WO2008125408A1 - Verwendung von n-vinyl- polymerisaten als sorptionsmittel und verfahren zur regenerierung der sorptionsmittel - Google Patents
Verwendung von n-vinyl- polymerisaten als sorptionsmittel und verfahren zur regenerierung der sorptionsmittel Download PDFInfo
- Publication number
- WO2008125408A1 WO2008125408A1 PCT/EP2008/053035 EP2008053035W WO2008125408A1 WO 2008125408 A1 WO2008125408 A1 WO 2008125408A1 EP 2008053035 W EP2008053035 W EP 2008053035W WO 2008125408 A1 WO2008125408 A1 WO 2008125408A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- treatment
- ions
- water
- polymer
- sorbent
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 30
- 239000002594 sorbent Substances 0.000 title claims abstract description 22
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 title claims abstract description 20
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 title description 13
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 title description 13
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims abstract description 24
- 239000010842 industrial wastewater Substances 0.000 claims abstract description 7
- 229920003176 water-insoluble polymer Polymers 0.000 claims abstract 5
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 29
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 20
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 18
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 13
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 13
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 11
- -1 ions anions Chemical class 0.000 claims description 10
- OSSNTDFYBPYIEC-UHFFFAOYSA-N 1-ethenylimidazole Chemical compound C=CN1C=CN=C1 OSSNTDFYBPYIEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 9
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 claims description 7
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 6
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000011707 mineral Chemical class 0.000 claims description 6
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 claims description 6
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 5
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 4
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 claims description 3
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 claims description 3
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 claims description 3
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 3
- HMYBDZFSXBJDGL-UHFFFAOYSA-N 1,3-bis(ethenyl)imidazolidin-2-one Chemical compound C=CN1CCN(C=C)C1=O HMYBDZFSXBJDGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 12
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 11
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 11
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 11
- 239000012086 standard solution Substances 0.000 description 10
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 8
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 7
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 6
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 6
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 6
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052770 Uranium Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011133 lead Substances 0.000 description 4
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- 239000004971 Cross linker Substances 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 3
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 3
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 3
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 3
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 3
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 3
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 3
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 3
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 3
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 3
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- JFALSRSLKYAFGM-UHFFFAOYSA-N uranium(0) Chemical compound [U] JFALSRSLKYAFGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 3
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052768 actinide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001255 actinides Chemical class 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 2
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YKYOUMDCQGMQQO-UHFFFAOYSA-L cadmium dichloride Chemical compound Cl[Cd]Cl YKYOUMDCQGMQQO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 2
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 2
- RLJMLMKIBZAXJO-UHFFFAOYSA-N lead nitrate Chemical compound [O-][N+](=O)O[Pb]O[N+]([O-])=O RLJMLMKIBZAXJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920000191 poly(N-vinyl pyrrolidone) Polymers 0.000 description 2
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 2
- JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M sodium bromide Chemical compound [Na+].[Br-] JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 2
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZSRBBMJRBPUNF-UHFFFAOYSA-N 2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)-N-[3-oxo-3-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)propyl]pyrimidine-5-carboxamide Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)C(=O)NCCC(N1CC2=C(CC1)NN=N2)=O VZSRBBMJRBPUNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N Alumina Chemical class [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010065511 Amylases Proteins 0.000 description 1
- 102000013142 Amylases Human genes 0.000 description 1
- DJHGAFSJWGLOIV-UHFFFAOYSA-K Arsenate3- Chemical compound [O-][As]([O-])([O-])=O DJHGAFSJWGLOIV-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- DJHGAFSJWGLOIV-UHFFFAOYSA-N Arsenic acid Chemical compound O[As](O)(O)=O DJHGAFSJWGLOIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N Borate Chemical compound [O-]B([O-])[O-] BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021556 Chromium(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N Cu2+ Chemical compound [Cu+2] JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 108010056771 Glucosidases Proteins 0.000 description 1
- 102000004366 Glucosidases Human genes 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- ONIBWKKTOPOVIA-BYPYZUCNSA-N L-Proline Chemical compound OC(=O)[C@@H]1CCCN1 ONIBWKKTOPOVIA-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- ZBFZBSPHMMXVMQ-UHFFFAOYSA-L O.O.O.O.O.O.N.S(=O)(=O)([O-])[O-].[Fe+2] Chemical compound O.O.O.O.O.O.N.S(=O)(=O)([O-])[O-].[Fe+2] ZBFZBSPHMMXVMQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 1
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 108010059820 Polygalacturonase Proteins 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 1
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052771 Terbium Inorganic materials 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019418 amylase Nutrition 0.000 description 1
- 229940025131 amylases Drugs 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 229940000489 arsenate Drugs 0.000 description 1
- 229940000488 arsenic acid Drugs 0.000 description 1
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010923 batch production Methods 0.000 description 1
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 229910001423 beryllium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000020682 bottled natural mineral water Nutrition 0.000 description 1
- 239000013590 bulk material Substances 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N chromate(2-) Chemical compound [O-][Cr]([O-])(=O)=O ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSWDMMVNRMROPK-UHFFFAOYSA-K chromium(3+) trichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Cl-].[Cr+3] QSWDMMVNRMROPK-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000011636 chromium(III) chloride Substances 0.000 description 1
- 235000007831 chromium(III) chloride Nutrition 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910001431 copper ion Inorganic materials 0.000 description 1
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000366 copper(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 1
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 1
- 229940071106 ethylenediaminetetraacetate Drugs 0.000 description 1
- 108010093305 exopolygalacturonase Proteins 0.000 description 1
- 235000015203 fruit juice Nutrition 0.000 description 1
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 231100000086 high toxicity Toxicity 0.000 description 1
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003295 industrial effluent Substances 0.000 description 1
- 229910001410 inorganic ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052747 lanthanoid Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002602 lanthanoids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052746 lanthanum Inorganic materials 0.000 description 1
- FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N lanthanum atom Chemical compound [La] FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052745 lead Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002934 lysing effect Effects 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LBSANEJBGMCTBH-UHFFFAOYSA-N manganate Chemical compound [O-][Mn]([O-])(=O)=O LBSANEJBGMCTBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005555 metalworking Methods 0.000 description 1
- MEFBJEMVZONFCJ-UHFFFAOYSA-N molybdate Chemical compound [O-][Mo]([O-])(=O)=O MEFBJEMVZONFCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 238000006053 organic reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008520 organization Effects 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 235000019362 perlite Nutrition 0.000 description 1
- 239000012466 permeate Substances 0.000 description 1
- 238000005375 photometry Methods 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 1
- 238000004886 process control Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 239000002354 radioactive wastewater Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000012465 retentate Substances 0.000 description 1
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N silicon monoxide Chemical class [Si-]#[O+] LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000004611 spectroscopical analysis Methods 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
- 229910052714 tellurium Inorganic materials 0.000 description 1
- GZCRRIHWUXGPOV-UHFFFAOYSA-N terbium atom Chemical compound [Tb] GZCRRIHWUXGPOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052716 thallium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009210 therapy by ultrasound Methods 0.000 description 1
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 1
- UDBAOKKMUMKEGZ-UHFFFAOYSA-K trichloromanganese Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Cl-].[Mn+3] UDBAOKKMUMKEGZ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N vanadium Chemical compound [V]#[V] GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004065 wastewater treatment Methods 0.000 description 1
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 1
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/22—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
- B01J20/26—Synthetic macromolecular compounds
- B01J20/261—Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon to carbon unsaturated bonds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/22—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
- B01J20/26—Synthetic macromolecular compounds
- B01J20/262—Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon to carbon unsaturated bonds, e.g. obtained by polycondensation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/22—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
- B01J20/26—Synthetic macromolecular compounds
- B01J20/264—Synthetic macromolecular compounds derived from different types of monomers, e.g. linear or branched copolymers, block copolymers, graft copolymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/30—Processes for preparing, regenerating, or reactivating
- B01J20/34—Regenerating or reactivating
- B01J20/3425—Regenerating or reactivating of sorbents or filter aids comprising organic materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/30—Processes for preparing, regenerating, or reactivating
- B01J20/34—Regenerating or reactivating
- B01J20/345—Regenerating or reactivating using a particular desorbing compound or mixture
- B01J20/3475—Regenerating or reactivating using a particular desorbing compound or mixture in the liquid phase
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/42—Treatment of water, waste water, or sewage by ion-exchange
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2101/00—Nature of the contaminant
- C02F2101/10—Inorganic compounds
- C02F2101/20—Heavy metals or heavy metal compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2303/00—Specific treatment goals
- C02F2303/16—Regeneration of sorbents, filters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F5/00—Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
Definitions
- the process is suitable for the reduction of the content of ions, whereby according to the invention inorganic ions are meant, whereby both cations and anions can be removed. It can be ions of metals and semimetals of
- the N-vinyl polymer can also be used as bulk material in the precoat filtration, wherein a so-called pre-alluvium layer is formed or a continuous dosage of the polymer takes place.
- the filter layer can be present in conventional filter devices. For example, filter cartridges or horizontal filters can be used.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Water Treatment By Sorption (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Abstract
Verfahren zur Entfernung von Ionen aus industriellen Abwässern durch Behandlung mit einem in Wasser unlöslichen Polymerisat auf Basis eines basischen N-Vinyllactams als Sorptionsmittel.
Description
VERWENDUNG VON N-VINYL-POLYMERISATEN ALS SORPTIONSMITTEL UND VERFAHREN ZUR
REGENERIERUNG DER SORPTIONSMITTEL
Beschreibung
Die Erfindung betrifft die Verwendung eines Polymerisates auf Basis eines basischen Vinylheterocyclus mit einem pKa-Wert von mindestens 3,8 als Sorptionsmittell zur Behandlung von industriellen Abwässern zwecks Entfernung von Ionen. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Regenerierung des Sorptionsmittels.
Industrielle Abwässer können mit Ionen belastet sein, die ihre Weiterbehandlung in Kläranlagen behindern oder ganz verhindern. Dazu gehören insbesondere bestimmte Metall- und Halbmetallionen, für die aufgrund ihrer hohen Toxizität nur sehr geringe Schwellenwerte im Bereich von wenigen ppb in Abwässern zugelassen sind (siehe Römpp Chemielexikon, 9. Auflage, Bd. 1 , Seite 17 ff.).
Auch Verunreinigungen mit Ionen, die zwar nicht toxisch sind, aber zu unerwünschten Ablagerungen in Rohrleitungen führen wie beispielsweise Eisen oder Mangan, müssen entfernt werden.
Solche Abwässer können aus der chemischen und pharmazeutischen Industrie, der metallverarbeitenden Industrie stammen, aus Kraftwerken, insbesondere Kernkraft werken oder aus Kliniken. So stellen radioaktiv belastete Abwässer für radiologische Abteilungen von Kliniken ein großes Problem dar. Als Abwässer werden erfindungs- gemäß auch Prozesswasserströme verstanden, aus denen die Ionen nach Sorption und Regeneration des Sorptionsmittels wieder in den Prozess zurückgeführt werden.
Solche Verunreinigungen müssen daher mit oft aufwendigen chemisch-physikalischen Verfahren entfernt werden. Ein Verfahren ist dabei zum Beispiel die Adsorption. Übli- cherweise in Klär- und Abwasseraufreinigungsanlage verwendete Sorptionsmittel sind beispielsweise Aktivkohle, Kieselgel, Aluminiumoxid oder saure wie basische lonen- austauscherharze. Allerdings werden viele toxische oder aus anderen Gründen unerwünschte Ionen von diesen Sorptionsmitteln nicht oder nicht effektiv zruückgehalten
Aus der DE-A 1945749 ist die Entfernung von unerwünschten Bestandteilen wie beispielsweise Metallionen aus einem wässrigen Medium mittels eines polymeren Sorbens, das basische oder kationische Gruppen enthält, beispielsweise mit basischen Monomeren modifzierte Copolymere auf Basis von Ethylen und Maleinsäureanhydrid. Konkret getränkespezifisch beschrieben ist die Entfernung geringer Mengen von Eisen und Kupfer aus Bier.
In der EP-A 88964 ist ein Verfahren zur Herstellung von in Wasser unlöslichen und nur wenig quellbaren Polymeren aus basischen N-Vinylheterocyclen beschrieben, die zur Herstellung von Komplexen mit Übergangsmetallen verwendet werden können.
Gemäß EP-A-4 38 713 werden Polymerisate auf Basis von basischen Vinylheterocyc- len zur Entfernung von Schwermetallen aus Wein und weinähnlichen Getränken eingesetzt. Die Polymerisate sollen nach der Behandlung mit verdünnten Mineralsäuren regeneriert werden können.
Aus der EP-A 642 521 ist bekannt, Aluminiumionen aus Getränken wie Wein, weinähnlichen Getränken oder Fruchtsaft zu entfernen.
In der EP-A 781 787 ist die Verwendung von in Wasser unlöslichen und nur wenig quellbaren Polymerisaten aus basischen N-Vinylheterocyclen zur Herstellung von Komplexen mit Schwermetallionen beschrieben. Die Komplexe mit Schwermetallionen sollen zur Entfernung von schwefelhaltigen Verbindungen aus Wein und weinähnlichen Getränken dienen.
Die US 4,388,279 betrifft ein Verfahren zur Entfernung von Spurenmengen katalyti- scher Edelmetalle wie Rhodium, Palladium oder Platin aus Produktgemischen organischer Reaktionen durch Inkontaktbringen derselben mit Alkali- oder Erdalkalimetallsalzen, Zeolithen oder lonentauschern.
Die WO 02/20451 offenbart ein Verfahren zur Wiedergewinnung von Metallen aus Re- aktionsproduktströmen durch Inkontaktbringen mit einem basischen lonentauscherharz zur zumindest teilweisen Bindung des Metalls an den lonentauscher. Anschließend wird der lonentauscher verbrannt und die zurückzugewinnenden Metalle aus der erhalten Asche isoliert.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Entfernung von Ionen aus industriellen Abwässern zu entwickeln. Ebenso bestand die Aufgabe ein verbessertes Verfahren zur Regenerierung der entsprechenden Sorptionsmit- tell zu finden, da die bisher beschriebenen Verfahren nur zu unzureichenden Ergebnissen führen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Entfernung von Ionen aus industriellen Abwässern durch Behandlung mit einem in Wasser unlöslichen N-Vinyl- Polymerisat als Sorptionsmittel, dadurch gekennzeichnet, dass als in Wasser unlösliches N-Vinyl-Polymerisat ein Polymerisat, erhalten aus 50 bis 99,5 Gew.-% N- Vinylimidazol, 0 bis 49,5 Gew.-% eines anderen copolymerisierbaren Monomeren ein- polymerisiert und 0,5 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an Monomeren, eines vernetzend wirkenden Monomeren, eingesetzt wird.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Regenerierung des Sorptionsmitteils, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass das Sorptionsmittell mindestens einem Behandlungsschritt mit Säuren und mindestens einem Behandlungsschritt mit Laugen unterworfen wird.
Die Herstellung der erfindungsgemäß eingesetzten N-Vinyl-Polymerisate ist an sich bekannt und in der EP-A 88964, der EP-A 438713 und der EP-A 642521 ausführlich beschrieben und es wird diesbezüglich hiermit ausdrücklich auf die Offenbarung der genannten Schriften Bezug genommen.
Bevorzugt enthält das verwendete N-Vinyl-Polymerisat 70 bis 99.5 Gew.-% N- Vinylimidazol, 0 bis 29.5 Gew.-% des copolymerisierbaren Monomeren und 0.5 bis 10 Gew.-% des Vernetzers.
Bevorzugt werden weiterhin Copolymere aus 50 bis 99.5 Gew.-% N-Vinylimidazol und N-Vinylpyrrolidon als Comonomer. Als Vernetzer kommt bevorzugt N1 N'- Divinylimidazolidin-2-on Betracht.
Ganz besonders bevorzugt ist ein Polymerisat aus 90 Gew.-% N-Vinylimidazol, 7 Gew.-% N-Vinylpyrrolidon und 3 Gew.-% N,N'-Divinylimidazoliin-2-on.
Die Angaben in Gew.-% beziehen sich dabei auf die Gesamtmenge an Monomeren und Vernetzer.
Die erfindungsgemäß verwendetenen N-Vinyl-Polymerisate sind zum Teil kommerziell erhältlich, beispielsweise als Divergan® HM der Firma BASF.
Das Verfahren eignet wie gesagt sich zur Reduktion des Gehalts an Ionen, wobei da- mit erfindungsgemäß anorganische Ionen gemeint sind, wobei sowohl Kationen wie Anionen entfernt werden können. Es können Ionen von Metallen und Halbmetallen der
3. bis 7. Hauptgruppe sowie der Nebengruppen, ausgewählter Lanthanoide und Acti- noide, insbesondere der im Folgenden genannten Elemente, entfernt werden
3. Hauptgruppe wie B, AI, Ga, In, Tl
4. Hauptgruppe wie Sn, Pb
5. Hauptgruppe wie As, Sb, Bi, insbesondere As
6. Hauptgruppe wie Se1Te, Po, insbesondere Se, Te
7. Hauptgruppe wie F, Br 1. Nebengruppe wie Cu1 Ag1 Au
2. Nebengruppe wie Zn1 Cd1 Hg 5. Nebengruppe wie Vanadin
6. Nebengruppe wie Cr, Mo, W
7. Nebengruppe wie Mn, Tc
8. Nebengruppe wie Fe, Co, Ni, Rh, Pd, Pt Actinoide: insbesondere U
Bevorzugt werden innerhalb der genannten Gruppen Schwermetalle entfernt. Unter dem Begriff Schwermetalle sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung alle Metalle, die eine Dichte von mindestens 3,5 g/cm3, bevorzugt mindestens 5 g/cm3 aufweisen zu verstehen. Als erfindungsgemäß bevorzugte Schwermetalle seien genannt: Silber, Gold, Cadmium, Kobalt, Chrom, Kupfer, Eisen, Quecksilber, Indium, Lanthan, Mangan, Nickel, Blei, Palladium, Ruthenium, Rhodium, Zinn, Terbium, Vanadium, Zink und U- ran.
Elemente können sowohl in Form ihrer freien Anionen und Kationen vorliegen, als auch in Form komplexer Oxoanionen.
Als freie Anionen kommen erfindungsgemäß vor allem Fluorid und Bromid in Betracht. Als komplexe Oxoanionen können Hauptgruppen-Halbmetallelemente wie beispielsweise Borat, Diborat oder Arsenat entfernt werden, weiterhin auch Nebengruppenme- talle wie Chromat, Molybdat oder Manganat.
Als freie Kationen können vor allem Metallionen entfernt werden, insbesondere Metallionen der 1., 2. und 8. Nebengruppe
Die erfindungsgemäße Behandlung zur Reduktion des lonengehalts besteht darin, dass man das entsprechende Abwasser während mindestens einer Minute, vorzugsweise mindestens einer Stunde, mit dem N-Vinyl-Polymerisat verwendeten Sorptionsmittel in Kontakt bringt. Die Behandlung kann sowohl bei sauren, neutralen oder basischen pH-Werten erfolgen. Welcher pH-Wert sich für welche lonenart am besten eignet, kann vom Fachmann durch einige einfache Versuche ermittelt werden. Die Einstel- lung des pH-Wertes kann mit wässrigen Laugen wie Natronlauge oder Kalilauge erfolgen, oder mit den weiter unten angegebenen Säuren.
Die Behandlung kann diskontinuierlich im Batch-Verfahren oder kontinuierlich erfolgen. Bei einer Behandlung im Batchverfahren kann das beladene Sorptionsmittell kann bei- spielsweise das N-Vinyl-Polymerisat zu dem zu behandelnden Abwasser gegeben und nach der erforderlichen Einwirkungszeit anschliessend mit Hilfe der üblichen Fest- Flüssig- Trennvorrichtungen abgetrennt werden. Auch eine Trennung über Zentrifuga- tion ist möglich.
Das N-Vinyl-Polymerisat kann auch als Schüttgut in der Anschwemmfiltration eingesetzt werden, wobei eine sogenannte Voranschwemmschicht gebildet wird oder eine laufende Dosage des Polymerisats erfolgt.
Die Filterschicht kann in üblichen Filtervorrichtungen vorliegen. So können beispielsweise Filterkerzen oder Horizontalfilter eingesetzt werden.
Weiterhin kann die Entfernung auch über eine das N-Vinyl-Polymerisat enthaltende Membran erfolgen. Man kann das N-Vinyl-Polymerisat dem Getränk bei membranbasierten Filtrationen retentat- oder permeatseitig zusetzen.
Ferner ist es möglich, das N-Vinyl-Polymerisat in eine Matrix einzuarbeiten. Die mit dem Polymerisat beladene Matrix kann das beispielsweise in Filterkerzen, Filtermodulen, Filterschichten oder Membranen eingesetzt werden.
Als Matrixmaterielien eignen sich beispielsweise synthetische Polymere wie Polyethy- len, Polypropylen, Polyamid, Polystyrol oder Polyester, weiterhin halbsynthetische Polymere wie Cllulosen, ebenso Kieselgur, Perlite, Sand, Siliciumoxide, Glasfasern, Aluminiumoxide, Aktivkohle oder synthetischen lonenaustauscherharzen.
Die Einsatzmenge der N-Vinyl-Polymerisate als Sorptionsmittel richtet sich nicht nur nach der Ausgangsionenkonzentration und der gewünschten Endkonzentration, sondern auch nach der für das Verfahren zur Verfügung stehenden Zeit und liegt im Bereich von 5 bis 2500, vorzugsweise 10 bis 250 g prol OO I wäßrige Flüssigkeit. Wie die Anwendungsbeispiele zeigen, erfolgt schon nach überraschend kurzen Kontaktzeiten eine deutliche Absenkung der Metallionenkonzentration. Längere Verweilzeiten erhö- hen die Wirksamkeit der erfindungsgemäß verwendbaren Polymerisate jedoch weiter.
Vorzugsweise werden pro 100 I Mineral- oder Trinkwasser 1 bis 1000 g des Polymerisats eingesetzt. Die eingesetzte Menge hängt unter anderem zum einen von der Beladung mit Verunreinigungen ab, zum anderen von der Art und Geometrie des eingesetz- ten Filterelements ab.
Die Behandlung kann bei Temperaturen von 1 bis 100 0C, vorzugsweise 1 bis 40 0C erfolgen. Die Behandlung kann bei 0.1 bis 0.9 MPa erfolgen.
Eine Regenerierung der Sorptionsmittel (N-Vinyl-Polymerisate) kann nach einem Verfahren erfolgen, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass das mit Ionen beladene Polymerisat mindestens einem Behandlungsschritt mit einer Lauge und mindestens einem Behandlungsschritt mit einer Säure unterworfen wird.
Als wässrige Laugen eignen sich vor allem Natronlauge oder Kalilauge, besonders bevorzugt Natronlauge. Die Konzentration beträgt üblicherweise 0.5 bis 5 Gew.-% Festtoff Base/ 1, bevorzugt 0.5 bis 3.5 Gew.-%. Die Behandlungszeit richtet sich nach
der Menge des zu behandelnden Sorptionsmittels und auf die Menge der Beladung mit Verunreinigungen.
Als Säuren eignen sich Mineralsäuren wie Phosphorsäure, Salpetersäure, Schwefel- säure oder, im Falle von gläsernen Apparaturen, auch Salzsäure. Weiterhin eignen sich Zitronensäure, Essigsäure oder Milchsäure. Üblicherweise werden verdünnte Säuren eingesetzt.
Es kann sich auch empfehlen, zwischen den jeweiligen Behandlungsschritten mit einer Lauge und einer Säure einen Waschschritt mit kaltem oder heissem Wasser, bei Temperaturen von 1 bis 100 0C, vorzugsweise 1 bis 40 0C, vorzunehmen.
Weiterhin kann zur Regenerierung auch eine Behandlung mit einem für die genannten Ionen geeigneten Komplexbildner erfolgen, beispielsweise mit Ethylendiamintetraace- tat.
Die Reihenfolge der Behandlungsschritte ist beliebig. Sie kann sich nach dem Aus- gangs-pH-Wert oder der Art der zu entfernenden Ionen richten.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann sowohl an einem intakten Filterkuchen bzw. einer Anschwemmschicht oder an einer Filtermatrix erfolgen, als auch an einem disintegrierten Filterkuchen.
Die Behandlung kann bei 0.1 bis 0.9 MPa erfolgen.
Die Prozesskontrolle erfolgt üblicherweise über Temperatur-, Zeit-, pH- und Leitfähigkeitsmessungen.
Ein geeignetes Behandlungsschema für die Regeneration kann beispielsweise wie folgt durchgeführt werden:
Heisswasserspülung, beispielsweise bei 80 0C Spülung mit heisser Natronlage, beispielsweise im Bereich von 80 0C Spülung mit Heisswasser, beispielsweise beispielsweise im Bereich von 80 0C, Spülung mit Kaltwasser, beispielsweise bei 13 bis 15 0C - Spülung mit wässriger Zitronensäure, beispielsweise bei 13 bis 15 0C, bis pH-Wert des Waschwassers neutral ist Spülung mit wässriger Zitronensäure, beispielsweise bei 13 bis 15 0C
Gegebenenfalls kann zur Regenerierung auch eine enzymatische Behandlung des Sorptionsmittels erfolgen, falls das behandelte Abwasser zusätzlich mit Verunreinigungen biologischen Ursprungs, worunter erfindungsgemäß Zellmaterial verstanden wird, belastet war.
Vor der Behandlung mit einem Enzym wird der pH-Wert üblicherweise auf Werte < pH 7 eingestellt, vorzugsweise auf pH 3,5 bis 5,5.
Die Einstellung des pH-Werts kann beispielsweise mit Mineralsäuren wie Phosphorsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure oder, im Falle von gläsernen Apparaturen, auch mit Salzsäure erfolgen. Weiterhin eignen sich Zitronensäure oder Milchsäure .
Grundsätzlich eignen sich als Enzyme Proteasen, Glucosidasen, Amylasen oder Pek- tinasen und alle weiteren Enzyme, die in der Lage sind, Zellen zu lysieren, oder auch Mischungen von Enzymen. Solche Enzyme bzw. Enzymmischungen sind kommerziell erhältlich. Die Enzyme kommen üblicherweise in Form wässriger Lösungen zur Anwendung.
Die geeignete Menge Enzym richtet sich nach der Aktivität des jeweiligen Enzyms und der Beladung des Unfiltrats und des Filterkuchens mit Verunreinigungen. Die Ermittlung der Aktivität kann der Fachmann durch einige einfache Versuche vornehmen, indem er untersucht, welche Menge an Enzym er benötigt, um eine definierte Zahl von Zellen zu lysieren. Sodann kann die Dosierung in Abhängigkeit von der Trübung oder Beladung mit Zellen erfolgen.
Im Anschluss an die enzymatische Behandlung können sich weitere Behandlungsschritt mit einer wässrigen Lauge oder einer Säure anschliessen. Zwischen der enzy- matischer und der weiteren Behandlung kann gewünschtenfalls wiederum ein Waschschritt mit kaltem oder heissem Wasser erfolgen.
Gegebenenfalls kann sich im Anschluss an eine Enzymbehandlung ein Behandlungsschritt anschliessen, bei dem das Sorptionsmittel mit einer wässrigen Tensidlösung oder Tensiddispersion behandelt wird. Die Konzentration an Tensid, bezogen auf das Gesamtgewicht der Lösung, kann 0.01 bis 4 Gew.-%, vorzugsweise 0.01 bis 1.5 Gew.- %, betragen. Als Tenside eignen sich sowohl anionische wie nichtionische Tenside. Es können auch Mischungen von Tensiden eingesetzt werden.
Weiterhin kann zur Entfernung von biologischen Verunreinigungen auch eine Ultraschallbehandlung erfolgen.
Das regenerierte Polymerisat kann wiederum ebenso wie das frische Polymerisat als Sorptionsmittel verwendet werden.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens können auf verfahrenstechnisch einfache Weise industriellen Abwässer von unerwünschten Verunreinigungen weitgehend zu befreien. Weiterhin ist auch die Regenerierbarkeit auf einfache und wirtschaftliche Weise möglich. Dabei kann auf wohlfeile, kommerziell gut verfügbare Hilfsmittel zurückgegriffen werden. Dabei eröffnet sich auch die Möglichkeit der Rückgewinnung der
abgetrenntenStoffe, was insbesondere bei der Abtrennung von Edelmetallen von erheblichem wirtschaftlichen Vorteil sein kann.
Beispiele
In den Beispielen wurde ein Polymerisate aus 90 Gew.-% N-Vinylimidazol (VI), 7 Gew.- % N- Vinylpyrrolidon (VP) und 3 Gew.-% N, N'-Divinylimidazolidin-2-on verwendet, das als Divergan® HM, Fa. BASF, kommerziell erhältlich ist.
Die Bestimmung der Elementgehalte erfolgte entweder durch Atomadsorptionsspektroskopie oder durch Photometrie nach üblichen Methoden. Es handelt sich dabei um Standardverfahren, die dem Fachmann aus der Literatur hinreichend bekannt sind.
Allgemeine Vorschrift:
Die Wasserprobe wurde in einen verschliessbares Gefäß gegeben und mit der jeweils angegebene Menge Polymerisat versetzt. Das Gefäss wurde verschlossen, und die Probe für insgesamt 60 min mit dem Polymerisat behandelt, wobei die Probe zunächst für 15 min gerührt wurde, dann 45 min sedimentiert und anschliessend abfiltriert wurde. Die pH-Wert-Einstellung erfolgte mit 1 mol NaOH und 1 mol Phosphorsäure.
Die verwendeten kommerziell erhältlichen Standardlösungen enthielten jeweils 1000 mg/l des zu entfernenden Elements.
Die unter den jeweiligen pH-Werten angegeben Zahlenwerte beziehen sich auf mg/l .
Beispiel 1 :Eisen
Standardlösung: Ammoniumeisen(ll)sulfat-hexahydrat
Standardlösung: Mangan(lll)chlorid
Beispiel 3: Blei
Standardlösung Blei(ll)nitrat
Beispiel 4: Kupfer Standardlösung Kupfer(ll)sulfat
Standardlösung Cadmium(ll)chlorid
Beispiel 6: Zink
Standardlösung Zinkchlorid
Beispiel 7: Chrom
Standardlösung Chrom(lll)chlorid
Standardlösung Natriumbromid
Beispiel 9: Arsen
Standardlösung Arsensäure
Beispiel 10
Die Behandlung zur Entfernung von Uranionen erfolgte im Batchverfahren an einem natürlichen Mineralwasser mit einem Uran-Gehalt von 9 μg/l. Die jeweils angegebene Polymerisatmenge wurde abgewogen und in eine Probe eingerührt. Die Kontaktzeit betrug 1 h, davon die ersten 30 min unter Rühren. Die Behandlung erfolgte bei 22 0C in einem geschlossenen Gefäss, um keinerlei Veränderung des Wassers durch Sauerstoffeintrag oder Verlust an Kohlensäure herbeizuführen.
Damit war es möglich, den Uran-Gehalt unter den von der Weltgesundheitsorganisation empfohlenen Wert von 2 μg/l zu senken. Die Leitfähigkeit des Mineralwassers war nach der Behandlung unverändert.
Beispiel 1 1
Regenerierung
Zur Bestimmung der Regenerierbarkeit wurde das Polymerisat in einem Falle mit Kupferionen beladen, im anderen Falle mit Eisenionen.
Die Kupferbehandlung wurde mit einer Lösung durchgeführt, die 5 mg/l Cu-Ionen enthielt. Die Eisenbehandlung wurde mit einer Lösung durchgeführt, die 1 mg/l an Eiseni- onen enthielt.
Die Behandlung mit den jeweiligen Lösungen erfolgte, indem die Metallionenlösung mit 10 g/hl des Polymerisats versetzt wurden. Anschliessend wurde die Lösung 15 min gerührt und dann 45 min sedimentiert. Danach wurde das Polymerisat über eine Nut- sehe abfiltriert. Anschliessend wurde an einer Probe die Adsorption des jeweiligen Metalls am Polymerisat bestimmt.
Zur Regeneration wurde das Polymerisat mit soviel Wasser versetzt, dass eine rührbare Suspension entstand, und dann mit 2 Gew.-%, bezogen auf das Suspensionsvolu- men, an 1 molarer HCl versetzt und 15 min. gerührt. Anschliessend wurde das Polymerisat abfiltriert, wieder in Wasser resuspendiert und mit 2 Gew.-%, bezogen auf das Suspensionsvolumen an 1 mol Natronlauge versetzt, 15 min gerührt und wiederum abfiltriert. Danach wurde der Polymerisatfilterkuchen solange mit Wasser gewaschen, bis das Waschwasser einen pH-Wert von 7 aufwies. Das so behandelte Polymerisat wurde getrocknet, wiederum mit der Metallionenlösung behandelt und regeneriert. Insgesamt wurden 10 Behandlungszyklen durchgeführt. Auch nach der 10. Regeneration zeigte das Polymerisat keinen Kapazitätsverlust bei der Adsorptionsfähigkeit gegenüber dem Metall.
Claims
1. Verfahren zur Entfernung von Ionen aus industriellen Abwässern durch Behandlung mit einem in Wasser unlöslichen Polymerisat auf Basis eines basi- sehen N-Vinyllactams als Sorptionsmittel, dadurch gekennzeichnet, dass ein in
Wasser unlösliches Polymerisat, erhalten aus 50 bis 99,5 Gew.-% N- Vinylimidazol, 0 bis 49,5 Gew.-% eines anderen copolymerisierbaren Monomeren einpolymerisiert und 0,5 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an Monomeren, eines vernetzend wirkenden Monomeren, eingesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Polymerisat eingesetzt wird, dass aus mit N-Vinylpyrroldion als copolymerisierbarem Monomeren erhalten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Polymerisat aus N-Vinylimidazol, N-Vinylpyrrolidon und N, N'- Divinylimidazolidin-2-on eingesetzt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Ionen Anionen, komplexe Oxoanionen oder Kationen von Metallen, Halbmetallen und Halogeniden entfernt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung bei sauren, neutralen oder basischen pH-Werten erfolgt.
6. Verfahren zur Entfernung von Ionen aus industriellen Abwässern durch Behandlung mit einem in Wasser unlöslichen Polymerisat auf Basis eines basischen N-Vinyllactams als Sorptionsmittel , dadurch gekennzeichnet, dass ein in Wasser unlösliches Polymerisat, erhalten aus 50 bis 99,5 Gew.-% N- Vinylimidazol, 0 bis 49,5 Gew.-% eines anderen copolymerisierbaren Monomeren einpolymerisiert und 0,5 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an Monomeren, eines vernetzend wirkenden Monomeren, eingesetzt wird, welches durch mindestens einen Behandlungsschritt mit einer Lauge und mindestens einen Behandlungsschritt mit einer Säure regeneriert wurde.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Laugen Natronlauge oder Kalilauge eingesetzt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Säuren Mineralsäuren, Zitronensäure, Essigsäure oder Milchsäure eingesetzt werden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP07106061.0 | 2007-04-12 | ||
EP07106061 | 2007-04-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2008125408A1 true WO2008125408A1 (de) | 2008-10-23 |
Family
ID=39357992
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2008/053035 WO2008125408A1 (de) | 2007-04-12 | 2008-03-13 | Verwendung von n-vinyl- polymerisaten als sorptionsmittel und verfahren zur regenerierung der sorptionsmittel |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AR (1) | AR066051A1 (de) |
WO (1) | WO2008125408A1 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2515609A (en) * | 1947-09-22 | 1950-07-18 | Chemical Process Company | Method of removing oxygen |
EP0438713A2 (de) * | 1990-01-16 | 1991-07-31 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zur Entfernung von Schwermetallionen aus Wein und weinähnlichen Getränken |
US20060070949A1 (en) * | 2004-10-06 | 2006-04-06 | Universidad De Chile | Process and plant for the removal of metals by biosorption from mining or industrial effluents |
-
2008
- 2008-03-13 WO PCT/EP2008/053035 patent/WO2008125408A1/de active Application Filing
- 2008-04-11 AR ARP080101525 patent/AR066051A1/es unknown
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2515609A (en) * | 1947-09-22 | 1950-07-18 | Chemical Process Company | Method of removing oxygen |
EP0438713A2 (de) * | 1990-01-16 | 1991-07-31 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zur Entfernung von Schwermetallionen aus Wein und weinähnlichen Getränken |
US20060070949A1 (en) * | 2004-10-06 | 2006-04-06 | Universidad De Chile | Process and plant for the removal of metals by biosorption from mining or industrial effluents |
Non-Patent Citations (4)
Title |
---|
"MInerals{uren", INTERNET CITATION, XP002458682, Retrieved from the Internet <URL:http://www.roempp.com/prod/index1.html> [retrieved on 20071113] * |
DATABASE CA [online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; EDER, REINHARD ET AL: "Reduction of metal contents of wines by means of selective resins", XP002480314, retrieved from STN Database accession no. 2002:111675 * |
MIETTON-PEUCHOT, MARTINE ET AL: "New techniques for metal removal from wine", RECENTS PROGRES EN GENIE DES PROCEDES , 90(9E CONGRES DE LA SFGP, 2003), 1078-1085 CODEN: RPGPEX; ISSN: 1166-7478, 2003, XP009100237 * |
MITTEILUNGEN KLOSTERNEUBURG , 51(5), 182-193 CODEN: MIKLD4; ISSN: 0007-5922, 2001 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AR066051A1 (es) | 2009-07-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0389661B1 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Arsen aus Abwässern | |
DE69130179T2 (de) | Entfernung von schweren metallen, insbesondere blei, aus wässerigen, konkurrierende ionen enthaltenden medien durch verwendung von amorphen zinn- und titaniumsilikaten | |
DE69518087T2 (de) | Verfahren zur behandlung von wasser | |
Wang et al. | Kinetics study on separation of cadmium from tellurium in acidic solution media using ion-exchange resins | |
EP1243561A2 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von schadstoffhaltigen Wässern mit Hilfe eines Eisen(III)-Katalysators | |
DE69521079T2 (de) | Verfahren zur Behandlung einer photographischen Schmutzlösung | |
DE69008141T2 (de) | Verfahren zum Ozonisieren von Wasser mit Aktivierung durch heterogene Katalyse. | |
DE10005681A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Dekontamination metallhaltiger und/oder radioaktiv belasteter Wässer | |
DE2414521A1 (de) | Adsorptionsmittel | |
US9694343B2 (en) | Cellulose phosphate powder product and process for manufacture thereof, and application to removal of contaminants from aqueous solutions | |
EP1565918A1 (de) | Verfahren zum behandeln von radioaktivem abwasser | |
DE60106498T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung für die Reinigung und/oder Behandlung von edelmetallhaltigen Suspensionen mittels Membranfiltration | |
WO2008125408A1 (de) | Verwendung von n-vinyl- polymerisaten als sorptionsmittel und verfahren zur regenerierung der sorptionsmittel | |
DE10327199A1 (de) | Verfahren zum Entfernen von Phosphat aus Wässern | |
EP2754158B1 (de) | Verfahren zur abtrennung von radioaktiven nukliden mittels keramischer filtermembranen | |
WO2008125395A1 (de) | Verfahren zur entfernung von ionen aus mineralwasser und trinkwasser | |
EP1242638B1 (de) | Verfahren zur wiedergewinnung von kupfer aus iodierte organische verbindungen enthaltenden wässrigen lösungen | |
DE202010011603U1 (de) | System und Anordnung zur Regeneration von Anionenaustauschern | |
EP1812551B1 (de) | Verfahren zur abtrennung von bakterien aus einer fermentationsbrühe | |
US20240174535A1 (en) | Prussian blue-based coagulant and microplastic coagulation method using the same | |
CN209923083U (zh) | 一种废水除铅处理系统 | |
DE2161131A1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Abwasser | |
DE10256579A1 (de) | Verfahren zur Abreicherung von EDTA aus Abwässern | |
AU2015203191B2 (en) | Cellulose phosphate powder product and process for manufacture thereof, and application to removal of contaminants from aqueous solutions | |
CN102113696A (zh) | 一种树脂吸附法去除液体中的砷的方法 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 08717779 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 08717779 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |