[go: up one dir, main page]

WO2013075931A1 - Polschale für einen leistungsschalter - Google Patents

Polschale für einen leistungsschalter Download PDF

Info

Publication number
WO2013075931A1
WO2013075931A1 PCT/EP2012/071880 EP2012071880W WO2013075931A1 WO 2013075931 A1 WO2013075931 A1 WO 2013075931A1 EP 2012071880 W EP2012071880 W EP 2012071880W WO 2013075931 A1 WO2013075931 A1 WO 2013075931A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pole
pole shell
shell
vacuum interrupter
circuit breaker
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/071880
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Melchior
Fabian RÖHRIG
Artur Wajnberg
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to CN201290001001.2U priority Critical patent/CN204230142U/zh
Publication of WO2013075931A1 publication Critical patent/WO2013075931A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66207Specific housing details, e.g. sealing, soldering or brazing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/666Operating arrangements
    • H01H2033/6665Details concerning the mounting or supporting of the individual vacuum bottles

Definitions

  • Pole shell for a circuit breaker the invention relates to a pole shell for a power ⁇ switch for receiving a vacuum interrupter and a connected to the vacuum interrupter pole piece and one associated with the vacuum interrupter Pollustratives with Befest Trentsmit ⁇ stuffs for fixing pole head and the vacuum interrupter.
  • Such a pole shell is for example from the
  • WO 2007/016881 AI known.
  • the pole shell disclosed there is provided for a circuit breaker, for example a medium-voltage circuit breaker, for receiving a vacuum interrupter and pole head and pole carrier, which are connected to the
  • Vacuum switching tube are connected, and has fastening means for fastening of the pole head and the vacuum interrupter, whereby the pole head is buildin ⁇ Untitled at the pole shell by means of screw and the vacuum interrupter rierstoff by a separate cen- which is attached to the pole shell is held.
  • Object of the present invention is to develop a pole shell of the type mentioned, which has a simple and inexpensive construction.
  • this object is achieved with a pole shell of the type mentioned in that the Befest Trentsmit ⁇ tel as an integral fixing means of the pole shell formation for the training of a positive connection with pole head and vacuum interrupter are formed.
  • the integral attachment means comprises first inner mounting ⁇ medium which are gebil ⁇ det by pocketed screw bosses, said pockets have centering the horizonta ⁇ len and vertical positioning of the pole piece.
  • the integral attachment means comprises second inner Be ⁇ attachment means for centering a ge of the pole shell ⁇ transmitted vacuum interrupter.
  • the second inner fastening means on a passage opening for a drive rod of the circuit breaker.
  • Figure 1 is a front view of an embodiment of a
  • Figure 2 is a detail view of the pole shell of Figure 1;
  • Figure 3 is a more detailed view of the pole shell of Figu ⁇ ren 1 and 2;
  • Figure 4 is a three-dimensional view from below of the
  • FIG. 1 shows a pole shell for a circuit breaker, for example, a medium-voltage circuit breaker, which medium-voltage circuit breaker has three switch poles, each with a pole shell 1 and for switching or
  • Interrupting a guided over the circuit breaker current is provided by means of vacuum interrupters 2, of which one is arranged in each case in a pole shell 1.
  • the vacuum interrupter 2 is electrically conductively connected at its figurative not dargestell- th fixed contact terminal bolt having a pole head 3, which battery post 3 has a connection ⁇ pieces 4 for connection with electrical connection means of a switchgear in which the circuit breaker figurative not shown further is used.
  • a moving contact connection pin 5 of the vacuum interrupter 2 is provided for connection via a flexible conductor to a pole carrier, which pole carrier is provided with further connection means for electrical connection to the switchgear in which the circuit breaker is used.
  • So-pole supports such as flexible printed circuit sake of clarity are in the development of Figure 1 depicting ⁇ not illustrated, merely screwing medium 6 to 9 for mounting the ones shown, are Polyess provides.
  • the pole shell 1 has outer guide means 10 and outer locking means 11 on both sides of the pole shell, wel ⁇ Chen an insulating shell can be attached as vinisolierteil, so that by means of Polschale and figuratively also not shown insulating insulation of the Wegerpoles opposite neighboring switch poles and against components located at ground potential of the circuit breaker is gege ⁇ ben.
  • the pole shell 1 is screwed on its underside 12 via ⁇ moreover not shown further Verschraubungs- means with a base plate of the circuit breaker ⁇ and secured by which base plate down an electrically insulating trained drive rod for initiating a drive movement in the Bewegtempoan- closing bolt 5 of the vacuum interrupter extends to open and close the contact system of the vacuum interrupter 2.
  • the pole head 3 is attached to first inner attachment means 13 and 14, which are explained in more detail with reference to Figures 2 and 3.
  • the vacuum interrupter 2 is means of centered at two ⁇ th inner fastening means 15 in the form of a Zentriermit- with their tube bearing 16 and held, wherein the first internal attachment means 13 and 14 and the two ⁇ th inner fastening means 15 is integrally molded on the pole shell 1 and formed are.
  • FIG. 2 shows a detailed view of the pole shell 1, of which only the one designated by 13 is illustrated by the first inner fastening means 13 and 14, which is referred to as FIG. 2
  • Screw dome with screw 17 and 18 is provided for screwing the pole head 3 and has a pocket 19 or in other words has a recess on which pocket centering webs 20 and 21 are formed for horizontal and vertical centering and positioning of the pole head during mounting.
  • the pole head 3 in turn has corresponding recesses into which the centering webs 20 and 21 engage in the positioning and fastening of the pole head.
  • Figure 3 shows a further detail of the pole shell 1 of Figures 1 and 2 with an enlarged view of the pocket 19 and the centering webs 20 and 21 and the screw 17 and 18, which are arranged in the pole shell 1.
  • Through opening 22 does not extend fully around the tube bearing 16, but in the open area of the pole shell 1 facing side is open to facilitate the insertion and positioning of the vacuum interrupter 2 with the tube bearing 16 in the centering of the second inner fastener 15, wherein at inserted tube bearing 16 in the second inner fastening means 15 a positive connection between the tube bearing 16 and the second inner fastening means 15 is formed so that a secure centering and holding the vacuum interrupter or the tube bearing 16 is formed on the second inner fastening means 15.

Landscapes

  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)

Abstract

Um eine Polschale (1) für einen Leistungsschalter zur Aufnahme einer Vakuumschaltröhre (2) sowie eines mit der Vakuumschaltröhre (2) verbundenen Polkopfes (3) und eines mit der Vakuumschaltröhre (2) verbundenen Polträgers mit Befestigungsmitteln (13, 14, 15) zur Befestigung von Polkopf (3) und Vakuumschaltröhre (2), weiterzubilden, welche über einen einfachen und kostengünstigen Aufbau verfügt, wird vorgeschlagen, dass die Befestigungsmittel (13, 14, 15) als integrale Befestigungsmittel der Polschale (1) zur Ausbildung einer formschlüssigen Verbindung mit Polkopf (3) und Vakuumschaltröhre (2) ausgebildet sind.

Description

Beschreibung
Polschale für einen Leistungsschalter Die Erfindung betrifft eine Polschale für einen Leistungs¬ schalter zur Aufnahme einer Vakuumschaltröhre sowie eines mit der Vakuumschaltröhre verbundenen Polkopfes und eines mit der Vakuumschaltröhre verbundenen Polträgers mit Befestigungsmit¬ teln zur Befestigung von Polkopf und Vakuumschaltröhre.
Eine derartige Polschale ist beispielsweise aus der
WO 2007/016881 AI bekannt. Die dort offenbarte Polschale ist für einen Leistungsschalter, beispielsweise einen Mittelspan- nungsleistungsschalter, zur Aufnahme einer Vakuumschaltröhre sowie von Polkopf und Polträger vorgesehen, welche mit der
Vakuumschaltröhre verbunden sind und weist Befestigungsmittel zur Befestigung von Polkopf und Vakuumschaltröhre auf, wobei der Polkopf mittels Verschraubungen an der Polschale befes¬ tigt wird und die Vakuumschaltröhre durch ein separates Zent- riermittel, welches an der Polschale befestigt wird, gehalten ist .
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Polschale der eingangs genannten Art weiterzubilden, welche über einen ein- fachen und kostengünstigen Aufbau verfügt.
Erfindungsgemäß gelöst wird diese Aufgabe bei einer Polschale der eingangs genannten Art dadurch, dass die Befestigungsmit¬ tel als integrale Befestigungsmittel der Polschale zur Aus- bildung einer formschlüssigen Verbindung mit Polkopf und Vakuumschaltröhre ausgebildet sind.
Derartige integrale Befestigungsmittel, welche einen Form- schluss mit dem Polkopf und der Vakuumschaltröhre ausbilden, sind einerseits einfach und kostengünstig, weil damit separa¬ te Bauteile wie beispielsweise ein separates Zentriermittel eingespart werden können und andererseits derartige Befesti- gungsmittel in einfacher Weise beim Herstellungsprozess der Polschale ausbildbar sind, beispielsweise durch Vorsehen in einer Gießform zum Gießen der Polschale. Dadurch ist weiterhin eine große Wiederholgenauigkeit der Befestigung von Pol- köpf und Vakuumschaltröhre gegeben und damit auch eine genaue Positionierbarkeit , so dass auch die dielektrischen Eigen¬ schaften eines Leistungsschalters mit einer derartigen Pol¬ schale verbessert sind. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfassen die integralen Befestigungsmittel erste innere Befestigungs¬ mittel, welche durch mit Taschen versehene Schraubdome gebil¬ det sind, wobei die Taschen über Zentrierstege zur horizonta¬ len und vertikalen Positionierung des Polkopfes verfügen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfassen die integralen Befestigungsmittel zweite innere Be¬ festigungsmittel zur Zentrierung einer von der Polschale ge¬ tragenen Vakuumschaltröhre.
In besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weisen die zweiten inneren Befestigungsmittel eine Durchgangsöffnung für eine Antriebsstange des Leistungsschalters auf. Mit derartigen integralen Befestigungsmitteln mit Taschen oder mit anderen Worten mit Ausnehmungen mit Zentrierstegen zur horizontalen und vertikalen Positionierung des Polkopfes sowie einem Zentriermittel zur Zentrierung der von der Polschale getragenen Vakuumschaltröhre, welches integral an der Polschale angeformt ist und eine Durchgangsöffnung für eine
Antriebsstange des Leistungsschalters aufweist, ist in einfa¬ cher Weise eine Befestigung von Polkopf und Vakuumschaltröhre bzw. eine Zentrierung derselben an der Polschale ermöglicht, wobei durch die integrale Ausbildung der Befestigungsmittel an der Polschale eine einfache Herstellung beim Gießprozess der Polschale sowie eine hohe Wiederholgenauigkeit und damit genaue Positionierbarkeit bei der Befestigung ermöglicht ist. Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung und eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beiliegenden Figu¬ ren näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Frontansicht eines Ausführungsbeispiels einer
Polschale ;
Figur 2 eine Detailansicht der Polschale der Figur 1 ;
Figur 3 eine weitere Detailansicht der Polschale der Figu¬ ren 1 und 2; und
Figur 4 eine dreidimensionale Ansicht von unten auf die
Polschale der Figur 1.
Figur 1 zeigt eine Polschale für einen Leistungsschalter, beispielsweise einen Mittelspannungsleistungsschalter, welcher Mittelspannungsleistungsschalter über drei Schalterpole mit jeweils einer Polschale 1 verfügt und zum Schalten bzw.
Unterbrechen eines über den Leistungsschalter geführten Stromes mittels Vakuumschaltröhren 2 vorgesehen ist, von denen jeweils eine in jeweils einer Polschale 1 angeordnet ist. Die Vakuumschaltröhre 2 ist an ihrem figürlich nicht dargestell- ten Festkontaktanschlussbolzen mit einem Polkopf 3 elektrisch leitend verbunden, welcher Polkopf 3 über ein Anschluss¬ stück 4 verfügt zum Verbinden mit elektrischen Anschlussmitteln einer Schaltanlage, in welcher der figürlich nicht weiter dargestellte Leistungsschalter verwendet wird. Ein Beweg- kontaktanschlussbolzen 5 der Vakuumschaltröhre 2 ist zum Verbinden über einen flexiblen Leiter mit einem Polträger vorgesehen, welcher Polträger mit weiteren Anschlussmitteln zum elektrischen Verbinden mit der Schaltanlage, in der der Leistungsschalter eingesetzt wird, vorgesehen ist. Polträger so- wie flexible Leiter sind der Übersicht halber in der Darstel¬ lung der Figur 1 nicht dargestellt, lediglich Verschraubungs- mittel 6 bis 9 zur Befestigung des Polträgers sind darge- stellt. Die Polschale 1 verfügt über äußere Führungsmittel 10 sowie äußere Rastmittel 11 beiderseits der Polschale, an wel¬ chen eine Isolierschale als Zusatzisolierteil befestigbar ist, so dass mittels Polschale und figürlich ebenfalls nicht dargestellter Isolierschale eine Isolierung des Schalterpoles gegenüber benachbarten Schalterpolen sowie gegenüber auf Erdpotential befindlichen Bauteilen des Leistungsschalters gege¬ ben ist. Die Polschale 1 wird an ihrer Unterseite 12 über fi¬ gürlich ebenfalls nicht dargestellte weitere Verschraubungs- mittel mit einer Grundplatte des Leistungsschalters ver¬ schraubt und daran befestigt, durch welche Grundplatte hin sich eine elektrisch isolierend ausgebildete Antriebsstange zum Einleiten einer Antriebsbewegung in den Bewegkontaktan- schlussbolzen 5 der Vakuumschaltröhre erstreckt zum Öffnen bzw. Schließen des Kontaktsystems der Vakuumschaltröhre 2. Der Polkopf 3 ist an ersten inneren Befestigungsmitteln 13 und 14 befestigt, welche mit Bezug auf die Figuren 2 und 3 näher erläutert werden. Die Vakuumschaltröhre 2 ist an zwei¬ ten inneren Befestigungsmitteln 15 in Form eines Zentriermit- tels mit ihrem Röhrenlager 16 zentriert und gehalten, wobei die ersten inneren Befestigungsmittel 13 und 14 und die zwei¬ ten inneren Befestigungsmittel 15 integral an der Polschale 1 angeformt bzw. ausgebildet sind. Figur 2 zeigt eine Detailansicht der Polschale 1, wobei von den ersten inneren Befestigungsmitteln 13 und 14 nur das mit 13 bezeichnete figürlich dargestellt ist, welches als
Schraubdom mit Verschraubungen 17 und 18 zum Verschrauben des Polkopfes 3 versehen ist und über eine Tasche 19 oder mit an- deren Worten über eine Ausnehmung verfügt, an welcher Tasche Zentrierstege 20 und 21 zur horizontalen und vertikalen Zentrierung und Positionierung des Polkopfes beim Befestigen angeformt sind. Der Polkopf 3 weist seinerseits entsprechende Ausnehmungen auf, in die die Zentrierstege 20 und 21 bei der Positionierung und Befestigung des Polkopfes eingreifen. Somit ist durch die Zentrierstege 20 und 21 als Teil der integ¬ ral an der Polschale vorgesehenen ersten Befestigungsmittel 13 und 14 eine formschlüssige Verbindung des Polkopfes 3 mit der Polschale 1 ausgebildet mit einer genauen Positionierbar- keit und damit verbesserten dielektrischen Eigenschaften. Figur 3 zeigt eine weitere Detaildarstellung der Polschale 1 aus den Figuren 1 und 2 mit einer vergrößerten Darstellung der Tasche 19 und der Zentrierstege 20 und 21 sowie den Ver- schraubungen 17 und 18, welche in der Polschale 1 angeordnet sind .
Figur 4 zeigt eine dreidimensionale Ansicht auf die Polscha¬ le 1 schräg von unten, wobei das zweite innere Befestigungs¬ mittel 15 in Form eines Zentriermittels für die Vakuumschalt¬ röhre 2 figürlich besser ersichtlich ist mit einer Durch- gangsöffnung 22 zur Aufnahme des Röhrenlagers 16, wobei die
Durchgangsöffnung 22 sich nicht vollumfänglich um das Röhrenlager 16 erstreckt, sondern in dem geöffneten Bereich der Polschale 1 zugewandten Seite offen gestaltet ist, um das Einfügen und Positionieren der Vakuumschaltröhre 2 mit dem Röhrenlager 16 in dem Zentriermittel des zweiten inneren Befestigungsmittels 15 zu vereinfachen, wobei bei eingefügtem Röhrenlager 16 in dem zweiten inneren Befestigungsmittel 15 ein Formschluss zwischen dem Röhrenlager 16 und dem zweiten inneren Befestigungsmittel 15 ausgebildet ist, so dass eine sichere Zentrierung und Halterung der Vakuumschaltröhre bzw. des Röhrenlagers 16 am zweiten inneren Befestigungsmittel 15 ausgebildet ist.
Durch derartige integral an der Polschale vorgesehene erste und zweite innere Befestigungsmittel 13, 14 und 15 wird somit durch Ausbildung des Formschlusses von Polkopf bzw. Vakuumschaltröhre mit den inneren Befestigungsmitteln eine einfache, wiederholgenaue und sicher positionierbare Befestigung gewährleistet, welche durch einfaches Vorsehen in einer Gieß- form zum Gießen der Polschale 1 kostengünstig herstellbar ist . Bezugs zeichenliste
1 Polschale
2 Vakuumschaltröhre
3 Polkopf
4 Anschlussstück
5 Bewegkontaktanschlussbolzen
6 bis 9 Befestigung
10 Äußere Führungsmittel
11 Äußere Rastmittel
12 Befestigung
13, 14 Erste innere Befestigungsmittel
15 Zweite innere Befestigungsmittel
16 Röhrenlager
17, 18 Verschraubungen
19 Tasche
20, 21 Zentrierstege
22 Durchgangsöffnung

Claims

Patentansprüche
1. Polschale (1) für einen Leistungsschalter zur Aufnahme einer Vakuumschaltröhre (2) sowie eines mit der Vakuumschalt- röhre (2) verbundenen Polkopfes (3) und eines mit der Vakuum¬ schaltröhre (2) verbundenen Polträgers mit Befestigungsmit¬ teln (13, 14, 15) zur Befestigung von Polkopf (3) und Vakuumschaltröhre (2),
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Befestigungsmittel (13, 14, 15) als integrale Befesti¬ gungsmittel der Polschale (1) zur Ausbildung einer formschlüssigen Verbindung mit Polkopf (3) und Vakuumschaltröhre (2) ausgebildet sind.
2. Polschale (1) nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die integralen Befestigungsmittel erste innere Befestigungs¬ mittel (13, 14) umfassen, welche durch mit Taschen (19) versehene Schraubdome gebildet sind, wobei die Taschen (19) über Zentrierstege (20, 21) zur horizontalen und vertikalen Positionierung des Polkopfes (3) verfügen.
3. Polschale (1) nach Anspruch 1 oder 2,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die integralen Befestigungsmittel zweite innere Befestigungs¬ mittel (15) zur Zentrierung einer von der Polschale (1) ge¬ tragenen Vakuumschaltröhre (2) umfassen.
4. Polschale (1) nach Anspruch 3,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die zweiten inneren Befestigungsmittel (15) eine Durchgangs¬ öffnung (22) für eine Antriebsstange des Leistungsschalters aufweisen .
PCT/EP2012/071880 2011-11-22 2012-11-06 Polschale für einen leistungsschalter WO2013075931A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201290001001.2U CN204230142U (zh) 2011-11-22 2012-11-06 用于断路器的极壳

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110086810 DE102011086810B3 (de) 2011-11-22 2011-11-22 Polschale für einen Leistungsschalter
DE102011086810.0 2011-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013075931A1 true WO2013075931A1 (de) 2013-05-30

Family

ID=47189911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/071880 WO2013075931A1 (de) 2011-11-22 2012-11-06 Polschale für einen leistungsschalter

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN204230142U (de)
DE (1) DE102011086810B3 (de)
WO (1) WO2013075931A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015224353A1 (de) 2015-12-04 2017-06-08 Siemens Aktiengesellschaft Polschale für einen Leistungsschalter
CN108376630B (zh) * 2018-04-18 2024-05-24 安徽龙和电力集团有限公司 一种稳定性高的真空断路器
EP3836322B1 (de) * 2019-12-11 2023-08-30 ABB Schweiz AG Schutzschalterpol für niederspannungs- oder mittelspannungsbetrieb

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8028797U1 (de) * 1980-10-29 1981-02-19 Calor-Emag Elektrizitaets-Aktiengesellschaft, 4030 Ratingen Vakuumschalter
US5436414A (en) * 1993-07-16 1995-07-25 Eaton Corporation Drive mechanism for circuit interrupters
DE102004047276A1 (de) * 2004-09-24 2006-03-30 Siemens Ag Selbsthaftende Elastomerschicht in feststoffisolierten Schalterpolen
WO2007016881A1 (de) 2005-08-10 2007-02-15 Siemens Aktiengesellschaft Schalterpol mit rastmittel aufweisendem tragrahmen
EP1772883A1 (de) * 2005-10-04 2007-04-11 ABB Technology AG Mittelspannungsleistungsschalter und Wandelement

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10207892B4 (de) * 2002-02-20 2004-02-05 Siemens Ag Vakuumschaltröhre mit einem Schaltkontaktstück
US7910852B2 (en) * 2008-02-07 2011-03-22 Eaton Corporation Encapsulated pole unit conductor assembly for an encapsulated pole unit and medium voltage circuit interrupter including the same

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8028797U1 (de) * 1980-10-29 1981-02-19 Calor-Emag Elektrizitaets-Aktiengesellschaft, 4030 Ratingen Vakuumschalter
US5436414A (en) * 1993-07-16 1995-07-25 Eaton Corporation Drive mechanism for circuit interrupters
DE102004047276A1 (de) * 2004-09-24 2006-03-30 Siemens Ag Selbsthaftende Elastomerschicht in feststoffisolierten Schalterpolen
WO2007016881A1 (de) 2005-08-10 2007-02-15 Siemens Aktiengesellschaft Schalterpol mit rastmittel aufweisendem tragrahmen
EP1772883A1 (de) * 2005-10-04 2007-04-11 ABB Technology AG Mittelspannungsleistungsschalter und Wandelement

Also Published As

Publication number Publication date
CN204230142U (zh) 2015-03-25
DE102011086810B3 (de) 2013-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10351766A1 (de) Metallgekapselte Schaltvorrichtung
EP3428942B1 (de) Gleichstrom-lichtbogenlöschvorrichtung und elektromechanisches gleichstrom-schaltgerät
DE202011005667U1 (de) Kompakte Sammelschienenanordnung, Schaltvorrichtung und Stromverteilungssytem
WO2009010359A2 (de) Anordnung mit einem lasttrennschalter und einem erdungsschalter
WO2013075931A1 (de) Polschale für einen leistungsschalter
DE102014112011B4 (de) Bistabiles Kleinrelais großer Leistung
DE102013021232A1 (de) Batterie
WO2021122811A1 (de) Steckkontaktvorrichtung zur vermeidung eines lichtbogens beim trennen einer gleichstromverbindung
WO2008022893A1 (de) Anordnung mit einem elektrischen schaltgerät
DE9403259U1 (de) Gehäuseaufbau für einen Niederspannungs-Schutzschalter mit Hilfsschalterblock
EP2786389B1 (de) Permanentmagnetanordnung fuer eine lichtbogentreiberanordnung und schaltgeraet
EP3011575B1 (de) Vorrichtung zur übertragung von kräften
WO2013072153A1 (de) Elektrisches schaltgerät
EP0856925A2 (de) Spannungswandler
EP2362506B1 (de) Lichtbogenbegrenzungsvorrichtung
WO2011151262A1 (de) Gehäuseanordnung für mehrpolige überspannungsschutzgeräte
EP3047496B1 (de) Anschlussstück für einen schalterpol eines schaltgerätes
EP2854246B1 (de) Herstellungsverfahren für einen Scheibenisolator zum Verschluss eines fluiddichten Gehäuses, ein mit dem Verfahren hergestellter Scheibenisolator sowie ein gasisolierter Überspannungsableiter mit einem solchen Scheibenisolator
EP3164919B1 (de) Kabelendverschluss zur anbindung einer schaltanlage an ein hochspannungskabel
EP2016603B1 (de) Leistungsschalter, insbesondere hochstromschalter
EP3276647B1 (de) Erdungseinheit für eine schaltanlage
DE4039340A1 (de) Stuetzisolator fuer gasisolierte schaltanlagen
DE202019103555U1 (de) Niederspannungstrennschalter
DE19957394A1 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter mit einer geerdeten Kapselung und Freiluftdurchführungen
WO2015024845A1 (de) Vacuumschaltröhre mit integriertem antrieb

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201290001001.2

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12787412

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12787412

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1