WO2008104256A1 - Beschlag - Google Patents
Beschlag Download PDFInfo
- Publication number
- WO2008104256A1 WO2008104256A1 PCT/EP2008/000628 EP2008000628W WO2008104256A1 WO 2008104256 A1 WO2008104256 A1 WO 2008104256A1 EP 2008000628 W EP2008000628 W EP 2008000628W WO 2008104256 A1 WO2008104256 A1 WO 2008104256A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- shaft
- expansion
- expansion anchor
- longitudinal axis
- fitting
- Prior art date
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D7/00—Hinges or pivots of special construction
- E05D7/12—Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame
- E05D7/123—Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame specially adapted for cabinets or furniture
- E05D7/125—Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame specially adapted for cabinets or furniture the hinge having two or more pins
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D5/00—Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
- E05D5/02—Parts for attachment, e.g. flaps
- E05D5/08—Parts for attachment, e.g. flaps of cylindrical shape
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2600/00—Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
- E05Y2600/50—Mounting methods; Positioning
- E05Y2600/504—Expansion
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2600/00—Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
- E05Y2600/60—Mounting or coupling members; Accessories therefor
- E05Y2600/622—Dowels; Pins
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/20—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
Definitions
- the invention relates to a fitting, in particular in the form of a hinge part of a furniture hinge, for attachment to a furniture part, which is provided for abutment on the furniture part fitting body, at least one insertable in a plug in a hole in the furniture part expansion dowel and for a respective expansion dowel a clamping member passing through an opening in the fitting body comprising a shaft projecting into a cavity of the expansion anchor shaft, by the rotation about its longitudinal axis of the expansion anchor for anchoring in the bore of the furniture part is spread apart, and a contact surface for abutment at a lying between her and the furniture part Has surface of the fitting body.
- expansion dowels for fastening fittings on furniture parts.
- mounting plates of furniture hinges can be easily and quickly attached by means of expansion dowels on the furniture body.
- expansion dowels In a form of attachment of the fitting by means of expansion dowels, a mandrel is arranged in the expansion dowel, which is displaced for spreading the expansion dowel in the axial direction. Fittings of this type are known for example from AT 407 415 B and US 6,416,244 B1.
- a fitting of the aforementioned type is known from EP 0 753 275 A1.
- the inner cavity of the expansion dowel widens in the direction of the inner end of the receiving bore of the furniture part.
- the tensioning part arranged in the inner cavity of the expansion anchor has a section which cooperates with the expansion anchor and widens in the same direction.
- the tensioning part is rotated about its longitudinal axis, the widening section of the tensioning part of the expansion dowel spreads in its widening section.
- By acting on the clamping part in the direction of its longitudinal axis force occurs due to the abutting to the longitudinal axis of the clamping part inclined surfaces of the clamping part and the expansion anchor to a force acting in the axial direction of the clamping part force component. This pulls the head of the clamping part in the direction of lying below this fitting body pulls.
- a play-free mounting of the fitting body on the furniture part should be achieved.
- the attachment of this fitting should be in relatively large holes (10mm)
- the object of the invention is to provide an easily mountable fitting of the type mentioned above, by which a secure and play-free mounting of the fitting body is made possible on the furniture part. This is achieved by a fitting with the features of claim 1 according to the invention.
- the cooperating surfaces of the thrust elements of the shaft and the expansion anchor are advantageously spatially separated from the cooperating for spreading the expansion dowel surfaces of the shaft and the expansion anchor, which can be avoided that it comes with an axial displacement of the shaft to a negative influence on the spreading apart of the expansion anchor ,
- An inventive fitting is advantageously suitable for mounting in relatively small holes of the furniture part, in particular the usual holes with 5mm diameter.
- a respective expansion dowel is held axially displaceable on the fitting body. If the contact surface of the clamping part is pulled against the co-operating surface of the fitting body during rotation of the shaft of the clamping part, thus the fitting body with a displacement relative to the expansion dowel in the insertion direction of the expansion anchor so moved towards the furniture part. It is preferred in this case that the expansion anchor is non-rotatably connected to the fitting body.
- the expansion anchor with the fitting body can have latchable locking elements.
- the axial displaceability of the expansion anchor can in this case be limited in one direction by abutment of latching lugs of the latching elements on the fitting body and in the other direction by abutment of stops of the expansion anchor on the fitting body.
- These cooperating surfaces cause the spreading apart of the expansion dowel when the shaft is rotated.
- the shaft thus interacts with the expansion dowel in its torsion gear-like manner.
- FIG. 1 shows an exemplary embodiment of a fitting according to the invention in the form of a hinge part of a furniture hinge, in the assembly position, in side view;
- Fig. 2 is a side view similar to Figure 1 of the entire furniture hinge.
- FIG. 3 shows an oblique view of the fitting of FIG. 1 obliquely from below, in the unexpanded state of the expansion dowel;
- Fig. 4 is an enlarged detail A of Fig. 3;
- Fig. 5 is a plan view;
- Fig. 6 is an oblique view similar to Figure 3 in the spread apart state of the expansion dowel.
- Fig. 7 shows a detail B of Fig. 6
- Fig. 8 is a plan view
- Fig. 10 is a section along the line C-C of Fig. 5;
- Fig. 11 is a section along the line D-D of Fig. 8;
- Fig. 12 is an exploded view
- Fig. 15 is an oblique view of the shaft of the clamping member according to this further embodiment.
- FIG. 16 is an end view of the shaft of FIG. 15; FIG.
- FIGS. 17 and 18 are front and rear oblique views of another embodiment of the invention.
- the fitting represents in this embodiment, a hinge part of a furniture hinge, namely a mounting plate to which a hinge-nierarm is attachable, in particular by clipping, as is known.
- the hinge is used for the pivotable mounting of a in Fig. 2 indicated by dashed lines movable furniture part 2 against a fixed furniture part 3, of which in Fig. 1 and 2, a section is shown with dashed lines.
- a hinge cup 4 is attached in a recess of the wegbaren furniture part 2.
- the hinge arm 1 and the hinge cup 4 are pivotally connected to each other in a known manner via hinge lever.
- the fixable in accordance with the invention on the furniture part 3 fitting comprises a fitting body 5 with a plant side 6, with which he rests in the mounted on the furniture part 3 state on the furniture part 3.
- the fitting body 5 has in the illustrated embodiment, two openings formed in the form of holes 7, which are penetrated by a shaft 8 of a clamping member 9 described in more detail below. It could also be more or less penetrated by clamping parts 9 openings 7 may be present.
- the fitting further includes the cooperating with the clamping parts 9 expansion dowel 10, which are held here on the fitting body 5.
- they have latching tongues 11 with latching lugs 12, wherein the expansion dowels 10 can be inserted into the respective opening 7 from the contact side 6 of the latching body 5, whereupon the latching lugs 12 engage behind latching shoulders 13 in the wall of the respective opening 7. If the locking lugs 12 are engaged behind the locking shoulders 13, then the expansion dowel 10 can be further axially moved in this direction until the displacement is limited by coming into abutment abutment stops. In this way, the respective expansion dowel 10 is limited in the axial direction displaceable, but held captive on the fitting body 5. Furthermore, the expansion dowel 10 are preferably secured against rotation with respect to the fitting body 5. In the exemplary embodiment shown, projections 14 serve on the walls of the openings 7, which engage in recesses 15 in the expansion dowels 10.
- the expansion dowel 10 are inserted with insertion ends 16 in advance in holes 17 of the furniture part 3, in a plug 18.
- the longitudinal axis of the expansion anchor 10 is parallel to the insertion 18.
- they are formed axially slotted, for example, each with two located at opposite circumferential locations axially extending slots 19th
- a respective expansion anchor 10 To spread apart a respective expansion anchor 10 is a respective clamping member 9, from which a shaft 8 projects into the inner cavity 20 of the expansion anchor 10.
- the longitudinal axis 21 of the shaft 8 is parallel to the longitudinal axis of the expansion anchor 10.
- the spreading apart of the expansion anchor 10 is effected by a rotation of the shaft 8 about its longitudinal axis 21, in the illustrated embodiment by a quarter turn of the shaft 8 (ie by about 90 ° + / - 10 °).
- the cavity 20 of the expansion anchor 10 has at least one section in which it has different diameters in different directions at right angles to the longitudinal axis of the expansion anchor 10. In the exemplary embodiment shown, this section adjoins the insertion-side end 16 of the expansion anchor 10.
- a portion of the shaft 8 cooperates, in which this in different at right angles to the longitudinal axis 21 of the Shaft 8 lying directions has different diameters, which are each slightly smaller than the diameter of the cavity 20 of the expansion anchor 10 in the respective direction.
- the expansion anchor 10 When rotating the shaft 8 to spread apart the expansion anchor 10 come a larger diameter between having surfaces of the shaft 8 with the smaller diameter surfaces having on the cavity 20 delimiting wall of the expansion anchor 10 into engagement, whereby the expansion anchor 10 is increasingly spread apart ,
- These cooperating portions of the shaft 8 and expansion anchor 10 with their cooperating surfaces thus constitute spreading elements for spreading apart the expansion anchor 10.
- cam gear-like cooperating portions of the shaft 8 and cavity 20 have rectangular cross-sectional shapes.
- a respective actuating lever 22 has on its side facing the fitting body 5 a contact surface 25 (see Fig. 11), which cooperates with an opposite surface of the fitting body 5, whereby the fitting body 5 held on the clamping part 9 and the expansion dowel 10 on the furniture part 3 is when the expansion anchor 10 is spread.
- the shaft 8 of a respective clamping member 9 and a respective expansion dowel 10 also have cooperating pushers. These are formed by cooperating surfaces which differ from the surfaces interacting when the expansion anchor 10 is spread apart, ie are separate, spatially separated elements.
- the pushers interact positively with respect to the direction of the longitudinal axis 21 of the shaft 8 or relative to the insertion direction 18. It thus takes place during rotation of the shaft 8, a forced displacement of the parts against each other.
- at least one of these the thrust elements 23, 24 forming surfaces is formed as an inclined surface, with a slope with respect to the direction of the longitudinal axis 21 of the
- Shaft 8 extends over a part of a complete revolution about the longitudinal axis 21 of the shaft 8.
- both thrust elements 23, 24 are formed in the form of such inclined surfaces.
- the oblique surfaces of the shaft 8 are arranged at a protruding from the insertion end 16 of the expansion anchor 10 portion of the shaft 8, wherein they are directed away from the insertion direction 18. These bevels are formed on a gradation of the shaft 8, in which the diameter of the shaft 8 increases in steps.
- the oblique surfaces of the expansion anchor 10 are arranged at the end side end 16 of the expansion anchor 10 at the end.
- the two arranged on both sides of the hinge arm 1 operating levers 22 in the open positions of the clamping parts 9 away from the hinge arm, wherein they are aligned at right angles to the longitudinal extension of the hinge arm 1, and can in the closed position in the counterclockwise direction or in a direction parallel to the hinge arm. 1 lying position to be pivoted.
- a kind of slotted guide for the shaft 8 is provided at its rotation.
- Such a slotted guide could also be formed in that only one of the two interacting pushers 23, 24 is formed as an inclined surface and the other thrust element 23, 24 is formed by the voltage applied to this inclined surface surface of a projection or pin.
- the expansion dowel 10 When the shaft 8 is rotated back into its open position, starting from its spread position present in the assembled state, the expansion dowel 10 preferably moves back into the unspread state due to an embodiment of an elastic material.
- a respective expansion dowel 10 may be made of metal.
- the shaft 8 may for example also consist of metal.
- a respective clamping member 9 is inserted with its shaft 8 through the opening 7 in the fitting body and inserted into the cavity 20 of the expansion anchor 10 and pushed through so far that the push elements 23 having the section through the insertion end 16 of the expansion anchor 10 is inserted ,
- the expansion dowel is slightly spread when inserting the shaft 8 through the insertion end and snaps behind the thrust elements 23 having portion of the shaft 8 a.
- the clamping part 9 is thereby held captive on the fitting body 5 and Sp Dahldü- at 10.
- the holder of the expansion dowel 10 on the fitting body 5 could also be formed in a different manner than shown.
- a respective expansion dowel 10 could also be designed to be insertable into the opening 7 from the side of the fitting body 5 opposite the installation side 6, whereby latching to the fitting body 5 is preferred, but not mandatory.
- An anti-rotation against the fitting body 5 is preferred.
- the connection of the expansion anchor 10 with the fitting body 5 takes place only via the clamping part 9.
- Fig. 13 shows a modified embodiment of a clamping part 9 ', which is used instead of the clamping part 9 in the described fitting.
- This clamping part 9 ' has a head 26 with a tool attachment element 27, for example, a cross recess.
- the clamping part 9 ' is used for quick assembly by means of a corresponding rotary tool.
- the abutment surface 25 serving for abutment on the fitting body 5 is here arranged on the side of the head 26 facing the fitting body 5.
- FIGS. 14 to 16 show a further exemplary embodiment of a fitting according to the invention.
- first and second fitting body 5, 28 are provided, which are provided for abutment on opposite sides of a furniture part.
- the attachment of the fitting body 5 takes place in the manner already described above, wherein the bore is formed in the furniture part in this case as a through hole.
- the clamping part 9 "differs from the previously described clamping parts in that the shaft 8 NEN has an extension portion 29 which adjoins the section having the pushers 23 and is provided with circumferential teeth or combs 30 which extend in an annular or thread-like manner about the extension portion 29.
- the second fitting body 28 has pins 31 which can be inserted into the bores of the furniture part from the side opposite the first fitting body 5.
- the pins 31 have obliquely inwardly directed arms 32.
- the arms 32 engage in the grooves between the teeth 30, thereby holding the fitting body 28 at the extension portions 29.
- the extension section has different diameters in different directions at right angles to the longitudinal axis 21 of the shaft 8.
- the shaft 8 is rotated from its open position shown in FIG. 14 into its closed position, the larger diameter of the extension portion 29 engages between the opposing arms 32.
- the arms 32 can thereby expand outward against the extension portion 29 by increasing their contact force the elasticity of the material of the pins 31 are pressed.
- the pins 31 can in this case also be spread in total, whereby they can also be pressed against the wall of the bore.
- the pins 31 are formed axially slotted.
- a fitting according to the invention can be formed by a hinge part to be fastened to a movable furniture part.
- a fitting is shown in FIGS. 17 and 18.
- the fitting has a pot portion 33 which is received in the assembled state of a recess in the movable furniture part. From the pot portion 33 are mounting flanges 34, 35 from the side, each having an opening formed in the form of a bore. These openings 7 serve for the passage of the clamping parts 9 ', which cooperate with expansion dowels 10 for fastening in holes in the furniture part.
- the clamping parts 9 'and expansion dowel 10 are formed in the manner already described.
- Corner gear-like co-operating expansion elements for spreading the Sp Dahldü- lever 10 in a rotation of the shaft 8 could for example also be formed by at least one inclined surface of the shaft 8 and / or expansion anchor, which has a slope relative to the radial direction.
- other cam-like elements could be present.
- an opening 7 formed in the form of a bore a slot-shaped opening extending from a side edge could in principle also be present.
- the angle of rotation, from which an axial displacement of the shaft relative to the expansion anchor takes place, and the size of the axial displacement can be set in the desired manner.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Hinges (AREA)
Abstract
Ein Beschlag, insbesondere Scharnierteil eines Möbelscharniers, zur Befestigung an einem Möbelteil (3), umfasst einen zur Anlage am Möbelteil (3) vorgesehenen Beschlagkörper (5), mindestens einen in eine Einsteckrichtung (18) in eine Bohrung (17) des Möbelteils (3) einsteckbaren Spreizdübel (10) und für einen jeweiligen Spreizdübel (10) ein eine Öffnung (7) im Beschlagkörper (5) durchsetzendes Spannteil (9, 9', 9'), das einen in einen Hohlraum des Spreizdübels (10) ragenden Schaft (8), durch dessen Verdrehung um seine Längsachse der Spreizdübel (10) zur Verankerung in der Bohrung (17) des Möbelteils (3) auseinanderspreizbar ist, und eine Anlagefläche (25) zur Anlage an einer zwischen ihr und dem Möbelteil (3) liegenden Fläche des Beschlagkörpers (5) aufweist. Der Schaft (8) des Spannteils (9, 9', 9') und der Spreizdübel (10) weisen zusammenwirkende Schubelemente (23, 24) auf, von denen bei einer zum Auseinanderspreizen des Spreizdübels (10) erfolgenden Verdrehung des Schafts (8) um seine Längsachse (21) der Schaft (8) gegenüber dem Spreizdübel (10) in die Einsteckrichtung (18) des Spreizdübels (10) achsial verschiebbar ist.
Description
Beschlag
Die Erfindung bezieht sich auf einen Beschlag, insbesondere in Form eines Scharnierteils eines Möbelscharniers, zur Befestigung an einem Möbelteil, welcher einen zur Anlage am Möbelteil vorgesehenen Beschlagkörper, mindestens einen in eine Einsteckrichtung in eine Bohrung des Möbelteils einsteckbaren Spreizdübel und für einen jeweiligen Spreiz- dübel ein eine Öffnung im Beschlagkörper durchsetzendes Spannteil umfasst, das einen in einen Hohlraum des Spreizdübels ragenden Schaft, durch dessen Verdrehung um seine Längsachse der Spreizdübel zur Verankerung in der Bohrung des Möbelteils auseinanderspreizbar ist, und eine Anlagefläche zur Anlage an einer zwischen ihr und dem Möbelteil liegenden Fläche des Beschlagkörpers aufweist.
Die Verwendung von Spreizdübeln zur Befestigung von Beschlägen an Möbelteilen ist bekannt. Beispielsweise Montageplatten von Möbelscharnieren können mittels Spreizdübeln einfach und rasch am Möbelkorpus befestigt werden. In einer Form einer Befestigung des Beschlags mittels Spreizdübeln ist im Spreizdübel ein Spanndorn angeordnet, der zum Aufspreizen des Spreizdübels in der achsialen Richtung verschoben wird. Beschläge dieser Art sind beispielsweise aus der AT 407 415 B und US 6,416,244 B1 bekannt.
Weiters ist es bekannt, den jeweiligen Spreizdübel durch Drehung eines in den inneren Hohlraum des Spreizdübels eingesetzten Spannteils aufzuspreizen. Beschläge dieser Art sind beispielsweise aus der US 5,246,322 A und AT 402 596 B bekannt.
Ein Beschlag der eingangs genannten Art ist aus der EP 0 753 275 A1 bekannt. Der innere Hohlraum des Spreizdübels verbreitert sich in Richtung zum inneren Ende der Aufnahmebohrung des Möbelteils. Das im inneren Hohlraum des Spreizdübels angeordnete Spann- teil weist einen mit dem Spreizdübel zusammenwirkenden sich in die gleiche Richtung verbreiternden Abschnitt auf. Beim Verdrehen des Spannteils um seine Längsachse spreizt der sich verbreiternde Abschnitt des Spannteils der Spreizdübel in seinem sich verbreiternden Abschnitt auf. Durch die auf das Spannteil in Richtung seiner Längsachse einwirkende Kraft kommt es aufgrund der aneinander anliegenden zur Längsachse des Spann- teils geneigten Flächen des Spannteils und des Spreizdübels zu einer in achsialer Richtung des Spannteils wirkenden Kraftkomponente. Diese zieht den Kopf des Spannteils in Richtung zum unter diesem liegenden Beschlagkörper zieht. Eine spielfreie Halterung des Beschlagkörpers am Möbelteil soll dadurch erreicht werden. Die Befestigung dieses Beschlags soll in relativ großen Bohrungen (10mm)
des Möbelteils erfolgen, wobei aus Kunststoff bestehende Spannteile eingesetzt werden, die relativ leicht verformbar sind. Eine neuerliche Verwendung, wenn die Verspreizung des Spreizdübels geöffnet wird, kann dadurch ausgeschlossen sein. Auch kann es bei einer achsialen Verschiebung des Spannteils in die Richtung, in welche der Dübel in die Boh-
rung im Möbelteil eingesteckt wird, zu einer Verringerung des Auseinanderspreizens des Dübels kommen, sodass sich die Haltekraft am Möbelteil dadurch verringert.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen einfach montierbaren Beschlag der eingangs genann- ten Art bereitzustellen, durch den eine sichere und spielfreie Halterung des Beschlagkörpers am Möbelteil ermöglicht wird. Erfindungsgemäß gelingt dies durch einen Beschlag mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Durch die zusammenwirkenden Schubelemente des Schafts des Spannteils und des Spreizdübels kommt es bei einer Verdrehung des Schafts um seine Längsachse, durch welche der Spreizdübel auseinandergespreizt wird, zu einer achsialen Verschiebung des Schafts in die Einsteckrichtung des Spreizdübels, wodurch die Anlagefläche des Spannteils gegen die Anlagefläche des Beschlagkörpers gezogen wird. Die zusammenwirkenden Flächen der Schubelemente des Schafts und des Spreizdübels sind vorteilhafterweise räumlich getrennt von den zum Aufspreizen des Spreizdübels zusammenwirkenden Flächen des Schafts und des Spreizdübels, wodurch vermieden werden kann, dass es bei einer achsialen Verschiebung des Schafts zu einer negativen Beeinflussung des Auseinanderspreizens des Spreizdübels kommt.
Ein erfindungsgemäßer Beschlag ist in vorteilhafter Weise auch zur Montage in relativ kleinen Bohrungen des Möbelteils geeignet, insbesondere den üblichen Bohrungen mit 5mm Durchmesser.
Vorzugsweise ist ein jeweiliger Spreizdübel achsial verschiebbar am Beschlagkörper gehal- ten. Wenn beim Verdrehen des Schafts des Spannteils die Anlagefläche des Spannteils gegen die mit ihr zusammenwirkenden Fläche des Beschlagkörpers gezogen wird, kann somit der Beschlagkörper unter einer Verschiebung gegenüber dem Spreizdübel in die Einsteckrichtung des Spreizdübels, also in Richtung zum Möbelteil verschoben werden. Bevorzugt ist es hierbei, dass der Spreizdübel unverdrehbar mit dem Beschlagkörper ver- bunden ist.
Zur Halterung des Spreizdübels am Beschlagkörper kann der Spreizdübel mit dem Beschlagkörper verrastbare Rastelemente aufweisen. Die achsiale Verschiebbarkeit des Spreizdübels kann hierbei in die eine Richtung durch Anlage von Rastnasen der Rastele- mente am Beschlagkörper und in die andere Richtung durch Anlage von Anschlägen des Spreizdübels am Beschlagkörper begrenzt sein.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung können die zusammenwirkenden Spreizelemente zum Auseinanderspreizen des Spreizdübels einerseits von der inneren Oberfläche eines Abschnitts des in verschiedene Querschnittsrichtungen unterschiedliche Durchmesser aufweisenden inneren Hohlraums des Spreizdübels und andererseits von der äußeren Oberfläche eines zugeordneten Abschnitts des Schafts gebildet werden, der in verschiedene Querschnittsrichtungen angepasste unterschiedliche Durchmesser aufweist.
Diese zusammenwirkenden Flächen bewirken beim Verdrehen des Schaftes das Auseinanderspreizen des Spreizdübels. Der Schaft wirkt mit dem Spreizdübel somit bei seiner Verdrehung kurvengetriebeartig zusammen.
Für ein formschlüssiges Zusammenwirken der Schubelemente des Schafts und des Spreizdübels ist vorzugsweise vorgesehen, dass eine parallel zur zentralen Längsachse des Schafts liegende und durch diese zentrale Längsachse des Schafts verlaufende Ebene eine Fläche, die das mindestens eine Schubelement des Schafts bildet, und/oder eine Fläche, die das mindestens eine Schubelement des Spreizdübels bildet, in einer Linie schneidet, die rechtwinklig zur Längsachse des Schafts verläuft.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Beschlags in Form eines Schar- nierteils eines Möbelscharniers, in der Montagestellung, in Seitenansicht;
Fig. 2 eine Seitenansicht analog Fig. 1 des gesamten Möbelscharniers;
Fig. 3 eine Schrägsicht des Beschlags von Fig. 1 von schräg unten, im unverspreizten Zustand der Spreizdübel;
Fig. 4 ein vergrößertes Detail A von Fig. 3; Fig. 5 eine Draufsicht;
Fig. 6 eine Schrägsicht analog Fig. 3 im auseinandergespreizten Zustand der Spreizdübel;
Fig. 7 ein Detail B von Fig. 6;
Fig. 8 eine Draufsicht;
Fig. 9 eine Schrägsicht des Schaftes des Spannteils; Fig. 10 einen Schnitt entlang der Linie C-C von Fig. 5;
Fig. 11 einen Schnitt entlang der Linie D-D von Fig. 8;
Fig. 12 eine Explosionsdarstellung;
Fig. 13 eine weitere Ausführungsform eines Spannteils;
Fig. 14 eine Schrägsicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Be- schlags;
Fig. 15 eine Schrägsicht des Schafts des Spannteils gemäß dieser weiteren Ausführungsform;
Fig. 16 eine stirnseitige Ansicht des Schafts von Fig. 15;
Fig. 17 und Fig. 18 Schrägsichten von vorne und von hinten eines weiteren Ausführungs- beispiels der Erfindung.
Ein Ausführungsbeispiel eines Beschlages gemäß der Erfindung wird im Folgenden anhand der Fig. 1 bis 12 erläutert. Der Beschlag stellt in diesem Ausführungsbeispiel ein Scharnierteil eines Möbelscharniers dar, und zwar eine Montageplatte, an der ein Schar- nierarm anbringbar ist, insbesondere durch Aufclipsen, wie dies bekannt ist. Das Scharnier dient zur schwenkbaren Lagerung eines in Fig. 2 mit strichlierten Linien angedeuteten bewegbaren Möbelteils 2 gegenüber einem feststehenden Möbelteil 3, von dem in Fig. 1 und 2 ein Abschnitt mit strichlierten Linien dargestellt ist. In einer Ausnehmung des be-
wegbaren Möbelteils 2 ist ein Scharniertopf 4 angebracht. Der Scharnierarm 1 und der Scharniertopf 4 sind in bekannter Weise über Gelenkhebel verschwenkbar miteinander verbunden.
Der in erfindungsgemäßer Weise am Möbelteil 3 festlegbare Beschlag umfasst einen Beschlagkörper 5 mit einer Anlageseite 6, mit der er im am Möbelteil 3 montierten Zustand am Möbelteil 3 anliegt. Der Beschlagkörper 5 besitzt im gezeigten Ausführungsbeispiel zwei in Form von Bohrungen ausgebildete Öffnungen 7, die von einem Schaft 8 eines weiter unten näher beschriebenen Spannteils 9 durchsetzt werden. Es könnten auch mehr oder weniger von Spannteilen 9 durchsetzte Öffnungen 7 vorhanden sein.
Der Beschlag umfasst weiters die mit den Spannteilen 9 zusammenwirkenden Spreizdübel 10, die hier am Beschlagkörper 5 gehalten sind. Beispielsweise besitzen sie hierzu Rastzungen 11 mit Rastnasen 12, wobei die Spreizdübel 10 von der Anlageseite 6 des Be- schlagkörpers 5 her in die jeweilige Öffnung 7 einsteckbar sind, worauf die Rastnasen 12 hinter Rastschultern 13 in der Wand der jeweiligen Öffnung 7 einrasten. Wenn die Rastnasen 12 hinter die Rastschultern 13 eingerastet sind, so kann der Spreizdübel 10 noch weiter in diese Richtung achsial verschoben werden, bis die Verschiebung durch in gegenseitige Anlage kommende Anschläge begrenzt ist. Auf diese Weise ist der jeweilige Spreizdübel 10 in achsialer Richtung begrenzt verschiebbar, aber unverlierbar am Beschlagkörper 5 gehalten. Weiters sind die Spreizdübel 10 gegenüber dem Beschlagkörper 5 bevorzugterweise verdrehgesichert. Im gezeigten Ausführungsbeispiel dienen hierzu Vorsprünge 14 an den Wänden der Öffnungen 7, die in Ausnehmungen 15 in den Spreizdübeln 10 eingreifen.
Die Spreizdübel 10 sind mit einsteckseitigen Enden 16 voraus in Bohrungen 17 des Möbelteils 3 einsteckbar, und zwar in eine Einsteckrichtung 18. Im montierten Zustand des Beschlags liegt die Längsachse des Spreizdübels 10 parallel zur Einsteckrichtung 18. Um ein Aufspreizen der Spreizdübel 10 zu ermöglichen, sind sie achsial geschlitzt ausgebildet, beispielsweise mit jeweils zwei an gegenüberliegenden Umfangsstellen sich befindenden achsial verlaufenden Schlitzen 19.
Zum Auseinanderspreizen eines jeweiligen Spreizdübels 10 dient ein jeweiliges Spannteil 9, von dem ein Schaft 8 in den inneren Hohlraum 20 des Spreizdübels 10 ragt. Die Längs- achse 21 des Schafts 8 liegt parallel zur Längsachse des Spreizdübels 10. Das Auseinanderspreizen des Spreizdübels 10 erfolgt durch eine Drehung des Schaftes 8 um seine Längsachse 21 , im gezeigten Ausführungsbeispiel durch eine Vierteldrehung des Schaftes 8 (also um etwa 90° +/- 10°). Hierzu weist der Hohlraum 20 des Spreizdübels 10 zumindest einen Abschnitt auf, in welchem er in verschiedene rechtwinklig zur Längsachse des Spreizdübels 10 liegende Richtungen unterschiedliche Durchmesser aufweist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel schließt dieser Abschnitt an das einsteckseitige Ende 16 des Spreizdübels 10 an. Mit diesem Abschnitt des Hohlraums 20 wirkt ein Abschnitt des Schaftes 8 zusammen, in welchem dieser in unterschiedliche rechtwinklig zur Längsachse 21 des
Schafts 8 liegende Richtungen unterschiedliche Durchmesser aufweist, die in die jeweilige Richtung jeweils etwas kleiner als der Durchmesser des Hohlraums 20 des Spreizdübels 10 sind. Beim Verdrehen des Schafts 8 zum Auseinanderspreizen des Spreizdübels 10 kommen die einen größeren Durchmesser zwischen sich aufweisenden Flächen des Schaftes 8 mit den einen kleineren Durchmesser sich aufweisenden Flächen an der den Hohlraum 20 begrenzenden Wand des Spreizdübels 10 in Eingriff, wodurch der Spreizdübel 10 zunehmend auseinandergespreizt wird. Diese zusammenwirkenden Abschnitte des Schafts 8 und Spreizdübels 10 mit ihren zusammenwirkenden Flächen stellen somit Spreizelemente zum Auseinanderspreizen des Spreizdübels 10 dar.
Beispielsweise weisen die kurvengetriebeartig zusammenwirkenden Abschnitte des Schafts 8 und Hohlraums 20 rechteckige Querschnittsformen auf.
Das Verdrehen des Schaftes 8 des Spannteils 9 erfolgt im gezeigten Ausführungsbeispiel jeweils mittels eines Betätigungshebels 22. Dieser mit dem Schaft 8 drehfest verbundene Betätigungshebel 22 befindet sich auf der von der Anlageseite 6 abgewandten Seite des Beschlagkörpers 5. Durch diese Betätigungshebel 22 wird eine werkzeuglose Montage des Beschlags am Möbelteil 3 ermöglicht.
Ein jeweiliger Betätigungshebel 22 weist auf seiner zum Beschlagkörper 5 gerichteten Seite eine Anlagefläche 25 auf (vgl. Fig. 11), die mit einer gegenüberliegenden Fläche des Beschlagkörpers 5 zusammenwirkt, wodurch der Beschlagkörper 5 über das Spannteil 9 und den Spreizdübel 10 am Möbelteil 3 gehalten ist, wenn der Spreizdübel 10 aufgespreizt ist.
Der Schaft 8 eines jeweiligen Spannteils 9 und ein jeweiliger Spreizdübel 10 weisen weiters zusammenwirkende Schubelemente auf. Diese werden von zusammenwirkenden Flächen gebildet, die sich von den beim Auseinanderspreizen des Spreizdübels 10 zusammenwirkenden Flächen unterscheiden, also separate, räumlich getrennte Elemente sind.
Die Schubelemente wirken bezogen auf die Richtung der Längsachse 21 des Schafts 8 bzw. bezogen auf die Einsteckrichtung 18 formschlüssig zusammen. Es erfolgt also beim Verdrehen des Schafts 8 eine Zwangsverschiebung der Teile gegeneinander. Hierbei ist mindestens eine dieser die Schubelemente 23, 24 bildenden Flächen als Schrägfläche ausgebildet, die mit einer Steigung bezogen auf die Richtung der Längsachse 21 des
Schafts 8 über einen Teil eines vollständigen Umlaufs um die Längsachse 21 des Schafts 8 verläuft.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind beide Schubelemente 23, 24 in Form solcher Schrägflächen ausgebildet. Die Schrägflächen des Schafts 8 sind an einem aus dem ein- steckseitigen Ende 16 des Spreizdübels 10 herausragenden Abschnitt des Schafts 8 angeordnet, wobei sie von der Einsteckrichtung 18 weggerichtet sind. Diese Schrägflächen sind
an einer Abstufung des Schafts 8 ausgebildet, bei der sich der Durchmesser des Schafts 8 stufenartig vergrößert.
Die Schrägflächen des Spreizdübels 10 sind stimseitig am einsteckseitigen Ende 16 des Spreizdübels 10 angeordnet.
Beim Verdrehen des Schaftes 8 um seine Längsachse 21 , bei welchem es zu einem Auseinanderspreizen des Spreizdübels 10 kommt, bewirken die zusammenwirkenden Schubelemente 23, 24, dass der Schaft 8 gegenüber dem Spreizdübel 10 in die Einsteckrichtung 18 verschoben wird, wie dies beispielsweise aus dem Vergleich der Fig. 4 und 7 bzw. 10 und 1 1 ersichtlich ist. Somit wird die Anlagefläche 25 des Spannteils 9 gegen den Beschlagkörper 5 gezogen und dieser wird wiederum gegen das Möbelteil 3 gezogen, wobei er sich gegenüber dem jeweiligen Spreizdübel 10 in achsialer Richtung des Spreizdübels 10 verschieben kann und/oder (elastisch) verformen kann. Im Montagezustand kann da- durch eine spielfreie Halterung des Beschlagkörpers 5 am Möbelteil 3 erreicht werden.
Ausgehend von der Drehstellung des Schafts 8, in der der Spreizdübel 10 unverspreizt ist (= Offenstellung des Spannteils 9) sind die zusammenwirkenden Spreizelemente und die zusammenwirkenden Schubelemente des Schafts 8 und des Spreizdübels 10 bezüglich einer Verdrehung des Schafts 8 im Uhrzeigersinn und entgegen dem Uhrzeigersinn symmetrisch ausgebildet, sodass die Befestigung durch eine Verdrehung des Schafts in beide Drehrichtungen erfolgen kann.
Beispielsweise weisen die beiden beidseitig des Scharnierarms 1 angeordneten Betäti- gungshebel 22 in den Offenstellungen der Spannteile 9 vom Scharnierarm weg, wobei sie rechtwinklig zur Längserstreckung des Scharnierarms 1 ausgerichtet sind, und können in die Schließstellung im oder entgegen dem Uhrzeigersinn in eine parallel zum Scharnierarm 1 liegende Stellung verschwenkt werden.
Durch die zusammenwirkenden Schubelemente 23, 24 des Schafts 8 und Spreizdübels 10 wird eine Art Kulissenführung für den Schaft 8 bei dessen Verdrehung bereitgestellt. Eine solche Kulissenführung könnte auch dadurch ausgebildet werden, dass nur eines der beiden zusammenwirkenden Schubelemente 23, 24 als Schrägfläche ausgebildet ist und das andere Schubelement 23, 24 von der an dieser Schrägfläche anliegenden Fläche eines Vorsprungs oder Zapfens gebildet wird.
Wenn der Schaft 8 ausgehend von seiner im Montagezustand vorliegenden Spreizstellung in seine Offenstellung zurückgedreht wird, so bewegt sich der Spreizdübel 10 vorzugsweise aufgrund einer Ausbildung aus einem elastischen Material in den unverspreizten Zu- stand zurück. Beispielsweise kann ein jeweiliger Spreizdübel 10 aus Metall bestehen. Der Schaft 8 kann beispielsweise ebenfalls aus Metall bestehen.
Beim Zusammenbau des Beschlags können die Spreizdübel 10 wie beschrieben in die Öffnungen 7 eingesteckt und mit dem Beschlagkörper 5 verrastet werden. Weiters kann ein jeweiliger Spannteil 9 mit seinem Schaft 8 durch die Öffnung 7 im Beschlagkörper durchgesteckt und in den Hohlraum 20 des Spreizdübels 10 eingesteckt und soweit durch diesen durchgesteckt werden, dass der die Schubelemente 23 aufweisende Abschnitt durch das einsteckseitige Ende 16 des Spreizdübels 10 durchgesteckt wird. Hierbei wird der Spreizdübel beim Durchstecken des Schafts 8 durch das einsteckseitige Ende etwas gespreizt und rastet hinter dem die Schubelemente 23 aufweisenden Abschnitt des Schafts 8 ein. Das Spannteil 9 ist dadurch unverlierbar am Beschlagkörper 5 und Spreizdü- bei 10 gehalten.
Die Halterung der Spreizdübel 10 am Beschlagkörper 5 könnte auch in einer anderen Weise als dargestellt ausgebildet sein. Beispielsweise könnte ein jeweiliger Spreizdübel 10 auch von der der Anlagenseite 6 gegenüberliegenden Seite des Beschlagkörpers 5 her in die Öffnung 7 einsteckbar ausgebildet sein, wobei ein Verrasten mit dem Beschlagkörper 5 bevorzugt, aber nicht zwingend ist. Denkbar und möglich wäre es auch, dass eine Verdrehsicherung des Spreizdübels 10 gegenüber dem Beschlagkörper 5 entfällt, wenn die Verdrehsicherung beim Einstecken des Spreizdübels 10 in die Bohrung 17 bewirkt wird, wenn de Spreizdübel 10 gegen die Elastizität seines Materials zusammengedrückt wird. Eine Verdrehsicherung gegenüber dem Beschlagkörper 5 ist aber bevorzugt. Grundsätzlich denkbar und möglich wäre es auch, dass die Verbindung des Spreizdübels 10 mit dem Beschlagkörper 5 nur über das Spannteil 9 erfolgt.
Obwohl für viele Arten von Beschlägen, beispielsweise für Scharnierteile von Möbelschar- nieren, eine Verwendung von zwei Spreizdübeln mit zugehörigen Spannteilen, die jeweils eine Öffnung im Beschlagkörper durchsetzen, vorteilhaft ist, ist je nach Anwendungsfall auch die Verwendung nur eines Spreizdübels 10 mit zugeordnetem Spannteil 9 oder von mehr als Spreizdübeln 10 mit zugeordneten Spannteilen 9 denkbar und möglich.
Fig. 13 zeigt eine modifizierte Ausführungsform eines Spannteils 9', welche anstelle des Spannteils 9 im beschriebenen Beschlag einsetzbar ist. Dieses Spannteil 9' weist einen Kopf 26 mit einem Werkzeugansatzelement 27, beispielsweise einem Kreuzschlitz auf. Das Spannteil 9' dient zur Schnellmontage mittels eines entsprechenden Drehwerkzeuges. Die zur Anlage am Beschlagkörper 5 dienende Anlagefläche 25 ist hier an der dem Beschlag- körper 5 zugewandten Seite des Kopfes 26 angeordnet.
In den Fig. 14 bis 16 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Beschlags gemäß der Erfindung dargestellt. Der Unterschied zu dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel besteht darin, dass erste und zweite Beschlagkörper 5, 28 vorhanden sind, die zur Anlage an gegenüberliegenden Seiten eines Möbelteils vorgesehen sind. Die Befestigung des Beschlagkörpers 5 erfolgt in der bereits zuvor beschriebenen Weise, wobei die Bohrung im Möbelteil in diesem Fall als Durchgangsbohrung ausgebildet ist. Das Spannteil 9" unterscheidet sich von den zuvor beschriebenen Spannteilen dadurch, dass der Schaft 8 ei-
nen Verlängerungsabschnitt 29 aufweist, der an den die Schubelemente 23 aufweisenden Abschnitt anschließt und mit umlaufenden Zähnen bzw. Kämmen 30 versehen ist, die ringförmig oder gewindeartig um den Verlängerungsabschnitt 29 verlaufen. Der zweite Beschlagkörper 28 besitzt Zapfen 31 , die in die Bohrungen des Möbelteils von der dem ers- ten Beschlagkörper 5 gegenüberliegenden Seite einsteckbar sind. Die Zapfen 31 weisen schräg nach innen gerichtete Arme 32 auf. Wenn die Zapfen 31 auf die Verlängerungsabschnitte 29 aufgesteckt werden, so greifen die Arme 32 in die Rillen zwischen den Zähnen bzw. Kämmen 30 ein, wodurch der Beschlagkörper 28 an dem Verlängerungsabschnitten 29 gehalten wird. Der Verlängerungsabschnitt weist unterschiedliche Durchmesser in ver- schiedene Richtungen rechtwinklig zur Längsachse 21 des Schaftes 8 auf. Wenn der Schaft 8 ausgehend von seiner in Fig. 14 dargestellten Offenstellung in seine Schließstellung verdreht wird, so kommt der größere Durchmesser des Verlängerungsabschnitts 29 in Eingriff zwischen die gegenüberliegenden Arme 32. Die Arme 32 können hierbei unter Vergrößerung ihrer Anlagekraft am Verlängerungsabschnitt 29 nach außen gegen die Elastizität des Materials der Zapfen 31 gedrückt werden. Die Zapfen 31 können hierbei auch insgesamt aufgespreizt werden, wodurch sie auch an die Wand der Bohrung angedrückt werden können. Zu diesem Zweck sind die Zapfen 31 achsial geschlitzt ausgebildet.
In den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen wurden Montageplatten für Schar- nierarme eines Möbelscharniers an einem Möbelteil montiert. Ein erfindungsgemäßer Beschlag kann auch in anderer Weise ausgebildet sein. Beispielsweise kann ein erfindungsgemäßer Beschlag von einem an einem bewegbaren Möbelteil zu befestigenden Scharnierteil gebildet werden. Ein derartiger Beschlag ist in den Fig. 17 und 18 dargestellt. Der Beschlag weist einen Topfabschnitt 33 auf, der im Montagezustand von einer Ausneh- mung im bewegbaren Möbelteil aufgenommen wird. Vom Topfabschnitt 33 stehen Befestigungsflansche 34, 35 seitlich ab, die jeweils eine in Form einer Bohrung ausgebildete Öffnung aufweisen. Diese Öffnungen 7 dienen zum Durchtritt der Spannteile 9', die mit Spreizdübeln 10 zur Befestigung in Bohrungen im Möbelteil zusammenwirken. Die Spannteile 9' und Spreizdübel 10 sind in der bereits beschriebenen Weise ausgebildet.
Unterschiedliche Modifikationen in den beschriebenen Ausführungsbeispielen sind denkbar und möglich, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. So könnte die mit dem Schubelement des Spreizdübels 10 zusammenwirkende Schrägfläche des Schafts 8 auch innerhalb des Hohlraums 20 des Spreizdübels 10 angeordnet sein. Auch könnten bei- spielsweise als Schubelemente vom Schaft 8 nach außen abstehende Zapfen vorgesehen sein, die in Schlitze des Spreizdübels eingreifen, um in achsialer Richtung formschlüssig zusammenwirkende Schubelemente bereitzustellen.
Kurvengetriebeartig zusammenwirkende Spreizelemente zum Aufspreizen des Spreizdü- bels 10 bei einer Verdrehung des Schafts 8 könnten beispielsweise auch durch mindestens eine Schrägfläche des Schafts 8 und/oder Spreizdübels ausgebildet werden, welche bezogen auf die Radialrichtung eine Steigung aufweist. Auch könnten anstelle der gezeigten rechteckigen Querschnittsformen andere nockenartige Elemente vorhanden sein.
Statt einer in Form einer Bohrung ausgebildeten Öffnung 7 könnte grundsätzlich auch eine von einem Seitenrand ausgehende schlitzförmige Öffnung vorhanden sein.
Durch die getrennte Ausbildung der zusammenwirkenden Spreizelemente einerseits und der zusammenwirkenden Schubelemente andererseits kann auch der Drehwinkel, ab welchem eine achsiale Verschiebung des Schafts gegenüber dem Spreizdübel stattfindet, und die Größe der achsialen Verschiebung in gewünschter Weise vorgegeben werden.
L e g e n d e zu den Hinweisziffern
1 Scharnierarm 31 Zapfen
2 bewegbares Möbelteil 32 Arm
3 Möbelteil 33 Topfabschnitt
4 Scharniertopf 34 Befestigungsflansch
5 Beschlagkörper 35 Befestigungsflansch
6 Anlageseite
7 Öffnung
8 Schaft
9, 9', 9" Spannteil
10 Spreizdübel
11 Rastzunge
12 Rastnase
13 Rastschulter
14 Vorsprung
15 Ausnehmung
16 einsteckseitiges Ende
17 Bohrung
18 Einsteckrichtung
19 Schlitz
20 Hohlraum
21 Längsachse
22 Betätigungshebel
23 Schubelement
24 Schubelement
25 Anlagefläche
26 Kopf
27 Werkzeugansatzelement
28 Beschlagkörper
29 Verlängerungsabschnitt
30 Kamm
Claims
1. Beschlag, insbesondere Scharnierteil eines Möbelscharniers, zur Befestigung an einem Möbelteil (3), welcher einen zur Anlage am Möbelteil (3) vorgesehenen Beschlagkörper (5), mindestens einen in eine Einsteckrichtung (18) in eine Bohrung (17) des Möbelteils (3) einsteckbaren Spreizdübel (10) und für einen jeweiligen Spreizdübel (10) ein eine
Öffnung (7) im Beschlagkörper (5) durchsetzendes Spannteil (9, 9', 9") umfasst, das einen in einen Hohlraum des Spreizdübels (10) ragenden Schaft (8), durch dessen Verdrehung um seine Längsachse der Spreizdübel (10) zur Verankerung in der Bohrung (17) des Möbelteils (3) auseinanderspreizbar ist, und eine Anlagefläche (25) zur Anlage an einer zwischen ihr und dem Möbelteil (3) liegenden Fläche des Beschlagkörpers (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (8) des Spannteils (9, 9', 9") und der Spreizdübel (10) zusammenwirkende Schubelemente (23, 24) aufweisen, von denen bei einer zum Auseinanderspreizen des Spreizdübels (10) erfolgenden Verdrehung des Schafts (8) um seine Längsachse (21) der Schaft (8) gegenüber dem Spreizdübel (10) in die Einsteckrichtung (18) des Spreizdübels (10) achsial verschiebbar ist.
2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spreizdübel (10) achsial verschiebbar am Beschlagköper (5) gehalten ist.
3. Beschlag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spreizdübel (10)
Rastelemente (1 1 , 12) aufweist, durch welche er unverlierbar am Beschlagkörper (5) gehalten ist.
4. Beschlag nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Spreizdübel (10) in die vom Spannteil (9, 9', 9") durchsetzte Öffnung (7) des Beschlagkörpers (5) eingesteckt ist.
5. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Spreizdübel (10) unverdrehbar am Beschlagkörper (5) gehalten ist.
6. Beschlag nach Ansprüche 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verdrehsicherung des Spreizdübels (10) gegenüber dem Beschlagkörper (5) mindestens ein Vorsprung (14) an der Wand der vom Spannteil (9, 9', 9") durchsetzten Öffnung (7) des Beschlagkörpers (5) in eine Ausnehmung (15) des Spreizdübels (10) ragt.
7. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubelemente (23, 24) zusammenwirkende Flächen aufweisen, die getrennt von zum Auseinanderspreizen des Spreizdübels (10) zusammenwirkenden Flächen des Schafts (8) und Spreizdübels (10) sind.
8. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis I1 dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der zusammenwirkenden Schubelemente (23, 24) des Schafts (8) und des Spreizdübels (10) von einer Schrägfläche gebildet werden, die mit einer Steigung bezogen auf die Richtung der Längsachse (21) des Schafts (8) über einen Teil eines vollständigen Umlaufs um die Längsachse (21) des Schafts (8) verläuft.
9. Beschlag nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das mindestens eine Schubelement (23) des Schafts (8) als auch das mindestens eine Schubelement (24) des Spreizdübels (10) von einer solchen Schrägfläche gebildet werden.
10. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Schubelement (23) des Schafts (8) an einem aus einem einsteckseitigen Ende (16) des Spreizdübels (10) herausragenden Abschnitts des Schafts (8) angeordnet ist und das mit ihm zusammenwirkende Schubelement (24) des Spreizdübels (10) am einsteckseitigen Ende (16) des Spreizdübels (10) stirnseitig angeordnet ist.
11. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Abschnitt des Hohlraums (20) des Spreizdübels (10) bezogen auf verschiedene Richtungen rechtwinklig zur Längsachse des Spreizdübels (10) unterschiedliche Durchmesser aufweist und der Schaft (8) zum Aufspreizen des Spreizdübels (10) beim Verdrehen des Schafts (8) in einem zugeordneten Abschnitt bezogen auf verschiedene Richtungen rechtwinklig zur Längsachse (21) des Schafts (8) unterschiedliche Durchmesser aufweist.
12. Beschlag nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der unterschiedliche Durchmesser aufweisende Abschnitt des Hohlraums (20) des Spreizdübels (10) an das einsteckseitige Ende (16) des Spreizdübels (10) anschließt.
13. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine parallel zur zentralen Längsachse (21) des Schafts (8) liegende und durch die zentrale Längsachse (21) des Schafts (8) verlaufende Ebene eine Fläche, die das mindestens eine Schubelement (23) des Schafts bildet, in einer Linie schneidet, die senkrecht zur Längsachse (21) des Schafts verläuft.
14. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine parallel zur zentralen Längsachse (21) des Schafts (8) liegende und durch die zentrale
Längsachse (21) des Schafts (8) verlaufende Ebene diese Fläche, die das mindestens eine Schubelement (24) des Spreizdübels (10) bildet, in einer Linie schneidet, die rechtwinklig zur Längsachse (21) des Schafts (8) verläuft.
15. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (8) mittels eines Betätigungshebels (22) des Spannteils (9, 9") verdrehbar ist.
16. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der
Drehwinkel des Schafts (8), über welchen es zum vollständigen Auseinanderspreizen des Spreizdübels (10) kommt, weniger als 360° beträgt, vorzugsweise im Bereich zwischen 80° und 100° liegt.
17. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die zusammenwirkenden Schubelemente des Schafts (8) und des Spreizdübels (10) bezogen auf die Einsteckrichtung (18) formschlüssig zusammenwirken.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202008017607U DE202008017607U1 (de) | 2007-02-26 | 2008-01-28 | Beschlag |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT3002007A AT504131B1 (de) | 2007-02-26 | 2007-02-26 | Beschlag |
ATA300/2007 | 2007-02-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2008104256A1 true WO2008104256A1 (de) | 2008-09-04 |
Family
ID=39154310
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2008/000628 WO2008104256A1 (de) | 2007-02-26 | 2008-01-28 | Beschlag |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT504131B1 (de) |
DE (1) | DE202008017607U1 (de) |
WO (1) | WO2008104256A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITAN20130061A1 (it) * | 2013-03-26 | 2014-09-27 | Sliding S R L | Dispositivo per il supporto e la regolazione di un carrello per porte scorrevoli. |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8717482U1 (de) * | 1987-07-07 | 1988-12-08 | Arturo Salice S.P.A., Novedrate, Como | Befestigungselement mit einer dübelartigen Buchse |
US5246322A (en) * | 1991-07-25 | 1993-09-21 | Arturo Salice S.P.A. | Fastening element comprising a dowel-shaped sleeve |
EP0611002A1 (de) * | 1993-02-11 | 1994-08-17 | Franco Ferrari | Schnell abnehmbarer Befestiger, insbesondere für Möbel |
EP0753275A1 (de) * | 1995-07-12 | 1997-01-15 | Franco Ferrari | Verbesserte Befestigungseinheit zur schnellen Befestigung von Beschlagteilen und Beschlagteile mit solch einer Befestigungseinheit |
AT407415B (de) * | 1993-02-08 | 2001-03-26 | Blum Gmbh Julius | Möbelbeschlag |
US6416244B1 (en) * | 1997-11-07 | 2002-07-09 | Julius Blum Gesellschaft M.B.H. | Furniture fitting |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2229657C3 (de) * | 1972-06-19 | 1978-05-03 | Karl Lautenschlaeger Kg Moebelbeschlagfabrik, 6101 Reinheim | Montageplatte für Möbelscharniere |
ES285772Y (es) * | 1984-03-19 | 1986-06-16 | Sistemas De Fijacion Tucker,S.A. | Grapa integral de material plastico |
DE4343805C2 (de) * | 1993-12-22 | 2002-11-21 | Lautenschlaeger Mepla Werke | Möbelscharnier mit Schnellmontage-Scharniertopf |
AT402596B (de) * | 1994-08-26 | 1997-06-25 | Blum Gmbh Julius | Möbelbeschlag, insbesondere verbindungsbeschlag möbelbeschlag, insbesondere verbindungsbeschlag |
DE20020884U1 (de) * | 2000-12-08 | 2001-02-22 | Arturo Salice S.P.A., Novedrate, Como | Dübelartiges Befestigungselement |
DE20105841U1 (de) * | 2001-04-03 | 2001-06-21 | Hettich-ONI GmbH & Co. KG, 32602 Vlotho | Befestigungsplatte zur Befestigung eines Möbelbeschlages, z.B. eines Scharnierarmes eines Möbelscharnieres |
-
2007
- 2007-02-26 AT AT3002007A patent/AT504131B1/de not_active IP Right Cessation
-
2008
- 2008-01-28 WO PCT/EP2008/000628 patent/WO2008104256A1/de active Application Filing
- 2008-01-28 DE DE202008017607U patent/DE202008017607U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8717482U1 (de) * | 1987-07-07 | 1988-12-08 | Arturo Salice S.P.A., Novedrate, Como | Befestigungselement mit einer dübelartigen Buchse |
US5246322A (en) * | 1991-07-25 | 1993-09-21 | Arturo Salice S.P.A. | Fastening element comprising a dowel-shaped sleeve |
AT407415B (de) * | 1993-02-08 | 2001-03-26 | Blum Gmbh Julius | Möbelbeschlag |
EP0611002A1 (de) * | 1993-02-11 | 1994-08-17 | Franco Ferrari | Schnell abnehmbarer Befestiger, insbesondere für Möbel |
EP0753275A1 (de) * | 1995-07-12 | 1997-01-15 | Franco Ferrari | Verbesserte Befestigungseinheit zur schnellen Befestigung von Beschlagteilen und Beschlagteile mit solch einer Befestigungseinheit |
US6416244B1 (en) * | 1997-11-07 | 2002-07-09 | Julius Blum Gesellschaft M.B.H. | Furniture fitting |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITAN20130061A1 (it) * | 2013-03-26 | 2014-09-27 | Sliding S R L | Dispositivo per il supporto e la regolazione di un carrello per porte scorrevoli. |
EP2784256A1 (de) * | 2013-03-26 | 2014-10-01 | Sliding S.R.L. | Träger und Einstellungsvorrichtung für einen Schiebetürwagen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT504131B1 (de) | 2008-03-15 |
DE202008017607U1 (de) | 2009-12-17 |
AT504131A4 (de) | 2008-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1153186B1 (de) | Verschluss zur verbindung zweier dünner wände | |
EP3256089B1 (de) | Spannklaue zur anbringung an einer gleitschiene eines operationstisches | |
EP2410189B1 (de) | Dekompressionsverschluss mit Schraubverbindung zum Zusammenhalten von Bauteilen | |
EP1898105A2 (de) | Schnellverschluss zum Verbinden zweier Bauteile | |
DE102009023561A1 (de) | Vorhangschloss | |
DE2748272A1 (de) | Beschlag | |
DE2610200C3 (de) | Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier Bauteile, insbesondere von plattenförmigen Bauteilen für Möbel | |
DE102014102662A1 (de) | Steckverbindung für Fluid-Leitungen und Halteteil für eine derartige Steckverbindung | |
WO2000014371A1 (de) | Anschraubscharnier mit raststellung | |
EP2320100B1 (de) | Zug-Druck-Stange | |
DE4006707C2 (de) | Vorreiberverschluß | |
DE19521539B4 (de) | Drehlager, insbesondere Scherenlager eines Drehbeschlags oder Dreh-Kippbeschlags für Fenster, Türen oder dergleichen | |
EP0754827B1 (de) | Vorrichtung zur axial unverschieblichen, lösbaren Befestigung einer Handhabe an einem Lagerteil, insbesondere für Türdrücker, Fenstergriffe oder dgl. | |
DE102014113714A1 (de) | Möbelscharnier | |
DE102008020986A1 (de) | Vorrichtung mit einem Unterteil und einer Rückholfeder zur drehbaren Lagerung eines Ausstattungsteils, insbesondere eines Türdrückers | |
DE102009018781B4 (de) | Verbindungsbaugruppe | |
DE10254999B4 (de) | Montageeinheit | |
EP4012200B1 (de) | Federbelasteter rastbolzen | |
AT504131B1 (de) | Beschlag | |
EP4019819B1 (de) | Vorrichtung mit zwei bauteilen, insbesondere schelle mit einem schellenring | |
DE102014105342A1 (de) | WC-Sitzgelenk | |
EP0791759A1 (de) | Schnellverschluss | |
DE29505752U1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Platten mittels Verschraubung | |
DE2554133C2 (de) | Scharnier | |
DE2312792C2 (de) | Drehriegeleinheit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 08707334 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 08707334 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |