[go: up one dir, main page]

WO2015022194A1 - Vorrichtung zur übertragung von kräften - Google Patents

Vorrichtung zur übertragung von kräften Download PDF

Info

Publication number
WO2015022194A1
WO2015022194A1 PCT/EP2014/066454 EP2014066454W WO2015022194A1 WO 2015022194 A1 WO2015022194 A1 WO 2015022194A1 EP 2014066454 W EP2014066454 W EP 2014066454W WO 2015022194 A1 WO2015022194 A1 WO 2015022194A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
leg
support plate
switching device
contact
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/066454
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ludvik Godesa
Martin Böttcher
Karsten Freundt
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to KR1020167003340A priority Critical patent/KR101895135B1/ko
Priority to EP14747005.8A priority patent/EP3011575B1/de
Priority to JP2016533876A priority patent/JP2016528700A/ja
Priority to US14/907,916 priority patent/US10043623B2/en
Priority to CN201480042214.3A priority patent/CN105408977B/zh
Publication of WO2015022194A1 publication Critical patent/WO2015022194A1/de
Priority to ZA2016/00447A priority patent/ZA201600447B/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/50Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position
    • H01H1/54Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position by magnetic force
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/56Contact spring sets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/30Electromagnetic relays specially adapted for actuation by AC
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H77/00Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting
    • H01H77/02Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism
    • H01H77/10Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening
    • H01H77/101Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening with increasing of contact pressure by electrodynamic forces before opening
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/664Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings
    • H01H2033/6648Contacts containing flexible parts, e.g. to improve contact pressure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/666Operating arrangements
    • H01H2033/6665Details concerning the mounting or supporting of the individual vacuum bottles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2235/00Springs
    • H01H2235/01Spiral spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/022Details particular to three-phase circuit breakers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/6606Terminal arrangements

Definitions

  • the invention relates to a device for transmitting forces on a Beweg.an gleichbolzen a contact system of a moving contact and another contact of a switching device, with an at least partially flexible, provided for electrically connecting the Beweg.an gleichbolzens with a connection of the switching device with at least one guide element Leg and a second leg, which are arranged for mutual current flow, so as to generate an electromagnetic force, wherein the first leg is fixedly arranged in a housing of the switching device net.
  • the device for transferring forces disclosed therein has an arrangement with an at least partially flexible guide element with a first leg and a second leg, which are arranged for opposing current flow so as to generate an electromagnetic force and comprises a latchable lever arrangement the electromagnetic force on the one hand to increase the contact pressure force when the contact system is closed and on the other hand in a turn-off operation to support the opening operation of the contact system is available.
  • Object of the present invention is to develop a device of the type mentioned, which has a simple structure.
  • the housing of the switching device on side walls bearing surfaces for the stationary arrangement of the first leg.
  • the housing of the switching device has an internal dimension between its side walls, which is slightly larger as an outer dimension of the support plate such that the support plate is slidably guided within the housing between the side walls of the housing.
  • the housing of the switching device has an inner dimension between a guide surface of a first terminal and a further guide element of a rear housing wall, which is slightly larger than an outer dimension of the support plate such that the support plate within the housing between the guide surface and the further guide element of the housing is slidably guided.
  • FIG. 1 shows a three-dimensional schematic view of a device according to the invention in a switching device
  • Fig. 2 is a detail view of the embodiment of
  • FIG. 1 shows a switching device 1 in the form of a circuit breaker with a three-phase arrangement, as used for example for power distribution in the medium voltage range.
  • a pole 2, 3, 4 is provided in each case with a housing 5.
  • the housing 5 of the pole 2 of FIG. 1 is shown partially transparent for the sake of better clarity, wherein the housing 5 is typically made of an insulating material, for example epoxy resin or another plastic, around the poles 2, 3 and 4 to isolate each other electrically.
  • the pole 2 will be described in more detail below.
  • a vacuum interrupter 6 with a arranged in a vacuum-tight housing, figuratively not apparent contact system of a moving contact and a fixed contact for switching or interrupting a run on the switching device 1 current, in particular, for example, in a short circuit after a predetermined time, the switching device 1 for Switching off the part of the power supply network connected to the switching device 1 is provided.
  • the moving contact of the contact system of the vacuum interrupter 6 is brought out of the vacuum interrupter 6 in a vacuum-tight manner via a contact pin 7 and mechanically coupled via a drive rod 8 to a drive for initiating a drive movement for opening or closing the contact system, not shown figuratively illustrated contact pressure spring exerts a contact pressure force on the moving contact of the vacuum interrupter in the closed state via the drive rod.
  • the drive rod 8 has an insulating element 10 provided with ribs 9 for the electrical decoupling of drive and moving contact connection bolt.
  • the BewegCountanInstitutInstitut für Bolzen 7 is electrically connected to a first terminal 11 of the switching device 1 via a flexible conductor element 12 which is fixed contact of the contact system of the vacuum interrupter 6 electrically connected via a fixed contact connection pin to a second terminal 13 of the switching device 1, wherein the first terminal 11 and the second terminal 13 for electrically conductive connection, for example with a
  • the flexible conductor element 12 comprises a first leg 14, which is arranged stationarily in the housing 5, in which it rests on bearing surfaces 15 of the pole housing 5, which are better visible in the housing of the pole 4.
  • a second leg 16 of the flexible conductor element 12 is electrically conductively connected to the BewegCountan gleichbolzen 7 and guided on a fixed to the BewegCountan gleichbolzen 7 support plate along and held it.
  • the first leg 14 and the second leg 16 are arranged in such a way that a current conducted via the switching device 1 flows through the first leg 14 and the second leg 16 in opposite directions, so that an electromagnetic repulsive force between the first leg 14 and the second leg 16 Leg 16 is generated.
  • the second leg 16 is guided and held below the support plate 17 along this, so that such electromagnetic repulsive force between the first leg 14 and second leg 16 by the stationary arrangement of the first leg 14 on the bearing surfaces 15 of the housing 5 via the second leg 16 acts on the support plate and thus presses the Bewegumblean gleichbolzen 7 upwards in the embodiment and on the contact system of moving contact and fixed contact of the vacuum interrupter 6 exerts a contact pressure force which supports the contact pressure of the contact pressure spring 9 in the closed state of Needlessys- system or increased.
  • the housings 5 of the poles 2, 3 and 4 of the switching device 1 in this case have an inner dimension between side walls 18 and 19, which is slightly larger than an outer dimension of the support plate 17 such that the support plate 17 within the housing 5 between the side walls eighteenth and 19 of the housing 5 of the poles 2, 3 and 4 is slidably guided, so that occurring lateral forces are absorbed in a short-circuit current from the housing 5, in particular not to a deflection of movable Can lead parts such as the Bewegjoran gleichbolzen or the flexible conductor elements. Furthermore, the support plate is guided in addition to the lateral guide on the rear housing wall of the housing 5 and the front of a provided on the first terminal 11 guide member, as explained in more detail below with reference to FIG 2.
  • FIG. 2 shows a detailed view of the pole 2 from FIG. 1 with the vacuum interrupter 6 and the moving contact connection pin 7, which is electrically conductively connected to the first connection 11 via the flexible conductor element 12.
  • Leg 14 is connected by means of fastening elements 21 to the first terminal 11 electrically conductive.
  • the first leg 14 rests on the bearing surfaces 15 of the housing 5 of the switching device 1 and is thus arranged stationarily in the housing 5.
  • the insulator 10 of the drive rod 8 can also be seen, as well as fastening elements 22 for fastening the first terminal 11 to the housing 5.
  • the first terminal 11 further has a guide surface 23 on its side facing the support plate 17, which guide surface 23 together with a On the rear housing wall of the housing 5 provided further guide member 24 forms a guide of the support plate 17 by the distance between the guide surface 23 and the other guide member is slightly larger than the dimension of the support plate 17, such that here also a sliding guide is made possible , by the analogous to the guide through the side walls 18 and 19 ensures a recording of forces and a deflection of moving parts is effectively suppressed by such forces.
  • the arrangement of the first leg 14 and second leg 16 for the opposite current flow is due to the opposing current flow a repulsive electromagnetic force generated between the first leg 14 and the second leg 16, which increases the contact pressure of the contact pressure spring and in particular at a short circuit current occurring leads to a significant increase in the contact pressure, so that in a short-circuit current, the contact system can be kept closed for a controlled time until a Short circuit is located in the power distribution network and then subsequently the contact system of the vacuum interrupter 6 can be opened to a shutdown of the over
  • Switching device 1 to enable connected to the power distribution network part.
  • Such a design of a device for transmitting forces to the BewegCountan gleichbolzen 7 makes it possible in a simple manner to use drives that require a low-cost and simple design and in particular comparatively low spring forces of the contact pressure spring, because by the electromagnetic force, the force of the contact pressure spring on the closed Contact system is increased, so that in such an arrangement higher short-circuit currents are manageable at comparatively low drive power and contact pressure spring force.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Abstract

Um eine Vorrichtung zur Übertragung von Kräften auf einem Bewegkontaktanschlussbolzen (7) eines Kontaktsystems aus einem Bewegkontakt und einem weiteren Kontakt eines Schaltgerätes (1), mit einem zumindest teilweise flexiblen, zum elektrischen Verbinden des Bewegkontaktanschlussbolzens (7) mit einem Anschluss des Schaltgerätes (1) vorgesehenen Leiterelement (12) mit mindestens einem ersten Schenkel (14) und einem zweiten Schenkel (16), die zum gegenseitigen Stromfluss angeordnet sind, um so eine elektromagnetische Kraft zu erzeugen, wobei der erste Schenkel (14) ortsfest in einem Gehäuse (5) des Schaltgerätes (1) angeordnet ist, weiterzubilden, welche über einen einfachen Aufbau verfügt, wird vorgeschlagen, dass der zweite Schenkel (16) an einer fest mit dem Bewegkontaktanschlussbolzen (7) verbundenen Stützplatte (17) derart entlanggeführt und gehalten ist, dass eine in einem Kurzschluss auftretende elektromagnetische kraft zwischen dem ersten Schenkel (14) und dem zweiten Schenkel (16) zum Vergrößern einer von einer Kontaktdruckfeder (9) ausgeübten Kontaktdruckkraft in dem Bewegkontaktanschlussbolzen (7) einleitbar ist, wobei die Stützplatte (15) in dem Gehäuse (5) des Schaltgerätes (1) gleitend beweglich geführt ist.

Description

Beschreibung
Vorrichtung zur Übertragung von Kräften Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Übertragung von Kräften auf einem Bewegkontaktanschlussbolzen eines Kontaktsystems aus einem Bewegkontakt und einem weiteren Kontakt eines Schaltgerätes, mit einem zumindest teilweise flexiblen, zum elektrischen Verbinden des Bewegkontaktanschlussbolzens mit einem Anschluss des Schaltgerätes vorgesehenen Leitelement mit mindestens einem Schenkel und einem zweiten Schenkel, die zum gegenseitigen Stromfluss angeordnet sind, um so eine elektromagnetische Kraft zu erzeugen, wobei der erste Schenkel ortsfest in einem Gehäuse des Schaltgerätes angeord- net ist.
Eine derartige Vorrichtung zur Übertragung von Kräften ist aus der älteren Anmeldung DE 10 2012 216 974 der gleichen Anmelderin bekannt. Die dort offenbarte Vorrichtung zur Über- tragung von Kräften weist eine Anordnung mit einem zumindest teilweise flexiblen Leitelement mit einem ersten Schenkel und einem zweiten Schenkel auf, die zum gegensinnigen Stromfluss angeordnet sind, um so eine elektromagnetische Kraft zu erzeugen und umfasst eine verklinkbare Hebelanordnung, durch die die elektromagnetische Kraft einerseits zur Erhöhung der Kontaktdruckkraft bei geschlossenem Kontaktsystem und andererseits bei einem Ausschaltvorgang zur Unterstützung des Öffnungsvorgangs des Kontaktsystems nutzbar ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art weiterzubilden, welche über einen einfachen Aufbau verfügt .
Erfindungsgemäß gelöst wird dies bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch, dass der zweite Schenkel an einer fest mit dem Bewegkontaktanschlussbolzen verbundenen Stützplatte derart entlanggeführt und gehalten ist, dass eine in einem Kurzschluss auftretende elektromagnetische kraft zwischen dem ersten Schenkel und dem zweiten Schenkel zum Vergrößern einer von einer Kontaktdruckfeder ausgeübten Kontaktdruckkraft in dem Bewegkontaktanschlussbolzen einleitbar ist, wobei die Stützplatte in dem Gehäuse des Schaltgerätes gleitend beweglich geführt ist.
Durch eine derartige Anordnung des zweiten Schenkels entlang einer mit dem Bewegkontaktanschlussbolzen verbundenen Stütz - platte derart, dass die in einem Kurzschlussfall bei einem hohen Kurzschluss auftretende elektromagnetische Kraft durch den gegensinnigen Stromfluss durch ersten und zweiten Schenkel über die fest mit dem Bewegkontaktanschlussbolzen verbundene Stützplatte in diesen eingeleitet wird, ist in einfacher Weise ermöglicht, dass die Kontaktdruckkraft, welche durch die Kontaktdruckfeder auf den Bewegkontaktanschlussbolzen ausgeübt wird, durch diese elektromagnetische Kraft erhöht wird, so dass im Kurzschlussfall bei einem hohen Kurzschlussstrom zunächst ein Öffnungsfordern des KontaktSystems für eine bestimmte Zeit verhindert wird. Dies ist nötig, da das Kontaktsystem eines Schaltgerätes auch in einem Kurzschlussfall eine kontrollierte Zeit geschlossen gehalten werden muss, um den Kurzschluss in einem Energieverteilungssystem lokalisieren zu können. In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist das Gehäuse des Schaltgerätes an Seitenwänden Auflageflächen zur ortsfesten Anordnung des ersten Schenkels auf. Durch derartige Auflageflächen im Gehäuse des Schaltgerätes ist in einfacher Weise eine ortsfeste Lagerung des ersten Schenkels im Gehäuse ermöglicht, so dass durch die Anordnung vom ersten und zweiten Schenkel zum gegenseitigen Stromfluss die entstehende elektromagnetische Abstoßungskraft zwischen erstem und zweitem Schenkel wirksam über die Stützplatte in den Bewegkontaktanschlussbolzen eingeleitet werden kann.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Gehäuse des Schaltgerätes eine Innenabmessung zwischen seinen Seitenwänden auf, welche geringfügig größer ist als eine Außenabmessung der Stützplatte derart, dass die Stützplatte innerhalb des Gehäuses zwischen den Seitenwänden des Gehäuses gleitend beweglich geführt ist. In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist das Gehäuse des Schaltgerätes eine Innenabmessung zwischen einer Führungsfläche eines ersten Anschlusses und einem weiteren Führungselement einer hinteren Gehäusewand auf, welche geringfügig größer ist als eine Außenabmessung der Stützplatte derart, dass die Stützplatte innerhalb des Gehäuses zwischen der Führungs- fläche und dem weiteren Führungselement des Gehäuses gleitend beweglich geführt ist.
Durch derartige Innenabmessungen zwischen den Seitenwänden des Gehäuses des Schaltgerätes bzw. zwischen einer Führungs- fläche eines ersten Anschlusses und einem weiteren Führungselement einer hinteren Gehäusewand, welche der Außenabmessung der Stützplatte angepasst sind, ist in einfacher Weise eine gleitend bewegliche Führung der Stützplatte innerhalb des Gehäuses des Schaltgerätes ausgebildet, so dass insbesondere in vorteilhafter Weise die bei einem Kurzschlussstrom auftretenden Querkräfte nicht zu einer Auslenkung bzw. Querbeanspruchung der gesamten Anordnung führen, sondern durch die Führung der Stützplatte innerhalb des Gehäuses des Schaltgerätes von diesem aufgenommen werden, ohne dass Querbeanspruchungen beispielsweise von Bewegkontaktanschlussbolzen oder anderen beweglichen Teilen auftreten.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung und eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beiliegenden Figu- ren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine dreidimensionale schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem Schaltgerät ;
Fig. 2 eine Detailansicht des Ausführungsbeispiels der
Fig. 1. Figur 1 zeigt ein Schaltgerät 1 in Form eines Leistungsschalters mit einer dreiphasigen Anordnung, wie er beispielsweise zur Energieverteilung im Mittelspannungsbereich eingesetzt wird. Für jede Phase des Schaltgerätes 1 ist ein Pol 2, 3, 4 jeweils mit einem Gehäuse 5 vorgesehen. In der Detaildarstellung der Figur 2 ist dabei das Gehäuse 5 des Poles 2 der Figur 1 der besseren Übersichtlichkeit halber teilweise transparent dargestellt, wobei das Gehäuse 5 typischerweise aus einem isolierenden Material, beispielsweise Epoxidharz oder einem anderen Kunststoff, ausgebildet ist, um die Pole 2, 3 und 4 gegeneinander elektrisch zu isolieren. Weiterhin wird im Folgenden lediglich der Pol 2 näher beschrieben. Die Pole
3 und 4 weisen den gleichen Aufbau auf. Der Übersichtlichkeit halber und zum Zwecke der besseren Beschreibung ist vom Pol 4 lediglich das Polgehäuse dargestellt. Jeder der Pole 2, 3 und
4 umfasst eine Vakuumschaltröhre 6 mit einem in einem vakuumdichten Gehäuse angeordneten, figürlich nicht ersichtlichen Kontaktsystem aus einem Bewegkontakt und einem Festkontakt zum Schalten bzw. Unterbrechen eines über das Schaltgerät 1 geführten Stromes, wobei insbesondere beispielsweise in einem Kurzschlussfall nach einer vorbestimmten Zeit das Schaltgerät 1 zum Abschalten des mit dem Schaltgerät 1 verbundenen Teiles des Energieversorgungsnetzes vorgesehen ist. Der Bewegkontakt des Kontaktsystems der Vakuumschaltröhre 6 ist über einen Be- wegkontaktanschlussbolzen 7 vakuumdicht aus der Vakuumschaltröhre 6 herausgeführt und über eine Antriebsstange 8 mit einem figürlich ebenfalls nicht dargestellten Antrieb zum Einleiten einer Antriebsbewegung zum Öffnen bzw. Schließen des Kontaktsystems mechanisch gekoppelt, wobei eine figürlich nicht dargestellte Kontaktdruckfeder über die Antriebsstange eine Kontaktdruckkraft auf den Bewegkontakt der Vakuumschalt- röhre im geschlossenen Zustand ausübt. Die Antriebsstange 8 weist ein mit Rippen 9 versehenes isolierendes Element 10 zur elektrischen Entkopplung von Antrieb und Bewegkontaktan- schlussbolzen auf. Der Bewegkontaktanschlussbolzen 7 ist mit einem ersten Anschluss 11 des Schaltgerätes 1 über einen flexibles Leiterelement 12 elektrisch leitend verbunden, der Festkontakt des Kontaktsystems der Vakuumschaltröhre 6 ist über einen Festkontaktanschlussbolzen mit einem zweiten An- schluss 13 des Schaltgerätes 1 elektrisch leitend verbunden, wobei der erste Anschluss 11 und der zweite Anschluss 13 zum elektrisch leitenden Verbinden beispielsweise mit einer
Schaltanlage bzw. einem Energieverteilungsnetz vorgesehen sind. Das flexible Leiterelement 12 umfasst einen ersten Schenkel 14, welcher ortsfest im Gehäuse 5 angeordnet ist, in dem er auf Auflageflächen 15 des Polgehäuses 5 aufliegt, die im Gehäuse des Poles 4 besser ersichtlich sind. Ein zweiter Schenkel 16 des flexiblen Leiterelementes 12 ist elektrisch leitend mit dem Bewegkontaktanschlussbolzen 7 verbunden und an einer fest mit dem Bewegkontaktanschlussbolzen 7 verbundenen Stützplatte entlang geführt und daran gehalten. Der erste Schenkel 14 und der zweite Schenkel 16 sind dabei derart an- geordnet, dass ein über das Schaltgerät 1 geführter Strom den ersten Schenkel 14 und den zweiten Schenkel 16 gegensinnig durchfließt, so dass eine elektromagnetische abstoßende Kraft zwischen dem ersten Schenkel 14 und dem zweiten Schenkel 16 erzeugt wird. Der zweite Schenkel 16 ist dabei unterhalb der Stützplatte 17 entlang dieser geführt und gehalten, so dass eine derartige elektromagnetische Abstoßungskraft zwischen erstem Schenkel 14 und zweitem Schenkel 16 durch die ortsfeste Anordnung des ersten Schenkels 14 an den Auflageflächen 15 des Gehäuses 5 über den zweiten Schenkel 16 auf die Stütz - platte wirkt und damit den Bewegkontaktanschlussbolzen 7 nach oben im Ausführungsbeispiel drückt und auf das Kontaktsystem aus Bewegkontakt und Festkontakt der Vakuumschaltröhre 6 eine Kontaktdruckkraft ausübt, welche die Kontaktdruckkraft der Kontaktdruckfeder 9 im geschlossenen Zustand des Kontaktsys- tems unterstützt bzw. vergrößert. Die Gehäuse 5 der Pole 2, 3 und 4 des Schaltgerätes 1 weisen dabei zwischen Seitenwänden 18 und 19 eine Innenabmessung auf, welche geringfügig größer ist als eine Außenabmessung der Stützplatte 17 derart, dass die Stützplatte 17 innerhalb des Gehäuses 5 zwischen den Sei- tenwänden 18 und 19 des Gehäuses 5 der Pole 2, 3 und 4 gleitend beweglich geführt ist, so dass auftretende Querkräfte bei einem Kurzschlussstrom vom Gehäuse 5 aufgenommen werden, um insbesondere nicht zu einer Auslenkung von beweglichen Teilen wie beispielsweise dem Bewegkontaktanschlussbolzen oder der flexiblen Leiterelemente führen können. Weiterhin ist die Stützplatte neben der seitlichen Führung auch an der hinteren Gehäusewand des Gehäuses 5 und vorne an einem am ersten Anschluss 11 vorgesehenen Führungselement geführt, wie mit Bezug auf die Figur 2 weiter unten näher erläutert.
Figur 2 zeigt eine Detailansicht des Poles 2 aus der Figur 1 mit der Vakuumschaltröhre 6 und dem Bewegkontaktanschlussbol - zen 7, welcher über das flexible Leiterelement 12 elektrisch leitend mit dem ersten Anschluss 11 verbunden ist. Der zweite Schenkel 16 des flexiblen Leiterelementes 12, welcher im Ausführungsbeispiel unterhalb der Stützplatte 17 entlanggeführt an dieser gehalten ist, ist mittels Befestigungselementen 20 mit dem Bewegkontaktanschlussbolzen 7 verbunden, der erste
Schenkel 14 ist mittels Befestigungselementen 21 mit dem ersten Anschluss 11 elektrisch leitend verbunden. Der erste Schenkel 14 liegt auf den Auflageflächen 15 des Gehäuses 5 des Schaltgerätes 1 auf und ist damit ortsfest im Gehäuse 5 angeordnet. Der Isolator 10 der Antriebsstange 8 ist ebenfalls ersichtlich, wie auch Befestigungselemente 22 zur Befestigung des ersten Anschlusses 11 am Gehäuse 5. Der erste Anschluss 11 weist weiterhin eine Führungsfläche 23 an seiner der Stützplatte 17 zugewandten Seite auf, welche Führungsflä- che 23 zusammen mit einem an der hinteren Gehäusewand des Gehäuses 5 vorgesehenen weiteren Führungselement 24 eine Führung der Stützplatte 17 bildet, indem der Abstand zwischen der Führungsfläche 23 und dem weiteren Führungselement geringfügig größer ist als die Abmessung der Stützplatte 17, derart, dass hier ebenfalls eine gleitend bewegliche Führung ermöglicht ist, durch die analog zur Führung durch die Seitenwände 18 und 19 eine Aufnahme von Kräften gewährleistet und eine Auslenkung beweglicher Teile durch solche Kräfte wirksam unterdrückt ist.
Durch die Anordnung vom ersten Schenkel 14 und zweitem Schenkel 16 zum gegensinnigen Stromfluss wird durch den gegensinnigen Stromfluss eine abstoßende elektromagnetische Kraft zwischen dem ersten Schenkel 14 und dem zweiten Schenkel 16 erzeugt, welche die Kontaktdruckkraft der Kontaktdruckfeder erhöht und insbesondere bei einem auftretenden Kurzschlussstrom zu einer deutlichen Erhöhung der Kontaktdruckkraft führt, so dass bei einem Kurzschlussstrom das Kontaktsystem für eine kontrollierte Zeit geschlossen gehalten werden kann, bis ein Kurzschluss im Energieverteilungsnetz lokalisiert ist und dann anschließend das Kontaktsystem der Vakuumschaltröhre 6 geöffnet werden kann, um ein Abschalten des über das
Schaltgerät 1 mit dem Energieverteilungsnetz verbundenen Teiles zu ermöglichen.
Eine derartige Ausbildung einer Vorrichtung zur Übertragung von Kräften auf den Bewegkontaktanschlussbolzen 7 ermöglicht es in einfacher Weise, Antriebe zu verwenden, die einen kostengünstigen und einfachen Aufbau und insbesondere vergleichsweise geringe Federkräfte der Kontaktdruckfeder erfordern, weil durch die elektromagnetische Kraft die Kraft der Kontaktdruckfeder auf das geschlossene Kontaktsystem erhöht wird, so dass bei einer derartigen Anordnung höhere Kurzschlussströme handhabbar sind bei vergleichsweise geringer Antriebsleistung und Kontaktdruckfederkraft.
Bezugszeichenliste
1 Schaltgerät
2,3,4 Pole
5 Gehäuse
6 Vakuumschaltröhre
7 Bewegkontaktanschlussbolzen
8 Antriebsstange
9 Kontaktdruckfeder
10 Isolator
11 erster Anschluss
12 flexibles Leiterelement
13 zweiter Anschluss
14 erster Schenkel
15 Auflagefläche
16 zweiter Schenkel
17 Stützplatte
18,19 Seitenwände
20,21,22 Befestigungselemente
23 Führungsfläche
24 weiteres Führungselement

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Übertragung von Kräften auf einem Beweg- kontaktanschlussbolzen (7) eines Kontaktsystems aus einem Be- wegkontakt und einem weiteren Kontakt eines Schaltgerätes (1) , mit einem zumindest teilweise flexiblen, zum elektrischen Verbinden des Bewegkontaktanschlussbolzens (7) mit einem Anschluss des Schaltgerätes (1) vorgesehenen Leiterelement (12) mit mindestens einem ersten Schenkel (14) und einem zweiten Schenkel (16), die zum gegenseitigen Stromfluss angeordnet sind, um so eine elektromagnetische Kraft zu erzeugen, wobei der erste Schenkel (14) ortsfest in einem Gehäuse (5) des Schaltgerätes (1) angeordnet ist,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s der zweite Schenkel (16) an einer fest mit dem Bewegkontakt- anschlussbolzen (7) verbundenen Stützplatte (17) derart entlang geführt und gehalten ist, dass eine in einem Kurzschluss auftretende elektromagnetische kraft zwischen dem ersten Schenkel (14) und dem zweiten Schenkel (16) zum Vergrößern einer von einer Kontaktdruckfeder (9) ausgeübten Kontakt- druckkraft in dem Bewegkontaktanschlussbolzen (7) einleitbar ist, wobei die Stützplatte (17) in dem Gehäuse (5) des
Schaltgerätes (1) gleitend beweglich geführt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s das Gehäuse (5) des Schaltgerätes (1) an Seitenwänden (18, 19) Auflageflächen (15) zur ortsfesten Anordnung des ersten Schenkels (14) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s das Gehäuse 5 des Schaltgerätes (1) eine Innenabmessung zwischen seinen Seitenwänden (18, 19) aufweist, welche geringfü- gig größer ist als eine Außenabmessung der Stützplatte (17) derart, dass die Stützplatte (17) innerhalb des Gehäuses (5) zwischen den Seitenwänden (18, 19) des Gehäuses (5) gleitend beweglich geführt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s das Gehäuse 5 des Schaltgerätes (1) eine Innenabmessung zwi- sehen einer Führungsfläche (23) eines ersten Anschlusses (11) und einem weiteren Führungselement (24) einer hinteren
Gehäusewand aufweist, welche geringfügig größer ist als eine Außenabmessung der Stützplatte (17) derart, dass die Stütz - platte (15) innerhalb des Gehäuses (5) zwischen der Führungs- fläche (23) und dem weiteren Führungselement (24) des Gehäuses (5) gleitend beweglich geführt ist.
PCT/EP2014/066454 2013-08-13 2014-07-31 Vorrichtung zur übertragung von kräften WO2015022194A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020167003340A KR101895135B1 (ko) 2013-08-13 2014-07-31 힘 전달 장치
EP14747005.8A EP3011575B1 (de) 2013-08-13 2014-07-31 Vorrichtung zur übertragung von kräften
JP2016533876A JP2016528700A (ja) 2013-08-13 2014-07-31 力を伝達する装置
US14/907,916 US10043623B2 (en) 2013-08-13 2014-07-31 Device for transmission of forces
CN201480042214.3A CN105408977B (zh) 2013-08-13 2014-07-31 力的传送装置
ZA2016/00447A ZA201600447B (en) 2013-08-13 2016-01-20 Device for transmission of forces

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013216018.6 2013-08-13
DE102013216018.6A DE102013216018B4 (de) 2013-08-13 2013-08-13 Vorrichtung zur Übertragung von Kräften

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015022194A1 true WO2015022194A1 (de) 2015-02-19

Family

ID=51263390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/066454 WO2015022194A1 (de) 2013-08-13 2014-07-31 Vorrichtung zur übertragung von kräften

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10043623B2 (de)
EP (1) EP3011575B1 (de)
JP (1) JP2016528700A (de)
KR (1) KR101895135B1 (de)
CN (1) CN105408977B (de)
DE (1) DE102013216018B4 (de)
WO (1) WO2015022194A1 (de)
ZA (1) ZA201600447B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106098471A (zh) * 2016-08-21 2016-11-09 张玉华 一种高压真空断路器

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020132655A1 (de) * 2020-12-08 2022-06-09 Te Connectivity Germany Gmbh Kontaktbrücke für ein elektrisches Schaltelement und elektrisches Schaltelement

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993020571A1 (de) * 1992-03-27 1993-10-14 Siemens Aktiengesellschaft Vakuumschalter mit einer stromschleifenanordnung
WO2001009912A2 (en) * 1999-07-30 2001-02-08 Abb Service S.R.L. Circuit breaker
DE102008049789A1 (de) * 2007-10-12 2009-04-23 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktvorrichtung mit unterschiedlichen Kontaktkräften in unterschiedlichen Betriebszuständen

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1672365A (en) * 1921-07-25 1928-06-05 Condit Electrical Mfg Corp Electric switch
US3614353A (en) * 1968-05-30 1971-10-19 Tokyo Shibaura Electric Co Switching device having electro-magnetic means for increasing effective contact pressure
US3665350A (en) * 1971-04-19 1972-05-23 Gen Electric Electric circuit breaker with electromagnetically assisted closing means
JPS51134878A (en) * 1975-05-19 1976-11-22 Mitsubishi Electric Corp Movable electrode for vacuum valve circuit breaker
US4032870A (en) * 1975-09-15 1977-06-28 General Electric Company Electric circuit breaker with electromagnetic-assist means for opposing magnetic contact-separating forces
US4153827A (en) * 1976-01-26 1979-05-08 Merlin Gerin Magnetic blow-out arc extinguishing device
JPS5826605B2 (ja) 1976-10-29 1983-06-03 三菱電機株式会社 真空しや断器
US4247745A (en) * 1978-09-13 1981-01-27 Westinghouse Electric Corp. Vacuum-type contactor assembly
JPH0760624B2 (ja) 1989-02-15 1995-06-28 株式会社日立製作所 真空遮断器
DE4210716A1 (de) * 1992-03-27 1993-09-30 Siemens Ag Mehrpoliger Vakuumschalter mit einer jede Vakuumröhre umgebenden Isolieranordnung
US5486662A (en) * 1993-07-16 1996-01-23 Eaton Corporation Flexible connector for a circuit interrupter
GB9614169D0 (en) * 1996-07-05 1996-09-04 Whipp & Bourne Ltd Electrical circuit breakers
CN2356418Y (zh) 1997-11-11 1999-12-29 Lg产电株式会社 断路器的限流装置
FR2807203B1 (fr) * 2000-03-31 2002-05-24 Schneider Electric Ind Sa Module de coupure comportant une ampoule a vide et des moyens de fixation, et appareillage electrique de coupure comportant un tel module
US6753493B2 (en) * 2001-06-01 2004-06-22 Hubbell Incorporated Electrical circuit interrupting device
JP4667029B2 (ja) 2004-12-09 2011-04-06 三菱電機株式会社 開閉装置
DE102012216974B4 (de) * 2012-09-21 2020-03-05 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Übertragung von Kräften

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993020571A1 (de) * 1992-03-27 1993-10-14 Siemens Aktiengesellschaft Vakuumschalter mit einer stromschleifenanordnung
WO2001009912A2 (en) * 1999-07-30 2001-02-08 Abb Service S.R.L. Circuit breaker
DE102008049789A1 (de) * 2007-10-12 2009-04-23 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktvorrichtung mit unterschiedlichen Kontaktkräften in unterschiedlichen Betriebszuständen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106098471A (zh) * 2016-08-21 2016-11-09 张玉华 一种高压真空断路器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013216018A1 (de) 2015-02-19
CN105408977B (zh) 2018-07-06
EP3011575B1 (de) 2017-08-30
US20160181037A1 (en) 2016-06-23
JP2016528700A (ja) 2016-09-15
US10043623B2 (en) 2018-08-07
EP3011575A1 (de) 2016-04-27
DE102013216018B4 (de) 2021-06-02
KR20160030557A (ko) 2016-03-18
ZA201600447B (en) 2017-04-26
CN105408977A (zh) 2016-03-16
KR101895135B1 (ko) 2018-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1917671A1 (de) Isolierkörper für eine mittelspannungsschaltanlage
DE102007033704A1 (de) Anordnung mit einem Lasttrennschalter und einem Erdungsschalter
EP1675142B1 (de) Kontaktsystem für ein elektrisches Schaltgerät
DE69516461T2 (de) Mittelspannung elektrischer Schalter
DE102009036590B3 (de) Gasisolierte Hochspannungsschaltanlage
EP3011575B1 (de) Vorrichtung zur übertragung von kräften
EP2309526B1 (de) Leistungsschalter mit parallelen Nennstrompfaden
DE102015107454A1 (de) Schuberdungsschalter und Erderkontakteinrichtung für einen Schuberdungsschalter
EP1913619B1 (de) Schalterpol mit rastmittel aufweisendem tragrahmen
EP2595263B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE10049009A1 (de) Schalteinschub
EP2107660B1 (de) Stromschienenverbinder
DE102014205915A1 (de) Übertragungskinematik
EP2919246B1 (de) Rotorwellenmodul für eine Rotorwelle eines Kompaktleistungsschalters, Rotorwelle für einen Kompaktleistungsschalter, Kompaktleistungsschalter sowie Verfahren zur Herstellung eines Rotorwellenmoduls für eine Rotorwelle eines Kompaktleistungsschalters
WO2013075931A1 (de) Polschale für einen leistungsschalter
EP1992003B1 (de) Überstromschaltvorrichtung
DE102016214368B4 (de) Kontaktanordnung für ein Hochspannungs-Schaltgerät sowie dessen Verwendung und Herstellung
DE19714770C2 (de) Kurzschließeinrichtung
EP3047496B1 (de) Anschlussstück für einen schalterpol eines schaltgerätes
DE102023200524B3 (de) Anschlussklemme und Reiheneinbaugerät
WO2012126779A1 (de) Schalterpol für ein schaltgerät
DE3111246C2 (de)
WO2015032919A1 (de) Schaltanordnung für eine schaltanlage
EP2016603B1 (de) Leistungsschalter, insbesondere hochstromschalter
EP3655983A1 (de) Anordnung und verfahren zum schalten hoher ströme in der hoch-, mittel- und/oder niederspannungstechnik

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201480042214.3

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14747005

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014747005

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014747005

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14907916

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20167003340

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016533876

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE