Verfahren und Vorrichtung zur physikalischen Wärmebehandlung von flüssigen MedienProcess and apparatus for the physical heat treatment of liquid media
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Vorrichtung zur physikalischen Wärmebehandlung von flüssigen Medien und Gasen.The invention relates to a method and apparatus for the physical heat treatment of liquid media and gases.
Herkömmliche Verfahren und Vorrichtungen zur Wärmebehandlung beinhalten Erwärmungselemente, mittels der sie die Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser oder Dampf, erwärmen. Die Erwärmungselemente bestehen regelmäßig aus Heizleiterwerkstoffen, wie etwa Metall oder Halbleiterkeramik. Diese Erwärmungselemente sind an eine Energiequelle angeschlossen. Andere Erwärmungselemente bestehen aus Wärmetauschern, welche durch Gasflammen erhitzt werden und in denen Wasser fließt. Bekannt sind auch elektroinduktive
Erwärmungselemente, wie sie z. B. in der WO 2004/062320 offenbart sind. Hierbei ist im Inneren des Körpers ein nicht kontaktbehaftetes Erwärmungselement angeordnet und der Körper ist mittels einer durch eine Frequenzquelle gesteuerte Spule bewickelt.Conventional heat treatment methods and apparatus include heating elements by which they heat the liquid, preferably water or steam. The heating elements regularly consist of heating conductor materials, such as metal or semiconductor ceramic. These heating elements are connected to a power source. Other heating elements consist of heat exchangers which are heated by gas flames and in which water flows. Also known are electro-inductive Heating elements, as z. As disclosed in WO 2004/062320. Here, a non-contact heating element is arranged in the interior of the body and the body is wound by means of a controlled by a frequency source coil.
Diese Vorrichtungen erfordern eine komplizierte Verteilung des Erwärmungsmediums und des Strom- und Gasanschlusses. Die Kontaktflächen der Erwärmungselemente sind klein, die Wärmebehandlung ist ungleichmäßig und der Betrieb ist wegen der aufwändigen Kosten unwirtschaftlich. Es ist üblich, dass für die Wärmeversorgung Dampf verwendet wird, der eine Flüssigkeit erwärmt, was jedoch sehr kompliziert und kostenaufwändig ist. Die Regulierung des Wärmebehandlungsvorgangs ist umständlich, und die Geschwindigkeit der Wärmebehandlung ist gering. Die Gasverbrennungsprodukte bzw. die Rauchgase und die Strahlungswärme sind für die Umwelt schädlich. Während der Wärmebehandlung entstehen in der Flüssigkeit Kristalle, die vermindert und auf chemische Weise entfernt werden müssen.These devices require a complicated distribution of the heating medium and the power and gas connection. The contact surfaces of the heating elements are small, the heat treatment is uneven and the operation is uneconomical because of the costly. It is common for the heat supply to use steam, which heats a liquid, but this is very complicated and costly. The regulation of the heat treatment process is cumbersome and the speed of the heat treatment is low. The gas combustion products or the flue gases and the radiant heat are harmful to the environment. During the heat treatment, crystals are formed in the liquid which must be reduced and removed by chemical means.
Ausgehend von dem obigen Stand der Technik, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen.Based on the above prior art, the invention has for its object to remedy this situation.
Die gestellte Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 bzw. durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 7 gelöst.The object is achieved by a method according to claim 1 or by a device according to claim 7.
Man erkennt, dass die Erfindung jedenfalls dann verwirklicht ist, wenn es sich um ein Verfahren und/oder eine Vorrichtung zur physikalischen Wärmebehandlung von flüssigen Medien handelt, bei denen auf das hydrodynamisch vorbehandelte Medium mittels eines Systems elektrochemischer Potenziale sowie elektrochemischer Signale RC AC polar und/oder ionisch eingewirkt wird.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn auf das hydrodynamisch vorbehandelte Medium am Auslass und/oder Einlass mit dem System elektromagnetischer Potenziale mit negativen, elektrochemischen Potenzialen eingewirkt wird. Der Durchfluss des Mediums durch das System elektrochemischer Potenziale und elektromagnetischer Signale RC AC erfolgt vorzugsweise mehrfach. Die Größe des Körpers mit elektrochemischen Potenzialen und elektromagnetischen Signalen ist veränderbar und an die Gegebenheiten des Falles anpassbar Im Hydraulikkreis (Druckluftkreis) des hydrodynamisch vorbehandelten Mediums können vorzugsweise Messinstrumente angeschlossen sein, um die physikalischen und/oder chemischen Veränderungen sowie Energieveränderungen zwecks Kontrolle der erzielten Parameter, beispielsweise Durchfluss, Temperatur, Leitfähigkeit, Viskosität, pH-Wert u. ä., kontinuierlich zu messen. Die positive Elektrode kann vorzugsweise aus einem Werkstoff mit positivem, elektrochemischen Potenzial, beispielsweise Kupfer, Kohlenstoff u. ä., bestehen, während die negativen Elektroden aus einem Werkstoff mit negativem, elektrochemischem Potenzial, beispielsweise Eisen, Aluminium, rostfreier Stahl u. ä., gebildet sein können. In einer alternativen Ausführung der Erfindung kann eine sich verjüngende / verringernde positive Elektrode als eine Art Quelle für Ionen und/oder Kolloide ausgebildet sein. Diese greift in den elektrochemischen Werkstoff der positiven Elektrode ein, die an ihrem Umfang eine Isolierschicht aus Glas und Teflon aufweist. Diese sich verjüngende Elektrode ist von dem hydrodynamisch vorbehandelten Medium durch eine Isolierschicht getrennt, wobei ein Teil dieser Elektrode vom Medium umströmt wird.It can be seen that the invention is in any case realized if it concerns a method and / or a device for the physical heat treatment of liquid media, in which the hydrodynamically pretreated medium by means of a system electrochemical potentials and electrochemical signals RC AC polar and / or ionic action. It is advantageous if the hydrodynamically pretreated medium at the outlet and / or inlet is acted upon by the system of electromagnetic potentials having negative, electrochemical potentials. The flow of the medium through the system of electrochemical potentials and electromagnetic signals RC AC is preferably carried out several times. The size of the body with electrochemical potentials and electromagnetic signals is changeable and adaptable to the circumstances of the case. In the hydraulic circuit (compressed air circuit) of the hydrodynamically pretreated medium, preferably measuring instruments can be connected to the physical and / or chemical changes and energy changes in order to check the achieved parameters, For example, flow, temperature, conductivity, viscosity, pH u. Ä., To measure continuously. The positive electrode may preferably be made of a material having a positive, electrochemical potential, for example copper, carbon and the like. Ä., While the negative electrodes of a material with negative, electrochemical potential, such as iron, aluminum, stainless steel u. Ä., Can be formed. In an alternative embodiment of the invention, a tapered / depressed positive electrode may be formed as a type of source of ions and / or colloids. This engages in the electrochemical material of the positive electrode, which has an insulating layer of glass and Teflon at its periphery. This tapered electrode is separated from the hydrodynamically pretreated medium by an insulating layer, wherein a portion of this electrode is flowed around by the medium.
Die Elektroden, welche die elektrochemischen Potenziale im Körper der alternativen Durchführung bilden, bestehen vorzugsweise aus synthetischen und natürlichen Mineralen, Keramik u. ä. Eine hydrodynamische Behandlung des Mediums in dem Körper kann vorzugsweise mit einem tangentialem Einlass und einem Auslass erzielt werden, der aber gegen die Strömungsrichtung weist, wodurch eine Strömungsauflösung erreicht wird. Der Vorteil des Verfahrens und der Vorrichtung
besteht in seiner Einfachheit. Als hydrodynamisch vorbehandeltes Medium im Sinne der Erfindung wurden vorteilhaft destilliertes und mineralisiertes Wasser, pflanzliches Rapsöl, Alkohol, Erdöl, synthetischen Alkohol sowie Propan-Butan-Gas eingesetzt und getestet. Bei diesen Medien sind physikalische Veränderungen eingetreten, die sich durch Temperaturanstieg ausgezeichnet haben. Während eines mehrfachen Durchgangs des hydrodynamisch vorbehandelten Mediums durch die erfindungsgemäße Vorrichtung wurden bei etwa 4000 I Wasser ein Anstieg der Wassertemperatur von Raumtemperatur auf 83° C beobachtet. Bei diesem Versuch wurde beobachtet, dass der an den Wänden des Wasserbehälters vorhandene Wasserstein merklich reduziert wurde, womit dieses Verfahren auch in der Wasser- und Wärmewirtschaft vorteilhaft anwendbar ist. Die neuen, veränderten Eigenschaften des Medium, insbesondere des Wassers, können auch zur Reinigung von Oberflächen im Wäschereiwesen und zur Herstellung von Getränken in der Lebensmittelindustrie genutzt werden. Es ist auch möglich, die Oxidations- und Reduktionseigenschaften von Wasser und Gas zu verändern. Diese Veränderungen sind proportional zu der Anzahl der Durchgänge durch die Vorrichtung.The electrodes forming the electrochemical potentials in the body of the alternative embodiment are preferably made of synthetic and natural minerals, ceramics and the like. A hydrodynamic treatment of the medium in the body can preferably be achieved with a tangential inlet and an outlet, but pointing against the flow direction, whereby a flow resolution is achieved. The advantage of the method and the device consists in its simplicity. As a hydrodynamically pretreated medium according to the invention, distilled and mineralized water, vegetable rapeseed oil, alcohol, petroleum, synthetic alcohol and propane-butane gas were advantageously used and tested. These media have undergone physical changes that have been characterized by an increase in temperature. During a multiple passage of the hydrodynamically pretreated medium through the device according to the invention, an increase of the water temperature from room temperature to 83 ° C was observed in about 4000 l of water. In this experiment, it was observed that the water stone present on the walls of the water tank was markedly reduced, with the result that this method is also advantageously applicable in the water and heat industry. The new, altered properties of the medium, in particular of the water, can also be used for cleaning surfaces in the laundry industry and for producing beverages in the food industry. It is also possible to change the oxidation and reduction properties of water and gas. These changes are proportional to the number of passes through the device.
Durch die erfindungemäße Behandlung des Mediums kann die Aggressivität von Wasser auf einfache Weise vermindert werden. Zudem wird das Wasser ausreichend mit negativen und positiven Ionen der Elemente angereichert, was zur Minderung der Korrosion der Leitung bzw. der Messgeräte führt. Mit dieser Behandlung kann in manchen Fällen einer chemischen Wasserbehandlung vorgebeugt werden. Die Wirkung ist naturfreundlich. Der Wirkungsgrad der Wärmebehandlung ist sehr hoch, es kann eine Temperatur des Mediums bis zu 97° C erreicht werden. Durch optimale Dimensionierung der Innenräume des Körpers sowie deren Anordnung nacheinander und nebeneinander ist es möglich, den Wirkungsgrad des Verfahrens und der Vorrichtung zur physikalischen Wärmebehandlung von flüssigen Medien auf einfache Weise zu erhöhen.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungbeispielen und der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:By treating the medium according to the invention, the aggressiveness of water can be reduced in a simple manner. In addition, the water is sufficiently enriched with negative and positive ions of the elements, which leads to the reduction of corrosion of the line or the measuring instruments. In some cases, this treatment may prevent chemical water treatment. The effect is nature friendly. The efficiency of the heat treatment is very high, it can be a temperature of the medium up to 97 ° C can be achieved. By optimal dimensioning of the interiors of the body and their arrangement successively and side by side, it is possible to increase the efficiency of the method and apparatus for the physical heat treatment of liquid media in a simple manner. The invention will now be explained in more detail with reference to exemplary embodiments and the accompanying drawings. Show it:
Fig. 1 einen vereinfachten Grundriss einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung zur physikalischen Wärmebehandlung von flüssigen Medien mit einem Einlass und Ausläse senkrecht zur Vorrichtungsachse,1 shows a simplified plan view of an apparatus for carrying out the method according to the present invention for the physical heat treatment of liquid media with an inlet and outlet perpendicular to the device axis,
Fig. 2 eine Vorrichtung mit einer integrierten, negativen Elektrode,2 shows a device with a built-in, negative electrode,
Fig. 3 einen Schnitt A-A aus der Fig. 2 mit einem tangentialen Einlass und Auslass undFig. 3 is a section A-A of FIG. 2 with a tangential inlet and outlet and
Fig. 4 eine alternative Ausführung einer positiven Elektrode mit einer sich verjüngenden Elektrode.Fig. 4 shows an alternative embodiment of a positive electrode with a tapered electrode.
Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung besteht aus einem im Wesentlichen zylindrischen Körper 1 aus vorzugsweise Isolierwerkstoff, beispielsweise Polyethylen, Polypropylen, Silikatkeramik oder Glas, in dessen Achse bzw. in deren Nähe eine positive Elektrode 2 angeordnet ist. Die Elektrode 2 besteht aus Werkstoff mit positivem, elektrochemischem Potenzial, beispielsweise aus Kupfer, Kohlenstoff und ähnlichem. Bei einer alternativen Ausführung ist diese positive Elektrode 2 mittels einer aus Glas oder Teflon gebildeten Isolierschicht 23 ganz oder nur teilweise von dem hydrodynamisch vorbehandelten Medium 9 getrennt. Entlang eines Teils oder entlang der ganzen Länge der positiven Elektrode 2 ist am Umfang eine aus Aluminium, rostfreiem Stahl u. ä. gebildete, negative Elektrode 3 mit negativem, elektrochemischem Potenzial angeordnet. Der Körper 1 weist eine erste Einlass-Auslass-Öffnung 4 sowie eine zweite Einlass-Auslass-Öffnung 5 auf. Diese beiden Öffnungen 4, 5 können in Bezug
auf den Körper 1 entweder senkrecht, parallel zu seiner Achse, vorzugsweise jedoch tangential-exzentrisch angeordnet werden, wobei die zweite Einlass-Auslass-Öffnung 5 gegen die Strömung des hydrodynamisch vorbehandelten Mediums 9, die durch die erste Einlass-Auslass-Öffnung 4 strömt, angeordnet ist. Somit kommt es im Körper 1 zu einem natürlichen Fluss des hydrodynamisch vorbehandelten Mediums 9 Strömungsveränderungen können erzielt werden, wenn die Oberflächenstruktur der positiven Elektrode 2 und negativen Elektrode 3 geändert wird, gegebenenfalls wenn deren Form geändert und der Körper 1 entsprechend dimensioniert wird. Es ist vorteilhaft, wenn in der ersten Einlass-Auslass-Öffnung 4 und der zweiten Einlass- Auslass-Öffnung 5 eine erste Einlass-Auslass-Elektrode 31 und eine zweite Einlass- Auslass-Elektrode 32 angeordnet ist. Die Bezeichnung für diese Elektroden ist von dem Kontakt mit dem hydrodynamisch vorbehandelten Medium 9 im Körper 1 und nicht etwa davon abgeleitet, dass sie in der ersten und zweiten Einlass-Auslass- Öffnung 4 und 5 angeordnet sind. Diese beiden Elektroden können auch in einer Hydraulikleitung außerhalb des Körpers 1 angeordnet sein oder sie können durch einen Teil der Hydraulikleitung ersetzt werden, die aus einem Werkstoff mit negativem, elektrochemischem Potenzial hergestellt ist.The device for carrying out the method according to the present invention consists of a substantially cylindrical body 1 of preferably insulating material, for example polyethylene, polypropylene, silicate ceramic or glass, in whose axis or in the vicinity of a positive electrode 2 is arranged. The electrode 2 is made of material having a positive, electrochemical potential, for example of copper, carbon and the like. In an alternative embodiment, this positive electrode 2 is completely or only partially separated from the hydrodynamically pretreated medium 9 by means of an insulating layer 23 formed from glass or Teflon. Along a part or along the entire length of the positive electrode 2 is at the periphery of an aluminum, stainless steel u. Ä., Negative electrode 3 is arranged with a negative, electrochemical potential. The body 1 has a first inlet-outlet opening 4 and a second inlet-outlet opening 5. These two openings 4, 5 can with respect be arranged on the body 1 either perpendicular, parallel to its axis, but preferably tangentially-eccentric, the second inlet-outlet opening 5 against the flow of the hydrodynamically pretreated medium 9, which flows through the first inlet-outlet opening 4, is arranged. Flow changes can thus be achieved if the surface structure of the positive electrode 2 and negative electrode 3 is changed, if appropriate if the shape of the latter is changed and the body 1 is dimensioned accordingly. It is advantageous if in the first inlet-outlet opening 4 and the second inlet-outlet opening 5, a first inlet-outlet electrode 31 and a second inlet-outlet electrode 32 is arranged. The designation for these electrodes is derived from contact with the hydrodynamically pretreated medium 9 in the body 1 rather than being arranged in the first and second inlet-outlet openings 4 and 5. These two electrodes can also be arranged in a hydraulic line outside the body 1 or they can be replaced by a part of the hydraulic line which is made of a material with a negative, electrochemical potential.
Eine Steuerelektrode 6 befindet sich im Körper 1 , gegebenenfalls außerhalb des Körpers mit elektrochemischen Potenzialen, und ihr wird das elektromagnetische Signal RC AC zugeführt. Für das konkrete Ausführungsbeispiel wurde eine Frequenz im Bereich von 150 bis 400 Hz getestet, vorzugsweise 300 Hz1 mit einer Leistung von 0,5 W.A control electrode 6 is located in the body 1, optionally outside the body with electrochemical potentials, and is supplied with the electromagnetic signal RC AC. For the specific embodiment, a frequency in the range of 150 to 400 Hz was tested, preferably 300 Hz 1 with a power of 0.5 W.
Beim Einsatz von mehreren Körpern 1 können diese entweder in Serie oder parallel zueinander angeordnet ein, und zwar mit unterschiedlicher Volumengröße und unterschiedlichen Parametern, beispielsweise der Frequenz, des wechselnden, elektromagnetischen Felds, der Strömungsgeschwindigkeit und Veränderungen der Strömungsrichtung, oder auch Strömungsverteilung. Bei einer alternativen
Ausführung weist die positive Elektrode 2 mindestens an einem Ende eine sich verjüngende Elektrode 22 auf, die sich in einer Glashülle befindet, die eine Isolierschicht 21 bildet und die in den Werkstoff mit positivem, elektrochemischen Potenzial, vorzugsweise Kohlenstoff, als Quelle für Ionen und/oder Kolloide eingeführt wird, und die ferner von dem Werkstoff mit positivem, elektrochemischen Potenzial durch eine Isolierschicht 23 abgetrennt ist. Eine solche positive Elektrode 2 ist in der Nähe des Werkstoffs der negativen Elektrode 3 angeordnet. Diese Lösung ist im Fall von aggressivem Wasser erforderlich, bei dem sich eine hohe Korrosion der metallischen Steuer- und Messinstrumente und auch der Leitungen bildet. In diesem konkreten Fall ist die sich verjüngende Elektrode 22 aus demselben Werkstoff wie die Steuer- und Messinstrumente mit der größten Korrosion gebildet. Bei bakterieller Behandlung besteht der Werkstoff der sich verjüngenden Elektrode 22 aus keimtötenden Material, beispielsweise Kupfer, Silber, Zink u. ä. Durch einen ein- oder mehrfachen Durchgang des hydrodynamisch vorbehandelten Mediums 9 durch den Körper 1 mit elektrochemischem Potenzial und elektromagnetischer Frequenz kommt es zu physikalischen, gegebenenfalls zu chemischen Veränderungen und Energieveränderungen. Es ist vorteilhaft, wenn der Körper 1 senkrecht angeordnet ist und wenn in seinem oberen Teil ein verschließbarer Gaskreis 7 und in seinem unteren Teil ein verschließbarer Schlammkreis 8 angeordnet ist.When using a plurality of bodies 1, these can be arranged either in series or parallel to one another, with different volume size and different parameters, for example the frequency, the alternating electromagnetic field, the flow velocity and changes in the flow direction, or else flow distribution. In an alternative Embodiment, the positive electrode 2 at least at one end of a tapered electrode 22, which is located in a glass envelope which forms an insulating layer 21 and in the material having a positive, electrochemical potential, preferably carbon, as a source of ions and / or Colloid is introduced, and which is further separated from the material having a positive, electrochemical potential by an insulating layer 23. Such a positive electrode 2 is disposed in the vicinity of the material of the negative electrode 3. This solution is required in the case of aggressive water, in which a high corrosion of the metallic control and measuring instruments and also the lines forms. In this particular case, the tapered electrode 22 is formed of the same material as the control and measuring instruments with the greatest corrosion. In bacterial treatment, the material of the tapered electrode 22 is made of germicidal material, such as copper, silver, zinc and the like. By a single or multiple passage of the hydrodynamically pretreated medium 9 through the body 1 with electrochemical potential and electromagnetic frequency, there are physical, possibly chemical changes and energy changes. It is advantageous if the body 1 is arranged vertically and if in its upper part a closable gas circuit 7 and in its lower part a closable mud circuit 8 is arranged.
Das hydrodynamisch vorbehandelte Medium ist vorzugsweise mineralisiertes Wasser, destilliertes Wasser, Nutzwasser bzw. Abfallwasser, eine polare und nicht polare Flüssigkeit oder ein Gas. Die positiven und negativen Elektroden 2, 3, 31 und 32 der alternativen Ausführung sind aus Mineralien, Silikaten, oder künstlichen bzw. synthetischen Äquivalenten gebildet. Bei einer weiteren Ausführung der Erfindung ist der Körper 1 in einem geschlossenem Hydraulikkreis angeordnet, in dem sich beispielsweise ein Durchflussmesser, Thermometer, Viskositätsmessgerät und andere Instrumente befinden, mit denen physikalische oder chemische
Veränderungen gemessen werden können. Diese Ausführung ist als Messstand geeignet. Es ist vorteilhaft, wenn die positiven und negativen Elektroden 2, 3, 31 und 32 eine aufgeraute Oberfläche aufweisen, die beispielsweise durch einen Lochvorgang, eine Treibarbeit bzw. eine Umformung oder ein Plissieren verursacht wird.The hydrodynamically pretreated medium is preferably mineralized water, distilled water, service water or waste water, a polar and non-polar liquid or a gas. The positive and negative electrodes 2, 3, 31 and 32 of the alternative embodiment are formed of minerals, silicates, or artificial equivalents. In a further embodiment of the invention, the body 1 is arranged in a closed hydraulic circuit in which, for example, a flow meter, thermometer, viscosity meter and other instruments are located, with which physical or chemical Changes can be measured. This version is suitable as a measuring stand. It is advantageous if the positive and negative electrodes 2, 3, 31 and 32 have a roughened surface caused, for example, by a punching operation, a driving work or a pleating.
Eine vorteilhafte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass der im Wesentlichen zylindrische Körper 1 eine Länge von 510 mm aufweist und aus Polypropylen (PPR) besteht. Der Außendurchmesser des Körpers 1 beträgt etwa 63 mm, während sein Innendurchmesser etwa 42 mm groß ist. Die Achse der Einlass-Auslass-Öffnung verläuft rechtwinklig zur Achse des Körpers 1. In der bzw. um die Achse des Körpers 1 sind die positive Elektrode 2 sowie die Steuerungselektrode 6 aus Quarzglas mit einem Durchmesser von etwa 12 mm angeordnet. In der Elektrode 6 befindet sich Kohlestoff in pulvriger Form, der z. B. mittels Epoxid abgeschlossen und gebunden ist. In der Steuerungselektrode 6 befindet sich ein spiralförmiger elektrischer Leiter aus Kupfer, dessen Durchmesser 0,1 bis 3 mm und dessen Länge 200 bis 2000 mm betragen kann. Der Leiter ist an ein Frequenzsignal RC AC 150 bis 450 MHz1 vorzugsweise 300 MHZ, angeschlossen. Allgemein kommen Frequenzbereiche von 30 MHz bis 5 GHz mit einer Leistung von 0,1 bis 3 W in Betracht. Die positive Elektrode könnte auch aus einer Kupferstange mit Teflonüberzug bestehen. Der Glasüberzug oder die Teflonschicht müssen nicht über die ganze Fläche der positiven Elektrode 2 verteilt sein.An advantageous embodiment of the invention provides that the substantially cylindrical body 1 has a length of 510 mm and consists of polypropylene (PPR). The outer diameter of the body 1 is about 63 mm, while its inner diameter is about 42 mm. The axis of the inlet-outlet opening is perpendicular to the axis of the body 1. In and around the axis of the body 1, the positive electrode 2 and the control electrode 6 made of quartz glass with a diameter of about 12 mm are arranged. In the electrode 6 is carbon in powdery form, the z. B. completed by epoxy and bound. In the control electrode 6 is a spiral electrical conductor made of copper, whose diameter can be 0.1 to 3 mm and whose length 200 to 2000 mm. The conductor is connected to a frequency signal RC AC 150 to 450 MHz 1, preferably 300 MHz. In general, frequency ranges from 30 MHz to 5 GHz with a power of 0.1 to 3 W come into consideration. The positive electrode could also consist of a copper bar with Teflon coating. The glass coating or the Teflon layer need not be distributed over the entire surface of the positive electrode 2.
In der Steuerungselektrode 6 befindet sich ein spiralförmiger elektrischer Leiter aus Kupfer, dessen Durchmesser 0,1 bis 3 mm und dessen Länge 200 bis 2000 mm betragen kann. Der Leiter ist an ein Frequenzsignal RC AC 150 bis 450 MHz, vorzugsweise 300 MHZ, angeschlossen. Allgemein kommen Frequenzbereiche von 30 MHz bis 5 GHz mit einer Leistung von 0,1 bis 3 W in Betracht. Die positive Elektrode könnte auch aus einer Kupferstange mit Teflonüberzug bestehen. Der Glasüberzug oder die Teflonschicht müssen nicht über die ganze Fläche der
positiven Elektrode 2 verteilt sein. Es ist zweckmäßig, wenn die positive Elektrode mit dem Medium 9 nicht in Kontakt steht. Die negativen Elektroden bestehen aus Aluminium, vorzugsweise aus einem gebogenen Blechstück, das mit dem Medium 9 in Kontakt steht. Es könnte jedoch ebenfalls mit Teflon überzogen sein. Elektroden mit isolierenden Überzügen werden beim Polarisationregieme, während Elektroden ohne Isolation zur lonisationregieme der Vorrichtung eingesetzt. Die Leistung der eingesetzten Umwälzpumpen kann zwischen 20 W und 3.000 W liegen. Zur Erwärmung vom destillierten Wasser von Raumtemperatur auf 50° C wurden 1 ,5 bis 2,5 m3/h bei einer Geschwindigkeit von 50-79 m/s umgewälzt. Eine Optimierung oder Leistungserhöhung der Anlage kann durch Vergrößerung der elektromagnetischer Potenziale zwischen den Elektroden und/oder durch die Leistungserhöhung der RA AC Signale erreicht werden. Sehr gute Ergebnisse können mit einem Körper 1 mit exzentrischer, tangentialen Anordnungen der Einlass-Auslass-Öffnungen mit Durchmessern von 12, 18 und 36 mm erreicht werden. Hierdurch wird ein Zerfall der Stromverwirbelung durch Änderung der Stromorientierung erreicht. Die Mediumsgeschwindigkeit beträgt dabei 0,5 bis 150 m/s. Im lonisationsbetrieb der Anlage beträgt die Innendichte von CU, AI usw. etwa 0 bis 1 g/m3 In the control electrode 6 is a spiral electrical conductor made of copper, whose diameter can be 0.1 to 3 mm and whose length 200 to 2000 mm. The conductor is connected to a frequency signal RC AC 150 to 450 MHz, preferably 300 MHz. In general, frequency ranges from 30 MHz to 5 GHz with a power of 0.1 to 3 W come into consideration. The positive electrode could also consist of a copper bar with Teflon coating. The glass coating or the teflon layer do not have to be over the whole surface of the be distributed to positive electrode 2. It is expedient if the positive electrode is not in contact with the medium 9. The negative electrodes are made of aluminum, preferably of a bent piece of sheet metal, which is in contact with the medium 9. However, it could also be coated with Teflon. Electrodes with insulating coatings are used in the polarization regulator, while electrodes without insulation are used for the ionization control of the apparatus. The capacity of the circulating pumps used can be between 20 W and 3,000 W. For heating the distilled water from room temperature to 50 ° C 1, 5 to 2.5 m 3 / h were circulated at a speed of 50-79 m / s. An optimization or increase in performance of the system can be achieved by increasing the electromagnetic potentials between the electrodes and / or by increasing the power of the RA AC signals. Very good results can be achieved with a body 1 having eccentric, tangential arrangements of the inlet / outlet ports with diameters of 12, 18 and 36 mm. As a result, a decay of Stromverwirbelung is achieved by changing the current orientation. The medium speed is 0.5 to 150 m / s. In lonisationsbetrieb the plant, the internal density of CU, AI, etc. is about 0 to 1 g / m 3
Die Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung sind durch die Größe der Veränderungen der physikalischen Eigenschaften von Flüssigkeiten und Gassen gegeben, die durch die Vorrichtung durchgehen. Die Veränderungen sind verhältnisgleich zu der Anzahl der Durchgänge durch die elektrochemischen Potenziale, gegebenenfalls der Anwendung der Steuerelektrode. Die Anwendung kann in der Anreicherungsindustrie von Trink- und Nutzwasser, beim Industrie- und Abfallwasser, im Bauwesen, bei der Balneotherapie und im Heilbäderwesen, Reinigungs- und Wäschereiwesen, in der Lebensmittelindustrie, bei der Alkoholproduktion, im Brauwesen, Gesundheitswesen, in der Dermatologie, bei der Keramikherstellung und Wärmeerzeugung, in der Wärmewirtschaft, in Kläranlagen, in der Energiewirtschaft, in Wasserquellen, Freibädern, auch im Aufbereitungswesen
der Ölindustrie und in der Automobilindustrie und ähnlichen Industrien angewendet werden.The applications of the invention are given by the magnitude of the changes in the physical properties of liquids and lanes passing through the device. The changes are proportional to the number of passes through the electrochemical potentials, possibly the application of the control electrode. The application can be used in the enrichment industry of drinking and industrial water, industrial and waste water, construction, balneotherapy and spas, cleaning and laundry, food industry, alcohol production, brewing, health care, dermatology, in the ceramic production and heat generation, in the heat industry, in sewage treatment plants, in the energy industry, in water sources, outdoor pools, also in the processing industry the oil industry and the automotive industry and similar industries.
Wegen erhöhter Kristallisation der Carbonate ist es im Zuge der Mediumerwärmung vorteilhaft, die Oxydation zu minimieren. Dies kann dadurch erreicht werden, dass das behandelte Medium beim Verlassen der Vorrichtung mit einer negativen Elektrode insbesondere aus AI in Kontakt tritt. Von Bedeutung ist dies z. B. bei der Behandlung aggressiven Wassers in Gruben. Bei mehrfachem Durchlauf des Mediums durch die Vorrichtungen kommt es beim Medium zu Lichteffekten, was für spezielle Zwecke, z. B. Werkung, genutzt werden kann.
Because of increased crystallization of the carbonates, it is advantageous in the course of medium heating to minimize the oxidation. This can be achieved by the fact that the treated medium comes into contact with a negative electrode, in particular from Al, on leaving the device. Of importance this is z. As in the treatment of aggressive water in pits. When repeated passage of the medium through the devices it comes to the medium to light effects, which is for special purposes, eg. B. work, can be used.