DE19701650C2 - Verlegeeinrichtung und Verfahren zum Verlegen zerlegbarer Brücken - Google Patents
Verlegeeinrichtung und Verfahren zum Verlegen zerlegbarer BrückenInfo
- Publication number
- DE19701650C2 DE19701650C2 DE19701650A DE19701650A DE19701650C2 DE 19701650 C2 DE19701650 C2 DE 19701650C2 DE 19701650 A DE19701650 A DE 19701650A DE 19701650 A DE19701650 A DE 19701650A DE 19701650 C2 DE19701650 C2 DE 19701650C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- laying
- arm
- cylinder
- support
- bridge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 7
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims abstract description 13
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 5
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01D—CONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
- E01D15/00—Movable or portable bridges; Floating bridges
- E01D15/12—Portable or sectional bridges
- E01D15/127—Portable or sectional bridges combined with ground-supported vehicles for the transport, handling or placing of such bridges or of sections thereof
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Bridges Or Land Bridges (AREA)
- Road Paving Structures (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine an einem Trägerfahrzeug an
geordnete Verlegeeinrichtung zum Verlegen zerlegbarer
Brücken im Freivorbau, die einen Verlegearm zum Ablegen
und Aufnehmen von Brückenelementen mehrteiliger Brücken
aufweist, wobei die Brückenelemente auf dem Träger
fahrzeug zur Verlegestelle transportiert und dort
mittels der Verlegeeinrichtung gehandhabt werden. Die
Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Verlegen
zerlegbarer Brücken.
Beim Verlegen von Brücken, beispielsweise im Pionier
brückenbau, werden mehrere Brückenelemente zum Bau einer
gesamtem Brückenkonstruktion miteinander verbunden oder
es werden bereits komplette Brückenmodule als eigenstän
dige Brückenbauwerke verwendet. Die Brückenelemente oder
Brückenmodule werden mit Hilfe von Trägerfahrzeugen, die
als Rad- oder Kettenfahrzeug ausgebildet sein können, an
die Verlegestelle gebracht. Dort erfolgt die Handhabung
der Brückenelemente bzw. der Brückenmodule mit Hilfe
einer vorn am Trägerfahrzeug befestigten Verlegeein
richtung.
Der Verlegearm der Verlegeeinrichtung hat folgende Auf
gaben zu erfüllen:
- - Aufnehmen und Ablegen der Brückenelemente vom bzw. auf den Boden vor dem Hindernis, beispielsweise dem Ufer eines Flusses.
- - Bewegen der Brückenelemente zum Koppeln und über das Hindernis hinweg, im sogenannten freien Vorbau.
- - Ausgleich der unterschiedlichen Bodenbedingungen, bei spielsweise der unterschiedlichen Uferbedingungen.
Bei bekannten Verlegeeinrichtungen wird der Verlegearm
entweder durch einen in der Mitte des Verlegefahrzeugs
befindlichen und in dessen Längsrichtung verlaufenden
Verlegezylinder, einem hydraulischen Arbeitszylinder
(DE-OS 24 03 494), bewegt oder durch zwei rechts und
links des Verlegefahrzeugs angeordnete, parallel arbei
tende Zylinder. Da sich der Verlegearm um seinen Be
festigungspunkt bzw. um seine Befestigungspunkte dreht,
erfolgt bei jeder Bewegung auch eine Veränderung der
Stellung des zu verlegenden Brückenelements in Längs
richtung. Hierdurch ergeben sich erhebliche Schwierig
keiten insbesondere an der Hindernisstelle, weil durch
die Veränderung der Stellung des zu verlegenden Brücken
elements in Längsrichtung eine genaue Bestimmung der
Brückenablegeposition erschwert ist. Darüber hinaus
erfolgt bei jeder Bewegung des Verlegearms eine Kipp
bewegung. Dadurch treten insbesondere Schwierigkeiten
beim Ablegen und Aufnehmen der Brückenelemente auf, da
diese zusätzlich gegen Verrutschen gesichert werden
müssen, beispielsweise durch besondere Sperr- und
Arretiervorrichtungen.
Es ist auch eine Verlegeeinrichtung bekannt, bei der
zwischen dem Verlegearm und dem Trägerfahrzeug eine ver
schwenkbare Führung vorgesehen ist, die durch eine
Stützstrebe und einen Verlegearmzylinder gebildet ist.
Hierbei sind der Verlegearmzylinder und die Stützstrebe
- in Längsrichtung des Trägerfahrzeugs gesehen - hinter
einander angeordnet (DE-OS 41 27 106). Auch hierbei
treten die vorgenannten Schwierigkeiten auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verlege
einrichtung so auszugestalten, daß die Schwierigkeiten
der bekannten Verlegeeinrichtungen nicht auftreten.
Die Lösung der gestellten Aufgabe besteht bei einer
Verlegeeinrichtung der eingangs genannten Art darin,
- - daß zwischen dem Verlegearm und dem Trägerfahrzeug eine verschwenkbare Führung vorgesehen ist, die durch mindestens eine Stützstrebe und mindestens einen Ver legearmzylinder gebildet ist, wobei die Stützstrebe und der Verlegearmzylinder in Längsrichtung des Trä gerfahrzeugs hintereinander angeordnet sind,
- - daß zwischen dem Verlegearm und dem Trägerfahrzeug ein Schwenkzylinder vorgesehen ist, dessen eines Ende an dem Verlegearm und dessen anderes Ende an dem Träger fahrzeug angelenkt ist,
- - und daß die Stützstrebe und der Verlegearmzylinder derart mit jeweils einem ihrer Enden an dem Verlegearm und mit ihren jeweils anderen Enden an dem Trägerfahrzeug angelenkt sind, daß die vier Anlenkpunkte in der Grundstellung die Eckpunkte eines Parallelo gramms bilden.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Verlege
einrichtung bleibt beim Ausschwenken des Verlegearms
aus der Grundstellung in die Verlegestellung mittels
des Schwenkzylinders die Stellung des zu verlegenden
Brückenelements in Längsrichtung unverändert. Es können
auch keine Kippbewegungen auftreten.
Für manche Anwendungsfälle ist es ausreichend, nur eine
Stützstrebe und nur einen Verlegearmzylinder vorzusehen.
Es können aber auch eine Stützstrebe und zwei Verlege
armzylinder oder je zwei Stützstreben und Verlegearm
zylinder vorgesehen sein.
Die Ausbildung der durch die Stützstrebe und den Ver
legearmzylinder gebildeten verschwenkbaren Führung als
Parallelogramm hat den Vorteil, daß eine zusätzliche
Hubeinrichtung zur Positionierung der Brückenelemente
nicht erforderlich ist. Außerdem können Kurzbrücken ohne
Vorbereitung direkt schnell hintereinander verlegt
werden.
Darüber hinaus lassen sich mit der erfindungsgemäßen
Verlegeeinrichtung vorzugsweise kuppelbare modulare
Brückenelemente transportieren, zusammenkuppeln, ver
legen und wiederaufnehmen.
In Ausgestaltung der Erfindung fällt der Anlenkpunkt des
einen Endes des Schwenkzylinders mit demjenigen Anlenk
punkt zusammen, in dem die Stützstrebe an dem Verlegearm
angelenkt ist. Durch dieses Merkmal der Erfindung ist es
möglich, den Verlegearm den Erfordernissen entsprechend
zu bewegen, beispielsweise ist eine fast vertikale Bewe
gung beim Aufnehmen und Ablegen der Brückenelemente, und
damit die Erreichung einer sehr genauen Brückenablege
position möglich, auch bei schwierigen Uferbedingungen.
Die erfindungsgemäße Verlegeeinrichtung kann noch da
durch verbessert werden, daß für die Übergabe der
Brückenelemente auf den Verlegearm eine Vortriebseinheit
vorgesehen ist, die aus einem Schwenkarm und einem
Brückenvorschub besteht.
Eine weitere Verbesserung der erfindungsgemäßen Verlege
einrichtung besteht darin, daß an dem Verlegearm eine
durch einen Abstützzylinder gebildete Abstützung ange
lenkt ist, wobei zweckmäßigerweise der Anlenkpunkt der
Abstützung mit demjenigen Anlenkpunkt zusammenfällt, in
dem die Stützstrebe an dem Verlegearm angelenkt ist.
Eine derartige Abstützung ist insbesondere dann von Vor
teil, wenn es notwendig ist, den Abstützpunkt möglichst
weit vom Schwerpunkt des Trägerfahrzeug weg nach vorn zu
verlegen.
Zum Verlegen zerlegbarer Brücken im Freivorbau mittels
der erfindungsgemäßen Verlegeeinrichtung wird vorteilhafterweise
ein Verfahren angewendet, bei dem die Ver
fahrensschritte durchgeführt werden,
- - daß nach dem Anfahren der Ebene bzw. einer der Ebenen und der Übernahme des betreffenden Brückenelements der Verlegearm in die Verlegeposition verfahren wird,
- - daß dann die aus einem Abstützzylinder gebildete Ab stützung in die Abstützposition, beispielsweise bis zu einem Anschlag, verschwenkt und der Abstützzylinder ausgefahren wird,
- - daß danach der Verlegearmzylinder ausgefahren und der Verlegearm ausgeschwenkt wird, bis die Brückenspitze am jenseitigen Ufer aufliegt,
- - daß anschließend der Abstützzylinder eingefahren und in Richtung Trägerfahrzeug verschwenkt wird
- - und daß schließlich durch weiteres Ausfahren des Ver legearmzylinders die Brücke abgelegt wird.
Dieses Verfahren - das sowohl bei nur einem Brücken
element und somit nur einer Ebene als auch bei mehreren
Brückenelementen und somit mehreren Ebenen angewandt
werden kann - gewährleistet in Verbindung mit der er
findungsgemäßen Verlegeeinrichtung eine störungsfreie
und sichere Verlegung einer zerlegbaren Brücke.
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dar
gestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es
zeigen, jeweils in schematischer Darstellung:
Fig. 1 eine auf einem Trägerfahrzeug angeordnete Ver
legeeinrichtung in Seitenansicht, in der Grund
stellung;
Fig. 2 das Trägerfahrzeug und die Verlegeeinrichtung
gemäß Fig. 1, mit auf dem rückwärtigen Teil des
Trägerfahrzeugs 1 aufliegenden Brückenelementen;
Fig. 3 das Trägerfahrzeug und die Verlegeeinrichtung
gemäß Fig. 1 in der Verlegestellung;
Fig. 4 das Trägerfahrzeug und die Verlegeeinrichtung
gemäß Fig. 1 mit drei verschiedenen Stellungen
des Verlegearms der Verlegeeinrichtung während
des Ablegens eines Brückenelements.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist
auf dem Trägerfahrzeug 1 eine Verlegeeinrichtung 2 an
geordnet. Die Verlegeeinrichtung 2 weist einen Verlege
arm 3 auf, der über eine verschwenkbare Führung mit dem
Trägerfahrzeug 1 verbunden ist. Die verschwenkbare Füh
rung ist durch mindestens eine Stützstrebe 4 und durch
mindestens einen Verlegearmzylinder 5 gebildet, die in
Längsrichtung des Trägerfahrzeug 1 hintereinander ange
ordnet sind. Zweckmäßigerweise sind zwei Stützstreben 4
und zwei Verlegearmzylinder 5 nebeneinander vorgesehen.
Die Stützstrebe 4 und der Verlegearmzylinder 5 sind mit
einem ihrer Enden - in den Anlenkpunkten A und B -
gelenkig mit dem Verlegearm 3 verbunden, während das
jeweils andere Ende - in den Anlenkpunkten C und D - an
dem Trägerfahrzeug 1 angelenkt ist. Bei der in Fig. 1
dargestellten Grundstellung bilden die Anlenkpunkte A,
B, C und D die Eckpunkte eines Parallelogramms.
Zwischen dem Verlegearm 3 und dem Trägerfahrzeug 1 ist
ein Schwenkzylinder 6 vorgesehen. Mit einem seiner Enden
ist der Schwenkzylinder 6 an dem Verlegearm 3 und mit
seinem anderen Ende an dem Trägerfahrzeug 1 angelenkt.
Dabei fällt der Anlenkpunkt des mit dem Verlegearm 3
verbundenen Endes des Schwenkzylinders 6 mit dem An
lenkpunkt A zusammen, in dem die Stützstrebe 4 an dem
Verlegearm 3 angelenkt ist. Der Verlegearm 3 ist mit
einer Abstützung versehen, die durch einen Abstütz
zylinder 7 gebildet ist. Der Abstützzylinder 7 ist
ebenfalls in dem Anlenkpunkt A an dem Verlegearm 3
angelenkt. Das Ausfahren des Abstützzylinders 7 in die
Verlegestellung (vgl. Fig. 3) erfolgt mittels eines
Schwenkantriebs 8. Der Öffnungswinkel W zwischen dem
Abstützzylinder 7 und der Stützstrebe 4 ist durch An
schläge 9 oder in sonstiger Weise, beispielsweise durch
ein zwischen dem Abstützzylinder 7 und der Stützstrebe 4
angeordnetes Zugorgan entsprechender Länge, begrenzt.
Dies ist notwendig, weil in der Verlegephase aufgrund
der Abtriebskräfte ein Drehmoment entsteht, das den Öff
nungswinkel W weiter vergrößern würde.
Fig. 2 zeigt, wie die zu verlegenden Brückenelemente
10.1, 10.2, 10.3 auf dem rückwärtigen Teil des Träger
fahrzeugs 1 aufliegen, wobei sich die Brückenelemente
10.1, 10.2, 10.3 jeweils oberhalb der Ebenen 11.1, 11.2,
11.3 erstrecken. Für die Übergabe der Brückenelemente
10.1, 10.2, 10.3 auf den Verlegearm 3 ist eine
Vortriebseinheit vorgesehen, die aus einem Schwenkarm 12
und einem Brückenvorschub 13 besteht.
Um den Verlegearm 3 aus der Grundstellung (Fig. 1 und 2)
in die in der Fig. 3 dargestellte Verlegestellung zu
bringen, wird der Schwenkzylinder 6 ausgefahren. Hierbei
führt der Verlegearm 3 eine translatorische Bewegung
nach vorn aus, wobei er gleichzeitig abgesenkt wird. Da
durch, daß die Anlenkpunkte A, B, C und D die Eckpunkte
eines Parallelogramms bilden, kann keine Rotation des
Verlegearms 3, beispielsweise um den Anlenkpunkt A er
folgen. Es können somit durch entsprechendes Ausfahren
des Schwenkzylinder 6 beliebige parallel zur Grund
stellung verlaufende Ebenen angefahren werden, ins
besondere die Ebenen 11.1, 11.2, 11.3 (vgl. Fig. 2), von
denen die Brückenelemente 10.1, 10.2, 10.3 übernommen
werden sollen. Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausfüh
rungsbeispiel befindet sich das Brückenelement 10.3 in
der Verlegestellung.
Der Ablegevorgang ist aus Fig. 4 zu ersehen. Nachdem der
das Brückenelement 10.3 tragende Verlegearm 3 soweit
ausgefahren ist, daß die Verlegestellung erreicht ist,
wird der Verlegearmzylinder 5 - der bei diesem Aus
führungsbeispiel im Hinblick auf den sehr kleinen
Maßstab durch eine dünne Vollinie angedeutet ist - so
weit ausgefahren, bis die Spitze des Verlegearms 3 den
Erdboden erreicht. Sodann wird der Brückenelement 10.3
von dem Verlegearm 3 getrennt.
Für den Fall, daß einzelne Brückenelemente 10.1, 10.2,
10.3 (vgl. Fig. 2) als Teile eines modularen Brücken
systems miteinander gekuppelt und verlegt werden sollen,
werden nacheinander die jeweiligen Ebenen 11.1, 11.2,
11.3 angefahren, die Brückenelemente 10.1, 10.2, 10.3
miteinander gekuppelt und im Freivorbau auf das jen
seitige Ufer abgelegt.
Bei der Verlegung von einzelnen Brückenelementen, bei
spielsweise nur eines Brückenelements 10.3 - wie es in
Fig. 4 dargestellt ist - wird in der Regel das Träger
fahrzeug 1 nur mittels eines Räumschildes 14 abgestützt.
Bei der Verlegung mehrerer gekuppelter Brückenelemente
10.1, 10.2, 10.3 muß der Abstützpunkt weiter vom Fahr
zeugschwerpunkt weg nach vorn verlegt werden.
Claims (6)
1. An einem Trägerfahrzeug angeordnete Verlegeeinrich
tung zum Verlegen zerlegbarer Brücken im Freivorbau,
die einen Verlegearm zum Ablegen und Aufnehmen
von Brückenelementen mehrteiliger Brücken aufweist,
wobei die Brückenelemente auf dem Trägerfahrzeug zur
Verlegestelle transportiert und dort mittels der
Verlegeeinrichtung gehandhabt werden,
dadurch gekennzeichnet,
- 1. 1.1 daß zwischen dem Verlegearm (3) und dem Träger fahrzeug (1) eine verschwenkbare Führung vorge sehen ist, die durch mindestens eine Stützstrebe (4) und mindestens einen Verlegearmzylinder (5) gebildet ist, wobei die Stützstrebe (4) und der Verlegearmzylinder (5) in Längsrichtung des Trägerfahrzeugs (1) hintereinander angeordnet sind,
- 2. 1.2 daß zwischen dem Verlegearm (3) und dem Träger fahrzeug (1) ein Schwenkzylinder (6) vorgesehen ist, dessen eines Ende an dem Verlegearm (3) und dessen anderes Ende an dem Trägerfahrzeug (1) angelenkt ist
- 3. 1.3 und daß die Stützstrebe (4) und der Verlegearm zylinder (5) derart mit jeweils einem ihrer Enden (A, B) an dem Verlegearm (3) und mit ihren jeweils anderen Enden (C, D) an dem Trägerfahr zeug (1) angelenkt sind, daß die vier Anlenk punkte (A, B, C und D) in der Grundstellung die Eckpunkte eines Parallelogramms bilden.
2. Verlegeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Anlenkpunkt des einen Endes des
Schwenkzylinders (6) mit demjenigen Anlenkpunkt (A)
zusammenfällt, in dem die Stützstrebe (4) an dem
Verlegearm (3) angelenkt ist.
3. Verlegeeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß für die Übergabe der Brücken
elemente (10.1, 10.2, 10.3) auf den Verlegearm (3)
eine Vortriebseinheit vorgesehen ist, die aus einem
Schwenkarm (12) und einem Brückenvorschub (13)
besteht.
4. Verlegeeinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, da
durch gekennzeichnet, daß an dem Verlegearm (3) eine
duch einen Abstützzylinder (17) gebildete Abstützung
angelenkt ist.
5. Verlegeeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Anlenkpunkt der Abstützung (7) mit
demjenigen Anlenkpunkt (A) zusammenfällt, in dem die
Stützstrebe (4) andern Verlegearm (3) angelenkt ist.
6. Verfahren zum Verlegen zerlegbarer Brücken mittels
einer Verlegeeinrichtung nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
- 1. 6.1 daß nach dem Anfahren der Ebene (10.1) bzw. einer der Ebenen (10.1 10.2, 10.3) und der Über nahme des betreffenden Brückenelements (11.1 bzw. 11.1, 11.2 oder 11.3) der Verlegearm (3) in die Verlegeposition verfahren wird,
- 2. 6.2 daß dann die aus einem Abstützzylinder (7) gebildete Abstützung in die Abstützposition, beispielsweise bis zu einem Anschlag (9), ver schwenkt und der Abstützzylinder (7) ausgefahren wird,
- 3. 6.3 daß danach der Verlegearmzylinder (5) ausge fahren und der Verlegearm (3) ausgeschwenkt wird, bis die Brückenspitze am jenseitigen Ufer aufliegt,
- 4. 6.4 daß anschließend der Abstützzylinder (7) einge fahren und in Richtung Trägerfahrzeug (1) ver schwenkt wird
- 5. 6.5 und daß schließlich durch weiteres Ausfahrendes Verlegearmzylinders (5), die Brücke abgelegt wird.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19701650A DE19701650C2 (de) | 1997-01-18 | 1997-01-18 | Verlegeeinrichtung und Verfahren zum Verlegen zerlegbarer Brücken |
ES97117107T ES2176582T3 (es) | 1997-01-18 | 1997-10-02 | Vehiculo portador y procedimiento para la instalacion de puentes desmontables. |
AT97117107T ATE220748T1 (de) | 1997-01-18 | 1997-10-02 | Verlegeeinrichtung und verfahren zum verlegen zerlegbarer brücken |
EP97117107A EP0854237B1 (de) | 1997-01-18 | 1997-10-02 | Verlegeeinrichtung und Verfahren zum Verlegen zerlegbarer Brücken |
DE59707723T DE59707723D1 (de) | 1997-01-18 | 1997-10-02 | Verlegeeinrichtung und Verfahren zum Verlegen zerlegbarer Brücken |
US08/993,854 US5937468A (en) | 1997-01-18 | 1997-12-18 | System for laying a portable bridge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19701650A DE19701650C2 (de) | 1997-01-18 | 1997-01-18 | Verlegeeinrichtung und Verfahren zum Verlegen zerlegbarer Brücken |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19701650A1 DE19701650A1 (de) | 1998-07-23 |
DE19701650C2 true DE19701650C2 (de) | 2001-08-16 |
Family
ID=7817726
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19701650A Expired - Lifetime DE19701650C2 (de) | 1997-01-18 | 1997-01-18 | Verlegeeinrichtung und Verfahren zum Verlegen zerlegbarer Brücken |
DE59707723T Expired - Lifetime DE59707723D1 (de) | 1997-01-18 | 1997-10-02 | Verlegeeinrichtung und Verfahren zum Verlegen zerlegbarer Brücken |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59707723T Expired - Lifetime DE59707723D1 (de) | 1997-01-18 | 1997-10-02 | Verlegeeinrichtung und Verfahren zum Verlegen zerlegbarer Brücken |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5937468A (de) |
EP (1) | EP0854237B1 (de) |
AT (1) | ATE220748T1 (de) |
DE (2) | DE19701650C2 (de) |
ES (1) | ES2176582T3 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004049969B3 (de) * | 2004-10-14 | 2005-12-08 | Millitary Mobile Bridges Gmbh | Modulare Scherenbrücke sowie Verlegeeinrichtung und Verfahren zum Verlegen zerlegbarer Brücken |
DE102005041493B3 (de) * | 2005-09-01 | 2007-04-12 | Rheinmetall Landsysteme Gmbh | Vorrichtung zum Ablegen eines Heckauslegers insbesondere eines Brückenverlegers |
DE102007041579A1 (de) * | 2007-09-01 | 2009-04-09 | General Dynamics Santa Bárbara Sistemas GmbH | Anbauvorrichtung zum Transportieren und Verlegen von militärischen Brücken |
EP2088243A2 (de) | 2008-02-06 | 2009-08-12 | Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG | Ausleger einer Verlegeeinrichtung eines Brückenverlegefahrzeugs und Verfahren zur Bewegung eines Auslegers in eine Fahrzeugtransportstellung |
DE202009015857U1 (de) | 2009-11-19 | 2010-03-25 | General Dynamics European Land Systems-Germany Gmbh | Anbauvorrichtung zum Verlegen von militärischen Brücken |
EP2213612A2 (de) | 2009-01-29 | 2010-08-04 | Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG | Lastbegrenzungsvorrichtung sowie Hebezeug mit einer Lastbegrenzungsvorrichtung |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10127136B4 (de) * | 2001-06-02 | 2010-07-15 | General Dynamics Santa Bárbara Sistemas GmbH | Militärisches Schnellbaubrückensystem |
FR2889213B1 (fr) * | 2005-07-27 | 2007-09-07 | Mediterranee Const Ind | Systeme de transport d'une travure par un vehicule routier pouvant etre transforme en vehicule amphibie pour permettre a tout vehicule routier de franchir une breche seche ou remplie d'eau |
DE102006018794A1 (de) * | 2006-04-22 | 2007-10-25 | Kraus-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg | Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen eines Brückenelements |
FR2901817B1 (fr) * | 2006-05-31 | 2015-03-27 | Deschamps A & Fils Ets | Pont temporaire |
GB0907749D0 (en) * | 2009-05-06 | 2009-07-22 | Pearson Eng Ltd | Bridge deploying apparatus and bridge transporting vehicle incorporating such apparatus |
US10618472B2 (en) | 2015-08-04 | 2020-04-14 | T-Max (Hangzhou) Technology Co., Ltd. | Vehicle and vehicle step apparatus with multiple drive motors |
CN105464066B (zh) * | 2015-12-29 | 2017-03-29 | 中国水利水电第八工程局有限公司 | 一种大跨度高落差梁板封闭的贝雷架拆除的施工方法 |
US11198394B2 (en) | 2018-07-20 | 2021-12-14 | T-Max (Hangzhou) Technology Co., Ltd. | Vehicle running board apparatus and retractable device thereof |
US10384614B1 (en) | 2018-07-20 | 2019-08-20 | T-Max (Hangzhou) Technology Co., Ltd. | Vehicle, running board assembly and drive assembly for running board |
US10633808B2 (en) * | 2018-09-27 | 2020-04-28 | Eagle Technology, Llc | Robotic bridging system |
CN110012061B (zh) | 2019-02-20 | 2022-02-08 | 杭州天铭科技股份有限公司 | 车用装备的管理装置、车辆及服务器 |
WO2020172914A1 (zh) | 2019-02-28 | 2020-09-03 | 杭州天铭科技股份有限公司 | 绞盘、导绳器和具有离合功能的传动装置 |
WO2020177186A1 (zh) | 2019-03-05 | 2020-09-10 | 杭州天铭科技股份有限公司 | 车用踏杠设备和车辆 |
WO2020181617A1 (zh) | 2019-03-11 | 2020-09-17 | 杭州天铭科技股份有限公司 | 调节装置、调节器和减震器 |
US11584387B2 (en) | 2019-09-16 | 2023-02-21 | T-Max (Hangzhou) Technology Co., Ltd. | Step apparatus for vehicle and vehicle |
WO2021227616A1 (zh) | 2020-05-11 | 2021-11-18 | 杭州天铭科技股份有限公司 | 一种车用踏板设备和车辆 |
WO2021227617A1 (zh) | 2020-05-11 | 2021-11-18 | 杭州天铭科技股份有限公司 | 车用踏板设备和车辆 |
CN111775642A (zh) * | 2020-07-08 | 2020-10-16 | 蚌埠市神舟机械有限公司 | 便于滑水板展开的架桥装置 |
CN111877165B (zh) * | 2020-07-08 | 2022-01-28 | 广西路建工程集团有限公司 | 有限空间下贝雷梁平移装置及其施工方法 |
CN115387225A (zh) * | 2022-08-24 | 2022-11-25 | 中国船舶重工集团应急预警与救援装备股份有限公司 | 一种下承式桥梁的机械化架设机构及架设方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2403494A1 (de) * | 1974-01-25 | 1975-08-07 | Porsche Ag | Verlege- und transportfahrzeug |
DE4127106A1 (de) * | 1991-08-16 | 1993-02-18 | Gutehoffnungshuette Man | Brueckenlegegeraet fuer eine spurtraegerbruecke |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3820181A (en) * | 1972-03-29 | 1974-06-28 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Bridge laying device |
US4510637A (en) * | 1983-03-14 | 1985-04-16 | Lucjan Zlotnicki | Bridge launcher |
DE3628273A1 (de) * | 1986-08-20 | 1988-03-03 | Krupp Gmbh | Verlegesystem fuer eine zerlegbare bruecke |
GB8821298D0 (en) * | 1988-09-12 | 1988-10-12 | Secr Defence | Folding transportable bridge |
DE9406015U1 (de) * | 1994-04-12 | 1994-08-11 | Krupp Fördertechnik GmbH, 47226 Duisburg | Rollenwagen für die Verlegung von transportablen Brücken |
DE4419203C2 (de) * | 1994-06-01 | 1996-07-11 | Krupp Foerdertechnik Gmbh | Aus Längsträgerabschnitten, Querträgern und Fahrbahnplatten zusammengesetzte Brücke |
-
1997
- 1997-01-18 DE DE19701650A patent/DE19701650C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-10-02 ES ES97117107T patent/ES2176582T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-10-02 AT AT97117107T patent/ATE220748T1/de active
- 1997-10-02 DE DE59707723T patent/DE59707723D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-10-02 EP EP97117107A patent/EP0854237B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-18 US US08/993,854 patent/US5937468A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2403494A1 (de) * | 1974-01-25 | 1975-08-07 | Porsche Ag | Verlege- und transportfahrzeug |
DE4127106A1 (de) * | 1991-08-16 | 1993-02-18 | Gutehoffnungshuette Man | Brueckenlegegeraet fuer eine spurtraegerbruecke |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004049969B3 (de) * | 2004-10-14 | 2005-12-08 | Millitary Mobile Bridges Gmbh | Modulare Scherenbrücke sowie Verlegeeinrichtung und Verfahren zum Verlegen zerlegbarer Brücken |
DE102004049969B8 (de) * | 2004-10-14 | 2006-03-23 | Military Mobile Bridges Gmbh | Modulare Scherenbrücke sowie Verlegeeinrichtung und Verfahren zum Verlegen zerlegbarer Brücken |
DE102005041493B3 (de) * | 2005-09-01 | 2007-04-12 | Rheinmetall Landsysteme Gmbh | Vorrichtung zum Ablegen eines Heckauslegers insbesondere eines Brückenverlegers |
DE102007041579A1 (de) * | 2007-09-01 | 2009-04-09 | General Dynamics Santa Bárbara Sistemas GmbH | Anbauvorrichtung zum Transportieren und Verlegen von militärischen Brücken |
DE102007041579B4 (de) * | 2007-09-01 | 2009-07-30 | General Dynamics Santa Bárbara Sistemas GmbH | Anbauvorrichtung zum Transportieren und Verlegen von militärischen Brücken |
EP2088243A2 (de) | 2008-02-06 | 2009-08-12 | Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG | Ausleger einer Verlegeeinrichtung eines Brückenverlegefahrzeugs und Verfahren zur Bewegung eines Auslegers in eine Fahrzeugtransportstellung |
DE102008007715A1 (de) * | 2008-02-06 | 2009-09-10 | Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg | Ausleger eines Brückenverlegefahrzeuges und Verfahren zur Bewegung eines Auslegers in eine Fahrzeugtransportstellung |
EP2213612A2 (de) | 2009-01-29 | 2010-08-04 | Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG | Lastbegrenzungsvorrichtung sowie Hebezeug mit einer Lastbegrenzungsvorrichtung |
DE102009006678A1 (de) | 2009-01-29 | 2010-08-19 | Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg | Lastbegrenzungsvorrichtung zur Anordnung im Kraftfluss von Hebezeugen sowie Hebezeug mit einer Lastbegrenzungsvorrichtung |
EP2213612A3 (de) * | 2009-01-29 | 2013-05-29 | Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG | Lastbegrenzungsvorrichtung sowie Hebezeug mit einer Lastbegrenzungsvorrichtung |
DE202009015857U1 (de) | 2009-11-19 | 2010-03-25 | General Dynamics European Land Systems-Germany Gmbh | Anbauvorrichtung zum Verlegen von militärischen Brücken |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59707723D1 (de) | 2002-08-22 |
ATE220748T1 (de) | 2002-08-15 |
US5937468A (en) | 1999-08-17 |
EP0854237A1 (de) | 1998-07-22 |
DE19701650A1 (de) | 1998-07-23 |
ES2176582T3 (es) | 2002-12-01 |
EP0854237B1 (de) | 2002-07-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19701650C2 (de) | Verlegeeinrichtung und Verfahren zum Verlegen zerlegbarer Brücken | |
DE2527100C3 (de) | Geländegängiges Fahrzeug | |
DE2846470C2 (de) | Bewegliches Hubgerät | |
DE2711825A1 (de) | Sattelanhaenger mit selbstladeeinrichtung fuer normcontainer o.dgl. | |
DE7529603U (de) | An einer zugmaschine anbringbare materialhandhabungsvorrichtung | |
DE69429188T2 (de) | Hebevorrichtung zum handhaben eines gleiselements | |
DE2353019C2 (de) | Fahrzeug zum Transport und teilweisen Zusammenbau einer aus vier einzelnen Brückenbalken bestehenden Verlegebrücke | |
DE3145582A1 (de) | "transportable bruecke und verfahren zum auslegen derselben" | |
DE3005135C2 (de) | Vorrichtung zum Zusammenziehen von Kanalrohren | |
DE3604758C1 (de) | Mobile Vorrichtung zum Entladen und Verlegen sowie zum Aufnehmen und Verladen von Brueckenteilen,Pontons od.dgl. | |
EP2088243B1 (de) | Ausleger einer Verlegeeinrichtung eines Brückenverlegefahrzeugs und Verfahren zur Bewegung eines Auslegers in eine Fahrzeugtransportstellung | |
DE1680207A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zum Verlegen,einer mit Auffahrrampen versehenen Klappbruecke | |
DE2341533C2 (de) | Auslegevorrichtung für ein Brückenelement | |
DE1658621A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zum Transportieren und Verlegen einer mit Auffahrrampen versehenen Klappbruecke | |
DE2340154A1 (de) | Ausgleichssystem fuer hochleistungskraene | |
DE69429730T2 (de) | Verfahren zur übertragung eines kombinationsfahrzeugs (schiene/strasse) vom strassenfahrbetrieb nach schienenfahrbetrieb | |
DE2942943C2 (de) | Vorrichtung zum Aufrechterhalten des vorgegebenen Mittenabstandes der Ausbauelemente eines Schreitausbaues für den Langfrontenabbau | |
DE4013992A1 (de) | Mobile feld-beregnungseinrichtung | |
DE3336638C2 (de) | Fahrzeugkran hoher Traglast mit verlängerbarem Ausleger, insbesondere Teleskopausleger | |
DE69807339T2 (de) | Vorrichtung zum setzen von pfählen, insbesondere in weinbergen | |
DE4135653C2 (de) | Abstützvorrichtung für Sonderfahrzeuge, insbesondere für fahrbare Betonpumpe | |
EP0168725A2 (de) | Lange Brücke | |
DE3147017C2 (de) | Manövriervorrichtung an Motorbooten zum Handhaben von freitreibenden Schwimmkörpern, insbesondere von Faltschwimmkörpern zum Bau von Schwimmbrücken | |
DE2902372C2 (de) | Hydraulikbagger | |
DE3210263C1 (de) | Vorrichtung für Lastkraftwagen zum hydraulischen Schwenken von Drehplattformen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: MAN TECHNOLOGIE AG, 86153 AUGSBURG, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8330 | Complete renunciation |