DE69008141T2 - Verfahren zum Ozonisieren von Wasser mit Aktivierung durch heterogene Katalyse. - Google Patents
Verfahren zum Ozonisieren von Wasser mit Aktivierung durch heterogene Katalyse.Info
- Publication number
- DE69008141T2 DE69008141T2 DE1990608141 DE69008141T DE69008141T2 DE 69008141 T2 DE69008141 T2 DE 69008141T2 DE 1990608141 DE1990608141 DE 1990608141 DE 69008141 T DE69008141 T DE 69008141T DE 69008141 T2 DE69008141 T2 DE 69008141T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- water
- process according
- reactor
- ozone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 37
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- 238000007210 heterogeneous catalysis Methods 0.000 title description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 title 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 37
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 30
- 238000006385 ozonation reaction Methods 0.000 claims description 30
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 23
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 claims description 16
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 14
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims description 11
- 239000002638 heterogeneous catalyst Substances 0.000 claims description 10
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 8
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 7
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 6
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 5
- 239000002815 homogeneous catalyst Substances 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 4
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 4
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 3
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 3
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 3
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 3
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 claims description 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 claims description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000001471 micro-filtration Methods 0.000 claims 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 19
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 17
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- MXWJVTOOROXGIU-UHFFFAOYSA-N atrazine Chemical compound CCNC1=NC(Cl)=NC(NC(C)C)=N1 MXWJVTOOROXGIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 4
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 3
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 2
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 2
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 2
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 239000002366 mineral element Substances 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 2
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005185 salting out Methods 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 2
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002028 Biomass Substances 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical class [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 150000001868 cobalt Chemical class 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010908 decantation Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010840 domestic wastewater Substances 0.000 description 1
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 1
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000005188 flotation Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- ARYKTOJCZLAFIS-UHFFFAOYSA-N hydrogen peroxide;ozone Chemical compound OO.[O-][O+]=O ARYKTOJCZLAFIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 239000010842 industrial wastewater Substances 0.000 description 1
- -1 iron oxide Chemical compound 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 239000003863 metallic catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 150000002815 nickel Chemical class 0.000 description 1
- 229910000480 nickel oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005416 organic matter Substances 0.000 description 1
- GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N oxonickel Chemical compound [Ni]=O GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical compound [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
- 150000003608 titanium Chemical class 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N vanadium Chemical compound [V]#[V] GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/72—Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
- C02F1/725—Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation by catalytic oxidation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/72—Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
- C02F1/78—Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation with ozone
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Behandlung von Wasser durch Ozon, anwendbar bei der Trinkwasseraufbereitung und bei der Reinigung von häuslichen und industriellen Abwässern. Das Verfahren zielt darauf ab, die Oxidationsfähigkeit des Ozons aufgrund einer heterogenen Katalyse zu vermehren.
- Die Verwendung von Ozon bei der Behandlung von Wässern ist ein bekanntes Verfahren. Aufgrund seines erhöhten Oxidationspotentials wird das Ozon zur Desinfektion und für den Abbau organischer Stoffe und mineralischer Elemente durch Oxidation verwendet.
- Gewisse organische Verbindungen und gewisse Mikroorganismen erweisen sich jedoch schwierig durch Ozon zu eliminieren. Als Folge hiervon wendet man einen sehr hohen Behandlungsgrad mit beträchtlicher Kontaktzeit an, was Anlagen mit großen Abmessungen erforderlich macht, deren Behandlungswirkungsgrad gering bleibt.
- Zahlreiche Pestizide mit einem Ursprung von chlorierten Lösungsmitteln sind teilweise oder vollständig resistent gegen eine Ozonisierung mit Rücksicht auf die Behandlungsgrade und Kontaktseiten, die nach dem industriellen Stand angewendet werden. Ebenso organischer Kohlenstoff, der an organische Stoffe mit natürlichem Ursprung und an Abwasser gebunden ist, wird nur geringfügig durch Ozonisieren alleine entfernt. Um die Abbaufähigkeit des Ozons im Hinblick auf hitzebeständige organische Verbindungen zu erhöhen, verwendet man auch kombinierte Oxidationsbehandlungen, wie Kopplungen, Ozon-Wasserstoffsuperoxid oder Ozon-Ultraviolettbestrahlung. Diese Behandlungen vermehren die Oxidationsfähigkeit, führen aber auf der anderen Seite zu einem zusätzlichen Verbrauch an Reaktionsstoffen oder Energie.
- Es ist auch gezeigt worden, daß bestimmte metallische Katalysatoren die Wirksamkeit einer Ozonbehandlung zu vermehren gestatten.
- Katalysatoren auf der Basis von metallischen Salzen, löslich oder unlöslich in Wasser sind allein mit Ozon verwendet worden. Es wurden metallische Sulfide, Nickelsalze, Kobaldsalze, Ferrosalze, Titansalze und reine Metalle, wie Kupfer, empfohlen.
- Diese Katalysatoren sind nicht wiedergewinnbar oder führen zu unerwünschten Aussalzungen der Metallionen in dem behandelten Wasser. (Munter & al. Sov J. water clean techn. 1986, 8, Nr. 1).
- Andere Erfinder haben heterogene Katalysatoren (oder unlösliche) in Anwesenheit von Ozon verwendet, wie zum Beispiel aus Eisenoxid, abgelagert oder nicht abgelagert auf einem Glasbasisträger, einem Träger aus Aluminium oder Silikat (US-PS Nr. 4040982) Man hat auch Oxide von Nickel, Kupfer, Zink, Chrom, Kobalt und Vanadium erwähnt (Artikel im vorerwähnten russischen Journal).
- Man hat übrigens auch die Verwendung von gemischten heterogenen Katalysatoren in Anwesenheit von Ozon empfohlen. Diese Katalysatoren sind aufgebaut aus unlöslichen Salzen - ein Karbonat, Sulfat, Oxid, Halogen oder Sulfit - zumindest zwei Metalle einer Gruppe umfassend Kupfer, Kadmium und die Metalle der Gruppe VIII wie Eisen, Kobalt, Nickel, Platin oder Palladium. Diese unlöslichen Salze sind auf mineralischen Trägern aus Aluminium oder Silikat durch Impregnieren abgelagert und können recycelt werden (US-PS 4,029,578). Die Nachteile dieser Katalysatoren tragen die Möglichkeit in sich, daß sie einerseits teuer in der Herstellung für die ins Auge gefaßte Wasserbehandlung sind. und daß die Schwermetalle nach der Behandlung durch Ozonisierung aussalzen. Dieser letzte Punkt untersagt ihre Anwendung bei der Wasserbehandlung wegen des Risikos der Verschmutzung und der Toxizität, die sich dabei entwickelt.
- Außerdem haben verschiedene Erfinder die Anwendung von zusammengesetzten gemischten Dioxiden auf der Basis von Titan in Kombination mit einem Metall für eine Katalyse bei hoher Temperatur und hohem Druck einer Oxidation vorgeschlagen, die mittels molekularem Sauerstoff des Ozons und Wasserstoffsuperoxid durchgeführt wird (Mitsui et al., JP-A-63158189).
- Die oben dargelegten Hauptprobleme erklären, daß es zur Zeit keine industriellen Anlagen für die Behandlung von Wasser durch katalytisches Ozonisieren bei Temperaturen von unterhalb 100ºC gibt.
- Aufgabe der Erfindung ist es deshalb ein Verfahren zum katalytischen Ozonisieren von Wasser vorzuschlagen, das industriell anwendbar ist und welches nicht nur in beträchtlichem Maße die Oxidationsfähigkeit von Ozon in bezug auf organische Stoffe, reduzierende mineralische Elemente und Mikroorganismen zu vermehren gestattet, sondern außerdem das beträchtliche Aussalzen von Schwermetallen im behandelten Wasser vermeidet, wobei sehr annehmbare Betriebsbedingungen hinsichtlich Druck und Temperatur angewendet werden.
- Dieses Verfahren paßt in den weiter unten aufgezeigten Rahmen der heterogenen Katalyse und ist dadurch gekennzeichnet, daß man einen in diesem Milieu nicht löslichen Katalysator aus Titandioxid (TiO&sub2;) verwendet und daß man die katalytische Ozonisierung bei einer Temperatur zwischen 0 und 80ºC und einem Druck unterhalb von 2MPa durchführt. Das Titandioxid weist in bezug auf andere sehr empfohlene und weiter oben erwähnte heterogene Katalysatoren den Vorteil auf, daß keine Schwermetalle nach der Ozonisierung aussalzen und hierdurch eine zusätzliche physikalische Trennstufe, beispielsweise durch Filtration vermeidet.
- Das Titandioxid kann in verschiedenen Modifikationen verwendet werden, beispielsweise im unverändert reinen Zustand oder abgelagert auf einem mineralischen Trägermaterial, wie zum Beispiel Keramik oder auf einem organischen Trägermaterial, wie zum Beispiel einem synthetischen Polymer. Die Darbietung und die Kornklassierung des Katalysators sind selbstverständlich abhängig von der angewandten Technologie. Wenn beispielsweise die Ozonisierung in einem Reaktor mit festem Bett durchgeführt wird, ist es vorteilhaft, wenn der Katalysator als Auskleidungselement des Bettes, beispielsweise in Form von Raschigringen ausgebildet ist. Wenn man dagegen die Ozonisierung in einem fluidisierten Bett durchführt, kann man den Katalysator entweder in reiner Form oder auf einem mineralischen oder organischen Trägermaterial abgelagert in Form von Teilchen mit 30 bis 500 Mikronen wenden. Der Reaktor ist selbstverständlich, falls notwendig, mit Vorrichtungen ausgerüstet, die dazu bestimmt sind, die Körner in dem Milieu zu halten, beispielsweise durch einen Boden mit Schutzfiltern oder einer perforierten Platte und einer Decke in Form einer perforierten Platte oder einem äquivalenten System. Wenn man im Gegensatz hierzu mit Mikrokörnern als Katalysator arbeitet, ist eine Wiedergewinnung durch Flotation oder Dekantieren und Zyklonieren oder auch durch Filtration der Körner mittels eines Mikrosiebes hinter dem Oxidationsreaktor und dann mit einer kontinuierlichen Rückführung der Mikrokörner in den Reaktor. Schließlich kann entsprechend einer Variante das Titanoxid auf einer Mikromembran oder Ultrafiltrationsmembran aus Keramik abgelagert sein, welche gleichzeitig als Katalysatorträger und Mittel für die spätere Filtration des ozonisierten Wassers dient.
- Gemäß einem weiteren Merkmal und einer Variante des Verfahrens nach der Erfindung wird dem durch Ozonisierung in Anwesenheit von TiO&sub2; zu behandelnden Wasser ein homogener Katalysator beigefügt, der gebildet ist durch ein in dem Milieu lösliches Metallsalz. Man hat tatsächlich festgestellt, daß die Wirksamkeit der katalytischen Oxidation rundweg bei einer großen Anzahl der Fälle verbessert werden konnte.
- Das Kation des Metallsalzes ist vorteilhafter Weise durch Eisen gebildet aber andere Metallionen können verwendet werden wie zum Beispiel Kupfer, Aluminium, Silber, Zink, Nickel, Titan oder auch Mangan. Dem Verfahrensschritt der katalytischen Oxidation mit Ozon in Anwesenheit eines heterogenen nicht löslichen Katalysators mit einem homogenen löslichen Katalysator folgt vorzugsweise ein Verfahrensschritt der physikalischen Trennung des gelösten Ions. Dieser Verfahrensschritt besteht vorzugsweise in einer Koagulation des metallischen Hydroxyd- Ions gefolgt von einer Filtration mittels Granulat oder Filtermembran.
- Die Reaktion der katalytischen Ozonisierung gemäß der Erfindung findet bei einer Temperatur von 0 bis 80ºC unter geringem Druck von 0 bis 2 MPa (MegaPascal) statt.
- Die Bedingungen der Ozonisierung und die angewandten Mengen des Katalysators hängen im wesentlichen von der Konzentration der zu oxidierenden Verbindung oder Verbindungen, der beabsichtigten Ausscheidungsmenge und der Kontaktzeit in dem Ozonisierungsreaktor ab. Zweckmäßigerweise beträgt die Ozonisierungsquote zwischen 0,5 und 10 mm O&sub3;/l. Die verwendete Menge an TiO&sub2; beträgt im Falle der Rezirkulation vorzugsweise zwischen 0,1 und 15g/l des zu behandelnden Wassers und wenn ein löslicher oder homogener Katalysator gleichzeitig mit einem heterogenen Katalysator verwendet wird, beträgt seine Konzentration vorzugsweise zwischen 0,1 und 25 mg/l (ausgedrückt in Metallionen).
- Das Verfahren gemäß der Erfindung kann nach verschiedenen Technologien durchgeführt werden, die nicht direkt Teil der erfinderischen Merkmale sind. Nur aus Gründen der beispielshaften Darstellung werden nachfolgend zwei Ausführungsformen einer Anlage für die Ozonisierung beschrieben, wobei auf die beigefügten Figuren 1 und 2 Bezug genommen wird.
- Wie in Figur 1 dargestellt, wird Wasser, welches organische Stoffe und/oder mineralische Reduktionsmittelelemente und/oder abzubauende Mikroorganismen enthält, durch eine Leitung 7 am oberen Ende des Turmes 8 für die katalytische Oxidation eingeführt. Das gasförmige Ozon, das durch einen Ozonisator 1 am Anlagenstandort hergestellt wird, wird an der Basis der Füllung 2 durch ein Verteilersystem zugeführt, welches vorzugsweise aus perforierten rostfreien Rohren oder porösen Keramikplatten 9 besteht. Die katalytische Oxidationsreaktion findet im Inneren der Füllung 2 aus TiO&sub2; statt, durch welche das zu behandelnde Wasser rieselt. Das Eintauchen des Verteilersystems für das gasförmige Ozon in dem Kontaktbecken 6, weiches am Fuße des Kontaktturmes 8 angeordnet ist, gestattet im Falle der Notwendigkeit einer Desinfektion die Anwendung einer Konzentration von Restozon derart, daß der Wert von C.T (Konzentration von aufgelöstem Ozon multipliziert mit der Kontaktzeit) mindestens gleich 1,6 mg.mn.1-1 ist. Um die Oxidationsfähigkeit des Verfahrens noch zu erhöhen, kann ein löslicher Katalysator durch eine Dosierungspumpe 5 in die Leitung 7 des zu behandelnden Wassers ausgehend von der Speicherkapazität 4 der Reagenzie eingeführt werden. Im Falle der Verwendung eines löslichen Katalysators oder eines von Titandioxid abweichenden heterogenen Katalysators ist hinter dem Oxidationsturm 8 vorzugsweise eine Filtrationsstufe 3 aus einem Granulatfilter oder einem Membranfilter vorgesehen.
- Bei dem in Figur 2 dargestellten Anlagenbeispiel stellt sich das Katalysatormaterial in Form von Mikrokörnern von 30 bis 500 Mikron im Durchmesser dar, die mit dem zu ozonisierenden Wasser in dem Oxidationsreaktor 8 nach Art eines fluidisierten Bettes in Kontakt gebracht werden. Das zu behandelnde Wasser wird durch die Leitung 7 am unteren Ende des Oxidationsreaktors 8 eingeführt. Es durchströmt zuerst ein System für das Einführen und Mischen innerhalb der Leitung 6, welches das Einführen von gasförmigen Ozon im gleichen Punkt 9 und dessen intime Mischung mit dem Katalysatormaterial gestattet, welches stromaufwärts 10 eingeführt wird. Die katalytische Oxidationsreaktion tritt im Inneren des fluidisierten Bettes 2 ein. Nach der Oxidationsstufe wird das Katalysatormaterial von dem behandelten Wasser in einem Dekanteur 11 getrennt. Der Schlamm der Mikrokörner, der bei 13 durch eine Pumpe 12 abgezogen wird, wird durch ein System 14, welches vorzugsweise ein Hydrozyklon ist, konzentriert. Das Katalysatormaterial, welches sich in Suspension in einer konzentrierten Lösung befindet, wird anschließend stromaufwärts des Systems wieder eingeführt, welches vorzugsweise einen statischen Mischer in der Leitung darstellt. Im Falle der Verwendung eines löslichen Katalysators, der durch die Dosierungspumpe 5 gleichzeitig mit der Anwendung eines heterogenen Katalysators in Form von Mikrokörnern eingeführt wird, folgt dem Dekanteur 11 vorzugsweise eine Filterstufe 3.
- Die Wirksamkeit des Verfahrens nach der vorliegenden Erfindung im Falle der Entfernung eines Pestizides einerseits und im Falle der Entfernung von organischen Stoffen natürlicher Herkunft andererseits wird in den nachfolgenden experimentellen Beispielen verdeutlicht.
- Geflocktes und dekantiertes Flußwasser, enthaltend 2 mg/l an organischem Kohlenstoff und 2,5 ug/l Atrazin wurde in einem Reaktor von 8 Litern mit fluidisiertem Bett gemäß der Anlage entsprechend Figur 2 behandelt. Der verwendete Katalysator war Titandioxid in einer Mikrokörnung von 50 um.
- Ozonisierte Luft, die am unteren Ende der Ozonisierungssäule eingeführt wurde, wies eine Konzentration von 15g Ozon/m³ Luft auf. Die nachfolgenden Versuche sind ausgeführt worden (Resultate in Tabelle 1):
- A Eine klassische Behandlung mit Ozon.
- B Eine Behandlung nach der Erfindung mit Zugabe von 200 mg/l Titandioxid vor der Ozonisierung des Wasser.
- C Eine Behandlung mit Einführung von 200 mg/l Titandioxid alleine unter Belüftung ohne Zuführung von Ozon in die Luft.
- D Eine Behandlung gemäß der Erfindung unter Zugabe von 200 mg/l Titandioxid vor der Ozonisierung von wiederhergestelltem Wasser mit einer Mineralmatrix entsprechend dem Flußwasser, jedoch ohne organische Stoffe außer Atrazin, dessen Konzentration auf 2,5 ug/l eingestellt wurde.
- E Eine Behandlung gemäß der Erfindung unter den gleichen Bedingungen wie im Versuch D, jedoch unter Zugabe von 10 mg/l von Fe-Ionen aufgelöst im Wasser.
- Die Leistungsfähigkeit der Konzentration des Atrazins, die in Verbindung mit Titanoxid schon sehr gut waren, wurden durch Zugabe eines löslichen Katalysators verbessert. Im Laufe anderer Versuche wurde der Katalysator mehrmals wiederbenutzt und seine Aktivität wurde nicht beeinträchtigt.
- Ein Wasser, dessen Zusammensetzung hinsichtlich der Mineralien demjenigen des Wassers aus der Seine ähnelt und einen erhöhten Gehalt an organischem Gesamtkohlenstoff (COT = 5mg C/l) natürlichen Ursprungs aufweist, wurde in einem Reaktor mit katalytischer Ozonisierung in einem fluidisierten Bett (entsprechend Figur 2) behandelt und dann mittels eines Sandfilters (0,8 - 1,2 mm Korngröße und 6m/h Filtergeschwindigkeit) gefiltert, wobei im Inneren des Filters eine aktive Biomasse vorher eingelagert wurde und zwar durch Filtration von Seine- Wasser während mehr als einem Monat.
- Die nachfolgenden Versuche sind durchgeführt worden:
- A Eine klassische Behandlung mit Ozon gefolgt von einer biologischen Filtration mittels Sand.
- B Eine Behandlung gemäß der Erfindung mit Zugabe von 5g/l von Titandioxid in Form von Mikrokörnern mit 50 um vor der Ozonisierung und anschließende biologische Filtration mittels Sand.
- C Eine Behandlung mit Ozon unter Beifügung von 3,6 g/l von Nickeloxid in Form von Mikrokörnern mit einer Korngröße von 50 um vor der Ozonisierung und anschließender biologischer Filtration durch Sand. Die Ergebnisse sind Tabelle 2 nachfolgend aufgeführt:
- Wie man sehen kann, gestattet die Anwesenheit eines heterogenen Katalysators den Abbau von COT durch Ozonisierung zu erhöhen, aber auch die Aussonderung durch biologische Filterung mittels Sand zu vermehren. Der heterogene Katalysator NiO, der als an sich bekannt betrachtet werden kann, vermittelt bestimmte Ergebnisse, die denen ähnlich sind, welche mit TiO&sub2; gemäß der Erfindung erreicht werden, aber erfordert einen zusätzlichen Koagulationsschritt nach der Filtration, um die ausgesalzten Metallionen (Ni) wieder zu erhalten. TABELLE Nr. 1 angewandte Behandlung Konzentration des Katalysators im Reaktor (mg/l) Ozonisierungsquote mgO&sub3;/l Ertrag des Abbaus von Atrazin in % Rest an Ti&sub4;&sbplus; nach der Oxydation ug/l allein TABELLE Nr. 2 angewandte Behandlung Ozonisierungsquote mg/l anfängliche Konzentration im Rohwasser COT mg C/L Ertrag des Abbaus nach der Oxydation % von COT Ertrag des Abbaus nach der biologischen Fitrationsstufe % von COT Rest an Ti&sub4;&sbplus; oder Ni&sub2; nach der Oxydation ug/l Ozon
Claims (8)
- Verfahren zum Reinigen von Wasser durch Ozon, bei welchem die Ozonisierung aktiviert wird, indem das ozonisierte Wasser mit einem in diesem Milieu nicht löslichen heterogenen Katalysator in Kontakt gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator Titandioxid verwendet und daß man die katalytische Ozonisierung bei einer Temperatur zwischen 0 und 80ºC und einem Druck unterhalb von 2MPa (MegaPascal) durchführt.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Titandioxid entweder rein oder auf einem mineralischen oder organischen Trägermaterial abgelagert, als Auskleidungselement in einem Ozonisierungsreaktor mit festem Bett eingesetzt wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Titandioxid in einem Ozonisierungsreaktor mit fluidisiertem Bett in Form von Teilchen mit 30 bis 500 Mikron entweder rein oder auf einem mineralischen oder organischen Trägermaterial abgelagert, mit der in diesem Falle bestehenden Möglichkeit der Recyclebarkeit in dem Reaktor eingesetzt wird, in welchem das Wasser im aufsteigenden oder absteigenden Sinne behandelt wird.
- 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Titandioxid auf einer Mikro- oder Ultrafiltrationsmembran aus Keramik abgelagert ist, die gleichzeitig als Katalysatorträger und Mittel für die spätere Filtration des ozonisierten Wassers dient.
- 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man außerdem dem zu behandelnden Wasser einen homogenen Katalysator beifügt, der aus einem löslichen Metallsalz gebildet ist, bei welchem das Kation ausgewählt ist aus der Gruppe, die gebildet ist aus: Eisen, Kupfer, Magnesium, Nickel, Zink, Silber, Aluminium, Titan.
- 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ozonisierungsquote zwischen 0,5 bis 10mg O³/l in einem geeigneten Reaktor beträgt und die verwendete Menge an TiO² zwischen 0,1 bis 15g/l des zu behandelnden Wassers liegt, im Falle der Rezirkulation des Katalysators und bis zu 500g pro Liter in einem Reaktor ohne Rezirkulation des Katalysators.
- 7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration der Metallionen zwischen 0,1 und 25mg/l beträgt, wenn ein homogener Katalysator zusätzlich verwendet wird.
- 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ozonisierung in einem Reaktor mit fluidisiertem heterogenen Katalysatorbett und gegebenenfalls mit homogenen Katalysatorbett durchgeführt wird, wobei das gasförmige Ozon und der recyclte Katalysator nach einer physikalischen Behandlung in die Zuführungsleitung des zu behandelnden Wassers unmittelbar oberhalb eines statischen Mischers oder einer Emulsionsvorrichtung eingeführt wird, wodurch ein enger Kontakt zwischen dem zu behandelndem Wasser dem Ozon und dem Katalysator herbeigeführt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8916175A FR2655641B1 (fr) | 1989-12-07 | 1989-12-07 | Procede d'ozonation de l'eau avec activation par catalyse heterogene. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69008141D1 DE69008141D1 (de) | 1994-05-19 |
DE69008141T2 true DE69008141T2 (de) | 1994-11-17 |
Family
ID=9388248
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1990608141 Expired - Fee Related DE69008141T2 (de) | 1989-12-07 | 1990-11-12 | Verfahren zum Ozonisieren von Wasser mit Aktivierung durch heterogene Katalyse. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0436409B1 (de) |
JP (1) | JPH0741250B2 (de) |
CA (1) | CA2031356A1 (de) |
DE (1) | DE69008141T2 (de) |
DK (1) | DK0436409T3 (de) |
ES (1) | ES2056419T3 (de) |
FR (1) | FR2655641B1 (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL9200508A (nl) * | 1992-03-19 | 1993-10-18 | E M Engineering F T S B V | Werkwijze en inrichting voor het reinigen van water. |
EP0567951A1 (de) * | 1992-04-25 | 1993-11-03 | Dornier Gmbh | Verfahren zur Behandlung und Rezyklierung der Abwässer von Kraftfahrzeug-Betriebswerkstätten |
DE4238720A1 (de) * | 1992-11-17 | 1994-05-26 | Dornier Gmbh | Behandlung übelriechender Kühlmittel-/Schmiermittelemulsionen |
FR2715395B1 (fr) * | 1994-01-26 | 1997-02-07 | Anjou Rech | Unite de traitement d'eau par ozonation, et installation de production d'eau ozonee correspondante |
DE4440969A1 (de) * | 1994-11-17 | 1996-05-30 | Messer Griesheim Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Abwasser mit Ozon |
GB9521359D0 (en) * | 1995-10-17 | 1995-12-20 | Air Prod & Chem | Advanced oxidation of water using catalytic ozonation |
FR2788054B1 (fr) * | 1999-01-06 | 2001-03-16 | Anjou Rech | Procede et installation pour abattre la teneur en c.o.t et eliminer de facon poussee les composes organiques genants des eaux telles que les eaux de rincage industrielles en vue de leur recyclage |
GB2355980A (en) * | 1999-11-06 | 2001-05-09 | Dr Sekhar Deb | Water purification |
KR100686191B1 (ko) * | 2005-09-29 | 2007-02-22 | (주)에코데이 | 화학적 수처리 장치 |
CN102806018B (zh) * | 2012-07-12 | 2014-11-05 | 三达膜环境技术股份有限公司 | 一种低温烧结制备耐酸碱二氧化钛陶瓷超滤膜的方法 |
CN110002573A (zh) * | 2019-05-08 | 2019-07-12 | 科盛环保科技股份有限公司 | 一种基于金属离子的臭氧深度处理工业废水方法 |
CN110548520A (zh) * | 2019-09-12 | 2019-12-10 | 苏州清然环保科技有限公司 | 臭氧催化流化床催化剂及其制备方法 |
CN111320299A (zh) * | 2020-03-05 | 2020-06-23 | 佛山科学技术学院 | 一种光催化-臭氧联用流化床净化装置及使用方法 |
CN111620434A (zh) * | 2020-06-08 | 2020-09-04 | 中国石油化工股份有限公司 | 废水处理装置和方法及其应用 |
CZ308888B6 (cs) * | 2020-08-27 | 2021-08-04 | ORLEN UniCRE a.s. | Nanokatalyzátor na bázi oxidů titanu a zirkonu, způsob jeho výroby a použití |
CN112047454A (zh) * | 2020-09-25 | 2020-12-08 | 北京首创股份有限公司 | 一种臭氧催化氧化装置及处理方法 |
CN114229987A (zh) * | 2021-12-20 | 2022-03-25 | 北京化工大学 | 一种平板陶瓷膜催化氧化装置及处理生物难降解废水的工艺 |
CN114180706B (zh) * | 2021-12-31 | 2024-04-09 | 福建龙净环保股份有限公司 | 一种臭氧催化氧化废水处理设备及废水处理方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH599059A5 (de) * | 1974-11-12 | 1978-05-12 | Sulzer Ag | |
US4029578A (en) * | 1975-09-04 | 1977-06-14 | Environmental Research And Applications, Inc. | Catalytic process for ozonation of water containing organic contaminants |
CA1301964C (en) * | 1986-08-22 | 1992-05-26 | Kiichiro Mitsui | Method for treatment of waste water |
JP2894499B2 (ja) * | 1988-09-29 | 1999-05-24 | 株式会社日本触媒 | 水処理方法 |
-
1989
- 1989-12-07 FR FR8916175A patent/FR2655641B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1990
- 1990-11-12 DE DE1990608141 patent/DE69008141T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-11-12 ES ES90403199T patent/ES2056419T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-11-12 EP EP19900403199 patent/EP0436409B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-11-12 DK DK90403199T patent/DK0436409T3/da active
- 1990-12-03 CA CA 2031356 patent/CA2031356A1/fr not_active Abandoned
- 1990-12-07 JP JP2407295A patent/JPH0741250B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2031356A1 (fr) | 1991-06-08 |
DE69008141D1 (de) | 1994-05-19 |
ES2056419T3 (es) | 1994-10-01 |
FR2655641B1 (fr) | 1992-04-24 |
JPH0741250B2 (ja) | 1995-05-10 |
EP0436409A1 (de) | 1991-07-10 |
JPH04256495A (ja) | 1992-09-11 |
EP0436409B1 (de) | 1994-04-13 |
FR2655641A1 (fr) | 1991-06-14 |
DK0436409T3 (da) | 1994-05-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69008141T2 (de) | Verfahren zum Ozonisieren von Wasser mit Aktivierung durch heterogene Katalyse. | |
DE2735892C3 (de) | Verfahren zur Behandlung von ammoniumhaltigem Abwasser | |
DE3689105T2 (de) | Verfahren für die Abwasserbehandlung mit Nassoxidation. | |
DE69011055T2 (de) | Verfahren für die Abwasserbehandlung. | |
DE69914335T2 (de) | Verfahren zur mineralisierung von organischen schadstoffen vom wasser durch katalytische ozonizierung | |
EP0359074B1 (de) | Verfahren, Katalysator und Anlage zur Entfernung des Nitrit- und/oder Nitratgehaltes in Wasser | |
DE69019690T2 (de) | Verfahren zur Filtrierung und Reinigung von Wasser. | |
DE2742085C3 (de) | Verfahren zur Behandlung von Abwasser | |
DE69421751T2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Abwässern durch Oxidation auf einen Adsorbentträger | |
DE10114177A1 (de) | Verfahren zur Aufbereitung schadstoffhaltiger Wässer | |
EP0779880A1 (de) | Verfahren zur entfernung von chlor und halogen-sauerstoff-verbindungen aus wasser durch katalytische reduktion | |
DE3840323C2 (de) | Verfahren zum Entfernen von Pflanzenbehandlungsmitteln aus Rohwasser | |
DE69513999T2 (de) | Verfahren und anlage für die behandlung von abwässern durch oxydation in gegenwart von einem heterogenen katalysator | |
DE102015006706A1 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Entfernung von Mikro-Verunreinigungen aus biologisch geklärtem, kommunalen Abwasser | |
DE2950710A1 (de) | Verfahren zur behandlung von abwasser | |
DE2425587A1 (de) | Verfahren zur behandlung von abwasser | |
DE69622025T2 (de) | Methode und einrichtung zur oxydativen aufbereitung von effluenten in der anwesenheit eines heterogenen katalysators | |
DE3134774A1 (de) | Verfahren zum behandeln von abwaessern mit hilfe von aktivierten schlaemmen | |
EP1172335B1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Kerzenfiltern und Membrananlagen | |
DE4308159A1 (de) | Verfahren zum Abbau der CSB-Belastung in Abwasser | |
DE69000660T2 (de) | Verfahren zur heterogenen katalytischen photozersetzung von schadstoffen. | |
Adewuyia et al. | Toxicity and health implications of pesticides and the need to remediate pesticide-contaminated wastewater through the advanced oxidation processes | |
DE2226324C3 (de) | Verfahren zur Reinigung von Leitungswasser | |
EP1338569A1 (de) | Wasseraufbereitung durch katalytische Filtration | |
DE1928644C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Eisen III-Sulfat enthaltenden Flockungsmittels |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |