[go: up one dir, main page]

WO2010006579A1 - Doppelkupplung - Google Patents

Doppelkupplung Download PDF

Info

Publication number
WO2010006579A1
WO2010006579A1 PCT/DE2009/000902 DE2009000902W WO2010006579A1 WO 2010006579 A1 WO2010006579 A1 WO 2010006579A1 DE 2009000902 W DE2009000902 W DE 2009000902W WO 2010006579 A1 WO2010006579 A1 WO 2010006579A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clutch
housing
transmission
pressure
double clutch
Prior art date
Application number
PCT/DE2009/000902
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Nöhl
Original Assignee
Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg filed Critical Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg
Priority to CN200980127735.8A priority Critical patent/CN102099595B/zh
Priority to US13/003,917 priority patent/US9169881B2/en
Priority to DE112009001518T priority patent/DE112009001518A5/de
Priority to EP09775921A priority patent/EP2310707B1/de
Publication of WO2010006579A1 publication Critical patent/WO2010006579A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C37/00Cooling of bearings
    • F16C37/007Cooling of bearings of rolling bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/082Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
    • F16D25/083Actuators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/43Clutches, e.g. disengaging bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0607Double clutch with torque input plate in-between the two clutches, i.e. having a central input plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0669Hydraulically actuated clutches with two clutch plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/02Overheat protection, i.e. means for protection against overheating
    • F16D2300/021Cooling features not provided for in group F16D13/72 or F16D25/123, e.g. heat transfer details
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect

Definitions

  • the invention relates to a double clutch with two driven by a drive unit friction clutches with a common clutch housing and a fixedly connected to this pressure plate with two contact surfaces and two each of a contact surface facing, axially displaceable pressure plates.
  • Double clutches with two friction clutches with a clutch housing and a firmly connected to this central pressure plate are known.
  • the pressure plates are axially displaced by actuation devices by a disk spring 1 f "or lever elements being acted upon with a predetermined release path axially, depending on the configuration of the associated friction clutch as a forcibly compressed so forcibly closed or forced so forcibly opened friction clutch one-armed or two-armed lever on the clutch housing to form a translation, so that the axial travel of the actuator longer than the path of the pressure plate from the fully open state of the friction clutch, in which no torque is transmitted to the fully closed state in which the maximum torque is transmitted In particular, in confined spaces the actuators must be adapted to this extended actuation path.
  • the object is achieved by a double clutch with two friction clutches driven by a drive unit with a common clutch housing and a pressure plate firmly connected to this with two contact surfaces and two each one Anpressflä- friction facing of each one a pressure plate and the pressure plate friction linings of a rotatably connected to each transmission input shaft of a transmission clutch disc to form a frictional engagement by axial loading of the pressure plates by means of an actuating device can be clamped and the pressure plates acted upon by the actuators Transmission elements are actuated and the printing plates are displaced by the same actuation travel set on the actuators.
  • the transmission elements are not supported as levers on the clutch housing but instead convert the axial travel impressed by the actuating devices into a path of the pressure plate that corresponds to this magnitude and direction in a displacement substantially perpendicular to the rotational axis of the dual clutch.
  • the transmission elements are preferably designed as disk-shaped, rigid piston plates, which are acted upon on their inner circumference by the actuators and displace radially outside the pressure plate.
  • an internal combustion engine with a crankshaft and / or an electric machine with a drive shaft can serve as the drive unit.
  • a hybrid drive can be provided in which alternatively or in addition to each other at least one internal combustion engine and at least one electric machine form the drive unit.
  • the two friction clutches are preferably dry single-disc clutches, each with a metallic friction surface on the pressure and on the pressure plates and friction linings bearing, Gegenreib lake forming clutch plates.
  • the friction linings of the clutch discs are preferably equipped with a pad spring, furthermore the pressure plates are axially displaceable against the action of energy storage such as leaf springs closed, so that during the opening of a friction clutch, the associated pressure plate is displaced in the opening direction.
  • At least one of the two friction clutches is designed self-opening. This means that when the actuator is relieved, the friction clutch changes from the closed to the open state.
  • both friction clutches are configured as forcibly closed friction clutch, that is to say being pressed or pulled in by the respective actuating device, so that both friction clutches Clutches are self-opening, as soon as an actuator, for example, as a result of a defect is no longer in function.
  • the two actuators can be arranged by means of a common recording about the two transmission input shafts. It has been found to be advantageous if the receptacle is rotatably received on the clutch housing and rotatably supported on a transmission housing of the transmission. It can thus be a housing-fixed recording of the actuators are proposed, which initiate the supporting force in the clutch housing, so that the dual clutch a self-contained force circuit of the contact forces and opposing forces to shift the pressure plate and the formation of frictional engagement for transmitting the torque from the clutch housing on the Clutch discs forms.
  • the dual clutch is independent of tolerance variations, such as an offset of crankshaft and transmission input shafts.
  • the Axialwege can be accurately designed and vibrations and other influences resulting from a bearing of the actuators on the gear housing, for example, the entry of transmission vibrations or axial vibrations of the internal combustion engine, which leads to a pump between the dual clutch and the gear fixedly mounted actuators are avoided.
  • An optionally necessary torsional vibration damper in one or both clutch plates can therefore be omitted.
  • the clutch housing is rotatably supported on the transmission housing.
  • the clutch housing facing the gear may have an axial projection, which receives the receptacle and by means of which the double clutch on the transmission housing; is rotatably supported.
  • Such an approach is preferably carried out radially inward, for example, at the radial height of the actuators, wherein the clutch housing is axially fixedly received on a axially projecting from the gear housing approach by means of a radial bearing.
  • the dual clutch axially limited, preferably against the action of an axially effective energy storage directly on the crankshaft or with the interposition of a torsional vibration damper, for example, a dual mass flywheel, rotationally fixed, for example, be accommodated by means of splines.
  • a torsional vibration damper for example, a dual mass flywheel
  • the transmission may be a transmission with a main and a power take-off.
  • the dual clutch is used for a dual-clutch transmission with two sub-drive trains to form a power shift transmission, in which a partial drive train at an engaged gear torque from the drive unit with closed friction clutch transmits to the wheels of a motor vehicle and in the other part of the drive train with open friction clutch subsequent gear engaged or kept ready after inserting in the inserted state.
  • a circuit is performed by overlapping the two friction clutches of the dual clutch, wherein the closed friction clutch slipping open and the open friction clutch is slipping closed, so that during the overlap on both sub-drive trains changing part moments are transmitted.
  • both friction clutches are forcibly closed friction clutches in order to prevent the dual-clutch transmission from becoming staggered in the event of failure of an actuating device, in particular during an overlapping circuit. Due to the advantageous arrangement of a central pressure plate with opposite pressure plates of the friction clutch, the actuating paths for closing the friction clutches are arranged in opposite directions in their function.
  • the dual clutch on the gear housing By receiving the dual clutch on the gear housing and the elimination of the storage of these on one of the two coaxially arranged transmission input shafts arranged between the crankshaft and the central pressure plate actuator can be performed, arranged or supplied.
  • the coupling disc adjacent to the receptacle can be accommodated axially spaced from the friction linings on the associated transmission input shaft as a hollow shaft, so that the installation space can be additionally increased.
  • the actuators may be mechanical lever devices, which are operated from the outside radially, for example by an electric motor.
  • Particularly advantageous is a pneumatic or preferably hydrostatic actuation of the double clutch, wherein the common recording of the actuating means is formed by a slave cylinder housing, in each of which an externally pressurized slave cylinder is accommodated for loading a respective transmission element.
  • the slave cylinders each have an annular piston which is axially displaceable in a pressure chamber which can be pressurized from the outside and actuates the transmission elements with the interposition of an actuating bearing.
  • the pressure chambers of the slave cylinder for example, each of a master cylinder, which is controlled by an electric motor by a controller, or by a pump, optionally with the assistance of a pressure accumulator, acted upon, the pump can be operated by the drive unit or by an electric motor.
  • a so-called power pack can be used, which switches a plurality of pressure circuits via a central pump and corresponding valves, wherein both friction clutches are actuated and the wiring of the transmission and the circulation lubrication of the annulus described below can be done.
  • the actuating bearings Due to the direct operation of the printing plates without a lever translation of the transmission elements, the actuating bearings are exposed to high loads. As a result, generates a high frictional heat, especially in a high number of coupling operations, for example in city traffic, in the actuation bearings, which can be dissipated poorly, especially in grease-filled, encapsulated actuation bearings. It is therefore proposed to form an outwardly sealed annular space between the transmission elements and the slave cylinder, which surrounds the actuating bearing at least on one side. In this case, the annular space is at least partially filled with a fluid, so that the cooling volume of the actuating bearing increases. In this case, the fluid can according to the requirements have lubricating and / or cooling properties.
  • the annular space can be connected to the outside, for example, with a circulation device, for example a pump, which circulates the fluid present in the annular space.
  • a circulation device for example a pump
  • an inlet and outlet can be provided.
  • the same fluid as pressure medium as used in the slave cylinders for pressure supply of this used in the annular space, so that possibly occurring leaks of one or both slave cylinder in the Annulus or vice versa is irrelevant to the composition of the fluid.
  • the circulation can take place by means of a pump driven by the drive unit or a self-contained pump unit (power pack) driven for example by means of an electric motor.
  • fluid can be nebulized in the annulus, wherein it escapes in particular the heated actuation bearings evaporation heat and thereby cools them.
  • a lubricant content that is thereby increased, such as grease or oil, can lead to a balanced heat balance of the actuating bearings.
  • annular space between the transmission elements and the sealed relative to the slave cylinder annular piston is sealed by radially outside of the rolling elements sealed actuating bearing.
  • the bearing rings such as inner ring and outer ring, so sealed against each other, that the rolling elements and the friction or rolling surfaces of the associated bearing rings are arranged in the annular space.
  • the sealing line runs from the inner circumference of the slave cylinder housing over the inner surface of the annular piston, the inner side of the actuating bearing to the transmission elements.
  • the annular space is sealed by means of axially displaceable sealing plates.
  • the sealing plates are fixedly attached to one of the axially mutually displaceable components, such as a transmission element or the coupling housing as tightly welded and have a sealing surface to the axially opposite this movable component.
  • a sealing surface of a bearing ring for example, a radially outer bearing ring may be formed which is axially fixedly connected to the transmission element and therefore axially displaceable relative to the clutch housing or a permanently fixed thereto component can be sealed.
  • the sealing plates are advantageously sleeve-shaped, wherein an axial end region is axially fixed and sealingly connected to an inner circumference of a transmission element, the coupling housing or a component connected thereto, and an genROModer axial end portion relative to an inner circumference of a corresponding, axially displaceable to this transmission part, the clutch housing or a component connected thereto by means of a seal is axially displaceable sealed.
  • a sleeve-shaped component can be accommodated axially fixed and sealed on the axial projection, by means of which the double clutch is received on the transmission housing, in relation to an axial projection bearing ring or in some other way on the transmission element or the actuating bearing is sealed.
  • the support bearing for receiving the slave cylinder can be received directly on this component so that it is likewise arranged in the annular space and is therefore lubricated by the fluid of the annular space and optionally cooled.
  • the loading of the pressure chambers of the slave cylinder can each be effected by means of a pressure line with pressure, wherein the corresponding pressure supply means such as master cylinder or pump are connected to this pressure line.
  • the line can be guided by the transmission.
  • a valve block for controlling the pressure to the individual slave cylinder may be preferably housed in connection with a valve block for controlling the transmission in the adjacent transmission wall, so that only a pressure supply line must be provided in the common valve block and from there directly one Pressure line can be made from the transmission in the slave cylinder.
  • the circulation of the annulus via a supply and discharge from the transmission housing can be controlled permanently or, for example, depending on the temperature of the fluid.
  • the slave cylinder housing has a torque support relative to the transmission housing, which protects the slave cylinder housing against rotation due to the drag moments of the actuating bearing, the support bearing and the seals of the annular piston.
  • a torque support relative to the transmission housing, which protects the slave cylinder housing against rotation due to the drag moments of the actuating bearing, the support bearing and the seals of the annular piston.
  • the torque arm can be formed at least from one of the pressure lines, the supply and / or discharge.
  • the actuating device can be accommodated in a rotatable manner by means of a support bearing and the support bearing and a control bearing provided between the actuating device and the transmission element can be accommodated in a common annular space.
  • the sealing of the annular chamber instead of a flexible configuration for the second slave cylinder can be rigid, for example by means of a sealing plate.
  • Figure 2 shows a detail of the double clutch of Figure 1 with a modified
  • the dual clutch 1 shows a double clutch 1 in partial section above its axis of rotation 2.
  • the dual clutch 1 includes two friction clutches 3, 4, which have a common central pressure plate 5, which is firmly connected to the housing parts 6, 7 of the clutch housing 8.
  • the clutch housing 8 is driven by the crankshaft 9 of an internal combustion engine, not shown.
  • a torsional vibration damper 10 - here in the form of a dual mass flywheel 11 - connected to an input part 12 with the crankshaft 9.
  • the opposite to the effect of the energy storage 13 relative to the input part 12 limited rotatable output member 14 has an axially projecting tooth profile 15 into which a complementary tooth profile 16, for example, as shown, an internal toothing of the housing part 6 engages.
  • the double clutch 1 is compared to the crankshaft 9 and against the torsional vibration damper 10 by means of an axially effective energy storage 17, for example, a plate spring, in the embodiment shown against the output part 4 of the torsional vibration damper 10 clamped.
  • an axially effective energy storage 17 for example, a plate spring
  • the tensioning relative to the drive side can take place on other components as well as the toothing of the housing part 6.
  • the clutch housing 8 is supported against the action of the energy accumulator 17 on the transmission side by means of an axial projection 18 of the housing part 7. This is rotatable and axially fixed by means of a arranged on an axial extension 20a of the gear housing 20 movable bearing 19 received.
  • the dual clutch 1 is accommodated both on the drive side and on the transmission side or radially supported.
  • Achsver algebra between the crankshaft 9 and the transmission input shafts 21, 22 of the transmission 23, which may be a dual-clutch transmission, as well as combustion processes originating axial and tumbling vibrations of the dual clutch 1 are compensated by means of a tension of a small clearance of the splines 15, 16 against each other in an advantageous manner ,
  • each pressure plates 24, 25 are provided, the pressure plates 24 rotatably by means not shown leaf springs with the clutch housing 8, for example, connect the housing parts 6, 7 and the pressure plates in the open position of the friction clutches 3, 4 hold.
  • a clutch disc 26, 27 provided with friction linings 28, 29 for forming a frictional engagement of the friction clutches 3, 4.
  • the clutch plates 26, 27 are rotatably connected to the transmission input shafts 21, 22, for example, toothed.
  • the pressure plate 25 of the friction clutch 4 is acted upon by a transmission element 30 in the form of a piston plate 31 shown here to form a path-dependent frictional engagement between the pressure plate 25 and the pressure plate 5 on the other hand with the friction linings 29 of the clutch disc 27 axially.
  • the application is carried out by means of the actuator 32 in the form of an externally pressurized slave cylinder 33 with a pressure chamber 34 forming slave cylinder housing 35 in which an axially depending on the applied pressure in the pressure chamber 34 displaceable annular piston 36 is received.
  • an actuating bearing 37 is received, so that a speed decoupling between the fixed annular piston 36 and the rotating piston plate 31 is made possible.
  • the piston plate 31 is rigid and is supported in the embodiment shown by means of a piston 36 provided on the web 38 or distributed over the circumference of the bolt at fully open friction clutch 4 on the slave cylinder housing 35 from.
  • a piston 36 provided on the web 38 or distributed over the circumference of the bolt at fully open friction clutch 4 on the slave cylinder housing 35 from.
  • the slave cylinder housing 35 is axially fixed and rotatable by means of the support bearing 39 on the clutch housing 8 - as shown here on the inner circumference of the axial extension 18 received.
  • the slave cylinder housing 35 is supported on the transmission side and is thus fixed. Due to the closed power circuit within the dual clutch 1 during an actuation operation of the friction clutch 25, the double clutch 1 is independent of external influences and can therefore be disengaged with particular precision.
  • the slave cylinder housing 35 is supported on the support bearing 39 on the clutch housing 8, the annular piston 36 is supported on the slave cylinder housing 35 and acts on the pressure plate 25 which is clamped against the attached to the clutch housing 8 pressure plate 5, so that there is a very short power circuit ,
  • the friction clutch 3 is operated. To displace the pressure plate 24, this is applied by distributed over the circumference tie rods 40, arranged in the circumferential direction between the rivets 41 corresponding, not shown housing cutouts of the housing parts 6, 7 and engage over the pressure plate 24, applied.
  • the tie rods 40 are acted upon axially outside of the coupling housing 8 by the likewise stiff transmission element 42 such as piston plate 43, which engages through cutouts of the axial extension 18.
  • the piston plate 43 has not shown cutouts, pass through the cutouts of the axial approach.
  • the actuating bearing 45 engages, which is acted upon by the annular piston 46 which is axially displaceable in the pressure chamber 47 of the slave cylinder 48.
  • the transfer plate 43 is supported in the open state of the friction clutch 4 on the slave cylinder housing 35 from.
  • the two slave cylinders 33, 48 are arranged in a single annular slave cylinder housing 35, wherein the annular pistons 36, 46 are arranged axially on the opposite sides of the slave cylinder housing 35.
  • the pressure supply for the pressure chambers 34, 47 takes place by means of between the gear housing 20 and the Nehmerzylinder- housing 35 guided over the circumference distributed pressure lines, in the section shown only a pressure line 49 is visible.
  • a pressure transmitted to the pressure chambers 34, 47 by means of a pressure medium can be provided by means of a master cylinder or by means of a pump, wherein, when using a pump, corresponding control valves control the pressure to be transmitted to the slave cylinders 33, 48.
  • the actuating bearings are therefore designed for high forces and high operating temperatures due to internal friction of the bearing.
  • the actuating bearings are filled with special grease and protected by means of the sealing discs 50, 51 against leakage of the grease.
  • FIG. 2 shows a section of the double clutch 1 shown in FIG. 1 with a modified actuating system 52 of the two friction clutches 3, 4 (FIG. 1) with the actuating devices 32, 32a.
  • an annular space 58 is delimited to the outside within the slave cylinder housing 57, which faces away from the transmission input shafts 21, 22, and contains the slave cylinder housing 57.
  • the annular space 58 is sealed by the seals arranged on the annular piston 59, 60, such as U-ring seals 61, 62 with respect to the pressure chambers 63, 64.
  • the inner rings 65, 66 of the actuating bearings 53, 54 are each tightly connected to the annular piston 59, 60, the radially outer bearing rings 67, 68 are each connected to the transmission elements 69, 70 as piston plates 71, 72.
  • the bearing rings 67, 68 are relative to the bearing rings 65, 66 by means of radially outside of the rolling elements 73, 74 of the actuating bearing 53, 54 sealed by means of ring seals 75, 76.
  • a sleeve-shaped sealing plate 77 is tightly fastened to the coupling housing 78 and sealed against an axial section 81 arranged parallel to an axial extension 80 of the sealing plate 77 by means of a ring seal 82.
  • the annular seal 82 slides on the inner circumference of the portion 81 or on the outer circumference of the neck 80, depending on which of the two components, the annular seal 82 is fixed.
  • the axial projection 83 is formed radially stepped relative to the axial projection 18 of Figure 1.
  • a likewise stepped sealing plate 85 is arranged, which is fixed axially between the step 85 and a stop ring 86 of the support bearing 87.
  • the support bearing 87 is received on the sealing plate 85.
  • a further step 88 of the sealing plate 85 provides a radial gap 89 between the sealing plate 85 and the axial projection 83, into which a ring seal 90 is introduced for sealing the sealing plate 85 with respect to the coupling housing 78.
  • the annular space 58 is sealed to the outside and can accommodate a larger volume of lubricant for the actuation bearings 53, 54 and the support bearing 87.
  • the existing in the annular space 58, serving as a lubricant fluid can be circulated by means of a supply line 54 and a drain, not shown.
  • the pump provided for actuating the slave cylinders 55, 56 can be used in a further hydraulic circuit.
  • a spray level of the surfaces to be lubricated and to be cooled can be applied in the annular space 58. LIST OF REFERENCES

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Doppelkupplung (1) mit zwei Reibungskupplungen (3, 4) mit einer zentralen Anpressplatte (5) und zwei gegenüber dieser unter Zwischenlage der Reibbeläge (28, 29) zweier mit jeweils einer Getriebeeingangswelle (21, 22) verzahnter Kupplungsscheiben (26, 27) von Betätigungseinrichtungen (32, 32a) axial verlagerbarer Druckplatten (24, 25). Dabei werden in vorteilhafter Weise die Druckplatten (24, 25) von Übertragungselementen (30, 42, 69, 70) direkt ohne Hebelwirkung durch die Betätigungseinrichtungen (32, 32a) beaufschlagt. Weiterhin kann zur Kühlung und Schmierung der Betätigungslager (37, 45) zwischen den Betätigungseinrichtungen (32, 32a) und den Übertragungselementen (30, 42, 69, 70) ein Ringraum (58) gebildet werden, der ein erhöhtes Fluidvolumen aufweist.

Description

Doppelkupplunq
Die Erfindung betrifft eine Doppelkupplung mit zwei von einer Antriebseinheit angetriebenen Reibungskupplungen mit einem gemeinsamen Kupplungsgehäuse und einer mit diesem fest verbundenen Anpressplatte mit zwei Anpressflächen sowie zwei jeweils einer Anpressfläche zugewandten, axial verlagerbaren Druckplatten.
Doppelkupplungen mit zwei Reibungskupplungen mit einem Kupplungsgehäuse und einer mit diesem fest verbundenen zentralen Anpressplatte sind bekannt. Dabei werden die Druckplatten von Betätigungseinrichtungen axial verlagert, indem radial innen axial eine Tellerfeder1 f " oder Hebelelemente mit einem vorgegebenen Ausrückweg beaufschlagt werden. Dabei stützen sich diese je nach Ausgestaltung der zugeordneten Reibungskupplung als zwangsweise zugedrückte also zwangsweise geschlossene oder aufgedrückte also zwangsweise geöffnete Reibungskupplung als einarmiger oder zweiarmiger Hebel am Kupplungsgehäuse unter Ausbildung einer Übersetzung ab, so dass der Axialweg der Betätigungseinrichtung länger als der Weg der Druckplatte vom vollständig geöffneten Zustand der Reibungskupplung, in dem kein Moment übertragen wird, zum vollständig geschlossenen Zustand, bei dem das maximale Moment übertragen wird, ist. Insbesondere in beengten Bauräumen müssen die Betätigungseinrichtungen an diesen verlängerten Betätigungsweg angepasst werden.
Weiterhin ist die exakte Zuordnung eines Axialwegs der Betätigungseinrichtung zu einem Weg der Druckplatte und daher eine Zuordnung des über die Reibungskupplung übertragenen Moments von den elastischen Eigenschaften, insbesondere deren Toleranzen, beispielsweise den Fertigungstoleranzen und Abweichungen über die Lebensdauer, abhängig. Hierdurch steigen die durch diese Toleranzen bedingten Axialwege ebenfalls, da die Axialwege auf die größte Abweichung ausgelegt werden müssen. Des Weiteren nimmt die Zuordnung eines Axialwegs zum tatsächlichen Weg der Druckplatte ab beziehungsweise zeigt eine Hysterese.
Es stellt sich daher die Aufgabe, eine Doppelkupplung vorzuschlagen, die verkleinerte Axialwege der Betätigungseinrichtungen aufweist.
Die Aufgabe wird durch eine Doppelkupplung mit zwei von einer Antriebseinheit angetriebenen Reibungskupplungen mit einem gemeinsamen Kupplungsgehäuse und einer mit diesem fest verbundenen Anpressplatte mit zwei Anpressflächen sowie zwei jeweils einer Anpressflä- che zugewandten, axial verlagerbaren Druckplatten gelöst, wobei zwischen jeweils einer Druckplatte und der Anpressplatte Reibbeläge einer mit jeweils einer Getriebeeingangswelle eines Getriebes drehfest verbundenen Kupplungsscheibe zur Bildung eines Reibeingriffs durch axiale Beaufschlagung der Druckplatten mittels jeweils einer Betätigungseinrichtung verspannbar sind und die Druckplatten mittels von den Betätigungseinrichtungen beaufschlagten Übertragungselementen betätigt werden und die Druckplatten um denselben an den Betätigungseinrichtungen eingestellten Betätigungsweg verlagert werden.
Dies bedeutet, dass sich die Übertragungselemente nicht als Hebel an dem Kupplungsgehäuse abstützen sondern in einer im Wesentlichen senkrecht zur Rotationsachse der Doppelkupplung verlaufenden Verlagerung den von den Betätigungseinrichtungen aufgeprägten Axialweg in einen diesem betrags- und richtungskonformen Weg der Druckplatte umsetzen. Dabei sind die Übertragungselemente vorzugsweise als scheibenförmige, steife Kolbenbleche ausgebildet, die an ihrem Innenumfang von den Betätigungseinrichtungen beaufschlagt werden und radial außerhalb die Druckplatte verlagern.
Als Antriebseinheit kann beispielsweise eine Brennkraftmaschine mit einer Kurbelwelle und/oder eine Elektromaschine mit einer Antriebswelle dienen. In Kombination kann ein hybridischer Antrieb vorgesehen sein, bei dem alternativ oder einander ergänzend zumindest eine Brennkraftmaschine und zumindest eine Elektromaschine die Antriebseinheit bilden.
Die beiden Reibungskupplungen sind vorzugsweise trockene Einscheibenkupplungen mit jeweils einer metallischen Reibfläche an der Anpress- und an den Druckplatten sowie Reibbeläge tragende, Gegenreibflächen bildende Kupplungsscheiben. Die Reibbeläge der Kupplungsscheiben sind bevorzugt mit einer Belagfederung ausgestattet, weiterhin werden die Druckplatten axial verlagerbar entgegen der Wirkung von Energiespeichern wie beispielswei- se Blattfedern geschlossen, so dass während des Öffnens einer Reibungskupplung die zugehörige Druckplatte in Öffnungsrichtung verlagert wird.
Zumindest eine der beiden Reibungskupplungen ist dabei selbstöffnend ausgestaltet. Dies bedeutet, dass bei einer Entlastung der Betätigungseinrichtung die Reibungskupplung vom geschlossenen in den geöffneten Zustand übergeht. In bevorzugter Weise werden beide Reibungskupplungen als zwangsweise geschlossene, also von der jeweiligen Betätigungseinrichtungen zugedrückte oder zugezogene Reibungskupplung ausgestaltet, so dass beide Rei- bungskupplungen selbstöffnend sind, sobald eine Betätigungseinrichtung, beispielsweise infolge eines Defekts nicht mehr in Funktion ist.
Die beiden Betätigungseinrichtungen können mittels einer gemeinsamen Aufnahme um die beiden Getriebeeingangswellen angeordnet sein. Hierbei hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn die Aufnahme verdrehbar am Kupplungsgehäuse aufgenommen und an einem Getriebegehäuse des Getriebes drehfest abgestützt ist. Es kann damit eine gehäusefeste Aufnahme der Betätigungseinrichtungen vorgeschlagen werden, die die Abstützkraft in das Kupplungsgehäuse einleiten, so dass die Doppelkupplung einen in sich geschlossenen Kraftkreislauf der Anpresskräfte und Gegenkräfte zur Verlagerung der Druckplatte und der Ausbildung des Reibschlusses zur Übertragung des Drehmoments von dem Kupplungsgehäuse auf die Kupplungsscheiben bildet. Insoweit ist die Doppelkupplung unabhängig von Toleranzschwankungen, beispielsweise einem Versatz von Kurbelwelle und Getriebeeingangswellen. Hierdurch können die Axialwege exakt ausgelegt und Schwingungen sowie andere Einflüsse, die durch eine Lagerung der Betätigungseinrichtungen am Getriebegehäuse resultieren, beispielsweise der Eintrag von Getriebeschwingungen oder Axialschwingungen der Brennkraftmaschine, die zu einem Pumpen zwischen der Doppelkupplung und den getriebefest montierten Betätigungseinrichtungen führt, vermieden werden. Ein gegebenenfalls notwendiger Drehschwingungsdämpfer in einer oder beiden Kupplungsscheiben kann daher entfallen.
Weiterhin hat sich als vorteilhaft gezeigt, wenn das Kupplungsgehäuse verdrehbar am Getriebegehäuse abgestützt ist. Hierzu kann das Kupplungsgehäuse dem Getriebe zugewandt einen axialen Ansatz aufweisen, an dem die Aufnahme aufgenommen und mittels dessen die Doppelkupplung am Getriebegehäuse; verdrehbar abgestützt ist. Ein derartiger Ansatz erfolgt bevorzugt radial innen, beispielsweise auf radialer Höhe der Betätigungseinrichtungen, wobei das Kupplungsgehäuse an einem aus dem Getriebegehäuse axial auskragenden Ansatz mittels eines Radiallagers axial fest aufgenommen ist. Zum Ausgleich von Axialschwingungen der Getriebeseite gegenüber der Antriebsseite kann die Doppelkupplung axial begrenzt, vorzugsweise entgegen der Wirkung eines axial wirksamen Energiespeichers direkt an der Kurbelwelle oder unter Zwischenschaltung eines Drehschwingungsdämpfers, beispielsweise eines Zweimassenschwungrads, drehfest, beispielsweise mittels einer Steckverzahnung aufgenommen sein.
Durch die Abstützung der Doppelkupplung am Getriebegehäuse wird eine Abstützung der Doppelkupplung auf einer der beiden Getriebeeingangswellen vermieden, so dass diese keine - A -
Biegebelastung durch die Doppelkupplung erfahren und diesbezüglich keiner separaten Auslegung bedürfen. Weiterhin werden dadurch weder Schwingungen, beispielsweise Taumelschwingungen, vom Getriebe in die Doppelkupplung noch von der Doppelkupplung auf diese Weise in das Getriebe übertragen. Das Getriebe kann ein Getriebe mit einem Haupt- und einem Nebenabtrieb sein. In bevorzugter Weise wird die Doppelkupplung jedoch für ein Doppelkupplungsgetriebe mit zwei Teilantriebssträngen zur Bildung eines Lastschaltgetriebes eingesetzt, bei dem jeweils ein Teilantriebsstrang bei einem eingelegten Gang Moment von der Antriebseinheit bei geschlossener Reibungskupplung auf die Räder eines Kraftfahrzeugs überträgt und in dem anderen Teilantriebsstrang bei geöffneter Reibungskupplung ein nachfolgender Gang eingelegt beziehungsweise nach dem Einlegen im eingelegten Zustand bereitgehalten wird. Eine Schaltung erfolgt durch Überschneidung der beiden Reibungskupplungen der Doppelkupplung, wobei die geschlossene Reibungskupplung schlupfend geöffnet und die geöffnete Reibungskupplung schlupfend geschlossen wird, so dass während der Überschneidung über beiden Teilantriebsstränge wechselnde Teilmomente übertragen werden.
Es hat sich als vorteilhaft gezeigt, wenn beide Reibungskupplungen zwangsweise geschlossene Reibungskupplungen sind, um ein Verblόcken des Doppelkupplungsgetriebes bei Ausfall einer Betätigungseinrichtung insbesondere während einer Überschneidungsschaltung zu vermeiden. Aufgrund der vorteilhaften Anordnung einer zentralen Anpressplatte mit gegenüberliegenden Druckplatten der Reibungskupplung werden die Betätigungswege zum Schließen der Reibungskupplungen in ihrer Funktion zueinander entgegengesetzt angeordnet.
Durch die Aufnahme der Doppelkupplung am Getriebegehäuse und den Entfall der Lagerung dieser auf einer der beiden koaxial zueinander angeordneten Getriebeeingangswellen kann die zwischen der Kurbelwelle und der zentralen Anpressplatte angeordnete Betätigungseinrichtung geführt, angeordnet oder versorgt werden. Dies bedeutet, dass ungestört von einer Lagerung der Doppelkupplung im Raum zwischen Getriebeeingangswellen und den radial außen angeordneten, den Reibeingriff bildenden Elementen wie Druckplatten und Anpressplatte sowie axial zwischen den Kupplungsscheiben und dem Getriebegehäuse ein zusammenhängender Bauraum zur Aufnahme der beiden, bevorzugt in einer Aufnahme aufgenommenen Betätigungseinrichtungen bereitgestellt werden kann. In vorteilhafter weise kann hierzu die der Aufnahme benachbarte Kupplungsscheibe axial beabstandet zu den Reibbelägen auf der als Hohlwelle ausgeführten, zugehörigen Getriebeeingangswelle aufgenommen sein, so dass der Bauraum zusätzlich vergrößert werden kann. Die Betätigungseinrichtungen können mechanische Hebelvorrichtungen sein, die von radial außen beispielsweise elektromotorisch betrieben werden. Besonders vorteilhaft ist eine pneumatische oder bevorzugt hydrostatische Betätigung der Doppelkupplung, wobei die gemeinsame Aufnahme der Betätigungseinrichtungen durch ein Nehmerzylindergehäuse, in dem zur Beaufschlagung jeweils eines Übertragungselements jeweils ein von außen druckbeaufschlagter Nehmerzylinder untergebracht ist, gebildet wird. Die Nehmerzylinder weisen hierzu jeweils einen Ringkolben auf, der axial in einer von außen druckbeaufschlagbaren Druckkammer verlagerbar ist und unter Zwischenschaltung eines Betätigungslagers die Übertragungselemente betätigt.
Die Druckkammern der Nehmerzylinder werden beispielsweise von jeweils einem Geberzylinder, der mittels eines Elektromotors von einem Steuergerät gesteuert wird, oder von einer Pumpe, gegebenenfalls unter Mitwirkung eines Druckspeichers, beaufschlagt, wobei die Pumpe von der Antriebseinheit oder von einem Elektromotor betrieben werden kann. In vorteilhafter Weise kann ein sogenanntes Powerpack eingesetzt werden, das über eine zentrale Pumpe und entsprechenden Ventilen mehrere Druckkreisläufe schaltet, wobei beide Reibungskupplungen betätigt werden und die Beschaltung des Getriebes und die Umlaufschmierung des unten beschriebenen Ringraums erfolgen können.
Infolge der direkten Betätigung der Druckplatten ohne eine Hebelübersetzung der Übertragungselemente werden die Betätigungslager hohen Belastungen ausgesetzt. Infolgedessen entsteht eine hohe Reibungswärme insbesondere bei einer hohen Anzahl von Kupplungsvorgängen, beispielsweise im Stadtverkehr, in den Betätigungslagern, die insbesondere bei fett- befüllten, gekapselten Betätigungslagern schlecht abgeführt werden kann. Es wird daher vorgeschlagen, zwischen den Übertragungselementen und dem Nehmerzylinder einen nach außen abgedichteten Ringraum auszubilden, der die Betätigungslager zumindest einseitig um- fasst. Dabei wird der Ringraum zumindest teilweise mit einem Fluid befüllt, so dass das Kühlvolumen der Betätigungslager zunimmt. Dabei kann das Fluid den Anforderungen entsprechend schmierende und/oder kühlende Eigenschaften aufweisen.
Der Ringraum kann nach außen beispielsweise mit einer Umwälzeinrichtung, beispielsweise einer Pumpe, verbunden sein, die das in dem Ringraum vorhandene Fluid umwälzt. Hierzu kann eine Zu- und Ableitung vorgesehen sein. In vorteilhafter Weise wird im Ringraum dasselbe Fluid wie Druckmittel wie in den Nehmerzylindern zur Druckversorgung dieser verwendet, so dass gegebenenfalls auftretende Leckagen eines oder beider Nehmerzylinder in den Ringraum oder umgekehrt für die Zusammensetzung des Fluids unerheblich ist. Es besteht auch die Möglichkeit, den Ringraum mit dem Getriebeölsumpf verbunden sein. Die Umwälzung kann mittels einer von der Antriebseinheit angetriebenen Pumpe oder einer selbstständigen, beispielsweise mittels eines Elektromotors angetriebenen Pumpeneinheit (Powerpack) erfolgen.
Weiterhin kann Fluid im Ringraum vernebelt werden, wobei es insbesondere den erwärmten Betätigungslagern Verdunstungswärme entzieht und diese dadurch abkühlt. Alternativ kann in einfachen Ausgestaltungsbeispielen bereits eine Vergrößerung des Volumens des Ringraums mit einem dadurch erhöhten Schmiermittelgehalt wie Fett oder Öl zu einer ausgeglichenen Wärmebilanz der Betätigungslager führen.
In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel wird der Ringraum zwischen den Übertragungselementen und den gegenüber dem Nehmerzylinder abgedichteten Ringkolben durch radial außerhalb von den Wälzkörpern abgedichtete Betätigungslager abgedichtet. Dabei sind die Lagerringe, beispielsweise Innenring und Außenring, so gegeneinander abgedichtet, dass die Wälzkörper sowie die Reib- beziehungsweise Abwälzflächen der zugehörigen Lagerringe im Ringraum angeordnet sind. Die Dichtlinie verläuft dabei vom Innenumfang des Nehmerzylin- dergehäuses über die Innenfläche der Ringkolben, die Innenseite der Betätigungslager zu den Übertragungselementen.
Zwischen den Übertragungselementen, die in vorteilhafter Weise als dichte Kolbenbleche ausgestaltet sind, und dem Kupplungsgehäuse ist der Ringraum mittels axial verlagerbarer Dichtbleche abgedichtet. Die Dichtbleche sind dabei an einem der axial gegeneinander verlagerbaren Bauteile, beispielsweise einem Übertragungselement oder dem Kupplungsgehäuse, fest angebracht wie dicht verschweißt und weisen eine Dichtfläche zu dem axial gegenüber diesem verlagerbaren Bauteil auf. In besonders vorteilhafter Weise kann eine Dichtfläche aus einem Lagerring, beispielsweise einem radial außen vorgesehenen Lagerring gebildet sein, der axial fest mit dem Übertragungselement verbunden ist und daher axial verlagerbar gegenüber dem Kupplungsgehäuse oder ein an diesem fest angeordneten Bauteil abgedichtet werden kann.
Die Dichtbleche sind dabei vorteilhafterweise hülsenförmig ausgebildet, wobei ein axialer Endbereich mit einem Innenumfang eines Übertragungselements, dem Kupplungsgehäuse oder einem mit diesen verbundenen Bauteil axial fest und dichtend verbunden ist und ein ge- genüberliegender axialer Endbereich gegenüber einem Innenumfang eines korrespondierenden, axial zu diesem verlagerbaren Übertragungsteil, dem Kupplungsgehäuse oder einem mit diesen verbundenen Bauteil mittels einer Dichtung axial verlagerbar abgedichtet ist.
Zur Bildung einer hülsenförmigen Dichtfläche an dem Kupplungsgehäuse kann an dem axialen Ansatz, mittels dessen die Doppelkupplung am Getriebegehäuse aufgenommen ist, ein hülsenförmiges Bauteil axial fest und abgedichtet aufgenommen sein, das gegenüber einem einen axialen Ansatz aufweisenden Lagerring oder einem in anderer Weise an dem Übertragungselement oder dem Betätigungslager abgedichtet ist. An diesem Bauteil kann anstatt an dem axialen Ansatz direkt das Stützlager zur Aufnahme des Nehmerzylinders aufgenommen sein, so dass dieses ebenfalls in dem Ringraum angeordnet ist und daher vom Fluid des Ringraums geschmiert und gegebenenfalls gekühlt wird.
Die Beaufschlagung der Druckkammern der Nehmerzylinder kann jeweils mittels einer Druckleitung mit Druck erfolgen, wobei die entsprechenden Druckversorgungseinrichtungen wie Geberzylinder oder Pumpe mit dieser Druckleitung verbunden sind. Dabei kann die Leitung durch das Getriebe geführt sein. Insbesondere bei Verwendung einer Pumpe kann ein Ventilblock zur Steuerung des Drucks an die einzelnen Nehmerzylinder vorzugsweise in Verbindung mit einem Ventilblock zur Steuerung des Getriebes in der benachbarten Getriebewandung untergebracht sein, so dass lediglich eine Druckversorgungsleitung in den gemeinsamen Ventilblock vorgesehen werden muss und von dort direkt eine Druckleitung aus dem Getriebe in die Nehmerzylinder erfolgen kann. In ähnlicher Weise kann die Umwälzung des Ringraums über eine Zuleitung und Ableitung aus dem Getriebegehäuse permanent oder beispielsweise abhängig von der Temperatur des Fluids gesteuert werden.
Das Nehmerzylindergehäuse weist eine Drehmomentstütze gegenüber dem Getriebegehäuse auf, die das Nehmerzylindergehäuse vor einer Verdrehung infolge der Schleppmomente der Betätigungslager, des Stützlagers und der Dichtungen der Ringkolben schützt. Hierzu kann zwischen Nehmerzylindergehäuse und Getriebegehäuse ein Formschluss in Umfangsrichtung vorgesehen sein, beispielsweise einer in eine Ausnehmung eingreifende Nase. Alternativ kann die Drehmomentstütze zumindest aus einer der Druckleitungen, der Zu- und/oder Ableitung gebildet werden.
In gleicher Weise ist neben einer Doppelkupplung auch eine einfache Reibungskupplung mit einem von einer Antriebseinheit angetriebenen Kupplungsgehäuse und einer mit diesem fest verbundenen Anpressplatte mit einer Anpressflächen sowie einer dieser Anpressfläche zugewandten, axial verlagerbaren Druckplatte von dem erfinderischen Gedanken umfasst, wobei zwischen der Druckplatte und der Anpressplatte Reibbeläge einer mit einer Getriebeeingangswelle eines Getriebes drehfest verbundenen Kupplungsscheibe zur Bildung eines Reibeingriffs durch axiale Beaufschlagung der Druckplatte mittels einer Betätigungseinrichtung verspannbar sind, die Druckplatte mittels einem von der Betätigungseinrichtung beaufschlagten Übertragungselement betätigt wird und die Druckplatte um denselben an den Betätigungseinrichtungen eingestellten Betätigungsweg verlagert wird. Weiterhin kann die Betätigungseinrichtung verdrehbar mittels eines Stützlagers aufgenommen sein und das Stützlager sowie ein zwischen der Betätigungseinrichtung und dem Übertragungselement vorgesehenes Betätigungslagers in einem gemeinsamen Ringraum aufgenommen sein. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen können entsprechend den Ausführungen für die Doppelkupplung auch für die Einfachkupplung vorgesehen werden, wobei die Abdichtung der Ringkammer anstatt einer flexiblen Ausgestaltung für den zweiten Nehmerzylinder starr, beispielsweise mittels eines Dichtblechs erfolgen kann.
Die Erfindung wird anhand der Figuren 1 und 2 näher erläutert. Dabei zeigen:
Figur 1 einen Teilschnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer Doppelkupplung und
Figur 2 einen Ausschnitt der Doppelkupplung der Figur 1 mit einem geänderten
Bereich der Betätigungseinrichtungen.
Figur 1 zeigt eine Doppelkupplung 1 im Teilschnitt oberhalb deren Rotationsachse 2. Die Doppelkupplung 1 enthält zwei Reibungskupplungen 3, 4, die eine gemeinsame zentrale Anpressplatte 5 aufweisen, die mit den Gehäuseteilen 6, 7 des Kupplungsgehäuses 8 fest verbunden ist. Das Kupplungsgehäuse 8 wird von der Kurbelwelle 9 einer nicht näher dargestellten Brennkraftmaschine angetrieben. Hierzu ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel ein Drehschwingungsdämpfer 10 - hier in Form eines Zweimassenschwungrads 11 - mit einem Eingangsteil 12 mit der Kurbelwelle 9 verbunden. Das entgegen der Wirkung der Energiespeicher 13 gegenüber dem Eingangsteil 12 begrenzt verdrehbare Ausgangsteil 14 weist ein axial vorspringendes Verzahnungsprofil 15 auf, in das ein komplementäres Verzahnungsprofil 16, beispielsweise wie gezeigt eine Innenverzahnung des Gehäuseteils 6 eingreift. Die Doppelkupplung 1 ist dabei gegenüber der Kurbelwelle 9 und gegen den Drehschwingungsdämpfer 10 mittels eines axial wirksamen Energiespeichers 17, beispielsweise einer Tellerfeder, in dem gezeigten Ausführungsbeispiel gegenüber dem Ausgangsteil 4 des Drehschwingungsdämpfers 10 verspannt. In weiteren Ausführungsbeispielen kann die Verspannung gegenüber der Antriebsseite genauso an anderen Bauteilen erfolgen wie die Verzahnung des Gehäuseteils 6.
Das Kupplungsgehäuse 8 stützt sich gegen die Wirkung des Energiespeichers 17 getriebe- seitig mittels eines axialen Ansatzes 18 des Gehäuseteils 7 ab. Dieser ist verdrehbar und axial fest mittels eines an einem axialen Ansatz 20a des Getriebegehäuses 20 angeordneten Loslagers 19 aufgenommen. Hierdurch ist die Doppelkupplung 1 sowohl antriebsseitig als auch getriebeseitig aufgenommen beziehungsweise radial abgestützt. Achsversätze zwischen der Kurbelwelle 9 und den Getriebeeingangswellen 21 , 22 des Getriebes 23, das ein Doppelkupplungsgetriebe sein kann, sowie von Verbrennungsprozessen herrührende Axial- und Taumelschwingungen der Doppelkupplung 1 werden in vorteilhafter Weise mittels einer Verspannung eines geringen Spiels der der Verzahnungsprofile 15, 16 gegeneinander ausgeglichen.
Radial innerhalb des Kupplungsgehäuses 8 sind zur Bildung der Reibungskupplungen 3, 4 jeweils Druckplatten 24, 25 vorgesehen, die mittels nicht dargestellter Blattfedern die Druckplatten 24 drehfest mit dem Kupplungsgehäuse 8, beispielsweise den Gehäuseteilen 6, 7 verbinden und die Druckplatten in Öffnungsposition der Reibungskupplungen 3, 4 halten. Zwischen der Anpressplatte 5 und den Druckplatten 24, 25 ist jeweils eine Kupplungsscheibe 26, 27 mit Reibbelägen 28, 29 zur Bildung eines Reibeingriffs der Reibungskupplungen 3, 4 vorgesehen. Die Kupplungsscheiben 26, 27 sind mit den Getriebeeingangswellen 21 , 22 drehfest verbunden, beispielsweise verzahnt.
Die Druckplatte 25 der Reibungskupplung 4 wird von einem Übertragungselement 30 in Form eines hier dargestellten Kolbenblechs 31 zur Bildung eines wegabhängigen Reibeingriffs zwi- sehen der Druckplatte 25 und der Anpressplatte 5 andererseits mit den Reibbelägen 29 der Kupplungsscheibe 27 axial beaufschlagt. Die Beaufschlagung erfolgt mittels der Betätigungseinrichtung 32 in Form eines von außen mit Druck beaufschlagten Nehmerzylinders 33 mit einem eine Druckkammer 34 bildenden Nehmerzylindergehäuse 35, in dem ein axial abhängig vom in der Druckkammer 34 anliegenden Druck verlagerbarer Ringkolben 36 aufgenommen ist. Zwischen Ringkolben 36 und Kolbenblech 31 ist ein Betätigungslager 37 aufgenommen, so dass eine Drehzahlentkoppelung zwischen dem feststehenden Ringkolben 36 und dem drehenden Kolbenblech 31 ermöglicht wird. Das Kolbenblech 31 ist steif ausgebildet und stützt sich in dem gezeigten Ausführungsbeispiel mittels eines am Kolben 36 vorgesehenen Stegs 38 oder über den Umfang verteilten Bolzen bei vollständig geöffneter Reibungskupplung 4 am Nehmerzylindergehäuse 35 ab. Das Kolbenblech 31 überträgt einen vom Ringkolben 36 vorgegebenen Axialweg betrags- und richtungskonform auf die Druckplatte 25. Infolgedessen ergibt sich keine Übersetzung zwischen Druckplatte 25 und Ringkolben 36, so dass der Hub des Ringkolbens 36 im Wesentlichen und allenfalls unter Berücksichtigung des Verschleißes der Reibbeläge und der Fertigungstoleranzen auf den Hub der Druckplatte 25 vom vollständigen eingerückten bis zum vollständig ausgerückten Zustand der Reibungskupplung 4 begrenzt werden kann. Infolgedessen kann der axiale Bauraum des Nehmerzylinders 33 verkürzt werden.
Das Nehmerzylindergehäuse 35 ist mittels des Stützlagers 39 axial fest und verdrehbar am Kupplungsgehäuse 8 - wie hier gezeigt am Innenumfang des axialen Ansatzes 18 aufgenommen. Mittels einer nicht dargestellten Drehmomentstütze stützt sich das Nehmerzylindergehäuse 35 getriebeseitig ab und steht dadurch fest. Durch den geschlossenen Kraftkreislauf innerhalb der Doppelkupplung 1 während eines Betätigungsvorgangs der Reibungskupplung 25 ist die Doppelkupplung 1 unabhängig von äußeren Einflüssen und kann daher besonders präzise ausgerückt werden. Hierzu stützt sich das Nehmerzylindergehäuse 35 über das Stützlager 39 am Kupplungsgehäuse 8 ab, der Ringkolben 36 stützt sich am Nehmerzylindergehäuse 35 ab und beaufschlagt die Druckplatte 25, die gegen die am Kupplungsgehäuse 8 befestigte Anpressplatte 5 verspannt wird, so dass sich ein sehr kurzer Kraftkreislauf ergibt.
In ähnlicher Weise und unter Ausnutzung derselben Vorteile wird die Reibungskupplung 3 betätigt. Zur Verlagerung der Druckplatte 24 wird diese von über den Umfang verteilten Zugankern 40 , die in Umfangsrichtung zwischen den Nieten 41 angeordnet entsprechende, nicht dargestellte Gehäuseausschnitte der Gehäuseteile 6, 7 durchgreifen und die Druckplatte 24 übergreifen, beaufschlagt. Die Zuganker 40 werden außerhalb des Kupplungsgehäuses 8 von dem ebenfalls steifen Übertragungselement 42 wie Kolbenblech 43, das durch Ausschnitte des axialen Ansatzes 18 greift, axial beaufschlagt. Das Kolbenblech 43 weist nicht näher dargestellte Ausschnitte auf, die Ausschnitte des axialen Ansatzes durchgreifen. Am Innenumfang des Kolbenblechs 43 greift das Betätigungslager 45 an, das vom Ringkolben 46, der in der Druckkammer 47 des Nehmerzylinders 48 axial verlagerbar geführt ist, beaufschlagt wird. Mittels eines Stegs 44 stützt sich das Übertragungsblech 43 im geöffneten Zustand der Reibungskupplung 4 am Nehmerzylindergehäuse 35 ab. Die beiden Nehmerzylinder 33, 48 sind in einem einzigen ringförmigen Nehmerzylinderge- häuse 35 angeordnet, wobei die Ringkolben 36, 46 an den sich gegenüberliegenden Seiten des Nehmerzylindergehäuses 35 axial angeordnet sind. Die Druckzuführung für die Druckkammern 34, 47 erfolgt mittels zwischen dem Getriebegehäuse 20 und dem Nehmerzylinder- gehäuse 35 geführte über den Umfang verteilte Druckleitungen, wobei im gezeigten Schnitt lediglich eine Druckleitung 49 sichtbar ist. Über die Druckleitungen werden die Druckkammern 34, 47 gesteuert und mit Druck beaufschlagt. Ein mittels eines Druckmittels auf die Druckkammern 34, 47 übertragener Druck kann mittels eines Geberzylinders oder mittels einer Pumpe bereitgestellt werden, wobei bei einer Verwendung einer Pumpe entsprechende Steuerventile den auf die Nehmerzylinder 33, 48 zu übertragenden Druck steuern.
Infolge der Betätigung der Druckplatten 24, 25 ohne Übersetzung sind die auf die Betätigungslager 37, 45 sowie auf das Stützlager 39 wirkenden Kräfte entsprechend hoch. Insbesondere die Betätigungslager werden daher auf hohe Kräfte und hohe Betriebstemperaturen infolge innerer Reibung der Lager ausgelegt. Insbesondere sind die Betätigungslager mit Spezialfett befüllt und mittels der Dichtscheiben 50, 51 gegen ein Austreten des Fetts geschützt.
Figur 2 zeigt einen Ausschnitt der in Figur 1 dargestellten Doppelkupplung 1 mit einem veränderten Betätigungssystem 52 der beiden Reibungskupplungen 3, 4 (Figur 1 ) mit den Betätigungseinrichtungen 32, 32a. Zur verbesserten Kühlung und Schmierung der Betätigungslager 53, 54 ist innerhalb des an dem den Getriebeeingangswellen 21 , 22 abgewandten Innenumfang des beide Nehmerzylinder 55, 56 enthaltenden Nehmerzylindergehäuses 57 ein Ringraum 58 nach außen dichtend abgegrenzt. Der Ringraum 58 wird durch die an den Ringkolben 59, 60 angeordneten Dichtungen wie Nutringdichtungen 61 , 62 gegenüber den Druckkammern 63, 64 abgedichtet.
Die Innenringe 65, 66 der Betätigungslager 53, 54 sind jeweils dicht mit den Ringkolben 59, 60 verbunden, die radial äußeren Lagerringe 67, 68 sind jeweils mit den Übertragungselementen 69, 70 wie Kolbenblechen 71 , 72 verbunden. Die Lagerringe 67, 68 sind gegenüber den Lagerringen 65, 66 mittels radial außerhalb der Wälzkörper 73, 74 der Betätigungslager 53, 54 mittels Ringdichtungen 75, 76 abgedichtet. Hierdurch können neben den Innenflächen der Lagerringe 65, 66, 67, 68 auch die Wäizkörper 73; 74 direkt in Kontakt mit dem in den Ringraum 58 eingebrachten Fluid wie Öl oder Fett in Kontakt treten und daher vom bereitgestellten großen Volumen des Fluids effektiv geschmiert und gekühlt werden. Zur Abdichtung des Kolbenblechs 71 gegenüber dem Kupplungsgehäuse 78 ist ein hülsen- förmiges Dichtblech 77 am Kupplungsgehäuse 78 dicht befestigt und gegenüber einem parallel zu einem axialen Ansatz 80 des Dichtblechs 77 angeordneten axialen Abschnitts 81 mittels einer Ringdichtung 82 abgedichtet. Bei einer Verlagerung der Übertragungseinrichtung 69 bei einer Betätigung der Reibungskupplung gleitet die Ringdichtung 82 auf dem Innenumfang des Abschnitts 81 oder auf dem Außenumfang des Ansatzes 80, je nachdem an welchem der beiden Bauteile die Ringdichtung 82 festgelegt ist.
Zur Abdichtung des Kupplungsgehäuses 78 gegenüber dem Übertragungselement 70 ist der axiale Ansatz 83 gegenüber dem axialen Ansatz 18 der Figur 1 radial gestuft ausgebildet. Am Innenumfang der Stufe 84 ist ein ebenso gestuftes Dichtblech 85 angeordnet, das axial zwischen der Stufe 85 und einem Anschlagring 86 des Stützlagers 87 festgelegt ist. Das Stützlager 87 ist dabei auf dem Dichtblech 85 aufgenommen. Eine weitere Stufe 88 des Dichtblechs 85 sieht einen Radialspalt 89 zwischen dem Dichtblech 85 und dem axialen Ansatz 83 vor, in den eine Ringdichtung 90 zur Abdichtung des Dichtblechs 85 gegenüber dem Kupplungsgehäuse 78 eingebracht ist. Die axial verlagerbare Abdichtung des Dichtblechs 85 gegenüber dem Übertragungselement 70 erfolgt durch den dicht mit dem Kolbenblech 2 verbundenen Lagerring 68 des Betätigungslagers 54. Dieser übergreift das Betätigungslager 54 radial innen axial und bildet einen axialen Ansatz 91 aus, der von einem radial außerhalb des Ansatzes 92 angeordneten, am Dichtblech 85 angeformten axialen Ansatz 92 axial überlagert wird, wobei zwischen den Ansätzen 91 , 92 eine Ringdichtung 93 angeordnet ist. Bei einer Verlagerung des Übertragungselements 70 nach einer Beaufschlagung durch den Ringkolben 60 verlagern sich die jeweils hülsenförmigen Ansätze 91 , 92 axial gegeneinander. Abhängig von der Festlegung der Ringdichtung gleitet diese dabei auf einer der beiden Ringflächen der Ansätze 91 , 92.
Durch die beschriebenen Abdichtungen ist der Ringraum 58 nach außen abgedichtet und kann ein größeres Volumen an Schmiermittel für die Betätigungslager 53, 54 und das Stützlager 87 aufnehmen. Alternativ kann das im Ringraum 58 vorhandene, als Schmiermittel dienende Fluid mittels einer Zuleitung 54 und eine nicht dargestellte Ableitung umgewälzt werden. Hierzu kann in einem weiteren Hydraulikkreis die zur Betätigung der Nehmerzylinder 55, 56 vorgesehene Pumpe verwendet werden. Alternativ kann im Ringraum 58 eine Sprühbene- belung der zu schmierenden und zu kühlenden Oberflächen angewendet werden. Bezuqszeichenliste
Doppelkupplung
Rotationsachse
Reibungskupplung
Reibungskupplung
Anpressplatte
Gehäuseteil
Gehäuseteil
Kupplungsgehäuse
Kurbelwelle
Drehschwingungsdämpfer
Zweimassenschwungrad
Eingangsteil
Energiespeicher
Ausgangsteil
Verzahnungsprofil
Verzahnungsprofil
Energiespeicher axialer Ansatz
Lager
Getriebegehäuse a Ansatz
Getriebeeingangswelle
Getriebeeingangswelle
Getriebe
Druckplatte
Druckplatte
Kupplungsscheibe
Kupplungsscheibe
Reibbelag
Reibbelag
Übertragungselement
Kolbenblech
Betätigungseinrichtung a Betätigungseinrichtung Nehmerzylinder
Druckkammer
Nehmerzylindergehäuse
Ringkolben
Betätigungslager
Steg
Stützlager
Zuganker
Niet
Übertragungselement
Kolbenblech
Steg
Betätigungslager
Ringkolben
Druckkammer
Nehmerzylinder
Druckleitung
Dichtscheibe
Dichtscheibe
Betätigungssystem
Betätigungslager
Betätigungslager
Nehmerzylinder
Nehmerzylinder
Nehmerzylindergehäuse
Ringraum
Ringkolben
Ringkolben
Nutringdichtung
Nutringdichtung
Druckkammer
Druckkammer
Lagerring
Lagerring
Lagerring
Lagerring Ubertragungselement
Übertragungselement
Kolbenblech
Kolbenblech
Wälzkörper
Wälzkörper
Ringdichtung
Ringdichtung
Dichtblech
Kupplungsgehäuse
Ansatz
Abschnitt
Ringdichtung axialer Ansatz
Stufe
Dichtblech
Anschlagring
Stützlager
Stufe
Ringspalt
Ringdichtung axialer Ansatz axialer Ansatz
Ringdichtung
Zuleitung

Claims

Patentansprüche
1. Doppelkupplung (1 ) mit zwei von einer Antriebseinheit angetriebenen Reibungskupplungen (3, 4) mit einem gemeinsamen Kupplungsgehäuse (8, 78) und einer mit diesem fest verbundenen Anpressplatte (5) mit zwei Anpressflächen sowie zwei jeweils einer Anpressfläche zugewandten, axial verlagerbaren Druckplatten (24, 25), wobei zwischen jeweils einer Druckplatte (24, 25) und der Anpressplatte (5) Reibbeläge (28, 29) jeweils einer mit jeweils einer Getriebeeingangswelle (21 , 22) eines Getriebes (23) drehfest verbundenen Kupplungsscheibe (26, 27) zur Bildung eines Reibeingriffs durch axiale Beaufschlagung der Druckplatten (24, 25) mittels jeweils einer Betätigungseinrichtung (32, 32a) verspannbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckplatten (24, 25) mittels von den Betätigungseinrichtungen (32, 32a) beaufschlagten Übertragungselementen (30, 42, 69, 70) betätigt werden und die Druckplatten (24, 25) um denselben an den Betätigungseinrichtungen (32, 32a) eingestellten Betätigungsweg verlagert werden.
2. Doppelkupplung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass beide Betätigungseinrichtungen (32, 32a) mittels einer gemeinsamen Aufnahme um die beiden Getriebeeingangswellen (21 , 22) angeordnet sind.
3. Doppelkupplung (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme verdrehbar am Kupplungsgehäuse (8) aufgenommen und an einem Getriebegehäuse (20) des Getriebes (23) drehfest abgestützt ist.
4. Doppelkupplung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsgehäuse (8) verdrehbar an einem Getriebegehäuse (20) abgestützt ist.
5. Doppelkupplung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsgehäuse (8) dem Getriebe (23) zugewandt einen axialen Ansatz (18, 83) aufweist, an dem die Aufnahme aufgenommen und mittels dessen die Doppelkupplung (1 ) am Getriebegehäuse (20) verdrehbar abgestützt ist.
6. Doppelkupplung (1 ) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsgehäuse (8) an einem aus dem Getriebegehäuse (20) axial auskragenden Ansatz (20a) mittels eines Loslagers (19) axial fest und gegenüber dem Getriebegehäuse (20) verdrehbar aufgenommen ist.
7. Doppelkupplung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Reibungskupplungen (3, 4) eine zwangsweise geschlossene Reibungskupplung ist.
8. Doppelkupplungen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass beide Reibungskupplungen (3, 4) zwangsweise geschlossene Reibungskupplungen sind, wobei die Betätigungswege zum Schließen dieser entgegengesetzt gerichtet sind.
9. Doppelkupplung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtungen (32, 32a) hydrostatisch betrieben werden.
10. Doppelkupplung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame Aufnahme der Betätigungseinrichtungen (32, 32a) ein Nehmerzylindergehäuse (35, 57) ist, in dem zur Beaufschlagung jeweils eines Übertragungselements (30, 42, 69, 70) jeweils ein außen druckbeaufschlagter Nehmerzylinder (33, 48, 55, 56) untergebracht ist.
11. Doppelkupplung (1 ) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Nehmerzylinder (33, 48, 55, 56) jeweils einen Ringkolben (36, 46, 59, 60) aufweisen, der axial in einer von außen druckbeaufschlagbaren Druckkammer (34, 47, 63, 64) verlagerbar ist und unter Zwischenschaltung eines Betätigungslagers (37, 45, 53, 54) die Übertragungselemente (30, 42, 69, 70) betätigt.
12. Doppelkupplung (1 ) nach einem der Ansprüche 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Übertragungselementen (69, 70) und dem Nehmerzylindergehäuse (57) ein nach außen abgedichteter Ringraum (58) gebildet ist.
13. Doppelkupplung (1 ) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringraum (58) zumindest teilweise mit einem Fluid befüllt ist.
14. Doppelkupplung (1 ) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid schmierende und/oder kühlende Eigenschaften aufweist.
15. Doppelkupplung (1 ) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid von einer außerhalb des Ringraums (58) angeordneten Pumpe umgewälzt wird.
16. Doppelkupplung (1 ) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid in dem Ringraum (58) vernebelt wird.
17. Doppelkupplung (1 ) nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringraum (58) zwischen den Übertragungselementen (69, 70) und den gegenüber dem Nehmerzylindergehäuse (57) abgedichteten Ringkolben (59, 60) durch radial außerhalb von Wälzkörpern (73, 74) abgedichtete Betätigungslager (53, 54) abgedichtet ist.
18. Doppelkupplung (1 ) nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringraum (58) zwischen den Kolbenbleche (71 , 72) bildenden Übertragungselementen (69, 70) und dem Kupplungsgehäuse (78) mittels axial verlagerbaren Dichtblechen (77, 85) radial abgedichtet sind.
19. Doppelkupplung (1 ) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Dichtblech von einem Lagerring eines Betätigungslagers (54) gebildet ist.
20. Doppelkupplung (1 ) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerring ein radial außen vorgesehener Lagerring (68) ist.
21. Doppelkupplung (1 ) nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtbleche (77, 85) hülsenförmig ausgebildet sind, wobei ein axialer Endbereich mit einem Innenumfang eines Übertragungselements (69), dem Kupplungsgehäuse (78) oder einem mit diesen verbundenen Bauteil axial fest und dichtend verbunden ist und ein gegenüberliegender axialer Endbereich gegenüber einem Innenumfang eines korrespondierenden, axial zu diesem verlagerbaren Übertragungsteil, dem Kupplungsgehäuse (78) oder einem mit diesen verbundenen Bauteil mittels einer Ringdichtung (82, 93) axial verlagerbar abgedichtet ist.
22. Doppelkupplung (1 ) nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass an dem axialen Ansatz (83) des Kupplungsgehäuses (78) ein hülsenförmiges Dichtblech (85) axial fest und abgedichtet aufgenommen ist, das gegenüber einem einen axialen Ansatz (91 ) aufweisenden Lagerring eines Betätigungslagers (54) axial verlagerbar abgedichtet ist.
23. Doppelkupplung (1 ) nach einem der Ansprüche 12 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stützlager (87) zur verdrehbaren Aufnahme des Nehmerzylindergehäuses (57) auf dem axialen Ansatz (83) oder dem mit dem Kupplungsgehäuse (78) verbundenen hülsenförmigen Dichtblech (85) aufgenommen ist.
24. Doppelkupplung (1 ) nach einem der Ansprüche 11 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckammern (34, 47, 63, 64) der Nehmerzylinder (33, 48, 55, 56) jeweils mittels einer aus dem Getriebegehäuse (20) führenden Druckleitung (49) mit Druck beaufschlagt werden.
25. Doppelkupplung (1 ) nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck durch eine Getriebepumpe, einen Geberzylinder oder eine elektrische Pumpeneinheit bereitgestellt wird.
26. Doppelkupplung (1) nach Anspruch 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringraum (58) mittels einer Pumpe über eine Zuleitung (94) und Ableitung aus dem Getriebegehäuse (20) umgewälzt wird.
27. Doppelkupplung (1 ) nach einem der Ansprüche 10 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Nehmerzylindergehäuse (35, 57) eine Drehmomentstütze gegenüber dem Getriebegehäuse (20) aufweist.
28. Doppelkupplung (1 ) nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehmomentstütze zumindest aus einer der Druckleitungen (49), der Zu- und/oder Ableitung gebildet wird.
29. Reibungskupplung mit einem von einer Antriebseinheit angetriebenen Kupplungsgehäuse und einer mit diesem fest verbundenen Anpressplatte mit einer Anpressflächen sowie einer dieser Anpressfläche zugewandten, axial verlagerbaren Druckplatte, wobei zwischen der Druckplatte und der Anpressplatte Reibbeläge einer mit einer Getriebeeingangswelle eines Getriebes drehfest verbundenen Kupplungsscheibe zur Bildung eines Reibeingriffs durch axiale Beaufschlagung der Druckplatte mittels einer Betätigungseinrichtung verspannbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckplatte mittels einem von der Betätigungseinrichtung beaufschlagten Übertragungselement betätigt wird und die Druckplatte um denselben an den Betätigungseinrichtungen eingestellten Betätigungsweg verlagert wird.
30. Reibungskupplung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung verdrehbar mittels eines Stützlagers aufgenommen ist und das Stützlager sowie ein zwischen der Betätigungseinrichtung und dem Übertragungselement vorgesehenes Betätigungslagers in einem gemeinsamen Ringraum aufgenommen sind.
PCT/DE2009/000902 2008-07-14 2009-06-29 Doppelkupplung WO2010006579A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200980127735.8A CN102099595B (zh) 2008-07-14 2009-06-29 双离合器
US13/003,917 US9169881B2 (en) 2008-07-14 2009-06-29 Double clutch
DE112009001518T DE112009001518A5 (de) 2008-07-14 2009-06-29 Doppelkupplung
EP09775921A EP2310707B1 (de) 2008-07-14 2009-06-29 Doppelkupplung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008033036 2008-07-14
DE102008033036.1 2008-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010006579A1 true WO2010006579A1 (de) 2010-01-21

Family

ID=41078220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2009/000902 WO2010006579A1 (de) 2008-07-14 2009-06-29 Doppelkupplung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9169881B2 (de)
EP (1) EP2310707B1 (de)
CN (1) CN102099595B (de)
DE (2) DE112009001518A5 (de)
WO (1) WO2010006579A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2672135A1 (de) 2012-06-04 2013-12-11 Valeo Embrayages Doppelkupplungsmechanismus mit drei Scheiben
FR3044057A1 (fr) * 2015-11-25 2017-05-26 Valeo Embrayages Double embrayage a trois plateaux
CN113302416A (zh) * 2019-01-16 2021-08-24 舍弗勒技术股份两合公司 用于电动车桥的干式双离合器和包括该离合器的电动车桥

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010020207A1 (de) * 2008-08-22 2010-02-25 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Doppelkupplung
CN102834633B (zh) 2010-04-08 2016-03-23 舍弗勒技术股份两合公司 双离合器
DE102011016985A1 (de) 2010-05-10 2011-12-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Zentralausrücker zur Betätigung einer Reibungskupplung
DE102011102857A1 (de) * 2010-06-17 2011-12-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kupplungsvorrichtung, insbesondere Mehrfach-Kupplungsvorrichtung und Abtrennelement mit integraler Drehmomentabstützung
JP5747259B2 (ja) * 2011-08-18 2015-07-08 ピョン ファ バレオ カンパニー リミテッド ドライダブルクラッチ
US9194444B2 (en) 2011-10-03 2015-11-24 GM Global Technology Operations LLC Pump drive launch device actuator
DE102012217747B4 (de) * 2011-10-03 2015-08-13 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Antriebsstrang mit einer Anfahrkupplung und einer Pumpe
CA2866937A1 (en) 2012-03-23 2013-09-26 Pacific Rim Engineered Products (1987) Ltd. Gear engagement mechanism for transmissions and related methods
US9470292B2 (en) 2012-03-23 2016-10-18 Pacific Rim Engineered Products (1987) Ltd. Dual clutch type power transmission with alternative torque transmission path providing alternative ratios
WO2013177783A1 (en) * 2012-05-31 2013-12-05 Robert Bosch Gmbh Two-speed transmission and electric vehicle
DE102013211688B4 (de) * 2012-07-18 2021-12-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplungseinrichtung
DE102013213142A1 (de) * 2012-07-18 2014-02-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vormontierte Baugruppe umfassend eine Reibkupplung, entsprechendes Getriebegehäuse und entsprechendes Kraftfahrzeug
EP2923102B1 (de) * 2012-11-22 2017-03-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Montagehilfe für die montage eines an der kupplung angebundenen ccs's in eine kupplungsglocke
KR101490917B1 (ko) * 2013-07-17 2015-02-06 현대자동차 주식회사 하이브리드 전기 자동차용 더블 클러치 장치
CN106133363B (zh) * 2014-04-04 2018-11-06 舍弗勒技术股份两合公司 具有通风几何结构的可直接操纵的离合器
DE102014212406A1 (de) * 2014-06-27 2015-12-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nasse Lamellendoppelkupplung
CN107743452B (zh) * 2015-07-13 2021-04-02 舍弗勒技术股份两合公司 用于机动车辆的驱动系的混合动力模块
FR3041725B1 (fr) * 2015-09-30 2017-09-15 Valeo Embrayages Dispositif d'embrayage sans diaphragme
FR3049025B1 (fr) * 2016-03-16 2019-04-26 Valeo Embrayages Mecanisme d'embrayage et procede d'assemblage d'un tel mecanisme sur une chaine de transmission
DE102016210735A1 (de) * 2016-06-16 2017-12-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplung mit Wälzlager und labyrinthähnlicher Dichtungsanordnung
WO2018054413A1 (de) * 2016-09-20 2018-03-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Mehrfachkupplungseinrichtung und hybridmodul für ein kraftfahrzeug
DE102016125085A1 (de) * 2016-10-06 2018-04-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungseinrichtung und Hybridmodul
FR3066566B1 (fr) * 2017-05-18 2019-05-03 Valeo Embrayages Organes de transmission de force d'un mecanisme a double embrayages et mecanisme a double embrayages
DE102017130266A1 (de) * 2017-07-17 2019-01-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybridmodul
KR102487174B1 (ko) * 2017-12-11 2023-01-10 현대자동차 주식회사 변속기용 더블 클러치 장치
DE102018117706A1 (de) * 2018-07-23 2020-01-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nehmerzylinder mit einer über einen Arretierungsring an einem Kolben angebrachten Dichtung; Betätigungseinrichtung sowie Kupplungssystem
DE202019101918U1 (de) * 2019-03-08 2020-06-09 Liebherr-Components Biberach Gmbh Temperiervorrichtung für Antriebs- und/oder Getriebeeinheiten wie Tunnelbohrer-Getriebe
JP7492321B2 (ja) * 2019-10-01 2024-05-29 株式会社エフ・シー・シー クラッチ装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2797004A1 (fr) * 1999-07-29 2001-02-02 Rohs Voigt Patentverwertungsge Embrayage, element de raccordement et dispositif forme de ceux-ci, et procede d'assemblage d'un embrayage
WO2005119080A1 (de) * 2004-06-03 2005-12-15 Borgwarner Inc. Einrichtung zur axialen positionierung einer kupplungseinrichtung
US20060086586A1 (en) * 2004-10-26 2006-04-27 Borgwarner Inc. Dual clutch mechanism for a transmission
DE102006057482A1 (de) * 2006-12-06 2008-06-12 Schaeffler Kg Schalttrennkupplung für ein Schaltgetriebe

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2794349A (en) * 1949-05-21 1957-06-04 Borg Warner Transmission
US2969052A (en) * 1960-01-15 1961-01-24 Glenn T Randol Auxiliary disengaging mechanism for automotive clutches
DE3023294A1 (de) * 1980-06-21 1982-01-07 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Schwungradkupplung
GB9023913D0 (en) * 1990-11-02 1990-12-12 Automotive Prod Plc Friction clutch cover assemblies
AU7641300A (en) * 1999-08-24 2001-03-19 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Release system
DE50001452D1 (de) * 2000-10-05 2003-04-17 Ford Global Tech Inc Doppelkupplung für ein Getriebe mit zwei Getriebeeingangswellen
JP5023372B2 (ja) * 2000-11-22 2012-09-12 シェフラー テクノロジーズ アクチエンゲゼルシャフト ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト クラッチ装置
ATE356943T1 (de) * 2004-03-31 2007-04-15 Luk Lamellen & Kupplungsbau Hydraulisches kupplungsbetätigungssystem
EP1609654B1 (de) * 2004-06-21 2008-11-05 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Drehmomentübertragungseinrichtung
DE602004012997T2 (de) * 2004-08-26 2009-05-28 Hoerbiger Antriebstechnik Gmbh Hydraulische Doppelkupplung
DE502005006048D1 (de) * 2004-09-03 2009-01-08 Luk Lamellen & Kupplungsbau Drehmomentübertragungseinrichtung
US7293637B2 (en) * 2005-01-06 2007-11-13 Ford Global Technologies, Inc. Modular twin clutch transmission input for hybrid vehicle
CN102099592B (zh) * 2008-07-14 2014-02-26 舍弗勒技术股份两合公司 双离合器
EP2310706B1 (de) * 2008-07-14 2012-11-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplung
DE112009001564A5 (de) * 2008-07-14 2011-03-31 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Trockenkupplung
DE102009030975A1 (de) * 2008-07-14 2010-01-21 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Doppelkupplung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2797004A1 (fr) * 1999-07-29 2001-02-02 Rohs Voigt Patentverwertungsge Embrayage, element de raccordement et dispositif forme de ceux-ci, et procede d'assemblage d'un embrayage
WO2005119080A1 (de) * 2004-06-03 2005-12-15 Borgwarner Inc. Einrichtung zur axialen positionierung einer kupplungseinrichtung
US20060086586A1 (en) * 2004-10-26 2006-04-27 Borgwarner Inc. Dual clutch mechanism for a transmission
DE102006057482A1 (de) * 2006-12-06 2008-06-12 Schaeffler Kg Schalttrennkupplung für ein Schaltgetriebe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2672135A1 (de) 2012-06-04 2013-12-11 Valeo Embrayages Doppelkupplungsmechanismus mit drei Scheiben
FR3044057A1 (fr) * 2015-11-25 2017-05-26 Valeo Embrayages Double embrayage a trois plateaux
CN113302416A (zh) * 2019-01-16 2021-08-24 舍弗勒技术股份两合公司 用于电动车桥的干式双离合器和包括该离合器的电动车桥

Also Published As

Publication number Publication date
DE112009001518A5 (de) 2011-04-07
CN102099595A (zh) 2011-06-15
CN102099595B (zh) 2015-04-29
EP2310707A1 (de) 2011-04-20
US20110114437A1 (en) 2011-05-19
DE102009030972A1 (de) 2010-01-21
EP2310707B1 (de) 2012-12-05
US9169881B2 (en) 2015-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2310707B1 (de) Doppelkupplung
EP2310702B1 (de) Doppelkupplung
EP2310706B1 (de) Doppelkupplung
EP2310704B1 (de) Doppelkupplung
EP1524446B1 (de) Kupplungsaggregat
DE10004189B4 (de) Mehrfach-Kupplungseinrichtung
DE10004186B4 (de) Mehrfach-Kupplungseinrichtung
DE102004012948B4 (de) Doppelkupplungseinrichtung in axialer Bauart
EP2161466B1 (de) Mehrfachkupplungseinrichtung, insbesondere Doppelkupplungseinrichtung, mit mittels eines Lamellenträgers betätigbarer Lamellen-Kupplungsanordnung
WO2018113819A1 (de) Hybridmodul und antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
DE10004179A1 (de) Mehrfach-Kupplungseinrichtung
DE102007003107A1 (de) Dreifachkupplung für Hybridantrieb mit Doppelkupplungsgetriebe
WO2018113839A1 (de) Kupplungseinrichtung, hybridmodul und antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
DE10004190A1 (de) Mehrfach-Kupplungseinrichtung
DE10146606A1 (de) Mehrfach-Kupplungseinrichtung mit axial nebeneinander angeordneten Lamellen-Kupplungsanordnungen
EP3559494A1 (de) Hybridmodul und antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102012201524A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
WO2018157879A1 (de) Mehrfachkupplungseinrichtung und hybridmodul für ein kraftfahrzeug
DE10301405B4 (de) Mehrfach-Kupplungseinrichtung, insbesondere Doppel-Kupplungseinrichtung, mit einer mechanischen, über eine Drehlageranordnung wirkenden Betätigungsanordnung
WO2014012542A1 (de) Doppelkupplung
WO2015197061A1 (de) Nasse lamellendoppelkupplung
EP1585907A3 (de) Mehrfach-kupplungseinrichtung, mit zwei zur gemeinsamen drehung verkoppelbaren kupplungsanordnungnen
DE102015213873A1 (de) Axiale Lamellenkupplung
EP4193075A1 (de) Druckmittelbetätigte, normal geschlossene trennkupplung mit einer mitrotierenden betätigungseinrichtung in axialer überlappung mit einer dämpfervorrichtung
DE102019130476B3 (de) Axialkraftaktor

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980127735.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09775921

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009775921

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13003917

Country of ref document: US

REF Corresponds to

Ref document number: 112009001518

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110407

Kind code of ref document: P

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112009001518

Country of ref document: DE

Effective date: 20110407