsegment mitschwenkend angeordnet sein, wodurch sich eine konstruktiv einfache Führung ergibt.
Weiter bevorzugt können die Führungsmittel derart ausgestaltet sein, dass sie beim Aneinanderreihen der Fahrbahnsegmente und/oder der Rampensegmente in ein benachbartes Fahrbahnsegment oder Rampensegment eintreten. Die Führungsmittel können sich in der Überfahrstellung in einem benachbartem Fahrbahnsegment und/oder Rampensegment und in einer verschwenkten Transportstellung im Zwischenraum zwischen den Fahrbahnsegmenten und /oder den Rampensegmenten befinden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass an dem einen Spurträger des Fahrbahnsegments oder des Rampensegments zwei Führungsmittel derart angeordnet sind, dass diese in den Spurträger eines auf der einen Seite benachbarten Fahrbahnsegments oder Rampensegments eintreten. Die Füh- rungsmittel können parallel zueinander ausgerichtet sein und nach Art von Zähnen in das benachbarte Fahrbahnsegment oder Rampensegment einführbar sein. Besonders bevorzugt sind an dem anderen Spurträger eines Fahrbahnsegments oder Rampensegments zwei Führungsmittel derart angeordnet, dass diese in den Spurträger eines auf der anderen Seite benachbarten Fahrbahnsegments oder Rampensegments eintreten. Es ergibt seich eine wechselweise Anordnung der Führungsmittel derart, dass die Führungsmittel des einen Spurträgers in die eine und die des anderen Spurträgers in die gegenüberliegende Richtung weisen.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Fahrbahnsegmente und/oder die Rampensegmente jeweils eine Aufnahme aufweisen, in welche das Führungsmittel des benachbarten Fahrbahnsegments oder Rampensegments eintreten kann. Die Aufnahme kann an die Form der Führungsmittel angepasst sein. Insbesondere kann die Aufnahme nach Art einer kreissegmentförmigen Ausnehmung ausgebildet sein. In einer konstruktiven Ausgestaltung der Brücke ist das Seil an den Endstücken, insbesondere an den endseitigen Rampensegmenten, mittels einer Fixiervorrichtung arretiert. Durch eine Fixiervorrichtung kann die Spannung des Seils aufrechterhalten werden. Ferner ist es vorteilhaft, wenn mehrere Seile, insbesondere vier, zum verspannen der Fahrbahnsegmente und/oder Rampensegmente vorgesehen sind. Die beim Überfahren der Brücke auftretenden Kräfte können vorteilhaft auf mehrere Seile verteilt werden, wodurch sich größere Überfahrlasten tragen lassen. Bei einem Fahrzeug der eingangs genannten Art wird zur L ö s u n g der vorstehend genannten Aufgabe vorgeschlagen, dass dieses eine Brücke der zuvor beschrieben Art aufweist. Durch die Unterteilung der Fahrbahn in mehrere Fahrbahnsegmente lässt sich die Länge der Fahrbahn segmentweise verändern. Je nach Länge des zu überwindenden Hindernisses kann eine geeignete Anzahl von Fahrbahnsegmenten aneinander gereiht werden. Auf diese Weise lassen sich modular Brücken unterschiedlicher Überfahrlängen zusammensetzen und mittels des Fahrzeugs verlegen. Ohne hierzu eine Vielzahl unterschiedlicher Brücken bevorraten zu müssen, lassen sich verschiedenste Überfahrlängen realisieren.
Von Vorteil für ein einfaches Verlegen bzw. Aufnehmen der Brücke ist eine Ausgestaltung, nach welcher das Fahrzeug eine Umlenkvorrichtung aufweist, in welche die Brücke derart einführbar ist, dass die in die Umlenkvorrichtung eingeführten Brückenabschnitte in eine von der Einführrichtung abweichende Richtung umlenkbar sind. Beim Aufnehmen oder Verlegen der Brücke können die schwenkbeweglich gekoppelten Fahrbahnsegmente innerhalb der Umlenkvorrichtung selbsttätig umgelenkt werden, wodurch sich ein vergleichsweise einfaches Verlegen bzw. Aufnehmen der Brücke auch bei unterschiedlichen Brückenlängen realisieren lässt.
Bevorzugt sind die in die Umlenkvorrichtung eingeführten Brückenabschnitte in eine der Einführrichtung entgegengesetzte Richtung umlenkbar, wodurch sich eine kompakte Transportstellung realisieren lässt.
In einer konstruktiven Ausgestaltung ist die Umlenkvorrichtung nach Art einer bügeiförmigen Umlenkführung ausgebildet. Die Fahrbahn und die Endstücke können in die Umlenkvorrichtung eingeführt und dabei in eine von der Einführrichtung abweichende Richtung umgelenkt werden.
In konstruktiver Ausgestaltung weist die Umlenkvorrichtung einen Kreisseg- mentabschnitt auf, welcher beim Einführen der Brücke ein selbsttätiges Umlenken der eingeführte Abschnitte bewirkt.
In weiterer Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass sich an den Kreissegmentabschnitt ein Führungsabschnitt zum Führen des umgelenkten Brückenab- Schnitts anschließt. Der Führungsabschnitt kann in einer horizontalen Ebene angeordnet sein. Mittels des Führungsabschnitts kann ein ungewolltes
Verschwenken des umgelenkten Brückenabschnitts verhindert werden. Insbesondere kann der umgelenkte Brückenabschnitt derart in dem Führungsabschnitt geführt werden, dass er von dem nicht umgelenkten Brückenabschnitt beabstandet ist.
In einer weiteren Ausgestaltung ist ein Verlegearm zum Verlegen und Aufnehmen der Brücke vorgesehen, der in einem Endbereich des Fahrzeugs angeordnet ist, wobei die Umlenkvorrichtung im gegenüberliegenden Endbereich des Fahrzeugs angeordnet ist. Der Verlegearm kann an der Front des Fahrzeugs angeordnet sein, während die Umlenkvorrichtung im Bereich des Hecks des Fahrzeugs angeordnet ist. An dem Verlegearm kann ein Antrieb zum Handhaben der Brücke angeordnet sein. Bevorzugt weist das Fahrzeug eine Spannvorrichtung zum Spannen des Seils auf. Durch eine Spannvorrichtung kann die Spannung des Seils beeinflusst werden. Von Vorteil ist ferner eine Ausgestaltung, nach welcher die Spannvorrichtung an dem Verlegearm angeordnet ist. Mit einer am Verlegearm angeordneten Spannvorrichtung kann das Seil der Brücke kurz vor Beendigung des
Verlegevorgangs derart gespannt werden. Beim Aufnehmen einer verlegten Brücke kann die Spannung des Seils ganz oder teilweise gelöst werden.
Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass die Spannvorrichtung an der Umlenkvorrichtung, insbesondere an deren Kreissegmentabschnitt oder Führungsabschnitt angeordnet ist. Mittels einer an der Umlenkvorrichtung angeordne- ten Spannvorrichtung kann die Spannung des Seils in der Transportstellung der Brücke eingestellt werden.
Weitere Einzelheiten und Vorteile einer erfindungsgemäßen Brücke sowie eines zugehörigen Fahrzeugs werden nachfolgend anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 in seitlicher Ansicht eine schematische Darstellung eines
Brückenverlegefahrzeugs mit einer Brücke in deren Transportstel- lung,
Fig. 2 in seitlicher Ansicht eine schematische Darstellung eines
Brückenverlegefahrzeugs ohne Brücke,
Fig. 3a-3d in seitlicher Ansicht schematische Darstellungen des
Brückenverlegefahrzeugs zur Veranschaulichung des Verlegevorgangs, Fig. 4 in seitlicher Ansicht eine vergrößerte Darstellung mehrerer Fahrbahnsegmente,
Fig. 5 in seitlicher Ansicht eine schematische Darstellung eines Endstücks der Brücke,
Fig. 6 eine frontale Ansicht eines Fahrbahnsegments und Fig. 7 eine seitliche Ansicht zweier Fahrbahnsegmente.
In Fig. 1 ist ein Brückenverlegefahrzeug 14 mit einer auf diesem bevorrateten Brücke 1 dargestellt. Die Brücke 1 befindet sich in deren kompakterer Transportstellung, in welcher sie mittels des Fahrzeugs 14 an einen Einsatzort transportiert und über ein zu überfahrendes Hindernis, beispielsweise einen Fluss, einen Graben, einen Sumpf o.ä. hinweg verlegt werden kann. Sobald die Brücke 1 nicht mehr benötigt wird, kann diese von dem Fahrzeug 14 wieder aufgenommen und abtransportiert werden. Wie die Darstellung in Fig. 1 erkennen lässt, weist die Brücke 1 eine Fahrbahn 2 sowie zwei an den Enden der Fahrbahn 2 angeordnete, rampenförmige Endstücke 3 auf, die schwenkbeweglich mit der Fahrbahn 2 verbunden sind. Die Fahrbahn 2 ist aus einer Vielzahl schwenkbeweglich miteinander verbundener Fahrbahnsegmente 4 zusammengesetzt, die nach Art einer längenveränderba- ren Kette aneinander gereiht sind.
Nachdem zunächst die Länge des zu überwindenden Hindernisses ermittelt wurde, kann durch Hinzunahme oder Wegnahme eines oder mehrerer dieser Fahrbahnsegmente 4 die Länge der Fahrbahn 2 und damit die Überfahrlänge der Brücke 1 segmentweise an die Länge des zu überwindenden Hindernisses anpasst und die Brücke 1 in deren Transportstellung auf dem Fahrzeug 14 verbracht werden. Etwa kann im Bereich militärischer Anwendungen die Länge des zu überbrückenden Hindernisses durch geeignete Aufklärungsmaßnahmen, beispielsweise anhand von Satellitendaten, ermittelt werden. Anschließend kann die Überfahrlänge der Brücke 1 durch Hinzu- oder Wegnahme eines oder mehrerer Fahrbahnsegmente 4 an die Länge des zu überbrückenden Hindernisses ange- passt und die auf diese Weise überfahrlängenangepasste Brücke 1 in deren Transportstellung auf dem Fahrzeug 14 verbracht werden, worauf nachfolgend noch näher einzugehen sein wird.
Beim Ausführungsbeispiel ist eine Anzahl von insgesamt zweiundzwanzig Fahr- bahnsegmenten 4 vorgesehen, die kettenartig aneinandergereiht sind. Die Erfindung ist jedoch nicht auf eine solche Anzahl an Fahrbahnsegmenten 4 beschränkt. Vorteilhafterweise weist die Fahrbahn 2 der Brücke 1 mindestens drei Fahrbahnsegmente 4 auf, wobei Segmentanzahlen von mehr als fünf, mehr als zehn und insbesondere mehr als zwanzig von besonderem Vorteil sind, mit die Länge der Brücke 1 mit einer steigenden Anzahl an Segmenten genauer an die erforderlicher Überfahrlänge anpassbar ist.
Die in Fig. 1 dargestellte Brücke 1 weist in den Endbereichen der Fahrbahn 2 jeweils ein Endstück 3 auf. Die Endstücke 3 sind nach Art von gegenüber der Fahrbahn 2 geneigt verlaufenden Rampen ausgebildet und Vereinfachen insoweit das Hinauf- bzw. Herunterfahren. Ebenso wie die Fahrbahn 2 bestehen auch die Endstücke 3 aus mehreren schwenkbeweglich miteinander verbundenen Segmenten. Beim Ausführungsbeispiel sind jeweils vier Rampensegmente 8.1 -8.4 vorgesehen, jedoch können auch mehr oder weniger Segmente vorgesehen werden.
Um die Fahrbahnsegmente 4 und den Endstücke 3 in der Überfahrstellung der Brücke 1 gegeneinander zu arretieren, ist ein Seil 24 vorgesehen, über welches die Fahrbahn 2 und die Endstücke 3 zugfest gegeneinander verspannt werden können, was nachfolgend noch näher zu erläutern sein wird.
Anhand der Darstellung in Fig. 2 soll nun zunächst auf Einzelheiten der Fahr- zeugs 1 eingegangen werden.
Bei dem Fahrzeug 14 handelt es sich um ein Transport- und Verlegefahrzeug mit einem von einem Kettenfahrwerk getragenen Fahrzeugunterbau 29, au dessen Oberseite die Brücke 1 in deren Transportstellung aufgenommen wer- den kann. Zum Verlegen bzw. Aufnehmen der Brücke 1 ist im Frontbereich 18 des Fahrzeugs 14 ein Verlegearm 13 vorgesehen, welcher schwenkbeweglich an dem Fahrzeug 14 bzw. an dessen Fahrzeugunterbau 29 angeordnet ist. Am Verlegearm 13 sind zwei mit mehreren Rollen versehene Führungselemente 16, 17 angeordnet, auf welchen die Brücke 1 während des Verlege- und Aufnah- mevorgangs in Richtung des Verlegearms 13 bewegt werden kann. Ferner weist der Verlegearm 13 einen Antrieb 15 zum Bewegen der Brücke 1 und eine Spannvorrichtung 9.3 auf, mit welcher die Spannung des Seils 24 eingestellt werden kann. Im dem dem Verlegearm 13 gegenüber liegenden Heckbereich 19 des Fahrzeugs 14 ist eine Umlenkvorrichtung 10 angeordnet, die nach Art einer bügeiförmigen Umlenkführung ausgebildet ist. Die Umlenkvorrichtung 10 weist einen Kreissegmentabschnitt 11 und einen Führungsabschnitt 12 auf. Durch Einschieben eines Kettenabschnitts der Brücke 1 in die Umlenkvorrichtung 10 mit- tels des Antriebs 15 wird der entsprechende Abschnitt innerhalb des Kreissegmentabschnitts 11 selbsttätig in eine von der Einschubrichtung abweichende Richtung umgelenkt. Beim Ausführungsbeispiel werden die entsprechenden Abschnitte der Brücke 1 in eine der Einführrichtung entgegengesetzte Richtung umgelenkt und anschließend über den Führungsabschnitt 12 in dieser Richtung weiter geführt, so dass die Brücke 1 in der Transportstellung in zwei übereinanderliegenden Lagen auf dem Fahrzeug 14 angeordnet ist, vgl. auch Fig. 1 . Auf diese Weise lässt sich die Länge der Brücke 1 in der Transportstellung verglichen mit deren Überfahrstellung um etwa die Hälfte reduzieren.
Beim Ausführungsbeispiel sind an der Umlenkvorrichtung 10 zwei Spannvorrichtungen 9.1 , 9.2 vorgesehen, mit denen die Spannung des an der Brücke 1 angeordneten Seils 24 auch abschnittsweise eingestellt werden kann. Die eine Spannvorrichtung 9.1 befindet sich an dem Führungsabschnitt 12, die andere Spannvorrichtung 9.2 ist an dem Kreissegmentabschnitt 11 angeordnet. Beispielsweise kann über eine oder beide Spannvorrichtungen 9.1 , 9.2 auch bei einer sich innerhalb der Umlenkvorrichtung 10 bewegenden Brücke 1 eine Seilspannung erzeugt werden, die ausreicht, um die obere Lage der Brücke 1 in einer im Wesentlichen horizontalen Ausrichtung zu halten und Kollisionen zwi- sehen den beiden sich gegeneinander bewegenden Lagen der Brücke 1 zu vermeiden. Die Spannvorrichtungen 9.1 , 9.2 können zu diesem Zweck als Rutschkupplungen ausgebildet sein, welche die gewünschte Seilspannung in dem durchlaufenden Brückenabschnitt erzeugen. Wie nachfolgend anhand der Darstellungen in den Fign. 3a-3d beschrieben werden wird, lässt sich die Brücke 1 am Einsatzort in wenigen Schritten von der Transportstellung in die Überfahrstellung überführen. Fig. 3a zeigt die Brücke 1 in deren Transportstellung auf dem Fahrzeug 14. Ein oberer Abschnitt 1.1 der Brücke 1 befindet sich in umgelenkter Stellung oberhalb eines nicht umgelenkten Abschnitts 1.2. Die Überfahrflächen der beiden Abschnitte 1.1 , 1.2 weisen in dieser Stellung aufeinander zu. Das Seil 24 inner- halb des oberen Abschnitts 1.1 ist straff gespannt und weist eine Spannung auf, die ausreicht, um die in diesem Abschnitt 1.1 über Kopf angeordneten Fahrbahnsegmente 4 sowie Rampensegmente 8.1 -8.4 gegen ein ungewolltes Nachuntenschwenken zu sichern. Über die Spannung des Seils 24 in diesem Abschnitt 1.1 werden die Fahrbahnsegmente 4 sowie Rampensegmente 8.1 -8.4 in einer im Wesentlichen horizontalen Stellung gehalten. Der im unteren Abschnitt 1.2 verlaufende Seilabschnitt ist entspannt, so dass die Fahrbahnsegmente 4 sowie Rampensegmente 8.1 -8.4 in diesem Abschnitt 1.2 lose aneinander anliegen. In dieser Stellung kann die Brücke 1 an ihren Einsatzort transportiert werden und dort angekommen dann aus der Transportstellung in deren Überfahrstellung überführt werden.
Hierzu wird die Brücke 1 zunächst über den Vorschubantrieb 15 in deren Verlegerichtung V gegenüber dem Fahrzeug 14 bewegt. Die obere Lage bzw. der obere Abschnitt 1 .1 wird dabei entgegen der Verlegerichtung V in die Umlenkvorrichtung 10 gezogen, wobei das Seil 24 beim Passieren der Spannvorrichtung 9.1 entspannt und die entspannten Abschnitte der Brücke 1 durch gegenseitiges Verschwenken der Fahrbahnsegmente 4 bzw. Rampensegmente 8.1 -8.4 umgelenkt werden. Die Brücke 1 wird auf diese Weise solange bewegt, bis die in Fig. 3b dargestellte Position erreicht ist, in welcher sämtliche Fahrbahnsegmente 4 und Rampensegmente 8.1 - 8.4 in Verlegerichtung V angeordnet sind. Durch weiteres translatorisches Bewegen der Brücke 1 und Verschwenken des Verlegearms 13 wird schließlich die in Fig. 3c dargestellte Position erreicht, in welcher die Brücke 1 bereits über das zu überbrückende Hindernis, beispielsweise einen Fluss, herüber steht. Bis zum Erreichen dieser Stellung kann das Seil 24 entspannt sein, da die Brücke 1 aufgrund der Anordnung der Gelenkstellen 7 im Bereich des Obergurts in sich stabil ist, solange sie nicht mit ihrem vordem Endstück 3 auf dem Untergrund abgelegt wird.
Über die Spannvorrichtung 9.3 wird nun in einem nächsten Schritt das Seil 24 gespannt, wodurch die Fahrbahnsegmente 4 und die Rampensegmente 8.1-8.4 mit einer gewissen Vorspannung gegeneinander verspannt werden. Mittels einer an dem endseitigen Rampensegment 8.4 angeordneten Fixiervorrichtung 25 kann das Seil 24 nach dem Verspannen arretiert werden, so dass die erzeugte Spannung auch nach dem Verlegen der Brücke 1 aufrechterhalten bleibt, vgl. Fig. 5.
In einem nächsten Schritt wird die Brücke 1 nun über das Hindernis hinweg verlegt. Hierzu wird der schwenkbar an dem Fahrzeugunterbau 29 angelenkte Verlegearm 13 weiter nach vorne verschwenkt bis das fahrzeugabewandte Endstück 3 auf der gegenüberliegenden Seite des Hindernisses aufliegt. Anschließend wir über den Verlegearm 13 der Bereich des zweiten Endstücks 3 vor dem Fahrzeug abgelegt, wonach sich die Brücke 1 dann in deren Überfahrstellung befindet, in welcher sie von einem Fahrzeug überfahren werden kann. In der Überfahrstellung werden auch die sich durch die Last der über die Brücke 1 herüber fahrenden Fahrzeuge im unteren Bereich der Brücke 1 ergebenden Zugkräfte über das Seil 24 aufgenommen, wozu das Seil 24 eine entsprechende Festigkeit aufweist bzw. parallel mehrere Seile 24 über die Breite der Brücke verteilt angeordnet sind. Nachdem die Brücke nicht mehr benötigt wird, erfolgen die Aufnahme der verlegten Brücke 1 sowie deren Überführung in die Transportstellung in umgekehrter Reihenfolge zu dem zuvor beschriebenen Verlegevorgang.
Anhand der Darstellungen in den Fig. 4, 6 und 7 soll im Folgenden der Aufbau der Fahrbahnsegmente 4 sowie die Führung des Seils 24 gegenüber den Fahrbahnsegmenten 4 näher erläutert werden. Die Fahrbahnsegmente 4 weisen einen profilförmigen Querschnitt mit einem Obergurt 5 und einen Untergurt 6 auf. Während der Obergurt 5 aus einem Leichtmetall, insbesondere Aluminium gebildet ist, besteht der Bereich des Untergurts 6 aus einem nichtmetallischen Leichtbaumaterial wie beispielsweise glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) oder kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK). Der Bereich zwischen dem Obergurt 5 und dem Untergurt 6 besteht aus mehreren plattenförmigen Elementen, die ebenfalls aus einem nichtmetallischen Leichtbaumaterial aufgebaut sind, wodurch sich eine leichtbauende Konstruktion ergibt. Die Fahrbahnsegmente 4 sind im Bereich des Obergurts 5 über Gelenkstellen 7 kettenartig miteinander verbunden. Die Gelenkstellen 7 sind als lösbare Scharniere ausgebildet, die im Bereich des Obergurts 5 bzw. im Bereich der der Überfahrfläche 28 angeordnet sind. Durch die Anordnung der Gelenkstellen 7 im Bereich des Obergurts 5 ergibt sich eine rückensteife Kette, die sich in der einen Richtung steif und in der anderen Richtung schwenkbeweglich verhält.
Zwei voneinander gelöste Fahrbahnsegmente 4 sind in der Fig. 7 dargestellt. Durch die lösbare Ausgestaltung der Gelenkstellen 7 kann die Überfahrlänge der Fahrbahn 2 in einfacher Weise angepasst werden, beispielsweise durch Lösen eines Verriegelungsbolzens.
Wie die Darstellungen in Fig. 4 und Fig. 5 erkennen lassen, ist das Seil 24 in dem als Hohlprofil ausgebildeten Untergurt 6 der Fahrbahnsegmente 4 geführt, wozu der Untergurt 6 einen länglichen, sich in Längsrichtung der Brücke 1 erstreckenden Hohlraum mit rohrförmigen Führungsmitteln 30 aufweist. In der Überfahrstellung der Brücke 1 sind diese Führungsmittel 30 derart aneinandergereiht, dass sich eine geradlinige, über die gesamte Länge der Brücke 1 er- streckende Führung ergibt.
Da die Fahrbahnsegmente 4 bzw. die Rampensegmente 8.1 -8.4 beim Einführen der Brücke 1 in die Umlenkvorrichtung 10 gegeneinander verschwenkt werden, wodurch zwischen den Segmenten Frei räume entstehen, gelangen auch die Führungsmittel 30 in diesem Bereich außer Eingriff. Um ein Abknicken oder Verheddern des Seils 24 in diesem Bereich zu verhindern, sind an den Fahrbahnsegmenten 4 bzw. Rampensegmenten 8.1 -8.4 weitere Führungsmittel 26 zur Führung des Seils 24 in dem beim gegenseitigen Verschwenken entstehenden Zwischenraum vorgesehen.
Die Führungsmittel 26 sind von kreissegmentförmiger Geometrie und stehen seitlich von den Fahrbahnsegmenten 4 bzw. die Rampensegmenten 8.1 -8.4 hervor. Im unverschwenkten Zustand tauchen die Führungsmittel 26 jeweils in eine korrespondierend gestaltete Aufnahme 27 des benachbarten Fahrbahn- segments 4 bzw. Rampensegments 8.1 -8.4 ein. Die Führungsmittel 26 sind schwenkfest mit den Fahrbahnsegmenten 4 verbunden, so dass diese beim gegenseitigen Verschwenken zweier Fahrbahnsegmente 4 zumindest teilweise aus den Aufnahmen 27 austreten und eine Führung des Seils 24 innerhalb des entstehenden Zwischenraums erlauben. Im Zusammenspiel der Führungsele- mente 30 mit den Führungselementen 26 ergibt sich eine durchgehende Führung des Seils 24 auch im Bereich gegeneinander verschwenkter Fahrbahnsegmente 4 bzw. Rampensegmente 8.1 - 8.4. Wie die Darstellung in Fig. 6 erkennen lässt, wird die Überf ahrfläche 28 der Brücke 1 von an den Fahrbahnsegmenten 4 ausgebildeten, voneinander beabstandeten Spurträgern 20 gebildet. Die Spurträger 20 sind quer zur Überfahrrichtung durch Querträger 21 miteinander verbunden und weisen einen U- förmigen, sich nach unten öffnenden Querschnitt auf. Die Schenkel der U- förmigen Spurträger 20 bilden dabei je Spurträger 20 zwei nach unten ragende Untergurte 6, die sich zueinander parallel in Überfahrrichtung der Brücke 1 erstrecken und als Hohlprofile ausgebildet sind. In jedem Hohlprofil ist ein Seil 24 geführt, so dass über den gesamten Querschnitt der Brücke 1 betrachtet, wie in der Fig. 6 dargestellt, insgesamt vier Seile 24 parallel zueinender ange- ordnet sind.
An jedem der beiden Spurträger 20 des Fahrbahnsegments 4 sind jeweils zwei der Zwischenraumführung dienende Führungsmittel 26 angeordnet, die in zugehörige Aufnahmen 27 des Spurträgers 20 eines auf der einen Seite benach- barten Fahrbahnsegments 4 eintreten können. Die Führungsmittel 26 des einen Spurträgers 20 weisen in die entgegengesetzte Richtung der Führungsmittel 20 des anderen Spurträgers 20. In der Darstellung in Fig. 6 weisen die Führungsmittel 26 des rechten Spurträgers 20 aus der dargestellten Ebene hinaus, wohingegen die Führungsmittel 26 des linken Spurträgers 20 an der in Fig. 6 nicht zu erkennenden Rückseite des Fahrbahnsegments 4 angeordnet sind und in die dargestellte Ebene hinein weisen.
Wie die Darstellung in Fig. 7 weiter erkennen lässt, sind im Bereich der Enden der Führungselemente 30 im Bereich des Untergurts 6 korrespondierende Zent- rierelemente 22, 23 zum Zentrieren zweier gegeneinander verschwenkter Fahrbahn- bzw. Rampensegmente vorgesehen. Das eine Zentrierelement 23 ist nach Art einer Ausnehmung ausgebildet. In dieses Zentrierelement 23 kann das Zentrierelement 22 des benachbarten Fahrbahnsegments 4 eingeführt werden. Das Zentrierelement 22 ist nach Art eines Vorsprungs ausgebildet und an die Ausnehmung des Zentrierelements 23 angepasst. Durch die Zentrierelemente 22, 23 kann beim Zusammenschwenken der Fahrbahnsegmente 4 das Gelenkspiel der Gelenkstellen 7 ausgeglichen werden, wodurch sich eine lagegenaue Anlage der der Fahrbahn- bzw. Rampensegmente ergibt. Auch können in der Überfahrstellung sich ergebende Querkräfte über die Zentrierelemente 22, 23 aufgenommen werden.
Während die vorstehend beschriebenen Einzelheiten sowohl auf die Ausgestaltung der Fahrbahnsegmente 4 wie auch die Ausgestaltung der Rampensegmen- te 8.1 -8.4 Anwendung zutrafen, soll nachfolgend anhand der Darstellung in Fig. 5 noch auf einige Einzelheiten der Rampensegmente 8.1 -8.4 eingegangen werden.
In der Fig. 5 ist ein Endstück 3 der Brücke 1 dargestellt, welches vier über Ge- lenkstellen 7 miteinander verbundene Rampensegmente 8.1 -8.4 aufweist. Die Verbindung des Endstücks 3 mit dem angrenzenden Fahrbahnsegment 4 der Fahrbahn 2 ist ebenfalls über eine Gelenkstelle 7 hergestellt. Neben den im Zusammenhang mit den Fahrbahnsegmenten 4 beschriebenen Merkmalen weisen die Rampenelemente 8.1 -8.4 eine gegenüber der Fahrbahn 2 geneigte Überfahrfläche 28 auf, durch die das Hinauffahren auf die eben verlaufende Fahrbahn 2 erleichtert wird. Ferner ist an dem endseitigen Rampenelement 8.4 eine Fixiervorrichtung 25 zum Arretieren des Seils 24 angeordnet. Diese Fixiervorrichtung 25 kann gleichermaßen an beiden Endstücken 3 vorgesehen sein, um die Brücke 1 von beiden Seiten des Hindernisses her kommend aufnehmen zu können.
Die vorstehend beschriebene Brücke 1 weist eine Fahrbahn 2 auf, die aus meh- reren schwenkbeweglich miteinander verbundenen Fahrbahnsegmenten 4 zusammengesetzt ist. Je nach Länge des zu überbrückenden Hindernisses kann die Fahrbahn 2 der Brücke 1 aus einer frei wählbaren Anzahl an Fahrbahnsegmenten 4 gebildet werden. Auf diese Weise lassen sich modular Brücken 1 unterschiedlicher Überfahrlängen zusammensetzten und mittels des Fahrzeugs 14 verlegen.
Bezugszeichen:
1 Brücke
2 Fahrbahn
3 Endstück
4 Fahrbahnsegment
5 Obergurt
6 Untergurt
7 Gelenkstelle
8.1 -8.4 Rampensegment
9.1 -9.3 Spannvorrichtung
10 Umlenkvorrichtung
11 Kreissegmentabschnitt
12 Führungsabschnitt
13 Verlegearm
14 Fahrzeug
15 Antrieb
16 Führungselement
17 Führungselement
18 Frontbereich
19 Heckbereich
20 Spurträger
21 Querträger
22 Zentrierelement
23 Zentrierelement
24 Seil
25 Fixiervorrichtung
26 Führungsmittel
27 Aufnahme Überfahrfläche Fahrzeugunterbau
Verlegerichtung

Claims

Patentansprüche:
Verlegbare Brücke mit einer Fahrbahn (2) und an den Enden der Fahrbahn
(2) angeordneten Endstücken
(3), die schwenkbeweglich mit der Fahrbahn (2) verbunden sind,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die Fahrbahn (2) aus mehreren schwenkbeweglich miteinander verbundenen Fahrbahnsegmenten (4) zusammengesetzt ist.
Brücke nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrbahnsegmente (4) kettenartig aneinandergereiht sind.
Brücke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrbahnsegmente (4) einen profüförmigen Querschnitt mit einem Obergurt (5) und einem Untergurt (6) aufweisen.
Brücke nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrbahnsegmente
(4) über im Bereich des Obergurts
(5) angeordnete Gelenkstellen (7) miteinander verbunden sind.
Brücke nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrbahnsegmente (4) aus zwei unterschiedlichen Materialien bestehen.
6. Brücke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrbahnsegmente (4) ineinander eingreifende Zentrierelemente (22, 23) aufweisen.
7. Brücke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrbahnsegmente (4) jeweils eine Überfahrfläche (28) aufweisen, die aus zwei voneinander beabstandeten Spurträgern (20) gebildet wird.
8. Brücke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Endstücke (3) nach Art von gegenüber der Fahrbahn (2) geneigt verlaufenden Rampen ausgebildet sind, wobei die Endstücke (3) aus mehreren schwenkbeweglich miteinander verbundenen Rampenseg- menten (8.1 , 8.2, 8.2, 8.4) zusammengesetzt sind.
9. Brücke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrbahnsegmente (4) über ein Seil (24) gegeneinander verspannbar sind.
10. Brücke nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass auch die Endstücke (3) über das Seil (24) gegen die Fahrbahn (2) verspannbar sind.
11. Brücke nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Seil (24) in den Fahrbahnsegmenten (4) und/oder den Endstücken (3) angeordnet ist.
12. Brücke nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass an den Fahrbahnsegmenten (4) und/oder den Rampensegmenten (8.1 - 8.4) jeweils ein Führungsmittel (26) zur Führung des Seils (24) im Bereich zwischen zwei gegeneinander verschwenkten Fahrbahnsegmenten (4) und/oder Rampensegmenten (8.1 -8.4) vorgesehen ist.
13. Brücke nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel (26) derart ausgestaltet sind, dass diese beim gegenseitigen
Verschwenken zweier Fahrbahnsegmente (4) und/oder Rampensegmente (8.1 -8.4) in den zwischen den Fahrbahnsegmenten (4) und/oder den Rampensegmenten (8.1 -8.4) entstehenden Zwischenraum eintreten.
14. Brücke nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel (26) derart ausgestaltet sind, dass sie beim Aneinanderreihen der Fahrbahnsegmente (4) und/oder der Rampensegmente (8.1 -8.4) in ein benachbartes Fahrbahnsegment (4) oder Rampensegment
(8.1 -8.4) eintreten.
15. Brücke nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass an dem einen Spurträger (20) des Fahrbahnsegments (4) oder des Rampensegments (8.1 -8.4) zwei Führungsmittel (26) derart angeordnet sind, dass diese in den Spurträger (20) eines auf der einen Seite benachbarten Fahrbahnsegments (4) oder Rampensegments (8.1 -8.4) eintreten.
16. Brücke nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass an dem anderen Spurträger (20) eines Fahrbahnsegments (4) oder Rampensegments (8.1 -
8.4) zwei Führungsmittel (26) derart angeordnet sind, dass diese in den Spurträger (20) eines auf der anderen Seite benachbarten Fahrbahnsegments (4) oder Rampensegments (8.1 -8.4) eintreten.
17. Brücke nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrbahnsegmente (4) und/oder die Rampensegmente (8.1 -8.4) jeweils eine Aufnahme (27) aufweisen, in welche das Führungsmittel (26) des benachbarten Fahrbahnsegments (4) oder Rampensegments (8.1 -8.4) eintreten kann.
18. Brücke nach einem der Ansprüche 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Seil (24) an den Endstücken (3), insbesondere an den endseitigen Rampensegmenten (8.4), mittels einer Fixiervorrichtung (25) arretierbar ist.
19. Brücke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Seile (24), insbesondere vier, zum Verspannen der Fahrbahnsegmente (4) und/oder der Rampensegmente (8.1 -8.4) vor- gesehen sind.
20. Fahrzeug zum Verlegen einer Brücke (1 ) mit einer Fahrbahn (2) und an den Enden der Fahrbahn (2) angeordneten Endstücken (3), die schwenkbeweglich mit der Fahrbahn (2) verbunden sind,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die Brücke (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
Fahrzeug nach Anspruch 20, gekennzeichnet durch eine Umlenkvorrichtung (10), in welche die Brücke (1 ) derart einführbar ist, dass die in die Umlenkvorrichtung (10) eingeführten Brückenabschnitte (1 .1 ) in eine von einer Einführrichtung (E) abweichende Richtung (F) umlenkbar sind.
22. Fahrzeug nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die in die Um- lenkvorrichtung (10) eingeführten Brückenabschnitte (1.1) in eine der Einführrichtung (E) entgegengesetzte Richtung (F) umlenkbar sind.
23. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 20 bis 22, gekennzeichnet durch eine Spannvorrichtung (9.1 , 9.2, 9.3) zum Spannen des Seils (24).
PCT/DE2012/100041 2011-02-23 2012-02-17 Brücke und fahrzeug zum verlegen einer brücke WO2012113389A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12726577.5A EP2678476B1 (de) 2011-02-23 2012-02-17 Brücke und fahrzeug zum verlegen einer brücke

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011000898.5 2011-02-23
DE201110000898 DE102011000898A1 (de) 2011-02-23 2011-02-23 Brücke und Fahrzeug zum Verlegen einer Brücke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012113389A2 true WO2012113389A2 (de) 2012-08-30
WO2012113389A3 WO2012113389A3 (de) 2012-12-20

Family

ID=46245433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2012/100041 WO2012113389A2 (de) 2011-02-23 2012-02-17 Brücke und fahrzeug zum verlegen einer brücke

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2678476B1 (de)
DE (1) DE102011000898A1 (de)
WO (1) WO2012113389A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017010617B4 (de) * 2017-11-16 2024-11-07 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium der Verteidigung, vertreten durch das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr Schnellbrücke mit erhöhter Tragfähigkeit

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3837122C2 (de) * 1988-11-02 1997-09-11 Krupp Foerdertechnik Gmbh Verfahren zum Zusammenbauen einer zerlegbaren Brücke auf einem Fahrzeug
DE20021451U1 (de) * 2000-12-14 2001-05-23 Holzweißig, William, 04509 Krostitz Einseitig montierbare mobile Brücke in Leichtbauweise für das Überqueren von Hindernissen mit Fahrzeugen
DE202005000651U1 (de) * 2005-01-13 2005-03-31 Plas Raik Aufbau- und Vorschubvorrichtung für mobile Brücken
KR20100126070A (ko) * 2009-05-22 2010-12-01 박정극 이동식 다목적 가교

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012113389A3 (de) 2012-12-20
EP2678476B1 (de) 2016-11-23
EP2678476A2 (de) 2014-01-01
DE102011000898A1 (de) 2012-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3512589C2 (de)
DE3138853C2 (de) Zerlegbare Brücke
EP0685600B1 (de) Montageverfahren für eine verlegbare Brücke und nach dem Verfahren zusammengesetzte Brücke
EP0391149A2 (de) Verlegbare Brücke und System zum Verlegen der Brücke
EP2678476B1 (de) Brücke und fahrzeug zum verlegen einer brücke
EP0916769B1 (de) Brückenelement zur Bildung von mittels eines Verlegefahrzeugs verlegbaren Brücken
EP1762657B1 (de) Mobiles militärisches Brückensystem
DE202017101099U1 (de) Energieführungskette und Rollenmodul
DE3505506C2 (de) Aus mehreren seilbetätigt teleskopierbaren Teleskopschüssen bestehender Schrägaufzug
DE102013223536B4 (de) Verkippungssystem und Verfahren zum Verrücken desselben
AT396986B (de) Einrichtung zum beladen, entladen und transportieren eines geschützes od.dgl.
DE8704461U1 (de) Trag- und Führungsschiene für langgestreckte, insbesondere endlose Förderelemente, wie Bänder, Gurte od.dgl.
DE2946890C2 (de) Führungswand bei einem flexiblen Bahnstück einer Autorennbahnanlage mit freifahrenden, lenkbaren Spielfahrzeugen
EP2627828B1 (de) Modulare brücke und verfahren zur verbindung von bauteilen einer solchen brücke
DE10108033C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Baustraße
EP3077597B1 (de) Verlängerungselement für eine verlegbare brücke
DE69000909T2 (de) Transportables brueckenteil zur ueberwindung von graeben.
DE19851704A1 (de) Fahrzeugsystem zum Gütertransport
DE3039080C2 (de) Ausbaubares, mehrteiliges Zugglied für einen Verpreßanker
DE102013210974B4 (de) Lastentransportfahrzeug für den Transport von Abrollbehältern
WO2013024110A1 (de) Flachkopfstation für eine bandanlage
DE3517291A1 (de) Schraegaufzug fuer den transport von lasten
DE20021451U1 (de) Einseitig montierbare mobile Brücke in Leichtbauweise für das Überqueren von Hindernissen mit Fahrzeugen
DE202017104737U1 (de) Gleitfähige Kufen und Transportsystem
DE102012004540A1 (de) Transportsystem für Paletten für den Waren- und Gütertransport

Legal Events

Date Code Title Description
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2012726577

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012726577

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12726577

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2