[go: up one dir, main page]

WO2010043317A1 - Dosiervorrichtung - Google Patents

Dosiervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2010043317A1
WO2010043317A1 PCT/EP2009/007121 EP2009007121W WO2010043317A1 WO 2010043317 A1 WO2010043317 A1 WO 2010043317A1 EP 2009007121 W EP2009007121 W EP 2009007121W WO 2010043317 A1 WO2010043317 A1 WO 2010043317A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stop
counter
metering device
reservoir
metering
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/007121
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Jakob
Frank Skaper
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Publication of WO2010043317A1 publication Critical patent/WO2010043317A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J7/00Devices for administering medicines orally, e.g. spoons; Pill counting devices; Arrangements for time indication or reminder for taking medicine
    • A61J7/0015Devices specially adapted for taking medicines
    • A61J7/0053Syringes, pipettes or oral dispensers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/015Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with pneumatically or hydraulically actuated piston or the like
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/021Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type
    • G01F11/025Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type with manually operated pistons
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/021Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type
    • G01F11/025Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type with manually operated pistons
    • G01F11/027Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type with manually operated pistons of the syringe type

Definitions

  • the invention relates to a metering device for the dosed administration of a flowable preparation together with a flowable carrier medium. Furthermore, the invention relates to a method for filling such a metering device, a substance for use in a method for oral administration of the substance to a person, wherein the substance is administered by means of such a metering device, and a use of such a metering device.
  • dosing devices are either inconvenient to use or suitable for single use only.
  • two-piece dosing syringes with a syringe body and a syringe plunger are also known by public prior use.
  • DE 694 21 928 T2 describes a metering syringe with which predetermined amounts of a liquid pharmaceutical mixture can be dispensed.
  • WO 97/36625 A1 describes an injection device.
  • DE 101 08 440 A describes a syringe and a method for transporting liquids. It is an object of the present invention to develop a metering device of the type mentioned in such a way that it can be used multiple times in particular with simple handling.
  • a metering device which is metered in the manner of a syringe and through which the metered preparation can then be aspirated through the free end of the piston body.
  • the preparation can be mixed in particular with the carrier medium.
  • the metering device according to the invention allows an exact preparation dosage, wherein carrier medium can be added at the same time in a simple manner, which can take an unpleasant taste, for example, the preparation.
  • the metering path on the piston body can be marked in particular with a scale. The Hubbegrenzungs liked facilitates the dosage, so the specification of an amount of administered flowable preparation.
  • a Hubbegrenzungs leveraged according to claim 2 allows the specification of different Dosiermengen with one and the same metering device.
  • the dosing device can then be adapted to the preparation to be administered, to the prescribed therapy and also to the needs and requirements of the respective patient.
  • a stroke limiting device allows safe metering and can be realized inexpensively.
  • a metering device according to claim 4 can manage with a single counter-impact body.
  • a counter-stop body according to claim 5 can be easily converted between different stop positions and is still captive.
  • Passage openings according to claims 6 and 7 can specify reproducible stop positions.
  • a ring according to claim 8 can facilitate the construction of a captive secured to the reservoir counter stop body.
  • a ring design according to claim 9 allows disassembly of the metering device, so a separation of the piston body of the reservoir, without requiring that the ring must be completely removed. This makes it possible to clean the dosing device without having to readjust a preset dosing position after the cleaning process. Since the ring does not have to be removed, the dosing position can also be maintained during cleaning.
  • a ring section design according to claim 10 allows a backup of the counter-stopper body on the reservoir by a conditioning of the ring section on the reservoir under bias. Even with such a ring-section design of the counter-stop body can be designed so that it can be displaced between a stop position and a disassembly position, without requiring the counter-stop body to be completely removed from the reservoir. The ring cut can almost completely surround the reservoir so that it represents a slotted ring.
  • An embodiment of the storage container according to claim 1 1 allows a cost-effective implementation of a switchable between a stop position and a disassembly counter-stop body.
  • An embodiment of the counter-stop body according to claim 12 ensures a secure connection of the counter stop body on the storage container.
  • a latching tongue design according to claim 13 allows a changeover of the counter stop body between different metering positions.
  • a paired design of the latching tongues and / or the latching receptacles according to claims 15 and 16 ensures a secure connection of the counter stop body to the storage container in the respective metering position.
  • the respective metering position can be predetermined, for example, by rotating the piston body.
  • a counter stop body according to claim 18 may optionally cooperate with one of the piston body stops or not.
  • a design according to claim 19 ensures a safe transfer of the counter-stop body in the stop position. This latching connection can be made detachable for changing the dosage or for cleaning.
  • a solid state joint according to claim 20 leads to a captive counter stop body.
  • a passage opening according to claim 21 ensures a secure positioning of the counter stop body in the stop position.
  • a plurality of counter stop bodies according to claim 22 can be used to specify different metering positions.
  • An arrangement of the counter stop body according to claim 23 allows an inexpensive production of the metering device.
  • a Hubbegrenzungs worn according to claim 24 may be executed with container-resistant sleeve and piston-fixed stop or grid elements or vice versa with piston-resistant sleeve and container-fixed stop or Rastele- elements.
  • the respective metering position can be accomplished by rotating the sleeve relative to the stop or latching elements in the circumferential direction about a longitudinal axis of the metering device.
  • Locking recesses according to claim 25 represent an alternative to a stop design.
  • a sleeve according to claim 26 leads to a compact design of the metering device.
  • a locking of the sleeve according to claim 27 ensures a position assurance of this.
  • FIG. 2 is a perspective view of an embodiment of the metering device according to the invention with a stroke limiting device in a representation similar to FIG. 1 with respect to the representation of internal components;
  • FIG. 2 is a perspective view of an embodiment of the metering device according to the invention with a stroke limiting device in a representation similar to FIG. 1 with respect to the representation of internal components;
  • FIG. 3 is a section along the line III-I1I in Fig. 2, 4 shows a perspective view of a further embodiment of the metering device according to the invention with a further embodiment of a stroke limiting device;
  • FIG. 5 is an illustration similar to FIG. 4 of the metering device of FIG. 4 with a counter stop body of the stroke limiting device in a stop position folded over a solid-body joint;
  • FIG. 6 shows a longitudinal section through the metering device according to FIG. 4 in the position of the counter stop body according to FIG. 5;
  • FIG. 7 shows, in a representation similar to FIG. 6, the metering device according to FIG. 4 in a position in which a stop on a piston body of the metering device interacts with the counter-stopper body in the position according to FIGS. 5 and 6;
  • FIG. 8 shows in perspective the piston body of the embodiment according to FIG. 4;
  • FIGS 9 and 10 in perspective two views of another embodiment of a metering device according to the invention with a further embodiment of a Hubbegrenzungs beautifully.
  • Fig. 1 1 is a longitudinal section through the metering device according to Fig. 9;
  • Fig. 12 in a similar to Fig. 1 1 representation of the metering device in a position in which a stop on the piston body cooperates with a convertible counter stop body;
  • FIG. 13 is a perspective view of another embodiment of a metering device according to the invention with a further embodiment of a stroke limiting device, wherein a counter stop body of this is shown in a delivery position latched to a storage container of the metering device;
  • FIG. 14 shows a longitudinal section through the metering device in the position according to FIG. 13;
  • FIG. 15 shows, in a representation similar to FIG. 13, the metering device according to FIG. 13 with the counter-stopper body released;
  • FIG. 16 shows a longitudinal section through the metering device in the position according to FIG. 15;
  • FIG. 17 shows, in a representation similar to FIG. 13, the metering device according to FIG. 13 with the counter stop body in a metering position;
  • FIG. 18 shows a longitudinal section through the metering device in the position according to FIG. 17;
  • FIG. 19 shows, in a representation similar to FIG. 18, the metering device in a position in which a stop on the piston body interacts with the counter stop body;
  • FIG. 20 shows, in a representation similar to FIG. 19, the counterblow body in a disassembled position raised compared to the dosing position;
  • FIG. 22 Longitudinal section (FIG. 22) showing the metering device according to FIG. 13 during disassembly;
  • FIGS. 23 and 24 are perspective views of a further embodiment of a metering device with a further embodiment of a stroke limiting device
  • FIG. 25 shows in perspective a storage container of the metering device according to FIG. 23;
  • FIGS. 26 and 27 in perspective and enlarges a counter stop body of the metering device according to FIG. 23;
  • FIGS. 28 and 29 in perspective view a piston body of the metering device according to FIG. 23 with a one-way valve;
  • FIGS. 30 and 31 for explanation with reference to the metering device according to
  • FIG. 1 shows instantaneous positions of the dosing device during the aspiration of a flowable preparation to be dosed.
  • Fig. 32 for explanation with reference to the metering device according to Fig. 1 is an instantaneous position of the metering device when dispensing a preparation together with a flowable carrier medium.
  • a dosing device basic structure will be explained with reference to a dosing device not according to the invention, which also has the embodiments of the dosing devices according to the invention described hereinafter with reference to FIG.
  • the metering device 1 is used for metered administration of a flowable preparation 2, which is provided in a preparation storage container 3 shown in FIGS. 30 and 31. With the aid of the dosing device 1, the preparation 2 is administered together with a flowable carrier medium 4, which is provided in a carrier medium storage container 5 shown in FIG. 5.
  • the metering device 1 has a hollow cylindrical body 6 made of a transparent plastic material, which has a scale 7.
  • the cylindrical body 6 serves as a storage container for the preparation 2.
  • the cylinder body 6 At its lower end in FIGS. 1 and 3 to 5, the cylinder body 6 has an access opening 8 in which a sieve with a small mesh width is arranged. Via the access opening 8, the interior of the cylinder body 6 communicates with the surroundings.
  • a piston body 9 is arranged in the cylinder body 6, a piston body 9 is arranged.
  • the piston body 9 is also made of plastic.
  • At its the access opening 8 in the cylinder body 6 end facing the piston body 9 has a Um- Fangswulst 10, which seals the Kolbenkö ⁇ er 9 against an inner wall of the Zy Hn der stressess 6.
  • the piston body 9 is displaceable between a starting position shown in FIGS. 1 and 30 and a metering position shown in FIGS. 31 and 32. In the starting position of the Kolbenkö ⁇ er 9 is completely inserted into the Zylinderkö ⁇ er 6. In the dosing position, the piston body 9 is pulled out of the cylinder body 6 up to a distance W corresponding to the desired dosing quantity of the preparation 2 (see FIG. 31).
  • the piston body 9 has a substantially hollow cylindrical construction and releases a fluid connection between a passage opening 1 1, which is arranged between the cylinder body 6 and an interior 12 of the piston body 9, and an intake opening 13 which protrudes at one protruding from the cylinder body 6 End of Kolbenkö ⁇ ers 9 is arranged accessible. This free end is designed as a mouthpiece 14, which cuts off between the suction opening 13 and a handle
  • the one-way valve 16 releases a fluid path from the cylinder body 6 into the interior 12 of the piston body 9 and locks in the opposite direction, ie from the interior 12 of the piston body 9 toward the cylinder body 6, the fluid path.
  • the metering device 22 has a stroke limiting device 23 for limiting a stroke of the piston body 9 between the starting position shown in FIG. 2 and a plurality of metering positions which correspond to different metered quantities of the flowable preparation 2 to be metered.
  • a total of five metering positions can be set, which differ in a stroke distance of the piston body 9 in the reservoir 6 between the starting position and the respective metering position.
  • two metering positions, three metering positions, four metering positions or more than five metering positions can also be used.
  • the Hubbegrenzungs beautiful 23 has a stop sleeve 24 which is arranged in a circumferential space between the piston body 9 and the cylinder body 6, so the reservoir.
  • the stop sleeve 24 Distributed in the circumferential direction about a longitudinal axis of the metering device 22, the stop sleeve 24 has five stop elements 25 to 29, which are numbered in the clockwise direction in FIG. Each of the stop elements 25 to 29 has a circumferential extent of 60 °. Between the stop element 25 and the stop element 29 remains in the stop sleeve 24 in the circumferential direction about the longitudinal axis of the metering device 22, a sleeve breakthrough 30 free.
  • the stop elements 25 to 29 differ in their longitudinal extent, starting from a cylindrical body 6 end face protruding circumferential collar 31 of the stop sleeve 24 to their respective free end.
  • the stop element 25 Towards the valve end of the piston body 9, which carries the Einwege- valve, the stop element 25 has the smallest longitudinal extent.
  • the stop elements 26 to 29 each have a stepped longitudinal extension, so that the stop element 29 has the greatest longitudinal extent on the valve end of the piston body 9.
  • a stopper body 33 of the piston body 9 cooperates, which is formed as formed on the outer circumferential wall of the piston body 9 circumferential nip.
  • the piston body 9 On its outer jacket wall, the piston body 9 has a total of six longitudinally ribs 34 which are sawtooth-shaped in cross-section and which are arranged distributed in the circumferential direction around the longitudinal axis of the metering device 22 in the same direction. Five of these longitudinal ribs 34 engage in this complementarily shaped longitudinal grooves 35 in the inner shell walls of the stop elements 25 to 29 of the stop sleeve 24 a. The sixth of the longitudinal ribs 34 is exposed in the region of the sleeve breakthrough 30.
  • the piston body 9 in the stop sleeve 24 in the circumferential direction about the longitudinal axis of the metering device 22 is possible.
  • a first of these six positions corresponds to the assembly position, in which the circumferential knob 33 lies at the circumferential height of the sleeve aperture 30.
  • the other circumferential positions correspond to the five metering positions of the circumferential knob 33 assigned to the stop elements 25 to 29 for one of the five stop elements 25 to 29, respectively.
  • the stop sleeve 24 is rotatably connected to the cylinder body 6.
  • a securing lug 36 is integrally formed on the stop sleeve 24, which is inserted into a complementary longitudinal groove 37 formed in the cylinder body 6.
  • the longitudinal groove 37 therefore serves as a rotation lock for securing a Relatiwerpitung the stop sleeve 24 to the piston body 9 and thus to the stopper body 33rd
  • latching elements arranged correspondingly in the circumferential direction of the stop sleeve 24 may be provided which cooperate with a latching element, for example a latching recess, integrally formed on the piston body 9 at a circumferential position.
  • the stroke limiting device 23 described above in connection with FIGS. 2 and 3 can also be formed with the stop elements 25 to 29 and the stop body 33 or the corresponding catch bodies in a kinematic reverse variant.
  • the stop sleeve is designed piston-proof and the stopper body is fixed to the cylinder body.
  • FIGS. 4 to 8 A further embodiment according to the invention of a metering device 38 will be explained below with reference to FIGS. 4 to 8. Components and functions consistent with those described above with reference to Figs. 1 to 3 and Figs. 30 to 32 have already been explained, bear the same reference numerals and will not be discussed again in detail.
  • a Hubbegrenzungs worn 39 has in the embodiment of FIGS. 4 to 8 a total of four stopper body, which are formed as equally distributed to the piston body 9 in the circumferential direction and axially offset from each other arranged circumferential knobs. Three of these four stop bodies, namely the stop bodies 40, 41 and 42 are visible in FIG. 8. The fourth stop body is hidden in the illustration of FIG. 8 by the piston body 9.
  • the piston body 9 is secured against rotation in the cylinder body 6 of the metering device 38 is mounted.
  • the four stop bodies cooperate with a container-fixed counter-stop body 43 for the metering position adjustment of the metering device 38.
  • the metering device 38 has four of these counter stop body 43, which are arranged distributed in the circumferential direction in the region of a circumferential collar 44 of the cylinder body 6 and connected via a respective solid joint 45 integral with the cylinder body 6, ie with the reservoir.
  • Each of these four counter stop body 43 is switchable between a neutral position shown in FIG. 4 and a stop position.
  • Each of the counter stop bodies 43 is assigned to one of the four stop bodies (see stop bodies 40 to 42) in the circumferential direction.
  • the counter-abutment bodies 43 have in the region of their outer circumference around the longitudinal axis of the metering device 38 a circumferential extension which corresponds to a typical finger width of a user.
  • Fig. 5 shows the metering device 38 with one of the four stopper body 40, namely the counter stop body 43 shown in FIG. 5 above in the stop position.
  • a stop section 46 of the counter stop body 43 passes through a passage opening 47 in the cylinder body 6 assigned to it.
  • the counter stop body 43 is secured to the cylinder body 6 in a latching manner.
  • FIGS. 6 and 7 illustrates this effectiveness of the counter-stop body 43 in cooperation with the stopper body 40.
  • a longitudinal rib 48 which is formed on the outside of the piston body 9 in the region of the valve end.
  • the longitudinal rib 48 is in a longitudinally complementary thereto formed in the inner wall of the cylinder body. 6
  • the Hubbegrenzungs pain 39 is formed exclusively by integrally formed on the two bodies 6 and 9 components.
  • FIGS. 9 to 12 A further embodiment of a metering device 49 according to the invention will be explained below with reference to FIGS. 9 to 12. Components and functions consistent with those described above with reference to Figs. 1 to 8 and Figs. 30 to 32 have already been explained, bear the same reference numerals and will not be discussed again in detail.
  • the piston body 9 of the metering device 49 has as a piston-fixed stop a stroke limiting device 50 a stop collar 51 which is designed as integrally formed on the outside of the piston body 9 circumferential collar.
  • a counter-stop body 52 of the Hubbegrenzungs till 50 is a on the cylinder body 6, ie the reservoir, secured and to this separate component.
  • the counter-abutment body 52 is subdivided into an outer actuating section 53, a latching section 54 integrally formed thereon and a resilient counter-abutment section 55, which is in turn molded thereto.
  • the counter-abutment body 52 is made of an elastic material. The counter stop body 52 is biased via the elastic counter stop section 55 in the latching position shown in FIG. 9.
  • the bias of the counter-abutment portion 55 is a result of the geometry and elasticity of the elastic material from which the counter-abutment body 52 is made.
  • the latching section 54 has two detent tongues 56 which are opposite in the circumferential direction about the longitudinal axis of the metering device 49, of which the detent tongue 56 facing the observer is shown in FIGS. 9 to 12.
  • the latching tongues 56 lie in complementary recesses 57. The latter are designed in the side walls of a longitudinal groove 58 in the cylinder body 6 of the metering device 49. In total there are four Pairs of locking receptacles 57 in the longitudinal direction of the cylinder body 6 equally spaced from each other.
  • the locking tongues 56 are arranged in one of these pairs of locking receptacles 57.
  • the counter-abutment portion 55 springs in the radial direction to the longitudinal direction of the metering device 49, until an unloaded initially spaced from the piston body 9 middle region of the counter-stop body 52 to lie on the outer wall of the piston body 9 comes.
  • the locking tongues 56 are displaced so far in the radial direction relative to the locking receptacles 57 initially assigned to them, that they are released from these locking receptacles 57.
  • the counter stop body 52 can then be displaced along the cylinder body 6 (see arrow direction 60 in FIG.
  • the counter stop body 52 cooperates in a different, the respective pair of locking receptacles 57 associated metering position of the piston body 9 relative to the cylinder body 6 with the stop collar 51.
  • a counter stop body 62 of a stroke limiting device 63 is formed in the metering device 61 as a clip detachable from the cylinder body 6.
  • the counter-abutment body 62 has a plug-in portion 64, which represents the actual counter-stop, and which is felt through one of a plurality of passage openings 65 in the cylinder body 6.
  • the embodiment shown in FIGS. 13 to 22 has five such equidistantly arranged through openings 65.
  • Boss-like latching steps 66 are formed on the plug-in section 64 and cooperate in a locking manner with the respective passage opening 65 through which the plug section 64 passes.
  • a ring portion 67 of the counter stop body 62 which encompasses approximately half the circumference of the cylinder body 6.
  • the plug portion 64 is formed in the region of half the circumferential extent of the ring portion 67 to this.
  • the plug portion 64 of the counter stop body 62 is made of an elastic material.
  • the plug portion 64 tapers towards its free end, thus has a tapered shape when inserted to the passage opening 65. Due to the latching step 66, a region of the plug-in section 64 whose extent is greater than the width of the passage openings 65, apart from the passage opening 65a, adjoins Return to that represents an undercut in the inserted position of the male portion 64 of the counter-stop body 62.
  • the counter-abutment region of the plug-in section 64 penetrating the respective through-opening 65 cooperates with the stop collar 51 of the piston body 9 in accordance with what was explained above in connection with the stroke-limiting device 50 of the metering device 49.
  • the passage opening 65 through which the plug-in portion 64 of the counter stop body 62 is inserted therethrough, results in a different metering position of the stroke limiting device 63rd
  • FIG. 15 shows that a passage opening 65a arranged on the left in FIG. 15, that is to say on one suction side of the metering device 61, does not taper conically radially inwardly, as is the case with the other passage openings 65, but is designed with a constant passage width.
  • the passage opening 65a therefore does not interact with the latching steps 66 of the plug-in section 64 or, at best, hardly together, so that the counter-stop body 62, as shown in FIG. 15, can be easily removed starting from the position completely inserted into the passage opening 65a.
  • the state in which the counter-abutment body 62 is inserted into the through-hole 65a therefore represents a delivery state or a delivery position of the metering device 61.
  • 17 to 19 show the metering device 61 in a metering position, in which the counter stop body 62 is inserted into the middle of the five passage openings 65. 19 shows the situation in which the counterpart stop area of the plug portion 64 of the counter-stop member 62 cooperates with the stop collar 51.
  • the four passage openings 65 not assigned to the delivery position have, after their conical taper, a widening circumferential step up to which the latching steps 66 can be moved radially outwards into a disassembled position. This disassembly position is shown in FIGS. 20 to 22.
  • the ring portion 67 is under bias of the outer jacket wall of the cylinder body 6.
  • the annular portion 67 engages over a little more than half the circumference of the cylinder body 6, so that in the connection with the bias of a backup of the counter-stop member 62 in the stop position, shown in Figs. 13 and 14 and in FIGS. 17 to 19 is, results.
  • FIGS. 23 to 29 A further embodiment of a metering device 68 according to the invention will now be explained with reference to FIGS. 23 to 29. Components and functions which correspond to those which have already been explained above with reference to FIGS. 1 to 22 and FIGS. 30 to 32, and in particular to FIGS. 13 to 23, bear the same reference numerals and will not be described again in detail discussed.
  • the structure of the metering device 68 corresponds to that of the metering device 61.
  • a ring portion 69 of the counter stop body 62 is executed in the metering device 68 as the cylinder body 6 completely surrounding ring.
  • the ring portion 69 has an inner shell wall which is divided into two peripheral portions 70, 71 which merge into each other via boundary edges 72.
  • the boundary edges 72 run parallel to the longitudinal axis of the cylinder body 6.
  • the inner circumference of each of the peripheral sections 70, 71 corresponds to the outer circumference of the cylinder body 6, so that the ring section 69 can be locked on the cylinder body 6 between two positions. In each of these two positions, one of the two circumferential sections 70, 71 bears against the cylinder body 6 on the outside, while the other of the peripheral sections 71, 70 is released from the outer wall of the cylinder body 6.
  • the plug-in section 64 is integrally formed on the circumferential section 70 shown in FIG. 27 above.
  • FIG. 23 and 24 show the metering device 68 in the delivery state, in which the plug-in section 64 of the counter stop body 62 is guided through the passage opening 65a (see FIG.
  • the passage opening 65a is in turn so large that the plug-in section 64 can be removed from the cylinder body 6 despite its latching steps 66.
  • the plug portion 64 acts as Counter stop with the stop collar 51 of the piston body 9 together.
  • the counter stop body 62 can be switched to the disassembly position, in which the peripheral portion 71 abuts against the outer wall of the cylinder body 6 and in which the plug portion 64 is lifted from the piston body 9 far enough that the stop collar 51 can be guided past the plug-in section 64 for disassembly of the metering device 68.
  • the counter stop body 62 has two semicircular recesses 75a extending toward each other. These recesses 75a are used for the safe reading of a printed on the cylinder body 6 printing a scale on which, for example, the values "1.25 ml", “2.5 ml", “3.75 ml” and "5.0 ml” printed could be.
  • the recesses 75a are formed so that they can be read in the clipped-in state of the counter-stop body 62 safely and without confusion.
  • the passage openings 65 are formed in a peripheral portion 76, which is designed to be raised in relation to the other cylindrical jacket wall of the cylinder body 6.
  • the circumferential section 76 is therefore arranged at a distance from the outer jacket wall of the piston body 9. This results in a gap between the outer casing wall of the piston body 9 and the peripheral portion 76, within which the plug portion 64 of the counter-impact body 62 can be arranged in the disassembly position.
  • the dosing device 1 is in the starting position shown for example in FIG. 30 with the piston body 9 completely inserted.
  • the dosing device 1 is immersed with the access opening 8 having the end in the preparation storage container 3, as shown in FIG. 30.
  • the piston body 9 is now pulled out of the cylinder body 6 in the manner of a syringe plunger.
  • This extraction takes place in the metering devices 22, 38, 49, 61 and 68 according to the invention to the set via the respective Hubbegrenzungs learned dosing.
  • a storage space 21 below the peripheral bead 10 in the access opening 8 adjacent interior of the cylinder body 6 forms a negative pressure.
  • the preparation dosage is completed by the metering device 1.
  • the metering device 1 can be immersed in the metering position in the carrier medium storage container 5 in the metering position shown in FIG. 31 (compare FIG. Subsequently, the operator takes the mouthpiece 14 in the mouth and sucks on it as on a straw.
  • the preparation 2 from the storage space 21 is sucked into the interior 12 of the piston body 9. Since the storage space 21 is in fluid communication with the carrier medium 4 via the access opening 8, the carrier medium 4 is sucked through the access opening 8 into the storage space 21 and also into the interior 12 of the piston body 9 through the access opening 8.
  • the one-way valve 16 acts in the passage or release direction.
  • the preparation 2 and the carrier medium 4 then mix inside the piston body 9.
  • the operator then sucks in a mixture of the preparation 2 and the carrier medium 4 through the outlet opening 13.
  • this mixture may be a preparation 2 diluted to a greater or lesser extent with the carrier medium 4.
  • an unpleasant taste of the preparation 2 can be covered by a corresponding taste of the support medium 4 in this way.
  • an exact dosage of the preparation 2 is ensured by the metering device 1.
  • the dosing device 1 can be easily rinsed with tap water, for example. The rinsed and dried dosing device 1 can then be stored and reused for a new administration of the preparation 2, as explained above.
  • the various components of the devices according to the invention explained above are made of plastic.
  • Preferred materials for these components are polypropylene (PP), polyethylene (PE), acrylonitrile-butadiene-styrene copolymers (ABS), cycloolene copolymers (COC), styrene polymers and copolymers (PS) and polyoxymethylenes (POM).
  • PP polypropylene
  • PE polyethylene
  • ABS acrylonitrile-butadiene-styrene copolymers
  • COC cycloolene copolymers
  • PS styrene polymers and copolymers
  • POM polyoxymethylenes
  • the cylinder body 6 is preferably made of a transparent or translucent PP, alternatively made of a transparent or translucent ABS, PE or COC.
  • the piston body 9 is preferably made of a naturally colored or colored PE, alternatively of a PP or an ABS.
  • the one-way valve 16 is preferably made of a natural-colored or colored silicone (SIK), alternatively made of a thermoplastic elastomer (TEP).
  • SIK natural-colored or colored silicone
  • TEP thermoplastic elastomer
  • the counter stop body 43, 52, 62 is preferably made of a natural or colored PP, alternatively of a PE, ABS, of a styrene polymer or a styrene copolymer. In a clip embodiment of the counter-stop body 43, 52, 62, this can be made of natural-colored or colored POM, alternatively of ABS, styrene copolymers or P.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Eine Dosiervorrichtung (49) dient zur dosierten Verabreichung eines fließfähigen Präparates zusammen mit einem fließfähigen Trägermedium. Ein Vorratsbehälter (6), der über mindestens eine Zugangsöffnung (8) mit der Umgebung kommuniziert, dient zur Aufnahme des Präparats. Ein Kolbenkörper (9) ist in dem Vorratsbehälter (6) abgedichtet verlagerbar zwischen einer Ruheposition, in der der Kolbenkörper (9) ganz in den Vorratsbehälter eingeschoben ist, und einer Dosierposition, in der der Kolbenkörper (9) bis zu einer der gewünschten Dosiermenge des Präparats entsprechenden Wegstrecke aus dem Vorratsbehälter (6) herausgezogen ist. Der Kolbenkörper (9) ist hohl und gibt eine Flüssigkeitsverbindung frei zwischen einer Durchgangsöffnung (11) zwischen dem Vorratsbehälter (6) und einem Inneren (12) des Kolbenkörpers (9), und einer Ansaugöffnung (13) an einem aus dem Vorratsbehälter (6) herausragenden freien Ende (14) des Kolbenkörpers (9). In der Durchgangsöffnung (11) ist ein Einwegeventil (16) angeordnet, welches einen Fluidweg vom Vorratsbehälter (6) in das Kolbenkörper-Innere (12) freigibt und in der Gegenrichtung sperrt. Eine Hubbegrenzungseinrichtung (50) dient zur Begrenzung des Kolbenkörper-Hubs zwischen der Ausgangsposition und mindestens zwei Dosierpositionen, die sich in der Wegstrecke zwischen der Außenposition und der jeweiligen Dosierposition unterscheiden. Es resultiert eine Dosiervorrichtung, die bei einfacher Handhabung insbesondere mehrfach einsetzbar ist.

Description

Dosiervorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Dosiervorrichtung zur dosierten Verabreichung eines fließfähigen Präparates zusammen mit einem fließfähigen Trägerme- dium. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Befüllen einer derartigen Dosiervorrichtung, eine Substanz zur Verwendung im Rahmen eines Verfahrens zur oralen Verabreichung der Substanz an eine Person, wobei die Substanz mit Hilfe einer derartigen Dosiervorrichtung verabreicht wird, sowie eine Verwendung einer derartigen Dosiervorrichtung.
Eine Dosiervorrichtung der eingangs genannten Art ist, beispielsweise in Form eines Messlöffels, durch offenkundige Vorbenutzung bekannt. Ebenfalls durch offenkundige Vorbenutzung bekannt ist eine Variante einer derartigen Dosiervorrichtung in Form eines Strohhalms, in dem ein Träger- körper für ein hieran gebundenes, zunächst festes, aber in Flüssigkeit lösliches Präparat gebunden ist. Derartige Dosiervorrichtungen sind entweder in ihrer Handhabung unbequem oder nur für den einmaligen Gebrauch geeignet. Durch offenkundige Vorbenutzung ebenfalls bekannt sind zweiteilige Dosierspritzen mit einem Spritzengehäuse und einem Spritzenkolben.
Aus der US 1,578,517 ist eine Vorrichtung zum Mischen eines Präparats für eine Dosierspritze bekannt. Die DE 694 21 928 T2 beschreibt eine Dosierspritze, mit der vorgegebene Mengen einer flüssigen pharmazeutischen Mischung abgegeben werden können. Die WO 97/36625 A l beschreibt ein Injektionsgerät. Die DE 101 08 440 A l beschreibt eine Spritze sowie ein Verfahren zum Transport von Flüssigkeiten. Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Dosiervorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass diese bei einfacher Handhabung insbesondere mehrfach einsetzbar ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch eine Dosiervorrichtung mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
Erfmdungsgemäß wurde erkannt, dass durch Anordnung des Einwegeven- tils in der Durchgangsöffnung des Kolbenkörpers eine Dosiervorrichtung geschaffen werden kann, die nach Art einer Spritze dosiert und über die das dosierte Präparat dann durch das freie Ende des Kolbenkörpers angesaugt werden kann. Hierbei kann das Präparat insbesondere mit dem Trägermedium durchmischt werden. Die erfindungsgemäße Dosiervorrichtung erlaubt eine exakte Präparatdosierung, wobei gleichzeitig in einfacher Weise Trägermedium zugemischt werden kann, welches beispielsweise dem Präparat einen unangenehmen Geschmack nehmen kann. Zur exakten Dosierung kann die Dosier- Wegstrecke am Kolbenkörper insbesondere mit einer Skala markiert sein. Die Hubbegrenzungseinrichtung erleichtert die Dosierung, also die Vorgabe einer Menge des zu verabreichenden fließfähigen Präparates.
Eine Hubbegrenzungseinrichtung nach Anspruch 2 ermöglicht die Vorgabe unterschiedlicher Dosiermengen mit ein und derselben Dosiervorrichtung. Die Dosiervorrichtung kann dann auf das zu verabreichende Präparat, an die vorgegebene Therapie und auch an die Bedürfnisse und die Voraussetzungen des jeweiligen Patienten angepasst werden.
Eine Hubbegrenzungseinrichtung nach Anspruch 3 erlaubt eine sichere Dosierung und lässt sich kostengünstig realisieren. Eine Dosiervorrichtung nach Anspruch 4 kann mit einem einzigen Gegen- anschlagkörper auskommen.
Ein Gegenanschlagkörper nach Anspruch 5 lässt sich unaufwändig zwischen verschiedenen Anschlagpositionen umstellen und ist trotzdem unverlierbar.
Durchtrittsöffnungen nach den Ansprüchen 6 und 7 können reproduzierba- re Anschlagpositionen vorgeben.
Ein Ring nach Anspruch 8 kann die Konstruktion eines unverlierbar am Vorratsbehälter gesicherten Gegenanschlagkörpers erleichtern.
Eine Ringgestaltung nach Anspruch 9 erlaubt eine Demontage der Dosiervorrichtung, also eine Trennung des Kolbenkörpers des Vorratsbehälters, ohne dass hierzu der Ring vollständig abgenommen werden muss. Dies ermöglicht eine Reinigung der Dosiervorrichtung, ohne dass eine voreingestellte Dosierposition nach dem Reinigungsvorgang von neuem eingestellt werden muss. Da der Ring nicht abgenommen werden muss, kann die Dosierposition auch beim Reinigen erhalten bleiben.
Eine Ringabschnitts-Gestaltung nach Anspruch 10 ermöglicht eine Sicherung des Gegenanschlagkörpers am Vorratsbehälter durch eine Anlage des Ringabschnitts am Vorratsbehälter unter Vorspannung. Auch mit einer solchen Ringabschnitts-Gestaltung kann der Gegenanschlagkörper so ausgeführt sein, dass er zwischen einer Anschlagposition und einer Demontageposition verlagerbar ist, ohne dass hierzu der Gegenanschlagkörper vollständig vom Vorratsbehälter abgenommen werden zu braucht. Der Ringab- schnitt kann den Vorratsbehälter fast vollständig umgeben, so dass er einen geschlitzten Ring darstellt.
Eine Ausgestaltung des Vorratsbehälters nach Anspruch 1 1 erlaubt eine kostengünstige Realisierung eines zwischen einer Anschlagposition und einer Demontageposition umstellbaren Gegenanschlagkörpers.
Eine Ausgestaltung des Gegenanschlagkörpers nach Anspruch 12 gewährleistet eine gesicherte Verbindung des Gegenanschlagkörpers am Vorrats- behälter.
Eine Rastzungengestaltung nach Anspruch 13 erlaubt eine Umstellung des Gegenanschlagkörpers zwischen verschiedenen Dosierpositionen.
Bei einer Ausgestaltung nach Anspruch 14 sorgt der Gegenanschlagkörper selbst für eine diesen in der Rastposition vorspannende Vorspannkraft.
Eine paarweise Gestaltung der Rastzungen und/oder der Rastaufnahmen nach den Ansprüchen 15 und 16 sorgt für eine sichere Verbindung des Ge- genanschlagkörpers am Vorratsbehälter in der jeweiligen Dosierposition.
Bei einer Gestaltung der Hubbegrenzungseinrichtung nach Anspruch 17 lässt sich beispielsweise durch Verdrehen des Kolbenkörpers die jeweilige Dosierposition vorgeben.
Ein Gegenanschlagkörper nach Anspruch 18 kann wahlweise mit einem der Kolbenkörper-Anschläge zusammenwirken oder nicht. Eine Gestaltung nach Anspruch 19 gewährleistet eine sichere Verbringung des Gegenanschlagkörpers in die Anschlagposition. Diese Rastverbindung kann zum Ändern der Dosierung oder zum Reinigen lösbar gestaltet sein.
Ein Festkörpergelenk nach Anspruch 20 führt zu einem unverlierbaren Ge- genanschlagkörper.
Eine Durchtrittsöffnung nach Anspruch 21 gewährleistet eine sichere Positionierung des Gegenanschlagkörpers in der Anschlagposition.
Eine Mehrzahl von Gegenanschlagkörpern nach Anspruch 22 kann zur Vorgabe verschiedener Dosierpositionen herangezogen werden.
Eine Anordnung der Gegenanschlagkörper nach Anspruch 23 ermöglicht eine unaufwendige Herstellung der Dosiervorrichtung.
Eine Hubbegrenzungseinrichtung nach Anspruch 24 kann mit behälterfester Hülse und kolbenfesten Anschlag- oder Rasterelementen oder umgekehrt mit kolbenfester Hülse und behälterfesten Anschlag- oder Rastele- menten ausgeführt sein. Hier kann die jeweilige Dosierposition durch Verdrehen der Hülse relativ zu den Anschlag- oder Rastelementen in Um- fangsrichtung um eine Längsachse der Dosiervorrichtung bewerkstelligt werden.
Rastmulden nach Anspruch 25 stellen eine Alternative zu einer Anschlaggestaltung dar.
Eine Hülse nach Anspruch 26 führt zu einer kompakten Gestaltung der Dosiervorrichtung. Eine Verrastung der Hülse nach Anspruch 27 gewährleistet eine Positionssicherung von dieser.
Entsprechendes gilt für eine Drehsicherung nach Anspruch 28, die insbesondere als Längsnut im Vorratsbehälter ausgeführt sein kann.
Die Vorteile eines Befüllverfahrens nach Anspruch 29, einer Substanz nach Anspruch 30 und einer Verwendung der Dosiervorrichtung nach Anspruch 31 entsprechen denen, die vorstehend im Zusammenhang mit der Dosiervorrichtung bereits erläutert wurden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 zur Verdeutlichung von Hauptkomponenten eine Dosiervorrichtung ohne erfindungsgemäße Hubbegrenzungseinrichtung zur Begrenzung eines Kolbenkörper-Hubs zwischen einer Ausgangsposition und mindestens zwei Dosierpositionen, wobei nicht sichtbare interne Komponenten gestrichelt dargestellt sind;
Fig. 2 perspektivisch in einer zu Fig. 1 in Bezug auf die Darstellung interner Komponenten ähnlichen Darstellung eine erfindungs- gemäße Ausführung der Dosiervorrichtung mit einer Hubbegrenzungseinrichtung;
Fig. 3 einen Schnitt gemäß Linie III-I1I in Fig. 2, Fig. 4 in einer perspektivischen Ansicht eine weitere erfindungsgemäße Ausführung der Dosiervorrichtung mit einer weiteren Ausfuhrung einer Hubbegrenzungseinrichtung;
Fig. 5 in einer zu Fig. 4 ähnlichen Darstellung die Dosiervorrichtung nach Fig. 4 mit einem Gegenanschlagkörper der Hubbegrenzungseinrichtung in einer um ein Festkörpergelenk umgeklappten Anschlagposition;
Fig. 6 einen Längsschnitt durch die Dosiervorrichtung nach Fig. 4 in der Stellung des Gegenanschlagkörpers nach Fig. 5;
Fig. 7 in einer zu Fig. 6 ähnlichen Darstellung die Dosiervorrichtung nach Fig. 4 in einer Stellung, in der ein Anschlag an ei- nem Kolbenkörper der Dosiervorrichtung mit dem Gegenan- schlagkörper in der Stellung nach den Fig. 5 und 6 zusammenwirkt;
Fig. 8 perspektivisch den Kolbenkörper der Ausführung nach Fig. 4;
Fig. 9 und 10 perspektivisch zwei Ansichten einer weiteren Ausführung einer erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung mit einer weiteren Ausführung einer Hubbegrenzungseinrichtung;
Fig. 1 1 einen Längsschnitt durch die Dosiervorrichtung nach Fig. 9;
Fig. 12 in einer zu Fig. 1 1 ähnlichen Darstellung die Dosiervorrichtung in einer Stellung, bei der ein Anschlag am Kolbenkörper mit einem umstellbaren Gegenanschlagkörper zusammenwirkt;
Fig. 13 perspektivisch eine weitere Ausführung einer erfindungsge- mäßen Dosiervorrichtung mit einer weiteren Ausführung einer Hubbegrenzungseinrichtung, wobei ein Gegenanschlagkörper von dieser in einer mit einem Vorratsbehälter der Dosiervorrichtung verrasteten Lieferposition dargestellt ist;
Fig. 14 einen Längsschnitt durch die Dosiervorrichtung in der Stellung nach Fig. 13;
Fig. 15 in einer zu Fig. 13 ähnlichen Darstellung die Dosiervorrichtung nach Fig. 13 mit gelöstem Gegenanschlagkörper;
Fig. 16 einen Längsschnitt durch die Dosiervorrichtung in der Stellung nach Fig. 15;
Fig. 17 in einer zu Fig. 13 ähnlichen Darstellung die Dosiervorrich- tung nach Fig. 13 mit dem Gegenanschlagkörper in einer Dosierposition;
Fig. 18 einen Längsschnitt durch die Dosiervorrichtung in der Stellung nach Fig. 17;
Fig. 19 in einer zu Fig. 18 ähnlichen Darstellung die Dosiervorrichtung in einer Stellung, in der ein Anschlag am Kolbenkörper mit dem Gegenanschlagkörper zusammenwirkt; Fig. 20 in einer zu Fig. 19 ähnlichen Darstellung den Gegenan- schlagkörper in einer verglichen zur Dosierposition angehobenen Demontageposition;
Fig. 21 und 22 Momentaufnahmen in perspektivischer (Fig. 21) und
Längsschnitt- (Fig. 22) Darstellung der Dosiervorrich- tung nach Fig. 13 bei der Demontage;
Fig. 23 und 24 perspektivische Darstellungen einer weiteren Ausfüh- rung einer Dosiervorrichtung mit einer weiteren Ausfuhrung einer Hubbegrenzungseinrichtung;
Fig. 25 perspektivisch einen Vorratsbehälter der Dosiervorrichtung nach Fig. 23;
Fig. 26 und 27 perspektivisch und vergrößert einen Gegenanschlag- körper der Dosiervorrichtung nach Fig. 23;
Fig. 28 und 29 perspektivisch einen Kolbenkörper der Dosiervorrich- tung nach Fig. 23 mit einem Einwegeventil;
Fig. 30 und 31 zur Erläuterung anhand der Dosiervorrichtung nach
Fig. 1 Momentanpositionen der Dosiervorrichtung beim Ansaugen eines dosiert zu verabreichenden fließ- fähigen Präparates; und
Fig. 32 zur Erläuterung anhand der Dosiervorrichtung nach Fig. 1 eine Momentanposition der Dosiervorrichtung beim Abgeben eines Präparates zusammen mit einem fließfähigen Trägermedium. Nachfolgend wird anhand einer nicht erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung zunächst ein Dosiervorrichtungs-Grundaufbau erläutert, den auch die im Anschluss hieran beschriebenen erfindungsgemäßen Ausfuhrungen der Dosiervorrichtungen anhand der Fig. 1 haben.
Diese, den grundsätzlichen Aufbau darstellende Dosiervorrichtung ist auch in den abschließenden Fig. 30 bis 32 dargestellt, mit deren Hilfe am Ende der nachfolgenden Beschreibung die Funktionsweise auch der erfmdungs- gemäßen Dosiervorrichtungen erläutert wird.
Die Dosiervorrichtung 1 dient zur dosierten Verabreichung eines fließfähigen Präparates 2, welches in einem in den Fig. 30 und 31 dargestellten Präparat-Lagerbehälter 3 bereitgestellt ist. Mit Hilfe der Dosiervorrichtung 1 wir das Präparat 2 zusammen mit einem fließfähigen Trägermedium 4 verabreicht, welches in einem in der Fig. 5 dargestellten Trägermedium- Lagerbehälter 5 bereitgestellt ist.
Die Dosiervorrichtung 1 hat einen hohlen Zylinderkörper 6 aus einem transparenten Kunststoffmaterial, der einen Skalierung 7 aufweist. Der Zylinderkörper 6 dient als Vorratsbehälter für das Präparat 2. An seinem in den Fig. 1 sowie 3 bis 5 unterem Ende weist der Zylinderkörper 6 eine Zugangsöffnung 8 auf, in der ein Sieb mit geringer Maschenweite angeordnet ist. Über die Zugangsöffnung 8 kommuniziert das Innere des Zylinderkör- pers 6 mit der Umgebung.
In dem Zylinderkörper 6 ist ein Kolbenkörper 9 angeordnet. Der Kolbenkörper 9 ist ebenfalls aus Kunststoff. An seinem der Zugangsöffnung 8 im Zylinderkörper 6 zugewandten Ende hat der Kolbenkörper 9 eine Um- fangswulst 10, die den Kolbenköφer 9 gegen eine Innenwand des Zy Hn- derkörpers 6 abdichtet.
Der Kolbenkörper 9 ist verlagerbar zwischen einer in der Fig. 1 und 30 dar- gestellten Ausgangsposition und einer in den Fig. 31 und 32 dargestellten Dosierposition. In der Ausgangsposition ist der Kolbenköφer 9 ganz in den Zylinderköφer 6 eingeschoben. In der Dosieφosition ist der Kolbenköφer 9 bis zu einer der gewünschten Dosiermenge des Präparats 2 entsprechenden Wegstrecke W (vergleiche Fig. 31) aus dem Zylinderköφer 6 heraus- gezogen.
Der Kolbenköφer 9 ist im Wesentlichen hohlzylindrisch aufgebaut und gibt eine Flüssigkeitsverbindung frei zwischen einer Durchgangsöffnung 1 1, die zwischen dem Zylinderköφer 6 und einem Inneren 12 des Kolben- köφers 9 angeordnet ist, und einer Ansaugöffnung 13, die an einem aus dem Zylinderköφer 6 herausragenden freien Ende des Kolbenköφers 9 zugänglich angeordnet ist. Dieses freie Ende ist als Mundstück 14 ausgebildet, welches zwischen der Ansaugöffnung 13 und einem Griff abschnitt
15 des Kolbenköφers 9 angeordnet ist.
In der Durchgangsöffnung 1 1 des Kolbenköφers 9 ist ein Einwegeventil
16 angeordnet. Das Einwegeventil 16 gibt einen Flüssigkeitsweg vom Zylinderköφer 6 in das Innere 12 des Kolbenköφers 9 frei und sperrt in der Gegenrichtung, also vom Inneren 12 des Kolbenköφers 9 hin zum Zylin- derköφer 6, den Flüssigkeitsweg.
Anhand der Fig. 2 und 3 wird nachfolgend eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform einer Dosiervorrichtung 22 erläutert. Komponenten und Funktionen, die mit denjenigen übereinstimmen, die vorstehend anhand der Fig. 1 sowie der Fig. 30 bis 32 bereits erläutert wurden, tragen die gleichen Bezugsziffern und werden nicht nochmals im Einzelnen diskutiert.
Die Dosiervorrichtung 22 hat eine Hubbegrenzungseinrichtung 23 zur Be- grenzung eines Hubs des Kolbenkörpers 9 zwischen der in der Fig. 2 dargestellten Ausgangsposition und mehreren Dosierpositionen, die verschiedenen Dosiermengen des zu dosierenden fließfähigen Präparates 2 entsprechen. Bei der dargestellten Ausführung können insgesamt fünf Dosierpositionen eingestellt werden, die sich in einer Hub- Wegstrecke des Kolben- körpers 9 im Vorratsbehälter 6 zwischen der Ausgangsposition und der jeweiligen Dosierposition unterscheiden. Bei alternativen Ausführungen der Hubbegrenzungseinrichtung 23 können auch zwei Dosierpositionen, drei Dosierpositionen, vier Dosierpositionen oder mehr als fünf Dosierpositionen zum Einsatz kommen.
Die Hubbegrenzungseinrichtung 23 hat eine Anschlaghülse 24, die in einem Umfangsraum zwischen dem Kolbenkörper 9 und dem Zylinderkörper 6, also dem Vorratsbehälter, angeordnet ist. In Umfangsrichtung um eine Längsachse der Dosiervorrichtung 22 verteilt hat die Anschlaghülse 24 fünf Anschlagelemente 25 bis 29, die in der Fig. 3 im Uhrzeigersinn durchnummeriert sind. Jedes der Anschlagelemente 25 bis 29 hat eine Umfangserstreckung von 60 °. Zwischen dem Anschlagelement 25 und dem Anschlagelement 29 bleibt in der Anschlaghülse 24 in Umfangsrichtung um die Längsachse der Dosiervorrichtung 22 ein Hülsen-Durchbruch 30 frei.
Die Anschlagelemente 25 bis 29 unterscheiden sich in ihrer Längserstreckung ausgehend von einem aus dem Zylinderkörper 6 endseitig herausstehenden Umfangsbund 31 der Anschlaghülse 24 bis zu deren jeweiligem freien Ende. Hin zum Ventilende des Kolbenkörpers 9, das das Einwege- ventil trägt, hat das Anschlagelement 25 die kleinste Längserstreckung. Die Anschlagelemente 26 bis 29 haben demgegenüber jeweils eine abgestuft größere Längserstreckung, so dass das Anschlagelement 29 die größte Längserstreckung auf das Ventilende des Kolbenkörpers 9 zu aufweist. Mit vom Umfangsbund 31 abgewandten Stirnwänden 32 der Anschlagelemente 25 bis 29 wirkt ein Anschlagkörper 33 des Kolbenkörpers 9 zusammen, der als auf der äußeren Mantelwand des Kolbenkörpers 9 angeformte Um- fangsnoppe ausgeformt ist. Bei der Montage der Dosiervorrichtung 22 wird diese Umfangsnoppe 33 durch den Hülsen-Durchbruch 30 der Anschlaghülse 24 hindurchgeführt.
An seiner äußeren Mantelwand weist der Kolbenkörper 9 insgesamt sechs im Querschnitt sägezahnförmige Längsrippen 34 auf, die in Umfangsrich- tung gleich verteilt um die Längsachse der Dosiervorrichtung 22 angeordnet sind. Fünf dieser Längsrippen 34 greifen in hierzu komplementär ausgeformte Längsnuten 35 in den inneren Mantel wänden der Anschlagelemente 25 bis 29 der Anschlaghülse 24 ein. Die sechste der Längsrippen 34 liegt im Bereich des Hülsen-Durchbruchs 30 frei. Aufgrund der Sägezahn- Querschnittsdarstellung der Längsrippen 34 und der hierzu komplementären Längsnuten 35 ist eine Klick-Relatiwerstellung des Kolbenkörpers 9 in der Anschlaghülse 24 in Umfangsrichtung um die Längsachse der Dosiervorrichtung 22 möglich. Insgesamt lassen sich sechs verschiedene Um- fangs-Relativpositionen des Kolbenkörpers 9 zur Anschlaghülse 24 vorge- ben. Eine erste dieser sechs Stellungen entspricht der Montagestellung, bei der die Umfangsnoppe 33 auf Umfangshöhe des Hülsen-Durchbruchs 30 liegt. Die anderen Umfangsstellungen entsprechen den fünf den Anschlagelementen 25 bis 29 zugeordneten Dosierpositionen der Umfangsnoppe 33 zu jeweils einer der fünf Anschlagelemente 25 bis 29. Die Anschlaghülse 24 ist drehfest mit dem Zylinderkörper 6 verbunden. Hierzu ist an die Anschlaghülse 24 eine Sicherungsfahne 36 angeformt, die in eine hierzu komplementär ausgeformte Längsnut 37 im Zylinderkörper 6 eingeschoben ist. Die Längsnut 37 dient daher als Drehsicherung zur Sicherung einer Relatiwerdrehung der Anschlaghülse 24 zum Kolbenkörper 9 und damit zum Anschlagkörper 33.
An den Anfangsbund 31 der Anschlaghülse 24 sind ferner zwei Halteele- mente 37a angeformt, zwischen denen die Anschlaghülse 24 und damit der Zylinderkörper 6 beim Herausziehen des Kolbenkörpers 9 aus dem Zylinderkörper 6 zum Dosieren festgehalten werden kann.
Anstelle der Anschlagelemente 25 bis 29 und des Anschlagkörpers 33 kön- nen entsprechend in Umfangsrichtung der Anschlaghülse 24 angeordnete Rastelemente vorhanden sein, die mit einem am Kolbenkörper 9 an einer Umfangsposition angeformten Rastelement, beispielsweise einer Rastmulde, zusammenwirken.
Grundsätzlich kann die vorstehend im Zusammenhang mit den Fig. 2 und 3 beschriebene Hubbegrenzungseinrichtung 23 mit den Anschlagelementen 25 bis 29 und dem Anschlagkörper 33 bzw. den entsprechenden Rastkörpern auch in einer kinematisch umgekehrten Variante ausgebildet sein. In diesem Fall ist die Anschlaghülse kolbenfest ausgeführt und der Anschlag- körper ist fest am Zylinderkörper ausgeführt.
Anhand der Fig. 4 bis 8 wird nachfolgend eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform einer Dosiervorrichtung 38 erläutert. Komponenten und Funktionen, die mit denjenigen übereinstimmen, die vorstehend anhand der Fig. 1 bis 3 sowie der Fig. 30 bis 32 bereits erläutert wurden, tragen die gleichen Bezugsziffern und werden nicht nochmals im Einzelnen diskutiert.
Eine Hubbegrenzungseinrichtung 39 hat bei der Ausführung nach den Fig. 4 bis 8 insgesamt vier Anschlagkörper, die als an den Kolbenkörper 9 gleich verteilt in Umfangsrichtung und axial jeweils zueinander versetzt angeordnete Umfangsnoppen ausgebildet sind. Drei dieser vier Anschlagkörper, nämlich die Anschlagkörper 40, 41 und 42 sind in der Fig. 8 sicht- bar. Der vierte Anschlagkörper wird in der Darstellung nach Fig. 8 vom Kolbenkörper 9 verdeckt.
Der Kolbenkörper 9 ist drehgesichert im Zylinderkörper 6 der Dosiervorrichtung 38 montiert.
Die vier Anschlagkörper (vgl. 40 bis 42) wirken zur Dosierpositions- Einstellung der Dosiervorrichtung 38 mit einem behälterfesten Gegenan- schlagkörper 43 zusammen. Insgesamt hat die Dosiervorrichtung 38 vier dieser Gegenanschlagkörper 43, die in Umfangsrichtung gleich verteilt im Bereich eines Umfangsbundes 44 des Zylinderkörpers 6 angeordnet und über jeweils ein Festkörpergelenk 45 einstückig mit dem Zylinderkörper 6, also mit dem Vorratsbehälter, verbunden sind. Jeder dieser vier Gegenanschlagkörper 43 ist umstellbar zwischen einer in der Fig. 4 dargestellten Neutralposition und einer Anschlagposition. Jeder der Gegenanschlagkör- per 43 ist einem der vier Anschlagkörper (vgl. Anschlagkörper 40 bis 42) in Umfangrichtung zugeordnet. Die Gegenanschlagkörper 43 haben im Bereich ihres äußeren Umfangs um die Längsachse der Dosiervorrichtung 38 eine Umfangserstreckung, die einer typischen Fingerbreite eines Benutzers entspricht.
Die Fig. 5 zeigt die Dosiervorrichtung 38 mit einem der vier Anschlagkörper 40, nämlich dem in der Fig. 5 oben dargestellten Gegenanschlagkörper 43 in der Anschlagposition. In dieser durchtritt ein Anschlagabschnitt 46 des Gegenanschlagkörpers 43 eine diesem zugeordnete Durchtrittsöffhung 47 im Zylinderkörper 6. In der Anschlagposition ist der Gegenanschlag- körper 43 rastend am Zylinderkörper 6 gesichert.
Je nachdem welcher der vier Anschlagkörper 43 in die Anschlagposition übergeführt ist, ist ein anderer der vier Anschlagkörper am Kolbenkörper 9 (vgl. Anschlagkörper 40 bis 42) wirksam. Die Sequenz der Fig. 6 und 7 verdeutlicht diese Wirksamkeit des Gegenanschlagkörpers 43 im Zusammenspiel mit dem Anschlagkörper 40.
Zur Verdrehsicherung des Kolbenkörpers 9 im Zylinderkörper 6 dient eine Längsrippe 48, die im Bereich des Ventilendes außen am Kolbenkörper 9 angeformt ist. In der montierten Situation der Dosiervorrichtung 38 liegt die Längsrippe 48 in einer hierzu komplementär ausgeformten Längsnut in der Innenwand des Zylinderkörpers 6.
Die Hubbegrenzungseinrichtung 39 ist ausschließlich durch an die beiden Körper 6 und 9 einstückig angeformte Komponenten gebildet.
An den Fig. 9 bis 12 wird nachfolgend eine weitere erfindungsgemäße Ausfuhrungsform einer Dosiervorrichtung 49 erläutert. Komponenten und Funktionen, die mit denjenigen übereinstimmen, die vorstehend anhand der Fig. 1 bis 8 sowie der Fig. 30 bis 32 bereits erläutert wurden, tragen die gleichen Bezugsziffern und werden nicht nochmals im Einzelnen diskutiert.
Der Kolbenkörper 9 der Dosiervorrichtung 49 hat als kolbenfesten Anschlag einer Hubbegrenzungseinrichtung 50 einen Anschlagbund 51, der als einstückig außen am Kolbenkörper 9 angeformter Umfangsbund ausgeführt ist.
Als Gegenanschlagkörper 52 der Hubbegrenzungseinrichtung 50 dient ein am Zylinderkörper 6, also am Vorratsbehälter, gesichertes und zu diesem separates Bauteil. Der Gegenanschlagkörper 52 ist unterteilt in einen äußeren Betätigungsabschnitt 53, einen hieran angeformten Rastabschnitt 54 und einen wiederum hieran angeformten federnden Gegenanschlagab- schnitt 55. Der Gegenanschlagkörper 52 ist aus einem elastischen Material gefertigt. Der Gegenanschlagkörper 52 ist über den elastischen Gegenan- schlagabschnitt 55 in der in der Fig. 9 dargestellten Rastposition vorgespannt.
Die Vorspannung des Gegenanschlagabschnitts 55 ist ein Resultat der Geometrie und der Elastizität des elastischen Materials, aus dem der Gegenanschlagkörper 52 gefertigt ist.
Der Rastabschnitt 54 hat zwei in Umfangsrichtung um die Längsachse der Dosiervorrichtung 49 gegenüberliegende Rastzungen 56, von denen in den Fig. 9 bis 12 die dem Betrachter zugewandte Rastzunge 56 dargestellt ist. Die Rastzungen 56 liegen in hierzu komplementär ausgeformten Rastaufnahmen 57. Letztere sind in den Seitenwänden einer Längsnut 58 im Zylinderkörper 6 der Dosiervorrichtung 49 ausgeführt. Insgesamt sind vier Paare von Rastaufnahmen 57 in Längsrichtung des Zylinderkörpers 6 gleich beabstandet zueinander vorgesehen. Die Rastzungen 56 sind in einem dieser Paare der Rastaufnahmen 57 angeordnet.
Durch Druck auf den Betätigungsabschnitt 53 in Pfeilrichtung 59 in der Fig. 1 1 federt der Gegenanschlagabschnitt 55 in zur Längsrichtung der Dosiervorrichtung 49 radialer Richtung ein, bis ein unbelastet zunächst vom Kolbenkörper 9 beabstandeter mittlerer Bereich des Gegenanschlagkörpers 52 an der Außenwand des Kolbenkörpers 9 zu liegen kommt. In dieser Stellung sind die Rastzungen 56 gegenüber den ihnen zunächst zugeordneten Rastaufnahmen 57 soweit in radialer Richtung verlagert, dass sie von diesen Rastaufnahmen 57 freikommen. Der Gegenanschlagkörper 52 kann dann längs des Zylinderkörpers 6 verlagert werden (vgl. Pfeilrichtung 60 in der Fig. 1 1). Auf diese Weise kann zwischen der Aufnahme der Rastzun- gen 56 von einem diesen zunächst zugeordneten Paar von Rastaufnahmen 57 hin zu einem anderen Paar von Rastaufnahmen 57 gewechselt werden. Entsprechend wirkt der Gegenanschlagkörper 52 in einer anderen, dem jeweiligen Paar von Rastaufnahmen 57 zugeordneten Dosierposition des Kolbenkörpers 9 relativ zum Zylinderkörper 6 mit dem Anschlagbund 51 zusammen.
Soweit der Kolbenkörper 9 bei der Ausführung der Dosiervorrichtung 49 drehgesichert im Zylinderkörper 6 montiert ist, kann anstelle des Anschlagbundes 51 auch in einer dem Gegenanschlagkörper 52 entsprechen- den Umfangsposition eine Umfangsnoppe entsprechend dem Anschlagkörper bei der Ausführung nach den Fig. 2 und 3, also entsprechend der Umfangsnoppe 33, vorgesehen sein. Anhand der Fig. 13 bis 22 wird nachfolgend eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform einer Dosiervorrichtung 61 erläutert. Komponenten und Funktionen, die mit denjenigen übereinstimmen, die vorstehend anhand der Fig. 1 bis 12 sowie der Fig. 30 bis 32 bereits erläutert wurden, tragen die gleichen Bezugsziffern und werden nicht nochmals im Einzelnen diskutiert.
Ein Gegenanschlagkörper 62 einer Hubbegrenzungseinrichtung 63 ist bei der Dosiervorrichtung 61 als vom Zylinderkörper 6 lösbarer Clip ausgebil- det. Der Gegenanschlagkörper 62 hat einen den eigentlichen Gegenanschlag darstellenden Steckabschnitt 64, der durch eine von mehreren Durchtrittsöffnungen 65 im Zylinderkörper 6 hindurchgefühlt ist. Die in den Fig. 13 bis 22 dargestellte Ausführung hat fünf axial äquidistant angeordnete derartige Durchtrittsöffnungen 65. An den Steckabschnitt 64 ange- formt sind widerhakenartige Raststufen 66, die mit der jeweiligen Durchtrittsöffnung 65, durch die der Steckabschnitt 64 hindurchgeführt ist, sichernd zusammenwirken. Angeformt an den Steckabschnitt 64 ist ein Ringabschnitt 67 des Gegenanschlagkörpers 62, der etwa den halben Umfang des Zylinderkörpers 6 umgreift. Der Steckabschnitt 64 ist dabei im Bereich der halben Umfangserstreckung des Ringabschnitts 67 an diesen angeformt.
Der Steckabschnitt 64 des Gegenanschlagkörpers 62 ist aus einem elastischen Material. Der Steckabschnitt 64 verjüngt sich zu seinem freien Ende hin, hat also beim Einführen zur Durchtrittsöffnung 65 hin eine sich verjüngende Form. Aufgrund der Raststufe 66 schließt sich an einen Bereich des Steckabschnitts 64, dessen Erstreckung größer ist als die Weite der Durchtrittsöffnungen 65, abgesehen von der Durchtrittsöffnung 65a, ein Rücksprung an, der in der eingerührten Stellung des Steckabschnitts 64 des Gegenanschlagkörpers 62 eine Hinterschneidung darstellt.
Der die jeweilige Durchtrittsöffnung 65 durchdringende Gegenanschlagbe- reich des Steckabschnitts 64 wirkt mit dem Anschlagbund 51 des Kolbenkörpers 9 entsprechend dem zusammen, was vorstehend im Zusammenhang mit der Hubbegrenzungseinrichtung 50 der Dosiervorrichtung 49 erläutert wurde. Je nach der Axialposition der Durchtrittsöffnung 65, durch die der Steckabschnitt 64 des Gegenanschlagkörpers 62 hindurchgesteckt ist, ergibt sich eine andere Dosierposition der Hubbegrenzungseinrichtung 63.
Beispielsweise der Fig. 15 ist zu entnehmen, dass eine in der Fig. 15 links angeordnete, also einer Ansaugseite der Dosiervorrichtung 61 zugewandte Durchtrittsöffnung 65a nicht wie die anderen der Durchtrittsöffnungen 65 sich radial nach innen konisch verjüngend, sondern mit konstanter Durchgangsweite ausgeführt ist. Die Durchtrittsöffnung 65a wirkt daher mit den Raststufen 66 des Steckabschnitts 64 nicht oder allenfalls kaum zusammen, so dass der Gegenanschlagkörper 62, wie in der Fig. 15 dargestellt, ausge- hend von der vollständig in die Durchtrittsöffnung 65a eingeführten Stellung ohne Weiteres entnommen werden kann. Der Zustand, bei dem der Gegenanschlagkörper 62 in die Durchtrittsöffnung 65a eingeführt ist, stellt daher einen Lieferzustand oder eine Lieferposition der Dosiervorrichtung 61 dar.
Fig. 17 bis 19 zeigen die Dosiervorrichtung 61 in einer Dosierposition, bei der der Gegenanschlagkörper 62 in die mittlere der fünf Durchtrittsöffnungen 65 eingesteckt ist. Fig. 19 zeigt dabei die Situation, bei der der Gegen- anschlagbereich des Steckabschnitts 64 des Gegenanschlagkörpers 62 mit dem Anschlagbund 51 zusammenwirkt.
In radialer Richtung hin zur Längsachse des Zylinderkörpers 6 haben die vier nicht der Lieferposition zugeordneten Durchtrittsöffnungen 65 nach ihrer konischen Verjüngung eine sich erweiternde Umfangsstufe, bis zu der die Raststufen 66 radial nach außen in eine Demontageposition umstellbar sind. Diese Demontageposition ist in den Fig. 20 bis 22 dargestellt.
Der Ringabschnitt 67 liegt unter Vorspannung der äußeren Mantelwand des Zylinderkörpers 6 an. Der Ringabschnitt 67 übergreift dabei etwas mehr als den halben Umfang des Zylinderkörpers 6, so dass sich in der Verbindung mit der Vorspannung eine Sicherung des Gegenanschlagkörpers 62 in der Anschlagposition, die in den Fig. 13 und 14 sowie in den Fig. 17 bis 19 dargestellt ist, ergibt.
In der Demontageposition ist der Steckabschnitt 64 soweit radial vom Kolbenkörper 9 abgehoben, dass der Anschlagbund 51 am Steckabschnitt 64 vorbei verlagert werden kann. Dies ist in der Sequenz der Fig. 20 bis 22 dargestellt. In der Demontageposition des Gegenanschlagkörpers 62 kann daher der Kolbenkörper 9 vollständig aus dem Zylinderkörper 6 zur Reinigung der Dosiervorrichtung 61 herausgezogen werden.
Die rastende Verbindung der Raststufe 66 in den nicht im Lieferzustand genutzten Durchtrittsöffnungen 65 sorgt dafür, dass eine einmal eingestellte der verschiedenen Dosierpositionen vom Benutzer nicht mehr verändert werden kann. Diese Voreinstellungen der Dosierposition kann beispielsweise von einem Arzt oder einem Apotheker vorgenommen werden. Anhand der Fig. 23 bis 29 wird nachfolgend eine weitere erfindungsgemäße Ausfuhrungsform einer Dosiervorrichtung 68 erläutert. Komponenten und Funktionen, die mit denjenigen übereinstimmen, die vorstehend anhand der Fig. 1 bis 22 sowie der Fig. 30 bis 32, und insbesondere auf die Fig. 13 bis 23, bereits erläutert wurden, tragen die gleichen Bezugsziffern und werden nicht nochmals im Einzelnen diskutiert.
Vom grundsätzlichen Aufbau her entspricht der Aufbau der Dosiervorrichtung 68 demjenigen der Dosiervorrichtung 61. Ein Ringabschnitt 69 des Gegenanschlagkörpers 62 ist bei der Dosiervorrichtung 68 als den Zylinderkörper 6 vollständig umgebender Ring ausgeführt. Der Ringabschnitt 69 hat eine innere Mantelwand, die in zwei Umfangsabschnitte 70, 71 unterteilt ist, die über Grenzkanten 72 ineinander übergehen. Die Grenzkanten 72 verlaufen dabei parallel zur Längsachse des Zylinderkörpers 6. Der In- nenumfang jedes der Umfangsabschnitte 70, 71 entspricht dem äußeren Umfang des Zylinderkörpers 6, so dass der Ringabschnitt 69 auf dem Zylinderkörper 6 zwischen zwei Positionen hin und her gerastet werden kann. In jeder dieser beiden Positionen liegt einer der beiden Umfangsabschnitte 70, 71 am Zylinderkörper 6 außen an, während der andere der Umfangsab- schnitte 71, 70 von der Außenwand des Zylinderkörpers 6 freikommt.
Der Steckabschnitt 64 ist an dem in der Fig. 27 oben dargestellten Um- fangsabschnitt 70 angeformt.
Fig. 23 und 24 zeigen die Dosiervorrichtung 68 im Lieferzustand, in der der Steckabschnitt 64 des Gegenanschlagkörpers 62 durch die Durchtrittsöffnung 65a (vgl. Fig. 25) hindurchgeführt ist. Die Durchtrittsöffnung 65a ist wiederum so groß, dass der Steckabschnitt 64 trotz seiner Raststufen 66 vom Zylinderkörper 6 abgenommen werden kann. In den Dosierpositionen, also dann, wenn der Gegenanschlagkörper 62 der Dosiervorrichtung 68 mit dem Steckabschnitt 64 durch die verbleibenden vier Durchtrittsöffnungen 65 so hindurchgeführt ist, dass der Umfangsab- schnitt 70 an der Außenwand des Zylinderkörpers 6 zu liegen kommt, wirkt wiederum der Steckabschnitt 64 als Gegenanschlag mit dem Anschlagbund 51 des Kolbenkörpers 9 zusammen. Durch einen Betätigungsdruck längs des Steckabschnitts 64 in Pfeilrichtung 73 der Fig. 24 kann der Gegenanschlagkörper 62 in die Demontageposition umgestellt werden, bei der der Umfangsabschnitt 71 an der Außenwand des Zylinderkörpers 6 anliegt und bei der der Steckabschnitt 64 vom Kolbenkörper 9 soweit abgehoben ist, dass der Anschlagbund 51 am Steckabschnitt 64 zur Demontage der Dosiervorrichtung 68 vorbeigeführt werden kann.
Beim Gegenanschlagkörper 62 der Dosiervorrichtung 68 hat der Steckabschnitt 64 zwei um einen Zwischenraum 74 voneinander beabstandete Raststifte 75. Jeder der beiden Raststifte 75 hat eine der Raststufen 66.
Im Bereich einer Betätigungs-Riffelung im in den Fig. 26 und 27 oben dar- gestellten Bereich des Umfangsabschnitts 70, also dort, wo der Steckabschnitt 64 angeformt ist, hat der Gegenanschlagskörper 62 zwei aufeinander zu verlaufende halbkreisförmige Ausnehmungen 75a. Diese Ausnehmungen 75a dienen zum sicheren Ablesen einer auf dem Zylinderkörper 6 aufgebrachten Bedruckung einer Skala, auf der beispielsweise die Werte „1,25 ml", „2,5 ml", „3,75 ml" und „5,0 ml" aufgedruckt sein können. Die Ausnehmungen 75a sind so ausgeformt, dass sie im eingeclipsten Zustand des Gegenanschlagskörpers 62 sicher und ohne Verwechslungsmöglichkeit abgelesen werden können. Bei der Dosiervorrichtung 68 sind die Durchtrittsöffhungen 65 in einem Umfangsabschnitt 76 ausgebildet, der gegenüber der sonstigen, zylindrischen Mantelwand des Zylinderkörpers 6 erhaben ausgeführt ist. Der Umfangsabschnitt 76 ist daher von der äußeren Mantelwand des Kolbenkör- pers 9 beabstandet angeordnet. Hierdurch ergibt sich ein Zwischenraum zwischen der äußeren Mantelwand des Kolbenkörpers 9 und dem Umfangsabschnitt 76, innerhalb dem der Steckabschnitt 64 des Gegenan- schlagkörpers 62 in die Demontageposition angeordnet werden kann.
Der Einsatz der vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Varianten der Dosiervorrichtungen wird nachfolgend am Beispiel der Dosiervorrichtung 1 und der Fig. 1 sowie 30 bis 32 erläutert:
Zunächst liegt die Dosiervorrichtung 1 in der zum Beispiel in der Fig. 30 dargestellten Ausgangsposition mit vollständig eingeschobenem Kolbenkörper 9 vor. In dieser Ausgangsposition wird die Dosiervorrichtung 1 mit dem die Zugangsöffnung 8 aufweisenden Ende in den Präparat-Lagerbehälter 3 eingetaucht, wie in der Fig. 30 dargestellt. In dieser eingetauchten Position wird nun der Kolbenkörper 9 aus dem Zylinderkörper 6 nach Art eines Spritzenkolbens herausgezogen. Dieses Herausziehen erfolgt bei den erfindungsgemäßen Dosiervorrichtungen 22, 38, 49, 61 und 68 bis zur über die jeweilige Hubbegrenzungseinrichtung eingestellten Dosierposition. Hierbei bildet sich in einem Vorratsraum 21 unterhalb der Umfangswulst 10 im der Zugangsöffnung 8 benachbarten Inneren des Zylinderkörpers 6 ein Unterdruck. Luft kann insbesondere nicht aus dem Inneren 12 des Kolbenkörpers 9 in den Vorratsraum 21 strömen, da dieser Fluidweg vom Einwegeventil 16 gesperrt ist. Aufgrund des entstehenden Unterdrucks im Vorratsraum 21 wird das Präparat 2 in den Vorratsraum 21 eingesogen. Die Menge des eingesogenen Präparats 2 im Vorratsraum 21 lässt sich über die Skalierung 7 ablesen. Eine derartige Skalierung kann auch bei den Dosiervorrichtungen 22, 38, 49, 61 und 68 vorgesehen sein.
Sobald genügend Präparat 2 im Vorratsraum 21 vorliegt, ist die Präparat- dosierung durch die Dosiervorrichtung 1 abgeschlossen. Nun kann die Dosiervorrichtung 1 in der in Fig. 31 vorliegenden Dosierposition in den Trägermedium-Vorratsbehälter 5 eingetaucht werden (vgl. Fig. 32). Anschließend nimmt die Bedienperson das Mundstück 14 in den Mund und saugt hieran wie an einem Strohhalm. Durch den hierdurch im Inneren 12 des Kolbenkörpers 9 entstehenden Unterdruck wird einerseits das Präparat 2 aus dem Vorratsraum 21 in das Innere 12 des Kolbenkörpers 9 eingesaugt. Da der Vorratsraum 21 über die Zugangsöffnung 8 mit dem Trägermedium 4 in Flüssigkeitsverbindung steht, wird bei diesem Saugvorgang das Trägermedium 4 durch die Zugangsöffnung 8 andererseits in den Vorratsraum 21 und über diesen ebenfalls in das Innere 12 des Kolbenkörpers 9 eingesogen. Bei diesem Durchgang des Präparats 2 und des Trägermediums 4 durch die Durchgangsöffnung 1 1 ins Innere 12 des Kolbenkörpers 9 wirkt das Einwegeventil 16 in Durchlass- oder Freigaberichtung. Im Inneren 12 des Kolbenkörpers 9 vermischen sich dann das Präparat 2 und das Träger- medium 4. Durch die Ausgangsöffnung 13 saugt die Bedienperson dann ein Gemisch aus dem Präparat 2 und dem Trägermedium 4 ein.
Je nach der dosierten Menge des Präparats 2 kann es sich bei diesem Gemisch um ein mehr oder weniger stark mit dem Trägermedium 4 verdünn- tes Präparat 2 handeln. Insbesondere ein unangenehmer Geschmack des Präparats 2 kann durch einen entsprechenden Geschmack des Trägermediums 4 auf diese Weise überdeckt werden. Gleichzeitig ist eine exakte Dosierung des Präparats 2 durch die Dosiervorrichtung 1 gewährleistet. Nach erfolgter Verabreichung des Präparats 2 kann die Dosiervorrichtung 1 einfach beispielsweise mit Leitungswasser gespült werden. Die gespülte und getrocknete Dosiervorrichtung 1 kann dann gelagert und zu einer erneuten Verabreichung des Präparats 2, wie vorstehend erläutert, wieder- verwendet werden.
Die verschiedenen vorstehend erläuterten Komponenten der erfindungsgemäßen Vorrichtungen sind aus Kunststoff. Bevorzugte Materialien für diese Komponenten sind Polypropylen (PP), Polyethylen (PE), Acrylnitril- butadien-Styrol-Copolymere (ABS), Cycloolefon-Copolymere (COC), Sty- rol-Polymere und -Copolymere (PS) und Polyoxymethylene (POM). Der Zylinderkörper 6 ist bevorzugt aus einem transparenten bzw. transluzenten PP, alternativ aus einem aus einem transparenten bzw. transluzenten ABS, PE oder COC, gefertigt. Der Kolbenkörper 9 ist bevorzugt aus einem natur- farbenen oder eingefärbten PE, alternativ aus einem PP oder einem ABS, gefertigt. Das Einwegeventil 16 ist bevorzugt aus einem naturfarbenen oder eingefärbten Silikon (SIK), alternativ aus einem thermoplastischen Elastomer (TEP), gefertigt. Der Gegenanschlagkörper 43, 52, 62 ist bevorzugt aus einem naturfarbenen oder eingefärbten PP, alternativ aus einem PE, ABS, aus einem Styrol-Polymer oder einem Styrol-Copolymer. Bei einer Clip-Ausführung des Gegenanschlagskörpers 43, 52, 62 kann dieser aus naturfarbenem oder eingefärbtem POM, alternativ aus ABS, Styrol- Copolymeren oder P, gefertigt sein.

Claims

Patentansprüche
1. Dosiervorrichtung (22; 38; 49; 61 ; 68) zur dosierten Verabreichung eines fließfähigen Präparates (2) zusammen mit einem fließ fähigen Trägermedium (4), mit einem Vorratsbehälter (6) für das Präparat (2), der über mindestens eine Zugangsöffnung (8) mit der Umgebung kommuniziert, mit einem Kolbenkörper (9), der in dem Vorratsbehälter (6) abge- dichtet verlagerbar ist zwischen
— einer Ausgangsposition, in der der Kolbenkörper (9) ganz in den Vorratsbehälter (6) eingeschoben ist, und
— einer Dosierposition, in der der Kolbenkörper (9) bis zu einer der gewünschten Dosiermenge des Präparats (2) entsprechen- den Wegstrecke (W) aus dem Vorratsbehälter (6) herausgezogen ist, wobei der Kolbenkörper (9) hohl ist und eine Flüssigkeitsverbindung frei gibt zwischen
- einer Durchgangsöffnung (1 1) zwischen dem Vorratsbehälter (6) und einem Inneren (12) des Kolbenkörpers (9), und
- einer zugänglichen Ansaugöffnung ( 13) des Kolbenkörpers
(9), wobei in der Durchgangsöffnung (1 1) ein Einwegeventil ( 16) angeordnet ist, welches einen Fluidweg vom Vorratsbehälter (6) in das Kolbenkörper-Innere (12) freigibt und in der Gegenrichtung sperrt, mit einer Hubbegrenzungseinrichtung (23; 39; 50; 62) zur Begrenzung des Kolbenkörper-Hubs zwischen der Ausgangsposition und mindestens zwei Dosierpositionen, die sich in der Wegstrecke (W) zwischen der Ausgangsposition und der jeweiligen Dosierposition unterscheiden.
2. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubbegrenzungseinrichtung (23; 39; 50; 63) den Kolbenkörper-Hub zwischen der Ausgangsposition und mehr als zwei Dosierpositionen, insbesondere mehr als drei Dosierpositionen und insbesondere vier Dosierpositionen begrenzt.
3. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubbegrenzungseinrichtung (23; 39; 50; 63) mindestens einen kolbenfesten Anschlag (33; 40 bis 42; 51), insbesondere einen Anschlagbund (51) aufweist, der zur Dosierposition-Einstellung mit einem behälterfesten Gegenanschlag (25 bis 29; 43; 52; 62) zusammenwirkt.
4. Dosiervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenanschlag (43; 52; 62) als zwischen mehreren Anschlagpositionen umstellbarer Gegenanschlagkörper ausgebildet ist.
5. Dosiervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenanschlagkörper (52; 62) ein am Vorratsbehälter (6) gesichertes und zu diesem separates Bauteil darstellt.
6. Dosiervorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Durch- trittsöffnung (58; 65) im Vorratsbehälter (6), durch die der Gegenanschlagkörper (52; 62) hindurchgeführt ist.
7. Dosiervorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von Durchtrittsöffnungen (65) im Verbindungskörper (6), die jeweils einer Anschlagposition des Gegenanschlagkörpers (62) zugeordnet sind.
8. Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenanschlagkörper (62) an einem den Vorratsbehälter (6) umgebenden Ring (69) angeformt ist.
9. Dosiervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Innenweite des Rings (69) derart größer ist als der vom Ring (69) umgebene Außendurchmesser des Vorratsbehälters (6), dass der Ring (69) in zu einer Längserstreckung des Vorratsbehälters (6) radialer Richtung zwischen einer Anschlagposition und einer Demontageposition verlagert werden kann, bei der der behälterfeste Gegenanschlag vom kolbenfesten An- schlag frei kommt.
10. Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenanschlagkörper (52) einen mehr als den halben Umfang des Vorratsbehälters (6) umgebenden Ringabschnitt (67) auf- weist.
1 1. Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Durchtrittsöffnung (65) in einem Umfangsabschnitt (76) des Vorratsbehälters (6) ausgebildet ist, der von einer äußeren Mantel wand des Kolbenkörpers (9) beabstandet angeordnet ist, so dass zwischen der äußeren Mantelwand des Kolbenkörpers (9) und den beabstandeten Umfangsabschnitt (76) ein Zwischenraum vorliegt, in den der Gegenanschlagkörper (62) oder ein Anschlagabschnitt (64) von diesen in eine Demontageposition anordenbar ist.
12. Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenanschlagkörper (62) aus einem elastischen Material ist und eine sich beim Einführen zur Durchtrittsöffnung (65) hin verjüngende Form aufweist, wobei sich an einen Bereich des Gegenan- schlagkörpers (62), dessen Erstreckung größer ist als diejenige der Durchtrittsöffnung (65), ein Rücksprung (66) anschließt, der in der eingeführten Stellung des Gegenanschlagkörpers (62) in die Durchtrittsöffnung (65) des Vorratsbehälters (6) eine Hinterschneidung darstellt.
13. Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenanschlagkörper (52) mindestens eine Rastzunge (56) aufweist, die mit einer Rastaufnahme (57) im Vorratsbehälter (6) zusammenwirkt und verlagerbar ist zwischen einer Rastposition und einer Freigabeposition, wobei der Gegenanschlagkörper (52) in der Rastposition vorgespannt ist.
14. Dosiervorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenanschlagkörper (52) aus einem elastischen Material gefertigt und so ausgebildet ist, dass die Vorspannung ein Resultat der Geometrie und der Elastizität des Materials des Gegenanschlagkörpers (52) ist.
15. Dosiervorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenanschlagkörper (52) ein Paar gegenüberliegender Rast- zungen (56) aufweist, die auf gleicher axialer Höhe mit einem entsprechenden Paar gegenüberliegender Rastaufnahmen (57) im Vorratsbehälter (6) zusammenwirken.
16. Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von Rastaufnahmen (57) oder Rastaufnahme- Paaren, wobei jeweils eine der Rastaufnahmen (57) oder eines der Rastaufnahmen-Paare mit der Rastzunge (56) oder dem Rastzungen-Paar zur Vor- gäbe einer der Dosierpositionen zusammenwirkt.
17. Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubbegrenzungseinrichtung (39) eine Mehrzahl von kolbenfesten Anschlägen (40 bis 42) aufweist, die in Umfangsrichtung um den Kolbenkörper (9) verteilt und axial versetzt zueinander angeordnet sind und zur Dosierpositions-Einstellung mit einem behälterfesten Gegenanschlag (43) zusammenwirken.
18. Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 3 bis 17, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Gegenanschlag als zwischen einer Anschlagposition und einer Neutralposition umstellbarer Gegenanschlagkörper (43) ausgebildet ist.
19. Dosiervorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenanschlagkörper (43) in der Anschlagposition rastend am Vorratsbehälter (6) gesichert ist.
20. Dosiervorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenanschlagkörper (43) über ein Festkörpergelenk (45) mit dem Vorratsbehälter (6) verbunden ist.
21. Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 20, gekennzeichnet durch eine Durchtrittsöffnung (47) im Vorratsbehälter (6), durch die der Gegenanschlagkörper (43) bei der Verlagerung von der Neutralposition in die Anschlagposition hindurch tritt.
22. Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 21, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von Gegenanschlagkörpern (43), die jeweils einem der Anschläge (40 bis 42) zugeordnet sind.
23. Dosiervorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenanschlagkörper (43) an einem gemeinsamen Umfangsbund (44) des Vorratsbehälters (6) angeordnet sind.
24. Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Hubbegrenzungseinrichtung (23) eine Hülse (24) mit einer der Anzahl der Dosierpositionen entsprechenden Anzahl von Anschlag- oder Rastelementen (25 bis 29) aufweist, die in Umfangsrichtung der Hülse (24) verteilt angeordnet sind, wobei zur Einstellung der Dosierpositionen eines der Anschlag- oder Rastelemente (25 bis 29) mit einem relativ zu diesem verlagerbaren Gegen-Anschlag- oder Rastelement (33) zusammenwirkt.
25. Dosiervorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente als in der Hülse (24) ausgeformte Rastmulden ausgebildet sind, in die das Gegen-Rastelement (33) zum rastenden Zusammenwirken eingreifen kann.
26. Dosiervorrichtung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (24) zwischen dem Vorratsbehälter (6) und dem Kolbenkörper (9) angeordnet ist.
27. Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (24) mit dem Vorratsbehälter (6) formschlüssig verbunden und insbesondere mit diesem verrastet ist.
28. Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 27, gekennzeich- net durch eine Drehsicherung (34, 35) zur Sicherung einer Relatiwerdre- hung der Hülse (24) zum Gegen-Anschlag- oder Rastelement (33).
29. Verfahren zum Befüllen der Dosiervorrichtung (22; 38; 49; 61 ; 68) nach einem der Ansprüche 1 bis 28 mit folgenden Schritten: - Einstellen der Hubbegrenzungseinrichtung (23; 39; 50; 62) zur Begrenzung des Kolbenkörper-Hubs zwischen der Ausgangsposition und einer vorgegebenen Dosierposition,
Eintauchen der Zugangsöffnung (8) des Vorratsbehälters (6) in einen Präparat-Lagerbehälter (3) mit dem Kolbenkörper (9) in der Ausgangsposition,
Verlagern des Kolbenkörpers (9) in die Dosierposition.
30. Substanz zur Verwendung im Rahmen eines Verfahrens zur oralen Verabreichung dieser Substanz an eine Person, wobei die Substanz mit HiI- fe einer Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 28 verabreicht wird.
31. Verwendung einer Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 28 zur Herstellung eines Verabreichungs-Gebindes zur Behandlung von Krankheiten, die mittels einer oralen Verabreichung eines Präparats behandelbar sind.
PCT/EP2009/007121 2008-10-14 2009-10-05 Dosiervorrichtung WO2010043317A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008051198.6 2008-10-14
DE200810051198 DE102008051198A1 (de) 2008-10-14 2008-10-14 Dosiervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010043317A1 true WO2010043317A1 (de) 2010-04-22

Family

ID=41581079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/007121 WO2010043317A1 (de) 2008-10-14 2009-10-05 Dosiervorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008051198A1 (de)
WO (1) WO2010043317A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010044141A1 (de) 2010-11-18 2012-05-24 Raumedic Ag Dosiervorrichtung
CN104117215A (zh) * 2014-06-30 2014-10-29 长兴百叶龙演出有限公司 一种道具收纳杆
US20150119810A1 (en) * 2013-10-31 2015-04-30 Raumedic Ag Dosage System
US20190022315A1 (en) * 2015-11-19 2019-01-24 Simcro Limited Applicator
US10639660B2 (en) 2016-05-12 2020-05-05 Joma Kunststofftechnik Gmbh Dispensing device
EP4369995A4 (de) * 2021-07-12 2025-06-18 Takeshots LLC Schrotstrohhalme und verfahren zur herstellung und verwendung davon

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10108440A1 (de) * 2001-02-22 2002-10-10 Forschungszentrum Juelich Gmbh Spritze zum Transport von Flüssigkeiten sowie Verfahren zum Transport von Flüssigkeiten
US20070262164A1 (en) * 2006-05-01 2007-11-15 Daniel Gelfand Drinking Straw
FR2903887A1 (fr) * 2006-07-21 2008-01-25 Part In Pharm Seringue perfectionnee pour administration orale.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1578517A (en) * 1924-12-23 1926-03-30 George N Hein Valve piston and barrel construction for hypodermic syringes
GB9316692D0 (en) * 1993-08-11 1993-09-29 Smithkline Beecham Plc Novel device
PT831947E (pt) * 1996-04-02 2003-02-28 Disetronic Licensing Ag Dispositivo de injeccao

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10108440A1 (de) * 2001-02-22 2002-10-10 Forschungszentrum Juelich Gmbh Spritze zum Transport von Flüssigkeiten sowie Verfahren zum Transport von Flüssigkeiten
US20070262164A1 (en) * 2006-05-01 2007-11-15 Daniel Gelfand Drinking Straw
FR2903887A1 (fr) * 2006-07-21 2008-01-25 Part In Pharm Seringue perfectionnee pour administration orale.

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010044141A1 (de) 2010-11-18 2012-05-24 Raumedic Ag Dosiervorrichtung
WO2012065921A1 (de) 2010-11-18 2012-05-24 Raumedic Ag Dosiervorrichtung
US20130253464A1 (en) * 2010-11-18 2013-09-26 Raumedic Ag Metering device
US9237987B2 (en) 2010-11-18 2016-01-19 Raumedic Ag Metering device
US20150119810A1 (en) * 2013-10-31 2015-04-30 Raumedic Ag Dosage System
CN104117215A (zh) * 2014-06-30 2014-10-29 长兴百叶龙演出有限公司 一种道具收纳杆
US20190022315A1 (en) * 2015-11-19 2019-01-24 Simcro Limited Applicator
US10639660B2 (en) 2016-05-12 2020-05-05 Joma Kunststofftechnik Gmbh Dispensing device
EP4369995A4 (de) * 2021-07-12 2025-06-18 Takeshots LLC Schrotstrohhalme und verfahren zur herstellung und verwendung davon

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008051198A1 (de) 2010-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19522451C2 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines fließfähigen Stoffes aus einem Behälter
EP2148710B1 (de) Injektionsvorrichtung zur abgabe eines medikaments
DE2324296C3 (de) Mischbehälter zur Herstellung von Dentalpräparaten
EP0663348B1 (de) Vorrichtung zum Entleeren eines Schlauchbeutels
EP2001430B1 (de) System zum zubereiten und bereitstellen eines durch vermischen einer trockensubstanz mit einem fluid gebildeten fliessfähigen mediums
DE4419235C2 (de) Injektionsspritze mit einem Aufnahmebehälter
WO2010043317A1 (de) Dosiervorrichtung
EP2533908B1 (de) Austragvorrichtung mit rastelement
DE102008027987A1 (de) Dosierungsvorrichtung
DE102006018827A1 (de) Applikator mit auswechselbarem Behälter
WO2002005878A1 (de) Vorratsbehältnis mit einer dosiereinrichtung zur dosierten abgabe eines injizierbaren produkts an ein injektionsgerät
WO2011100852A1 (de) Spritzenartige mischvorrichtung mit distal bedienbarem mischelement
WO2002064199A1 (de) Verstellsperre für eine vorrichtung zur verabreichung einer einstellbaren dosis eines injizierbaren produkts
DE102007002983A1 (de) Dosiervorrichtung
EP0701864A2 (de) Applikator
DE102013114336A1 (de) Dosierung entnehmbar
DE3528525A1 (de) Doppelkammer-behaelter
EP2129465A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosierten ausbringen eines mediums
EP2158136B1 (de) Vorrichtung zum austragen einer fliessfähigen substanz
WO2010118764A1 (de) Flüssigkeitspumpengerät
DE19947185C2 (de) Injektionsspritze
EP1795170B1 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung enteraler Ernährung
DE102023119907A1 (de) Adapter zum Umfüllen von Mehrkammerkartuschen
DE102008051200A1 (de) Dosiervorrichtung sowie Einwegeventil für eine derartige Dosiervorrichtung
DE20319174U1 (de) Dosiervorrichtung für flüssige oder rieselfähige Produkte

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09778826

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09778826

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1