[go: up one dir, main page]

DE2719010A1 - Spanabhebendes schaelwerkzeug mit auswechselbarem schneideinsatz - Google Patents

Spanabhebendes schaelwerkzeug mit auswechselbarem schneideinsatz

Info

Publication number
DE2719010A1
DE2719010A1 DE19772719010 DE2719010A DE2719010A1 DE 2719010 A1 DE2719010 A1 DE 2719010A1 DE 19772719010 DE19772719010 DE 19772719010 DE 2719010 A DE2719010 A DE 2719010A DE 2719010 A1 DE2719010 A1 DE 2719010A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting insert
faces
insert
cutting
differential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772719010
Other languages
English (en)
Inventor
Lothor Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reining Heinrich GmbH
Original Assignee
Reining Heinrich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reining Heinrich GmbH filed Critical Reining Heinrich GmbH
Priority to DE19772719010 priority Critical patent/DE2719010A1/de
Publication of DE2719010A1 publication Critical patent/DE2719010A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/16Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped
    • B23B27/1603Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped with specially shaped plate-like exchangeable cutting inserts, e.g. chip-breaking groove
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2220/00Details of turning, boring or drilling processes
    • B23B2220/40Peeling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Description

  • S p a n a b h e b e n d e s S c h ä l w e r k z e u g m i t
  • auswechsel barem Schneideinsatz Die Erfindung betrifft ein spanabhebendes Schälwerkzeug mit einem auswechselbaren Schneideinsatz in der Form eines sechsseitigen Prismas, dessen Auflageflächen zwei symetrischen, gleichschenkligen Trapezen auf gemeinsamer Basislinie entsprechen, wobei die kürzeren äußeren Seiten des Prismas jeweils zwei, insgesamt vier Differentialflächen auf beiden Seiten begrenzen, die in einem spitzen Winkel zur Auflagefläche des Schneideinsatzes geneigt sind. Der wendbare Schneideinsatz liegt mit einer Grundfläche als Auflagefläche, zwei Anlageflächen und einer Differentialfläche in einer Haltevorrichtung mit Ausneh -mungen, die diesen Flächen des Schneideinsatzes entsprechen und zusätzlich mittels einer verschraubbaren Klemmplatte, die gegen eine weitere Differentialfläche drückt, fest in seinem Sitz.
  • Es sind Werkzeuge dieser Art zum Schälen von gezogenem und gewalztem Material bekannt, die die Form von ungleichwinkligen und gleichseitigen Vielecken (deutsches Gebrauchsmuster 76 28 117) oder gleichwinkligen und gleichseitigen Würfeln (österreichische Patentschrift 218 335) haben. Bekannt sind auch Werkzeuge mit Rhombusform ( französische Patentschrift 1 316 379 ).
  • Diesen Werkzeugen ist gemeinsam, daß mindestens zwei Seiten als Schneidkanten und die übrigen Seiten als Halte- und Klemmkanten für einen Werkzeughalter ausgebildet sind, um eine leicht lösbare und sichere Befestigung im Werkzeughalter zu gewährleisten.
  • Die Befestigung wird bei dem würfelförmigen Schneideinsatz mittels mindestens einer Zugschraube bewirkt, die durch eine Gewindebohrung des Schneideinsatzes in eine entsprechende Gewindebohrung des Werkzeughalters geführt wird. Die anderen Schneideinsätze werden in entsprechende Ausnehmungen in den Wèrkzeughaltern gelegt und gegen diese mittels Zugschrauben und Klemmbacken befestigt.
  • Diese Formen haben die Nachteile, daß die sichere Befestigung unter Betriebsbedingungen nicht gewährleistet ist. Bei der würfelförmigen Ausgestaltung des Schneideinsatzes zieht die Befestigungsschraube den Schneideinsatz gegen eine Anlagefläche und gewährleistet damit allein keinen vibrationsfreien Sitz des Schneideinsatzes. Die Abmessungen der verwendbaren Befestigungsschrauben ermöglichen von der Größe her keine Stabilität der Befestigung. Die gleichseitigen Flächen führen wegen des Verhältnisses von Schneidkante als Hebelarm zur gleichgroßen Auflagefläche im Gleichgewicht der Hebelarme mit unterschiedlichen Kräften zu Vibrationen und zum Abriß des Schneidwürfels.
  • Bei der ungleichwinklig und gleichseitigen Vieleckform des Schneidkörpers ist die Befestigung unter Betriebsbedingungen nicht gewährleistet, weil die durch den Schneideinsatz geführten Befestigungsschrauben keine Gewähr für einen sicheren und maßgerechten Sitz bieten. Die Folge ist eine rauhe Schäloberfläche, die eine weitere, dem Schälmesser nachfolgende Glättschneide verbessern soll.
  • Wie beim würfelförmigen Schneideinsatz führt auch hier das Verhältnis Schneidkante mit Hebelarm zur Auflagefläche zu Vibrationen und zum Abriß des Schneidkörpers.
  • Die Klemmbacken führen die Klemmkräfte durch die Spannschrauben in Einschraubrichtung aus. Die feste Auflage des Schneideinsatzes ist hierdurch nicht gewährleistet.
  • Auch die gleichwinklige Form (deutsches Gebrauchsmuster 76 28 117) kann durch die Dreieckform nicht so gleichmäßig befestigt werden, daß eine hohe Maßgenauigkeit des Schälgutes gewährleistet ist, weil die Stellung der Anlageflächen zur Schneidkante eine nur ungenau herzustellende Winkelanlage mit kurzen Anlageflächen ist. Außerdem kann die nur kurze Schneide keine Schneidleistung mit hoher Oberflächengüte bringen. Die Schneiden werden durch zu hohe Erwärmung zerstört.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, diese Nachteile dadurch zu überwinden, daß ein fertigungstechnisch sowie nach seinen Maßen und Toleranzen beherrschbarer Schneideinsatz mit kleinsten Toleranzen bei der Herstellung desselben verwendet wird, der eine Stellung der Messer untereinander im Schälkopf innerhalb engster Toleranzen gewährleistet und gleichzeitig eine vibrationsfreie Befestigung und eine sichere Auflage durch'ein optimales Verhältnis von Auflagefläche und Stärke des Schneideinsatzes sicherstellt. Dadurch soll der Schäldurchmesser verkleinert, eine hohe Schälleistung und eine glatte Oberfläche des Schälguts erzielt werden.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß ein Schneideinsatz in geometrisch einfacher Form eines sechsseitigen Prismas hergestellt wird, dessen zwei Auflageflächen zwei symetrischen und gleichschenkligen Trapezen entsprechen, und trotz geringer Toleranzen ohne Schwierigkeiten hergestellt werden kann. Der Schneideinsatz hat auf jeder Seite zwei, insgesamt vier gegenüberliegende Schneid- und Glättkanten mit je einer Spanformstufe. Der wendbare Schneideinsatz wird durch vier Differentialflächen, die in einem spitzen Winkel beliebiger Größe zur Auflagefläche des Schneideinsatzes geneigt sind, an den kürzeren äußeren Seiten des Prismas begrenzt. Die Länge des Schneideinsatzes steht zur Höhe desselben in einem Verhältnis, welches größer als eins zu eins ist. Durch einfaches Einlegen des Schneideinsatzes in Ausnehmungen der Haltevorrichtung, die den Maßen der beiden Auflageflächen, der Anlageflächen, die durch die Höhe des Schneideinsatzes mit den Schenkeln der trapezförmigen Hälften der Auflageflächen gebildet werden, und der gegenüberliegenden Differentialflächen in der Haltevorrichtung und in der Klemmplatte entsprechen, wird die vollkommene Auf- und Einlage des Schneideinsatzes erreicht und ein Abheben trotz kleinerer Spannkräfte verhindert. Die Neigung der Differentialflächen und der entsprechenden Ausnehmungen in der Haltevorrichtung und in der Klemmplatte bewirkt, daß der Klemmdruck der angezogenen Klemmplatte ein Verrücken des Schneideinsatzes in der Haltevorrichtung während des Schälvorgangs verhindert.
  • Durch das Verhältnis der Längen der Anlageflächen zu den unmittelbar benachbarten Differentialflächen, welches größer ist als eins zu zwei, ist gewährleistet, daß trotz möglicher Schneidenschäden im Bereich der Spanformstufen immer eine ausreichend große Differentialkante verbleibt, die eine sichere Klemmung des Schneideinsatzes ermöglicht.
  • Die symetrische Form des Schneideinsatzes mit einer Grundfläche, die zwei symetrischen gleichschenkligen Trapezen entspricht, gewährleistet, daß der Schneideinsatz dreh- und wendbar ist und in jeder Situation die genaue Lage der Schneidkanten und in deren Schnittpunkt der Schneidenspitzen erzielt werden kann. Die jeweils nicht genutzten gegenüberliegenden Schneidkanten sind in der Haltevorrichtung gegen Beschädigungen geschützt.
  • An Hand der Zeichnung wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Der wendbare Schneideinsatz 1 liegt mit seiner Auflagefläche 2, den Anlageflächen 8, 9 und den Differentialflächen 3 sicher in den entsprechenden Ausnehmungen der Haltevorrichtung 11 mit der abnehmbaren Klemmplatte 5 an.
  • Nach dem Wenden des Schneideinsatzes werden die Differentialflächen 4 wirksam.
  • Die Schneidenspitzen 10 werden durch die Schnittpunkte der Schneidkanten gebildet, während die anderen Schneidkanten im Bereich der Auflageflächen innerhalb der Haltevorrichtung 11 gegen Beschädigungen geschützt sind. Die Klemmplatte 5 stützt sich bei der Befestigung durch Ausüben eines Anpreßdrucks gegen den Schneideinsatz 1 gegen eine Stützkante 6 der Haltevorrichtung 11 ab.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Spanabhebendes Schälwerkzeug mit auswechselbarem Schneideinsatz, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Schneideinsatz die Form eines sechsseitigen Prismas hat, dessen Auflageflächen zwei symetrischen, gleichschenkligen Trapezen mit gemeinsamer Basislinie entsprechen und dessen gleichschenklige Kanten im Bereich der unteren und oberen Auflageflächen je vier Schneid- und Glättkanten bilden, dessen vier gegenüberliegende Seitenkanten der unteren und oberen Grundflächen vier Differentialflächen begrenzen, die in einem spitzen Winkel beliebiger Größe zur Auflagefäche geneigt sind, wobei das Verhältnis des Abstandes zwischen den gegenüberliegenden Differentialflächen zum Abstand zwischen den beiden Auflageflächen des Schneideinsatzes größer als eins zu eins und das Verhältnis der Längen der gleichschenkligen Seitenfiächen zu denen der Differentialflächen größer als eins zu zwei ist.
DE19772719010 1977-04-28 1977-04-28 Spanabhebendes schaelwerkzeug mit auswechselbarem schneideinsatz Pending DE2719010A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772719010 DE2719010A1 (de) 1977-04-28 1977-04-28 Spanabhebendes schaelwerkzeug mit auswechselbarem schneideinsatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772719010 DE2719010A1 (de) 1977-04-28 1977-04-28 Spanabhebendes schaelwerkzeug mit auswechselbarem schneideinsatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2719010A1 true DE2719010A1 (de) 1978-11-09

Family

ID=6007552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772719010 Pending DE2719010A1 (de) 1977-04-28 1977-04-28 Spanabhebendes schaelwerkzeug mit auswechselbarem schneideinsatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2719010A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4371296A (en) * 1979-10-11 1983-02-01 Wilhelm Hegenscheidt Gesellschaft Mbh Cutting tool for internal and external turning operations
DE4316822A1 (de) * 1993-05-19 1994-11-24 Saar Hartmetall & Werkzeuge Schneideinsatz zum Schälen bzw. Wellendrehen
WO2011091789A3 (de) * 2010-01-26 2011-10-13 Ferroll Gmbh Schneidplatte zum innenschälen metallischer rohre und zugehöriges schälmesser zerspanungsvorrichtung und werkstück

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4371296A (en) * 1979-10-11 1983-02-01 Wilhelm Hegenscheidt Gesellschaft Mbh Cutting tool for internal and external turning operations
DE4316822A1 (de) * 1993-05-19 1994-11-24 Saar Hartmetall & Werkzeuge Schneideinsatz zum Schälen bzw. Wellendrehen
WO2011091789A3 (de) * 2010-01-26 2011-10-13 Ferroll Gmbh Schneidplatte zum innenschälen metallischer rohre und zugehöriges schälmesser zerspanungsvorrichtung und werkstück

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2652153C2 (de)
DE1552308B2 (de) Auswechselbarer schneideinsatz
DE2542804B2 (de) Abstech- und Einstechwerkzeug
DE3622638C2 (de)
DE4330174A1 (de) Drehbares Schneidwerkzeug
DE2549325B2 (de) Pendelreibahle
DE1232436B (de) Mehrschneidiger Schneidkoerper aus hartem Schneidwerkstoff
DE3013876A1 (de) Spanabhebendes werkzeug
DE1204499B (de) Schneidwerkzeug fuer Spanabhebende Bearbeitung
DE2719010A1 (de) Spanabhebendes schaelwerkzeug mit auswechselbarem schneideinsatz
DE3942585A1 (de) Klemmhalter fuer zweischneiden-wendeschneidplatten
DE2653302A1 (de) Kugelbahn- bzw. fingerfraeser
DE2152554B2 (de) Schneidwerkzeug
DE1936471C3 (de) Werkzeughalter
DE2811669C2 (de) Hobelkopf mit Wendemessern
DE1930916C3 (de) Schneideinsatz für Schneidwerkzeuge der spanabhebenden Bearbeitung und zugehöriger Halter
DE1295967B (de) Spanabhebendes Werkzeug mit auswechselbarem Schneidkoerper
DE918259C (de) Schraubstock
DE2222330A1 (de) Halter fuer ein Drehwerkzeug
DE2405505C3 (de) Messerund Halterung für dasselbe bei einem Messerkopf zum Bearbeiten von Holz oder Kunststoff
DE1752498A1 (de) Fraeser
DE917528C (de) Messerkopf mit in Umfangslaengsnuten des Kopfes in beliebiger Neigung gegen den Nutengrund spannbaren Fraesmessern
DE913724C (de) Doppelprofilwerkzeug
DE2262308C3 (de) Bohrkopf mit mehreren auf dem Umfang verteilten auswechselbaren und stirnseitige Messerschneidkanten besitzenden Trägern
DE1427077C (de) Fräser mit im Grundkorper auswechsel bar angeordneten Schneidplatten

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
OHN Withdrawal