[go: up one dir, main page]

WO2011091789A2 - Schneidplatte zum innenschälen metallischer rohre und zugehöriges schälmesser zerspanungsvorrichtung und werkstück - Google Patents

Schneidplatte zum innenschälen metallischer rohre und zugehöriges schälmesser zerspanungsvorrichtung und werkstück Download PDF

Info

Publication number
WO2011091789A2
WO2011091789A2 PCT/DE2011/000076 DE2011000076W WO2011091789A2 WO 2011091789 A2 WO2011091789 A2 WO 2011091789A2 DE 2011000076 W DE2011000076 W DE 2011000076W WO 2011091789 A2 WO2011091789 A2 WO 2011091789A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cutting
peeling
cutting plate
insert
knife
Prior art date
Application number
PCT/DE2011/000076
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011091789A3 (de
Inventor
Alfred Ostertag
Original Assignee
Ferroll Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferroll Gmbh filed Critical Ferroll Gmbh
Priority to DE112011100336T priority Critical patent/DE112011100336A5/de
Publication of WO2011091789A2 publication Critical patent/WO2011091789A2/de
Publication of WO2011091789A3 publication Critical patent/WO2011091789A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/16Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped
    • B23B27/1603Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped with specially shaped plate-like exchangeable cutting inserts, e.g. chip-breaking groove
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B5/00Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor
    • B23B5/08Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor for turning axles, bars, rods, tubes, rolls, i.e. shaft-turning lathes, roll lathes; Centreless turning
    • B23B5/12Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor for turning axles, bars, rods, tubes, rolls, i.e. shaft-turning lathes, roll lathes; Centreless turning for peeling bars or tubes by making use of cutting bits arranged around the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2200/00Details of cutting inserts
    • B23B2200/12Side or flank surfaces
    • B23B2200/128Side or flank surfaces with one or more grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2220/00Details of turning, boring or drilling processes
    • B23B2220/40Peeling

Definitions

  • the invention relates to a cutting plate for internal peeling of metallic pipes, a paring knife, a cutting device and a workpiece produced by the cutting device.
  • peeling is a machining process in which comparatively small chip depths (typically 0.1-0.5 mm) are removed with large tool feeds (typically 1 to 2 mm / rev and cutting edge).
  • large tool feeds typically 1 to 2 mm / rev and cutting edge.
  • the main cutting edges are arranged at cutting plates for peeling with a much smaller angle of attack than is the case with cutting plates for other cutting processes such as turning or milling.
  • this geometric peculiarity peeling chips are comparatively thin and wide.
  • a minor cutting edge of the cutting plate is arranged in the feed direction behind the main cutting edge.
  • a chip breaker extends over all or a substantial portion of the length of the minor cutting edge.
  • the cutting geometry which is formed in particular by a rake angle and a clearance angle, therefore corresponds to the main cutting edge. Paring knives with associated inserts are widely used for the production of cylinder tubes for hydraulic cylinders.
  • the inserts are used for internal peeling on peeling blades arranged in a floating radial direction. This allows the overall assembly of inserts and paring knife to follow, to some extent, the straightness errors of the tubes due to previous manufacturing processes. This is intended to economically produce the cylinder tubes with the lowest possible Materialzerspanung. However, this presupposes that the cutting plates, which are generally arranged opposite the peeling blades, stabilize each other by the balance of the passive cutting forces.
  • the object of the invention is to improve the state of the art.
  • an insert for internal peeling, in particular for internal peeling of metallic tubes, by means of a cutting device, wherein the insert has a first end and a second end and a shell extending therefrom along an extension direction wherein the shell has a first cutting edge and the cutting plate has a fastening receptacle for fixing the cutting plate in the direction of extension during internal peeling.
  • the "cutting plate” and the other cutting inserts described here consist in particular of hard parts, cermet, polycrystalline cubic boron nitride (BN), polycrystalline diamond (PD) or cutting ceramics and thus serve as a cutting material carrier for cutting metal or wood, for example In particular, they are produced by sintering and can be screwed or clamped in a tool holder such as a paring knife, etc.
  • the cutting plates can be coated with hard materials such as titanium carbide (TiC) or titanium nitride (TiN) to improve wear resistance and heat resistance.
  • the "shell” has lateral surfaces and lateral edges, and the cutting edge can extend along the jacket, for example, along a circumferential edge extend, wherein the cutting edge is formed in particular by a rake face and a Schneidestützfase.
  • the cutting insert can be closed off by the "first and second forehead.”
  • at least one end is preferably designed to be flat in particular, and an edge-shaped or punctiform forehead can also be realized.
  • the "fastening receptacle" and the attachment recesses described below are used for secure attachment of the insert and engage in a counterpart - such as a paring knife - or are encompassed by the counterpart of the paring knife.
  • a clamping mechanism To provide the clamping plate fixed, the two forehead each having a mounting receptacle.
  • the two foreheads each have an end face.
  • a flat fastening receptacle can be provided, which facilitates the axial clamping or improves an axial fixing of the chipboard.
  • the object is achieved by an insert, in particular indexable insert, for internal peeling, in particular for inner peeling metallic tubes, by means of a cutting device, which in particular has a floating arranged paring knife, in which the cutting plate can be arranged, wherein the Cutting device having a feed direction and the cutting plate having a first cutting edge, which in particular by a first rake face and a first Schneidestützfase is formed, wherein the cutting plate in the feed direction a first Befest Trentauers- absorb and opposite to the feed direction, a second mounting receptacle, so that an attachment of the cutting both is obtainable in the feed direction as well as in a rotational direction, wherein a rotational axis of the rotational direction is aligned axially parallel to the feed direction.
  • the "inside-peeled metallic tubes” are in particular metallic cylinder tubes for hydraulic cylinders.
  • the "rake surface” serves to remove a husked chip.
  • the "feed direction” is in particular the direction which is used in the internal peeling of a metallic tube when feeding into the tube.
  • the first attachment receptacle is preferred on a first end side and the second Fastening receptacle arranged on a second end face, thereby ensuring good handling in the attachment.
  • first and second attachment seats are configured as a V-shaped groove and / or as a tapered groove.
  • first and second fastening receptacle are provided.
  • cone-shaped is also "frusto-conical” is included.
  • the first and / or second mounting receivers may be concave or convexly conical, concave or convex frusto-conical, concave or convex ellipsoidal in shape and / or the first and / or second fastener receptacles may be one has concave or convex spherical surface.
  • the conical, frusto-conical and ellipsoidal mounting fixtures may have flattened areas. The same applies to the spherical surfaces. All shapes and surfaces may be convex or concave. In particular, it should be ensured that an axial tension in the paring knife can be converted by means of the fastening receivers.
  • the object can be achieved by a cutting plate, in particular indexable insert, for internal peeling, in particular for inner peeling of metallic tubes, wherein the cutting plate has a first cutting edge, which is formed in particular by a first chip surface and a first cutting support chamfer wherein the cutting plate is free of side cuts, wherein in particular the first cutting edge passes directly into an associated guide region.
  • a cutting plate in particular indexable insert, for internal peeling, in particular for inner peeling of metallic tubes, wherein the cutting plate has a first cutting edge, which is formed in particular by a first chip surface and a first cutting support chamfer wherein the cutting plate is free of side cuts, wherein in particular the first cutting edge passes directly into an associated guide region.
  • the "guide area” comprises, in particular, the area from the highest point of the main cutting edge to the end face facing away from the assigned cutting edge.
  • the guide area may have a chamfer and / or a rounding.
  • the guide area has a guide area supporting bevel. On the one hand, the guide area can be supported by this chamfer, on the other hand, lubricant can be removed via this chamfer.
  • the insert may have one, several or all of the features of the insert made prior to the second aspect of the invention.
  • the cutting plate has further cutting edges, in particular a second, third or fourth cutting edge, which are formed in particular by a second, third or fourth rake face and a second, third or fourth cutting support nose, wherein in particular each each of the cutters has an associated guide region and each of the guide regions has a guide region support bevel.
  • the cutting plate can be used several times, thereby reducing the cost of materials.
  • the object is achieved by a paring knife, in particular for internal peeling of cylinder tubes for hydraulic cylinders, with an axial cutting plate tension, which can be used in particular for clamping a cutting plate described above.
  • a paring knife in particular for internal peeling of cylinder tubes for hydraulic cylinders, with an axial cutting plate tension, which can be used in particular for clamping a cutting plate described above.
  • the object is achieved by a paring knife, in particular for inner peeling of cylinder tubes for hydraulic cylinders, wherein the paring knife has a first attachment means and a second attachment means, which are designed such that a releasably fixed connection with the first and second fastening receptacle of a previously described cutting plate can be formed.
  • a paring knife can be provided which can hold a previously described cutting plate releasably fixed.
  • the "paring knife” is in particular a tool, which receives cutting elements such as inserts and is used for internal peeling of pipes, in which case at the radial outer points of the paring knife each have a cutting plate is attached.
  • As a paring knife in here comprehensive all other cutting tools which are suitable for accommodating inserts are also suitable.
  • the paring knife may have a V-shaped spring.
  • a fastening according to the tongue and groove principle can be realized.
  • the paring knife has a previously described cutting plate.
  • an equipped with cutting plates paring knife can be provided.
  • the cutting tip can be mounted in an exposed position so that an exposure area with an area greater than 50%, 60%, 70, 80%, 90% or the entire exposure area is arranged freely in front of the paring knife.
  • the "exposure surface”, also called the rake surface, corresponds to the surface which faces the inner wall of the tube when it is being peeled inside the tube through the cutting plate.
  • the paring knife In order to realize an automatic stabilization of the paring knife during the inner peeling of a pipe, the paring knife can be used floating.
  • the object is achieved by a paring knife with an insert, in particular a previously described insert, wherein the insert is mounted in an exposed position, so that the exposure area with an area ratio of greater than 50%, 60%, 70 %, 80%, 90% or the entire exposure area is clear of the paring knife.
  • the object can be achieved by a cutting device which has a previously described peeling blade or a previously described cutting plate.
  • a cutting device can be provided which uses the peeling blades or inserts described above when cutting a pipe.
  • the paring knife may be arranged to float.
  • an automatic stabilization of the peeling knife takes place during the cutting process.
  • the object is achieved by a workpiece which is produced with a previously described cutting device.
  • This workpiece is in particular cylinder tubes for hydraulic cylinders, which have fewer or no chatter marks.
  • FIG. 1 shows a schematically sketched illustration of a conventional peeling blade according to the prior art
  • FIG. 2 is a schematic sectional view of a paring knife in a cylinder tube according to the prior art
  • Figure 3 is a schematic sectional view of a paring knife arranged with
  • FIG. 4 shows a schematic representation of a clamped cutting plate in the attachment of a paring knife
  • Figure 5 is a schematic representation of the cutting plate (view against the
  • FIG. 5a a schematic representation of the cutting plate in a plan view
  • FIG. 6 is a schematic sectional view of a peeling blade with inserts in a cylinder tube
  • FIG. 7 shows a schematic illustration of a conical fastening receptacle
  • Figure 7a is a schematic representation of a conical groove having
  • FIG. 7b is a schematic representation of a section A-A and a representation of a section B-B to the voltage applied to the insert seat insert of Figure 7a,
  • FIG. 7c shows a schematic representation of the indexable insert clamped in the attachment of the peeling knife from FIG. 7a
  • FIG. 7d shows a highly schematic side view of the clamped indexable insert from FIG. 7c for the representation of effective forces
  • FIG. 8 is a schematic representation of a fastening receptacle designed as an ellipsoid
  • FIG. 9 a schematic representation of an insert clamped with spherical fastening means (view in opposite direction of rotation),
  • 9a is a schematic representation of the cutting plate in a plan view
  • FIG. 9b shows a section C-C from FIG. 9a in the region of a ball tension
  • FIG. 10 a schematic representation of the cutting plate clamping by means of clamping segments and concave ellipsoid (view Z),
  • FIG. 10a is a schematic representation of a longitudinal section through the segment attachment according to FIG. 10
  • FIG. 10b shows a schematic representation of a section DD according to FIG. 10a
  • FIG. 10a is a schematic representation of a longitudinal section through the segment attachment according to FIG. 10
  • FIG. 10b shows a schematic representation of a section DD according to FIG. 10a
  • FIG. 10b shows a schematic representation of a section DD according to FIG. 10a
  • Figure 11 is a perspective view of a peeling knife with 2 inserts.
  • Figure 12 is a view of a peeling knife with 2 cutting plates with only 2 cutting edges;
  • FIG. 12a is a plan view of FIG. 12 and FIG.
  • FIG. 13 is a perspective view of a paring knife with 2 cutting plates, each with 4 cutting edges, wherein a voltage is applied by a clamping screw on the front of the knife.
  • peeling is a cutting process in which comparatively small chip depths (typically 0.1-0.5 mm) with large tool feeds (typically 1 to 2 mm / rev and cutting edge) are removed.
  • the main cutting edges 1 are arranged at cutting plates 500 for peeling with a substantially smaller angle of attack 3 than is the case with cutting plates 500 for other cutting processes such as turning or milling (see FIG. 1).
  • this geometric peculiarity peeling chips are comparatively thin and wide.
  • a minor cutting edge 2 of the cutting plate 500 is arranged in the feed direction behind the main cutting edge 1.
  • a chip breaker 4 extends over the entire or a substantial part of the length of the secondary cutting edge 2.
  • the cutting geometry which is formed in particular by a rake angle and a clearance angle, therefore corresponds to the main cutting edge 1. Peeling blades 5 with associated cutting tips 500 are used for production used by cylinder tubes 290 for hydraulic cylinders.
  • the cutting plates 500 are used for internal peeling on peeling knives 5 arranged floating in the radial direction (FIG. 2). This allows the overall arrangement of cutting plates 500 and paring knife 5 to some extent the, caused by the previous manufacturing processes straightness errors of the tubes 290th to follow. This is intended to produce the cylinder tubes 290 economically with the lowest possible material cutting. However, this presupposes that the cutting plates 500, which are generally arranged opposite the peeling blades 5, stabilize each other by the balance of the passive cutting forces (a) and (b). [59] Tools for machining thin and wide chips tend to be unstable in general, which can cause chattering during machining. When this phenomenon occurs, the opposing blades can no longer stabilize sufficiently.
  • the secondary cutting edges create local depressions in the surface in a repeating pattern that render the cylinder tube unusable.
  • inserts for peeling are therefore equipped with chamfers which suppress chattering to some extent.
  • this measure is insufficient under unfavorable conditions.
  • the basic shape of a cutting plate 500 is a polyhedron whose surfaces are designed as isosceles, symmetrical trapezoids each having a short and a long base side.
  • Two trapezoidal polyhedral surfaces share a common long base and are angled away from each other to form a kinked rhomboid-like surface.
  • the kinked rhombic surfaces form the closed shell of the insert.
  • the main cutting edges 16 are formed by respective rake surfaces 19 and support lands 20 associated therewith. In area 15, the main cutting edge passes into the secondary cutting edge 18 with the associated supporting chamfer 17.
  • the cutting plate 500 is formed as a quadruple indexable insert. Therefore, the cutting plate has a total of 4 of the described main cutting edges 19 and secondary cutting edges 18, 2 of these cutting edges 19/18 diagonally on the first diamond surface and 2 on the second diamond surface lying opposite to the first.
  • the fastening receptacles 9 are formed in the embodiment shown as V-grooves 9a. These extend according to the sectional drawings in Figure 5 on both end faces.
  • the rake surfaces 19 of the main cutting edges 16 terminate in the region 15 near a respective highest point of one of the main cutting edges 16.
  • a rounding 18 at the leading edge provided in addition to the guide region supporting bevel dulls this region so far that machining in this region is precluded.
  • a bevel is used instead of the rounding 18.
  • paring knife 5 For cutting two inserts 500 are used in a paring knife 5, wherein the paring knife 5 is mounted floating in a rotary tool 220.
  • V-shaped grooves 9a are attached to both end faces of the indexable insert 500.
  • the fastening receptacles can be designed as a concave truncated cone 51 (FIG. 7) or as a concave ellipsoid 52 (FIG. 8).
  • the fastening receptacles as be formed concave spherical surfaces. The described geometric shapes can also protrude as convex geometric body from the end faces of the inserts.
  • an obliquely directed force (39) is exerted, which is broken down into a respective horizontally and vertically oriented component (38; 40).
  • the cutting plate is pressed securely in the direction of the cutting force against the paring knife (32) and in the radial direction against the base (37).
  • the fastening means is arranged so that the latter is in engagement in the contact zone 43.
  • an obliquely directed force (39) is exerted, which is broken down into a respective horizontally and vertically directed component (38, 40).
  • the cutting plate is pressed securely in the direction of the cutting force against the paring knife (32) and in the radial direction against the base (37).
  • the fastening means is designed as a claw 45. This is fixed by means of clamping screw on the paring knife and held by clamping force 44 that the axial clamping force 36 is formed.
  • Two indexable inserts 500 each having 4 cutting edges with V-shaped grooves 9a on both faces are mounted in tandem in the peeling knife 32. Fixed fasteners 10 are located on both ends of the peeling knife. A wedge-shaped engagement element 53 is arranged between the cutting plates and engages in their V-shaped grooves 9a. By tightening the clamping screw 54, the cutting plates are clamped against the fastening means 10.
  • Two indexable inserts 500 each with 2 cutting edges with inclined clamping faces 55 on both end faces are fastened in tandem arrangement in the peeling knife 32. Fixed fasteners 10 are located on both ends of the peeling knife. A wedge-shaped engagement element 53 is arranged between the cutting plates and engages their oblique clamping surfaces 55. By tightening the clamping screw 54, the cutting plates are clamped against the fastening means 10.
  • indexable inserts 500 each with 4 cutting edges with concave truncated cones 51 or concave ellipsoids 52 on both end faces are fastened in tandem arrangement in the paring knife 32.
  • a fixed fastening means 10 is located on the rear end face of the peeling knife.
  • a displaceable engagement member 57 is disposed between the cutting plates and engages in their mounting receivers 9 (embodiments according to position 51, 52 or similar).
  • the screw receptacle 58 is located with the clamping screw 54. By tightening the clamping screw 54, the inserts are clamped against the sliding engagement member 57 and the fastening means 10. The axial clamping forces generated thereby generate at all end faces of the two cutting plates the forces 38 and 40 required for the correct engagement of the cutting plates (FIGS. 9 and 10).
  • the peeling blade 5 has expediently designed engagement elements 10, which are clamped in the axial direction against the turning cutting plate 500 with oppositely directed forces 11, 11a.
  • the engagement elements 10 are designed so that they are biased exclusively against the rear in the direction of rotation 250 rear surfaces 12 of the V-shaped grooves 9a. As a result, the cutting plate is clamped back against the contact surface 13 of the peeling blade 5.
  • Each engaging element 10 is L-shaped, the shorter arm being angled at the angle corresponding to the opening angle of the V-shaped grooves 9a.
  • the end face of the angled arm of the engagement elements 10 is configured such that it is contact-free with the surfaces 12a of the V-shaped grooves 9a lying in front in the direction of rotation 250.
  • the two engagement elements 10 are coupled to each other, so that a clamping of the engagement elements by means of a screw (not shown) takes place.
  • V-shaped grooves 9a are formed so that the insert can be clamped in four positional positions.
  • the engagement elements 10 are balls 30, which on the one hand are part of ball studs 31 fastened in the knife body 32.
  • a displaceable tensioning element 33 which acts as an engagement element 10.
  • the balls 30 are arranged eccentrically relative to the conical depressions 29 such that they are in contact with the conical depressions 29 on one side at the contact points 34, 34 'and at the contact points 35, 35'.
  • the peeling blade 5 is floatingly mounted in the rotary tool 220 of a cutting device (not shown) in a floating manner.
  • the rotary tool 220 rotates in the direction of rotation 250 into the metallic tube in the feed direction 240.
  • the propulsion speed is 2 mm per revolution and cutting edge.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)

Abstract

Zerspanungswerkzeuge, welche beim Spanungsvorgang dünne und breite Spänen bewirken, neigen generell zu Instabilität, welche zu einem Rattern während der Bearbeitung führen kann. Bei schwimmend gelagerten Schälmessern können sich gegenüberliegende Schneiden nicht mehr in ausreichendem Maße stabilisieren. Die Folge ist, dass beide Schneiden zu rattern beginnen und gegenseitig ihre unerwünschten Bewegungen verstärken. Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gemacht, dieses Rattern zu beseitigen. Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Schneidplatte (500), insbesondere eine Wendeschneidplatte (500) zum Innenschälen metallischer Rohre (290), wobei die Schneidplatte eine erste Schneide (16) aufweist, welche insbesondere durch die erste Spanfläche (19) und einer ersten Schneidestützfase (20) gebildet ist, wobei die Schneidplatte in einer Vorschubrichtung in einer ersten Befestigungsaufnahme (9, 9a, 9b) und entgegensetzt zu dieser Vorschubrichtung eine zweiter Befestigungsaufnahme (9, 9a, 9b) aufweist, sodass eine Befestigung der Schneideplatte (500) sowohl in die Vorschubrichtung als auch zu einer Drehrichtung erhaltbar ist, wobei eine Drehachse der Drehrichtung achsparallel zur Vorschubrichtung ausgerichtet ist.

Description

Schneidplatte zum Innenschälen metallischer Rohre und zugehöriges Schälmesser
Zerspanungsvorrichtung und Werkstück
[01] Die Erfindung betrifft eine Schneideplatte zum Innenschälen metallischer Rohre, ein Schälmesser, eine Zerspanungsvorrichtung und ein mit der Zerspanungsvorrichtung hergestelltes Werkstück.
[02] Nach dem Stand der Technik ist das Schälen ein Zerspanungsprozess, bei welchem vergleichsweise kleine Spantiefen (typischerweise 0,1-0,5 mm) mit großen Werkzeugvorschüben (typischerweise 1 bis 2 mm/U und Schneide) abgetragen werden. Um dies zu ermöglichen, werden die Hauptschneiden bei Schneidplatten zum Schälen mit wesentlich kleinerem Anstellwinkel angeordnet als dies bei Schneidplatten für andere Zerspanungsverfahren wie Drehen oder Fräsen der Fall ist. Infolge dieser geometrischen Besonderheit sind Schälspäne vergleichsweise dünn und breit.
[03] Eine Nebenschneide der Schneidplatte ist in Vorschubrichtung hinter der Hauptschneide angeordnet. Eine Spanleitstufe erstreckt sich über die gesamte oder einen wesent- liehen Teil der Länge der Nebenschneide. Die Schneidengeometrie, welche insbesondere durch einen Spanwinkel und einen Freiwinkel gebildet wird, entspricht deshalb der Hauptschneide. Schälmesser mit zugehörigen Schneidplatten werden verbreitet zur Herstellung von Zylinderrohren für Hydraulikzylinder eingesetzt.
[04] Dazu werden die Schneidplatten zum Innenschälen auf in radialer Richtung schwimmend angeordneten Schälmessern eingesetzt. Dies ermöglicht der Gesamtanordnung aus Schneidplatten und Schälmesser in gewissem Umfang dem, durch die vorhergehenden Fertigungsprozesse bedingten Geradheitsfehlern der Rohre zu folgen. Dies ist gewollt, um die Zylinderrohre mit möglichst geringer Materialzerspanung wirtschaftlich zu fertigen. Dies setzt jedoch voraus, dass sich die in der Regel an den Schälmessern gegen- über angeordneten Schneidplatten gegenseitig durch die Balance der Passivschnittkräfte stabilisieren.
BESTÄTIGUNGSKOPIE [05] Werkzeuge zum Zerspanen mit dünnen und breiten Spänen neigen generell zur Instabilität, was zum Rattern während der Bearbeitung führen kann. Wenn diese Erscheinung auftritt, können sich die gegenüber liegenden Schneiden nicht mehr in ausreichendem Maße stabilisieren. Die Folge ist, dass beide Schneiden zu rattern beginnen und gegenseitig ihre unerwünschten Bewegungen verstärken. Dabei wird Material nicht nur durch die Hauptschneiden zerspant. Vielmehr führt das Rattern, eine zyklisch hin und her gehende Bewegung in radialer Richtung, zum temporären und sich ständig wiederholenden Eingriff der Nebenschneiden in die Werkstückoberfläche.
[06] Dieser Vorgang wird durch die Fortsetzung der Spanleitstufe mit positivem Span- winkel in Bereich der Nebenschneide begünstigt. Dabei werden von den Nebenschneiden lokale Vertiefungen in der Oberfläche in einem sich wiederholenden Muster erzeugt, die das Zylinderrohr unbrauchbar machen. Zur gegenseitigen Stabilisierung werden Schneidplatten zum Schälen daher mit Stützfasen ausgerüstet, die das Rattern in gewissem Umfang unterdrücken. Diese Maßnahme reicht jedoch unter ungünstigen Bedingungen nicht aus. Solche ungünstigen Bedingungen können beispielsweise große Vorschübe sein.
[07] Ein weiteres Problem, welches das Rattern begünstigt, ist, dass die Schneidplatten häufig so in den Schälmessern geklemmt werden, dass nur ein geringer Teil der Schneidplatten aus dem Schälmesser herausragt. Dies führt dazu, dass Schälspäne beim Ablauf über die Messerbrust gleiten müssen, bevor sie durch den Kühlschmierstoff ausgetragen werden.
[08] Dabei kann es zeitweilig zum Verkeilen von Spänen zwischen Messerbrust und Rohrwand kommen. Durch das temporäre Verklemmen des Spanes entsteht eine höhere Radialkraft (a), die die Schwimmbewegung des Schälmessers in radialer Richtung erzwingt. Durch diese kurzzeitige Bewegung kann das Rattern angeregt werden. [09] Das bei dem oben beschriebenen Rattern des Werkzeugs übliche Eindringen der Nebenschneide in den Werkstückstoff und damit das ungewollte Herausschneiden von Material aus der Oberfläche bei konventionellem Schneidplatten wird dadurch begünstigt, dass diese Nebenschneiden aufweisen. Diese sind in der Regel scharfkantig und mit Spanflächen mit meist positivem Spanwinkel ausgeführt.
[10] Aufgabe der Erfindung ist es, den Stand der Technik zu verbessern.
[1 1] Gelöst wird die Aufgabe durch eine Schneidplatte, insbesondere Wendeschneidplat- te, zum Innenschälen, insbesondere zum Innenschälen metallischer Rohre, mittels einer Zerspanungsvorrichtung, wobei die Schneidplatte eine erste Stirn und eine zweite Stirn sowie einen sich dazwischen entlang einer Erstreckungsrichtung erstreckenden Mantel aufweist, wobei der Mantel eine erste Schneide aufweist und die Schneidplatte eine Befestigungsaufnahme zum Fixieren der Schneidplatte in der Erstreckungsrichtung während des Innenschälens aufweist.
[12] Dadurch kann das Rattern eines Werkzeugs minimiert oder ausgeschlossen werden und/oder es können größere Vorschübe gewährleistet werden, welche die Produktivität bei einer Werkstückerstellung erhöhen. Es können somit kostengünstigere Zylinderrohre für Hydraulikzylinder bereit gestellt werden. Zudem kann die Schneidplatte axial in ein Schneidmesser eingespannt werden, sodass - insbesondere durch eine exponierte Lage der Schneidplatte beim Zerspanen - das Rattern minimiert werden kann.
[13] Folgendes sei begrifflich erläutert:
[14] Die„Schneidplatte" und die weiteren hier beschriebenen Schneidplatten bestehen insbesondere aus Hartteilen, Cermet, Polykristallinen kubischen Bornitrit (BN), polykrista- linem Diamant (PD) oder Schneidkeramik und dienen somit als Schneidstoffträger zur Zerspanung von beispielsweise Metallen oder Holz. Schneidplatten werden insbesondere im Sinterverfahren hergestellt und können in einem Werkzeughalter wie beispielsweise einem Schälmesser eingeschraubt oder geklemmt werden. Zudem können die Schneideplatten mit Hartstoffen wie Titancarbit (TiC) oder Titannitrit (TiN) beschichtet werden, um die Verschleißfestigkeit und Wärmebeständigkeit zu verbessern.
[15] Der„Mantel" weist insbesondere Mantelflächen und Mantelkanten auf. Zudem kann sich die Schneide entlang des Mantels beispielsweise entlang einer Mantelkante erstrecken, wobei die Schneide insbesondere durch eine Spanfläche und eine Schneidestützfase gebildet ist.
[16] An den Enden des Mantels kann die Schneidplatte durch die„erste und zweite Stirn" abgeschlossen sein. Dabei ist bevorzugt wenigstens eine Stirn insbesondere flächig ausgestaltet. Auch eine kantenförmige oder punktförmige Stirn ist realisierbar.
[17] Die„Befestigungsaufnahme" sowie die im Weiteren beschriebenen Befestigungsaufnahmen dienen der sicheren Befestigung der Schneidplatte und greifen in ein Gegenstück - beispielsweise eines Schälmessers - ein oder werden von dem Gegenstück des Schälmessers umgriffen. [18] Um im Zusammenspiel mit einem Schälmesser einen Klemmmechanismus bereitzustellen, welcher die Schneidplatte fest arretiert, können die beiden Stirnen jeweils eine Befestigungsaufnahme aufweisen. Somit kann ein axiales Einspannen der Schneidplatte im Schälmesser erfolgen.
[19] In einer weiteren Ausführungsform weisen die beiden Stirnen jeweils eine Stirnflä- che auf. Somit kann im Zusammenspiel mit einem Schälmesser eine flächige Befestigungsaufnahme bereit gestellt werden, welche das axiale Einspannen erleichtert oder ein axiales Fixieren der Spanplatte verbessert.
[20] In einem weiteren Aspekt wird die Aufgabe gelöst durch eine Schneidplatte, insbesondere Wendeschneidplatte, zum Innenschälen, insbesondere zum Innenschälen metalli- scher Rohre, mittels einer Zerspanungsvorrichtung, welche insbesondere ein schwimmend angeordnetes Schälmesser aufweist, in dem die Schneidplatte anordenbar ist, wobei die Zerspanungsvorrichtung eine Vorschubrichtung und die Schneidplatte eine erste Schneide aufweisen, welche insbesondere durch eine erste Spanfläche und eine erste Schneidestützfase gebildet ist, wobei die Schneidplatte in der Vorschubrichtung eine erste Befestigungs- aufnähme und entgegengesetzt zur Vorschubrichtung eine zweite Befestigungsaufnahme aufweist, sodass eine Befestigung der Schneidplatte sowohl in die Vorschubrichtung als auch in einer Drehrichtung erhaltbar ist, wobei eine Drehachse der Drehrichtung achsparallel zur Vorschubrichtung ausgerichtet ist. [21] Dadurch kann das Rattern des Werkzeugs minimiert oder ausgeschlossen werden. Zudem können größere Vorschübe gewährleistet werden, welche die Produktivität bei einer Werkstückerstellung erhöhen. Es können somit kostengünstigere Zylinderrohre für Hydraulikzylinder bereit gestellt werden. [22] Die Klemmung einer zuvor beschriebenen Schneidplatte in Umfangsrichtung des Werkzeugs gemäß dem Stand der Technik wird erfindungsgemäß durch eine axiale Spannung ersetzt. Dadurch ist die Schneidplatte in Drehrichtung nach vorn gegenüber einem Schälmesser derart exponiert, dass Späne nicht mehr zwischen einer Messerbrust und einer Rohrinnenwand verkeilt werden können. [23] Folgendes Behilfliche sei erläutert:
[24] Sämtliche in diesem Dokument beschriebene„Schneiden" können beim Zerspanen in Bezug auf andere Zerspanungsverfahren wie Drehen oder Fräsen in einem wesentlich kleineren Anstellwinkel angeordnet werden, sodass die Schälspäne vergleichsweise dünn und breit sind. [25] Die„innengeschälten metallischen Rohre" sind insbesondere metallische Zylinderrohre für Hydraulikzylinder.
[26] Die„Spanfläche" dient zum Abführen eines geschälten Spans.
[27] Die„Vorschubrichtung" ist insbesondere die Richtung, welche beim Innenschälen eines metallischen Rohrs beim Vorschub in das Rohr hinein verwendet wird. [28] Um eine möglichst stabile Befestigungsaufnahme zu erhalten, ist bevorzugt die erste Befestigungsaufnahme an einer ersten Stirnseite und die zweite Befestigungsaufnahme an einer zweiten Stirnseite angeordnet. Dadurch kann eine gute Handhabbarkeit bei der Befestigung gewährleistet werden.
[29] In einer weiteren Ausprägungsform sind die erste und die zweite Befestigungsauf- nähme als eine V-förmige Nut und/oder als eine kegelförmige Nut ausgestaltet. Somit kann eine einfache konstruktive Ausgestaltung für die erste und zweite Befestigungsaufnahme bereitgestellt werden. Hierbei sei darauf hingewiesen, dass unter dem Begriff „kegelförmig" auch„kegelstumpfförmig" mit umfasst ist.
[30] Um Alternative Befestigungsaufnahmeausgestaltungen bereit zu stellen, kann die erste und/oder die zweite Befestigungs aufnähme konkav oder konvex kegelförmig, konkav oder konvex kegelstumpfförmig, konkav oder konvex ellipsoidförmig ausgestaltet ist und/oder, dass die erste und/oder die zweite Befestigungsaufnahme eine konkave oder konvexe sphärische Fläche aufweist.
[31] Folgendes sei erläutert:
[32] Die kegelförmigen, kegelstumpfförmigen und ellipsoidförmigen Befestigungsauf- nahmen können abgeflachte Bereiche aufweisen. Das Gleiche gilt für die sphärischen Flächen. Sämtliche Formen und Flächen können konvex oder konkav ausgestaltet sein. Es soll insbesondere gewährleistet werden, dass mittels der Befestigungsaufnahmen eine axiale Spannung im Schälmesser umsetzbar ist.
[33] In einem weiteren Aspekt der Erfindung kann die Aufgabe gelöst werden durch eine Schneidplatte, insbesondere Wendeschneidplatte, zum Innenschälen, insbesondere zum Innenschälen metallischer Rohre, wobei die Schneidplatte eine erste Schneide aufweist, welche insbesondere durch eine erste Spanfläche und eine erste Schneidestützfase gebildet ist, wobei die Schneideplatte nebenschneidenfrei ist, wobei insbesondere die erste Schneide direkt in einem zugeordnetem Führungsbereich übergeht. Somit kann eine Schneidplatte bereitgestellt werden, die das Auftreten von Rattermarken im geschälten Rohr verhindert.
[34] Die zuvor definierten Begrifflichkeiten gelten für diese Schneidplatte analog.
[35] Der„Führungsbereich" umfasst insbesondere den Bereich vom höchsten Punkt der Hauptschneide bis zu der von der zugeordneten Schneide abgewandten Stirnseite.
[36] Um die mechanischen Einwirkungen des Führungsbereichs auf die Innenfläche des metallischen Rohres zu verringern, kann der Führungsbereich eine Fase und/oder eine Ver- rundung aufweisen. [37] In einer weiteren Ausprägungsform weist der Führungsbereich eine Führungsbe- reichstützfase auf. Zum einen kann der Führungsbereich durch diese Fase gestützt werden, zum anderen kann über diese Fase Schmiermittel abgeführt werden.
[38] Um die beiden zuvor beschriebenen Aspekte zusammenzuführen, kann die Schneidplatte ein, mehrere oder sämtliche Merkmale der vor dem zweiten Aspekt der Erfindung ausgeführten Schneidplatte aufweisen.
[39] In einer weiteren Ausführungsform weist die Schneidplatte weitere Schneiden, insbesondere eine zweite, dritte oder vierte Schneide, auf, welche insbesondere durch eine zweite, dritte oder vierten Spanfläche und einer zweiten, dritten oder vierten Schneidestütz - fase gebildet sind, wobei insbesondere jeder der Schneiden je einen zugeordneten Führungsbereich und jeder der Führungsbereiche eine Führungsbereichstützfase aufweist. Somit kann die Schneidplatte mehrfach verwendet werden, wodurch sich die Materialkosten verringern.
[40] In einem zusätzlichen Aspekt wird die Aufgabe gelöst durch ein Schälmesser, ins- besondere zum Innenschälen von Zylinderrohren für Hydraulikzylinder, mit einer axiale Schneidplattenspannung, welche insbesondere zum Spannen einer zuvor beschriebenen Schneidplatte einsetzbar ist. Dadurch kann eine Schneidplatte in Vorschubrichtung beim Innenschälen eines Rohres arretiert werden, wobei insbesondere die Ausrichtung der axialen Spannung und der Vorschubrichtung übereinstimmen. [41] In einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch ein Schälmesser, insbesondere zum Innenschälen von Zylinderrohren für Hydraulikzylinder, wobei das Schälmesser ein erstes Befestigungsmittel und ein zweites Befestigungsmittel aufweist, welche derart ausgestaltet sind, dass eine lösbar feste Verbindung mit der ersten und zweiten Befestigungsaufnahme einer zuvor beschriebenen Schneidplatte ausbildbar ist.
[42] Dadurch kann ein Schälmesser bereitgestellt werden, welches eine zuvor beschriebene Schneidplatte lösbar fest aufnehmen kann. [43] Das„Schälmesser" ist insbesondere ein Werkzeug, welches spanende Elemente wie Schneidplatten aufnimmt und zum Innenschälen von Rohren verwendet wird, wobei in diesem Fall an den radialen Außenpunkten des Schälmessers je eine Schneidplatte angebracht ist. [44] Als Schälmesser im hier umfassenden Sinne kommen jedoch auch sämtliche andere Zerpanungswerkzeuge in Betracht, welche zur Aufnahme von Schneidplatten geeignet sind.
[45] Um für die V-förmige Nut ein entsprechendes Gegenstück bereitstellen zu können, kann das Schälmesser eine V-förmige Feder aufweisen. Somit ist eine Befestigung nach dem Nut- und Federprinzip realisierbar.
[46] In einer weiteren Ausführungsform weist das Schälmesser eine zuvor beschriebene Schneidplatte auf. Somit kann ein mit Schneidplatten bestücktes Schälmesser bereitgestellt werden.
[47] Um zu verhindern, dass Schälspäne beim Ablauf über die Messerbrust gleiten, kann die Schneidplatte in exponierter Lage angebracht sein, sodass eine Exponierfläche mit einem Flächenanteil von größer 50 %, 60 %, 70 , 80 %, 90 % oder die gesamte Exponierfläche frei vor dem Schälmesser angeordnet ist.
[48] Die„Exponierfläche", auch Spanfläche genannt, entspricht der Fläche, welche beim Innenschälen eines Rohres durch die Schneidplatte in Rotationsrichtung der Rohrinnen- wand zugewandt ist.
[49] Um ein automatisches Stabilisieren des Schälmessers beim Innenschälen eines Rohres zu realisieren, kann das Schälmesser schwimmend verwendet werden.
[50] In einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch ein Schälmesser mit einer Schneidplatte, insbesondere einer zuvor beschriebenen Schneidplatte, wobei die Schneidplatte in exponierter Lage abgebracht ist, sodass die Exponierfläche mit einem Flächenanteil von größer 50 %, 60 %, 70 %, 80 %, 90 % oder die gesamte Exponierfläche frei vom Schälmesser ist. [51] Die Begrifflichkeiten entsprechen dem zuvor dargelegten Verständnis.
[52] In einem weiteren Aspekt der Erfindung kann die Aufgabe gelöst werden durch eine Zerspanungsvorrichtung, welche ein zuvor beschriebenes Schälmesser oder eine zuvor beschriebene Schneidplatte aufweist. Somit kann eine Zerspanungsvorrichtung bereitgestellt werden, die beim Zerpanen eines Rohres die zuvor beschriebenen Schälmesser oder Schneidplatten verwendet.
[53] In einer diesbezüglichen Ausführungsform kann das Schälmesser schwimmend angeordnet sein. Somit findet ein automatisches Stabilisieren des Schälmessers beim Zerspanungsvorgang statt. [54] In einem abschließenden Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch ein Werkstück, welches mit einer zuvor beschriebenen Zerspanungsvorrichtung hergestellt ist. Bei diesem Werkstück handelt es sich insbesondere um Zylinderrohre für Hydraulikzylinder, welche weniger oder keine Rattermarken aufweisen.
[55] Im Weiteren wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezug- nähme auf die Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen die
Figur 1 eine schematisch skizzierte Abbildung einer konventionellen Schälschneide nach dem Stand der Technik,
Figur 2 eine schematische Schnittdarstellung eines Schälmessers in einem Zylinderrohr nach dem Stand der Technik,
Figur 3 eine schematische Schnittdarstellung eines Schälmessers mit angeordneten
Schneidplatten in einem Zylinderrohr nach dem Stand der Technik,
Figur 4 eine schematische Darstellung einer eingespannten Schneidplatte in die Befestigung eines Schälmessers,
Figur 5 eine schematische Darstellung der Schneidplatte (Ansicht entgegen der
Drehrichtung), Figur 5a eine schematische Darstellung der Schneidplatte in einer Aufsicht,
Figur 6 eine schematische Schnittdarstellung eines Schälmessers mit Schneidplatten in einem Zylinderrohr,
Figur 7 eine schematische Darstellung einer kegelförmigen Befestigungsaufnahme,
Figur 7a eine schematische Darstellung einer eine kegelförmige Nut aufweisende
Wendeschneidplatte, welche an einem Plattensitz eines Schälmessers anliegt,
Figur 7b einen schematische Darstellung eines Schnitts A-A und eine Darstellung eines Schnitt B-B zu der an den Plattensitz anliegenden Wendeschneidplatte aus Figur 7a,
Figur 7c eine schematische Darstellung der in die Befestigung des Schälmessers eingespannten Wendeschneidplatte aus Figur 7a,
Figur 7d eine stark schematisierte Seitenansicht der eingespannten Wendeschneidplatte aus Figur 7c zur Darstellung von Wirkkräften,
Figur 8 eine schematische Darstellung einer als Ellipsoid ausgestalteten Befestigungsaufnahme,
Figur 9 eine schematische Darstellung einer mit kugelförmigen Befestigungsmitteln gespannten Schneidplatte (Ansicht entgegen der Drehrichtung),
Figur 9a eine schematische Darstellung der Schneidplatte in einer Aufsicht,
Figur 9b einen Schnitt C-C aus Fig. 9a im Bereich einer Kugelspannung,
Figur 10 eine schematische Darstellung der Schneidplattenspannung mittels Spannsegmenten und konkavem Ellipsoid (Ansicht Z),
Figur 10a eine schematische Darstellung eines Längsschnitt durch die Segmentbefestigung gemäß Fig. 10, Figur 10b eine schematische Darstellung eines Schnitts D-D gemäß Fig. 10a,
Figur 11 eine perspektivische Darstellung eines Schälmessers mit 2 Schneidplatten.
Befestigungsaufnahmen: V-Nuten entsprechend Figur 5,
Figur 12 eine Ansicht eines Schälmessers mit 2 Schneidplatten mit nur 2 Schneiden;
Befestigungsaufnahme: schräge Flächen,
Figur 12a eine Aufsicht zur Figur 12 und
Figur 13 eine perspektivische Darstellung eines Schälmessers mit 2 Schneidplatten mit jeweils 4 Schneiden, wobei eine Spannung durch eine Spannschraube an der Vorderseite des Messers erfolgt. [56] Nach dem Stand der Technik, dargestellt in den Figuren 1 bis 3, ist das Schälen ein Zerspanungsprozess, bei welchem vergleichsweise kleine Spantiefen (typischerweise 0,1- 0,5 mm) mit großen Werkzeugvorschüben (typischerweise 1 bis 2 mm/U und Schneide) abgetragen werden. Um dies zu ermöglichen, werden die Hauptschneiden 1 bei Schneidplatten 500 zum Schälen mit wesentlich kleinerem Anstellwinkel 3 angeordnet, als dies bei Schneidplatten 500 für andere Zerspanungsverfahren wie Drehen oder Fräsen der Fall ist (siehe Fig. 1). Infolge dieser geometrischen Besonderheit sind Schälspäne vergleichsweise dünn und breit.
[57] Eine Nebenschneide 2 der Schneidplatte 500 ist in Vorschubrichtung hinter der Hauptschneide 1 angeordnet. Eine Spanleitstufe 4 erstreckt sich über die gesamte oder ei- nen wesentlichen Teil der Länge der Nebenschneide 2. Die Schneidengeometrie, welche insbesondere durch einen Spanwinkel und einen Freiwinkel gebildet wird, entspricht deshalb der Hauptschneide 1. Schälmesser 5 mit zugehörigen Schneidplatten 500 werden verbreitet zur Herstellung von Zylinderrohren 290 für Hydraulikzylinder eingesetzt.
[58] Dabei werden die Schneidplatten 500 zum Innenschälen auf in radialer Richtung schwimmend angeordneten Schälmessern 5 eingesetzt (Fig. 2). Dies ermöglicht der Gesamtanordnung aus Schneidplatten 500 und Schälmesser 5 in gewissem Umfang dem, durch die vorhergehenden Fertigungsprozesse bedingten Geradheitsfehlern der Rohre 290 zu folgen. Dies ist gewollt, um die Zylinderrohre 290 mit möglichst geringer Materialzerspanung wirtschaftlich zu fertigen. Dies setzt jedoch voraus, dass sich die in der Regel an den Schälmessern 5 gegenüber angeordneten Schneidplatten 500 gegenseitig durch die Balance der Passivschnittkräfte (a) und (b) stabilisieren. [59] Werkzeuge zum Zerspanen mit dünnen und breiten Spänen neigen generell zur Instabilität, welche zum Rattern während der Bearbeitung führen kann. Wenn diese Erscheinung auftritt, können sich die gegenüber liegenden Schneiden nicht mehr in ausreichendem Maße stabilisieren. Die Folge ist, dass beide Schneiden zu rattern beginnen und gegenseitig ihre unerwünschten Bewegungen verstärken. Dabei wird Material nicht nur durch die Hauptschneiden zerspant. Vielmehr führt das Rattern, eine zyklisch hin und her gehende Bewegung in radialer Richtung (siehe Fig. 2), zum temporären und sich ständig wiederholenden Eingriff der Nebenschneiden in die Werkstückoberfläche.
[60] Dabei werden von den Nebenschneiden lokale Vertiefungen in der Oberfläche in einem sich wiederholenden Muster erzeugt, die das Zylinderrohr unbrauchbar machen. Zur gegenseitigen Stabilisierung werden Schneidplatten zum Schälen daher mit Stützfasen ausgerüstet, die das Rattern in gewissem Umfang unterdrücken. Diese Maßnahme reicht jedoch unter ungünstigen Bedingungen nicht aus.
[61] Ein weiteres Problem, welches das Rattern begünstigt, ist, dass die Schneidplatten häufig so in den Schälmessern geklemmt werden, dass nur ein geringer Teil der Schneid- platten aus dem Schälmesser herausragt. Dies führt dazu, dass Schälspäne 6 beim Ablauf über die Messerbrust 307 gleiten müssen, bevor sie durch den Kühlschmierstoff ausgetragen werden.
[62] Dabei kann es zeitweilig zum Verkeilen von Spänen zwischen Messerbrust 307 und Rohrwand 290 kommen. Durch das temporäre Verklemmen des Spanes 6a entsteht eine höhere Radialkraft (a), die die Schwimmbewegung des Schälmessers in radialer Richtung erzwingt. Durch diese kurzzeitige Bewegung kann das Rattern angeregt werden.
[63] Die weiteren Ausführungen beziehen sich auf erfindungsgemäße Ausführungsformen: [64] Die Grundform einer Schneidplatte 500 ist ein Polyeder, dessen Flächen als gleichschenklige, symmetrische Trapeze mit je einer kurzen und einer langen Grundseite ausgestaltet sind. Zwei trapezförmige Polyederflächen haben eine gemeinsame lange Grundseite und sind zueinander abgewinkelt, sodass sie eine geknickte rautenähnliche Fläche bilden. Die geknickten Rautenflächen bilden den geschlossenen Mantel der Schneidplatte.
[65] Die Hauptschneiden 16 werden durch jeweilige Spanflächen 19 und durch Ihnen zugeordnete Stützfasen 20 gebildet. Im Bereich 15 geht die Hauptschneide in die Nebenschneide 18 mit der zugehörigen Stützfase 17 über. Die Schneidplatte 500 ist als vierfach- Wendeschneidplatte ausgebildet. Daher weist die Schneidplatte insgesamt 4 der beschrie- benen Hauptschneiden 19 und Nebenschneiden 18 auf, 2 dieser Schneiden 19/18 diagonal auf der 1. Rautenfläche und 2 auf der zur 1. gegenüberliegenden 2. Rautenfläche. Die Befestigungsaufnahmen 9 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel als V-Nuten 9a ausgebildet. Diese erstrecken sich entsprechend den Schnittzeichnungen in Figur 5 über beide Stirnseiten. Die Spanflächen 19 der Hauptschneiden 16 enden im Bereich 15 nahe einem jeweils höchsten Punkt einer der Hauptschneiden 16. Eine zusätzlich zur Führungsbereichstützfase vorgesehene Verrundung 18 an der Vorderkante stumpft diesem Bereich so weit ab, dass ein Zerspanen in diesem Bereich ausgeschlossen ist. Alternativ wird statt der Verrundung 18 eine Fase verwendet. Damit wird das unerwünschte Eindringen einer - gemäß einem Aspekt der hier vorgestellten Erfindung nicht mehr vorhandenen - Nebenschneide in die Werkstückoberfläche und damit die Bildung von Rattermarken unterdrückt.
[66] Zum Zerspanen werden zwei Wendeschneidplatten 500 in einem Schälmesser 5 verwendet, wobei das Schälmesser 5 in einem Rotationswerkzeug 220 schwimmend gelagert ist.
[67] V-förmige Nuten 9a sind an beiden Stirnseiten der Wendeschneidplatte 500 ange- bracht.
[68] In einer anderen Ausgestaltung können die Befestigungsaufnahmen als konkaver Kegelstumpf 51 (Figur 7) oder als konkaver Ellipsoid 52 (Figur 8) ausgebildet sein. In einer weiteren, nicht dargestellten Ausgestaltung können die Befestigungsaufnahmen als konkave Sphärische Flächen ausgebildet sein. Die beschriebenen geometrischen Formen können auch als konvexe geometrische Körper aus den Stirnseiten der Wendeschneidplatten herausragen.
[69] Kegelförmige Befestigungsaufnahmen 29 gemäß Fig. 7 stehen im Eingriff mit sphä- rischen Befestigungselementen 30. Sie sind in radialer Richtung des Werkzeugs gegenüber den kegelförmigen Befestigungsaufnahmen tiefer (Fig. 9) und in Umfangsrichtung nach hinten (Fig. 9a) angeordnet, so dass sie an den Punkten 34 und 34' bzw. 35 und 35' mit der Schneidplatte im Eingriff stehen. Die Spannkräfte 36 und 36' wirken daher außermittig.
[70] Dadurch wird eine schräg gerichtete Kraft (39) ausgeübt, die in je eine horizontal und eine vertikal gerichtete Komponente (38; 40) zerlegt wird. Auf diese Weise wird die Schneidplatte sicher in Richtung der Schnittkraft gegen das Schälmesser (32) und in radialer Richtung gegen die Unterlage (37) gedrückt.
[71 ] Bei einer Ausgestaltung der Befestigungsaufnahme als konkaver Ellipsoid 52 ist das Befestigungsmittel so angeordnet, dass Letzteres in der Kontaktzone 43 im Eingriff steht. Dadurch wird eine schräg gerichtete Kraft (39) ausgeübt, die in je eine horizontal und eine vertikal gerichtete Komponente (38; 40) zerlegt wird. Auf diese Weise wird die Schneidplatte sicher in Richtung der Schnittkraft gegen das Schälmesser (32) und in radialer Richtung gegen die Unterlage (37) gedrückt.
[72] In dieser Ausgestaltung ist das Befestigungsmittel als Pratze 45 ausgeführt. Diese wird mittels Spannschraube derart am Schälmesser befestigt und mittels Spannkraft 44 gehalten, dass die axiale Spannkraft 36 entsteht.
[73] Zwei Wendeschneidplatten 500 mit jeweils 4 Schneiden mit V-förmigen Nuten 9a an beiden Stirnseiten sind in Tandemanordnung im Schälmesser 32 befestigt. Fixe Befestigungsmittel 10 befinden sich an beiden Stirnseiten des Schälmessers. Ein keilförmiges Ein- griffselement 53 ist zwischen den Schneidplatten angeordnet und greift in deren V-förmige Nuten 9a ein. Durch Anziehen der Klemmschraube 54 werden die Schneidplatten gegen die Befestigungsmittel 10 verspannt. [74] Zwei Wendeschneidplatten 500 mit jeweils 2 Schneiden mit schrägen Spannflächen 55 an beiden Stirnseiten sind in Tandemanordnung im Schälmesser 32 befestigt. Fixe Befestigungsmittel 10 befinden sich an beiden Stirnseiten des Schälmessers. Ein keilförmiges Eingriffselement 53 ist zwischen den Schneidplatten angeordnet und greift an deren schrä- gen Spannflächen 55 ein. Durch Anziehen der Klemmschraube 54 werden die Schneidplatten gegen die Befestigungsmittel 10 verspannt.
[75] 2 Wendeschneidplatten 500 mit jeweils 4 Schneiden mit konkavem Kegelstümpfen 51 oder konkavem Ellipsoiden 52 an beiden Stirnseiten sind in Tandemanordnung im Schälmesser 32 befestigt. Ein fixes Befestigungsmittel 10 befindet sich an der rückwärti- gen Stirnseite des Schälmessers. Ein verschiebbares Eingriffselement 57 ist zwischen den Schneidplatten angeordnet und greift in deren Befestigungsaufnahmen 9 (Ausführungen gemäß Position 51, 52 oder ähnlich) ein. An der Vorderseite des Schälmessers befindet sich die Schraubenaufnahme 58 mit der Klemmschraube 54. Durch Anziehen der Klemmschraube 54 werden die Schneidplatten gegen das verschiebbare Eingriffselement 57 und das Befestigungsmittel 10 verspannt. Die dadurch erzeugten axialen Spannkräfte 36 erzeugen an allen Stirnseiten der beiden Schneidplatten die zur einwandfreien Anlage der Schneidplatten erforderlichen Kräfte 38 und 40 (Figuren 9 und 10).
[76] Das Schälmesser 5 weist zweckmäßig gestaltete Eingriffselemente 10 auf, welche in axialer Richtung mit gegeneinander gerichteten Kräften 11, I Ia gegen die Wende- schneidplatte 500 gespannt sind. Die Eingriffselemente 10 sind so gestaltet, dass sie ausschließlich gegen die in Drehrichtung 250 hinten liegenden Flächen 12 der V-förmigen Nuten 9a gespannt sind. Dadurch wird die Schneidplatte nach hinten gegen die Anlagefläche 13 des Schälmessers 5 verspannt.
[77] Jedes Eingriffselement 10 ist L-förmig ausgestaltet, wobei der kürzere Arm um den Winkel abgewinkelt ist, welcher dem Öffnungswinkel der V-förmigen Nuten 9a entspricht. Die Stirnseite des abgewinkelten Armes der Eingriffselemente 10 ist derart ausgestaltet, dass diese mit der gegen die in Drehrichtung 250 vorne liegenden Flächen 12a der V- förmigen Nuten 9a kontaktfrei ist. [78] Die beiden Eingriffselemente 10 sind zueinander gekoppelt, sodass ein Verspannen der Eingriffselemente mittels einer Schraube (nicht dargestellt) erfolgt.
[79] Die V-förmigen Nuten 9a sind so ausgebildet, dass die Schneidplatte in vier Lagepositionen gespannt werden können. [80] In einer weiteren Ausgestaltung (siehe Figur 7) sind die Eingriffselemente 10 Kugeln 30, welche einerseits Bestandteil von im Messerkörper 32 befestigten Kugelbolzen 31 sind.
[81] Auf der gegenüberliegenden Seite ist die Kugel 30 Bestandteil
eines verschiebbaren Spannelementes 33, welches als Eingriffselement 10 fungiert. Die Kugeln 30 sind gegenüber den kegelförmigen Vertiefungen 29 derart exzentrisch angeordnet, dass diese die kegelförmigen Vertiefungen 29 einseitig an den Berührpunkten 34, 34' und an den Berührpunkten 35, 35' in Kontakt stehen.
[82] In diesen Punkten 34, 34', 35, 35' werden die gegeneinander gerichteten Spannkräfte 36, 36' eingeleitet. Aufgrund der Keilwirkung haben diese Spannkräfte 36, 36' Radial- kräfte 38, 40 zur Folge, welche die Schneidplatte 500 an beiden Enden gegen den Plattensitz 37 und gleichzeitig gegen das Schälmesser 5 drücken. Die Resultierende dieser Kräfte 38, 40 ist die Kraft 39.
[83] Zum Innenschälen eines metallischen Rohres 290 ist das Schälmesser 5 schwimmend im Rotationswerkzeug 220 einer Zerspanungsvorrichtung (nicht dargestellt) schwimmend gelagert. Das Rotationswerkzeug 220 rotiert in Drehrichtung 250 in das metallische Rohr in Vorschubrichtung 240 hinein. Die Vortriebsgeschwindigkeit beträgt dabei 2 mm pro Umdrehung und Schneide.
[84] Durch die beiden gegenüber angeordneten Wendeschneidplatten 500 wird dabei die Innenseite des Rohrs 290 geschält. Dabei trifft der Bereich zwischen Punkt 516 und Punkt 15 der Hauptschneiden 16 auf das Material des Rohres. Der Innendurchmesser des Rohres 290 wird dabei durch den Punkt 15 bestimmt. Durch die Verrundung 18 ist der Bereich 14 kontaktfrei zur Rohrinnenwand 290.

Claims

Patentansprüche:
1. Schneidplatte (500), insbesondere Wendeschneidplatte, zum Innenschälen, insbesondere zum Innenschälen metallischer Rohre (290) mittels einer Zerspanungsvorrichtung, wobei die Schneidplatte eine erste Stirn und eine zweite Stirn sowie einen sich dazwischen entlang einer Erstreckungsrichtung erstreckenden Mantel aufweist, wobei der Mantel eine erste Schneide aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidplatte (500) eine Befestigungsaufnahme (9, 9a) zum Fixieren der Schneidplatte (500) in der Erstreckungsrichtung während des Innenschälens aufweist.
2. Schneidplatte nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Stirnen jeweils eine Befestigungsaufnahme (9, 9a, 9b) aufweisen.
3. Schneidplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Stirnen jeweils eine Stirnfläche aufweisen.
4. Schneidplatte (500), insbesondere Wendeschneidplatte, zum Innenschälen, insbesondere zum Innenschälen metallischer Rohre (290), mittels einer Zerspanungsvor- richtung, welche insbesondere ein schwimmend angeordnetes Schälmesser aufweist, in dem die Schneidplatte anordenbar ist, wobei die Zerspanungsvorrichtung eine Vorschubrichtung (240) und die Schneidplatte eine erste Schneide aufweisen, welche insbesondere durch eine erste Spanfläche (19) und eine erste Schneidestützfase (20) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidplatte (500) in der Vorschubrichtung eine erste Befestigungsaufnahme (9, 9a, 9b) und entgegengesetzt zur Vorschubrichtung eine zweite Befestigungsaufnahme (9, 9a, 9b) aufweist, sodass eine Befestigung der Schneidplatte sowohl in die Vorschubrichtung als auch in einer Drehrichtung (250) erhaltbar ist, wobei eine Drehachse (242) der Drehrichtung (250) achsparallel zur Vorschubrichtung ausgerichtet ist.
5. Schneidplatte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Befestigungsaufnahme an einer ersten Stirnseite und die zweite Befestigungsaufnahme an einer zweiten Stirnseite angeordnet sind.
6. Schneidplatte nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Befestigungsaufnahme als eine V-förmige Nut (9a) und/oder eine kegelförmige Nut (9b) ausgestaltet sind.
7. Schneidplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Befestigungsaufnahme konkav oder konvex kegelförmig (29), konkav oder konvex kegelstumpfförmig, konkav oder konvex ellipsoidförmig (52) ausgestaltet ist und/oder, dass die erste und/oder die zweite Befestigungsaufnahme eine konkave oder konvexe sphärische Fläche (30) aufweist.
8. Schälmesser (5), insbesondere zum Innenschälen von Zylinderrohren für Hydraulikzylinder, gekennzeichnet durch eine axiale Schneidplattenspannung, insbesondere zum Spannen einer Schneidplatte nach einem der vorherigen Ansprüche.
9. Schälmesser (5), insbesondere zum Innenschälen von Zylinderrohren für Hydraulikzylinder, gekennzeichnet durch ein erstes Befestigungsmittel (10) und ein zweites Befestigungsmittel (10), welche derart ausgestaltet sind, dass eine lösbar feste Verbindung mit der ersten und zweiten Befestigungs aufnähme einer Schneidplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ausbildbar ist.
10. Schälmesser nach einem der Ansprüche 8 oder 9, gekennzeichnet durch eine V- förmige, eine konvexe oder konkave kegelförmige, kegelstumpfförmige oder el- lipsoidförmige Feder.
1 1. Schälmesser nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass dieses eine oder mehrere Schneidplatten nach einem der Ansprüche 1 bis 7 aufweist.
12. Schälmesser nach einem der Ansprüche 8 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidplatte in exponierter Lage angebracht ist, sodass eine Exponierfläche mit einem Flächenanteil von größer 50%, 60%, 70%, 80%, 90% oder die gesamte Exponierfläche frei vom Schälmesser ist.
13. Schälmesser, insbesondere Schälmesser nach einem der Ansprüche 8 bis 12, mit einer Schneidplatte, insbesondere einer Schneidplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidplatte in exponierter Lage angebracht ist, sodass eine Exponierfläche mit einem Flächenanteil von größer 50%, 60%, 70%, 80%, 90% oder die gesamte Exponierfläche frei vom Schälmesser ist.
14. Zerspanungs Vorrichtung, gekennzeichnet durch ein Schälmesser nach einem der Ansprüche 8 bis 13 oder eine Schneidplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
15. Zerspanungs Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Schälmesser schwimmend angeordnet ist.
16. Werkstück, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einer Zerspanungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 15 hergestellt ist.
PCT/DE2011/000076 2010-01-26 2011-01-26 Schneidplatte zum innenschälen metallischer rohre und zugehöriges schälmesser zerspanungsvorrichtung und werkstück WO2011091789A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112011100336T DE112011100336A5 (de) 2010-01-26 2011-01-26 Schneidplatte zum innenschälen metallischer rohre und zugehöriges schälmesser zerspanungsvorrichtung und werkstück

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010005925 2010-01-26
DE102010005925.0 2010-01-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011091789A2 true WO2011091789A2 (de) 2011-08-04
WO2011091789A3 WO2011091789A3 (de) 2011-10-13

Family

ID=44202019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2011/000076 WO2011091789A2 (de) 2010-01-26 2011-01-26 Schneidplatte zum innenschälen metallischer rohre und zugehöriges schälmesser zerspanungsvorrichtung und werkstück

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112011100336A5 (de)
WO (1) WO2011091789A2 (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1800195B1 (de) * 1968-10-01 1970-10-22 Roechlingsche Eisen & Stahl Spanabhebendes Werkzeug zum Schaelen bzw. Wellendrehen
DE2238887C3 (de) * 1972-08-07 1979-07-05 Stahlwerke Roechling - Burbach Gmbh, 6620 Voelklingen Spanabhebendes Werkzeug zum Schälen bzw. Wellendrehen
FR2243755A1 (en) * 1973-09-18 1975-04-11 Roechling Burbach Gmbh Stahl Cutting tool with interchangeable blade - has four sides of its rectangular or square body as cutting edges
DE7610126U1 (de) * 1976-04-01 1976-08-05 Roechling-Burbach-Weiterverarbeitung Gmbh, 6620 Voelklingen Spanabhebendes werkzeug zum schaelen bzw. wellendrehen
DE2719010A1 (de) * 1977-04-28 1978-11-09 Reining Gmbh Heinrich Spanabhebendes schaelwerkzeug mit auswechselbarem schneideinsatz
DE2723622C2 (de) * 1977-05-25 1984-08-30 Wilhelm Hegenscheidt Gmbh, 5140 Erkelenz Pendelmesserkopf
DE3136502A1 (de) * 1981-09-15 1983-03-31 Feldmühle AG, 4000 Düsseldorf Schneidwerkzeug
DE4240295A1 (en) * 1991-12-03 1993-06-09 Ursula 7310 Plochingen De Groeschel Clamp for securing throw-away tooltips in turning tool holder - has pulling ball clamp between depression in top face of tooltip and opposing thrust plate to seat tooltip in recess
JPH11156607A (ja) * 1997-11-28 1999-06-15 Sumitomo Electric Ind Ltd 切削工具
SE512860C2 (sv) * 1997-12-03 2000-05-22 Sandvik Ab Keramikskär
DE10023535A1 (de) * 2000-05-13 2001-11-15 Ecoroll Ag Schälkopf und Verfahren zum Ausschälen von Zylindern, Zylinderrohren u. dgl.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
DE112011100336A5 (de) 2012-11-22
WO2011091789A3 (de) 2011-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60226209T2 (de) Wendefrässchneidplatte
DE60111792T2 (de) Bohrwerkzeug
DE60204559T2 (de) Bohreinsatzgeometrie mit spanspaltender kerbe
DE60211187T2 (de) Schneidwerkzeug und Schneideinsatz dafür
EP1136158B1 (de) Schneidplattenhalter für Drehwerkzeuge sowie Stechplatten hierfür
EP0114297B1 (de) Zerspanungswerkzeug
EP1883487B1 (de) Schneideinsatz für ein fräswerkzeug
DE60204550T2 (de) Bohrerschneideinsatz mit v-förmigen schlitz
EP2370226B1 (de) Werkzeug mit einem lösbar gespannten schneidkörper
WO2019120824A1 (de) Werkzeugsystem und verfahren zur drehbearbeitung
CH678834A5 (de)
AT14072U1 (de) Doppelseitiger Frässchneideinsatz und Fräswerkzeug
EP2401106A1 (de) Scheibenfräserwerkzeug und schneidelement
DE102015115310A1 (de) Wirbelwerkzeug
EP3233339B1 (de) Spanabhebendes werkzeug
AT13514U1 (de) Indexierbarer doppelseitiger Frässchneideinsatz
DE112017003488B4 (de) Schneideinsatz, Schneidwerkzeug und Verfahren des Herstellens eines maschinell-bearbeiteten Produkts
DE112017003029T5 (de) Schneideinsatz, Schneidwerkzeug und Verfahren des Herstellens eines maschinell-bearbeiteten Produkts
EP1742755B1 (de) Messerplatte und werkzeug zur spanenden bearbeitung von bohrungsoberflächen
DE112020001654T5 (de) Schneideinsatz, drehwerkzeug und verfahren zur herstellung eines maschinell bearbeiteten produkts
EP2197615B1 (de) Reibahle
AT13251U1 (de) Fräswerkzeugaufnahme und ovale doppelseitige Wendeschneidplatte
DE10144514A1 (de) Schneidwerkzeug
DE112016004938B4 (de) Schneidwerkzeughalter, Schneidwerkzeug und Verfahren des Herstellens eines maschinell-bearbeiteten Produkts
DE102015115548A1 (de) Stabmesserkopf

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11714678

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120111003366

Country of ref document: DE

Ref document number: 112011100336

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112011100336

Country of ref document: DE

Effective date: 20121122

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11714678

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2