[go: up one dir, main page]

WO2010003496A1 - Aktivierungseinheit für munitionsfreie scheinziele - Google Patents

Aktivierungseinheit für munitionsfreie scheinziele Download PDF

Info

Publication number
WO2010003496A1
WO2010003496A1 PCT/EP2009/004114 EP2009004114W WO2010003496A1 WO 2010003496 A1 WO2010003496 A1 WO 2010003496A1 EP 2009004114 W EP2009004114 W EP 2009004114W WO 2010003496 A1 WO2010003496 A1 WO 2010003496A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
activation unit
active body
unit according
active
heating elements
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/004114
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sven Guth
Heribert Eglauer
Frank Oliver
Florian Huber
Nenad Prelic
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102008028245A external-priority patent/DE102008028245A1/de
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition Gmbh filed Critical Rheinmetall Waffe Munition Gmbh
Priority to EP09776700A priority Critical patent/EP2300772B1/de
Publication of WO2010003496A1 publication Critical patent/WO2010003496A1/de
Priority to US12/969,253 priority patent/US8695504B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41JTARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
    • F41J2/00Reflecting targets, e.g. radar-reflector targets; Active targets transmitting electromagnetic or acoustic waves
    • F41J2/02Active targets transmitting infrared radiation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H11/00Defence installations; Defence devices
    • F41H11/02Anti-aircraft or anti-guided missile or anti-torpedo defence installations or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B4/00Fireworks, i.e. pyrotechnic devices for amusement, display, illumination or signal purposes
    • F42B4/26Flares; Torches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/02Cartridges, i.e. cases with charge and missile
    • F42B5/145Cartridges, i.e. cases with charge and missile for dispensing gases, vapours, powders, particles or chemically-reactive substances
    • F42B5/15Cartridges, i.e. cases with charge and missile for dispensing gases, vapours, powders, particles or chemically-reactive substances for creating a screening or decoy effect, e.g. using radar chaff or infrared material

Definitions

  • Sham targets and / or fog grenades based on, for example, red phosphorus (RP) or nitrocellulose (NC) find application in military applications, such as fog grenades, infrared (IR) acting aircraft license targets, etc., to spontaneously occupy an area with hot particles For example, to blend a thermal image.
  • the disassembly of the carrier takes place with the aid of a central detonator charge.
  • a flame front and a pressure front are formed, which on the one hand distribute the pyrotechnic films over a surface and on the other hand generate a flame front which ignites the pyrotechnic films.
  • the fog or IR effect unfolds the RP / NC after appropriate ignition by burning.
  • the firing of RP units (active bodies) takes place via an igniting or disintegrating charge, which ensures that the bodies can optimally ignite for the respective purpose and thus burn off.
  • Class 1 disrupters are used to produce these massive pyrotechnic effects. This results in a very high classification of the active system and prevents the use of protection in civil aircraft, for example, since the carrying of substances / devices of Class 1 is prohibited in such aircraft.
  • the use of such decoys in civil aviation is not possible because of the ammunition share, as explosives are not accepted in this context and international security agreements, etc. are respected.
  • This new ignition concept is described in detail in DE 10 2006 004 912 A1. It is a system known to protect, in particular, large-scale flying platforms, such as aircraft, IR or radar-directed threats.
  • the activation or ignition of the active body preferably takes place without contact.
  • the ejection of the active body is then carried out pneumatically or mechanically.
  • the active bodies themselves are ammunition-free packages which are ignited by means of hot air or a laser.
  • the invention has the object to show an activation unit that activates such active body to create decoys.
  • the invention is the o. G.
  • the idea is to activate (ignite) the active materials / flare material by supplying thermal energy. This avoids the use of explosives.
  • an ignition tube from which the active compounds are ejected, a high-temperature activation element, which consists essentially of n-heating elements, which are arranged radially separated from each other radially around the circumference of an ignition tube.
  • the material selection of the individual heating elements allows temperatures> 600 ° C, whereby the heating elements are designed so that they allow extremely dynamic heating due to low masses. Ceramic inlays are provided to minimize heat loss and to further optimize the thermal activation unit.
  • the number of heating elements used is arbitrary and therefore optional and can basically be made up in any form.
  • the energy input can be ideally adjusted by selecting the number n of the heating elements and / or by an adapted control technology.
  • the ignition of the active body by contact with the heating elements but also be done without contact. For this it is possible to activate the active body in the "flyby".
  • the ignition unit or device allows a variety of ignitions, while the classic flares is intended for single use only.
  • the second principle of the solution is a pipe socket that can be heated to the specific temperature, preferably conically tapered, by means of which the films are ignited with pyro-technical or comparable ignitable coating during axial relative movement.
  • the coated films ignite in the pipe socket and leave it burning.
  • the tapered barrel is thus a preferred embodiment for ensuring the ignition.
  • the contact surface between coated film and (conical) pipe socket increases in relative movement continuously and thereby increases the reliability.
  • the heating of the (conical) pipe socket can be done both electrically and by a burner etc.
  • the signature starts immediately to eject the coated films and increases the effectiveness of the protection system.
  • the coated films are preferably designed in a special multi-corner geometry.
  • the reliability of the ignition increases in proportion to the number of corners of the coated films.
  • the coated films can be applied individually or layered in the package, which significantly increases the effectiveness of the protection system. A radial twist of the coated films is itself insignificant for the effectiveness.
  • Fig. 3 is a to be transported from the ejection tube active body
  • Fig. 4 is a conically tapered pipe socket as a basic unit of
  • Fig. 5 is a geometrically preferred representation of another flare.
  • the high-temperature activation unit 1 consists essentially of an ejection tube 2 from which an active body 3 (FIG. 3) not shown here is ejected in the direction of arrow P.
  • the ejection tube 2 is comprised of high-temperature heating elements 4, wherein each individual element 4 is formed from a heating wire 6, which protected against external influences enclosed in a jacket 7 and preferably in a heat loss minimizing material, preferably in a ceramic inlay 8, embedded , These ceramics 8 are enclosed for mechanical relief in the metal structure of the ejection tube 2, wherein the metal structure corresponds to the outer shape of the active body 3, here a cylindrical shape.
  • the heating wires 6 are supplied by an appropriate control technology (not shown in detail) with the corresponding electrical energy and thereby heated to> 600 ° C.
  • the ceramic inlays 8 in turn improve the energy balance of the respective heating element 4 and thereby ensure a more efficient energy input from the active body 3.
  • Fig. 2 shows a variant of the arrangement and the structure of the heating elements 4 again.
  • Fig. 3 the structure of the active body 3 is shown. This is characterized by several Einzelflares 9.
  • the active body 3 is pushed, for example, with a plunger (ejection unit - not shown) through the activation unit 1.
  • a plunger ejection unit - not shown
  • the active body 3 contacted on its lateral surface with the individual elements 4 of the activation unit 1.
  • the heating wires 6 the thermal energy is transmitted (directly or indirectly) to the active body 3 and the Einzelflare 9, the ignited at the touch or contact points.
  • the active body 3 After emerging from the activation unit, the active body 3 can fully ignite and deploy its radiation (IR radiation).
  • Fig. 4 with 10 is a preferably conically tapered pipe socket (activation unit 10) with heating element of a Ausbringungssystems 12 (also called ejection system) for the active body 3 and the Einzelflare 9.
  • the pipe socket 10 has a first, front inner diameter Di R-2 and a second rear inner diameter D
  • the application system 12 further includes an acceleration unit 13 and an insulation 14 for providing heat dissipation between the ignition and acceleration unit 13.
  • R-2 is equal to the diameter of the insulation 14 and the acceleration unit 13.
  • P the axial direction of movement of the film or the flare 11 is marked.
  • Fig. 5 shows a further variant in which a flare 11 is polygonal and coated flare.
  • the number of corners E should be greater than 3.
  • the diagonal D F between the corners E is greater than the rear inner diameter D
  • R-2 is in turn greater than or equal to the diagonal D F.
  • the corners E glide in relative movement - in the direction P - in the heated tube 10 along the length L and ignite through the generated heat transfer in the applied in the pipe socket 10 corners E. Under the condition indicated above, the contact area between the coated film 11 and the corresponding conically shaped pipe socket 1 increases in relative movement continuously.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Aktivierungseinheit (1,10) für munitionsfreie Scheinziele, Wirkmassen bzw. Wirkkörper (3), gekennzeichnet durch ein Ausstoßrohr (2), sowie um das Ausstoßrohr (2, 12) angebrachte Hochleistungs-Heizelemente (4), bestehend zumindest jeweils aus einem Heizdraht (6), der seinerseits durch eine Regelungseinheit mit elektrischem Strom versorgt wird. Jeder Heizdraht (6) ist in einem Mantel (7) eingefasst und zumindest in einem Wärmeverlust minimierenden Material eingebettet. Beim Durchtreten des Wirkkörpers (3) durch die Aktivierungseinheit (1,10) kontaktiert der Wirkkörper (3) direkt oder berührungslos an seiner Mantelfläche mit den Einzelelementen (4) der Aktivierungseinheit (1, 10). Durch die Heizdrähte (6) wird die thermische Energie auf den Wirkkörper (3) übertragen, der sich an den Berührungs- bzw. Kontaktpunkten entzündet.

Description

BESCHREIBUNG
Aktivierungseinheit für munitionsfreie Scheinziele
Scheinziele und / oder Nebelgranaten auf Basis von beispielsweise Rot-Phosphor (RP) oder Nitrocellulose (NC) finde Anwendung bei militärischen Applikationen, wie beispielsweise Nebelgranaten, Infrarot (IR) wirkenden Luftfahrzeugscheinzielen etc., um spontan eine Fläche mit heißen Partikeln zu belegen, um beispielsweise ein Wärmebild zu überblenden. Die Zerlegung des Trägers erfolgt dabei mit Hilfe einer zentralen Zünderladung. Bei der Zerlegung bilden sich eine Flammenfront und eine Druckfront aus, die zum einen die pyrotechnischen Folien über eine Fläche verteilen und zum anderen eine Flammenfront erzeugen, die die pyrotechnischen Folien anzünden. Die Nebel- bzw. IR- Wirkung entfaltet der RP / NC nach entsprechender Zündung durch Abbrennen. Die Anzündung von RP-Einheiten (Wirkkörpern) erfolgt über eine Anzünd- oder Zerlegeladung, die dafür sorgt, dass die Körper für den jeweiligen Zweck optimal zünden und so abbrennen können.
Derzeit werden zur Erzeugung dieser massiven pyrotechnischen Effekte Zerleger der Klasse 1 verwendet. Hierdurch ergibt sich eine sehr hohe Einstufung des Wirksystems und unterbindet den Einsatz zum Schutz bei beispielsweise zivilen Flugzeugen, da das Mitführen von Stoffen /Geräten der Klasse 1 in derartigen Flugzeugen untersagt ist. Der Einsatz von derartigen Scheinzielen im zivilen Luftverkehr ist aufgrund des Munitionsanteils nicht möglich, da Explosivstoffe in diesem Zusammenhang nicht akzeptiert werden und internationale Sicherheitsabkommen etc. einzuhalten sind.
Aufgrund dessen wurde ein neues Zündkonzept entwickelt, dass ohne explosive und / oder pyrophore Stoffe zur Zündung von RP-/ NC- Flares auskommt.
Dieses neue Zündkonzept wird in der DE 10 2006 004 912 A1 näher beschrieben. Aus ihr ist ein System zum Schutz insbesondere großer fliegender Plattformen, wie Flugzeuge, vor IR bzw. Radar gelenkter Bedrohung bekannt. Dabei erfolgt die Aktivierung bzw. Anzündung der Wirkkörper bevorzugt berührungslos. Das Ausstoßen der Wirkkörper wird dann pneumatisch oder mechanisch durchgeführt. Die Wirkkörper selbst sind munitionsfreie Pakete, die mittels Heißluft oder einem Laser angezündet werden. Aufbauend auf diese Aktivierung stellt sich der Erfindung die Aufgabe, eine Aktivierungseinheit aufzuzeigen, die derartige Wirkkörper zur Schaffung von Scheinzielen aktiviert.
Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Grundsätzlich liegt der Erfindung die o. g. Idee zugrunde, die Wirkmassen / Flarematerial durch Zufuhr von thermischer Energie zu aktivieren (zu zünden). Dadurch wird der Einsatz von Explosivstoffen vermieden.
Dazu besitzt in einer ersten Ausführung ein Anzündrohr, aus dem die Wirkmassen ausgestoßen werden, ein Hochtemperatur-Aktivierungselement, welches im Wesentlichen aus n-Heizelementen besteht, die geometrische voneinander getrennt radial um den Umfang eines Zündrohres angeordnet sind. Die Materialauswahl der einzelnen Heizelemente ermöglicht Temperaturen > 600°C, wobei die Heizelemente so ausgelegt sind, dass sie aufgrund geringer Massen eine äußerst dynamische Aufheizung erlauben. Zur Minimierung von Wärmeverlusten und zur weiteren thermischen Optimierung der Aktivierungseinheit sind Keramik-Inlays vorgesehen. Durch diese thermische Optimierung und einer entsprechenden Regelungstechnik wird eine äußerst kurze Reaktionszeit der Heizelemente erreicht, d.h., die Aufheizzeit vom Einschaltpunkt bis zum Erreichen der Nenntemperatur ist äußerst kurz (klein bzw. gering).
Die Anzahl der verwendeten Heizelemente ist beliebig und damit wahlweise und kann grundsätzlich in jeder Form konfektioniert werden. So kann für jede Applikation der Energieeintrag zum einen durch die Wahl der Anzahl n der Heizelemente und / oder zum anderen durch eine angepasste Regelungstechnik ideal eingestellt werden.
Je nach Anwendung kann die Zündung des Wirkkörpers durch Kontakt mit den Heizelementen aber auch berührungslos erfolgen. Dazu ist es möglich, den Wirkkörper im „Vorbeiflug" zu aktivieren.
Diese Form der Aktivierung ermöglicht die Nutzung von Scheinzielen ohne Explosivstoffe im zivilen Umfeld, nicht nur im zivilen Luftverkehr, sondern auch bei zivilen Seezielen und Landfahrzeugen. Die konstruktiven und sicherheitstechnischen Anforderungen an Scheinzielen O
und Dispenser ohne Explosivstoffe sind einfacher, d.h., wesentlich niedriger. Die Anzündeinheit bzw. -Vorrichtung erlaubt eine Vielzahl von Zündungen, während die bei klassischen Flares nur für den einmaligen Gebrauch bestimmt ist.
Das zweite Lösungsprinzip stellt einen, auf die spezifische Temperatur erhitzbaren, vorzugsweise konisch sich verjüngenden Rohrstutzen dar, mittels dessen die Folien mit pyro- technischer oder vergleichbarer anzündfähiger Beschichtung bei axialer Relativbewegung entzündet werden. Die beschichteten Folien entzünden sich im Rohrstutzen und verlassen diesen brennend.
Bei Relativbewegung der beschichteten Eck-Folien im erhitzten Rohrstutzen gleiten dessen Ecken entlang der Stutzenlänge und entzünden sich durch den erzeugten Wärmeübertrag in den im Rohrstutzen angelegten Ecken.
Der sich verjüngende Lauf ist somit eine bevorzugte Ausführung zur Sicherstellung der Anzündung. Die Kontaktfläche zwischen beschichteter Folie und (konischen) Rohrstutzen vergrößert sich bei relativer Bewegung kontinuierlich und erhöht hierdurch die Funktionssicherheit.
Die Erhitzung des (konischen) Rohrstutzens kann sowohl elektrisch als auch durch einen Brenner etc. erfolgen.
Die Wirksignatur beginnt unverzögert zum Ausstoß der beschichteten Folien und erhöht die Wirksamkeit des Schutzsystems.
Die beschichteten Folien sind vorzugsweise in einer speziellen Viel-Eck Geometrie ausgestaltet. Die Funktionssicherheit der Anzündung erhöht sich proportional zur Anzahl der Ecken der beschichteten Folien.
Die beschichteten Folien können einzeln als auch geschichtet im Paket ausgebracht werden, was die Wirksamkeit des Schutzsystems deutlich erhöht. Eine radiale Verdrehung der beschichteten Folien ist für die Wirksamkeit selbst unbedeutend.
Die Vorteile dieses Systems sind neben der sehr hohen Funktionssicherheit mit geringer Ausfallrate ein geringer Wartungsaufwand, geringe Kosten und eine ausreichende Sicherheit beim Transport und in der Funktion. Die wird dadurch erreicht, dass die Beschleunigung der beschichteten Folien in einem gesonderten und zugleich von der Wärme entkoppelten Beschleunigungssystems vor dem erhitzten Rohr bzw. Rohrstutzen erfolgt. Die Beschleunigung der beschichteten Folien ist mechanisch (z.B. Spindelantrieb), pneumatisch (z.B. Pressluft) oder auch pyrotechnisch möglich.
Anhand eines Ausführungsbeispiels mit Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigt:
Fig. 1 eine Aktivierungseinheit mit Ausstoßrohr für einen Wirkkörper,
Fig. 2 Heizelemente der Aktivierungseinheit aus Fig. 1 ,
Fig. 3 einen aus dem Ausstoßrohr zu befördernden Wirkkörper
Fig. 4 einen sich konisch verjüngenden Rohrstutzen als grundlegende Einheit der
Anzündung,
Fig. 5 eine geometrisch bevorzugte Darstellung eines weiteren Flares.
In Fig. 1 ist mit 1 eine Aktivierungseinheit in einer Schnittdarstellung bezeichnet. Die Hochtemperatur-Aktivierungseinheit 1 besteht im Wesentlichen aus einem Ausstoßrohr 2, aus dem ein hier nicht näher dargestellter Wirkkörper 3 (Fig. 3) in Pfeilrichtung P ausgestoßen wird. Das Ausstoßrohr 2 wird von Hochtemperatur-Heizelementen 4 umfasst, wobei jedes Einzelelement 4 aus einem Heizdraht 6 gebildet wird, das gegen äußere Einflüsse geschützt in einem Mantel 7 eingefasst und vorzugsweise in einem Wärmeverlust minimierenden Material, bevorzugt in einem Keramik-Inlay 8, eingebettet ist. Diese Keramiken 8 sind zur mechanischen Entlastung in der Metallstruktur des Ausstoßrohres 2 eingefasst, wobei die Metallstruktur der Außenform des Wirkkörpers 3 entspricht, hier einer Zylinderform.
Die Heizdrähte 6 werden durch eine entsprechende Regelungstechnik (nicht näher dargestellt) mit der entsprechenden elektrischen Energie versorgt und dadurch auf >600°C erhitzt. Die Keramik-Inlays 8 ihrerseits verbessern den Energiehaushalt des jeweiligen Heizelementes 4 und sorgen dabei für einen effizienteren Energieeintrag aus dem Wirkkörper 3. Fig. 2 gibt eine Variante der Anordnung und des Aufbaus der Heizelemente 4 wieder.
In Fig. 3 ist der Aufbau des Wirkkörpers 3 aufgezeigt. Dieser zeichnet sich durch mehrere Einzelflares 9 aus.
Die Funktion ist wie folgt:
Der Wirkkörper 3 wird beispielsweise mit einem Stößel (Eject-Unit - nicht näher dargestellt) durch die Aktivierungseinheit 1 gestoßen. Beim Durchtreten des Wirkkörpers 3 durch die Aktivierungseinheit 1 kontaktiert der Wirkkörper 3 an seiner Mantelfläche mit den Einzelelementen 4 der Aktivierungseinheit 1. Durch die Heizdrähte 6 wird die thermische Energie (direkt oder indirekt) auf den Wirkkörper 3 bzw. die Einzelflare 9 übertragen, der sich an den Berührungs- bzw. Kontaktpunkten entzündet. Nach dem Austreten aus der Aktivierungseinheit kann sich der Wirkkörper 3 voll durchzünden und seine Strahlung (IR-Strahlung) entfalten.
Alternativ zur direkten Kontaktierung ist auch, wie bereits erwähnt, eine berührungslose Aktivierung möglich, wobei sichergestellt werden muss, dass sich die Einzelflares 9 (11) des Wirkkörpers 3 entzünden.
In Fig. 4 ist mit 10 ein sich bevorzugt konisch verjüngender Rohrstutzen (Aktivierungseinheit 10) mit Heizelement eines Ausbringungssystems 12 (auch Ausstoßsystem genannt) für den Wirkkörper 3 bzw. die Einzelflare 9. Der Rohrstutzen 10 besitzt einen ersten, vorderen Innendurchmesser DiR-2 sowie einen zweiten, hinteren Innendurchmesser D|R-1 sowie eine Länge L. Das Ausbringungssystem 12 umfasst des Weiteren eine Beschleunigungseinheit 13 und eine Isolierung 14 zur Schaffung einer Wärmeentkopplung zwischen Anzünd- und Beschleunigungseinheit 13. Der zweite Innendurchmesser D|R-2 ist dabei gleich dem Durchmesser der Isolation 14 bzw. der Beschleunigungseinheit 13. Mit P ist die axiale Bewegungsrichtung der Folie bzw. des Flares 11 gekennzeichnet.
Fig. 5 zeigt eine weitere Variante, bei dem ein Flare 11 mehreckig und beschichtete Flare ist. Die Anzahl der Ecken E sollte größer 3 sein. Die Diagonale DF zwischen den Ecken E ist dabei größer als der hintere Innendurchmesser D|R-1. Der erste Innendurchmesser D|R-2 ist seinerseits größer oder gleich der Diagonalen DF. Die Ecken E gleiten bei Relativbewegung - in Richtung P - im erhitzten Rohr 10 entlang der Länge L und entzünden sich durch den erzeugten Wärmeübertrag in den im Rohrstutzen 10 angelegten Ecken E. Unter der vorab aufgezeigten Bedingung vergrößert sich die Kontaktfläche zwischen der beschichteten Folie 11 und dem entsprechend konisch gestalteten Rohrstutzen 1 bei relativer Bewegung kontinuierlich.
Um eine ausreichende Anzündung zu gewährleisten, könnten die Folien bzw. Einzelflare 11 (9) beispielsweise umknickbare Ecken / Seitenränder (auch teilweise) aufweisen, über die dann ebenfalls der Wärmeübertrag erfolgt, wenn die Folie entlang der Innenwand des Rohres bzw. Rohrstutzens beschleunigt wird.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Aktivierungseinheit (1 , 10) für munitionsfreie Wirkmassen bzw. Wirkkörper (3) oder Flare (9, 11) zum Schutz von Luftfahrzeugen vor Hitze suchenden Bedrohungen gekennzeichnet durch einen Wärmeübertrag innerhalb der Aktivierungseinheit (1 , 10) mit Heizelementen (4), wobei die Aktivierungseinheit (1 , 10) durch ein Ausstoßrohr (2) sowie um das Ausstoßrohr (2) angebrachte Hochleistungs-Heizelemente (4) gebildet wird und die Heizelemente (4) zumindest jeweils aus einem Heizdraht (6) bestehen, der seinerseits durch eine Regelungseinheit mit elektrischem Strom versorgt wird.
2. Aktivierungseinheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass jeder Heizdraht (6) in einem Mantel (7) eingefasst ist.
3. Aktivierungseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Heizdraht (6) zumindest in einem Wärmeverlust minimierenden Material eingebettet ist.
4. Aktivierungseinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Material ein Keramik-Inlay (8) ist.
5. Aktivierungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizelemente (4) in den Keramiken (8) zur mechanischen Entlastung in einer Metallstruktur des Ausstoßrohres (2) eingefasst sind, wobei die Metallstruktur der jeweiligen Außenform des Wirkkörpers (3) entspricht.
6. Aktivierungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschleunigung der Wirkkörper (3) bzw. Flares (9, 11) mechanisch, pneumatisch oder pyrotechnisch erfolgen kann.
7. Aktivierungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrstutzen (10) eine sich konisch verjüngende Form besitzt.
8. Aktivierungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhitzung des Rohrstutzens (1) elektrisch als auch durch einen Brenner erfolgen kann.
9. Wirkkörper (3), verschossen durch eine Aktivierungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkkörper (3) aus Einzelflares (9, 11) gebildet wird.
10. Wirkkörper nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelflare (9, 11) beschichtet sind.
11. Wirkkörper nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Flare (11) mehreckig sind.
12. Wirkkörper nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Ecken (E) größer 2 ist.
13. Wirkkörper nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Diagonale (DF) zwischen den Ecken (E) größer als der hintere Innendurchmesser (D|R-1) ist und der erste Innendurchmesser (D|R-2) seinerseits größer oder gleich der Diagonalen (DF) ist.
14. Wirkkörper nach Anspruch 9, 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Einzellfare (9, 11) umknickbare Ecken / Seitenränder besitzen.
PCT/EP2009/004114 2008-06-16 2009-06-08 Aktivierungseinheit für munitionsfreie scheinziele WO2010003496A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09776700A EP2300772B1 (de) 2008-06-16 2009-06-08 Aktivierungseinheit für munitionsfreie scheinziele
US12/969,253 US8695504B2 (en) 2008-06-16 2010-12-15 Activation unit for munition-free decoys

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008028245.6 2008-06-16
DE102008028245A DE102008028245A1 (de) 2008-06-16 2008-06-16 Flareanzündung sowie Verwendung in einem Ausstoßsystem
DE102009020558A DE102009020558A1 (de) 2009-05-08 2009-05-08 Aktivierungseinheit für munitionsfreie Scheinziele
DE102009020558.6 2009-05-08

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/969,253 Continuation-In-Part US8695504B2 (en) 2008-06-16 2010-12-15 Activation unit for munition-free decoys

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010003496A1 true WO2010003496A1 (de) 2010-01-14

Family

ID=41110449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/004114 WO2010003496A1 (de) 2008-06-16 2009-06-08 Aktivierungseinheit für munitionsfreie scheinziele

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8695504B2 (de)
EP (1) EP2300772B1 (de)
KR (1) KR20110028263A (de)
DE (1) DE102009020558A1 (de)
WO (1) WO2010003496A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010149290A1 (de) * 2009-06-26 2010-12-29 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Wirkkörper
ITTO20110398A1 (it) * 2011-05-05 2012-11-06 Alenia Aeronautica Spa Velivolo provvisto di sistema per il lancio di razzi fumogeni
US8689693B2 (en) 2009-06-26 2014-04-08 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Active body
US8695504B2 (en) 2008-06-16 2014-04-15 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Activation unit for munition-free decoys
US8714089B2 (en) 2009-05-08 2014-05-06 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Activation unit for explosive masses or explosive bodies
US8770109B2 (en) 2008-06-16 2014-07-08 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Flare with flare ignition and ejector mechanism for the same

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009030872A1 (de) 2009-06-26 2010-12-30 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Wirkkörper
DE102009043491A1 (de) 2009-09-30 2011-04-07 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Aktivierungseinheit für munitionsfreie Scheinziele
DE202015004311U1 (de) 2015-06-17 2015-09-01 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Wirkkörperwurfanlage

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3216410A (en) * 1961-09-11 1965-11-09 Webcor Inc Ejector mechanism
DE2359758C1 (de) * 1973-11-30 1988-07-28 Buck Chemisch-Technische Werke GmbH & Co, 7347 Bad Überkingen Infrarot-Störstrahler
JPH11173796A (ja) 1997-12-10 1999-07-02 Mitsubishi Electric Corp 航空機用高温ブルーミングフレア装置
DE102006004912A1 (de) 2006-01-20 2007-07-26 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh System zum Schutz insbesondere großer fliegender Plattformen vor infrarot- bzw. radargelenkter Bedrohungen

Family Cites Families (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE649530C (de) 1937-08-26 Walter Fritz Dipl Ing Brandbombe
FR613870A (fr) 1925-04-06 1926-12-01 Anciens Ets Skoda Bombe d'avion incendiaire combinée
FR715614A (fr) 1930-04-26 1931-12-07 Anciens Ets Skoda Projectiles tels que projectiles inflammables, mines, bombes ou engins analogues
US2678603A (en) 1944-08-15 1954-05-18 Us Sec War Delayed action explosive munition
US2787217A (en) 1953-03-05 1957-04-02 Oscar B Mahaffie Incendiary munition
US4002122A (en) 1961-03-02 1977-01-11 Mb Associates Microjet fuse
US3628416A (en) * 1969-10-15 1971-12-21 George L Kernan Flare-dispensing and igniting apparatus
US3760729A (en) 1971-12-21 1973-09-25 Us Army Hermetically sealed plastic cartridge case/cap system
US4060435A (en) 1974-07-11 1977-11-29 Dow Corning Corporation Floatable incendiary composition
US4068591A (en) * 1976-03-10 1978-01-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Ignition system used in testing solid propellant compositions for smokelessness
US4096804A (en) 1977-03-10 1978-06-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Plastic/mischmetal incendiary projectile
FR2469691B1 (fr) 1979-11-09 1985-11-15 Lacroix E Tous Artifices Munition lance-leurres electromagnetiques a chargement simplifie
SE434191B (sv) 1980-05-27 1984-07-09 Bofors Ab Eltenddon, foretredesvis for artilleriammunition
DE3515166A1 (de) 1985-04-26 1986-10-30 Buck Chemisch-Technische Werke GmbH & Co, 7347 Bad Überkingen Wurfkoerper zur darstellung eines infrarot-flaechenstrahlers
USH778H (en) 1986-08-04 1990-05-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Microencapsulated catalyst and energetic composition containing same
US5074216A (en) * 1987-09-03 1991-12-24 Loral Corporation Infrared signature enhancement decoy
DE4327976C1 (de) 1993-08-19 1995-01-05 Buck Chem Tech Werke Flaremasse zur Scheinzielerzeugung
DE9414263U1 (de) 1994-09-02 1994-10-27 Buck Werke GmbH & Co, 73337 Bad Überkingen Leuchtkörper
GB9507920D0 (en) 1995-04-18 2008-03-05 Secr Defence Infra-Red Emitting Decoy Flare
DK0860682T3 (da) 1997-02-25 2002-07-29 Ruag Munition Anordning til optisk markering af banen for missiler accelereret ved hjælp af drivanordninger
FR2763120B1 (fr) 1997-05-09 2001-12-28 Buck Chem Tech Werke Corps de sous-munition pour la production de brouillard
US6427599B1 (en) 1997-08-29 2002-08-06 Bae Systems Integrated Defense Solutions Inc. Pyrotechnic compositions and uses therefore
DE19756204C1 (de) 1997-12-17 1999-03-11 Buck Chem Tech Werke Folienstreifen für pyrotechnische Effekte sowie Feuerwerkskörper
US6055909A (en) 1998-09-28 2000-05-02 Raytheon Company Electronically configurable towed decoy for dispensing infrared emitting flares
DE19910074B4 (de) 1999-03-08 2005-02-10 Buck Neue Technologien Gmbh Abschußvorrichtung für das Verschießen einer Mehrzahl von Wirkkörpern sowie diese verwendende Wurfanlage
DE19951767C2 (de) 1999-10-27 2002-06-27 Buck Neue Technologien Gmbh Dual-Mode-Täuschkörper
DE10036815A1 (de) 2000-07-28 2002-02-07 Diehl Munitionssysteme Gmbh Pyrotechnischer Aufschlagzünder
US6571714B1 (en) 2001-12-26 2003-06-03 Meggitt Defense Systems Silicon window infrared augmenter
US6666351B1 (en) 2002-01-03 2003-12-23 Raytheon Company Dispenser structure for chaff countermeasures
US7264775B2 (en) 2003-01-20 2007-09-04 Midwest Research Institute, Inc. Igniter assembly
DE10323531B3 (de) 2003-05-24 2005-02-10 Hilti Ag Treibladungssatz, insbesondere für Bolzensetzgeräte
US7059250B1 (en) 2003-07-01 2006-06-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Melted metal dispersal warhead
US7363861B2 (en) 2004-08-13 2008-04-29 Armtec Defense Products Co. Pyrotechnic systems and associated methods
CA2546252A1 (en) * 2005-03-08 2006-09-08 Eugen Nicolae Flare distributor
WO2007075187A2 (en) 2005-04-28 2007-07-05 Alloy Surfaces Company, Inc. Decoys for infra-red radiation seeking missiles and methods of producing and using the same
US7992496B2 (en) 2005-04-28 2011-08-09 Alloy Surfaces Company, Inc. Decoys for infra-red radiation seeking missiles and methods of producing and using the same
DE102005020159B4 (de) 2005-04-29 2007-10-04 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Tarn- und Täuschmunition zum Schutz von Objekten gegen Lenkflugkörper
US7343861B1 (en) 2005-05-31 2008-03-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Device and method for producing an infrared emission at a given wavelength
US7866265B1 (en) 2006-06-30 2011-01-11 Jacob Kravel Flare apparatus
DE102007032112A1 (de) 2007-07-09 2009-01-15 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verfahren und Abschussvorrichtung zum Schutz eines Objektes vor einer Bedrohung, insbesondere einem Flugkörper, sowie Munition
DE102009020558A1 (de) * 2009-05-08 2010-11-18 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Aktivierungseinheit für munitionsfreie Scheinziele
DE102008064638A1 (de) * 2008-06-16 2009-12-17 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Flare mit Flareanzündung sowie Ausstoßsystem dafür
PL2329549T3 (pl) 2008-08-14 2015-06-30 East Penn Mfg Co Urządzenie i sposoby dla akumulatorów kwasowo-ołowiowych
CA2761215A1 (en) 2009-05-08 2010-11-11 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Activation unit for explosive masses or explosive bodies
DE102009030868B4 (de) 2009-06-26 2014-01-16 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Anzünd- bzw. Aktivierungseinheit zum Anzünden von Rot-Phosphor-Flares mittels Laser
DE102009030870A1 (de) * 2009-06-26 2010-12-30 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Wirkkörper

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3216410A (en) * 1961-09-11 1965-11-09 Webcor Inc Ejector mechanism
DE2359758C1 (de) * 1973-11-30 1988-07-28 Buck Chemisch-Technische Werke GmbH & Co, 7347 Bad Überkingen Infrarot-Störstrahler
JPH11173796A (ja) 1997-12-10 1999-07-02 Mitsubishi Electric Corp 航空機用高温ブルーミングフレア装置
DE102006004912A1 (de) 2006-01-20 2007-07-26 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh System zum Schutz insbesondere großer fliegender Plattformen vor infrarot- bzw. radargelenkter Bedrohungen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8695504B2 (en) 2008-06-16 2014-04-15 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Activation unit for munition-free decoys
US8770109B2 (en) 2008-06-16 2014-07-08 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Flare with flare ignition and ejector mechanism for the same
US8714089B2 (en) 2009-05-08 2014-05-06 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Activation unit for explosive masses or explosive bodies
WO2010149290A1 (de) * 2009-06-26 2010-12-29 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Wirkkörper
US8689693B2 (en) 2009-06-26 2014-04-08 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Active body
RU2522200C2 (ru) * 2009-06-26 2014-07-10 Рейнметаль Ваффе Муницион Гмбх Активная шашка
ITTO20110398A1 (it) * 2011-05-05 2012-11-06 Alenia Aeronautica Spa Velivolo provvisto di sistema per il lancio di razzi fumogeni
EP2520897A1 (de) * 2011-05-05 2012-11-07 Alenia Aermacchi S.p.A. Flugzeug mit einem Abschusssystem zum Abschießen von Rauchbomben

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009020558A1 (de) 2010-11-18
EP2300772B1 (de) 2012-10-17
EP2300772A1 (de) 2011-03-30
US20110174182A1 (en) 2011-07-21
KR20110028263A (ko) 2011-03-17
US8695504B2 (en) 2014-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2300772B1 (de) Aktivierungseinheit für munitionsfreie scheinziele
EP2427720B1 (de) Aktivierungseinheit für wirkmassen bzw. wirkkörper
DE69803262T2 (de) Zündbauelement für pyrotechnische Zusammensetzungen oder Treibladungen
EP2288866A1 (de) Flare mit flareanzündung sowie ausstosssystem dafür
EP2446219A1 (de) Wirkkörper
DE60216671T2 (de) Anzünder für Treibladungen
EP1794537B1 (de) Wirkkörper
DE2547528A1 (de) Artilleriegeschoss
DE102009020557B4 (de) Aktivierungseinheit für Wirkmassen bzw. Wirkkörper
DE102009043491A1 (de) Aktivierungseinheit für munitionsfreie Scheinziele
DE2619597A1 (de) Zuendvorrichtung fuer infrarotstrahler
EP3036501B1 (de) Pyrotechnische verzögerungseinrichtung für einen munitionszünder und mörsergranate mit einer derartigen verzögerungseinrichtung
DE4039149C2 (de) Vorrichtung zum Anzünden von Treibladungspulvern
EP3076121B1 (de) Nebelwurfkörper
EP2151664A2 (de) Hybridscheinziel
EP2405229B1 (de) Verbessertes Zündsystem für pyrotechnische Gegenstände
DE102011120454A1 (de) Wirkmasse für ein beim Abbrand im Wesentlichen spektral strahlendes Infrarotscheinziel mit Raumwirkung
AU2015200920A1 (en) Activation unit for active masses or active bodies
DE7533757U (de) Artilleriegeschoss
DE10335890A1 (de) Plasmagenerator
EP2585785A1 (de) Wurfkörper

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09776700

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009776700

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20107026951

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A