[go: up one dir, main page]

WO2009065773A1 - Anordnung mit einem schaltgerät und einem transformator - Google Patents

Anordnung mit einem schaltgerät und einem transformator Download PDF

Info

Publication number
WO2009065773A1
WO2009065773A1 PCT/EP2008/065545 EP2008065545W WO2009065773A1 WO 2009065773 A1 WO2009065773 A1 WO 2009065773A1 EP 2008065545 W EP2008065545 W EP 2008065545W WO 2009065773 A1 WO2009065773 A1 WO 2009065773A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
switching device
transformer
arrangement
electrical
insulating
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/065545
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Liebach
Peter Stenzel
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2009065773A1 publication Critical patent/WO2009065773A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/40Structural association with built-in electric component, e.g. fuse
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B5/00Non-enclosed substations; Substations with enclosed and non-enclosed equipment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/06Mounting, supporting or suspending transformers, reactors or choke coils not being of the signal type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/08Cooling; Ventilating
    • H01F27/10Liquid cooling
    • H01F27/12Oil cooling

Definitions

  • the invention relates to an arrangement with a switching device and a transformer, wherein the switching device on the one hand ei ⁇ NEN connection, which is set for connection to a Ab ⁇ section of an electrical power supply network ⁇ , and on the other hand is in electrical connection with the transformer.
  • Electric power grids such as high and ⁇ telthesesmakerss7-8e, usually have transformer stations, in which an electrical conversion between see different voltage levels of the electrical E nergiemakerss7-8es takes place.
  • transformers ⁇ factors are usually via switching devices, such as circuit breakers or circuit breaker connected to the electrical power supply network.
  • switching devices such as circuit breakers or circuit breaker connected to the electrical power supply network.
  • FIG. 1 shows an arrangement 10 with a transformer and a switching device 12. Both the transformer 11 and the switching device 12 are arranged on separate bases 16 and 17.
  • the electrical connection between the transformer 11 and the switching device 12 is formed by an open air line 13.
  • an insulated open air connection 14 is guided out of the transformer housing to the open air line 13, which in turn is connected to a further insulated outdoor connection 15 of the switching device.
  • a further isolated outdoor connection 18 of the switching device 12 is finally guided via a further open-air line 19 to the electrical energy supply network, for example an overhead line network carried by overhead transmission towers.
  • the object of the invention is to simplify constructively an arrangement of the known type.
  • An advantageous embodiment of the arrangement according to the invention is that the electrical switching device is held on the transformer.
  • the maximum reduction of the required base area for the arrangement is achieved because the transformer itself serves as a base for the switching device.
  • appropriate transmission towers for the electrical power grid may be such an arrangement in which the switching device is arranged directly at the transformer, directly below the free ⁇ electricity pylon, to which an electrical connection is to take place with the e- lektrischen energy supply network, is repealed.
  • An alternative embodiment of the arrangement according to the invention provides that the electrical switching device is arranged laterally next to the transformer. This makes it possible a lower height than in the previous alternative Errei ⁇ chen, but at the same time the required footprint et ⁇ what increases.
  • An insulating agent contained in the insulating bushing may be formed, for example, by a solid, such as a casting resin. Especially advantageous is, however, considered when the isolation means in the isolati ⁇ ons die enclosureen SF 6 gas contains (sulfur hexafluoride), or an iso lieröl.
  • Another advantageous embodiment of the invention shown SEN arrangement also provides for the switching device, the transformer, and the insulating bushing contain a common insulating means, so that the common insulation means between the transformer and the switching device can circulate.
  • the common insulation means is a gas or a liquid and can circulate between the transformer and the switching device, it is advantageously possible to use the waste heat generated in the transformer to heat the switching device in particularly cold environments by simultaneously applying the insulating means is used as a heat transfer medium.
  • the transformer contains a coolant and is connected to the switching device via a coolant line, so that the coolant can circulate between the transformer and the switching device.
  • a further advantageous embodiment of the invention shown SEN arrangement stipulates that the switching device is supported by a grounded holder. Such an embodiment ensures the required in particular in high-voltage networks ⁇ ferred electrical safety for in the vicinity of the Anord ⁇ tion lagging operating personnel.
  • the switching device is a single-pole switching device. In this way the simplest possible construction is achieved.
  • a plurality of single-pole switching devices are held on the common base portion, which are electrically connected to the transformer by a multi-pole insulation bushing or more single-pole insulation feedthroughs.
  • Figure 1 shows an arrangement with a switching device and a
  • FIG. 2 shows an arrangement with a switching device and a transformer, in which the switching device is held on the transformer
  • Figure 3 shows an arrangement with a switching device and a
  • Figure 4 shows an arrangement with a switching device and a
  • Transformer in which the switching device is arranged laterally next to the transformer and additionally increased.
  • FIG. 2 shows an arrangement 20 in which an electrical transformer 22 is arranged on a base section 21.
  • the transformer 22 is connected via a not-shown first terminal to a first voltage level, also not shown, of the power supply network.
  • a switching device 23 On the transformer 22, a switching device 23 is held, which may be, for example, a circuit breaker or a circuit breaker. A contact of the switching device 23 is connected to a corresponding electrical connection of the transformer 22 via an insulating bushing 24 in electrical lektrischer connection.
  • the insulation feedthrough here represents an uninterrupted connection between the transformer 22 and the switching device 23, so that the outer encapsulations of the transformer 22 and of the switching device 23 virtually merge into one another through the insulating bushing.
  • the other contact of the switching device 23 is connected via a provided with an insulating section 25 outdoor connection 26 and an outdoor connection 27 to an overhead line 28 a second voltage level of not further dargestell ⁇ th electrical energy supply network, for example ei ⁇ nes electrical high-voltage network connected.
  • the arrangement 20 shown in FIG. 2 has a comparatively small footprint in the form of the common base section 21, since the switching device 23 is arranged on the transformer 22.
  • the switching device 23 can ent ⁇ speaking execution either directly on a roof surface of the transformer 22 or - as indicated in Figure 2 - on an additional support surface 29 which on the transformer
  • the insulating agent contained in the insulating bushing 24 may be, for example, a solid such as a cast resin.
  • a gaseous insulating agent for example a SF 6 gas (sulfur hexafluoride gas) or a corresponding insulating oil may also be contained in the insulating agent.
  • the insulating means in which the insulating means is formed by a gaseous or liquid substance, may also be provided in an advantageous manner that in the electrical switching device 23, the transformer 22 and the insulation bushing 24 a common
  • Insulation is included and this common Isolati ⁇ onsstoff between the transformer 22 and the switching device
  • the insulation bushing 24 additionally forms a bushing for the insulating agent.
  • the circulation can be achieved here by free convection or in a forced manner, for example by a pump or a compressor.
  • Such an arrangement is particularly advantageous in very cold environments, since in this case the insulating means heated by the waste heat of the transformer 22 can flow through the feedthrough 24 into the switching device 23 and thus contribute to a heating of the switching means 23. Separate heating of the switching means in order to protect it in cold environments from liquefaction of an insulating gas (eg SF 5 ), from freezing or from cold To protect damage is thus not necessary in such an arrangement.
  • an insulating gas eg SF 5
  • the switching device 23 is shown in Figure 2 as a single-pole switching device, which with a single phase of the electric
  • Power supply network 28 is connected.
  • ei ⁇ nes single-pole switching device and a plurality of single-pole switching devices can be used in which either a multi-pole insulation bushing 24 or more single-pole Iso ⁇ lations justify installationen for electrical connection of the transformer 22 are used with the switching devices in a multi-phase power supply network.
  • Alterna ⁇ tively the use of a multi-pole switching device is possible to achieve transmission network connecting to a multi-phase Energyversor-.
  • FIG. 3 shows an embodiment with an arrangement 30, in which a switching device 31 is arranged laterally next to a transformer 32.
  • An electrical connection between a contact of the switching device 31 and a corresponding connection of the transformer 32 is given by way of example via an insulating bushing 33 emerging laterally from the transformer 32.
  • the switching device 31 is held by a grounded bracket 34.
  • a coolant ⁇ line 35 is provided between the transformer 32 and the switching device 31st This may for example be connected to a coolant overflow vessel 36 of the transformer 32.
  • a coolant present in the transformer 32 can circulate in free or forced convection between the transformer 32 and the switching device 31. In this case, the coolant absorbs waste heat generated in the transformer and transports it into the waste heat
  • Switching device 31 where it is used to heat it.
  • Such an embodiment can be achieved in particular with the tight spatial arrangement of transformer 32 and switching device 31 with simple structural means.
  • Such a form of heating of the switching device may alternatively or additionally to the heating of the switching device via a common insulation means - as already explained for Figure 2 - may be provided.
  • the further characteristics of the arrangement 30 correspond to those of the arrangement 20 with the switching device held on the transformer.
  • FIG. 4 shows a further embodiment with an arrangement 40, in which a switching device 41 is arranged laterally next to a transformer 42.
  • the switching device 41 is arranged on an elevated earthed holder 43 in order to ensure even more increased electrical safety for operating personnel of the system.
  • the electrical connection between a terminal of the transformer 42 and a contact of the electrical switching device 41 is achieved by an insulating bushing 44, which protrudes from the top of the transformer 42 and is introduced laterally into the switching device 41.
  • insulating bushing 44 protrudes from the top of the transformer 42 and is introduced laterally into the switching device 41.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung (20, 30) mit einem Schaltgerät (23, 31) und einem Transformator (22, 32), wobei das Schaltgerät (23, 31) einerseits einen Anschluss aufweist, der zur Verbindung mit einem Abschnitt eines elektrischen Energieversorgungsnetzes eingerichtet ist und andererseits mit dem Transformator (22, 32) in elektrischer Verbindung steht. Um eine solche Anordnung konstruktiv möglichst einfach auszubilden, wird vorgeschlagen, dass das elektrische Schaltgerät (23, 31) und der Transformator (22, 32) auf einem gemeinsamen Sockelabschnitt (21) gehalten sind und die elektrische Verbindung zwischen dem Schaltgerät (23, 31) und dem Transformator (22, 32) durch eine elektrische Isolationsdurchführung (24, 33) geführt ist.

Description

Beschreibung
Anordnung mit einem Schaltgerät und einem Transformator
Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit einem Schaltgerät und einem Transformator, wobei das Schaltgerät einerseits ei¬ nen Anschluss aufweist, der zur Verbindung mit einem Ab¬ schnitt eines elektrischen Energieversorgungsnetzes einge¬ richtet ist, und andererseits mit dem Transformator in elekt- rischer Verbindung steht.
Elektrische Energieversorgungsnetze, wie z.B. Hoch- und Mit¬ telspannungsversorgungsnetze, weisen üblicherweise Transformatorstationen auf, in denen eine elektrische Umwandlung zwi- sehen unterschiedlichen Spannungsebenen des elektrischen E- nergieversorgungsnetzes stattfindet. Hierbei sind Transforma¬ toren üblicherweise über Schaltgeräte, wie beispielsweise Leistungsschalter oder Trennschalter, mit dem elektrischen Energieversorgungsnetz verbunden. Eine solche bekannte Anord- nung ist in Figur 1 dargestellt.
Figur 1 zeigt eine Anordnung 10 mit einem Transformator und einem Schaltgerät 12. Sowohl der Transformator 11 als auch das Schaltgerät 12 sind auf separaten Sockeln 16 und 17 ange- ordnet. Die elektrische Verbindung zwischen dem Transformator 11 und dem Schaltgerät 12 ist durch eine Freiluftleitung 13 gebildet. Hierzu ist ein isolierter Freiluftanschluss 14 aus dem Transformatorgehäuse an die Freiluftleitung 13 geführt, die wiederum mit einem weiteren isolierten Freiluftanschluss 15 des Schaltgerätes verbunden ist. Ein weiterer isolierter Freiluftanschluss 18 des Schaltgerätes 12 ist schließlich ü- ber eine weitere Freiluftleitung 19 zu dem elektrischen Energieversorgungsnetz, beispielsweise einem von Freileitungsmasten getragenen Freileitungsnetz, geführt. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Anordnung der bekannten Art konstruktiv zu vereinfachen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Anordnung der oben genannten Art vorgeschlagen, bei der das elektrische Schaltgerät und der Transformator auf einem gemeinsamen Sockelabschnitt gehalten sind und die elektrische Verbindung zwischen dem Schaltgerät und dem Transformator durch eine elektrische Isolationsdurchführung geführt ist.
Dadurch dass das Schaltgerät und der Transformator auf einem gemeinsamen Sockelabschnitt gehalten sind, wird eine wesent¬ liche Reduzierung des Flächenbedarfs der Anordnung erreicht. Zudem wird die Unterkonstruktion in Form des notwendigen Sockels wesentlich vereinfacht. Dies zeigt sich auch beim Aufbau einer solchen Anordnung, bei der nunmehr nur ein einziger Sockelabschnitt zur Aufnahme des Transformators und des Schaltgerätes vorbereitet werden muss. Dadurch dass außerdem die elektrische Verbindung zwischen dem Schaltgerät und dem Transformator anstelle durch eine Freiluftleitung durch eine elektrische Isolationsdurchführung geführt ist, wird die Konstruktion der Anordnung bei gleichzeitig verbesserter elektrischer Sicherheit wesentlich vereinfacht, da die isolierten Freiluftanschlüsse und die Freiluftleitung für diese elektrische Verbindung entfallen.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung besteht darin, dass das elektrische Schaltgerät auf dem Transformator gehalten ist. Hierdurch wird die maximale Reduzierung der benötigten Grundfläche für die Anordnung erreicht, da der Transformator selbst gleichsam als Grundfläche für das Schaltgerät dient. Bei der Verwendung entsprechender Freileitungsmaste für das elektrische Energieversorgungsnetz kann eine solche Anordnung, bei der das Schaltgerät direkt auf dem Transformator angeordnet ist, direkt unter dem Frei¬ leitungsmast, an dem ein elektrischer Anschluss mit dem e- lektrischen Energieversorgungsnetz stattfinden soll, aufge- stellt werden.
Eine alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung sieht vor, dass das elektrische Schaltgerät seitlich ne¬ ben dem Transformator angeordnet ist. Hierdurch lässt sich eine geringere Bauhöhe als bei der vorigen Alternative errei¬ chen, wobei jedoch gleichzeitig die benötigte Grundfläche et¬ was ansteigt .
Ein in der Isolationsdurchführung enthaltenes Isolationsmit- tel kann beispielsweise durch einen Feststoff, wie z.B. ein Gießharz, gebildet sein. Als besonders vorteilhaft wird es jedoch angesehen, wenn das Isolationsmittel in den Isolati¬ onsdurchführungen SF6-GaS (Schwefelhexafluorid) oder ein Iso- lieröl enthält.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemä¬ ßen Anordnung sieht zudem vor, dass das Schaltgerät, der Transformator und die Isolationsdurchführung ein gemeinsames Isolationsmittel enthalten, so dass das gemeinsame Isolati- onsmittel zwischen dem Transformator und dem Schaltgerät zirkulieren kann. Dadurch dass das gemeinsame Isolationsmittel ein Gas oder eine Flüssigkeit ist und zwischen dem Transformator und dem Schaltgerät zirkulieren kann, besteht in vorteilhafterweise die Möglichkeit, in besonders kalten Umgebun- gen die in dem Transformator erzeugte Abwärme zum Heizen des Schaltgerätes zu verwendet, indem das Isoliermittel zugleich als Wärmeträger genutzt wird. Alternativ oder zusätzlich zu der letztgenannten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass der Transformator ein Kühlmittel enthält und mit dem Schaltgerät über eine Kühlmittelleitung in Verbindung steht, so dass das Kühlmittel zwischen dem Transformator und dem Schaltgerät zirkulieren kann.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemä¬ ßen Anordnung sieht zudem vor, dass das Schaltgerät von einer geerdeten Halterung getragen ist. Eine solche Ausführungsform gewährleistet die insbesondere bei Hochspannungsnetzen gefor¬ derte elektrische Sicherheit für sich in der Nähe der Anord¬ nung aufhaltende Betriebspersonen.
Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass das Schaltgerät ein einpoliges Schaltgerät ist. Auf diese Weise wird eine möglichst einfache Konstruktion erreicht.
In diesem Zusammenhang kann für die Verwendung bei mehrphasigen Energieversorgungsnetzen vorgesehen sein, dass mehrere einpolige Schaltgeräte auf dem gemeinsamen Sockelabschnitt gehalten sind, die mit dem Transformator elektrisch durch eine mehrpolige Isolationsdurchführung oder mehrere einpolige Isolationsdurchführungen verbunden sind.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
Figur 1 eine Anordnung mit einem Schaltgerät und einem
Transformator gemäß dem Stand der Technik,
Figur 2 eine Anordnung mit einem Schaltgerät und einem Transformator, bei der das Schaltgerät auf dem Transformator gehalten ist, Figur 3 eine Anordnung mit einem Schaltgerät und einem
Transformator, bei der das Schaltgerät seitlich neben dem Transformator angeordnet ist und
Figur 4 eine Anordnung mit einem Schaltgerät und einem
Transformator, bei der das Schaltgerät seitlich neben dem Transformator und zusätzlich erhöht angeordnet ist.
In Figur 2 ist eine Anordnung 20 dargestellt, bei der auf einem Sockelabschnitt 21 ein elektrischer Transformator 22 angeordnet ist. Der Transformator 22 ist über einen nicht näher dargestellten ersten Anschluss mit einer ebenfalls nicht dargestellten ersten Spannungsebene des Energieversorgungsnetzes verbunden.
Auf dem Transformator 22 ist ein Schaltgerät 23 gehalten, bei dem es sich beispielsweise um einen Trennschalter oder einen Leistungsschalter handeln kann. Ein Kontakt des Schaltgerätes 23 steht mit einem entsprechenden elektrischen Anschluss des Transformators 22 über eine Isolationsdurchführung 24 in e- lektrischer Verbindung. Die Isolationsdurchführung stellt hierbei eine unterbrechungsfreie Verbindung zwischen dem Transformator 22 und dem Schaltgerät 23 dar, so dass die äu- ßeren Kapselungen des Transformators 22 und des Schaltgerätes 23 durch die Isolationsdurchführung quasi ineinander übergehen .
Der andere Kontakt des Schaltgerätes 23 ist über einen mit einer Isolierstrecke 25 versehenen Freiluftanschluss 26 und eine Freiluftverbindung 27 mit einer Freileitung 28 einer zweiten Spannungsebene des im Weiteren nicht mehr dargestell¬ ten elektrischen Energieversorgungsnetzes, beispielsweise ei¬ nes elektrischen Hochspannungsnetzes, verbunden. Die in Figur 2 gezeigte Anordnung 20 kommt mit einer vergleichsweise geringen Grundfläche in Form des gemeinsamen Sockelabschnittes 21 aus, da das Schaltgerät 23 auf dem Trans- formator 22 angeordnet ist. Das Schaltgerät 23 kann bei ent¬ sprechender Ausführung entweder direkt auf einer Dachfläche des Transformators 22 oder - wie in Figur 2 angedeutet - auf einer zusätzlichen Haltefläche 29, die auf dem Transformator
22 angeordnet ist, gehalten sein.
Das in der Isolationsdurchführung 24 enthaltene Isolationsmittel kann beispielsweise ein Feststoff wie zum Beispiel ein Gießharz sein. Alternativ kann auch ein gasförmiges Isolationsmittel, beispielsweise ein SF6 Gas (Schwefelhexafluorid- gas) oder ein entsprechendes Isolieröl in dem Isolationsmittel enthalten sein. In einem solchen Fall, bei dem das Isolationsmittel durch einen gasförmigen oder flüssigen Stoff gebildet wird, kann außerdem in vorteilhafter Weise vorgesehen sein, dass in dem elektrischen Schaltgerät 23, dem Transfor- mator 22 und der Isolationsdurchführung 24 ein gemeinsames
Isolationsmittel enthalten ist und dieses gemeinsame Isolati¬ onsmittel zwischen dem Transformator 22 und das Schaltgerät
23 zirkulieren kann. In diesem Fall bildet also die Isolationsdurchführung 24 zusätzlich eine Durchführung für das Iso- lationsmittel . Die Zirkulation kann hierbei durch freie Kon- vektion oder in erzwungener Weise, z.B. durch einen Pumpe o- der einen Kompressor, erreicht werden. Eine solche Anordnung ist insbesondere in sehr kalten Umgebungen von Vorteil, da hierbei das durch die Abwärme des Transformators 22 erwärmte Isolationsmittel durch die Durchführung 24 in das Schaltgerät 23 strömen kann und somit zu einer Beheizung des Schaltmittels 23 beiträgt. Eine separate Beheizung des Schaltmittels, um dieses in kalten Umgebungen vor einer Verflüssigung eines Isoliergases (z.B. SF5), vor einem Einfrieren oder vor Kälte- schaden zu schützen, ist somit in einer solchen Anordnung nicht notwendig.
Das Schaltgerät 23 ist in Figur 2 als einpoliges Schaltgerät dargestellt, das mit einer einzigen Phase des elektrischen
Energieversorgungsnetzes 28 in Verbindung steht. Anstelle ei¬ nes einzigen einpoligen Schaltgerätes können bei einem mehrphasigen Energieversorgungsnetz auch mehrere einpolige Schaltgeräte verwendet werden, bei denen entweder eine mehr- polige Isolationsdurchführung 24 oder mehrere einpolige Iso¬ lationsdurchführungen zur elektrischen Verbindung des Transformators 22 mit den Schaltgeräten verwendet werden. Alterna¬ tiv ist auch die Verwendung eines mehrpoligen Schaltgerätes möglich, um die Verbindung an ein mehrphasiges Energieversor- gungsnetz zu erreichen.
Figur 3 zeigt eine Ausführungsform mit einer Anordnung 30, bei der ein Schaltgerät 31 seitlich neben einem Transformator 32 angeordnet ist. Eine elektrische Verbindung zwischen einem Kontakt des Schaltgerätes 31 und einem entsprechenden An- schluss des Transformators 32 ist beispielhaft über eine seitlich aus dem Transformator 32 heraustretende Isolations¬ durchführung 33 gegeben.
Um eine ausreichende elektrische Sicherheit für Betriebsper¬ sonal der Anlage 30 zu gewährleisten, ist das Schaltgerät 31 mittels einer geerdeten Halterung 34 gehalten.
In Figur 3 ist außerdem eine weitere Möglichkeit gezeigt, wie die Abwärme des Transformators 32 zum Beheizen des Schaltge¬ rätes 31 eingesetzt werden kann. Hierzu wird eine Kühlmittel¬ leitung 35 zwischen dem Transformator 32 und dem Schaltgerät 31 vorgesehen. Diese kann beispielsweise an einem Kühlmittel- Überlaufgefäß 36 des Transformators 32 angeschlossen sein. Durch die Kühlmittelleitung 35 kann ein in dem Transformator 32 vorhandenes Kühlmittel in freier oder erzwungener Konvek- tion zwischen dem Transformator 32 und dem Schaltgerät 31 zirkulieren. Hierbei nimmt das Kühlmittel in dem Transforma- tor erzeugte Abwärme auf und transportiert diese in das
Schaltgerät 31, wo sie zu dessen Beheizung eingesetzt wird. Eine solche Ausführung ist insbesondere bei der engen räumlichen Anordnung von Transformator 32 und Schaltgerät 31 mit einfachen konstruktiven Mitteln zu erreichen. Eine solche Form der Beheizung des Schaltgerätes kann alternativ oder zusätzlich zu der Beheizung des Schaltgerätes über ein gemeinsames Isolationsmittel - wie bereits zu Figur 2 erläutert - vorgesehen sein.
Die weiteren Eigenschaften der Anordnung 30 entsprechen denen der Anordnung 20 mit auf dem Transformator gehaltenem Schaltgerät .
Figur 4 zeigt schließlich eine weitere Ausführungsform mit einer Anordnung 40, bei der ein Schaltgerät 41 seitlich neben einem Transformator 42 angeordnet ist. In der Ausführungsform gemäß Figur 4 ist das Schaltgerät 41 auf einer erhöhten geerdeten Halterung 43 angeordnet, um für Bedienpersonal der Anlage eine noch weiter erhöhte elektrische Sicherheit zu ge- währleisten. Bei dieser Ausführungsform gemäß Figur 4 ist die elektrische Verbindung zwischen einem Anschluss des Transformators 42 und einem Kontakt der elektrischen Schalteinrichtung 41 durch eine Isolationsdurchführung 44 erreicht, die oben aus dem Transformator 42 herausragt und seitlich in das Schaltgerät 41 hereingeführt ist. Alternativ hierzu sind na¬ türlich auch andere Ausführungsformen der Isolationsdurchführung 44, beispielsweise eine seitlich aus dem Transformator 42 herausragende Isolationsdurchführung oder eine von oben oder unten in das Schaltgerät 41 hereingeführte Isolations¬ durchführung sowie Kombinationen hiervon möglich.
Die weiteren Eigenschaften der Anordnung 40 entsprechen wie- derum denen der Anordnung 20 gemäß Figur 2.
Es wird also in allen Fällen eine Anordnung vorgeschlagen, bei der durch Platzierung eines Schaltgerätes und eines Transformators eine Einsparung hinsichtlich der benötigten Grundfläche erreicht wird. Durch die Verwendung einer Isola¬ tionsdurchführung anstelle einer Freiluftleitung zur elektrischen Verbindung des Transformators und des Schaltgerätes werden zusätzlich die elektrische Sicherheit der Anordnung erhöht und der konstruktive Aufwand bei Herstellung und Auf- bau der Anordnung verringert.

Claims

Patentansprüche
1. Anordnung (20, 30) mit einem Schaltgerät (23, 31) und ei¬ nem Transformator (22, 32), wobei das Schaltgerät (23, 31) einerseits einen Anschluss aufweist, der zur Verbindung mit einem Abschnitt eines elektrischen Energieversorgungsnetzes eingerichtet ist und andererseits mit dem Transformator (22, 32) in elektrischer Verbindung steht, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das elektrische Schaltgerät (23, 31) und der Transformator (22, 32) auf einem gemeinsamen Sockelabschnitt (21) gehalten sind und die elektrische Verbindung zwischen dem Schaltgerät (23, 31) und dem Transformator (22, 32) durch eine elektrische Isolationsdurchführung (24, 33) geführt ist.
2. Anordnung (20) nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das elektrische Schaltgerät (23) auf dem Transformator (22) gehalten ist.
3. Anordnung (30) nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das elektrische Schaltgerät (31) seitlich neben dem Transfor¬ mator (32) angeordnet ist.
4. Anordnung (20, 30) nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass ein Isolationsmittel in der Isolationsdurchführung (24, 33) SF5 enthält.
5. Anordnung (20, 30) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass ein Isolationsmittel in der Isolationsdurchführung (24, 33) ein Isolieröl enthält.
6. Anordnung (20, 30) nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Schaltgerät (23, 31), der Transformator (22, 32) und die Isolationsdurchführung (24, 33) ein gemeinsames Isolations- mittel enthalten, so dass das gemeinsame Isolationsmittel zwischen dem Transformator (22, 32) und dem Schaltgerät (23, 31) zirkulieren kann.
7. Anordnung (30) nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Transformator (32) ein Kühlmittel enthält und mit dem Schaltgerät (31) über eine Kühlmittelleitung (35) in Verbindung steht, so dass das Kühlmittel zwischen dem Transformator (32) und dem Schaltgerät (31) zirkulieren kann.
8. Anordnung (30) nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Schaltgerät (31) von einer geerdeten Halterung (34) getragen ist.
9. Anordnung (20, 30) nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Schaltgerät (23, 31) ein einpoliges Schaltgerät ist.
10. Anordnung (20, 30) nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass mehrere einpolige Schaltgeräte (23, 31) auf dem gemeinsamen Sockelabschnitt (21) gehalten sind und mit dem Transformator (22, 32) elektrisch durch eine mehrpolige Isolationsdurchfüh- rung oder mehrere einpolige Isolationsdurchführungen verbun¬ den sind.
PCT/EP2008/065545 2007-11-23 2008-11-14 Anordnung mit einem schaltgerät und einem transformator WO2009065773A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007057017.3 2007-11-23
DE200710057017 DE102007057017A1 (de) 2007-11-23 2007-11-23 Anordnung mit einem Schaltgerät und einem Transformator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009065773A1 true WO2009065773A1 (de) 2009-05-28

Family

ID=40376144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/065545 WO2009065773A1 (de) 2007-11-23 2008-11-14 Anordnung mit einem schaltgerät und einem transformator

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007057017A1 (de)
WO (1) WO2009065773A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017186749A1 (de) * 2016-04-29 2017-11-02 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung von einphasigen transformatoren
CN109906493A (zh) * 2016-10-24 2019-06-18 西门子股份公司 移动式变压器套管连接件
CN111052274A (zh) * 2017-09-04 2020-04-21 西门子股份公司 用于连接到高压网络的具有可调节的阻抗的装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103238192B (zh) * 2010-07-28 2016-01-20 欧玛嘉宝公司 模块化变电站
PL3195334T3 (pl) 2014-09-17 2018-12-31 Siemens Aktiengesellschaft Urządzenie elektryczne odporne na ostrzał
DE102017223817A1 (de) * 2017-12-27 2019-06-27 Siemens Aktiengesellschaft Umspannwerk

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2515860A1 (fr) * 1981-11-05 1983-05-06 Mitsubishi Electric Corp Dispositif formant transformateur
EP1113547A1 (de) * 1999-12-30 2001-07-04 ABB T&D Technologies Ltd. Elektrische Unterstation
EP1750360A1 (de) * 2005-08-03 2007-02-07 ABB Research Ltd Anordnung des Multilevel-Converters und ihre Anwendung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE649842C (de) * 1936-05-17 1937-09-10 Bernhard Jansen Dr Ing Unter Last umschaltbarer Stufentransformator
CH473494A (de) * 1968-04-22 1969-05-31 Bbc Brown Boveri & Cie Freiluft-Hochspannungsschaltanlage mit zu einer Einheit zusammengebautem Transformator und Druckgasschalter
JPS5765207A (en) * 1980-10-07 1982-04-20 Mitsubishi Electric Corp Gas insulated substation
US5861682A (en) * 1991-08-23 1999-01-19 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Distributor
DE4244636C2 (de) * 1992-12-30 1995-11-30 Aeg Tro Transformatoren Gmbh Verfahren zum Komplettieren eines in der Regel aus Kessel, Deckel und Ausdehnungsgefäß bestehenden Behälters für einen Transformator oder eine Drosselspule
DE4423071C1 (de) * 1994-07-01 1996-03-21 Reinhausen Maschf Scheubeck Gasisolierter Stufenschalter
IT1311070B1 (it) * 1999-03-04 2002-02-28 Abb Ricerca Spa Sottostazione per la trasmissione e distribuzione di energiaelettrica per applicazioni di alta e/o media tensione.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2515860A1 (fr) * 1981-11-05 1983-05-06 Mitsubishi Electric Corp Dispositif formant transformateur
EP1113547A1 (de) * 1999-12-30 2001-07-04 ABB T&D Technologies Ltd. Elektrische Unterstation
EP1750360A1 (de) * 2005-08-03 2007-02-07 ABB Research Ltd Anordnung des Multilevel-Converters und ihre Anwendung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017186749A1 (de) * 2016-04-29 2017-11-02 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung von einphasigen transformatoren
CN109074939A (zh) * 2016-04-29 2018-12-21 西门子股份公司 单相变压器装置
US10262791B2 (en) 2016-04-29 2019-04-16 Siemens Aktiengesellschaft Arrangement of single phase transformers
CN109906493A (zh) * 2016-10-24 2019-06-18 西门子股份公司 移动式变压器套管连接件
CN111052274A (zh) * 2017-09-04 2020-04-21 西门子股份公司 用于连接到高压网络的具有可调节的阻抗的装置
US11594368B2 (en) 2017-09-04 2023-02-28 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Assembly for connection to a high-voltage system with adjustable impedance

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007057017A1 (de) 2009-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009065773A1 (de) Anordnung mit einem schaltgerät und einem transformator
EP0002440A1 (de) Ein- oder mehrphasig metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlage
DE60126185T2 (de) Gasisolierte Schaltanlage
EP2009973A2 (de) Einrichtung für die Kontrolle eines sanften Anlaufs oder Auslaufs von Drehstrommotoren, sogenannte Soft Starter
DE102010013877A1 (de) Elektrischer Leistungsschalter und Schaltfeld mit Leistungsschalter
DE112011104424T5 (de) Gasisolierte Schaltanlage
EP2418747A1 (de) Anordnung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Einheiten
EP1463174B1 (de) Metallgekapselte gasisolierte Schaltanlage
DE60314270T2 (de) Vorrichtung und verfahren um den leistungsfluss in einem leitungsabschnitt einer hochspannungsleitung zu ändern
EP3435493B1 (de) Steckbare hochspannungsdurchführung und hochspannungsanlage mit der steckbaren hochspannungsdurchführung
DE19957392B4 (de) Glasisolierte, dreiphasig gekapselte Schaltanlage
CH233443A (de) Elektrische Hochspannungsschaltanlage.
EP1463173B1 (de) Metallgekapselte gasisolierte Schaltanlage
EP3764376B1 (de) Kompensationseinrichtung für stromversorgungsnetze
DE19641391C1 (de) Hochspannungsschaltanlage in Hybridbauweise
DE69809688T2 (de) Gasisolierte Hochspannungsleiter mit integriertem Leitungskondensator
EP2362506B1 (de) Lichtbogenbegrenzungsvorrichtung
WO2012123323A1 (de) Elektrische kontaktanordnung
DE1540176A1 (de) Gekapselte Umschalteinrichtung fuer mittlere oder hohe Spannung
EP0796502A1 (de) Metallgekapselte schaltanlage mit einem vakuumschaltgerät
EP3164919B1 (de) Kabelendverschluss zur anbindung einer schaltanlage an ein hochspannungskabel
WO2015022194A1 (de) Vorrichtung zur übertragung von kräften
EP4127463B1 (de) Energieübertragung in einer windkraftanlage
EP3665710B1 (de) Anordnung zum anschluss an ein hochspannungsnetz mit mehreren einphasigen transformatoren
DE2707206A1 (de) Druckgasisolierter hochspannungsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08852610

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08852610

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1