[go: up one dir, main page]

DE2359758C1 - Infrarot-Störstrahler - Google Patents

Infrarot-Störstrahler

Info

Publication number
DE2359758C1
DE2359758C1 DE2359758A DE2359758A DE2359758C1 DE 2359758 C1 DE2359758 C1 DE 2359758C1 DE 2359758 A DE2359758 A DE 2359758A DE 2359758 A DE2359758 A DE 2359758A DE 2359758 C1 DE2359758 C1 DE 2359758C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
target
radiation
coating
infrared
emitter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2359758A
Other languages
English (en)
Inventor
Alois 8230 Bad Reichenhall Schießl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buck Chemisch Technische Werke GmbH and Co
Original Assignee
Buck Chemisch Technische Werke GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buck Chemisch Technische Werke GmbH and Co filed Critical Buck Chemisch Technische Werke GmbH and Co
Priority to DE2359758A priority Critical patent/DE2359758C1/de
Priority to US05/921,581 priority patent/US4838167A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2359758C1 publication Critical patent/DE2359758C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41JTARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
    • F41J2/00Reflecting targets, e.g. radar-reflector targets; Active targets transmitting electromagnetic or acoustic waves
    • F41J2/02Active targets transmitting infrared radiation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B4/00Fireworks, i.e. pyrotechnic devices for amusement, display, illumination or signal purposes
    • F42B4/26Flares; Torches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

50
Die Erfindung betrifft einen Infrarot-Störstrahler zum Schutz von Zielen gegen Treffer durch mit auf Infrarotstrahlung ansprechendem Zielsuchgerät ausgerüstete Geschosse, insbesondere Raketen, der bei Annäherung des Geschosses an das Ziel in den zielbenachbarten Luftraum absinkt.
Nachdem es gelungen ist, Infrarot-Detektoren höchster Empfindlichkeit zu entwickeln, können heute Geschosse, insbesondere Raketen, mit Infrarot-Ziel- m> suchgeräten ausgerüstet werden, die auf die vom zu treffenden Ziel, etwa einem Schiff, ausgehende Infrarotstrahlung ansprechen. Da die gegenüber Radar-Zielsuchgeräten bekannten Gegenmaßnahmen bei Infrarot-Zielsuchgeräten versagen, wurden Überlegungen dar- &lgr; über angestellt, aufweiche Weise Ziele gegen infrarotgesteuerte Geschosse geschützt werden können. So isl aus der US-PS 31 50 848 ein Infrarot-Störstrahler der eingangs genannten Art zum Schutz von Flugzeugen gegen mit Infrarot-Zielsuchgeräten bestückte Raketen bekannt, bei dem nach Feststellung der Annäherung einer Rakete vom Flugzeug sich an der Luft selbst entzündende Gelklumpen abgeworfen werden. Diese Gelklumpen sollen als Störstrahler die anfliegende Rakete ablenken. Diese Gegenmaßnahme eignet sich jedoch nicht für sich nur langsam bewegende Ziele, wie Schiffe und Panzer, und auch nicht für ruhende Ziele, wie etwa Gebäude. So erbringt bei derartigen Zielen ein Störstrahler nur dann einen sicheren Schutz, wenn er sich möglichst während der gesamten Suchzeit der anfliegenden Rakete nahe benachbart dem Ziel befindet, was mit den in Luft vergleichsweise schnell absinkenden Geiklumpen nicht erreichbar ist Hinzu kommt, daß für sich langsam bewegende ruhende Ziele bestimmte Infrarot-Zielsuchgeräte - im Gegensatz zu solchen für Flugzeuge - auf den gesamten Zielkörper ansprechen, also beispielsweise auf das gesamte Schiff und nicht nur die Schornsteinmündung, so daß ein Gelklumpen-Störstrahler, dessen Abmessungen in der Praxis verständlicherweise begrenzt sind, für das Zielsuchgerät als Störstrahler erkennbar und damit unwirksam ist.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Infrarot-Störstrahrer der eingangs genannten Art zu schaffen, der für sich langsam bewegende oder gar ortsfeste Ziele, wie etwa Schiffe, Panzer oder Gebäude, einen sicheren Schutz gegen mit Infrarot-Zielsuchgeräten ausgerüstete Geschosse, insbesondere Raketen, gewährleistet.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Infrarot-Störstrahler aus einer eine Vielzahl von brennenden Folienstreifen aufweisenden Störwolke beträchtlicher Flächengröße besteht, deren Strahlungsintensität die Infrarotstrahlung des Ziels übertrifft und deren Strahlungsdauer mindestens gleich der aktiven Suchzeit des Zielsuchger?*es ist.
Die Erfindung schlägt also vor, in unmittelbarer Nähe des bedrohten Zieles, etwa eines Schiffes, eine Infrarot-Störwolke zu erzeugen, deren Intensität und Größe so bemessen sind, daß das Zielsuchgerät des anfliegenden Geschosses sich auf diese Störwolke einstellt und damit das Ziel verfehlt. Dabei sind nicht nur die Intensität und Größe der Störwolke von Bedeutung, sondern auch deren Strahlungsdauer, um sicher zu stellen, daß das Geschoß bis zum Passieren des eigentlichen Zieles auf die Störwolke eingestellt bleibt. Dies wird dadurch L-rreicht, daß die Störwolke aus einer Vielzahl brennender Folienstreifen besteht, die eine genügende Brenndauer aufweisen und in der Luft schweben bzw. nur langsam absinken.
Vorzugsweise bestehen die Folienstreifen aus einer Trägerfolie, die mindestens einseitig mit einem langsam abbrennenden Material beschichtet sind. Derartige Streifen mit Brandsatzbeschichtung haben eine genügende Brenndauer und halten sich genügend lange in der Luft, um die erforderliche Strahlungsintensität und Strahlungsdauer zu gewährleisten. Im Gegensatz dazu würde sich beispielsweise die Verwendung von Metallpulver zur Erzeugung der Störwolke wenig eignen, denn mit einer Mctallpulver-Störwolke wäre zwar auf einfache Weise eine hohe Strahlungsintensität erreichbar, nicht jedoch eine ausreichend lange Strahlungsdauer, denn das Pulver würde beim Zünden sofort Abbrennen, möglicherweise sogar in Form einer Staubexplosion.
Die aus den erwähnten Folienstreifen bestehende Störwolke wird vorzugsweise derart erzeugt, daß vom Ziel ein Störgeschoß abgefeuert wird, das nach Errei-
chen eines genügenden Abstandes vom Ziel die im Störgeschoß mitgefühlten Folienstreifen, gegebenenfalls nach Entzünden derselben, im Luftraum verteilt. Dabei ist es zweckmäßig, wenn der Abschuß des Störgeschosses von einem das anfliegende Geschoß ortenden und dessen Entfernung bestimmenden Suchgerät des Zieles ausgelöst wird, um so den exakt richtigen Abschußzeitpunkt zu gewährleisten.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Auf der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine Schemaskizze zur Veranschaulichung der Erfindung, und
F i g. 2 eine perspektivische Ansicht eines Folienstreifens.
Die rein schematische Skizze von Fig. 1 zeigt ein Schiff 10, welches das Angriffsziel der anfliegenden Rakete 11 darstellt. Die Rakete 11 ist mit einem automatischen Zielsuchgerät ausgerüstet, welches auf die vom Schiff 10 ausgehende Infrarotstrahlung anspricht bzw. ansprechen soll. Die vom Schiff 10 aus gehende infrarotstrahlung wird jedoch erfindungsgemäB durch den ganzen mit 12 bezeichneten Infrarot-Störstrahler übertroffen, womit sich das Zielsuchgerät der Rakete 11 nicht auf das Schiff 10 sondern auf den Störstrahler 12 einstellt und, wie durch die gestrichelte Linie dargestellt, sein eigentliches Ziel verfehlt.
Der Störstrahler 12 besteht aus einer Vielzahl brennender Folienstreifen 13, bildet also eine Störwolke beträchtlicher Infrarot-Strahlungsintensität und beträchtlicher Abmessung. Die Folienstreifen 13 brennen langsam unter Glutentwicklung ab und sinken dabei langsam nach unten. Die Störwolke 12 ist also zu einem derartigen Zeitpunkt und in einer derartigen Höhe über dem Schiff 10 zu erzeugen, daß sie sich zum Zeitpunkt der Ankunft des Geschosses 11 nochingenügender Höhe und Entfernung vom Schiff 10 befindet und noch eine ausreichende Infrarotstrahlung abgibt. Mit den heutigen technischen Mitteln ist es jedoch ohne weiteres möglich, aus den Daten des die Rakete 11 ortenden Suchgerätes des Schiffes 10 den günstigsten Erzeugungsort und Erzeugungszeitpunkt der Störwolke 12 rechtzeitig exakt festzulegen, und zv»ar mit Hilfe eines mit dem Suchgerät des Schiffes gekoppelten elektronischen Rechners, der zweckmäßigerweise automatisch den Abschuß des die Störwolke 12 erzeugenden Störgeschosses auslöst.
Aus Fig. 2 ist ein einzelner Folienstreifen 13 dargestellt. Dieser Folienstreifen 13 besteht aus einei Trägerfolie 14, die sandwichartig beidseits mit einer Beschichtung 15 versehen ist. Die Trägerfolie 14 kann aus dünnein Seidenpapier oder dünnen Metallfolien, etwa AIuminiumlolien, gefertigt sein. Die Beschichtungsmasse besteht aus einer Kunststoffpaste, wie Polyvinylchloridpaste, Weichmacher (wie Dioctylphthalat), Dispergiermittel (wie Testbenzin), und dem eigentlichen Brandstoff. Als Brandstoff" können Leitmetallpulver (wie Magnesium-, Aluminium- oder Leichtmetall-Legierungspulver) verwendet werden, oder auch roter Phosphor. Die Brennbarkeit kann außerdem durch Zusatz von Oxydationsmitteln, wie anorganischen Nitraden m und Metalloxyden verbessert werden. Um einen langsam fortschreitenden Glutbrand zu erzielen, müssen Brandstoff-KunststofTpaste und Oxydationsmittel in einem bestimmten Verhältnis zueinander stehen. Der Brandstoffgehalt li^gt dabei vorzugsweise zwischen 60 und 80%, der Anteil an Kunststoffpaste zwischen 15 und 30% und der Gehalt un Oxydationsmittel zwischen 0 Um die Beschichtungsmasse streich- und spritzfahig zu machen, wird die Viskosität der Masse mittels eines Dispergiermittels entsprechend eingestellt. Die so erhaltene Streichmasse wird auf die Folien aufgetragen und anschließend bei 160 bis 2000C geliert. Um eine möglichst gleichmäßige Beschichtung zu erzielen, kann es notwendig sein, die Folie zuerst mit einer dünnen Schicht Kunststoff-Paste zu bestreichen, diese gelieren zu lassen und dann erst die eigentliche Brandstoffmasse aufzutragen. Dadurch wird auch die Haftung an der Trägerfolie verbessert.
Beim Abbrennen der Beschichtung 15 wird die Trägerfolie 14 , wenn sie aus Papier besteht, auf jeden Fall mitverbrennen. Besteht die Trägerfolie 14 dagegen aus Metall, etwa einer Aluminiumfolie, dann kann durch geeignetes Einstellen der Brandmasse gewählt werden, ob die Folie 14 mitverbrennt oder nicht. Ist der Abbrand der Beschichtung 15 zu energiearm, um die Trägerfolie 14 entzünden zu können, dann bleibt dieser Metallstreifen erhalten und speichert die be; ^er Verbrennung des Brandsatzes abgegebene Energie.
Die beschriebenen Folienstreifen 13 sind von geringem Gewicht, sinken also in Luft nur langsam abwärts, und sind im wesentlichen knitterfest, wodurch der gewünschte langsame Abbrand gewährleistet wird.
Der Funktionsablauf ist folgender: Wird vom Suchgerät des Schiffes 10 das Anfliegen einer Rakete 11 festgestellt, so wird der an das Suchgerät angekoppelte Rechner auf der Grundlage der Flugdaten Jer sich nähernden Rakete 11 zum geeigneten Zeitpunkt den Abschuß eines eine Vielzahl von Folienstreifen 13 enthaltenden Störgeschosses auslösen, das dann in vorgegebener Höhe über bzw. seitlich über dem Schiff 10 die Folienstreifen 13 entzündet und in den Luftraum ausstößt, worauf die brennenden Folienstreifen 13 eine Störwolke vorgegebener Größe bilden, die das Zielgerät der Rakete 11 auf sich lenkt und damit verhindert, daß das Schiff 10 von der Rakete getroffen wird. Wie er vähnt ist jedoch Voraussetzung, daß die Störwolke 12 so lange erhalten bleibt, bis die Rakete 11 tatsächlich das Schiff IC verfehlt hat.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht nur zum Schutz von Schiffen einsetzbar, sonderauch zum Schutz von Erdzielen, wie Panzern oder Gebäuden. Wesentlich ist jedoch stets, daß die Störwolke in derartiger Entfernung vom Ziel erzeugt wird, daß dieser Störstrahler vom Objektiv des bereits auf das eigentliche Ziel eingestellten Infrarot-Zielsuchgerätes des anfliegenden Geschosses erfaßt wird, daß die Störwolke die Eigenstrahlung des Zieles übertrifft und daß schließlich die Strahlungsdauer der Störwolke ausreichend lang ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Infrarot-Störstrahler zum Schutz von Zielen gegen Treffer durch mit auf Infrarotstrahlung ansprechendem Zielsuchgerät ausgerüstete Geschosse, insbesondere Raketen, der bei Annäherung des Geschosses an das Ziel in dem Ziel benachbarten Luftraum absinkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Infrarot-Störstrahler aus einer eine Vielzahl von brennenden Folienstreifen (13) aufweisenden Störwolke beträchtlicher Flächengröße besteht, deren Strahlungsintensität die Infrarotstrahlung des Ziels übertrifft und deren Strahlungsdauer mindestens gleich der aktiven Suchzeit des Zielsuchgeräts ist.
2. Störstrahier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß -die Folienstreifen (13) aus einer Trägerfolie (14) bestehen, die mindestens einseitig mit einem langsam abbrennenden Material (Beschichtung 15) beschichtet ist.
3. Störstrahler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerfolien (14) aus mit der Beschichtung (15) abbrennendem oder verkohlendem Material, wie Papier oder Metall, bestehen.
4. Störstrahler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerfolien (14) aus mit der Beschichtung (15) nicht-abbrennendem Metall bestehen.
5. Störstrahler nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (15) ein Gemisch aus KunststorTpaste, Weichmacherund Brandstoff ist, gegebenenfalls mit e. lern Zusatz von Oxydationsmittel.
6. Störstrahler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch zusätzlich ein die Auftragfähigkeit verbesserndes, flüssiges Dispergiermittel enthält.
7. Störstrahler nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (15) als Brandstoff zumindest 60% Phosphor, Leichtmetallpulver oder Leichtmetall-Legierungspulver enthält.
8. Störstrahler nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (15) aus einer brandstofffreien Grundschicht und einer den Brandstoff enthaltenden Deckschicht besteht.
DE2359758A 1973-11-30 1973-11-30 Infrarot-Störstrahler Expired DE2359758C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2359758A DE2359758C1 (de) 1973-11-30 1973-11-30 Infrarot-Störstrahler
US05/921,581 US4838167A (en) 1973-11-30 1978-06-16 Method and device for protection of targets against approaching projectiles, which projectiles are provided with infrared-sensitive target finders

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2359758A DE2359758C1 (de) 1973-11-30 1973-11-30 Infrarot-Störstrahler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2359758C1 true DE2359758C1 (de) 1988-07-28

Family

ID=5899559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2359758A Expired DE2359758C1 (de) 1973-11-30 1973-11-30 Infrarot-Störstrahler

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4838167A (de)
DE (1) DE2359758C1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4115384A1 (de) * 1991-05-10 1992-11-12 Buck Chem Tech Werke Verfahren zum schuetzen von eine ir-strahlung abgebenden objekten und wurfkoerper zur durchfuehrung des verfahrens
EP0588015A1 (de) * 1992-09-15 1994-03-23 Buck Werke GmbH & Co Tarnverfahren und Tarnpartikel zu seiner Durchführung
DE4327976C1 (de) * 1993-08-19 1995-01-05 Buck Chem Tech Werke Flaremasse zur Scheinzielerzeugung
EP0665415A2 (de) * 1994-02-01 1995-08-02 Thiokol Corporation Tablette für einen Leuchsatz und Herstellungsverfahren dafür
DE19756204C1 (de) * 1997-12-17 1999-03-11 Buck Chem Tech Werke Folienstreifen für pyrotechnische Effekte sowie Feuerwerkskörper
DE19507709A1 (de) * 1994-03-15 2009-12-24 Societe Nationale Des Poudres Et Explosifs Verfahren und Geschoß zum Schutz gegen feindliche Bedrohung
WO2010003496A1 (de) * 2008-06-16 2010-01-14 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Aktivierungseinheit für munitionsfreie scheinziele
WO2010003495A1 (de) 2008-06-16 2010-01-14 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Flare mit flareanzündung sowie ausstosssystem dafür
DE10138745A1 (de) 2001-08-07 2010-09-30 Buck Neue Technologien Gmbh Flächenflares
WO2010127762A1 (de) * 2009-05-08 2010-11-11 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Aktivierungseinheit für wirkmassen bzw. wirkkörper
DE102009030872A1 (de) * 2009-06-26 2010-12-30 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Wirkkörper
DE102009030868A1 (de) * 2009-06-26 2011-01-05 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Anzünd- bzw. Aktivierungseinheit zum Anzünden von Rot-Phosphor-Flares mittels Laser
US8689693B2 (en) 2009-06-26 2014-04-08 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Active body
US8763533B2 (en) 2009-06-26 2014-07-01 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Active body
EP1371935B1 (de) 2002-06-12 2016-01-13 NEXTER Munitions Vorrichtung und Munition für den Schutz eines Fahrzeuges oder einer Plattform gegen Drohungen

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2811016C1 (de) * 1978-03-14 1986-07-17 Buck Chemisch-Technische Werke Gmbh & Co, 8230 Bad Reichenhall Wurfkoerper
GB2266944B (en) * 1992-05-12 1995-08-02 Marconi Gec Ltd Flare arrangements
DE4337680C2 (de) * 1993-11-04 1995-08-24 Buck Chem Tech Werke Zweikomponenten-Nebelwurfkörper
US5495787A (en) * 1994-06-17 1996-03-05 Boyer, Iii; Lynn L. Anti-missile missiles having means to "blind", and thus render ineffective, precision, seeker guided munitions
US5661257A (en) * 1996-01-16 1997-08-26 Thiokol Corporation Multispectral covert target marker
GB9612655D0 (en) * 1996-06-17 2003-05-28 Secr Defence Infra-red emitting decoy flare
DE19951767C2 (de) 1999-10-27 2002-06-27 Buck Neue Technologien Gmbh Dual-Mode-Täuschkörper
DE10226507A1 (de) * 2002-06-14 2003-12-24 Diehl Munitionssysteme Gmbh Nebelwurfkörper
DE10308307B4 (de) * 2003-02-26 2007-01-04 Buck Neue Technologien Gmbh Geschoß sowie Submunition mit Vorspannkörper
US7170071B1 (en) * 2004-09-29 2007-01-30 Broussard Richard D Infrared emitter
WO2007075187A2 (en) * 2005-04-28 2007-07-05 Alloy Surfaces Company, Inc. Decoys for infra-red radiation seeking missiles and methods of producing and using the same
US7992496B2 (en) * 2005-04-28 2011-08-09 Alloy Surfaces Company, Inc. Decoys for infra-red radiation seeking missiles and methods of producing and using the same
US7343861B1 (en) 2005-05-31 2008-03-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Device and method for producing an infrared emission at a given wavelength
DE102008019752A1 (de) * 2008-04-18 2009-10-22 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Wirkkörper für eine Submunition mit Wirkmitteln
US8581771B2 (en) * 2009-07-28 2013-11-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Scene illuminator
US8420977B2 (en) 2009-07-28 2013-04-16 United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy High power laser system
US9321128B2 (en) 2009-07-28 2016-04-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy High power laser system
US8305252B2 (en) * 2009-08-14 2012-11-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Countermeasure device for a mobile tracking device
US10880035B2 (en) 2009-07-28 2020-12-29 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy Unauthorized electro-optics (EO) device detection and response system
US8367991B2 (en) * 2009-08-14 2013-02-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Modulation device for a mobile tracking device
RU2486431C2 (ru) * 2011-08-02 2013-06-27 Федеральное государственное военное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Военный авиационный инженерный университет" (г. Воронеж) Министерства обороны Российской Федерации Способ постановки протяженного аэрозольного образования для прикрытия группы объектов
FR2998659B1 (fr) * 2012-11-23 2017-06-23 Nexter Munitions Projectile gyrostabilise projetant une charge utile
DE102015110061A1 (de) * 2015-06-23 2016-12-29 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Nebelsprenggranate
RU2610792C1 (ru) * 2015-10-29 2017-02-15 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Сибирский государственный университет геосистем и технологий" (СГУГиТ) Способ создания комбинированной низкотемпературной помехи для ложной цели или маскировочной завесы
RU2634798C1 (ru) * 2016-05-19 2017-11-03 Федеральное государственное казенное военное образовательное учреждение высшего образования "Военный учебно-научный центр Военно-воздушных сил "Военно-воздушная академия имени профессора Н.Е. Жуковского и Ю.А. Гагарина" (г. Воронеж) Министерства обороны Российской Федерации Способ защиты вертолета от управляемых боеприпасов
US11549787B1 (en) 2020-01-25 2023-01-10 Alexandra Catherine McDougall System for preemptively defeating passive-infrared sensors

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2933317A (en) * 1958-03-24 1960-04-19 Cooper Dev Corp Source for ray emission
US3040727A (en) * 1957-08-14 1962-06-26 William R Edwards Fluid operated dispenser
US3150848A (en) * 1961-06-28 1964-09-29 Samuel E Lager Method of decoying a missile from its intended target

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1175800A (en) * 1915-08-13 1916-03-14 Lewis Nixon Incendiary projectile.
GB104944A (en) * 1916-04-03 1917-03-29 Victor Pasiore Improvements in and connected with Projectiles for use against Air Craft.
CH85741A (de) * 1919-10-06 1920-07-01 Maschinenbauansta Hanseatische Geschoss.
US1771455A (en) * 1929-05-25 1930-07-29 Wiley Samuel Incendiary bomb
US2558726A (en) * 1941-04-09 1951-07-03 Maurice E Barker Incendiary article
US2476302A (en) * 1944-10-27 1949-07-19 Morris R Jeppson Self-propelled projectile for distributing material
US2775938A (en) * 1951-09-27 1957-01-01 Nat Distillers Prod Corp Flash bomb
US3155749A (en) * 1960-05-03 1964-11-03 Atlantic Res Corp Extrusion process for making propellant grains
US3095814A (en) * 1960-06-30 1963-07-02 Tor W Jansen Dispensing apparatus
US3841219A (en) * 1964-08-12 1974-10-15 Gen Dynamics Corp Decoy rounds for counter measures system
US3611936A (en) * 1969-12-15 1971-10-12 Jean Marie Bouisse Pyrotechnic tracer
US3674174A (en) * 1970-06-12 1972-07-04 Smith & Wesson Chem Airborne dispenser
GB1434034A (en) * 1972-07-11 1976-04-28 Bender Ltd F Method and equipment for forming a single cloud of radar reflecting chaff within the atmosphere

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3040727A (en) * 1957-08-14 1962-06-26 William R Edwards Fluid operated dispenser
US2933317A (en) * 1958-03-24 1960-04-19 Cooper Dev Corp Source for ray emission
US3150848A (en) * 1961-06-28 1964-09-29 Samuel E Lager Method of decoying a missile from its intended target

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4115384A1 (de) * 1991-05-10 1992-11-12 Buck Chem Tech Werke Verfahren zum schuetzen von eine ir-strahlung abgebenden objekten und wurfkoerper zur durchfuehrung des verfahrens
EP0588015A1 (de) * 1992-09-15 1994-03-23 Buck Werke GmbH & Co Tarnverfahren und Tarnpartikel zu seiner Durchführung
DE4327976C1 (de) * 1993-08-19 1995-01-05 Buck Chem Tech Werke Flaremasse zur Scheinzielerzeugung
WO1995005572A1 (de) * 1993-08-19 1995-02-23 Buck Werke Gmbh & Co. Spektrale scheinzielanpassung und dazu verwendbare flaremasse
EP0665415A2 (de) * 1994-02-01 1995-08-02 Thiokol Corporation Tablette für einen Leuchsatz und Herstellungsverfahren dafür
EP0665415A3 (de) * 1994-02-01 1996-05-01 Thiokol Corp Tablette für einen Leuchsatz und Herstellungsverfahren dafür.
DE19507709A1 (de) * 1994-03-15 2009-12-24 Societe Nationale Des Poudres Et Explosifs Verfahren und Geschoß zum Schutz gegen feindliche Bedrohung
DE19756204C1 (de) * 1997-12-17 1999-03-11 Buck Chem Tech Werke Folienstreifen für pyrotechnische Effekte sowie Feuerwerkskörper
DE10138745A1 (de) 2001-08-07 2010-09-30 Buck Neue Technologien Gmbh Flächenflares
EP1371935B1 (de) 2002-06-12 2016-01-13 NEXTER Munitions Vorrichtung und Munition für den Schutz eines Fahrzeuges oder einer Plattform gegen Drohungen
WO2010003495A1 (de) 2008-06-16 2010-01-14 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Flare mit flareanzündung sowie ausstosssystem dafür
WO2010003496A1 (de) * 2008-06-16 2010-01-14 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Aktivierungseinheit für munitionsfreie scheinziele
US8695504B2 (en) 2008-06-16 2014-04-15 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Activation unit for munition-free decoys
US8770109B2 (en) 2008-06-16 2014-07-08 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Flare with flare ignition and ejector mechanism for the same
WO2010127762A1 (de) * 2009-05-08 2010-11-11 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Aktivierungseinheit für wirkmassen bzw. wirkkörper
US8714089B2 (en) 2009-05-08 2014-05-06 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Activation unit for explosive masses or explosive bodies
DE102009030872A1 (de) * 2009-06-26 2010-12-30 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Wirkkörper
DE102009030868A1 (de) * 2009-06-26 2011-01-05 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Anzünd- bzw. Aktivierungseinheit zum Anzünden von Rot-Phosphor-Flares mittels Laser
DE102009030868B4 (de) * 2009-06-26 2014-01-16 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Anzünd- bzw. Aktivierungseinheit zum Anzünden von Rot-Phosphor-Flares mittels Laser
US8689693B2 (en) 2009-06-26 2014-04-08 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Active body
US8763533B2 (en) 2009-06-26 2014-07-01 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Active body

Also Published As

Publication number Publication date
US4838167A (en) 1989-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2359758C1 (de) Infrarot-Störstrahler
EP0164732B1 (de) Einrichtung zur Erzeugung einer Scheinzielwolke, insbesondere einer Infrarot-Scheinzielwolke
DE69628759T2 (de) Verfahren zur erhöhung der luftabwehr-trefferwahrscheinlichkeit und danach entworfene waffe
DE4238038C1 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines Scheinzielkörpers
EP1875152B1 (de) Tarn- und täuschmunition zum schutz von objekten gegen lenkflugkörper
DE2752946B2 (de) Verwendung einer Brandmasse für Brandgeschosse
DE10065816B4 (de) Munition zur Erzeugung eines Nebels
DE2552950A1 (de) Brandmunition
DE2412346A1 (de) Handabfeuerungsgeraet mit brandladung
DE102009030869A1 (de) Wirkkörper
EP2468700B1 (de) Pyrotechnische Scheinzielwirkmasse für Infrarotscheinziele
DE19758421B4 (de) Pyrotechnische Leuchtvorrichtung
DE2034618A1 (de) Gegen ein Ziel bewegbares Geschoss
DE19914095A1 (de) Pyrotechnischer Nebelsatz zur Erzeugung eines im sichtbaren, infraroten und im Millimeterwellen-Bereich undurchdringlichen Aerosols
DE102004047231B4 (de) Wirkkörper
DE19649892A1 (de) Infrarotstrahlung emittierende Lockfackel
DE2508391A1 (de) vielfach-abschussvorrichtung
DE19704070C2 (de) Tarn- und/oder Täuscheinrichtung
DE10226507A1 (de) Nebelwurfkörper
DE19830134B4 (de) Leuchtfackel für einen Hubschrauber und Verfahren zum Erzeugen einer Köderspur
DE2839764A1 (de) Verfahren zum bekaempfen, vorzugsweise gepanzerter, ziele mit einer zielzuweisung mittels strahlung
DE2720695A1 (de) Brandmasse fuer brandgeschosse
DE3905748A1 (de) Scheinziel
EP2770294B1 (de) Sprengstoffwirkmasse für eine Gefechtsmunition
DE102018131524A1 (de) Verfahren zum Schutz von beweglichen oder unbeweglichen Objekten vor sich nähernden lasergelenkten Bedrohungen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8308 Other granted patents
8339 Ceased/non-payment of the annual fee