[go: up one dir, main page]

WO2007121719A1 - Verfahren und vorrichtung zum verlegen eines brückenelements - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum verlegen eines brückenelements Download PDF

Info

Publication number
WO2007121719A1
WO2007121719A1 PCT/DE2007/000692 DE2007000692W WO2007121719A1 WO 2007121719 A1 WO2007121719 A1 WO 2007121719A1 DE 2007000692 W DE2007000692 W DE 2007000692W WO 2007121719 A1 WO2007121719 A1 WO 2007121719A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
laying
bridge
bridge element
drive
laying arm
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/000692
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Detlef Van Krimpen
Joachim Hammes
Stefan Parthon
Original Assignee
Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co.Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co.Kg filed Critical Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co.Kg
Priority to DE502007002985T priority Critical patent/DE502007002985D1/de
Priority to EP07722250A priority patent/EP1917398B1/de
Priority to US12/297,999 priority patent/US8065769B2/en
Priority to AT07722250T priority patent/ATE459759T1/de
Publication of WO2007121719A1 publication Critical patent/WO2007121719A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D15/00Movable or portable bridges; Floating bridges
    • E01D15/12Portable or sectional bridges
    • E01D15/127Portable or sectional bridges combined with ground-supported vehicles for the transport, handling or placing of such bridges or of sections thereof

Definitions

  • the invention relates to two methods for laying a Brückenele- ment with the features of the preamble of patent claims 1 and 2, a device for laying a bridge element with the features of the preamble of claim 4 and a use of this device with the features of the preamble of Patent claim 14.
  • the invention can be used on civil and military wheeled or tracked vehicles for laying mobile bridges, which usually consist of several individual bridge elements carried along with the vehicle.
  • the bridge elements which are usually symmetrical in the longitudinal and transverse directions
  • such vehicles have a pivotable laying arm.
  • drive elements which move the bridge elements during laying in the longitudinal direction.
  • the laying arm has, as drive elements, in particular a pair of driving-stick wheels in the central region of the laying arm, which interact with and move the two connecting drive sticks on the bridge element.
  • another pair of Triebstockzumn is used, which is arranged in the rear region of the laying arm.
  • the individual bridge elements are usually stacked on the vehicle. During laying, first the top bridge element is moved with the laying arm in the horizontal direction in the longitudinal direction moved forward so that it protrudes almost completely forward over the vehicle. In the case in which even more bridge elements are to be laid, a second bridge element is moved from the stack by means of the drive stick wheels forward to the first bridge element, where the two bridge elements are rigidly coupled together. After coupling, both bridge elements are moved forward until the second projects almost completely forward over the vehicle. This process is repeated until the desired number of bridge elements are coupled. Then, the pivotable laying arm is pivoted in a vertical plane such that only the front end of the first bridge element touches the ground and then the rear end of the last bridge element.
  • the bridge element During installation, the bridge element must be moved in a controlled manner. In particular, the bridge element must not fall out of the guide when settling the front end and slipping. The fault-free setting down of the bridge must in particular also take place on sloping levels, for example on a bank embankment, and on unfavorable conditions (eg mud). Due to the resulting angular relationships, laying and picking up only one bridge element is often more critical than laying multiple bridge elements.
  • the sliding of the bridge can be prevented with the known devices only by the use of additional aids. This includes, for example, attaching chain hoists between the laying device and the bridge element or between the bridging element and a fixed point in the surrounding area. Another option is to secure the bridge by using other mobile devices such as forklifts or armored recovery vehicles.
  • additional aids such as attaching chain hoists between the laying device and the bridge element or between the bridging element and a fixed point in the surrounding area.
  • Another option is to secure the bridge by using other mobile devices such as forklifts or armored recovery vehicles.
  • the disadvantage here however, on the one hand, the increased effort and on the other hand, that the bridge can not be completely relocated out of the armored vehicle, whereby the personal safety, especially during a combat mission, is at risk.
  • the object of the invention is to prevent an uncontrolled, erroneous movement of the bridge element during laying and picking.
  • the invention solves the problem procedurally with the features of the characterizing part of patent claim 1 or 2 and device with the features of the characterizing part of claim 4.
  • a use of the device is part of claim 14.
  • Advantageous developments of the method and the device are in to the dependent claims.
  • a basic idea of the invention is to provide an engagement element of a braking device in the region of the settling arm. assign, which cooperates with the bridge element during the laying process.
  • the braking device is designed to be braked so that it can brake the bridge element, in particular by means of a braking element, so that an uncontrolled movement is prevented.
  • the braking device, in particular the engaging element can be arranged in the region of the settling end, since at this point the bridge element is in contact with the laying arm until settling, ie as long as possible.
  • the braking device exerts a braking effect on the bridge element during the entire laying process in order to prevent uncontrolled movement in advance.
  • the speed of movement of the bridge element can also be measured by means of at least one measuring element and monitored by means of a monitoring element connected to the measuring element, which can include electronics, which emits an error signal for braking in the event of a faulty, uncontrolled movement, so that the laying process can be canceled.
  • the monitoring can be performed, for example, such that the measured value of the speed is compared with a predetermined and in particular adjustable threshold value. As soon as the measured value exceeds the threshold value, the signal for braking the braking device is output.
  • the braking device may thus comprise an engagement element, a brake element, a measuring element and a monitoring element.
  • the engagement element comprises at least one brake Triebstockrad which engages in a drive block of the bridge element.
  • a rotary encoder with connected electronics can be connected to the brake drive wheel, which monitors the rotational movement of the brake drive wheel and thus the movement of the bridge element.
  • a multi-disc brake in particular a hydraulically released spring pressure multi-disc brake can be used.
  • a gear stage between the brake element and the engaging element can be switched.
  • At least one roller element may be arranged in the region of the weaning end of the laying arm, on which the bridge element is displaceably mounted.
  • the roller element and the brake drive wheel can be arranged such that the drive block of the bridge element is displaceably arranged between them during the laying. This will ensure that the bridge element remains in contact with the laying arm until it settles.
  • the braking device can perform other functions in addition to securing against slipping. It can be used to accommodate bridge elements located on an external stack of bridge elements so that the laying arm can not directly receive the bridge element from above. This was so far problematic because the laying arm could not retract so far in the upper bridge element until the usually arranged in the central region of the laying arm drive element, in particular the drive-Triebstockrad, engages in the drive train. For this reason, the bridge element so far had to be pulled by the necessary way forward, for example, with a rope that was attached between laying vehicle and bridge element. With the braking device, the bridge element can now be added without additional aids. The vehicle is moved up to the bridge element until the braking device engages in the bridge element.
  • the braking device is braked and the bridge element is pulled over the braked braking device so far forward until the drive element, in particular the drive Triebstockrad, can engage in the drive train. It is particularly advantageous, by means of the rotary encoder, to measure the entry depth of the laying arm into the bridge element and to display it in the vehicle interior.
  • the engaging element is designed to be drivable.
  • the braking effect of the braking device may already result from the drive, so that no additional brake elements must be provided.
  • the braking effect can also result from a self-locking of the engaging element.
  • FIGS. 1 to 10 Possible embodiments of the invention are shown in FIGS. 1 to 10. Show it: Rg. 1 a laying vehicle in a side view when laying a bridge element, which is in engagement with the drive element
  • Fig. 2 shows the drive element of Rg. 1 in an enlarged section
  • Rg. 3 a part of the laying arm of Rg. 1 in an enlarged
  • Rg. 5 the drive element from Rg. 4 in an enlarged
  • Fig. 6 is a schematic representation of the area of the braking device Fig. 7 of the laying arm and the bridge element of Fig. 1 in a cross-sectional view
  • FIG. 9 shows the laying vehicle from FIG. 8 in a side view on the way in which a bridging element Rg. 9 mounted on a trailer is received
  • FIG. 10 shows the laying vehicle from FIG. 9 in a side view when picking up a bridge element mounted on a trailer in a position ready for lifting the vehicle
  • the vehicle 1 shows a laying vehicle 1 with a chain drive, which is designed for the transport of three bridge elements 2 f 2 'and 2 "The vehicle 1 has a laying arm 3, which by means of _
  • Swing cylinder 4 and 5 is pivotable in a vertical plane.
  • a bridge element 2 is arranged, which is to be discontinued in order to bridge the trench 10.
  • the front end of the bridge element 2 is already set down on the ground.
  • the bridge element 2 is designed symmetrically in the longitudinal direction and has on each side of a lantern 6.
  • the bridging element 2 is moved on the laying arm 3 by means of two drive trolley wheels 8, which are in engagement with the propulsions 6.
  • the laying arm 3 also has an auxiliary drive wheel 9 in the rear area.
  • the area of the drive drive wheel is shown enlarged in FIG.
  • the drive Triebstockrad 8 is with the rack 6 with the rack bolts 16 in engagement.
  • Fig. 3 shows the front part of the laying arm 3 of Fig. 1 with the bridge element 2 in an enlarged view.
  • the laying arm has a plurality of roller elements 11, 12 and 13, on which the bridge element 2 is slidably mounted.
  • a brake pinion wheel 15 is arranged as the engagement element, which also engages in the pinion 6 and whose function is explained below.
  • FIG. 4 shows the laying vehicle 1 in a position in which the rear end of the bridge element 2, which is connected to the laying arm 3, is further lowered with respect to the illustration shown in FIG.
  • the drive drive wheel 8 rises above the drive rod 6, so that they are no longer engaged, this effect being reinforced by the steeply sloping trench 10 to be bridged.
  • This is also shown in an enlarged view in Fig. 5.
  • the movement of the bridge element 2 can no longer be controlled by the drive Triebstockrad 8. If no additional means were provided, the bridging element 2 could slip forward in unfavorable ground conditions.
  • the brake pinion 15 is disposed in the region of the settling end 14 of the laying arm 3, which is still in the position shown in Fig. 4 still with the rack 6 in engagement.
  • the brake drive wheel 15 is braked.
  • the brake Triebstockrad 15 on the existing of four individual rollers roller element 11 is shown in Fig. 6 enlarged.
  • the brake drive wheel 15 is connected via a gear stage 7 with a brake stage 23, which provides the braking of the brake drive wheel.
  • a rotary encoder 17 is connected, which measures the speed of the brake stage and emits an error signal for stopping the installation process by means of a connected, not shown electronics, if the bridge element 2 slips during installation, because the braking effect of the brake-drive stockrades 15 was not enough.
  • Fig. 7 shows the laying arm 3 and the bridge element 2 of Fig. 1 in a cross-sectional view.
  • the bridge element 2 is constructed mirror-symmetrically to a mirror plane in the longitudinal direction and has two drive blocks with Triebstockbolzen 16 and 16 'on. In the batons engage from above two brake Triebstockiza 15 and 15 'a.
  • the bridge element has two recesses 22 and 22 ', which serve as a guide.
  • the rollers of the roller group elements 11 and 11 ' run in the recesses 22nd and 22 'and carry the bridge element 2.
  • the brake-Triebstockiza 15 and 15' are connected via rocker support 19 and 19 'each with a spring-loaded multi-disc brake 18 and 18', which brakes the brake-Triebstock texture.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)

Abstract

Vorrichtung und Verfahren an einem insbesondere gepanzerten Fahrzeug (1) zum Verlegen eines Brückenelements (2) mit einem Verlegearm (3), wobei der Verlegearm (3) mindestens ein Antriebselement, insbesondere ein Antriebs-Triebstockrad (8), aufweist, welches mit dem Brückenelement (2), insbesondere mit einem Triebstock (6), zusammenwirkt, wobei am Verlegearm (3) mindestens eine Bremseinrichtung mit einem Eingreifelement (15) angeordnet ist, welches im Bereich des Absetzendes des Verlegearms (3) angeordnet ist und welches mit dem Brückenelement (2) beim Verlegevorgang zusammenwirkt.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen eines Brückenelements
Die Erfindung betrifft zwei Verfahren zum Verlegen eines Brückenele- ments mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und 2, eine Vorrichtung zum Verlegen eines Brückenelements mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 4 sowie eine Verwendung dieser Vorrichtung mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 14.
Die Erfindung kann Einsatz finden an zivilen und militärischen Rad- oder Kettenfahrzeugen zum Verlegen von mobilen Brücken, welche zumeist aus mehreren einzelnen mit dem Fahrzeug mitgeführten Brückenelementen bestehen. Für das Verlegen der zumeist in Längs- und Querrichtung symmetrischen Brückenelemente weisen solche Fahrzeuge einen verschwenkbaren Verlegearm auf. An dem Verlegearm sind An- triebselemente angeordnet, welche die Brückenelemente während des Verlegens in Längsrichtung bewegen. Häufig weist der Verlegearm als Antriebselemente insbesondere ein Paar Triebstockräder im mittleren Bereich des Verlegearms auf, welche mit zwei entsprechenden Trieb- stocken am Brückenelement zusammenwirken und dieses bewegen. Hilfsweise wird ein weiteres Paar von Triebstockrädern verwendet, welches im hinteren Bereich des Verlegearms angeordnet ist.
Die einzelnen Brückenelemente sind zumeist auf dem Fahrzeug gesta- pelt. Während des Verlegens wird zuerst das oberste Brückenelement mit dem Verlegearm in der Horizontalen in Längsrichtung geführt nach vorne bewegt, so dass es nahezu vollständig nach vorne über das Fahrzeug übersteht. In dem Fall, in dem noch weitere Brückenelemente verlegt werden sollen, wird ein zweites Brückenelement vom Stapel mittels der Triebstockräder nach vorne bis zum ersten Brückenelement bewegt, wo die beiden Brückenelemente miteinander starr gekoppelt werden. Nach der Kopplung werden beide Brückenelemente nach vorne bewegt, bis auch das zweite nahezu vollständig nach vorne über das Fahrzeug übersteht. Dieser Vorgang wird wiederholt, bis die ge- wünschte Anzahl von Brückenelementen gekoppelt ist. Dann wird der verschwenkbare Verlegearm in einer vertikalen Ebene derart verschwenkt, dass erst das vordere Ende des ersten Brückenelements auf den Boden aufsetzt und anschließend das hintere Ende des letzten Brückenelements.
Während des Verlegens muss das Brückenelement kontrolliert bewegt werden. Insbesondere darf das Brückenelement beim Absetzen des vorderen Endes nicht aus der Führung geraten und durchrutschen. Das fehlerfreie Absetzen der Brücke muss insbesondere auch an abschüssi- gen Ebenen, beispielsweise an einer Uferböschung, und bei ungünsti- gen Bodenbedingungen (z.B. bei Schlamm) gewährleistet sein. Auf Grund der sich ergebenden Winkelverhältnisse ist das Verlegen und Aufnehmen von nur einem Brückenelement häufig kritischer als das Verlegen von mehreren Brückenelementen.
Das Rutschen der Brücke kann mit den bekannten Vorrichtungen nur durch den Einsatz zusätzlicher Hilfsmittel verhindert werden. Dazu gehört beispielsweise das Anbringen von Kettenzügen zwischen der Verlegeeinrichtung und dem Brückenelement oder zwischen dem Brük- kenelement und einem festen Punkt im Umgebungsgelände. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Brücke durch den Einsatz weiterer mobiler Geräte wie Gabelstapler oder Bergepanzer zu sichern. Nachteilig hierbei ist allerdings zum Einen der erhöhte Aufwand und zum Anderen, dass die Brücke nicht vollständig aus dem gepanzerten Fahrzeug heraus verlegt werden kann, wodurch die Personen-Sicherheit, insbesondere während eines Kampfeinsatzes, gefährdet ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine unkontrollierte, fehlerhafte Bewegung des Brückenelementes während des Verlegens und Aufnehmens zu verhindern.
Die Erfindung löst die Aufgabe verfahrensmäßig mit den Merkmalen aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 oder 2 und vorrichtungsmäßig mit den Merkmalen aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 4. Eine Verwendung der Vorrichtung ist Bestandteil des Patentanspruchs 14. Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens und der Vorrichtung sind in den abhängigen Ansprüchen enthalten.
Ein Grundgedanke der Erfindung liegt darin, im Bereich des Absetzen- des des Verlegearms ein Eingreifelement einer Bremseinrichtung an- zuordnen, welches mit dem Brückenelement beim Verlegevorgang zusammenwirkt. Die Bremseinrichtung ist bremsbar ausgeführt, damit sie das Brückenelement, insbesondere mittels eines Bremselements, abbremsen kann, damit eine unkontrollierte Bewegung verhindert wird. Die Bremseinrichtung, insbesondere das Eingreifelement, kann im Bereich des Absetzendes angeordnet sein, da an diesem Punkt das Brük- kenelement mit dem Verlegearm bis zum Absetzen, d.h. so lange wie möglich in Kontakt ist.
In einer möglichen Ausgestaltung übt die Bremseinrichtung während des gesamten Verlegevorgangs eine Bremswirkung auf das Brük- kenelement aus, um im Vorhinein eine unkontrollierte Bewegung zu verhindern.
In einer weiteren Ausgestaltung kann die Geschwindigkeit der Bewegung des Brückenelements zudem mittels mindestens eines Messelements gemessen und mittels eines an das Messelement angeschlossenen Überwachungselements, welches eine Elektronik umfassen kann, überwacht werden, welches im Falle einer fehlerhaften, unkontrollierten Bewegung ein Fehlersignal für das Bremsen abgibt, so dass der Verlegevorgang abgebrochen werden kann. Die Überwachung kann beispielsweise derart erfolgen, dass der gemessene Wert der Geschwindigkeit mit einem vorgegebenen und insbesondere einstellbaren Schwellwert verglichen wird. Sobald der gemessene Wert den Schwell- wert übersteigt, wird das Signal zum Bremsen der Bremseinrichtung abgegeben. Die Bremseinrichtung kann also ein Eingreifelement, ein Bremselement, ein Messelement und ein Überwachungselement umfassen. Vorteilhafterweise umfasst das Eingreifelement zumindest ein Brems- Triebstockrad, welches in einen Triebstock des Brückenelements eingreift. An das Brems-Triebstockrad kann ein Rotationsencoder mit einer angeschlossenen Elektronik angeschlossen sein, welche die Drehbewe- gung des Brems-Triebstockrads und somit die Bewegung des Brük- kenelements überwacht.
Als Bremselement kann eine Lamellenbremse, insbesondere eine hydraulisch gelüftete Federdruck-Lamellenbremse, verwendet werden. Zwecks Verringerung der Bremsmomente und damit Verringerung der Bauteilabmessungen der Bremse kann eine Getriebestufe zwischen das Bremselement und das Eingreifelement geschaltet werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann im Bereich des Absetzendes des Verlegearms mindestens ein Rollenelement angeordnet sein, auf welchem das Brückenelement verschiebbar gelagert ist. Das Rollenelement und das Brems-Triebstockrad können derart angeordnet sein, dass der Triebstock des Brückenelements während des Verlegens zwischen ihnen verschiebbar angeordnet ist. Hierdurch wird sichergestellt, dass das Brückenelement bis zum Absetzen mit dem Verlegearm in Kontakt bleibt.
Die Vorteile der Erfindung ergeben sich in analoger Weise auch beim Aufnehmen eines Brückenelements mit dem Verlegearm.
Die Bremseinrichtung kann neben der Sicherung gegen ein Durchrutschen noch weitere Funktionen ausführen. Sie kann dazu verwendet werden, um Brückenelemente aufzunehmen, welche sich auf einem externen Stapel von Brückenelementen befinden, so dass der Verlege- arm nicht direkt von oben das Brückenelement aufnehmen kann. Dies war deswegen bislang problematisch, weil der Verlegearm nicht so weit in das oberste Brückenelement einfahren konnte, bis das zumeist im Mittelbereich des Verlegearms angeordnete Antriebselement, insbesondere das Antriebs-Triebstockrad, in den Triebstock eingreift. Aus diesem Grund musste das Brückenelement bislang beispielsweise mit einem Seil, das zwischen Verlegefahrzeug und Brückenelement befestigt wurde, um den notwendigen Weg nach vorne gezogen werden. Mit der Bremseinrichtung kann das Brückenelement nunmehr ohne zusätzliche Hilfsmittel aufgenommen werden. Das Fahrzeug wird hierbei an das Brückenelement herangefahren, bis die Bremseinrichtung in das Brük- kenelement eingreift. Die Bremseinrichtung wird festgebremst und das Brückenelement wird über die gebremste Bremseinrichtung so weit nach vorne gezogen, bis das Antriebselement, insbesondere das Antriebs-Triebstockrad, in den Triebstock eingreifen kann. Besonders vor- teilhaft ist es, mittels des Rotationsencoders die Einfahrtiefe des Verlegearms in das Brückenelement zu messen und im Fahrzeuginnenraum anzuzeigen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das Eingreifelement antreibbar ausgeführt. In diesem Fall kann sich die bremsende Wirkung der Bremseinrichtung bereits aus dem Antrieb ergeben, so dass keine zusätzlichen Bremselemente vorgesehen werden müssen. Die Bremswirkung kann sich ferner auch durch eine Selbsthemmung des Eingreifelements ergeben.
Mögliche Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren 1 bis 10 dargestellt. Es zeigen: Rg. 1 ein Verlegefahrzeug in einer Seitenansicht beim Verlegen eines Brückenelementes, welches sich mit dem Antriebselement im Eingriff befindet
Fig. 2 das Antriebselement aus Rg. 1 in einem vergrößerten Ausschnitt
Rg. 3 ein Teil des Verlegearms aus Rg. 1 in einem vergrößerten
Ausschnitt
Fig. 4 das Verlegefahrzeug aus Rg. 1 in einer Seitenansicht beim
Verlegen eines Brückenelementes, welches sich mit dem Antriebselement nicht im Eingriff befindet
Rg. 5 das Antriebselement aus Rg. 4 in einem vergrößerten
Ausschnitt
Fig. 6 eine schematische Darstellung des Bereiches der Bremseinrichtung Fig. 7 der Verlegearm und das Brückenelement aus Fig. 1 in einer Querschnittansicht
Fig. 8 das Verlegefahrzeug aus Rg. 1 in einer Seitenansicht beim
Aufnehmen eines auf einem Anhänger gelagerten Brük- kenelements Rg. 9 das Verlegefahrzeug aus Rg. 8 in einer Seitenansicht beim
Aufnehmen eines auf einem Anhänger gelagerten, vorgezogenen Brückenelements
Rg. 10 das Verlegefahrzeug aus Fig. 9 in einer Seitenansicht beim Aufnehmen eines auf einem Anhänger gelagerten Brük- kenelements in einer Stellung bereit zum Anheben des
Brückenelements
Rg. 1 zeigt ein Verlegefahrzeug 1 mit einem Kettenantrieb, welches für den Transport von drei Brückenelementen 2f 2' und 2" ausgelegt ist. Das Fahrzeug 1 weist einen Verlegearm 3 auf, welcher mittels der _
8
Schwenkzylinder 4 und 5 in einer vertikalen Ebene verschwenkbar ist. Auf dem Verlegearm 3 ist ein Brückenelement 2 angeordnet, welches abgesetzt werden soll, um den Graben 10 zu überbrücken. Das vordere Ende des Brückenelements 2 ist bereits auf dem Boden abgesetzt.
Das Brückenelement 2 ist in Längsrichtung symmetrisch ausgeführt und weist auf jeder Seite einen Triebstock 6 auf. Das Brückenelement 2 wird auf dem Verlegearm 3 mittels zweier Antriebs-Triebstockräder 8 bewegt, welche mit den Triebstöcken 6 im Eingriff sind. Der Verlegearm 3 weist ferner im hinteren Bereich ein Hilfs-Triebstockrad 9 auf.
Der Bereich des Antriebs-Triebstockrads ist in Fig. 2 vergrößert dargestellt. Das Antriebs-Triebstockrad 8 befindet sich mit dem Triebstock 6 mit den Triebstockbolzen 16 im Eingriff.
Fig. 3 zeigt den vorderen Teil des Verlegearms 3 aus Fig. 1 mit dem Brückenelement 2 in einer vergrößerten Darstellung. Der Verlegearm weist mehrere Rollenelemente 11, 12 und 13 auf, auf welchen das Brückenelement 2 verschiebbar gelagert ist. Im Bereich des Absetzen- des 14 ist als Eingreifelement ein Brems-Triebstockrad 15 angeordnet, welches ebenfalls in den Triebstock 6 eingreift und dessen Funktion im Folgenden erläutert wird.
Fig. 4 zeigt das Verlegefahrzeug 1 in einer Stellung, in der das hintere, mit dem Verlegearm 3 in Verbindung stehende Ende des Brückenelements 2 bezüglich der in Fig. 1 gezeigten Darstellung weiter abgesenkt ist. Das Antriebs-Triebstockrad 8 hebt sich über den Triebstock 6, so dass diese nicht mehr im Eingriff sind, wobei dieser Effekt durch den stark abschüssigen zu überbrückenden Graben 10 verstärkt wird. Dies ist ebenfalls in einer vergrößerten Darstellung in Fig. 5 gezeigt. In der in Hg. 4 gezeigten Stellung kann die Bewegung des Brückenelements 2 nicht mehr durch das Antriebs-Triebstockrad 8 kontrolliert werden. Wenn keine zusätzliche Mittel vorgesehen wären, könnte das Brük- kenelement 2 bei ungünstigen Bodenverhältnissen nach vorne durchrutschen. Um dies zu verhindern, ist das Brems-Triebstockrad 15 im Bereich des Absetzendes 14 des Verlegearms 3 angeordnet, welches sich auch in der in Fig. 4 gezeigten Stellung noch mit dem Triebstock 6 im Eingriff befindet. Während der Bewegung des Brückenelements 2 wird das Brems-Triebstockrad 15 gebremst.
Das Brems-Triebstockrad 15 über dem aus vier einzelnen Rollen bestehenden Rollenelement 11 ist in Fig. 6 vergrößert dargestellt. Das Brems-Triebstockrad 15 ist über eine Getriebestufe 7 mit einer Bremsstufe 23 verbunden, welche das Bremsen des Brems-Triebstockrades leistet. An der Bremsstufe 23 ist ein Rotationsencoder 17 angeschlossen, welcher die Drehzahl der Bremsstufe misst und mittels einer angeschlossenen, nicht dargestellten Elektronik ein Fehlersignal für das Anhalten des Verlegevorgangs abgibt, falls das Brückenelement 2 während des Verlegens durchrutscht, weil die Bremswirkung des Brems-Trieb- stockrades 15 nicht ausgereicht hat.
Das Zusammenwirken der Brems-Triebstockrades 15 mit dem Brückenelement 2 ist in Fig. 7 dargestellt, welche den Verlegearm 3 und das Brückenelement 2 aus Fig. 1 in einer Querschnittansicht zeigt. Das Brückenelement 2 ist spiegelsymmetrisch zu einer Spiegelebene in Längsrichtung aufgebaut und weist zwei Triebstöcke mit Triebstockbolzen 16 und 16' auf. In die Triebstöcke greifen von oben zwei Brems- Triebstockräder 15 und 15' ein. Das Brückenelement weist zwei Ausnehmungen 22 und 22' auf, welche als Führung dienen. Die Rollen der Rollengruppenelemente 11 und 11' laufen in den Ausnehmungen 22 und 22' und tragen das Brückenelement 2. Die Brems-Triebstockräder 15 und 15' sind über Wippenträger 19 und 19' jeweils mit einer Federdruck-Lamellenbremse 18 und 18' verbunden, welche die Brems-Triebstockräder abbremst.
Die Fig. 8 bis 10 zeigen den Ablauf beim Aufnehmen eines auf einem Anhänger 20 gelagerten Brückenelements 21. Auf dem Anhänger lagern insgesamt drei Brückenelemente 21, 21' und 21". Das Fahrzeug 1 wird zuerst an das Brückenelement 21 herangefahren, bis das Brems-Trieb- stockrad 15 des Verlegearms 3 in den Triebstock 24 des Brückenelements 21 eingreift (Fig. 8). Das Brems-Triebstockrad 15 wird festgebremst und das Brückenelement 21 wird über das gebremste Brems- Triebstockrad 15 nach vorne gezogen (Fig. 9). Das Brückenelement 21 wird so weit nach vorne gezogen, bis das Antriebs-Triebstockrad 8 in den Triebstock 6 des Brückenelements 21 eingreifen kann, so dass das Brückenelement vom Verlegearm 3 aufgenommen werden kann (Fig. 10).

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Verlegen eines Brückenelements (2) mit einem Fahrzeug (1) mit einem Verlegearm (3), wobei der Verlegearm (3) mindestens ein Antriebselement, insbesondere ein Antriebs-Triebstock- rad (8), aufweist, welches mit dem Brückenelement (2), insbesondere mit einem Triebstock (6), zusammenwirkt, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Brückenelement (2) mittels eines Eingreifelements einer Bremseinrichtung, insbesondere mittels eines Brems- Triebstockrades (15), welches im Bereich des Absetzendes (14) des Verlegearms (2) angeordnet ist, und welches mit dem Brückenelement (2) beim Verlegevorgang zusammenwirkt, gebremst wird.
2. Verfahren zum Verlegen eines Brückenelements (2) mit einem Fahrzeug (1) mit einem Verlegearm (3), wobei der Verlegearm (3) mindestens ein Antriebselement, insbesondere ein Antriebs-Triebstock- rad (8), aufweist, welches mit dem Brückenelement (2), insbeson- dere mit einem Triebstock (6), zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung in Längsrichtung des Brückenelements (2) gemessen und überwacht wird, und dass im Falle einer unkontrollierten Bewegung das Brückenelement (2) mittels eines Eingreifelements einer Bremseinrichtung, insbesondere mittels eines Brems- Triebstockrades (15), welches im Bereich des Absetzendes (14) des Verlegearms (2) angeordnet ist, und welches mit dem Brückenelement (2) beim Verlegevorgang zusammenwirkt, gebremst wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ge- schwindigkeit der Bewegung des Brückenelements (2) mittels min- destens eines Messelements, insbesondere eines Rotationsencoders (17) gemessen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ge- schwindigkeit der Bewegung des Brückenelements (2) mittels eines an das Messelement (17) angeschlossenen Überwachungselements, insbesondere einer Elektronik, überwacht wird, welches im Falle einer unkontrollierten Bewegung ein Fehlersignal für das Bremsen des Eingreifelements (15) abgibt.
5. Vorrichtung an einem Fahrzeug (1) zum Verlegen eines Brük- kenelements (2) mit einem Verlegearm (3), wobei der Verlegearm (3) mindestens ein Antriebselement, insbesondere ein Antriebs- Triebstockrad (8), aufweist, welches mit dem Brückenelement (2), insbesondere mit einem Triebstock (6), zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass am Verlegearm (3) mindestens eine Bremseinrichtung mit einem Eingreifelement (15) angeordnet ist, welches im Bereich des Absetzendes (14) des Verlegearms (3) angeordnet ist und welches mit dem Brückenelement (2) beim Verlegevorgang zusammenwirkt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingreifelement ein Brems-Triebstockrad (15) umfasst, welches in einen Triebstock (6) des Brückenelements (2) eingreift.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung ein Bremselement (18, 23) umfasst, welches das Bremsen der Bremseinrichtung (15) leistet.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremselement als Lamellenbremse (18) ausgeführt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Eingreifelement (15) und dem Bremselement (18, 23) eine Getriebestufe (7) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Absetzendes (14) des Verlegearms (3) mindestens ein Rollenelement (11) angeordnet ist, auf welchem das Brückenelement (2) verschiebbar gelagert ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Rollenelement (11) und das Eingreifelement (15) derart angeordnet sind, dass der Triebstock (6) des Brückenelements (2) während des Verlegens zwischen ihnen verschiebbar angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Messelement, insbesondere einen Rotations- encoder (17), für die Messung der Bewegung des Brückenelements (2) umfasst.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Überwachungselement, insbesondere eine Elektronik, welches an das Messelement angeschlossen ist, für die Überwachung der
Bewegung des Brückenelements (2) umfasst.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingreifelement (15) antreibbar ist.
15. Verwendung der Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 14, bei einem Verfahren zum Aufnehmen eines Brük- kenelements (21), welches sich in einer erhöhten Lage befindet, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: - Einfahren des Verlegearms (3) in das Brückenelement (21) derart, dass das Eingreifelement (15) in das Brückenelement (21) eingreift,
- Festbremsen des Eingreifelements (15),
- Herausziehen des Brückenelements (2) mittels des gebrems- ten Eingreifelements (15),
- Lösen der Bremse des Eingreifelements (15), und
- Aufnehmen des Brückenelements mittels des Antriebselements (8) des Verlegearms (3).
PCT/DE2007/000692 2006-04-22 2007-04-19 Verfahren und vorrichtung zum verlegen eines brückenelements WO2007121719A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502007002985T DE502007002985D1 (de) 2006-04-22 2007-04-19 Verfahren und vorrichtung zum verlegen eines brückenelements
EP07722250A EP1917398B1 (de) 2006-04-22 2007-04-19 Verfahren und vorrichtung zum verlegen eines brückenelements
US12/297,999 US8065769B2 (en) 2006-04-22 2007-04-19 Method and apparatus for the placement of a bridge element
AT07722250T ATE459759T1 (de) 2006-04-22 2007-04-19 Verfahren und vorrichtung zum verlegen eines brückenelements

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006018794A DE102006018794A1 (de) 2006-04-22 2006-04-22 Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen eines Brückenelements
DE102006018794.6 2006-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007121719A1 true WO2007121719A1 (de) 2007-11-01

Family

ID=38373456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/000692 WO2007121719A1 (de) 2006-04-22 2007-04-19 Verfahren und vorrichtung zum verlegen eines brückenelements

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8065769B2 (de)
EP (1) EP1917398B1 (de)
AT (1) ATE459759T1 (de)
DE (2) DE102006018794A1 (de)
ES (1) ES2341908T3 (de)
WO (1) WO2007121719A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0907749D0 (en) * 2009-05-06 2009-07-22 Pearson Eng Ltd Bridge deploying apparatus and bridge transporting vehicle incorporating such apparatus
CN102251475B (zh) * 2010-05-19 2013-08-07 北京万桥兴业机械有限公司 变位平台运架一体机及桥梁架设方法
DE102010061102A1 (de) * 2010-12-08 2012-06-14 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Verlegeeinrichtung zur Anordnung an Brückenverlegefahrzeugen und Brückenverlegefahrzeug
ES2412607B1 (es) * 2013-05-06 2014-05-12 Thyssenkrupp Airport Systems, S.A. Sistema de parada para la cabina de pasarelas de accionamiento a aeronaves y embarcaciones
CN112047060A (zh) * 2020-09-03 2020-12-08 湖南福格森装备科技有限公司 一种用于林业种植的履带运输机用卸料辅助装置
CN118958174B (zh) * 2024-10-15 2025-03-04 中铁五局集团第一工程有限责任公司 一种桥梁施工用超大节段前支点挂篮装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2252428A1 (de) * 1971-10-26 1973-05-17 France Etat Vorrichtung zum auslegen oder einholen einer von einer maschine getragenen bruecke
DE3738763A1 (de) * 1987-11-14 1989-05-24 Porsche Ag Vorrichtung zum verlegen von bruecken
JPH0533312A (ja) * 1991-08-01 1993-02-09 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 移動式橋梁架設装置の制御装置
EP0609731A1 (de) * 1993-02-04 1994-08-10 Krupp Fördertechnik GmbH Verlegefahrzeug für verlegbare Brücken
GB2285825A (en) * 1994-01-24 1995-07-26 Krupp Foerdertechnik Gmbh Drive mounted on a bridge relocating means
EP0685599A1 (de) * 1991-11-15 1995-12-06 Constructions Industrielles De La Mediterranee- Cnim System zum Transportieren von mindestens zwei Brückenteilen durch ein Fahrzeug zur Überwindung von Gräben und System zum Ablegen dieser Teile über die Graben durch das Fahrzeug
DE19650654A1 (de) * 1996-12-06 1998-06-18 Krupp Foerdertechnik Gmbh Verlegeeinrichtung für ein Brückenlegesystem

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1658604B1 (de) * 1967-02-15 1971-06-09 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Brueckenlegegeraet mit dazugehoeriger Bruecke
DE2846182A1 (de) * 1978-10-24 1980-05-08 Porsche Ag Brueckenlegegeraet
DE3047412A1 (de) * 1980-12-17 1982-07-15 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Anordnung von scheibenbremsen an einem schienenfahrzeug
US4663793A (en) * 1981-12-08 1987-05-12 Fairey Engineering Limited Methods of deploying a bridge of a particular construction
DE4009354C2 (de) * 1990-03-23 1995-11-23 Gutehoffnungshuette Man Zerlegbare Spurträgerbrücke mit zwischen den Spurträgern angeordnetem Vorbauträger
FR2737513B1 (fr) * 1995-08-02 1997-10-10 Mediterranee Const Ind Structure de travure destinee en particulier au franchissement de breches par des vehicules et systeme de transfert et de depose d'une telle structure
DE19701650C2 (de) * 1997-01-18 2001-08-16 Man Technologie Gmbh Verlegeeinrichtung und Verfahren zum Verlegen zerlegbarer Brücken
US5915423A (en) * 1997-05-27 1999-06-29 Williams Fairey Engineering Limited Bridge construction
US5940916A (en) * 1997-09-03 1999-08-24 J. Muller International Bridge span-by-span construction apparatus and method
DE20103158U1 (de) * 2001-02-22 2001-09-27 Müller, Wolfgang T., 78315 Radolfzell Mehrstufiger, positionsgesteuerter, reaktionsschnell und präzise auslösender Geschwindigkeitsbegrenzer für Aufzüge
US7174591B2 (en) * 2003-01-22 2007-02-13 Giat Industries System for bridge-laying

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2252428A1 (de) * 1971-10-26 1973-05-17 France Etat Vorrichtung zum auslegen oder einholen einer von einer maschine getragenen bruecke
DE3738763A1 (de) * 1987-11-14 1989-05-24 Porsche Ag Vorrichtung zum verlegen von bruecken
JPH0533312A (ja) * 1991-08-01 1993-02-09 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 移動式橋梁架設装置の制御装置
EP0685599A1 (de) * 1991-11-15 1995-12-06 Constructions Industrielles De La Mediterranee- Cnim System zum Transportieren von mindestens zwei Brückenteilen durch ein Fahrzeug zur Überwindung von Gräben und System zum Ablegen dieser Teile über die Graben durch das Fahrzeug
EP0609731A1 (de) * 1993-02-04 1994-08-10 Krupp Fördertechnik GmbH Verlegefahrzeug für verlegbare Brücken
GB2285825A (en) * 1994-01-24 1995-07-26 Krupp Foerdertechnik Gmbh Drive mounted on a bridge relocating means
DE19650654A1 (de) * 1996-12-06 1998-06-18 Krupp Foerdertechnik Gmbh Verlegeeinrichtung für ein Brückenlegesystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006018794A1 (de) 2007-10-25
US8065769B2 (en) 2011-11-29
DE502007002985D1 (de) 2010-04-15
ES2341908T3 (es) 2010-06-29
EP1917398A1 (de) 2008-05-07
EP1917398B1 (de) 2010-03-03
ATE459759T1 (de) 2010-03-15
US20090089943A1 (en) 2009-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3131512C2 (de) Knicklenker mit querverschiebbarem Gegengewicht
EP1917398B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verlegen eines brückenelements
DE102006017516A1 (de) Baumaschine mit Gelenk-Fahrgestell
DE102018204961A1 (de) Selbstklettersystem mit Antrieb über ein umlaufendes Antriebsmittel und Verfahren zum Betrieb eines Selbstklettersystems
DE3327629A1 (de) Rangierfahrzeug
EP2681363B1 (de) Vorrichtung zur bodenverdichtung und verfahren zum aufgleisen einer vorrichtung zur bodenverdichtung
DE102014014586A1 (de) Landfahrzeug
DE202012013346U1 (de) Anbauverdichter
DE102009002824A1 (de) Fahrgestell für eine, vorzugsweise radgetriebene, Baumaschine, dessen Verwendung sowie damit ausgerüstetes Raupenfahrzeug
EP0728650A1 (de) Verschiebeeinrichtung zum horizontalen Verschieben schwerer Lasten
DE102007028778A1 (de) Gittermastkran mit Derrickausleger
DE3033992C2 (de) Schreitwerk für Einschienenhängebahnen des untertägigen Berg- und Tunnelbaus
DE20020953U1 (de) Untergestell für einen Unterwagen eines fahrbaren Arbeitsgerätes, Fahrwerk und fahrbares Arbeitsgerät
DE2366515C2 (de) Vorrichtung zum Schleifen von Schienen
DE102008007715A1 (de) Ausleger eines Brückenverlegefahrzeuges und Verfahren zur Bewegung eines Auslegers in eine Fahrzeugtransportstellung
DE102007049673A1 (de) Verfahren zum Bergen von Flugzeugen und Flugzeugbergeheber
DE2252428A1 (de) Vorrichtung zum auslegen oder einholen einer von einer maschine getragenen bruecke
EP2113611A1 (de) Klappbarer Reißzahn mit Aufstellklaue für eine Dozeranlage
DE102016002483A1 (de) Schreitersystem, mit Sicherheits- Halteeinrichtung, zum Bewegen von Lasten an EHB - Schienen.
DE102016201844B4 (de) Batterieüberführungsvorrichtung für elektrisch betriebene Fahrzeuge
DE60023506T2 (de) Telekopiersystem eines Kranauslegers
DE202018103212U1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Traggestellen in einem Innenlader
DE3504603C2 (de)
EP3953254B1 (de) System und verfahren zum bergen eines flugzeugs
DE202004010777U1 (de) Sicherungseinrichtung für die Ladung eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007722250

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07722250

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2007722250

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12297999

Country of ref document: US