DE2324296C3 - Mischbehälter zur Herstellung von Dentalpräparaten - Google Patents
Mischbehälter zur Herstellung von DentalpräparatenInfo
- Publication number
- DE2324296C3 DE2324296C3 DE2324296A DE2324296A DE2324296C3 DE 2324296 C3 DE2324296 C3 DE 2324296C3 DE 2324296 A DE2324296 A DE 2324296A DE 2324296 A DE2324296 A DE 2324296A DE 2324296 C3 DE2324296 C3 DE 2324296C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- main chamber
- chamber
- container
- wall
- foil
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 22
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000037237 body shape Effects 0.000 claims 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 claims 1
- 238000011038 discontinuous diafiltration by volume reduction Methods 0.000 claims 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 2
- 208000002925 dental caries Diseases 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C5/00—Filling or capping teeth
- A61C5/60—Devices specially adapted for pressing or mixing capping or filling materials, e.g. amalgam presses
- A61C5/66—Capsules for filling material
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C5/00—Filling or capping teeth
- A61C5/60—Devices specially adapted for pressing or mixing capping or filling materials, e.g. amalgam presses
- A61C5/62—Applicators, e.g. syringes or guns
- A61C5/64—Applicators, e.g. syringes or guns for multi-component compositions
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S366/00—Agitating
- Y10S366/602—Amalgam mixer, e.g. dental filling
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
- Package Specialized In Special Use (AREA)
Description
Druckbewegung bewirkt, daß die Nebenkammer abrupt auf das Volumen Null zusammengedrückt wird.
Die Gefahr einer unvollständigen Entleerung der Nebenkammer und damit einer unzulässigen Veränderung
des vorgesehenen Mischungsverhältnisses für das fertige Dentalpräparat wird somit selbst bei unachtsamer
Handhabung des Mischbehälters in der Praxis beseitigt
Sind zur Herstellung des gewünschten Dentalpräparates drei miteinurider reagierende Komponenten erforderlich,
so empfiehlt sich die Ausgestaltung der Erfin- ">
dung nach Patentanspruch 3 oder 4.
Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung anhand eines bevorzugten
Ausführungsbeispiels im einzelnen erläutert; in der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Mischbehälters im Längsschnitt längs der Linie I-I
der F i g. 2 und
Fig.2 einen Querschnitt längs der Linie H-II der Fig. 1.
Der in den F i g. 1 und 2 gezeigte Mischbehälter besteht aus einer generell kreiszylindrischen Hauptkammer
10, die eine erste, beispielsweise pulverförmige Substanz enthält Am einen Stirnende ist die zylindrische
Hauptkammer 10 durch einen kugelkalottenförmigen Teil 11 abgeschlossen, an den eine zur Längsachse
der Hauptkammer 10 koaxiale Ausbringdüse 12 ansetzt Die Düse 12 ist durch einen nach außen herausziehbaren
Stift 13 verschlossen. Das andere Stirnenrle der Hauptkammer 10 ist durch einen Hohlkolben 14
verschlossen, dessen dem Innenraum der Hauptkammer zugewandte Fläche kugelkalottenförmig gestaltet ist,
wobei der Radius dieser dem Innenraum zugewandten Fläche gleich dem Radius der Innenwand des Teils 11 ist
An die Zylinderwand der Hauptkammer 10 sind in Abstand voneinander zwei Ringflansche 15 angeformt,
die mit in Axialrichtung miteinander fluchtenden Aussparungen 16 versehen sind. Die beiden Ringflansche
15 dienen zur axialen Halterung einer etwa halbzylindrisciien Spange 17, die die Zylinderaußenwand
der Hauptkammer 10 umgreift. Zwischen den beiden Ringflanschen 15 sind an der Zylir.rleraußenwand
der Hauptkammer 10 an zwei etwa diametral gegenüberliegenden Stellen Rippen 18 angeformt.
Diese Rippen 18 rasten in an den inneren Endflächen der Spange 17 vorgesehene Aussparungen 19 oder 20
ein. Die Spange 17 ist ferner in ihrer Mitte mit einer in Axialrichtung verlaufenden Verdickung 21 versehen,
deren Länge größer ist als der Abstand zwischen den beiden Ringflanschen 15 und die mit ihren seitlichen
Fortsetzungen 60 auf die Aussparungen 16 in den Ringflanschen ausgerichtet ist.
In der Mitte zwischen den Ringflanschen 15 ist in der
Zylinderwand der Hauptkammer 10 eine der Mitte der Spange 17 gegenüber angeordnete Öffnung 22 vorgesehen.
Zwischen der Spange 17 und dem die öffnung 22 enthaltenden Teil der Zylinderaußenwand der Hauptkammer
10 liegt ein Folienkissen 23. das eine zweite beispielsweise flüssige Substanz enthält. Das Folienkissen
besteht aus zwei verschiedenen Folien, wobei die der öffnung 22 zugewandte Folie schwächer ist als die
andere.
Beim Gebrauch des in den Fig. I und 2 gezeigten
Mischbehälters wird zunächst auf die Spange 17, und zwar auf die Stelle der Verdickung 21, mittels einer
entsprechenden Vorrichtung Druck ausgeübt, so daß die Spange 17 aus der in F i g.'. und 2 gezeigten Stellung, in
der die Rippen 18 in die Aussparungen 19 einrasten, gegen die Hauptkammer 10 bewegt wird, bis die Rippen
18 in die Aussparungen 20 einrastea Bei dieser Bewegung zerreißt die der öffnung 22 zugewandte
Folie des Folienkissens 23, und die darin enthaltene Substanz wird durch die Öffnung 22 in den Mischraum
der Hauptkammer 10 entleert Die in die Aussparungen 20 eingreifenden Rippen 18 verhindern, daß die Spange
17 durch elastische Kräfte nach Entnahme aus der Druckvorrichtung wieder nach außen bewegt wird und
dabei möglicherweise Teile des Gemisches durch die öffnung 22 nach außen saugt. Da der Radius der
Innenwand der Spange 17 im Bereich des Folienkissens 23 gleich dem Radius der Zylinderaußenwand der
Hauptkammer 10 ist, wird das Folienkissen 23 beim Einrasten der Rippen 18 in die Aussparungen 20
vollkommen platt gedrückt und dadurch restlos entleert.
Der Behälter wird dann in einer Schüttelvorrichtung zur Vermischung der beiden miteinander vereinigten
Substanzen mechanisch geschüttelt. Danach wird der Stift 13 aus der Düse 12 herausgezog?;-, und das fertig
gemischte Dentalpräparat läßt sich durch Verschieben des Kolbens 14 durch die Düse 12 direkt in die
betreffende Zahnkavität einbringen. Die Verschiebung des Kolbens 14 innerhalb der zylindrischen Hauptkammer
erfolgt dabei gegebenenfalls wieder mit einer Hilfsvorrichtung. Die Tatsache, daß die Innenwand des
Teils 11 und die ihr zugewandte Seite des Kolbens 14 als Kugelkalotten mit gleichen Radien ausgebildet sind,
gewährleistet eine praktisch vollständige Entnahme der gesamten Präparatmenge.
Der Behälter nach den F i g. 1 und 2 kann mit zwei Öffnungen 22 und zwei Folienkissen 23 versehen sein,
die entweder unter einer breiteren Spange oder zwei einzelnen Spangen angeordnet sind. Bei Verwendung
zweier Einzelspangen können die beiden Folienkissen nacheinander entleert werden.
60 Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
50
Claims (4)
1. Mischbehälter für miteinander reagierende Substanzen zur Herstellung von gebrauchsfertigen
Dentalpräparaten mit einer eine erste Komponente enthaltenden und den Mischraum bildenden Hauptkammer
(10) und einer eine zweite Komponente in einem Folienkissen (23) enthaltenden Nebenkammer,
die an einen Teil der Hauptkammeraußenwand anschließt und über eine durch einen Teil des Folienkissens
(23) verschlossene, öffnung (22) mit der Hauptkammer (10) in Verbindung steht, wobei zur
Vereinigung der beiden Komponenten das Folienkissen (23) durch Druck über ein die Nebenkammer
in radialer Richtung begrenzendes Bauelement (17) senkrecht zur Achse der Hauptkammer zerstörbar
ist, dadurch gekennzeichnet,
daß das Bauelement (17) eine die Hauptkammer (10) teilweise umgreifende Spange ist, deren Innenkontur
im wesentlichen der Außenkontur der Hauptkammer (10) gleicht die von einer Ausgangsstellung
durch in Richtung senkrecht zur Achse der Hauptkammer (10) von außen aufgebrachten Druck in eine
Endstellung, in der die Nebenkammer entleert ist, bewegbar ist, und die in der Ausgangs- und in der
Endstellung jeweils durch Ras'.elemente (18 ... 20) gehalten ist,
daß die Spange (17) durch zwei an der Hauptkammeraußenwand vorgesehene Ringflansche (15) gegen
axiale Verschiebung gesichert ist, und
daß die Ringi.ansehe (15) zwei in Axialrichtung miteinander fluchtende Ausspannen (16) zur Führung von seitlich an der Spange (17) angeordneten Vorsprüngen (60) aufweisen.
daß die Ringi.ansehe (15) zwei in Axialrichtung miteinander fluchtende Ausspannen (16) zur Führung von seitlich an der Spange (17) angeordneten Vorsprüngen (60) aufweisen.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasielemente in Axiairichtung verlaufende
Rippen (18) an der Hauptkammeraußenwand und Aussparungen (19, 20) an den seitlichen
Enden der Innenwand der Spange (17) sind.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nebenkammer (50) zwischen
der Innenwand der Spange (17) und einem mii einer weiteren öffnung versehenen Teil der Hauptkammeraußenwand
in Axiairichtung neben dem genannten Folienkissen (23) ein weiteres, eine dritte
Komponente enthaltendes Folienkissen angeordnet ist.
4. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine der genannten Spange (17)
ähnliche weitere Spange mit einem weiteren, eine dritte Komponente enthaltenden Folienkissen vorgesehen
ist.
10
15
20
25
30
35
40
45
50
Ein Mischbehälter nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ist aus der deutschen Offenlegungsschrift
19 10 885 bekannt. Bei diesem Behälter wird die Nebenkammer, in der sich ein Folienbeutel befindet, von
der Zylinderaußenwand der Hauptkammer und einem Behälterdeckel gebildet Die Außenwand der Hauptkammer
und/oder die Innenwand des Deckels sind dabei von der konzentrischen Rotationskörperform
abweichend gestaltet Durch Verdrehen des Deckels gegenüber der Hauptkammer wird die Nebenkammer
verkleinert und der Folienbeutel schließlich zerstört so daß sich sein Inhalt durch die Öffnung hindurch in den
Mischraum entleert Bei dem bekannten Behälter besteht bei unachtsamer Handhabung die Gefahr, daß
die Drehbewegung — auch wegen des immer stärker werdenden Gegendrucks — nicht weit genug durchgeführt
und daher der Folienbeutel nicht restlos entleert wird. In einem solchen Fall wird das Mischungsverhältnis
der beiden Komponenten verändert, so daß das fertige Dentalpräparat nicht mehr seine vorgesehenen optimalen
Eigenschaften aufweist. Ferner ist es bei dem bekannten Behälter erforderlich, besondere Maßnahmen
vorzusehen, damit sich der Folienbeutel bei Verdrehung des Deckels nicht gegenüber der Öffnung in
der Wand der Hauptkammer verschiebt Dadurch wird der Aufbau der einzelnen Behälterteile oder deren Zusammenbau
erschwert Gemäß der deutschen Offenlegungsschrift 19 34 729 besteht eine solche zusätzliche
Maßnahme aus einer an die Zylinderaußenwand des Hauptbehälters angeformten Zunge.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 19 39 316 ist ferner ein Mischbehälter bekannt bei dem die
Nebenkammer, in der wiederum ein Foiienbeutei angeordnet ist zwischen einem innerhalb der Hauptkammer
verschiebbaren Kolben und einem relativ zu diesem verschiebbaren Stempel angeordnet ist Die
Volumenverkleinerung der Nebenkammer zur Zerstörung des Folienbeutels und dessen Entleerung in den
Mischraum der Hauptkammer erfolgt durch Verschieben des Stempels gegen den Kolben. Nach der
Mischung der so miteinander vereinigten Komponenten wird der Kolben relativ zu der zylindrischen Hauptkammer
verschoben, so daß das Gemisch durch eine an der anderen Stirnseite der Hauptkammer vorgesehene
Ausbringdüse ausgedrückt wird. Bei diesem Behälter erfolgen also die Bewegungen für das Vereinigen der
beiden Komponenten sowie für das Ausdrucken des fertigen Gemisches in der gleichen Richtung längs der
Achse_der zylindrischen Hauptkammer. Da aber
zunächst nur der Stempel gegenüber dem Kolben, nicht aber dieser gegenüber der Kauptkunimer verschoben
werden darf, sind entsprechende Einrastungen oder Reibungswiderstände vorzusehen, die eine außerordentlich
präzise Fertigung der verschiedenen Behälterteile erfordern. Die dabei einzuhaltenden Toleranzen
sind deswegen besonders kritisch, weil der in der Hauptkammer zunächst unbeweglich gehaltene Kolben
einen erheblichen Druck des Stempels aushalten muß, damit der Folienbeutel vollständig entleert werden
kann. Eine weitere Schwierigkeit dieses Behälters besteht darin, daß Bestandteile des zerstörten Folienbeutels
bei der anschließenden, für eine ausreichende Durchmischung der beiden Komponenten erforderlichen
heftigen Schüttelbewegung der Kapsel in das Gemisch gelangen und dessen Eigenschaften beeinträchtigen
können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den eingangs genannten bekannten Mischbehälter mit radialer
Entleerung des Folienkissens so zu gestalten, daß er aus einfacheren und leichter zusammenbaubaren Bauelementen
besteht und dennoch eine restlose Entleerung der zweiten Komponente aus der Nebenkammer in die
Hauptkammer und damit die Herstellung des Präparates in genau dem vorgesehenen Mischungsverhältnis
gewährleistet.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung dieser Aufgabe nach dem Kennzeichen des Patentanspruchs 1 erfolgt
die Volumenverkleinerung der Nebenkammer durch eine senkrecht zur Achse der Hauptkammer erfolgende
Druckbewegung in eine Endstellung. Eine solche
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH806672A CH555176A (de) | 1972-05-31 | 1972-05-31 | Mischbehaelter zur herstellung von dentalpraeparaten. |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2324296A1 DE2324296A1 (de) | 1973-12-13 |
DE2324296B2 DE2324296B2 (de) | 1980-02-28 |
DE2324296C3 true DE2324296C3 (de) | 1986-04-17 |
Family
ID=4334604
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2324296A Expired DE2324296C3 (de) | 1972-05-31 | 1973-05-14 | Mischbehälter zur Herstellung von Dentalpräparaten |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3907106A (de) |
JP (1) | JPS5546625Y2 (de) |
CH (1) | CH555176A (de) |
DE (1) | DE2324296C3 (de) |
GB (1) | GB1424099A (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9206892U1 (de) * | 1992-05-21 | 1992-12-03 | Ihde, Stefan, Prof.Dr., Uetliburg | Mehrkomponenten-Mischkapsel mit Ausspritzeinrichtung für die angemischte Masse, insbesondere für Dentalzwecke |
DE4302085C1 (de) * | 1993-01-21 | 1994-07-21 | Ihde Stefan | Verfahren zum Dosieren und Mischen von aus mehreren Komponenten bestehenden Zahnfüllstoffen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE19906887C1 (de) * | 1999-02-19 | 2000-07-27 | Voco Gmbh | Misch- und Applikationskapsel |
DE10022562B4 (de) * | 2000-05-10 | 2006-09-21 | 3M Espe Ag | Selbstaktivierende Mischkapsel und deren Verwendung |
DE10022563B4 (de) * | 2000-05-10 | 2006-11-09 | 3M Espe Ag | Mehrkomponentenkapsel |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3144323A1 (de) * | 1981-11-07 | 1983-05-19 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Kapsel zum aufbewahren und mischen von zwei komponenten fuer dentalzwecke |
DE3407648A1 (de) * | 1984-03-01 | 1985-09-05 | ESPE Fabrik pharmazeutischer Präparate GmbH, 8031 Seefeld | Behaelter zum ausbringen von dentalmassen |
US4732850A (en) * | 1985-07-05 | 1988-03-22 | E. R. Squibb & Sons, Inc. | Frangible container with rupturing device |
USRE33801E (en) * | 1986-05-09 | 1992-01-21 | Dentsply Research & Development Corp. | Mixing and discharge capsule |
US4648532A (en) * | 1986-05-09 | 1987-03-10 | Green Russell D | Mixing and discharge capsule |
US5083921A (en) * | 1989-02-06 | 1992-01-28 | Dragan William B | Dental syringe tip |
US5297698A (en) * | 1991-07-25 | 1994-03-29 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Two-stage mixing and dispensing assembly for preparations such as dental cements |
US5265956A (en) * | 1991-09-30 | 1993-11-30 | Stryker Corporation | Bone cement mixing and loading apparatus |
US5431654A (en) * | 1991-09-30 | 1995-07-11 | Stryker Corporation | Bone cement injector |
US5558136A (en) * | 1994-01-31 | 1996-09-24 | Stryker Corporation | Bone cement cartridge with secondary piston |
US5797679A (en) * | 1996-02-09 | 1998-08-25 | Stryker Corporation | Surgical cement mixer apparatus |
US5885635A (en) * | 1996-02-20 | 1999-03-23 | Canning Concepts, Inc. | Apparatus for dispersing a substance in a liquid beverage |
US6372816B1 (en) | 1999-06-25 | 2002-04-16 | Dentsply Detrey Gmbh | Dental materials packaging and method of use |
US6375460B1 (en) | 2000-02-17 | 2002-04-23 | Voco Gmbh | Capsule for mixing and applying dental cement |
DE10007581C2 (de) | 2000-02-21 | 2003-05-28 | 3M Espe Ag | Mischkapsel, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung |
ATE377390T1 (de) | 2000-05-10 | 2007-11-15 | Voco Gmbh | Vorrichtung zum lagern und applizieren ein- oder mehrkomponentiger fliessfähiger dentalmaterialien |
US6726005B2 (en) | 2001-09-13 | 2004-04-27 | Kerr Corporation | Dental capsule |
US20040020796A1 (en) * | 2002-08-01 | 2004-02-05 | Cheetham Jeffery James | Dental material container |
DE602005024126D1 (de) * | 2005-07-01 | 2010-11-25 | 3M Innovative Properties Co | System zur Zuführung von dentalen Werkstoffen |
EP1743849B1 (de) * | 2005-07-15 | 2008-09-17 | Dentaco Dentalindustrie und -marketing GmbH | Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen einer fliessfähigen Substanz |
DE102005037890B4 (de) * | 2005-08-10 | 2015-02-12 | Mühlbauer Technology Gmbh | Vorrichtung zum Aufbewahren und Anwenden eines flüssigen Dentalmaterials |
BRPI0915234A2 (pt) | 2008-10-17 | 2015-08-04 | 3M Innovative Properties Co | "sistema indicador de esterilização biológica e método para determinação da efetividade de um processo de esterilização" |
US8980622B2 (en) | 2009-07-20 | 2015-03-17 | 3M Innovative Properties Company | Biological sterilization indicator and method of using same |
GB0922294D0 (en) * | 2009-12-22 | 2010-02-03 | 3M Innovative Properties Co | A dispensing device for a dental material and a method of filling the device |
DE102015200424A1 (de) * | 2015-01-14 | 2016-07-14 | Voco Gmbh | Mischkapsel zur Herstellung eines Dentalpräparats |
DE102015121453A1 (de) * | 2015-12-09 | 2017-06-14 | Heraeus Kulzer Gmbh | Zwei Komponenten Mischkapsel, insbesondere für dentale Zwecke |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2382978A (en) * | 1943-03-17 | 1945-08-21 | John J Curry | Capsule |
DE1287251B (de) * | 1964-09-02 | 1969-01-16 | Dentaire Ivoclar Ets | Mehrkammeriger Behaelter fuer die Aufnahme von miteinander reagierenden Substanzen fuer die Herstellung von gebrauchsfertigen Dentalpraeparaten |
US3415360A (en) * | 1966-12-19 | 1968-12-10 | Dentaire Ivoclar Ets | Receptacle for dental preparations |
US3625349A (en) * | 1969-03-04 | 1971-12-07 | Zahn Porzellan Kg E Muhlbauer | Duplex capsule for dental filling ingredients |
DE1910885A1 (de) * | 1969-03-04 | 1970-09-24 | Zahn Porzellan Kg E Muehlbauer | Zweikomponentenbehaelter fuer Zahnfuellmittel |
AT318132B (de) * | 1969-08-01 | 1974-09-25 | Dentaire Ivoclar Ets | Mischbehälter für die Aufnahme von miteinander reagierenden Substanzen für die Herstellung von gebrauchsfertigen pastenförmigen Dentalpräparaten |
BE755870A (fr) * | 1969-09-09 | 1971-03-08 | Minnesota Mining & Mfg | Capsule melangeuse et distributrice de produits |
DE1955996C3 (de) * | 1969-11-07 | 1986-10-23 | Marckardt, Volker, 3550 Marburg | Mischbehälter für Dentalpräparate |
US3762540A (en) * | 1970-05-19 | 1973-10-02 | Dentaire Ivoclar Ets | Receptacle having at least three chambers |
-
1972
- 1972-05-31 CH CH806672A patent/CH555176A/de not_active IP Right Cessation
-
1973
- 1973-05-14 DE DE2324296A patent/DE2324296C3/de not_active Expired
- 1973-05-15 US US360532A patent/US3907106A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-05-15 GB GB2294973A patent/GB1424099A/en not_active Expired
-
1979
- 1979-06-27 JP JP1979087075U patent/JPS5546625Y2/ja not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9206892U1 (de) * | 1992-05-21 | 1992-12-03 | Ihde, Stefan, Prof.Dr., Uetliburg | Mehrkomponenten-Mischkapsel mit Ausspritzeinrichtung für die angemischte Masse, insbesondere für Dentalzwecke |
DE4302085C1 (de) * | 1993-01-21 | 1994-07-21 | Ihde Stefan | Verfahren zum Dosieren und Mischen von aus mehreren Komponenten bestehenden Zahnfüllstoffen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE19906887C1 (de) * | 1999-02-19 | 2000-07-27 | Voco Gmbh | Misch- und Applikationskapsel |
DE10022562B4 (de) * | 2000-05-10 | 2006-09-21 | 3M Espe Ag | Selbstaktivierende Mischkapsel und deren Verwendung |
DE10022563B4 (de) * | 2000-05-10 | 2006-11-09 | 3M Espe Ag | Mehrkomponentenkapsel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5546625Y2 (de) | 1980-10-31 |
GB1424099A (en) | 1976-02-04 |
JPS55397U (de) | 1980-01-05 |
DE2324296B2 (de) | 1980-02-28 |
CH555176A (de) | 1974-10-31 |
DE2324296A1 (de) | 1973-12-13 |
US3907106A (en) | 1975-09-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2324296C3 (de) | Mischbehälter zur Herstellung von Dentalpräparaten | |
DE69421192T2 (de) | Abdichtende befestigung zum verbinden von einer zweikammer-kartusche und einer statischen mischvorrichtung | |
DE69822216T2 (de) | Mehrteilige spritze zum manuellen auftragen von substanzen | |
EP0109487B1 (de) | Doppelbehälter für zwei getrennt aufzubewahrende Flüssigkeiten | |
EP1121195B1 (de) | Vorrichtung zum austragen eines pastösen zweikomponenten-gemisches | |
DE1766334C3 (de) | Behälter zum Aufbewahren und Mischen der Einzelbestandteile von zahnärztlichen Amalgamen | |
DE60013480T2 (de) | Zählmechanismus sowie dosier inhalator mit dessem mechanismus | |
DE2338701C3 (de) | Behälterverschluß | |
EP0157121A1 (de) | Behälter zum Ausbringen von Dentalmassen | |
WO1992018179A1 (de) | Injektionsgerät | |
DE29522418U1 (de) | Injektionsgerät | |
DE2648795A1 (de) | Vorgefuellte, leicht betriebsfertig zu machende injektionsspritze | |
EP2001430A1 (de) | System zum zubereiten und bereitstellen eines durch vermischen einer trockensubstanz mit einem fluid gebildeten fliessfähigen mediums | |
DE102016207722A1 (de) | Flüssigkeitsspender | |
DE3044572C2 (de) | Vorrichtung zur Steuerung der durch den Schlauch einer Infusionsvorrichtung hindurchströmenden Flüssigkeitsmenge | |
DE3528525C2 (de) | ||
EP0703835A1 (de) | Halter für einen stift aus schmierbarem material, beispielsweise ein leimstift | |
WO2010043317A1 (de) | Dosiervorrichtung | |
EP0701864A2 (de) | Applikator | |
EP1746045B1 (de) | Mehrkammerausgabevorrichtung | |
EP0187314A2 (de) | Flaschen-Austragkopf | |
WO1994011204A1 (de) | Gerät zum schreiben oder auftragen einer flüssigkeit oder eines feststoffes | |
DE2904290A1 (de) | Verschlussanordnung | |
WO1993019349A1 (de) | Flüssigkeits-dosierer | |
WO2022053594A1 (de) | Dreikammer-kapsel-applikationssystem für medizinische anwendungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8281 | Inventor (new situation) |
Free format text: PURRMANN, ROBERT, DIPL.-CHEM. DR. SCHMITT, WERNER, DIPL.-CHEM. DR., 8130 STARNBERG, DE JOCHUM, PETER, DIPL.-CHEM. DR., 8031 HECHENDORF, DE GRIMM-LENZ, RAINER, 8031 SEEFELD, DE |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |