DE19951767C2 - Dual-Mode-Täuschkörper - Google Patents
Dual-Mode-TäuschkörperInfo
- Publication number
- DE19951767C2 DE19951767C2 DE19951767A DE19951767A DE19951767C2 DE 19951767 C2 DE19951767 C2 DE 19951767C2 DE 19951767 A DE19951767 A DE 19951767A DE 19951767 A DE19951767 A DE 19951767A DE 19951767 C2 DE19951767 C2 DE 19951767C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- decoy
- active
- decoy according
- mass
- projectile
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 title description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 13
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 5
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 5
- 239000003380 propellant Substances 0.000 claims description 5
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- IWOUKMZUPDVPGQ-UHFFFAOYSA-N barium nitrate Chemical compound [Ba+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O IWOUKMZUPDVPGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 claims description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 3
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 2
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims description 2
- AXZAYXJCENRGIM-UHFFFAOYSA-J dipotassium;tetrabromoplatinum(2-) Chemical compound [K+].[K+].[Br-].[Br-].[Br-].[Br-].[Pt+2] AXZAYXJCENRGIM-UHFFFAOYSA-J 0.000 claims description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 2
- YIXJRHPUWRPCBB-UHFFFAOYSA-N magnesium nitrate Inorganic materials [Mg+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O YIXJRHPUWRPCBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910001487 potassium perchlorate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 230000007123 defense Effects 0.000 description 2
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 2
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 230000008685 targeting Effects 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005474 detonation Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42B—EXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
- F42B12/00—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
- F42B12/02—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
- F42B12/36—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
- F42B12/56—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing discrete solid bodies
- F42B12/70—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing discrete solid bodies for dispensing radar chaff or infrared material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41H—ARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
- F41H11/00—Defence installations; Defence devices
- F41H11/02—Anti-aircraft or anti-guided missile or anti-torpedo defence installations or systems
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q15/00—Devices for reflection, refraction, diffraction or polarisation of waves radiated from an antenna, e.g. quasi-optical devices
- H01Q15/14—Reflecting surfaces; Equivalent structures
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Dual-Mode-Täuschkörper zur Bildung
eines Scheinziels zum Schutz von Land-, Luft- oder Wasserfahrzeugen oder
dergleichen zur Abwehr von Flugkörpern, die einen im Infrarot (IR)- oder Radar
(RF)-Bereich oder einen in beiden Wellenlängenbereichen gleichzeitig oder
seriell operierenden Zielsuchkopf aufweisen, gemäß Patentanspruch 1.
Eine Bedrohung durch moderne, autonom operierende Flugkörper wird deutlich
zunehmend, da selbst Flugkörper mit modernsten Zielsuchsystemen durch den
Zusammenbruch der ehemaligen Großmacht Sowjetunion sowie durch
großzügige Exportbestimmungen insbesondere asiatischer Staaten große
Verbreitung finden. Die Zielsuchsysteme derartiger Flugkörper arbeiten
hauptsächlich im Radarbereich (RF) und im Infrarotbereich (IR). Dabei werden
sowohl das Radarrückstreuverhalten sowie die Abstrahlung spezifischer
Infrarotstrahlung von Zielen, wie z. B. Schiffen, Flugzeugen, Panzern etc. zur
Zielfindung und Zielverfolgung genutzt. Bei modernsten Flugkörpern geht die
Entwicklung eindeutig in Richtung multispektraler Zielsuchsysteme, die
gleichzeitig oder auch seriell im Radar- und Infrarotbereich arbeiten, um eine
verbesserte Falschzielunterscheidung durchführen zu können. Multispektrale
IR-Zielsuchköpfe arbeiten zur Falschzielunterscheidung mit zwei Detektoren,
die im kurz- und langweiligen Infrarotbereich empfindlich sind. Sogenannte
Dual-Mode-Zielsuchköpfe arbeiten im Radar- und Infrarotbereich. Flugkörper
mit derartigen Zielsuchköpfen werden in der Anflug- und Suchphase
radargesteuert und schalten in der Verfolgungsphase auf einen IR-Suchkopf
um oder schalten ihn dazu.
Ein Zielkriterium von Dual-Mode-Zielsuchköpfen ist die sogenannte Co-
Location der RF-Rückstreuung und des IR-Strahlungsschwerpunktes. Durch
den möglichen Zielkoordinatenvergleich können Falschziele (z. B. Clutter, wie
Täuschkörper alter Art) besser ausgesondert werden. Die optimierte Co-
Location von RF- und IR-Wirksamkeit ist demnach eine zwingende
Voraussetzung für einen Dual-Mode-Täuschkörper, um moderne Dual-Mode-
Zielsuchköpfe wirksam täuschen zu können, d. h. von einem zu schützenden
Objekt auf ein Scheinziel zu lenken. Dabei ist lediglich die kleinstmögliche
Auflösungszelle des Zielsuchkopfes (RF und IR) für die Co-Location relevant.
Ein erstes erfolgreiches Verfahren zur Ablenkung von auf das zu schützende
Objekt anfliegenden Waffen mit Dual-Mode-Zielsuchköpfen ist in der
Deutschen Offenlegungsschrift DE 196 17 701 A1 beschrieben:
In diesem Stand der Technik wird eine im IR-Bereich Strahlung aussendende
(IR-Wirkmasse) und eine RF-Strahlung rückstreuende Masse (RF-Wirkmasse)
simultan in der richtigen Position als Scheinziel zur Wirksamkeit gebracht.
Als RF-Wirkmasse werden im Stand der Technik der DE 196 17 701 A1
zusammengerollte Radar-Düppel mit Dipolen aus aluminium- oder
silberbeschichteten Glasfaserfäden mit einer Dicke von ca. 10 µm bis 100 µm
verwendet und in einer Anzahl von mehr als ca. 106 Dipolen/kg eingesetzt.
Als IR-Wirkmasse werden z. B. aus der DE 43 27 976 C1 bekannte IR-Flares
eingesetzt, die einen mittelwelligen Strahlungsanteil emittieren (MWIR-Flares).
Schließlich kann im Stand der Technik der DE 196 17 701 A1 vorgesehen sein,
daß eine RF-Wirkmasse verwendet wird, deren Anteil an der
Gesamtwirkmasse mehr als 50% beträgt.
Gemäß dem Stand der Technik der DE 196 17 701 A1 werden die Wirkmassen
in einem Geschoß positioniert, welches z. B. ein Kaliber im Bereich von etwa 10
bis 155 mm aufweist.
Die Wirkmassen werden gemäß DE 196 17 701 A1 - einschließlich einer
Aktivierungs- und Verteilungseinrichtung - während der Flugphase des
Geschosses mittels eines Ausbringteils gemeinsam aus einer Geschoßhülse
ausgestoßen, nachfolgend aktiviert und verteilt.
Dadurch wird erreicht, daß die Wirkmassen ohne Verdämmung verteilt werden
und somit bei der Verteilung der Wirkmassen kein überhöhter Druck auf diese
einwirkt. Demzufolge läßt sich die Verteilung der IR-Wirkmasse und
insbesondere die Verteilung der RF-Wirkmasse bereits nachhaltig verbessern.
Zudem wird die Aktivierung der IR-Wirkmasse deutlich verbessert, wodurch
gegenüber Verfahren ohne Ausstoß der Wirkmassen die Effektivität der IR-
Wirkmasse hinsichtlich der Strahlstärke pro Volumeneinheit als auch
hinsichtlich der strahlenden Fläche zunimmt.
Gemäß dem Stand der Technik der DE 196 17 701 A1 ist in der Regel
vorgesehen, daß zum Ausstoßen des Ausbringteils eine Treibladung
verwendet wird, die durch einen Anzündverzögerer gezündet wird, welcher
durch den Abbrand einer Ausstoßtreibladung für das Geschoß gezündet wird.
Vorzugsweise wird die Ausstoßtreibladung für das Ausbringteil mittels eines
pyrotechnischen Anzündverzögerers gezündet.
Ferner wird im Stand der Technik als Aktivierungs- und Verteilungseinrichtung
zur Aktivierung und Verteilung der IR-Wirkmasse sowie zur, Verteilung der RF-
Wirkmasse eine in dem Ausbringteil mittig angeordnete Anzünd- und
Ausblaseinheit verwendet.
Dabei kann vorgesehen sein, daß zum Anzünden und Ausblasen eine
pyrotechnische Ladung verwendet wird, die durch einen Anzündverzögerer
gezündet wird, der durch den Abbrand der Ausstoßtreibladung für das
Ausbringteil gezündet wird.
Als pyrotechnische Ladung wird in der Regel Aluminium/Kaliumperchlorat oder
Magnesium/Bariumnitrat verwendet.
Im Stand der Technik werden Wirkmassen verwendet, die ringförmig um die
Anzünd- und Ausblaseinheit angeordnet sind.
Insbesondere wird die Anzünd- und Ausblasladung in einer derartig auf die
Anzahl und den Querschnitt der verwendeten Ausblasöffnungen abgestimmten
Menge verwendet, daß keine großen Beschleunigungskräfte auf die
Wirkmassen einwirken. Die Menge der Anzünd- und Ausblasladung im
Verhältnis zur Anzahl und dem Querschnitt der Ausblasöffnungen bestimmt
nämlich die Geschwindigkeit des Abbrandes der Anzünd- und Ausblasladung.
Bei gleicher Ladungsmenge steigt die Abbrandgeschwindigkeit mit der
Abnahme des Gesamtquerschnitts der Ausblasöffnungen. Durch die
erfindungsgemäße Mengenwahl für die Anzünd- und Ausblasladung wird
gewährleistet, daß kein abrupter Impuls entsprechend einer Explosion auf die
Wirkmassen, sondern ein gleichmäßiger Schub ausgeübt wird.
Damit wird zwar eine bessere Anzündung und Verteilung der IR-Wirkmassen
sowie eine bessere Verteilung der RF-Wirkmasse gegenüber herkömmlichen
Explosionsprinzipien gewährleistet, jedoch ergeben sich immer noch folgende
Probleme bzw. Nachteile:
- 1. Der Durchmesser der meist kugelförmig ausgebrachten RADAR- Wirkmassen auf Dipol-Basis ist manchmal zu groß, um vollständig in die Suchfenster (Range Gates) der RADAR- Zielsuchköpfe plaziert werden zu können.
- 2. Die Aktivierung der RADAR-Wirkmassen kann außerhalb des Range Gates erfolgen und ist somit für den Zielsuchkopf unsichtbar und damit unwirksam.
- 3. Aufgrund des großen Durchmessers der ausgebrachten Dipol- Wirkmassen ergibt sich eine zu niedrige Dipol-Dichte an den äußeren Grenzen dieser Wirkmassen des Standes der Technik. Die Dichteverteilung entspricht dabei etwa einer Gaußverteilung mit allmählich zunehmender Steigerung der Dichte zum Wirkmassenzentrum hin, ohne die notwendige Kantenbildung zum Hintergrundecho.
- 4. Die Dipole der Standard-RADAR-Wirkmassen richten sich nach etwa 5 Sekunden horizontal aus und absorbieren/emittieren ausschließlich den horizontalen Anteil einer Radarwelle. Zielsuchköpfe mit vertikal polarisiertem RADAR sind deshalb in der Lage, diese Dipole zu diskriminieren.
- 5. Sowohl die RADAR- als auch die IR-Wirkmassen werden meist innerhalb harter metallischer Dosen durch eine Detonationsladung verteilt, wodurch sich Zerlegungssplitter bilden, die bei einem möglichst nahen Verschuß des Täuschkörpers, z. B. an einem Schiff (im Range Gate des Zielsuchkopfes) erheblichen Schaden verursachen können.
Ausgehend vom Stand der Technik der DE 196 17 701 A1 war es daher
Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen verbesserten Täuschkörper zur
Verfügung zu stellen, der wenigstens einen der oben beschriebenen Nachteile
vermeidet.
Die obige Aufgabe wird durch einen Dual-Mode Täuschkörper gemäß
Anspruch 1 gelöst.
Bei der Erfindung handelt es sich um einen Dual-Mode-Täuschkörper zur
Bildung eines Scheinzieles zur Abwehr von Flugkörpern, der
- - eine im IR-Bereich Strahlung aussendende Wirkmasse (IR- Wirkmasse) aufweist, die aus Flares gebildet ist, welche einen mittelwelligen Strahlungsanteil emittieren und
- - eine RF-Strahlung rückstreuende Masse (RF-Wirkmasse) auf Basis von Dipolen aus aluminium- oder silberbeschichteten Glasfaserfäden mit einer Dicke im Bereich von etwa 10 bis 100 µm aufweist,
- - welche am Wirkort gemeinsam aus dem Täuschkörper ausgestossen und simultan zur Wirkung gebracht werden, wobei
- - das Verhältnis von Dipolmasse zu Flaremasse von ca. 3,4 : 1 bis ca. 6 : 1 beträgt und
- - die Flares teilkreisförmig und/oder trapezförmig ausgebildet sind und eine um ca. 0,5 bis 1,5 m/s größere Sinkgeschwindigkeit als die Dipole aufweisen.
Prinzipiell sind solche Dual-Mode Täuschkörper mit gleichzeitiger RADAR- und
IR-Wirksamkeit auf Basis kombinierter RADAR-/IR-Wirkmassen sowie
derartige Wirkmassen aus der DE 196 17 701 A1 bekannt, auf die
diesbezüglich vollinhaltlich Bezug genommen wird.
Durch die Verwendung eines Verhältnisses von Dipolmasse zu Flaremasse von
ca. 3,4 : 1 bis ca. 6 : 1 und die Verwendung von Flares, die eine um ca. 0,5 bis
1,5 m/s größere Sinkgeschwindigkeit aufweisen als die Dipole, wird erreicht,
daß die Dipole durch den Abbrand der Flares entstehende aufsteigende warme
Thermik verwirbelt werden und somit eine ausschließlich horizontale
Ausrichtung der Dipole verhindert wird, sondern sich eine statistische
Ausrichtung ergibt, so daß insgesamt die gewünschte RADAR-Omnipolarität
erzeugt wird.
Als geometrische Flareformen haben sich Halbkreis, Viertelkreis und Trapez
als günstig für die vorliegende Erfindung herausgestellt.
Der Radius beträgt bei den teilkreisförmigen Flares vorzugsweise ca. 60 bis
130 mm. Mit solchen Flares kann die Sinkgeschwindigkeit der abbrennenden
Flares auf ca. 1,5 m/s bis 2,5 m/s eingestellt werden, so daß die warme Abgase
erzeugenden Flares eine um ca. 0,5 bis 1,5 m/s schnellere
Sinkgeschwindigkeit aufweisen als die Dipole.
Die erforderlichen Sinkgeschwindigkeiten der Flares können einerseits über
die Größe und Form der Flares, andererseits über die Flächengewichte der
verwendeten Flares, vorzugsweise ca. 0,3 g/cm2 bis 0,5 g/cm2, eingestellt
werden.
Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es, daß die
kombinierte RADAR-/IR-Wirkmassen nur durch einen metallischen
(sogenannten) Zuganker ohne zusätzliche Hülle gehalten werden, eine obere
Scheibe und eine untere Scheibe, vorzugsweise aus Aluminium oder Stahl
umfassend, sowie einem dazwischen liegenden Zerleger- bzw. Ausblasrohr,
vorzugsweise aus Stahl, und vorzugsweise mit einer eingangs genannten
pyrotechnischen Ausblasladung, so daß während des quasi unverdämmten
Ausblasvorgangs dieser metallische Zuganker erhalten bleibt und keine für das
zu schützende Objekt gefährlichen Splitter erzeugt werden. Das Ausblasrohr
soll dabei über die Länge und den Umfang mit mehreren Ausblasöffnungen
versehen sein.
Die im Zuganker kombinierte RADAR-/IR-Wirkmasse wird in mehreren
einzelnen Portionen bzw. Submunitionen (entsprechend mehreren Zugankern),
vorzugsweise 3 bis 7 Submunitionen, mit unterschiedlichen Zerlegungs- bzw.
Ausblasorten nach dem Mörser- oder Raketenprinzip verschossen, um eine
schädliche Abschattung der Wirkmassen zu verhindern, indem man dem
Zielsuchkopf eine hohe projizierte Fläche anbietet. Vorzugsweise werden die
Submunitionen über die unterschiedliche Ballistik und Verzögerungszeiten
vertikal übereinander und/oder horizontal nebeneinander angeordnet, wobei
die ca. 10 m bis 20 m durchmessenden Wolken einen Abstand von 10 m bis
20 m aufweisen.
Die Submunitionen werden vorzugsweise - wie bereits erwähnt - nach dem
Mörser- bzw. Raketenprinzip über die Einstellung der Verzögerungszeiten so
verschossen, daß der Zerlegungs- bzw. Ausblasvorgang in einer Entfernung
von vorzugsweise ca. 10 m bis ca. 60 m von der Abschußanlage erfolgt, so daß
die Wirkmassen innerhalb der reduzierten Range Gates bzw. Sehfenster der
Zielsuchköpfe zur Wirkung kommen.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen
sein, daß das Geschoß durch einen Rotationsmotor in Rotation versetzt wird.
Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, daß das Geschoß durch einen
pyrotechnischen Rotationsmotor in Rotation versetzt wird. Andererseits kann
auch vorgesehen sein, daß das Geschoß mittels entsprechend gestalteter
Züge in dem Geschoßbecher in Rotation versetzt wird.
Weiterhin kann auch vorgesehen sein, daß das Geschoß durch entsprechend
gestaltete Luftleitflächen des Geschosses in Rotation versetzt wird.
Weiterhin kann vorgesehen sein, daß der Anzündverzögerer erst angezündet
wird, wenn die Wirkmassen aus der Geschoßhülse ausgestoßen worden sind.
In einer weiteren besonderen Ausführungsform der Erfindung werden als RF-
Wirkmasse zusammengerollte Radar-Düppel mit Dipolen aus aluminium- oder
silberbeschichteten Glasfaserfäden mit einer Dicke im Bereich von etwa 10 µm
bis 100 µm verwendet.
Bevorzugt werden Dipole mit einer Dipollänge verwendet, die der halben
erwarteten Radarwellenlänge λ multipliziert mit dem Brechungsindex n der Luft
entspricht. D. h. die Dipollänge wird u. a. auf die Radarwellenlänge λ des
erwarteten Zielsuchkopfes abgestimmt.
Vorzugsweise werden die Dipole in einer Anzahl von mehr als 106/kg
verwendet.
Bevorzugt werden Dipolpakete verwendet, die derart angeordnet sind, daß sie
sich beim Ausblasen unmittelbar öffnen.
Gemäß einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsform werden
Dipolpakete verwendet, die durch mindestens einen Hitzeschild vor der
Ausblashitze geschützt sind.
Insbesondere kann vorgesehen sein, daß als Hitzeschild(e) jeweils mindestens
eine Folie verwendet wird/werden, die sich durch die gesamte RF-Wirkmasse
erstreckt/erstrecken.
Außerdem kann vorgesehen sein, daß als Hitzeschild(e) jeweils eine
hitzebeständige, elastische Folie verwendet wird/werden.
Gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform der Erfindung werden
Dipolpakete verwendet, die zum Schutz vor einem Ineinanderrutschen durch
jeweils mindestens eine hitzebeständige Folie voneinander getrennt werden.
Weiterhin kann vorgesehen sein, daß eine RF-Wirkmasse verwendet wird, die
auf ihrer Mantelfläche von einer Aluminiumhülle umgeben ist.
Ferner kann vorgesehen sein, daß eine IR-Wirkmasse mit Flares mit
mittelwelligem Strahlungsanteil (MWIR-Flares) verwendet wird.
Wenn gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung das Geschoß
in Rotation versetzt ist, so führt dies zum einen dazu, daß das Geschoß in der
Flugbahn stabilisiert wird, und zum anderen aber auch, daß nach Ausstoßen
der Geschoßhülse beim Erreichen des Zielortes durch die Zentrifugalkraft eine
wirksame Verwirbelung und Zerlegung der Wirkmassen gewährleistet wird.
Bevorzugte Geschosse weisen ein Kaliber von 10 bis 155 mm auf.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aufgrund der
Beschreibung eines Ausführungsbeispieles sowie anhand der Zeichnung.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Prinzipskizze eines Ausbringungsbeispiels von 10
Portionen/Submunitionen.
Der Vorgang zum Ausbringen des erfindungsgemäßen Dual-Mode-
Täuschkörpers und das sich anschließende Bilden eines Scheinzieles läßt sich
am besten an dem zeitlichen Verlauf vom Abschuß eines erfindungsgemäßen
Täuschkörpers bis zur Verteilung von dessen Wirkmassen darstellen. Der
zeitliche Verlauf läßt sich grob in vier Phasen einteilen: Phase I: Abschuß
eines Täuschkörpers; Phase II: drallstabilisierte Flugphase des Täuschkörpers;
Phase III: Ausstoß der IR- und RF-Wirkmasse und Phase IV: Aktivierung und
Verteilung der Wirkmassen.
Fig. 1 gibt im wesentlichen Phase IV schematisch wieder. Die Zündung und der
Abschuß gemäß Phase I geht entsprechend dem Stand der Technik
vonstatten. In der Phase II weist der Täuschkörper eine drallstabilisierte
Flugphase auf, um hierdurch eine definierte Anströmung der RF- und IR-
Wirkmasse zu erreichen. Der Drehimpuls bleibt bis zur Verteilung der
Wirkmassen weitgehend erhalten und wird auf die Wirkmassen übertragen,
was wiederum eine verbesserte Verteilung der Wirkmassen zur Folge hat. In
der Phase III werden die Wirkmassen einschließlich eines Aktivierungs- und
Verteilungsmechanismus während des Fluges aus der Geschoßhülse des
Tarnkörpers ausgestoßen, um eine nachfolgende Verteilung der Wirkmassen
ohne Verdämmung zu erzielen, womit der Vorteil verbunden ist, daß bei der
Verteilung der Wirkmassen kein überhöhter Druck auf die Wirkmassen
einwirkt. Dies führt dazu, daß die Verteilung der IR-Wirkmasse, aber
insbesondere die Verteilung der RF-Wirkmasse nachhaltig verbessert wird. In
der Phase IV wird eine effektive Wirkmassenverteilung durch Rotation und
Luftanströmung sowie ein zentrales Ausblasen erzielt.
Im vorliegenden Beispiel werden viertelkreisförmige (Radius = ca. 100 mm) IR-
Flares mit einem Flächengewicht von ca. 0,4 g/cm2 verwendet. Als RADAR-
Dipole werden aluminiumbeschichtete Glasfaserfäden (ca. 106/kg) eingesetzt.
Die Täuschkörper des Ausführungsbeispiels enthalten ca. 1,2 kg Dipolmasse
und etwa 0,2 kg Flaremasse.
Hierdurch wird pro Submunition eine annähernd kugelförmige Wolke gebildet,
welche einen Durchmesser von ca. 20 m aufweist. Die IR-Flares haben eine
Sinkgeschwindigkeit von ca. 2 m/s und sinken damit um etwa 1 m/s schneller
als die Dipole. Aufgrund der warmen Abgase, die durch den Abbrand der
Flares entstehen, werden die geometrisch höher liegenden Dipole von der
Thermik erfaßt und verwirbelt, wodurch eine horizontale Ausrichtung der Dipole
verhindert wird. Hierdurch wird die Dipolcharakteristik omnipolar und damit von
einem Dual-Mode-Zielsuchkörper als Ziel erkannt.
Zur Ausbildung einer Wand aus Täuschkörpern werden im Beispielsfalle zum
Schutz eines Schiffes 10 Submunitionen über unterschiedliche ballistische
Kurven ausgebracht. Dies ist in Fig. 1 gezeigt, worin die Ordinate die Höhe in
m angibt und die Abszisse die Weite ebenfalls in m angibt. Es wird eine Höhe
der Täuschkörperwand von ca. 45 m und eine Weite von ca. 65 m erreicht. Die
horizontale Ausdehnung der Wand liegt im Beispiel bei ca. 20 m.
Claims (19)
1. Dual-Mode Täuschkörper zur Bildung eines Scheinzieles zur
Abwehr von Flugkörpern, der
eine im IR-Bereich Strahlung aussendende Wirkmasse (IR- Wirkmasse) aufweist, die aus Flares gebildet ist, welche einen mittelwelligen Strahlungsanteil emittieren und
eine RF-Strahlung rückstreuende Masse (RF-Wirkmasse) auf Basis von Dipolen aus aluminium- oder silberbeschichteten Glasfaserfäden mit einer Dicke im Bereich von etwa 10 bis 100 µm aufweist,
welche am Wirkort gemeinsam aus dem Täuschkörper ausgestossen und simultan zur Wirkung gebracht werden, wobei
das Verhältnis von Dipolmasse zu Flaremasse von ca. 3,4 : 1 bis ca. 6 : 1 beträgt und
die Flares teilkreisförmig und/oder trapezförmig ausgebildet sind und eine um ca. 0,5 bis 1,5 m/s größere Sinkgeschwindigkeit als die Dipole aufweisen.
eine im IR-Bereich Strahlung aussendende Wirkmasse (IR- Wirkmasse) aufweist, die aus Flares gebildet ist, welche einen mittelwelligen Strahlungsanteil emittieren und
eine RF-Strahlung rückstreuende Masse (RF-Wirkmasse) auf Basis von Dipolen aus aluminium- oder silberbeschichteten Glasfaserfäden mit einer Dicke im Bereich von etwa 10 bis 100 µm aufweist,
welche am Wirkort gemeinsam aus dem Täuschkörper ausgestossen und simultan zur Wirkung gebracht werden, wobei
das Verhältnis von Dipolmasse zu Flaremasse von ca. 3,4 : 1 bis ca. 6 : 1 beträgt und
die Flares teilkreisförmig und/oder trapezförmig ausgebildet sind und eine um ca. 0,5 bis 1,5 m/s größere Sinkgeschwindigkeit als die Dipole aufweisen.
2. Täuschkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
Flares ein Flächengewicht von ca. 0,3 g/cm2 bis 0,5 g/cm2 aufweisen.
3. Täuschkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die beiden Wirkmassen durch einen
metallischen Zuganker ohne zusätzliche Hülle gehalten werden,
welcher eine obere und untere Scheibe aus Aluminium oder Stahl
sowie ein dazwischen liegendes Ausblasrohr aufweist, welches
vorzugsweise mit mehreren Ausblasöffnungen versehen ist.
4. Täuschkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die im Zuganker gehaltenen Wirkmassen in mehreren einzelnen
Portionen bzw. Submunitionen, insbesondere 3 bis 7 Submunitionen
mit unterschiedlichen Zerlegungs- bzw. Ausblasorten nach dem
Mörser- oder Raketenprinzip verschossen werden.
5. Täuschkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Submunitionen über eine unterschiedliche Balistik und
Verzögerungszeiten vertikal übereinander und/oder horizontal
nebeneinander angeordnet werden, wobei die ca. 10 m bis 20 m
durchmessenden Wolken einen Abstand von ca. 10 m bis 20 m
aufweisen.
6. Täuschkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkmassen durch ein in Rotation
versetztes Geschoß positioniert werden.
7. Täuschkörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
das Geschoß durch einen Rotationsmotor in Rotation versetzt wird.
8. Täuschkörper nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
das Geschoß durch einen pyrotechnischen Rotationsmotor in
Rotation versetzt wird.
9. Täuschkörper nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
das Geschoß mittels entsprechend gestalteter Züge in dem
Geschoßbecher in Rotation versetzt wird.
10. Täuschkörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
das Geschoß durch entsprechend gestaltete Luftleitflächen des
Geschosses in Rotation versetzt wird.
11. Täuschkörper nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Geschoß mit einem Kaliber im Bereich von
etwa 10 bis 155 mm verwendet wird.
12. Täuschkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß als Aktivierungs- und
Verteilungseinrichtung zur Aktivierung und Verteilung der IR-
Wirkmasse sowie zur Verteilung der RF-Wirkmasse eine in dem
Ausbringteil mittig angeordnete Anzünd- und Ausblaseinheit
vorgesehen ist.
13. Täuschkörper nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß zum Anzünden und Ausblasen eine pyrotechnische Ladung
vorgesehen ist, die durch einen Anzündverzögerer gezündet wird, der
durch den Ausbrand der Ausstoßtreibladung für das Ausbringteil
gezündet wird.
14. Täuschkörper nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß als pyrotechnische Ladung vorzugsweise
Aluminium/Kaliumperchlorat oder Magnesium/Bariumnitrat verwendet
wird.
15. Täuschkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß Wirkmassen verwendet werden, die in
dem Ausbringteil in Längsrichtung des Ausbringteils hintereinander
angeordnet sind.
16. Täuschkörper nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
daß Wirkmassen vorgesehen sind, die jeweils ringförmig um die
Anzünd- und Ausblaseinheit angeordnet sind.
17. Täuschkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Dipole in einer Anzahl von mehr als
1 × 106/kg verwendet werden.
18. Täuschkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Dipolpakete durch mindestens
einen Hitzeschild vor der Ausblashitze geschützt sind, wobei als
Hitzeschild(e) jeweils mindestens eine Folie verwendet wird/werden,
die sich durch die gesamte RF-Wirkmasse erstreckt/erstrecken, wobei
insbesondere als Hitzeschild(e) jeweils eine hitzebeständige,
elastische Folie verwendet wird/werden.
19. Täuschkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß eine RF-Wirkmasse verwendet wird,
die auf ihrer Mantelfläche von einer Aluminiumhülle umgeben ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19951767A DE19951767C2 (de) | 1999-10-27 | 1999-10-27 | Dual-Mode-Täuschkörper |
DK200000558A DK176731B1 (da) | 1999-10-27 | 2000-04-04 | Metode til frembringelse af et fantommål, og en attrap |
GB0013530A GB2355783B (en) | 1999-10-27 | 2000-06-02 | Method for offering a phantom target,and decoy |
US09/697,160 US6513438B1 (en) | 1999-10-27 | 2000-10-27 | Method for offering a phantom target, and decoy |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19951767A DE19951767C2 (de) | 1999-10-27 | 1999-10-27 | Dual-Mode-Täuschkörper |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19951767A1 DE19951767A1 (de) | 2001-05-10 |
DE19951767C2 true DE19951767C2 (de) | 2002-06-27 |
Family
ID=7927063
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19951767A Expired - Lifetime DE19951767C2 (de) | 1999-10-27 | 1999-10-27 | Dual-Mode-Täuschkörper |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6513438B1 (de) |
DE (1) | DE19951767C2 (de) |
DK (1) | DK176731B1 (de) |
GB (1) | GB2355783B (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007012371A1 (de) | 2005-07-25 | 2007-02-01 | Rheinmetall Waffe Munition Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur täuschung infrarot -, radar- als auch dual mode -gelenkter flugkörper |
DE102008017722A1 (de) | 2008-04-07 | 2009-10-08 | Rheinmetall Waffe Munition Gmbh | Wirkmassenbehälter |
DE102008017725A1 (de) | 2008-04-07 | 2009-10-08 | Rheinmetall Waffe Munition Gmbh | Scheinziel mit einfacher Sicherheitsvorrichtung |
DE102009030870A1 (de) | 2009-06-26 | 2010-12-30 | Rheinmetall Waffe Munition Gmbh | Wirkkörper |
DE102009030869A1 (de) | 2009-06-26 | 2011-02-10 | Rheinmetall Waffe Munition Gmbh | Wirkkörper |
WO2011116873A1 (de) | 2010-03-26 | 2011-09-29 | Rheinmetall Waffe Munition Gmbh | Gekapselter wirkkörper für ein ir- täusch- bzw. scheinziel |
DE102011120929A1 (de) | 2011-12-14 | 2013-06-20 | Rheinmetall Waffe Munition Gmbh | Schutzsystem, insbesondere für Schiffe, gegen radargelenkte Bedrohungen |
WO2021001089A1 (de) | 2019-07-02 | 2021-01-07 | Rheinmetall Waffe Munition Gmbh | Scheinziel, system und verfahren zum schützen eines objekts |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002010868A2 (en) * | 2000-07-27 | 2002-02-07 | The Johns Hopkins University | Method and system for the autonomous design of cybernetic systems |
FR2840978B1 (fr) | 2002-06-12 | 2004-09-03 | Giat Ind Sa | Munition de masquage |
FR2840977B1 (fr) | 2002-06-12 | 2004-09-03 | Giat Ind Sa | Dispositif et munition de protection d'un vehicule ou d'une plate-forme fixe contre une menace |
DE10256984B4 (de) | 2002-12-05 | 2005-08-11 | Buck Neue Technologien Gmbh | Radar-getarnter Werfer |
DE10346001B4 (de) | 2003-10-02 | 2006-01-26 | Buck Neue Technologien Gmbh | Vorrichtung zum Schützen von Schiffen vor endphasengelenkten Flugkörpern |
US8704699B2 (en) | 2003-11-12 | 2014-04-22 | Raytheon Company | Dipole based decoy system |
US7369081B1 (en) * | 2005-02-25 | 2008-05-06 | Hrl Laboratories, Llc | Smart chaff |
US7343861B1 (en) * | 2005-05-31 | 2008-03-18 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Device and method for producing an infrared emission at a given wavelength |
DE102006017107A1 (de) * | 2006-04-10 | 2007-10-11 | Oerlikon Contraves Ag | Schutzeinrichtung und Schutzmaßnahme für eine Radaranlage |
DE102007013676A1 (de) | 2007-03-19 | 2008-09-25 | Oerlikon Contraves Ag | Schutzvorrichtung für ein Lager oder dergleichen mit wenigstens einem zu schützenden Objekt und/oder Personen |
US7982653B1 (en) | 2007-12-20 | 2011-07-19 | Raytheon Company | Radar disruption device |
IL190197A (en) | 2008-03-17 | 2013-05-30 | Yoav Turgeman | METHOD FOR EXPERIMENTAL ATMOSPHERIC RELEASE EXPERIMENTAL TEST |
US10260844B2 (en) | 2008-03-17 | 2019-04-16 | Israel Aerospace Industries, Ltd. | Method for performing exo-atmospheric missile's interception trial |
DE102008064638A1 (de) | 2008-06-16 | 2009-12-17 | Rheinmetall Waffe Munition Gmbh | Flare mit Flareanzündung sowie Ausstoßsystem dafür |
DE102009020558A1 (de) | 2009-05-08 | 2010-11-18 | Rheinmetall Waffe Munition Gmbh | Aktivierungseinheit für munitionsfreie Scheinziele |
US20100242775A1 (en) * | 2009-03-31 | 2010-09-30 | John Felix Schneider | Short Term Power Grid Disruption Device |
US7987791B2 (en) * | 2009-03-31 | 2011-08-02 | United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Method of disrupting electrical power transmission |
US8082849B2 (en) * | 2009-03-31 | 2011-12-27 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Short term power grid disruption device |
SG10201402195PA (en) | 2009-05-08 | 2014-10-30 | Rheinmetall Waffe Munition | Activation unit for explosive masses or explosive bodies |
DE102010036026A1 (de) | 2010-08-31 | 2012-03-01 | Rheinmetall Waffe Munition Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Effektivität einer Nebelwand zur Erzeugung einer wirksamen Nebelwolke |
WO2012028257A1 (de) | 2010-08-31 | 2012-03-08 | Rheinmetall Waffe Munition Gmbh | Vorrichtung und verfahren zur erzeugung einer wirksamen nebelwand bzw. nebelwolke |
US8677904B2 (en) * | 2011-08-17 | 2014-03-25 | Matthew D. Rexford | Tricolor flare projectile |
DE102013010357A1 (de) * | 2013-06-21 | 2014-12-24 | Rheinmetall Waffe Munition Gmbh | Geschoss mit Effekt- bzw. Signalwirkung |
DE102015002737B4 (de) * | 2015-03-05 | 2023-05-25 | Rheinmetall Waffe Munition Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen eines Scheinzieles zum Schutz eines Fahrzeuges und/oder Objektes vor radargelenkten Suchköpfen |
DE102015110061A1 (de) * | 2015-06-23 | 2016-12-29 | Rheinmetall Waffe Munition Gmbh | Nebelsprenggranate |
US10697742B2 (en) * | 2018-01-30 | 2020-06-30 | Quad-M, Inc. | Multiple payload expendable device |
RU191978U1 (ru) * | 2019-05-23 | 2019-08-29 | Федеральное государственное бюджетное учреждение "Центральный научно-исследовательский испытательный институт инженерных войск" Министерства обороны Российской Федерации | Имитатор тепловой цели |
US11735099B1 (en) | 2021-03-25 | 2023-08-22 | Dhpc Technologies, Inc. | LED array display for use in creating high fidelity simulations of clutter environment |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3835887A1 (de) * | 1988-10-21 | 1990-05-03 | Rheinmetall Gmbh | Patrone zur scheinzielerzeugung |
DE4327976C1 (de) * | 1993-08-19 | 1995-01-05 | Buck Chem Tech Werke | Flaremasse zur Scheinzielerzeugung |
DE19617701A1 (de) * | 1996-05-03 | 1997-11-20 | Buck Chem Tech Werke | Verfahren zum Bereitstellen eines Scheinziels |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3841219A (en) * | 1964-08-12 | 1974-10-15 | Gen Dynamics Corp | Decoy rounds for counter measures system |
US4286498A (en) * | 1965-12-21 | 1981-09-01 | General Dynamics, Pomona Division | Decoy rounds and their method of fabrication |
US4130059A (en) * | 1966-08-02 | 1978-12-19 | General Dynamics Corporation | Decoy means and method therefor |
DE2359758C1 (de) | 1973-11-30 | 1988-07-28 | Buck Chemisch-Technische Werke GmbH & Co, 7347 Bad Überkingen | Infrarot-Störstrahler |
FR2383419A1 (fr) * | 1977-03-07 | 1978-10-06 | Lacroix E | Valise lance-leurres pour la deception des systemes de guidage d'armes |
US5049883A (en) * | 1978-05-30 | 1991-09-17 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Combined microwave and infrared chaff |
US4446793A (en) * | 1981-12-28 | 1984-05-08 | Gibbs Robert L | Disk deployment of expendables |
FR2521716B1 (fr) * | 1982-02-17 | 1987-01-02 | Lacroix E Tous Artifices | Cartouche lance-leurres electromagnetiques a charges multiples |
DE3421708A1 (de) | 1984-06-12 | 1985-12-12 | Buck Chemisch-Technische Werke GmbH & Co, 7347 Bad Überkingen | Einrichtung zur erzeugung einer scheinzielwolke, insbesondere einer infrarot-scheinzielwolke |
DE3421692C2 (de) | 1984-06-12 | 1986-10-02 | Buck Chemisch-Technische Werke GmbH & Co, 7347 Bad Überkingen | Verfahren und Wurfkörper zum Erzeugen eines IR-Scheinziels |
DE3515166A1 (de) * | 1985-04-26 | 1986-10-30 | Buck Chemisch-Technische Werke GmbH & Co, 7347 Bad Überkingen | Wurfkoerper zur darstellung eines infrarot-flaechenstrahlers |
US4726295A (en) * | 1986-05-16 | 1988-02-23 | Aai Corporation | Grenade arrangement for screening cloud |
US5317163A (en) * | 1990-02-26 | 1994-05-31 | Dornier Gmbh | Flying decoy |
DE4238038C1 (de) | 1992-11-11 | 1994-06-16 | Buck Chem Tech Werke | Verfahren zum Bereitstellen eines Scheinzielkörpers |
US5654522A (en) * | 1995-06-27 | 1997-08-05 | Thiokol Corporation | Plume enhancement nozzle for achieving flare rotation |
US5661257A (en) * | 1996-01-16 | 1997-08-26 | Thiokol Corporation | Multispectral covert target marker |
-
1999
- 1999-10-27 DE DE19951767A patent/DE19951767C2/de not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-04-04 DK DK200000558A patent/DK176731B1/da not_active IP Right Cessation
- 2000-06-02 GB GB0013530A patent/GB2355783B/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-10-27 US US09/697,160 patent/US6513438B1/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3835887A1 (de) * | 1988-10-21 | 1990-05-03 | Rheinmetall Gmbh | Patrone zur scheinzielerzeugung |
DE4327976C1 (de) * | 1993-08-19 | 1995-01-05 | Buck Chem Tech Werke | Flaremasse zur Scheinzielerzeugung |
DE19617701A1 (de) * | 1996-05-03 | 1997-11-20 | Buck Chem Tech Werke | Verfahren zum Bereitstellen eines Scheinziels |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
CH-Z.: "Int. Def. Review" 12/1982, S. 1741-1744 * |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007012371A1 (de) | 2005-07-25 | 2007-02-01 | Rheinmetall Waffe Munition Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur täuschung infrarot -, radar- als auch dual mode -gelenkter flugkörper |
US8485098B2 (en) | 2008-04-07 | 2013-07-16 | Rheinmetall Waffe Munition Gmbh | Decoy with a simple safety device |
DE102008017722A1 (de) | 2008-04-07 | 2009-10-08 | Rheinmetall Waffe Munition Gmbh | Wirkmassenbehälter |
DE102008017725A1 (de) | 2008-04-07 | 2009-10-08 | Rheinmetall Waffe Munition Gmbh | Scheinziel mit einfacher Sicherheitsvorrichtung |
US9097501B2 (en) | 2008-04-07 | 2015-08-04 | Rheinmetall Waffe Munition Gmbh | Explosive material container |
DE102009030870A1 (de) | 2009-06-26 | 2010-12-30 | Rheinmetall Waffe Munition Gmbh | Wirkkörper |
DE102009030869A1 (de) | 2009-06-26 | 2011-02-10 | Rheinmetall Waffe Munition Gmbh | Wirkkörper |
DE102010013110A1 (de) | 2010-03-26 | 2011-09-29 | Rheinmetall Waffe Munition Gmbh | Gekapselter Wirkkörper für ein IR-Täusch- bzw. Scheinziel |
WO2011116873A1 (de) | 2010-03-26 | 2011-09-29 | Rheinmetall Waffe Munition Gmbh | Gekapselter wirkkörper für ein ir- täusch- bzw. scheinziel |
DE102011120929A1 (de) | 2011-12-14 | 2013-06-20 | Rheinmetall Waffe Munition Gmbh | Schutzsystem, insbesondere für Schiffe, gegen radargelenkte Bedrohungen |
WO2013087522A1 (de) | 2011-12-14 | 2013-06-20 | Rheinmetall Waffe Munition Gmbh, Patente | Schutzsystem, insbesondere für schiffe, gegen radargelenkte bedrohungen |
WO2021001089A1 (de) | 2019-07-02 | 2021-01-07 | Rheinmetall Waffe Munition Gmbh | Scheinziel, system und verfahren zum schützen eines objekts |
DE102019117801A1 (de) * | 2019-07-02 | 2021-01-07 | Rheinmetall Waffe Munition Gmbh | Scheinziel, System und Verfahren zum Schützen eines Objekts |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19951767A1 (de) | 2001-05-10 |
GB2355783A (en) | 2001-05-02 |
US6513438B1 (en) | 2003-02-04 |
DK200000558A (da) | 2001-04-28 |
GB2355783B (en) | 2003-11-12 |
GB0013530D0 (en) | 2000-07-26 |
DK176731B1 (da) | 2009-05-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19951767C2 (de) | Dual-Mode-Täuschkörper | |
EP1026473B1 (de) | Verfahren zum Bereitstellen eines Scheinziels und darin verwendbares Teilkörpergeschoss | |
DE2858203C2 (de) | Vorrichtung zum Ausbringen eines Scheinzieles | |
DE4426014B4 (de) | System zum Schutz eines Zieles gegen Flugkörper | |
DE69605539T2 (de) | Zweifach wirkender explosionskopf und verfahren zum betreiben eines solchen gefechtskopfs | |
WO2008098562A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schutz gegen fliegende angriffsmunitionskörper | |
DE19524726B4 (de) | Gefechtskopf | |
DE19601756C1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Schutz gegen die Einwirkung eines schnellen Projektiles | |
DE3823823A1 (de) | Gefechtskopf | |
DE3416787A1 (de) | Panzerbrechendes geschoss | |
EP0298494B1 (de) | Submunitions-Wirkteil, sowie Flechettes-Gefechtskopf und Flechettes dafür | |
EP0708305B1 (de) | Verfahren zum Schützen von eine Strahlung, insbesondere IR-Strahlung, abgebenden Objekten, insbesondere Schiffen, gegen Flugkörper | |
DE69103957T2 (de) | Durchdringendes Geschoss. | |
DE69422639T2 (de) | Munitionseinheit zum selbstschutz für einen panzer | |
DE3421692A1 (de) | Verfahren und wurfkoerper zum erzeugen eines ir-scheinziels | |
DE1578077C2 (de) | Gefechtskopf fuer ein Panzerabwehrgeschoss | |
DE3920016C2 (de) | ||
WO2020164869A1 (de) | Verfahren zur bekämpfung von luftzielen mittels lenkflugkörpern | |
DE2004637A1 (de) | Gefechtskopf | |
EP1639310B1 (de) | Barikadenbrecher | |
EP3882565B1 (de) | Gefechtskopf und verfahren zur bekämpfung eines ziels mit dem gefechtskopf | |
DE1208220B (de) | Gefechtskopf fuer einen angetriebenen Flugkoerper | |
DE102012021671A1 (de) | Wirksysteme gegen SICBM- und RAM-Bedrohungen | |
DE2427680A1 (de) | Bewegliche abschusseinrichtung fuer panzerbrechende wirkkoerper | |
DE2335217C3 (de) | Verfahren zur Belegung von Flächenzielen mit Raketen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: THUL PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: RHEINMETALL WAFFE MUNITION GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: BUCK NEUE TECHNOLOGIEN GMBH, 79395 NEUENBURG, DE Effective date: 20140915 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: THUL PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE Effective date: 20140915 |
|
R084 | Declaration of willingness to licence | ||
R071 | Expiry of right |