EP2088243B1 - Ausleger einer Verlegeeinrichtung eines Brückenverlegefahrzeugs und Verfahren zur Bewegung eines Auslegers in eine Fahrzeugtransportstellung - Google Patents
Ausleger einer Verlegeeinrichtung eines Brückenverlegefahrzeugs und Verfahren zur Bewegung eines Auslegers in eine Fahrzeugtransportstellung Download PDFInfo
- Publication number
- EP2088243B1 EP2088243B1 EP09001225.3A EP09001225A EP2088243B1 EP 2088243 B1 EP2088243 B1 EP 2088243B1 EP 09001225 A EP09001225 A EP 09001225A EP 2088243 B1 EP2088243 B1 EP 2088243B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cantilever
- pivoting
- arm
- vehicle
- bridge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 7
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 37
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 7
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 5
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 4
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01D—CONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
- E01D15/00—Movable or portable bridges; Floating bridges
- E01D15/12—Portable or sectional bridges
- E01D15/127—Portable or sectional bridges combined with ground-supported vehicles for the transport, handling or placing of such bridges or of sections thereof
Definitions
- the invention relates to a boom of a laying device, consisting of laying arm and boom, a bridge laying vehicle and a method for moving a boom of a laying device of a bridge laying vehicle in a vehicle transport position with the features of the preamble of claim 11.
- the invention finds application, especially military, bridge laying vehicles that can transport and move bridge elements.
- laying vehicles wheeled or tracked vehicles can be used.
- Laying vehicles generally have a laying arm, in particular front side is arranged on the vehicle, but can also be arranged on the rear side.
- the laying arm is used here for laying the bridge elements, with him the bridge elements can therefore be stored and resumed.
- such vehicles have a boom, which in particular is arranged at the rear of the vehicle, but can also be arranged at the front, if the laying arm is arranged according to the rear side.
- the boom usually has locking elements, such as a bolt lock, with which the bridge elements can be locked, lifted and held.
- Such a bridge laying vehicle is used for example in the DE 38 91 429 C1 , Especially in the reproduced there prior art, or the DE 197 01 650 C2 described.
- the booms are usually moved by means of an adjusting device, such as a hydraulic cylinder.
- a disadvantage of the known embodiments is that only bridge elements of a single predetermined length can be transported and laid. Bridge elements of a different length can not be transported in particular because otherwise the center of gravity of the vehicle is moved together with the bridge element, so that driving in a stable position is not possible. For this reason, the laying vehicle must be matched together with the boom with the transported and to be laid bridge elements.
- the rear-side boom described therein can be brought into a vehicle transport position for the transport of the vehicle.
- the boom has a boom referred to as a rear arm, which is pivotally mounted on a designated as the rear frame body. The body is firmly connected to the vehicle.
- the cantilever arm can be pivoted by means of a hydraulic cylinder.
- the cylinder is supported against a traverse, which is pivotally mounted on the base body, wherein during the laying of the pivoting movement is prevented by a bolt fixation.
- a disadvantage of the described embodiment is that the cantilever arm can not be moved down sufficiently, since he is still articulated to the body.
- the transition to the vehicle transport position is very complex, since multiple bolts must be repositioned.
- a shift of the center of gravity for the inclusion of different bridge elements or in the provision of additional armor is not possible.
- a laying armor which has a two-part arm on the rear side, wherein each of the two members is pivotable by a separate adjusting cylinder.
- this is not a boom for laying a bridge element, but an additional device, can be taken by means of bridge parts of a neighboring feeder vehicle and placed on the installation armor.
- the adjusting member moving the outer member of the pivoting arm is not supported on the inner member of the pivoting arm, but on the vehicle itself, at the same location as the inner member of the pivoting arm is supported. A decoupling of the movement of the outer member of the vehicle is not possible hereby.
- the document US 4,023,226 A shows a laying vehicle, which has a tail boom at the rear, which is pivotable by means of a working cylinder supported on the vehicle.
- a coupling arm can be arranged by means of a locking element.
- this dome arm is not independently pivotable, so that the entire device has no increased mobility.
- an in FR 2 678 297 A1 described laying vehicle at the rear end of an arm which is pivotable by means of an adjusting device and at the outer end of a not independently pivotable dome arm is arranged.
- the invention solves the task device with the features of claim 1.
- An inventive method for moving a boom in a vehicle transport position is characterized by the features of the characterizing part of patent claim 11.
- Advantageous developments are part of the dependent claims.
- a basic idea of the invention is to pivotably arrange a pivoting body on the base body which can be fastened fixedly to the bridge laying vehicle by means of a fastening device, on which in turn the boom arm is pivotably arranged.
- the boom according to the invention on two pivot axes, which give it a greater flexibility.
- This higher mobility is advantageous because thus different bridge elements can be laid and transported, in particular, the focus of the loaded bridge laying vehicle can be adapted to the transported bridge elements or to the additional armor.
- the device according to the invention makes it possible to bring the boom into a vehicle transport position, in which the dimensions in the vertical direction and vehicle longitudinal direction are significantly reduced.
- a swivel body adjustment device for the pivoting movement of the swivel body relative to the base body of the boom has a swivel body adjustment device, in particular a hydraulic swivel body cylinder.
- a swivel body adjustment device for the pivotal movement of the boom relative to the pivot body, a, independent of the pivot body adjustment, boom arm adjustment, in particular a hydraulic Auslegerarmzylinder, which is supported at one end on the pivot body.
- the boom thus has two adjusting devices that are independent of each other and can be operated.
- the adjusting devices may for example also be designed as linear drives.
- the Swivel body adjustment device should be supported with one end on the main body.
- a decoupling of the cantilever arm from the main body can be achieved by the provision of the intermediate pivoting body.
- the load of the bridge elements in the bridge transport position of the tail boom is not completely on the swivel body adjustment, between the main body and the swivel body at least one strut, preferably two struts, are provided which carry the load of the bridge element.
- the struts can be performed with a pivoting movement of the swivel body relative to the base body via a guide slot.
- the struts can be locked by means of a locking device, in particular by means of locking cylinders, so that the stability and safety is increased.
- the cantilever may also include sensors which detect the position of the pivoting body and / or the cantilever arm.
- the boom can be brought into a vehicle transport position by the swivel body is pivoted by means of the swivel body adjustment device upwards, so that the boom can be pivoted by means of the boom adjustment from the pivot axis substantially forward in the direction of travel.
- the pivot axis of the cantilever arm can be brought over the base frame, so that the cantilever arm in the vehicle transport position with respect to the horizontal angle of + 30 ° to -30 °, preferably from + 10 ° to -10 °, can include.
- the boom is in the vehicle transport position substantially in the horizontal.
- the pivot axis of the cantilever arm is raised so that it lies above a horizontal plane which extends through the highest point of the base body.
- the base body in the pivotal movement of the boom is no longer in the way.
- the vehicle transport position can be secured for safety by means of a fixing device, in particular by bolts.
- the dimensions of the projection over the base body in the rear direction or front direction and / or in the height direction relative to a bridge transport position are thus reduced.
- the boom can also be moved to a towing position. This is taken when the laying vehicle with loaded bridge elements is incapacitated and should be towed together with the bridge elements, for example, from a recovery tank. In the towing position, the jib and the bridge elements are no longer in the area of the towing bar and the recovery vehicle, so that towing is possible without danger.
- the cantilever 3 consists of three elements, namely a fixedly connected to the bridge laying vehicle 1 main body 5, a pivotally mounted on the body pivot body 6 and a pivotally mounted on the pivot body. 6 arranged on the cantilever arm 7 on both sides locking elements 18 are arranged with bolts for locking a bridge element.
- the Figures 2 and 3 show the bridge laying vehicle, which transports two bridge elements 4.1 with a predetermined length X.
- the bridge elements 4.1 can be coupled to a bridge.
- the coupling process is in Fig. 6 shown.
- This in Fig. 2 illustrated bridge laying vehicle 1 has in the front area a mine protection as additional armor, so that the center of gravity of the vehicle 1 relative to the in Fig. 3 shown vehicle without additional armor has moved forward.
- the boom is in Fig. 2 controlled such that the bridge elements 4.1, in particular the upper bridge element 4.1, lie further in the direction of the stern. This allows the center of gravity of the loaded vehicle 1 back to the intended Position be brought so that the stability and safety while driving is guaranteed.
- the boom 3 according to the invention also has the advantage that also bridge elements with a different length can be transported. This is in the FIGS. 4 and 5 shown.
- the bridge elements 4. 2 transported here have a length Y and can be laid individually, ie they do not have to be coupled. Even with the transport of the bridge elements 4.2, it is possible to shift the center of gravity, for example, if the BrükkenverlegeInstitut 1 has an additional armor, as in Fig. 4 shown.
- the boom 3 according to the invention is in the FIGS. 7 and 8th shown in perspective. It has a base frame 5, which can be fastened by four fastening devices 8 on the bridge laying vehicle 1. On the main body 5, a pivot body 6 is pivotally mounted. The pivoting movement of the swivel body 6 relative to the main body 5 is effected via a hydraulic swivel body cylinder 10 as a swivel body adjusting device. On the swivel body 5 of the boom 7 is pivotally mounted. The pivotal movement of the boom 7 relative to the pivot body 6 is effected by a hydraulic Auslegerarmzylinder 9 as boom arm adjustment. The boom cylinder 9 is connected at one end to the boom 7 and at the other end to the swing body 6.
- the swivel body cylinder 10 is connected at one end to the main body 5 and at the other end to the swivel body 6.
- On the main body guide rollers 21 and 22 are also arranged for the support and guidance of a lower bridge element ( Fig. 10 ).
- FIGS. 7 and 8th is the boom 3 in a bridge transport position, the Fig. 3 equivalent. So that in this position, the load of the bridge elements 4.1 is not on the swivel body cylinder 10, 5 two struts 11 are arranged between the swivel body 6 and the base body, which can be locked by means of two locking cylinders 12.
- the struts 11 run as in Fig. 13 shown in a guide slot 13 of the main body. 5
- FIGS. 9 to 12 various positions are shown, which can take the boom 3.
- the positions in Fig. 10 and 11 are taken during a transport or when laying a bridge element.
- the Fig. 12 shown position is when coupling two bridge elements 4.1, as in Fig. 6 shown, taken.
- the Fig. 9 shown position corresponds to the vehicle transport position, which is also in Fig. 1 is shown.
- the swivel body 6 is first pivoted by means of the swivel body cylinder 10 upwards.
- the pivot axis (A) of the cantilever arm moves upward.
- the cantilever arm 7 can be freely pivoted forward in the vehicle travel direction (F). It can assume a substantially horizontal position, specifically the angle of the extension arm 7 to the horizontal in the in Fig. 9 shown position is less than 10 °.
- the boom 3 by two in Fig. 14 illustrated bolt 16 can be fixed.
- the two struts 11 are inserted into a holding device 17, wherein the holding device 17 has bores through which a bolt 16 can be passed.
- the vehicle transport position is thus approached without manual intervention. Only the fixation in their position takes place by the staking out of the two bolts sixteenth
- the positions of the pivot body 6 and the boom 7 are determined by the in Fig. 15 monitored sensors 14 and 15, so that the different positions can be approached by a bridge control without a security risk.
- the Fig. 16 shows the bridge laying vehicle, which is towed together with the charged bridge elements 4.1 by a recovery armor 50 by means of a towing bar, wherein the boom 3 is in the towing position, in which the pivoting body is pivoted particularly high.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Bridges Or Land Bridges (AREA)
- Jib Cranes (AREA)
- Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Ausleger einer Verlegeeinrichtung, bestehend aus Verlegearm und Ausleger, eines Brückenverlegefahrzeuges sowie ein Verfahren zur Bewegung eines Auslegers einer Verlegeeinrichtung eines Brückenverlegefahrzeugs in eine Fahrzeugtransportstellung mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 11.
- Die Erfindung findet Einsatz an, insbesondere militärischen, Brückenverlegefahrzeugen, die Brückenelemente transportieren und verlegen können. Als Verlegefahrzeuge können Rad- oder Kettenfahrzeuge eingesetzt werden. Verlegefahrzeuge weisen in der Regel einen Verlegearm auf, der insbesondere frontseitig an dem Fahrzeug angeordnet ist, aber auch heckseitig angeordnet sein kann. Der Verlegearm dient hierbei zum Verlegen der Brückenelemente, mit ihm können die Brückenelemente also abgelegt und wieder aufgenommen werden. Zudem weisen solche Fahrzeuge einen Ausleger auf, der insbesondere heckseitig am Fahrzeug angeordnet ist, aber auch frontseitig angeordnet sein kann, falls der Verlegearm entsprechend heckseitig angeordnet ist. Der Ausleger weist in der Regel Verriegelungselemente auf, wie beispielsweise eine Bolzenverriegelung, mit denen die Brückenelemente verriegelt, angehoben und gehalten werden können. Ein solches Brückenverlegefahrzeug wird beispielsweise in der
DE 38 91 429 C1 , insbesondere im dort wiedergegebenen Stand der Technik, oder derDE 197 01 650 C2 beschrieben. Die Ausleger werden in der Regel mittels einer Verstellvorrichtung, wie einem hydraulischen Zylinder, bewegt. - Nachteilig an den bekannten Ausführungen ist, dass lediglich Brückenelemente einer einzigen vorgegebenen Länge transportiert und verlegt werden können. Brückenelemente einer anderen Länge können insbesondere deshalb nicht transportiert werden, weil ansonsten der Schwerpunkt des Fahrzeugs mitsamt dem Brückenelement verschoben wird, so dass kein Fahren in einer stabilen Lage möglich ist. Aus diesem Grund muss das Verlegefahrzeug mitsamt dem Ausleger mit den zu transportierenden und zu verlegenden Brückenelementen abgestimmt sein.
- Ein weiterer Nachteil liegt darin, dass bei modernen Verlegefahrzeugen Zusatzpanzerungen, wie beispielsweise ein Minenschutz, im Frontbereich des Fahrzeugs angebracht werden, die den Schwerpunkt des Fahrzeuges verschieben. Somit muss jedoch auch die Verlegeeinrichtung, bestehend aus Verlegearm und Ausleger, konstruktiv angepasst werden, so dass ein nachträgliches Anbringen einer Zusatzpanzerung am Fahrzeug nur unter sehr großem Aufwand möglich ist, wenn nicht Einbußen bei der Stabilität, insbesondere bei der Fahrgeschwindigkeit, gemacht werden sollen.
- Ein weiterer Nachteil bei bekannten Verlegefahrzeugen besteht darin, dass der Ausleger nach oben und nach hinten bzw. vorne herausragt, so dass ein Transport des Brückenverlegefahrzeugs, beispielsweise mittels eines Zugs, erschwert wird. Dieses Problem und eine mögliche Lösung hiervon werden in der
DE 10 2005 041 493 B3 angegeben. Der dort beschriebene heckseitige Ausleger kann für den Transport des Fahrzeuges in eine Fahrzeugtransportstellung gebracht werden. Der Ausleger weist einen als Heckträger bezeichneten Auslegerarm auf, der schwenkbar an einem als Heckrahmen bezeichneten Grundkörper angeordnet ist. Der Grundkörper ist fest mit dem Fahrzeug verbunden. Während des Verlegens eines Brückenelementes kann der Auslegerarm mittels eines hydraulischen Zylinders geschwenkt werden. Der Zylinder stützt sich gegen eine Traverse ab, die schwenkbar an dem Grundkörper angeordnet ist, wobei während des Verlegens die Schwenkbewegung durch eine Bolzenfixierung verhindert wird. Wenn der Ausleger in eine Fahrzeugtransportstellung gebracht wird, so kann die Traverse mittels des Zylinders abgesenkt werden, so dass der Ausleger in der Fahrzeugtransportstellung eine geringere Ausdehnung in der Höhenrichtung bei gleicher Ausdehnung in Fahrzeuglängsrichtung hat. - Nachteilig an der beschriebenen Ausführung ist, dass der Auslegerarm nicht in ausreichendem Maße nach unten bewegt werden kann, da er nach wie vor an dem Grundkörper angelenkt ist. Zudem ist der Übergang in die Fahrzeugtransportstellung sehr aufwändig, da mehrfach Bolzen umgesteckt werden müssen. Ferner ist auch eine Verschiebung des Schwerpunktes für die Aufnahme von verschiedenen Brückenelementen oder bei Vorsehen einer Zusatzpanzerung nicht möglich.
- In dem Dokument
DE 37 37 681 A1 ist ein Verlegepanzer beschrieben, der an der Heckseite einen zweigliedrigen Schwenkarm aufweist, wobei jedes der beiden Glieder durch einen eigenen Verstellzylinder verschwenkbar ist. Es handelt sich aber hier nicht um einen Ausleger zum Verlegen eines Brückenelements, sondern um eine Zusatzeinrichtung, mittels der Brückenteile von einem benachbarten Zubringerfahrzeug ergriffen und auf den Verlegepanzer aufgelegt werden können. Der das äußere Glied des Schwenkarms bewegende Verstellzylinder stützt sich nicht auf dem inneren Glied des Schwenkarms ab, sondern am Fahrzeug selbst, an der gleichen Stelle, an der sich auch das innere Glied des Schwenkarms abstützt. Eine Entkoppelung der Bewegung des äußeren Gliedes vom Fahrzeug ist hiermit nicht möglich. - Das Dokument
US 4,023,226 A zeigt ein Verlegefahrzeug, welches am Heck einen Heckausleger aufweist, der mittels eines sich am Fahrzeug abstützenden Arbeitszylinders verschwenkbar ist. Am äußeren Ende des Heckauslegers kann mittels eines Verriegelungselements ein Kuppelarm angeordnet werden. Dieser Kuppelarm ist aber nicht selbstständig verschwenkbar, so dass die ganze Einrichtung keine erhöhte Beweglichkeit aufweist. - In ähnlicher Weise besitzt ein in
FR 2 678 297 A1 - Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Ausleger mit einer erhöhten Beweglichkeit auszugestalten, um ihn beispielsweise besser in eine Fahrzeugtransportstellung zu bewegen.
- Die Erfindung löst die Aufgabe vorrichtungsmäßig mit den Merkmalen aus Patentanspruch 1. Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Bewegung eines Auslegers in eine Fahrzeugtransportstellung ist durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 11 gekennzeichnet. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Bestandteil der abhängigen Ansprüche.
- Ein Grundgedanke der Erfindung besteht darin, an den über eine Befestigungsvorrichtung fest mit dem Brückenverlegefahrzeug befestigbaren Grundkörper einen Schwenkkörper schwenkbar anzuordnen, an welchem wiederum der Auslegerarm schwenkbar angeordnet ist. Durch das Einbringen dieses Zwischenelementes weist der Ausleger erfindungsgemäß zwei Schwenkachsen auf, die ihm eine größere Beweglichkeit verleihen. Diese höhere Beweglichkeit ist vorteilhaft, weil somit unterschiedliche Brückenelemente verlegt und transportiert werden können, wobei insbesondere der Schwerpunkt des beladenen Brückenverlegefahrzeuges an die zu transportierenden Brückenelemente beziehungsweise an die Zusatzpanzerung angepasst werden kann. Des Weiteren ermöglicht es die erfindungsgemäße Vorrichtung, den Ausleger in eine Fahrzeugtransportstellung zu bringen, in der die Ausmaße in Höhenrichtung und Fahrzeuglängsrichtung deutlich reduziert sind.
- Für die Schwenkbewegung des Schwenkkörpers gegenüber dem Grundkörper besitzt der Ausleger eine Schwenkkörper-Verstellvorrichtung, insbesondere einen hydraulischen Schwenkkörperzylinder. Zudem besitzt er für die Schwenkbewegung des Auslegerarms gegenüber dem Schwenkkörpers eine, von der Schwenkkörper-Verstellvorrichtung unabhängige, Auslegerarm-Verstellvorrichtung, insbesondere einen hydraulischen Auslegerarmzylinder, die sich mit einem Ende am Schwenkkörper abstützt. Der Ausleger besitzt somit zwei Verstellvorrichtungen auf, die unabhängig voneinander ausgeführt und bedienbar sind. Die Verstellvorrichtungen können beispielsweise auch als Linearantriebe ausgeführt sein.
- Die Schwenkkörper-Verstellvorrichtung sollte sich mit einem Ende am Grundkörper abstützen. Somit kann eine Entkopplung des Auslegerarms vom Grundkörper durch das Vorsehen des zwischengeschalteten Schwenkkörpers erreicht werden.
- Damit die Last der Brückenelemente in der Brückentransportstellung des Heckauslegers nicht vollständig auf der Schwenkkörper-Verstellvorrichtung liegt, kann zwischen dem Grundkörper und dem Schwenkkörper mindestens eine Strebe, vorzugsweise zwei Streben, vorgesehen werden, welche die Last des Brückenelements tragen. Die Streben können bei einer Schwenkbewegung des Schwenkkörpers gegenüber dem Grundkörper über eine Führungskulisse geführt werden. In der Brückentransportstellung können die Streben mittels einer Verriegelungsvorrichtung, insbesondere mittels Verriegelungszylindern, verriegelbar sein, so dass die Stabilität und Sicherheit erhöht wird. Der Ausleger kann zudem Sensoren aufweisen, welche die Position des Schwenkkörpers und/oder des Auslegerarms erfassen.
- Der Ausleger kann in eine Fahrzeugtransportstellung gebracht werden, indem der Schwenkkörper mittels der Schwenkkörper-Verstellvorrichtung nach oben geschwenkt wird, so dass der Auslegerarm mittels der Auslegerarm-Verstellvorrichtung ausgehend von dessen Schwenkachse im Wesentlichen nach vorne in Fahrtrichtung geschwenkt werden kann. Somit kann die Schwenkachse des Auslegerarms über den Grundrahmen gebracht werden, so dass der Auslegerarm in der Fahrzeugtransportstellung bezüglich der Horizontalen einen Winkel von +30° bis -30°, vorzugsweise von +10° bis -10°, einschließen kann. Bevorzugt befindet sich der Auslegerarm in der Fahrzeugtransportstellung im Wesentlichen in der Horizontalen.
- Bevorzugt wird die Schwenkachse des Auslegerarmes derart angehoben, dass sie oberhalb einer horizontalen Ebene liegt, die durch den höchsten Punkt des Grundkörpers verläuft. Somit ist der Grundkörper bei der Schwenkbewegung des Auslegerarmes nicht mehr im Wege. Durch das Anheben der Schwenkachse entsteht zudem der Vorteil, dass auch die Abmessungen des Auslegers in Fahrzeuglängsrichtung reduziert werden können.
- Die Fahrzeugtransportstellung kann zur Sicherheit mittels einer Fixiereinrichtung, insbesondere durch Bolzen, gesichert werden.
- In der Fahrzeugtransportstellung sind somit die Ausmaße des Überstandes über den Grundkörper in Heckrichtung bzw. Frontrichtung und/oder in Höhenrichtung gegenüber einer Brückentransportstellung verringert.
- Der Ausleger kann zudem in eine Abschleppstellung gefahren werden. Diese wird eingenommen, wenn das Verlegefahrzeug mit beladenen Brückenelementen fahrunfähig ist und zusammen mit den Brückenelementen beispielsweise von einem Bergepanzer abgeschleppt werden soll. In der Abschleppstellung befindet sich der Ausleger und die Brückenelemente nicht mehr im Bereich der Abschleppstange und des Bergefahrzeugs, so dass ein Abschleppen gefahrlos möglich ist.
- Somit erfüllt der erfindungsgemäße Ausleger u. a. folgende Funktionen:
- 1. Sichern der Brücke in der Transportstellung unter Berücksichtigung des Schwerpunktes.
- 2. Kuppeln von zwei Brückenelementen im Zusammenspiel mit dem Verlegearm.
- 3. Fahren in eine Fahrzeugtransportstellung.
- 4. Fahren in eine Abschleppstellung.
- Ein mögliches Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der
Figuren 1 bis 16 beschrieben. Es zeigen: - Fig. 1
- ein Brückenverlegefahrzeug mit einem Ausleger in der Fahrzeugtransportstellung;
- Fig. 2
- das Brückenverlegefahrzeug aus
Fig. 1 mit einer Zusatzpanzerung im Frontbereich beim Transport zweier Brückenelemente der Länge X; - Fig. 3
- das Brückenverlegefahrzeug nach
Fig. 1 ohne Zusatzpanzerung beim Transport zweier Brückenelemente der Länge X; - Fig. 4
- das Brückenverlegefahrzeug nach
Fig. 1 mit einer Zusatzpanzerung im Frontbereich beim Transport zweier Brückenelemente der Länge Y; - Fig. 5
- das Brückenverlegefahrzeug nach
Fig. 1 ohne Zusatzpanzerung beim Transportieren zweier Brückenelemente der Länge Y; - Fig. 6
- das Brückenverlegefahrzeug nach
Fig. 1 beim Kuppeln der beiden Brückenelemente der Länge X; - Fig. 7
- der Ausleger nach
Fig. 1 in einer perspektivischen Darstellung; - Fig. 8
- der Ausleger nach
Fig. 7 in einer gedrehten Ansicht; - Fig. 9
- der Ausleger nach
Fig. 7 in einer Seitenansicht in der Fahrzeugtransportstellung; - Fig. 10
- der Ausleger in einer Seitenansicht in der Stellung nach
Fig. 4 ; - Fig. 11
- der Ausleger in einer Seitenansicht in der Stellung nach
Fig. 5 ; - Fig. 12
- der Ausleger in einer Seitenansicht in der Stellung nach
Fig. 6 ; - Fig. 13
- eine Detailansicht des Auslegers nach
Fig. 7 in einer perspektivischen Darstellung; - Fig. 14
- ein Detailausschnitt des Auslegers nach
Fig. 7 in der Fahrzeugtransportstellung; - Fig. 15
- ein Detailausschnitt des Auslegers nach
Fig. 7 in einer perspektivischen Darstellung; und - Fig. 16
- das Brückenverlegefahrzeug mit dem Ausleger in der Abschleppstellung während des Abschleppens durch einen Bergepanzer.
- Die
Fig. 1 zeigt ein kettenbetriebenes Brückenverlegefahrzeug 1 mit einem frontseitigen Verlegearm 2 und einem heckseitigen Ausleger 3. Der Ausleger 3 besteht aus drei Elementen, nämlich einem fest mit dem Brückenverlegefahrzeug 1 verbundenen Grundkörper 5, einem schwenkbar an dem Grundkörper angeordneten Schwenkkörper 6 und einem schwenkbar an dem Schwenkkörper 6 angeordneten Auslegerarm 7. An dem Auslegerarm 7 sind beidseitig Verriegelungselemente 18 mit Bolzen zur Verriegelung eines Brückenelementes angeordnet. - Die
Figuren 2 und3 zeigen das Brückenverlegefahrzeug, welches zwei Brükkenelemente 4.1 mit einer vorgegebenen Länge X transportiert. Die Brückeelemente 4.1 können zu einer Brücke gekuppelt werden. Der Kuppelungsvorgang ist inFig. 6 dargestellt. - Das in
Fig. 2 dargestellte Brückenverlegefahrzeug 1 weist im vorderen Bereich einen Minenschutz als Zusatzpanzerung auf, so dass sich der Schwerpunkt des Fahrzeuges 1 gegenüber dem inFig. 3 dargestellten Fahrzeug ohne Zusatzpanzerung nach vorne verlagert hat. Um dies auszugleichen, wird der Ausleger inFig. 2 derart angesteuert, dass die Brückenelemente 4.1, insbesondere das obere Brückenelement 4.1, weiter in Richtung des Heckes liegen. Dadurch kann der Schwerpunkt des beladenen Fahrzeuges 1 wieder an die vorgesehene Position gebracht werden, so dass die Stabilität und Sicherheit beim Fahren gewährleistet ist. - Der erfindungsgemäße Ausleger 3 hat zudem den Vorteil, dass auch Brückeelemente mit einer anderen Länge transportiert werden können. Dies ist in den
Figuren 4 und5 dargestellt. Die hier transportierten Brückenelemente 4.2 weisen eine Länge Y auf und sind einzeln verlegbar, das heißt, sie müssen nicht gekuppelt werden. Auch bei dem Transport der Brückenelemente 4.2 ist es möglich, den Schwerpunkt zu verschieben, wenn beispielsweise das Brükkenverlegefahrzeug 1 eine Zusatzpanzerung aufweist, so wie inFig. 4 dargestellt. - Der erfindungsgemäße Ausleger 3 ist in den
Figuren 7 und8 perspektivisch dargestellt. Er weist einen Grundrahmen 5 auf, der mittels vier Befestigungsvorrichtungen 8 am Brückenverlegefahrzeug 1 befestigbar ist. An dem Grundkörper 5 ist ein Schwenkkörper 6 verschwenkbar angeordnet. Die Schwenkbewegung des Schwenkkörpers 6 gegenüber dem Grundkörper 5 wird über einen hydraulischen Schwenkkörperzylinder 10 als Schwenkkörper-Verstellvorrichtung bewirkt. An dem Schwenkkörper 5 ist der Auslegerarm 7 schwenkbar angeordnet. Die Schwenkbewegung des Auslegerarms 7 gegenüber dem Schwenkkörper 6 wird durch einen hydraulischen Auslegerarmzylinder 9 als Auslegerarm-Verstellvorrichtung bewirkt. Der Auslegerzylinder 9 ist an einem Ende mit dem Auslegerarm 7 und am anderen Ende mit dem Schwenkkörper 6 verbunden. Der Schwenkkörperzylinder 10 ist an einem Ende mit dem Grundkörper 5 und am anderen Ende mit dem Schwenkkörper 6 verbunden. An dem Grundkörper sind zudem Führungsrollen 21 und 22 für die Auflage und Führung eines unteren Brückenelements angeordnet (Fig. 10 ). - In den
Figuren 7 und8 befindet sich der Ausleger 3 in einer Brückentransportstellung, die derFig. 3 entspricht. Damit in dieser Stellung die Last der Brückenelemente 4.1 nicht auf dem Schwenkkörperzylinder 10 liegt, sind zwischen dem Schwenkkörper 6 und dem Grundkörper 5 zwei Streben 11 angeordnet, die mittels zweier Verriegelungszylinder 12 verriegelbar sind. Die Streben 11 laufen, wie inFig. 13 dargestellt, in einer Führungskulisse 13 des Grundkörpers 5. - In den
Figuren 9 bis 12 sind verschiedene Stellungen dargestellt, die der Ausleger 3 einnehmen kann. Die Stellungen inFig. 10 und11 werden bei einem Transport beziehungsweise beim Verlegen eines Brückenelementes eingenommen. Die inFig. 12 dargestellte Stellung wird beim Kuppeln zweier Brückeelemente 4.1, wie inFig. 6 dargestellt, eingenommen. Die inFig. 9 dargestellte Stellung entspricht der Fahrzeugtransportstellung, die ebenfalls inFig. 1 dargestellt ist. Um in diese Fahrzeugtransportstellung zu gelangen, wird zunächst der Schwenkkörper 6 mittels des Schwenkkörperzylinders 10 nach oben geschwenkt. Somit bewegt sich die Schwenkachse (A) des Auslegerarms nach oben. In derFig. 9 liegt die Schwenkachse (A) oberhalb einer horizontalen Ebene (E), die durch den höchsten Punkt eines am Grundkörper 5 fest angeordneten Elementes verläuft. Somit kann der Auslegerarm 7 ungehindert in Fahrzeugfahrtrichtung (F) nach vorne geschwenkt werden. Er kann eine im Wesentlichen horizontale Stellung einnehmen, wobei konkret der Winkel des Auslegerarms 7 zur Horizontalen in der inFig. 9 dargestellten Stellung weniger als 10° beträgt. - Durch die in
Fig. 9 gezeigte Fahrzeugtransportstellung ergibt sich ein Aufbau, in dem der Ausleger 3 einen verringerten Überstand über den Grundkörper 5 in Heckrichtung (H) und Höhenrichtung (G) gegenüber beispielsweise der inFig. 10 oder11 dargestellten Brückentransportstellung aufweist. - In der Fahrzeugtransportstellung ist der Ausleger 3 durch zwei in
Fig. 14 dargestellte Bolzen 16 fixierbar. Hierzu werden die beiden Streben 11 in eine Haltevorrichtung 17 eingeführt, wobei die Haltevorrichtung 17 Bohrungen aufweist, durch die ein Bolzen 16 hindurchgeführt werden kann. Die Fahrzeugtransportstellung wird somit ohne manuelle Eingriffe angefahren. Lediglich die Fixierung in ihrer Lage erfolgt durch das Abstecken der beiden Bolzen 16. - Die Positionen des Schwenkkörpers 6 und des Auslegerarmes 7 werden durch die in
Fig. 15 dargestellten Sensoren 14 und 15 überwacht, so dass die unterschiedlichen Stellungen von einer Brückensteuerung angefahren werden können, ohne dass ein Sicherheitsrisiko besteht. - Die
Fig. 16 zeigt das Brückenverlegefahrzeug, welches zusammen mit den aufgeladenen Brückenelementen 4.1 von einem Bergepanzer 50 mittels einer Abschleppstange abgeschleppt wird, wobei sich der Ausleger 3 in der Abschleppstellung befindet, in welcher der Schwenkkörper besonders hoch geschwenkt ist.
Claims (14)
- Ausleger einer Verlegeeinrichtung, bestehend aus Verlegearm und Ausleger, eines Brückenverlegefahrzeugs (1) mit einem Grundkörper (5), der über mindestens eine Befestigungsvorrichtung (8) fest an dem Brückenverlegefahrzeug (1) befestigbar ist, und einem beweglich gegenüber dem Grundkörper (5) angeordneten Auslegerarm (7), insbesondere mit mindestens einem Verriegelungselement (18) zum Verriegeln eines Brückenelements (4.1, 4.2), wobei an dem Grundkörper (5) ein Schwenkkörper (6) schwenkbar angeordnet ist, an welchem der Auslegerarm (7) schwenkbar angeordnet ist, und wobei für die Schwenkbewegung des Auslegerarms (7) gegenüber dem Schwenkkörper (6) eine, von einer Schwenkkörper-Verstellvorrichtung (10) unabhängige, Auslegerarm-Verstellvorrichtung (9) vorgesehen ist, die sich mit einem Ende am Schwenkkörper (6) abstützt.
- Ausleger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er für die Schwenkbewegung des Schwenkkörpers (6) gegenüber dem Grundkörper (5) eine Schwenkkörper-Verstellvorrichtung (10) aufweist, die als hydraulischer Schwenkkörperzylinder ausgebildet ist.
- Ausleger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schwenkkörper-Verstellvorrichtung (10) mit einem Ende am Grundkörper (5) abstützt).
- Ausleger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslegerarm-Verstellvorrichtung (9) als hydraulischer Auslegerzylinder ausgebildet ist.
- Ausleger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens eine Strebe (11) zwischen dem Grundkörper (5) und dem Schwenkkörper (6) aufweist, welche in einer Brückentransportstellung die Last des Brückenelements (4.1, 4.2) trägt.
- Ausleger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Strebe (11) bei einer Schwenkbewegung des Schwenkkörpers (6) gegenüber dem Grundkörper (5) mittels einer Führungskulisse (13) geführt wird.
- Ausleger nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Strebe (11) mittels mindestens einer Verriegelungsvorrichtung (12), insbesondere mittels Verriegelungszylinder, verriegelbar ist.
- Ausleger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er Sensoren (14, 15) aufweist, welche die Position des Schwenkkörpers (6) und/oder des Auslegerarms (7) sensieren.
- Ausleger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er in einer Fahrzeugtransportstellung durch eine Fixiereinrichtung, insbesondere durch Bolzen (16), fixierbar ist.
- Ausleger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er derart ausgestaltet ist, dass er in eine Fahrzeugtransportstellung bringbar ist, in welcher die Ausmaße des Überstandes über den Grundkörper (5) in Heckrichtung (H) und/oder Höhenrichtung (G) gegenüber einer Brückentransportstetlung verringert sind.
- Verfahren zur Bewegung eines Auslegers (3) einer Verlegeeinrichtung, bestehend aus Verlegearm und Ausleger, eines Brückenverlegefahrzeugs (1) in eine Fahrzeugtransportstellung, wobei der Ausleger (3) einen Grundkörper (5) der über mindestens eine Befestigungsvorrichtung (8) fest an dem Brückenverlegefahrzeug (1) befestigbar ist, und einen schwenkbar am. Grundkörper (5) angeordneten Schwenkkörper (6) aufweist, an dem ein Auslegerarm (7) schwenkbar angeordnet ist, der mindestens ein Verriegelungselement (18) zum Verriegeln eines Brückenelements (4.1, 4.2) aufweist, wobei der Auslegerarm (7) mittels einer sich mit einem Ende am Schwenkkörper (6) abstützenden Auslegerarm-Verstellvorrichtung (9) um eine Schwenkachse (8) in Fahrtrichtung (F) geschwenkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (A) des Auslegerarms (7) angehoben wird, indem der Schwenkkörper (6) mittels einer Schwenkkörper-Verstellvorrichtung (10) nach oben geschwenkt wird.
- Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (A) des Auslegerarms (7) angehoben wird, bis sie oberhalb einer horizontalen Ebene (E) liegt, die durch den höchsten Punkt des Grundkörpers (5) verläuft.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslegearm (7) in der Fahrzeugtraosportstellung bezüglich der Horizontalen einen Winkel von +30° bis -30° einschließt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Auslegerarm (7) in der Fahrzeugtransportstellung im Wesentlichen in der Horizontalen befindet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008007715A DE102008007715A1 (de) | 2008-02-06 | 2008-02-06 | Ausleger eines Brückenverlegefahrzeuges und Verfahren zur Bewegung eines Auslegers in eine Fahrzeugtransportstellung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2088243A2 EP2088243A2 (de) | 2009-08-12 |
EP2088243A3 EP2088243A3 (de) | 2012-08-01 |
EP2088243B1 true EP2088243B1 (de) | 2014-01-15 |
Family
ID=40580917
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP09001225.3A Active EP2088243B1 (de) | 2008-02-06 | 2009-01-29 | Ausleger einer Verlegeeinrichtung eines Brückenverlegefahrzeugs und Verfahren zur Bewegung eines Auslegers in eine Fahrzeugtransportstellung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8256052B2 (de) |
EP (1) | EP2088243B1 (de) |
DE (1) | DE102008007715A1 (de) |
ES (1) | ES2450367T3 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010017616B4 (de) | 2010-06-28 | 2015-04-02 | Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg | Brückenlegegerät und Verfahren zur Verriegelung eines Brückenelements |
DE102010061102A1 (de) | 2010-12-08 | 2012-06-14 | Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg | Verlegeeinrichtung zur Anordnung an Brückenverlegefahrzeugen und Brückenverlegefahrzeug |
DE102011000901A1 (de) * | 2011-02-23 | 2012-08-23 | Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Verriegeln zweier Bauelemente und Brückenverlegefahrzeug mit einer Verriegelungsvorrichtung |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3820181A (en) * | 1972-03-29 | 1974-06-28 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Bridge laying device |
FR2200856A5 (de) * | 1972-09-28 | 1974-04-19 | France Etat | |
DE2403494C2 (de) * | 1974-01-25 | 1982-09-09 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart | Verlege- und Transportfahrzeug |
US4510637A (en) * | 1983-03-14 | 1985-04-16 | Lucjan Zlotnicki | Bridge launcher |
US4602399A (en) * | 1984-05-24 | 1986-07-29 | Harsco Corporation | Bridge transporting and launching trailer and method |
GB8421616D0 (en) * | 1984-08-24 | 1984-09-26 | Secr Defence | Pickaback bridge spans |
DE3737681A1 (de) * | 1987-11-06 | 1989-05-18 | Iveco Magirus | Verlegepanzer mit verlegeeinrichtung zum verlegen von brueckenteilen an einer brueckenstelle |
GB8821298D0 (en) * | 1988-09-12 | 1988-10-12 | Secr Defence | Folding transportable bridge |
FR2637300B1 (fr) * | 1988-09-30 | 1990-11-16 | France Etat Armement | Engin poseur de ponts |
AU625436B2 (en) | 1988-11-12 | 1992-07-09 | Man Technology Ag | Bridge-laying vehicle with laying device for superimposed bridges or bridge sections |
FR2678297B3 (fr) * | 1991-06-28 | 1993-10-08 | Peugeot Talbot Espana Sa | Vehicule lance-ponts. |
DE4127106C2 (de) * | 1991-08-16 | 1994-12-08 | Gutehoffnungshuette Man | Mobiles Brückenlegegerät |
DE4401768C2 (de) * | 1994-01-24 | 1996-06-13 | Krupp Foerdertechnik Gmbh | An einer Verlegeeinrichtung montierter Antrieb zum Verschieben von Brückenabschnitten |
DE19701650C2 (de) | 1997-01-18 | 2001-08-16 | Man Technologie Gmbh | Verlegeeinrichtung und Verfahren zum Verlegen zerlegbarer Brücken |
DE102005041493B3 (de) | 2005-09-01 | 2007-04-12 | Rheinmetall Landsysteme Gmbh | Vorrichtung zum Ablegen eines Heckauslegers insbesondere eines Brückenverlegers |
DE102007041579B4 (de) * | 2007-09-01 | 2009-07-30 | General Dynamics Santa Bárbara Sistemas GmbH | Anbauvorrichtung zum Transportieren und Verlegen von militärischen Brücken |
-
2008
- 2008-02-06 DE DE102008007715A patent/DE102008007715A1/de not_active Withdrawn
-
2009
- 2009-01-29 ES ES09001225.3T patent/ES2450367T3/es active Active
- 2009-01-29 EP EP09001225.3A patent/EP2088243B1/de active Active
- 2009-02-03 US US12/364,964 patent/US8256052B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2450367T3 (es) | 2014-03-24 |
EP2088243A3 (de) | 2012-08-01 |
DE102008007715A1 (de) | 2009-09-10 |
EP2088243A2 (de) | 2009-08-12 |
US20090194499A1 (en) | 2009-08-06 |
US8256052B2 (en) | 2012-09-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0276779B1 (de) | Schleppfahrzeug zum Manövrieren von Flugzeugen | |
EP0758973B1 (de) | Schleppfahrzeug zum manövrieren von flugzeugen | |
DE19701650C2 (de) | Verlegeeinrichtung und Verfahren zum Verlegen zerlegbarer Brücken | |
DE2846470C2 (de) | Bewegliches Hubgerät | |
EP3103928A1 (de) | Baufahrzeug mit verkippbarem fahrgestell | |
DE202012010545U1 (de) | Schwerlast-Transportfahrzeug zum Transport eines länglichen Objekts | |
DE60133543T2 (de) | Versenkbares starres dachsystem für cabriofahrzeug | |
EP1961691B1 (de) | Umschlaggerät | |
EP2088243B1 (de) | Ausleger einer Verlegeeinrichtung eines Brückenverlegefahrzeugs und Verfahren zur Bewegung eines Auslegers in eine Fahrzeugtransportstellung | |
DE102012021613A1 (de) | Schwerlast-Transportfahrzeug zum Transport eines länglichen Objekts | |
EP4086218A1 (de) | Abspannsystem und -verfahren für einen mobilkran-teleskopausleger | |
DE3801855A1 (de) | Schleppfahrzeug zum manoevrieren von flugzeugen | |
EP0551160B1 (de) | Geräteträger zum Anbau an selbstfahrende Fahrzeuge, insbesondere zum Präparieren von Skipisten | |
DE102004049969B3 (de) | Modulare Scherenbrücke sowie Verlegeeinrichtung und Verfahren zum Verlegen zerlegbarer Brücken | |
EP3636520A1 (de) | Ballastiervorrichtung und landwirtschaftliches fahrzeug | |
DE4415405C2 (de) | Schleppfahrzeug zum Manövrieren von Flugzeugen | |
EP4244428B1 (de) | Brückenverlegefahrzeug | |
DE2641807A1 (de) | Fahrzeug zum transport und verlegen von brueckenteilen | |
EP2357287B1 (de) | Arbeitsfahrzeug mit zumindest einem Anbaurahmen | |
EP0529507A1 (de) | Schleppfahrzeug zum Bewegen von Flugzeugen | |
DE941532C (de) | Einrichtung zum Befoerdern und Starten von Luftfahrzeugen | |
EP4053066A2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur montage / demontage eines mobilkranauslegers | |
DE10210818A1 (de) | Haltevorrichtung für Hubschrauber | |
DE102017118859A1 (de) | Anbaugerät für ein landwirtschaftliches Arbeitsfahrzeug | |
DES0040294MA (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA RS |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA RS |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E01D 15/127 20060101AFI20120628BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20130111 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20130313 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20131002 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: BOHEST AG, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 649911 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20140215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502009008677 Country of ref document: DE Effective date: 20140227 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2450367 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20140324 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20140115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: KRAUSS-MAFFEI WEGMANN G.M.B.H. & CO. KG Effective date: 20140131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140115 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140415 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140515 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PCAR Free format text: NEW ADDRESS: HOLBEINSTRASSE 36-38, 4051 BASEL (CH) |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140515 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140115 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140115 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140115 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502009008677 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140115 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140115 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140115 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140115 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140115 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140115 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20141016 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140129 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140131 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502009008677 Country of ref document: DE Effective date: 20141016 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 649911 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20140129 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140115 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140129 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140115 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140115 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140416 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140129 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20090129 Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20180220 Year of fee payment: 10 Ref country code: CH Payment date: 20180125 Year of fee payment: 10 Ref country code: GB Payment date: 20180125 Year of fee payment: 10 Ref country code: FI Payment date: 20180119 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20180125 Year of fee payment: 10 Ref country code: FR Payment date: 20180124 Year of fee payment: 10 Ref country code: IT Payment date: 20180126 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20190129 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190131 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190130 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190129 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190129 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190131 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190129 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20200310 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190130 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230517 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240131 Year of fee payment: 16 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502009008677 Country of ref document: DE Owner name: KNDS DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: KRAUSS-MAFFEI WEGMANN GMBH & CO. KG, 80997 MUENCHEN, DE |