DE102018133341A1 - Heating unit for electrically conductive liquid heating medium, electrode for such a heating unit and corresponding heating device and heating circuit - Google Patents
Heating unit for electrically conductive liquid heating medium, electrode for such a heating unit and corresponding heating device and heating circuit Download PDFInfo
- Publication number
- DE102018133341A1 DE102018133341A1 DE102018133341.2A DE102018133341A DE102018133341A1 DE 102018133341 A1 DE102018133341 A1 DE 102018133341A1 DE 102018133341 A DE102018133341 A DE 102018133341A DE 102018133341 A1 DE102018133341 A1 DE 102018133341A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrode
- heating
- heating unit
- housing
- notch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims abstract description 183
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims abstract description 29
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 26
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims abstract description 8
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims abstract description 8
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 claims description 7
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 7
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 claims description 7
- 229910000851 Alloy steel Inorganic materials 0.000 claims description 6
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 4
- -1 polyoxymethylene Polymers 0.000 claims description 3
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims description 2
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 21
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 7
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 2
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 2
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 229910000971 Silver steel Inorganic materials 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N lead(0) Chemical compound [Pb] WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/0019—Circuit arrangements
- H05B3/0023—Circuit arrangements for heating by passing the current directly across the material to be heated
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H1/00—Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
- F24H1/10—Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
- F24H1/101—Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply
- F24H1/106—Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply with electrodes
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/60—Heating arrangements wherein the heating current flows through granular powdered or fluid material, e.g. for salt-bath furnace, electrolytic heating
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/012—Heaters using non- flexible resistive rods or tubes not provided for in H05B3/42
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/021—Heaters specially adapted for heating liquids
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Elektrode (30, 30a, 30b, 30c) für eine Heizeinheit (1), insbesondere für einen elektrischen Durchlauferhitzer, zum Erwärmen eines elektrisch leitfähigen flüssigen Heizmediums, eine Heizeinheit (1, 1a, 1b, 1c) sowie eine Heizvorrichtung (3) und einen Heizkreislauf (100). Die Elektrode (30, 30a, 30b, 30c) ist aus Stahl und weist einen zylinderstabförmigen Elektrodengrundkörper (34) mit zwei sich gegenüberliegenden Endbereichen (31, 32) und einem dazwischen angeordeneten Profilbereich (33) auf, wobei der Elektrodengrundkörper (34) im Profilbereich (33) ein Längsprofil mit mindestens einer Umfangseinkerbung (61, 62, 63), insbesondere mit mehreren Umfangseinkerbungen (61, 62, 63) aufweist. Die Heizeinheit (1, 1a, 1b, 1c) umfasst ein elektrisch isolierendes und fluiddichtes Gehäuse (10), das eine sich entlang einer Längsachse (A) erstreckende Durchflusskammer (20) für ein elektrisch leitfähiges flüssiges Heizmedium mit mindestens einer Zuströmöffnung (14) und mindestens einer Abströmöffnung (15) begrenzt, eine erste Elektrode (30) mit einem zylinderstabförmigen Elektrodengrundkörper (34) und eine zweite Elektrode (40), die sich radial beabstandet zumindest abschnittsweise um die erste Elektrode (30) erstreckt, wobeiThe invention relates to an electrode (30, 30a, 30b, 30c) for a heating unit (1), in particular for an instantaneous water heater, for heating an electrically conductive liquid heating medium, a heating unit (1, 1a, 1b, 1c) and a heating device ( 3) and a heating circuit (100). The electrode (30, 30a, 30b, 30c) is made of steel and has a cylindrical rod-shaped electrode base body (34) with two opposite end regions (31, 32) and a profile region (33) arranged between them, the electrode base body (34) in the profile region (33) has a longitudinal profile with at least one circumferential notch (61, 62, 63), in particular with a plurality of circumferential notches (61, 62, 63). The heating unit (1, 1a, 1b, 1c) comprises an electrically insulating and fluid-tight housing (10) which has a flow chamber (20) extending along a longitudinal axis (A) for an electrically conductive liquid heating medium with at least one inflow opening (14) and delimited at least one outflow opening (15), a first electrode (30) with a cylindrical rod-shaped electrode base body (34) and a second electrode (40), which extends radially spaced at least in sections around the first electrode (30), wherein
Description
Die Erfindung betrifft eine Elektrode für eine Heizeinheit zum Erwärmen eines flüssigen Heizmediums, eine entsprechende Heizeinheit, insbesondere einen elektrischen Durchlauferhitzer sowie eine Heizvorrichtung und einen Heizkreislauf.The invention relates to an electrode for a heating unit for heating a liquid heating medium, a corresponding heating unit, in particular an instantaneous water heater and a heating device and a heating circuit.
Aus dem Stand der Technik sind Durchlauferhitzer zur Erhitzung von elektrisch leitfähigen Flüssigkeiten, insbesondere Wasser, bekannt, die einen Flüssigkeitsstrom mittels darin eintauchender Elektroden durch elektrischen Strom erhitzen. Dabei dient die zu erhitzende Flüssigkeit als Elektrolyt, wobei dessen elektrische Leitfähigkeit, bzw. umgekehrt dessen spezifischer Widerstand, die Heizleistung beeinflusst. In dem Elektrolyten vorliegende bewegliche Ladungsträger ermöglichen einen Stromfluss zwischen den Elektroden. Solche Durchlauferhitzer können im Niederspannungsbereich betrieben werden.Continuous-flow heaters for heating electrically conductive liquids, in particular water, are known from the prior art, which heat a liquid flow by means of electrodes immersed therein by electrical current. The liquid to be heated serves as an electrolyte, its electrical conductivity or, conversely, its specific resistance, influencing the heating power. Movable charge carriers present in the electrolyte enable current to flow between the electrodes. Such instantaneous water heaters can be operated in the low-voltage range.
Das Heizen mit elektrischem Strom, sowohl zur Warmwasseraufbereitung als auch zur Beheizung von Gewerbe- und/oder Wohnräumen, wird durch die zunehmende dezentrale Erzeugung von elektrischem Strom durch Photovoltaik, Windkraft oder dergleichen energetisch und wirtschaftlich attraktiver.Heating with electrical current, both for hot water preparation and for heating commercial and / or living spaces, is becoming more energetically and economically attractive due to the increasing decentralized generation of electrical current by photovoltaics, wind power or the like.
Aus der
Aus der
Die
Aus der
Die aus dem Stand der Technik bekannten Durchlauferhitzer haben den Nachteil, dass die verwendeten Elektroden hinsichtlich einer möglichst effizienten Beheizung der flüssigen Heizmedien nicht optimal sind. Außerdem sind diese Durchlauferhitzer relativ komplex im Aufbau und damit teuer in der Herstellung.The instantaneous water heaters known from the prior art have the disadvantage that the electrodes used are not optimal with regard to heating the liquid heating media as efficiently as possible. In addition, these instantaneous water heaters are relatively complex in construction and therefore expensive to manufacture.
Ausgehend von diesem Stand der Technik hat die vorliegende Erfindung die Aufgabe, eine Elektrode für eine Heizeinheit für ein elektrisch leitfähiges flüssiges Heizmedium sowie eine Heizeinheit für ein elektrisch leitfähiges flüssiges Heizmedium bereitzustellen, die möglichst effizient hinsichtlich der Beheizung des Heizmedium sind. Außerdem soll die Heizeinheit möglichst einfach aufgebaut sein.Starting from this prior art, the present invention has the task of providing an electrode for a heating unit for an electrically conductive liquid heating medium and a heating unit for an electrically conductive liquid heating medium which are as efficient as possible with regard to the heating of the heating medium. In addition, the heating unit should be constructed as simply as possible.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Elektrode nach Anspruch 1, eine Heizeinheit nach Anspruch 9, eine Heizvorrichtung nach Anspruch 23, einen Heizkreislauf nach Anspruch 24 sowie eine Verwendung einer solchen Elektrode, Heizeinheit oder Heizvorrichtung nach Anspruch 26.This object is achieved by an electrode according to
Insbesondere wird die Aufgabe gelöst durch eine Elektrode für eine Heizvorrichtung, insbesondere für einen elektrischen Durchlauferhitzer, zum Erwärmen eines elektrisch leitfähigen flüssigen Heizmediums, wobei die Elektrode aus Stahl, vorzugsweise aus einer Chrom und Vanadium umfassenden Stahllegierung, ist und einen zylinderstabförmigen, vorzugsweise runden, Elektrodengrundkörper mit zwei sich gegenüberliegenden Endbereichen und einem dazwischen angeordeneten Profilbereich aufweist, wobei der Elektrodengrundkörper im Profilbereich ein Längsprofil mit mindestens einer Umfangseinkerbung, insbesondere mit mehreren Umfangseinkerbungen aufweist.In particular, the object is achieved by an electrode for a heating device, in particular for an instantaneous water heater, for heating an electrically conductive liquid heating medium, the electrode being made of steel, preferably of a steel alloy comprising chromium and vanadium, and a cylindrical rod-shaped, preferably round, electrode base body with two opposite end regions and a profile region arranged between them, the electrode base body having a longitudinal profile in the profile region with at least one circumferential notch, in particular with a plurality of circumferential notches.
Eine Idee der Erfindung ist es, durch Ausbildung einer zylinderstabförmigen Elektrode mit einem bestimmten Längsprofil (d.h. dem Verlauf des Querschnitts in Längsrichtung der Elektrode), den Wirkungsgrad der elektrischen Beheizung eines an der Elektrode entlang strömenden flüssigen Mediums zu erhöhen. Erfindungsgemäß ist deshalb mindestens eine Umfangseinkerbung des Elektrodengrundkörpers vorgesehen.One idea of the invention is to increase the efficiency of the electrical heating of a liquid medium flowing along the electrode by forming a cylindrical rod-shaped electrode with a specific longitudinal profile (i.e. the profile of the cross section in the longitudinal direction of the electrode). According to the invention, therefore, at least one circumferential notch of the electrode base body is provided.
Unter einer Umfangseinkerbung kann eine Vertiefung in Umfangsrichtung, d.h insbesondere eine lokale Querschnittsreduktion in Längsrichtung, verstanden werden. Umgekehrt könnte der Bereich zwischen zwei Umfangseinkerbungen auch als ein Umfangsvorsprung (lokale Querschnittserhöhung in Längsrichtung) bezeichnet werden. Eine Einkerbung ist nicht beschränkend im Sinn eines spitz zulaufenden Einschnitts (dreieckig) zu verstehen, sondern umfasst insbesondere auch mehreckige (z.B. rechteckige) und runde bzw. abgerundete Formen eines Einkerbungsquerschnitts. Insbesondere erstreckt sich eine Umfangseinkerbung gegenüber einem (gedachten) äußeren Hüllkreisdurchmesser des Elektrodengrundkörpers zu einer Mittelachse der Elektrode hin. Vorzugsweise erstreckt sich die mindestens eine Umfangseinkerbung um den gesamten Umfang der zylinderstabförmigen Elektrode, kann aber auch nur abschnittsweise über den Umfang ausgeführt sein. Vorzugsweise ist der Elektrodenkörper bzw. die Elektrode rund, insbesondere kreisrund, wobei insbesondere der Umfangsdurchmesser über die Länge der Elektrode varriert.A circumferential notch can be understood to mean a depression in the circumferential direction, ie in particular a local cross-sectional reduction in the longitudinal direction. Conversely, the area between two circumferential notches could also be referred to as a circumferential projection (local increase in cross-section in the longitudinal direction). A notch is not to be understood as limiting in the sense of a tapered incision (triangular), but in particular also includes polygonal (for example rectangular) and round or rounded shapes of a notch cross section. In particular, a circumferential notch extends in relation to an (imaginary) outer enveloping circle diameter of the electrode base body toward a central axis of the electrode. The at least one circumferential notch preferably extends around the entire circumference of the cylindrical rod-shaped electrode, but can also extend only in sections over the Scope. The electrode body or the electrode is preferably round, in particular circular, the peripheral diameter in particular varying over the length of the electrode.
Der Elektrodengrundkörper bzw. die Elektrode ist vorzugsweise ein (einteiliger) Vollstab (kein Hohlstab), insbesondere aus einem einheitlichen Material ausgeführt, wobei die Elektrode mit einem anderen Material (z.B. mit einem Edelmetall wie Platin oder mit Titan) beschichtet oder oberflächenbehandelt sein kann. Eine bevorzugte Stahllegierung mit Chrom und Vanadium ist ein Stahl mit der Bezeichnung 115CrV3 (sog. Silberstahl).The electrode base body or the electrode is preferably a (one-piece) solid rod (not a hollow rod), in particular made of a uniform material, wherein the electrode can be coated or surface-treated with another material (e.g. with a noble metal such as platinum or titanium). A preferred steel alloy with chrome and vanadium is a steel with the designation 115CrV3 (so-called silver steel).
Das Heizmedium ist insbesondere eine elektrolythische wässrige Lösung, vorzugsweise eine Natronlauge, d.h. Natriumhydroxid (NaOH), oder Kalilauge, d.h. Kaliumhydroxid (KOH), gelöst in Wasser, insbesondere destilliertem Wasser, wobei die elektrische Leitfähigkeit durch die Konzentration einstellbar ist. Auch die Verwendung anderer elektrisch leitfähiger Heizmedien, beispielsweise Wasser mit zugefügten Salzen, Säuren oder anderen Basen ist möglich.The heating medium is in particular an electrolytic aqueous solution, preferably a sodium hydroxide solution, i.e. Sodium hydroxide (NaOH), or potassium hydroxide solution, i.e. Potassium hydroxide (KOH), dissolved in water, especially distilled water, the electrical conductivity being adjustable by the concentration. The use of other electrically conductive heating media, for example water with added salts, acids or other bases, is also possible.
Eine erfindungsgemäße Elektrode hat den Vorteil, dass durch ein Längsprofil mit einer oder mehreren Umfangseinkerbungen das von der Elektrode erzeugte elektrische Feld mit der die Elektrode umgebenden Strömung in für die Beheizung effizienter Weise zusammenwirkt. Dadurch kann der Wirkungsgrad einer Heizeinrichtung, in der die Elektrode eingesetzt wird, erhöht werden. Insbesondere bildet sich das elektrische Feld in der Umgebung der Elektrode entsprechend der Position, Form, Tiefe und Breite (Längsausdehnung) der Umfangseinkerbungen in Längsrichtung ungleichmäßig aus. Beispielsweise ist das elektrische Feld entsprechend dem geringeren Abstand zu einer die Elektrode umgebenden Mantelelektrode (zweite Elektrode) im Bereich der Umfangseinkerbungen schwächer als im Bereich zwischen zwei Umfangseinkerbungen (im Bereich eines Umfangsvorsprungs). Dabei ist insbesondere im radial inneren Bereich (innerhalb) der Umfangseinkerbung das elektrische Feld stärker (lokal dichterer Feldlinienverlauf) als im radial äußeren Bereich (außerhalb) der Umfangseinkerbung. Durch eine Umfangseinkerbung können außerdem Strömungsstrukturen, wie beispielsweise Wirbel (Rezirkulationen), erzeugt werden. Durch den Abstand der Umfangseinkerbungen zueinander und deren Einkerbungsgeometrien ist zum einen das elektrische Feld und zum anderen die Strömung in der Umgebung der Elektrode beeinflussbar.An electrode according to the invention has the advantage that the longitudinal field with one or more circumferential notches interacts the electrical field generated by the electrode with the flow surrounding the electrode in an efficient manner for heating. As a result, the efficiency of a heating device in which the electrode is used can be increased. In particular, the electric field in the vicinity of the electrode is formed unevenly in the longitudinal direction in accordance with the position, shape, depth and width (longitudinal extent) of the circumferential notches. For example, the electric field is weaker in the area of the circumferential notches than in the area between two circumferential notches (in the area of a circumferential projection) in accordance with the smaller distance to a jacket electrode (second electrode) surrounding the electrode. In this case, in particular in the radially inner region (inside) of the circumferential notch, the electric field is stronger (locally denser field line course) than in the radially outer region (outside) of the circumferential notch. A circumferential indentation can also be used to generate flow structures, such as vortices (recirculations). The distance between the circumferential notches and their notch geometries makes it possible to influence the electrical field on the one hand and the flow in the vicinity of the electrode on the other.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist eine erste Umfangseinkerbung einen ersten Einkerbungsabstand zu einer zweiten Umfangseinkerbung auf, wobei die zweite Umfangseinkerbung einen zweiten Einkerbungsabstand zu einer dritten Umfangseinkerbung aufweist, wobei der erste Einkerbungsabstand sich von dem zweiten Einkerbungsabstand unterscheidet. Insbesondere ist ein erster Einkerbungsabstand geringer als ein zweiter Einkerbungsabstand. Vorzugsweise ist der zweite Einkerbungsabstand mindestens oder in etwa doppelt so groß ist wie der erste Einkerbungsabstand. Insbesondere weist das Längsprofil zwischen der ersten und der zweiten Umfangseinkerbung sowie zwischen der zweiten und dritten Umfangseinkerbung jeweils einen Umfangsvorsprung (zwei Umfangsabsätze) auf. Durch unterschiedliche Abstände zwischen den Umfangseinkerbungen werden Umfangsvorsprünge (Längsbereiche größeren Durchmessers) unterschiedlicher Länge erzeugt.In an advantageous development of the invention, a first circumferential notch has a first notch distance from a second circumferential notch, the second circumferential notch having a second notch distance from a third circumferential notch, the first notch distance being different from the second notch distance. In particular, a first notch distance is less than a second notch distance. The second notch distance is preferably at least or approximately twice as large as the first notch distance. In particular, the longitudinal profile has a circumferential projection (two circumferential shoulders) between the first and the second circumferential notch and between the second and third circumferential notch. Different projections between the circumferential notches produce circumferential projections (longitudinal regions of larger diameter) of different lengths.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weisen die Umfangseinkerbungen unterschiedliche Einkerbungsgeometrien auf, die insbesondere ein rechteckiges oder U-förmiges Einkerbungsprofil aufweisen. Die Umfangseinkerbungen sind insbesondere durch Quer-Profileinstechdrehen hergestellt. Die Einkerbungsgeometrien kann hinsichtlich der Form, der Tiefe und/oder der Breite (in Längsrichtung der Elektrode) variieren Insbesondere ist eine erste Umfangseinkerbung schmäler ausgebildet ist als eine zweite Umfangseinkerbung.In an advantageous development of the invention, the circumferential notches have different notch geometries, which in particular have a rectangular or U-shaped notch profile. The circumferential notches are made in particular by transverse profile plunge cutting. The notch geometries can vary in shape, depth and / or width (in the longitudinal direction of the electrode). In particular, a first circumferential notch is narrower than a second circumferential notch.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist der Profilbereich mindestens drei, jeweils unterschiedlich breite und/oder jeweils unterschiedlich voneinander beabstandete Umfangseinkerbungen auf, wobei das Längsprofil insbesondere symmetrisch zu einer Mittelebene des Elektrodengrundkörpers ist. Insbesondere sind die Umfangseinkerbungen in Längsrichtung symmetrisch zur Mittelebene des Elektrodengrundkörpers angeordnet. Vorzugsweise weist der Profilbereich eine gerade Anzahl von Umfangseinkerbungen, beispielsweise sechs, acht oder zehn Umfangseinkerbungen, auf. Insbesondere vergrößert sich der Einkerbungsabstand zu den Endbereichen der Elektrode hin. Vorzugsweise ist der Einkerbungsabstand zwischen (in Längsrichtung) mittig (zentral) angeordneten Umfangseinkerbungen (in etwa) gleich.In an advantageous development of the invention, the profile area has at least three circumferential indentations, each of different widths and / or each differently spaced from one another, the longitudinal profile being in particular symmetrical to a central plane of the electrode base body. In particular, the circumferential notches are arranged in the longitudinal direction symmetrically to the central plane of the main electrode body. The profile area preferably has an even number of circumferential notches, for example six, eight or ten circumferential notches. In particular, the notch distance increases towards the end regions of the electrode. Preferably, the notch distance between (in the longitudinal direction) centrally (centrally) arranged circumferential notches is approximately the same.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist der Elektrodengrundkörper einen inneren Durchmesser
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung beträgt das Verhältnis der Länge des Profilbereichs zum äußeren Durchmesser zwischen 8 und 4, vorzugsweise zwischen 7 und 5, besonders bevorzugt ungefähr 6, wobei die Länge des Profilbereichs vorzugsweise zwischen 100 mm und 150 mm beträgt, besonders bevorzugt ungefähr 125 mm. Insbesondere hängt die Länge des Elektrodengrundkörpers von der erforderlichen Heizleistung ab.In an advantageous development of the invention, the ratio of the length of the profile area to the outer diameter is between 8 and 4, preferably between 7 and 5, particularly preferably approximately 6, the length of the profile area preferably being between 100 mm and 150 mm, particularly preferably approximately 125 mm. In particular, the length of the electrode base body depends on the heating power required.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bildet der erste Endbereich einen ersten Halterungszapfen und der zweite Endbereich einen zweiten Halterungszapfen ausbildet, wobei der erste Halterungszapfen länger ist als der zweite Halterungszapfen, vorzugsweise mehr als doppelt so lang. Der erste und/oder zweite Halterungszapfen kann dazu genutzt werden, die Elektrode elektrisch zu kontaktieren, beispielsweise durch Kontaktierung mit einem Leitungsdraht oder einem elektrisch leitenden Stift, insbesondere Gewindestift. Ein verlängert ausgebildeter Halterungszapfen bietet zum einen eine ausreichende Fläche für eine mechanische Halterung (Lagerung) und zum anderen eine ausreichende elektrische Kontaktierungsfläche.In an advantageous development of the invention, the first end area forms a first mounting pin and the second end area forms a second mounting pin, the first mounting pin being longer than the second mounting pin, preferably more than twice as long. The first and / or second mounting pin can be used to make electrical contact with the electrode, for example by contacting a lead wire or an electrically conductive pin, in particular a threaded pin. An elongated mounting pin provides sufficient space for mechanical mounting (storage) on the one hand and an adequate electrical contact area on the other.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist der erste und/oder zweite Endbereich eine schräge Strömungsleitfläche, insbesondere eine Fase zwischen 30° bis 45°, vorzugsweise zwischen 35° und 40°, auf. Eine Strömungsleitfläche dient insbesondere dazu, eine axiale Anströmung der Elektrode (radial) abzulenken (umzulenken), um somit den Strömungswiderstand der Elektrode zu reduzieren.In an advantageous development of the invention, the first and / or second end region has an inclined flow guide surface, in particular a chamfer between 30 ° and 45 °, preferably between 35 ° and 40 °. A flow guide surface serves in particular to deflect (deflect) an axial flow against the electrode (radially) in order to reduce the flow resistance of the electrode.
Die Aufgabe wird außerdem insbesondere gelöst durch eine Heizeinheit, insbesondere einen elektrischen Durchlauferhitzer, zum Erwärmen eines elektrisch leitfähigen flüssigen Heizmediums für einen Heizkreislauf, Folgendes umfassend:
- - ein elektrisch isolierendes und fluiddichtes Gehäuse, vorzugsweise mit hohlzylindrischer Grundform, das eine sich entlang einer Längsachse erstreckende Durchflusskammer für ein elektrisch leitfähiges flüssiges Heizmedium mit mindestens einer Zuströmöffnung und mindestens einer Abströmöffnung begrenzt,
- - eine, vorzugsweise genau eine, erste Elektrode mit einem zylinderstabförmigen Elektrodengrundkörper, insbesondere eine, vorzugsweise genau eine, erfindungsgemäße Elektrode, und
- - eine zweite Elektrode, die sich radial beabstandet zumindest abschnittsweise um die erste Elektrode erstreckt, wobei die Elektroden im Gehäuse elektrisch voneinander isoliert aufgenommen sind und das Gehäuse elektrische Anschlüsse zur Verbindung der Elektroden mit je einem elektrischen Potential einer Spannungsquelle, insbesondere einer Dreiphasenwechselspannungsquelle, aufweist und wobei die Elektroden in Richtung der Längsachse verlaufend, sich zumindest im Wesentlichen parallel zueinander erstreckend, angeordnet sind und die Zuströmöffnung und die Abströmöffnung sich in Richtung der Längsachse gegenüberliegend angeordnet sind.
- an electrically insulating and fluid-tight housing, preferably with a hollow cylindrical basic shape, which delimits a flow chamber extending along a longitudinal axis for an electrically conductive liquid heating medium with at least one inflow opening and at least one outflow opening,
- one, preferably exactly one, first electrode with a cylindrical rod-shaped electrode base body, in particular one, preferably exactly one, electrode according to the invention, and
- a second electrode, which extends radially spaced at least in sections around the first electrode, the electrodes being accommodated in the housing in an electrically insulated manner from one another and the housing having electrical connections for connecting the electrodes to a respective electrical potential of a voltage source, in particular a three-phase AC voltage source, and wherein the electrodes are arranged running in the direction of the longitudinal axis, extending at least substantially parallel to one another, and the inflow opening and the outflow opening are arranged opposite one another in the direction of the longitudinal axis.
Die erste Elektrode ist vorzugsweise zentral, insbesondere mittig, in dem Gehäuse angeordnet. Vorzugsweise ist in einem Gehäuse (nur) eine einzige erste Elektrode vorgesehen. Eine zweite Elektrode kann die erste Elektrode (vollständig) umgeben, wobei auch mehrere zweite Elektroden bzw. (gebogene) Elektrodenabschnitte um die erste Elektrode herum angeordnet sein können. Die zweite Elektrode ist insbesondere als eine Mantelelektrode ausgebildet, wobei sie vorzugsweise als ein (in Umfangsrichung) geschlossener (Rohrabschnitt) oder offener Hohlzylinder geformt ist, der insbesondere in Längsrichting beideitig offen ist. Ein elektrisches Potenzial wird insbesondere durch eine Spannungsquelle außerhalb der Heizvorrichtung bereitgestellt, vorzugsweise durch einen in Gebäuden üblicherweise verlegten Anschluss an eine Spannungsquelle im Niederspannungsbereich bis z.B. 1000 V Wechselspannung.The first electrode is preferably arranged centrally, in particular centrally, in the housing. A single first electrode is preferably provided in one housing. A second electrode can (completely) surround the first electrode, wherein a plurality of second electrodes or (curved) electrode sections can also be arranged around the first electrode. The second electrode is in particular designed as a jacket electrode, wherein it is preferably shaped as a (tubular section) closed (in the circumferential direction) or open hollow cylinder, which is open on both sides in particular in the longitudinal direction. An electrical potential is provided in particular by a voltage source outside of the heating device, preferably by a connection to a voltage source in the low voltage range up to, e.g. 1000 V AC.
Ein elektrisch isolierendes Gehäuse besteht insbesondere aus einem dielektrischen und durchschlagfestem Material. Unter einem dielektrischen Material kann ein elektrisch schwach oder nicht leitender Feststoff verstanden werden, insbesondere im Vergleich zur elektrischen Leitfähigkeit eines verwendeten elektrisch leitfähigen Heizmediums. Vorzugsweise unterscheiden sich die elektrischen Leitfähigkeiten des Materials der Elektrodenhalterung und des Heizmediums um mehrere Größenordnungen. Die Durchflusskammer kann als ein mit dem zu beheizenden flüssigen Heizmedium befüllbarer Raum verstanden werden, der den Elektrodengrundkörper umgibt. Insofern ist die Durchflusskammer ein im Wesentlichen zylindrischer Raum. Eine erfindungsgemäße Heizeinheit hat den Vorteil, dass sich eine im Wesentlichen axiale Durchflussströmung (axiale Hauptströmung) zwischen der Zuströmöffnung und der Abströmöffnung durch die Durchflusskammer ausbildet, die an der zylinderstabförmigen ersten Elektrode entlang strömt.An electrically insulating housing consists in particular of a dielectric and dielectric material. A dielectric material can be understood to mean an electrically weak or non-conductive solid, in particular in comparison to the electrical conductivity of an electrically conductive heating medium used. The electrical conductivities of the material of the electrode holder and of the heating medium preferably differ by several orders of magnitude. The flow-through chamber can be understood as a space which can be filled with the liquid heating medium to be heated and which surrounds the basic electrode body. In this respect, the flow chamber is an essentially cylindrical space. A heating unit according to the invention has the advantage that an essentially axial flow flow (main axial flow) is formed between the inflow opening and the outflow opening through the flow chamber, which flows along the cylindrical rod-shaped first electrode.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die mindestens eine Zuströmöffnung in einem ersten Gehäusedeckel und/oder die mindestens eine Abströmöffnung in einem zweiten Gehäusedeckel vorgesehen, wobei der bzw. die Gehäusedeckel insbesondere mit einem hohlzylindrischen Gehäusemittelteil verbunden ist bzw. sind. Die Gehäusedeckel können (zentrale Absätze) ausbilden, die formschlüssig in das Gehäusemittelteil eingesetzt sind. Zwischen den Gehäusedeckeln und dem Gehäusemittelteil sind vorzugsweise Dichtungen, z.B. Dichtungsringe, angeordnet, die insbesondere in dafür vorgesehene stirnseitig ausgebildete Nuten eingelegt sind. Ein mehrteilig, insbesondere dreiteilig, ausgeführtes Gehäuse ist einfach zu fertigen.In an advantageous development of the invention, the at least one inflow opening is provided in a first housing cover and / or the at least one outflow opening is provided in a second housing cover, the housing cover or housings in particular is or are connected to a hollow cylindrical housing middle part. The housing cover can form (central shoulders) which are inserted in a form-fitting manner in the middle part of the housing. Seals, for example sealing rings, are preferably arranged between the housing covers and the middle part of the housing and are inserted, in particular, into grooves provided for this purpose on the end face. A multi-part, in particular three-part, housing is easy to manufacture.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die mindestens eine Zuströmöffnung und/oder die mindestens eine Abströmöffnung jeweils als Paare von getrennten Zuströmöffnungen bzw. Abströmöffnungen vorgesehen. Durch die Ausführung der Zuström- bzw. Abströmöffnungen jeweils als zwei getrennte Öffnungen kann das Heizmedium kontrolliert axial in die Durchflusskammer eingeleitet bzw. aus der Durchflusskammer abgeleitet werden. Außerdem können zwischen den zwei Zuström- bzw. Abströmöffnungen jeweils insbesondere radiale Materialabschitte bzw. Matrialstege zu zentral in den Gehäusedeckeln angeordneten Halterungsausnehmungen für die erste Elektrode ausgebildet werden.In an advantageous development of the invention, the at least one inflow opening and / or the at least one outflow opening are each provided as pairs of separate inflow openings or outflow openings. By designing the inflow and outflow openings in each case as two separate openings, the heating medium can be introduced axially into the flow chamber in a controlled manner or can be discharged from the flow chamber. In addition, between the two inflow and outflow openings, in particular radial material sections or material webs can be formed for mounting recesses for the first electrode, which are arranged centrally in the housing covers.
In einer vorteilhaften Weiterbildung insbesondere dieses Aspekts der Erfindung sind die Zuströmöffnungen und die Abströmöffnungen paarweise, vorzugsweise um 90°, um die Längsachse zueinander verdreht angeordnet. Auch eine verdrehte Anordnung um ein anderes Winkelmaß, beispielsweise um einen Winkel zwischen 45° und 90°, z.B. um etwa 60°, ist möglich. Dadurch erhält die Strömung einen Drall, d.h. eine Geschwindigkeitskomponente in Umfangsrichtung. Dadurch kann eine gleichmäßige um Strömung der ersten Elektrode erreicht werden.In an advantageous further development, in particular of this aspect of the invention, the inflow openings and the outflow openings are arranged in pairs, preferably rotated by 90 ° to one another about the longitudinal axis. A twisted arrangement by a different angle, for example by an angle between 45 ° and 90 °, e.g. around 60 ° is possible. This gives the flow a twist, i.e. a circumferential speed component. A uniform flow around the first electrode can thereby be achieved.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die Zuströmöffnungen und/oder die Abströmöffnungen jeweils als axiale Durchgangskanäle im Gehäusedeckel ausgebildet, wobei die Durchgangskanäle vorzugsweise einen bogenförmigen Querschnitt haben. Dadurch wird das Heizmedium in axialer Richtung zu- bzw. abgeleitet. Durch einen bogenförmigen Querschnitt der Durchgangskanäle bzw. der Abström- und/oder Zuströmöffnung wird eine möglichst gleichmäßige Anströmung bzw. Ableitung der Strömung von der ersten Elektrode über den Umfang erreicht.In an advantageous development of the invention, the inflow openings and / or the outflow openings are each designed as axial through-channels in the housing cover, the through-channels preferably having an arcuate cross section. As a result, the heating medium is fed in or out in the axial direction. By means of an arcuate cross-section of the through-channels or the outflow and / or inflow opening, the most uniform possible inflow or outflow of the flow from the first electrode is achieved over the circumference.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die Zuströmöffnungen und/oder die Abströmöffnungen bogenförmig ausgebildet und erstrecken sich jeweils über einen Winkelbereich zwischen 90° bis 150°, vorzugsweise zwischen 110° und 130°, besonders bevorzugt von ungefähr 120°. Dadurch wird zum einen eine möglichst große Fläche der Zuström- bzw. Abströmöffnungen und zum anderen eine hohe Stabilität der Gehäusedeckel erreicht.In an advantageous development of the invention, the inflow openings and / or the outflow openings are arcuate and each extend over an angular range between 90 ° to 150 °, preferably between 110 ° and 130 °, particularly preferably of approximately 120 °. As a result, on the one hand the largest possible area of the inflow and outflow openings and on the other hand a high stability of the housing cover is achieved.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung überlappen sich die Zuströmöffnungen und/oder die Abströmöffnungen in radialer Richtung mit dem Querschnitt der ersten Elektrode. Ein Mittelkreisdurchmesser der Zuströmöffnungen und/oder der Abströmöffnungen ist insbesondere größer ist als der äußere Durchmesser
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die zweite Elektrode als hohlzylindrische Mantelelektrode, ausgebildet, die sich insbesondere entlang einer Innenfläche des Gehäuses erstreckt. Insbesondere erstreckt sich die Mantelelektrode (in etwa) über die Länge des Elektrodengrundkörpers.In an advantageous development of the invention, the second electrode is designed as a hollow cylindrical jacket electrode, which extends in particular along an inner surface of the housing. In particular, the jacket electrode extends (approximately) over the length of the electrode base body.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wesit die erste Elektrode beidseitig Halterungszapfen auf, die in den Gehäusedeckeln ausgebildeten Halterungsausnehmungen aufgenommen, insbesondere eingesteckt, sind. Die Halterungsausnehmungen sind vorzugsweise (mittig, d.h. entlang der Längsachse) als axiale Sacklöcher ausgeführt.In an advantageous development of the invention, the first electrode has mounting pins on both sides, which are received, in particular inserted, in the mounting recesses formed in the housing covers. The mounting recesses are preferably designed (in the middle, i.e. along the longitudinal axis) as axial blind holes.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist der erste Gehäusedeckel eine radiale Durchgangsöffnung für eine elektrische Anschlussleitung, insbesondere für einen elektrisch leitenden Gewindestift, auf, die in die erste Halterungsausnehmung mündet. Eine elektrische Kontaktierung kann entweder lösbar, z.B. durch einen Press- oder Klemmkontakt, insbesondere durch einen Gewindestift, oder fest verbunden, insbesondere stoffschlüssig, z.B. durch einen Lötpunkt, umgesetzt sein. Der Gewindestift kann eine Kontaktierungsspitze aufweisen. Insbesondere wird der Gewindestift in die Durchgangsöffnung eingeschraubt, um einen elektrischen Anschluss für einen in der ersten Halterungsausnehmung aufgenommenen Halterungzapfen der ersten Elektrode herzustellen. Die Durchgangsöffnung kann als Bohrung ausgeführt sein. Allgemein kann unter einer elektrischen Anschlussleitung ein metallischer Leitungsabschnitt zur elektrischen Kontaktierung einer Elektrode von außerhalb des Gehäuses verstanden werden, beispielsweise in Form eines sich durch die Durchgangsöffnung hindurch erstreckenden Drahtabschnitts oder einer in der Durchgangsöffnung ausgebildeten Steckerbuchse.In an advantageous development of the invention, the first housing cover has a radial through opening for an electrical connecting line, in particular for an electrically conductive threaded pin, which opens into the first mounting recess. Electrical contacting can either be releasable, for example by means of a press or clamp contact, in particular by means of a threaded pin, or firmly connected, in particular in a material manner, for example by means of a soldering point. The set screw can have a contacting tip. In particular, the setscrew is screwed into the through-opening in order to produce an electrical connection for a mounting pin of the first electrode received in the first mounting recess. The through opening can be designed as a bore. In general, an electrical connecting line can be understood to mean a metallic line section for making electrical contact with an electrode from outside the housing, for example in the form of a through the through opening extending wire section or a socket formed in the through hole.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist das Gehäusemittelteil eine radiale Durchgangsöffnung für eine elektrische Anschlussleitung, insbesondere für einen elektrisch leitenden Gewindestift, auf. Insbesondere wird der Gewindestift in die Durchgangsbohrung eingeschraubt, um einen elektrischen Anschluss für die zweite Elektrode (Mantelelektrode) herzustellen, indem diese insbesondere an einer Außenumfangsfläche elektrisch kontaktiert wird.In an advantageous development of the invention, the middle part of the housing has a radial through opening for an electrical connecting line, in particular for an electrically conductive threaded pin. In particular, the setscrew is screwed into the through hole in order to establish an electrical connection for the second electrode (jacket electrode) by making electrical contact with it in particular on an outer peripheral surface.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Gehäuse, insbesondere das Gehäusemittelteil und die beiden Gehäusedeckel, aus einem Kunststoff oder einem Kunstharz, vorzugsweise aus Polyoxymethylen (POM), hergestellt. POM weist eine hohe Wärmeformbeständigkeit, eine geringe Wasseraufnahme und ein gutes elektrisches Isolierverhalten auf. Der Kunststoff kann glasfaserverstärkt sein.In an advantageous development of the invention, the housing, in particular the middle part of the housing and the two housing covers, is made of a plastic or a synthetic resin, preferably of polyoxymethylene (POM). POM has high heat resistance, low water absorption and good electrical insulation behavior. The plastic can be glass fiber reinforced.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die zweite Elektrode aus dem gleichen Material wie die erste Elektrode, insbesondere aus Stahl, vorzugsweise aus einer Chrom und Vanadium umfassenden Stahllegierung. Ein solcher Stahl ist zum einen gut (spanend, insbesondere durch Quer-Profileinstechdrehen) bearbeitbar und zum anderen für den Einsatz als Elektrode in elektrisch leitfähigen Heizmedien geeignet.In an advantageous development of the invention, the second electrode is made from the same material as the first electrode, in particular from steel, preferably from a steel alloy comprising chromium and vanadium. On the one hand, such a steel can be machined well (cutting, in particular by inserting a transverse profile) and, on the other hand, it is suitable for use as an electrode in electrically conductive heating media.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bilden die Gehäusedeckel jeweils Flanschabschnitte mit axialen Durchgangslöchern aus, über die die Gehäusedeckel mittels Stehbolzen, insbesondere beidseitig gegen das Gehäusemittelteil, miteinander verspannt sind. Vorzugsweise sind vier gleichmäßig über den Umfang verteilte Stehbolzen vorgesehen, die durch entsprechende Durchgangslöcher durchgeführt sind. Insbesondere weisen die Stehbolzen endseitige Gewindeabschnitte auf und sind beidseitig über Verschraubungen mit den Flanschabschnitten verspannt.In an advantageous development of the invention, the housing covers each form flange sections with axial through holes, via which the housing covers are clamped together by means of stud bolts, in particular on both sides against the middle part of the housing. Preferably four stud bolts are provided which are distributed uniformly over the circumference and are passed through corresponding through holes. In particular, the stud bolts have threaded sections at the ends and are braced on both sides by means of screw connections to the flange sections.
Die Aufgabe wird außerdem insbesondere gelöst durch eine Heizvorrichtung für ein elektrisch leitfähiges flüssiges Heizmedium, umfassend drei jeweils erfindungsgemäße Heizeinheiten, wobei die erste Elektrode der jeweiligen Heizeinheit mit je einem Außenleiter einer Dreiphasenwechselspannungsquelle verbindbar ist, wobei insbesondere die zweite Elektrode der jeweiligen Heizeinheit jeweils mit dem Neutralleiter der Dreiphasenwechselspannungsquelle verbindbar ist.The object is also achieved in particular by a heating device for an electrically conductive liquid heating medium, comprising three heating units according to the invention, the first electrode of the respective heating unit being connectable to an outer conductor of a three-phase AC voltage source, in particular the second electrode of the respective heating unit each having the neutral conductor the three-phase AC voltage source is connectable.
Die einzelnen Heizeinheiten sind vorzugsweise über mit den Zu- und Abströmöffnungen verbundenen Rohrleitungsabschitte miteinander verbunden. Die einzelnen Rohrleitungsabschnitte können durch Verbindungsstücke mit drei Auslässen (zu den Zuströmöffnungen) bzw. drei Einlassen (für Heizmedium aus den aus Abströmöffnungen kommend) miteinander verbunden werden.The individual heating units are preferably connected to one another via pipeline sections connected to the inflow and outflow openings. The individual pipe sections can be connected to one another by connecting pieces with three outlets (to the inflow openings) or three inlets (for heating medium coming from the outflow openings).
Die Aufgabe wird außerdem insbesondere gelöst durch einen Heizkreislauf für ein elektrisch leitfähiges flüssiges Heizmedium, insbesondere als Primärkreislauf einer Heizungsanlage für Wohn- und/oder Gewerberäume oder zur Warmwasseraufbereitung, umfassend:
- - mindestens eine erfindungsgemäße Heizeinheit nach einem der, vorzugsweise eine erfindungsgemäße Heizvorrichtung,
- - einen Wärmetauscher, insbesondere Plattenwärmetauscher,
- - eine Umwälzpumpe und
- - Rohrleitungen für das Heizmedium, die mit mindestns einer Zuströmöffnung und mindestns einer Abströmöffnung der Heizvorrichtung verbunden sind.
- at least one heating unit according to one of the, preferably a heating device according to the invention,
- a heat exchanger, in particular a plate heat exchanger,
- - a circulation pump and
- - Pipes for the heating medium, which are connected to at least one inflow opening and at least one outflow opening of the heating device.
Die Heizvorrichtung des Heizkreislaufs weist vorzugsweise drei erfindungsgemäße Heizeinheiten auf, wobei die erste Elektrode der jeweiligen Heizeinheit mit je einem Außenleiter einer Dreiphasenwechselspannungsquelle verbunden ist. Insbesondere sind die zweiten Elektroden der Heizeinheiten mit dem Neutralleiter der Dreiphasenwechselspannungsquelle verbunden.The heating device of the heating circuit preferably has three heating units according to the invention, the first electrode of the respective heating unit being connected to an outer conductor of a three-phase AC voltage source. In particular, the second electrodes of the heating units are connected to the neutral conductor of the three-phase AC voltage source.
Ein Heizkreislauf mit einer Heizvorrichtung, einem Wärmetauscher, einer Umwälzpumpe und Rohrleitungen für das Heizmedium ist aus dem Stand der Technik bekannt. Durch eine Kombination mit einer erfindungsgemäßen Heizvorrichtung ergeben sich für einen erfindungsgemäßen Heizkreislauf jedoch dieselben Vorteile, wie sie bereits im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Elektrode und der Heizeinheit beschrieben sind. Insbesondere kann ein Heizkreislauf energetisch möglichst effizient betrieben werden.A heating circuit with a heating device, a heat exchanger, a circulation pump and pipes for the heating medium is known from the prior art. A combination with a heating device according to the invention results in the same advantages for a heating circuit according to the invention as have already been described in connection with the electrode according to the invention and the heating unit. In particular, a heating circuit can be operated as efficiently as possible in terms of energy.
Insbesondere ist der erfindungsgemäße Heizkreislauf über einen Wärmetauscher thermisch an einen Sekundärkreislauf gekoppelt. Über den Wärmetauscher wird die im Primärkreislauf von der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung erzeugte Wärme an den Sekundärkreislauf übertragen. In dem Sekundärkreislauf wird insbesondere ein anderes, vorzugsweise elektrisch nicht leitendes, Heizmedium selbst zum Verbrauch erwärmt, beispielsweise Wasser als Warmwasser, oder zur Beheizung von Wohn- und/oder Gewerberäumen, insbesondere über Radiatoren, genutzt. Insbesondere kann der erfindungsgemäße Heizkreislauf als Primärkreislauf bei einer Heizungsanlage mit einem bestehenden Sekundärkreislauf einfach nachgerüstet werden.In particular, the heating circuit according to the invention is thermally coupled to a secondary circuit via a heat exchanger. The heat generated in the primary circuit by the heating device according to the invention is transferred to the secondary circuit via the heat exchanger. In the secondary circuit, in particular, another, preferably electrically non-conductive, heating medium itself is heated for consumption, for example water as hot water, or for heating living and / or commercial spaces, in particular via radiators. In particular, the heating circuit according to the invention can be used as a primary circuit in a Heating system can be easily retrofitted with an existing secondary circuit.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung hat das Heizmedium eine elektrische Leitfähigkeit zwischen 10 µS und 10000 µS, vorzugsweise zwischen 10 µS und 1000 µS, weiter vorzugsweise zwischen 10 µS und 500 µS, weiter vorzugsweise zwischen 50 µS und 200 µS, besonders bevorzugt von ungefähr 150 µS (µS: Mikrosiemens, d.h. 1×10-6 Siemens). Auf diese Weise liefert die Heizvorrichtung bzw. der Heizkreislauf bei der Versorgung mit Spannungen im Niederspannungsbereich, insbesondere beim Anschluss an eine haushaltsübliche einphasige Wechselspannung von 220 V bis 230 V oder beim Anschluss an eine Dreiphasenwechselspannung von 380 V bis 400 V, eine ausreichende Heizleistung zur Beheizung von Wohn- und/oder Gewerberäumen. Das Heizmedium ist vorzugsweise eine elektrolythische wässrige Lösung, vorzugsweise eine Natronlauge, d.h. Natriumhydroxid (NaOH), oder Kalilauge, d.h. Kaliumhydroxid (KOH), gelöst in Wasser, insbesondere destilliertem Wasser, wobei die elektrische Leitfähigkeit durch die Konzentration einstellbar ist.In an advantageous development of the invention, the heating medium has an electrical conductivity between 10 μS and 10000 μS, preferably between 10 μS and 1000 μS, further preferably between 10 μS and 500 μS, further preferably between 50 μS and 200 μS, particularly preferably of approximately 150 µS (µS: microsiemens, ie 1 × 10 -6 Siemens). In this way, the heating device or the heating circuit provides sufficient heating power for heating when supplying voltages in the low-voltage range, in particular when connecting to a household single-phase AC voltage from 220 V to 230 V or when connecting to a three-phase AC voltage from 380 V to 400 V. of residential and / or commercial premises. The heating medium is preferably an electrolytic aqueous solution, preferably a sodium hydroxide solution, ie sodium hydroxide (NaOH), or potassium hydroxide solution, ie potassium hydroxide (KOH), dissolved in water, in particular distilled water, the electrical conductivity being adjustable by the concentration.
Die Aufgabe wird außerdem insbesondere gelöst durch die Verwendung einer erfindungsgemäßen Elektrode, einer erfindungsgemäßen Heizeinheit oder einer erfindungsgemäßen Heizvorrichtung zur Beheizung eines elektrisch leitfähigen flüssigen Heizmediums eines Heizkreislaufs einer Heizungsanlage für Wohn- und/oder Gewerberäume.The object is also achieved in particular by using an electrode according to the invention, a heating unit according to the invention or a heating device according to the invention for heating an electrically conductive liquid heating medium of a heating circuit of a heating system for living and / or commercial spaces.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen:
-
1a eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Elektrode in einer Seitenansicht; -
1b eine schematische Darstellung der Elektrode nach1a in einer perspektivischen Ansicht; -
2 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Heizeinheit in einer Schnittansicht entlang der Linie B-B in3 ; -
3 eine schematische Darstellung der Heizeinheit nach2 in einer Draufsicht; -
4 eine schematische Darstellung der Heizeinheit nach2 in einer Schnittansicht entlang der LinieA-A in3 ; -
5 eine schematische Darstellung der Heizeinheit nach2 in einer perspektivischen Ansicht; -
6 eine schematische Darstellung des Gehäusemittelteils der Heizeinheit nach2 in einer perspektivischen Ansicht; -
7a eine schematische Darstellung eines Gehäusedeckels der Heizeinheit nach2 in einer Seitenansicht; -
7b eine schematische Darstellung des Gehäusedeckels nach7a in einer perspektivischen Ansicht; -
8 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Heizkreises mit einer an eine Dreiphasenwechselspannungsquelle angeschlossenen Heizvorrichtung.
-
1a a schematic representation of an embodiment of an electrode according to the invention in a side view; -
1b is a schematic representation of theelectrode 1a in a perspective view; -
2nd is a schematic representation of an embodiment of a heating unit according to the invention in a sectional view along the line BB in3rd ; -
3rd a schematic representation of the heating unit after2nd in a top view; -
4th a schematic representation of the heating unit after2nd in a sectional view along the lineAA in3rd ; -
5 a schematic representation of the heating unit after2nd in a perspective view; -
6 a schematic representation of the middle part of the housing of the heating unit2nd in a perspective view; -
7a is a schematic representation of a housing cover of the heating unit2nd in a side view; -
7b a schematic representation of the housing cover after7a in a perspective view; -
8th is a schematic representation of an embodiment of a heating circuit according to the invention with a heating device connected to a three-phase AC voltage source.
In der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung werden für gleiche und gleich wirkende Elemente dieselben Bezugszeichen verwendet.In the following description of the invention, the same reference numerals are used for identical and identically acting elements.
Die
Die
Das Gehäuse
In den Gehäusedeckeln
Die erster Elektrode
BezugszeichenlisteReference list
- 11
- HeizeinheitHeating unit
- 22nd
- SpannungsquelleVoltage source
- 33rd
- HeizvorrichtungHeater
- 1010th
- Gehäusecasing
- 1111
- GehäusemittelteilMiddle part of the housing
- 1212th
- erster Gehäusedeckelfirst housing cover
- 1313
- zweiter Gehäusedeckelsecond housing cover
- 14, 14a, 14b14, 14a, 14b
- ZuströmöffnungInflow opening
- 15, 15a, 15b15, 15a, 15b
- AbströmöffnungOutflow opening
- 1616
- erste Halterungsausnehmungfirst bracket recess
- 1717th
- zweite Halterungsausnehmungsecond bracket recess
- 18, 1918, 19
- FlanschabschnittFlange section
- 2020
- DurchflusskammerFlow chamber
- 21, 2221, 22
- DurchgangskanalThrough channel
- 30, 30a, 30b, 30c30, 30a, 30b, 30c
- erste Elektrodefirst electrode
- 3131
- erster Endbereichfirst end area
- 3232
- zweiter Endbereichsecond end area
- 3333
- ProfilbereichProfile area
- 3434
- ElektrodengrundkörperElectrode base
- 3535
- erster Halterungszapfenfirst mounting pin
- 3636
- zweiter Halterungszapfensecond mounting pin
- 4040
- zweite Elektrodesecond electrode
- 50, 50a, 50b, 50c50, 50a, 50b, 50c
- AnschlussleitungConnecting cable
- 5151
- AnschlussleitungConnecting cable
- 5252
- DurchgangsöffnungThrough opening
- 5353
- DurchgangsöffnungThrough opening
- 5454
- RediziernippelReduction nipple
- 5555
- AnschlussflächePad
- 61, 62, 6361, 62, 63
- UmfangseinkerbungPerimeter notch
- 64, 6564, 65
- StrömungsleitflächeFlow control surface
- 7070
- StehbolzenStud bolts
- 7171
- DurchgangslochThrough hole
- 7272
- VerschraubungScrew connection
- 80, 8280, 82
- Dichtungpoetry
- 8181
- UmfangsnutCircumferential groove
- 100100
- HeizkreislaufHeating circuit
- 101101
- WärmetauscherHeat exchanger
- 102102
- UmwälzpumpeCirculation pump
- 103103
- RohrleitungPipeline
- 105, 106105, 106
- LeitungskreuzstückLine crosspiece
- 200200
- SekundärkreislaufSecondary circuit
- AA
- LängsachseLongitudinal axis
- MM
- MittelebeneMiddle plane
- TT
- ProfiltiefeProfile depth
- L1, L2, L2L1, L2, L2
- AußenleiterOuter conductor
- NN
- NeutralleiterNeutral conductor
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant has been generated automatically and is only included for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.
Zitierte PatentliteraturPatent literature cited
- US 3885125 A [0004]US 3885125 A [0004]
- US 2605381 A [0005]US 2605381 A [0005]
- DE 2426196 A1 [0006]DE 2426196 A1 [0006]
- DE 2300561 A1 [0006]DE 2300561 A1 [0006]
- WO 2009/013279 A2 [0007]WO 2009/013279 A2 [0007]
Claims (26)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018133341.2A DE102018133341A1 (en) | 2018-12-21 | 2018-12-21 | Heating unit for electrically conductive liquid heating medium, electrode for such a heating unit and corresponding heating device and heating circuit |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018133341.2A DE102018133341A1 (en) | 2018-12-21 | 2018-12-21 | Heating unit for electrically conductive liquid heating medium, electrode for such a heating unit and corresponding heating device and heating circuit |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102018133341A1 true DE102018133341A1 (en) | 2020-06-25 |
Family
ID=70969646
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102018133341.2A Withdrawn DE102018133341A1 (en) | 2018-12-21 | 2018-12-21 | Heating unit for electrically conductive liquid heating medium, electrode for such a heating unit and corresponding heating device and heating circuit |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102018133341A1 (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20210176829A1 (en) * | 2019-12-05 | 2021-06-10 | Whirlpool Corporation | Household appliance with immersible heater |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2605381A (en) | 1949-02-19 | 1952-07-29 | G W B Electric Furnaces Ltd | Electrode boiler |
DE2300561A1 (en) | 1973-01-08 | 1974-07-11 | Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg | ELECTRODES FOR WATER HEATING |
US3885125A (en) | 1970-10-05 | 1975-05-20 | Fulton Boiler Works | Method for electrically heating a heat transfer fluid |
DE2426196A1 (en) | 1974-05-29 | 1975-12-11 | Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg | Electric flow heater with adjustable power - has several heating electrodes independently switched in accordance with water conductivity |
WO2009013279A2 (en) | 2007-07-24 | 2009-01-29 | Andrejs Milnikovs | Flow type electrical heater |
-
2018
- 2018-12-21 DE DE102018133341.2A patent/DE102018133341A1/en not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2605381A (en) | 1949-02-19 | 1952-07-29 | G W B Electric Furnaces Ltd | Electrode boiler |
US3885125A (en) | 1970-10-05 | 1975-05-20 | Fulton Boiler Works | Method for electrically heating a heat transfer fluid |
DE2300561A1 (en) | 1973-01-08 | 1974-07-11 | Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg | ELECTRODES FOR WATER HEATING |
DE2426196A1 (en) | 1974-05-29 | 1975-12-11 | Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg | Electric flow heater with adjustable power - has several heating electrodes independently switched in accordance with water conductivity |
WO2009013279A2 (en) | 2007-07-24 | 2009-01-29 | Andrejs Milnikovs | Flow type electrical heater |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20210176829A1 (en) * | 2019-12-05 | 2021-06-10 | Whirlpool Corporation | Household appliance with immersible heater |
US12058785B2 (en) * | 2019-12-05 | 2024-08-06 | Whirlpool Corporation | Household appliance with immersible heater |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1923436C3 (en) | Device for the treatment of liquid or gaseous media in an electrostatic field | |
EP0852702A2 (en) | Inductive flow meter | |
DE3843243A1 (en) | DEVICE FOR DETERMINING THE ALCOHOL CONTENT AND / OR THE HEATING VALUE OF FUELS | |
DE102019127691A1 (en) | Electric heating element, electric heating device and method for producing an electric heating device with such a heating element | |
DE102014220709A1 (en) | Mechanically supporting and electrically insulating mechanical connection | |
DE102018133341A1 (en) | Heating unit for electrically conductive liquid heating medium, electrode for such a heating unit and corresponding heating device and heating circuit | |
DE8125854U1 (en) | Installation part designed as an electrical plug or as a socket or as a coupling socket | |
WO2021115950A1 (en) | Apparatus for exhaust gas aftertreatment having an annular heated disc | |
EP2479541B1 (en) | Magnetic circuit for an electro-magnetic flowmeter | |
DE1915324A1 (en) | Flow meter | |
DE112017000538T5 (en) | Quick connection plug for cables | |
AT516192B1 (en) | Multiple terminal | |
DE440145C (en) | Electric hot water dispenser | |
EP2709210A1 (en) | Distribution block | |
DE3302161C2 (en) | ||
DE2856762A1 (en) | POWER SUPPLY DEVICE FOR THE ROTOR WINDING OF AN ELECTRICAL MACHINE | |
DE2202463A1 (en) | Electric immersion heater | |
EP1941216B1 (en) | Method and device for physical heat treatment of liquid media | |
DE3210223C2 (en) | Knee-shaped, pluggable cable set | |
DD259026A5 (en) | ELECTRIC HEATING DEVICE FOR FLUIDS | |
EP3304664A1 (en) | Phase conductor arrangement | |
DE19751806C1 (en) | Electric earthing lead esp for pipelines in chemical installations | |
EP3818602A1 (en) | Coupling sleeve | |
DE102017114404A1 (en) | heater | |
DE102013216668A1 (en) | Method and device for producing a heating coil on a metallic base body |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |