[go: up one dir, main page]

WO2006010678A2 - Kommunikationsgerät - Google Patents

Kommunikationsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2006010678A2
WO2006010678A2 PCT/EP2005/052899 EP2005052899W WO2006010678A2 WO 2006010678 A2 WO2006010678 A2 WO 2006010678A2 EP 2005052899 W EP2005052899 W EP 2005052899W WO 2006010678 A2 WO2006010678 A2 WO 2006010678A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
communication device
stylus
marker
longitudinal axis
input
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/052899
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006010678A3 (de
Inventor
Alexander Jarczyk
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2006010678A2 publication Critical patent/WO2006010678A2/de
Publication of WO2006010678A3 publication Critical patent/WO2006010678A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/04842Selection of displayed objects or displayed text elements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1626Constructional details or arrangements for portable computers with a single-body enclosure integrating a flat display, e.g. Personal Digital Assistants [PDAs]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1684Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675
    • G06F1/169Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675 the I/O peripheral being an integrated pointing device, e.g. trackball in the palm rest area, mini-joystick integrated between keyboard keys, touch pads or touch stripes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/23Construction or mounting of dials or of equivalent devices; Means for facilitating the use thereof
    • H04M1/233Construction or mounting of dials or of equivalent devices; Means for facilitating the use thereof including a pointing device, e.g. roller key, track ball, rocker switch or joystick
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2200/00Indexing scheme relating to G06F1/04 - G06F1/32
    • G06F2200/16Indexing scheme relating to G06F1/16 - G06F1/18
    • G06F2200/163Indexing scheme relating to constructional details of the computer
    • G06F2200/1632Pen holder integrated in the computer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/70Details of telephonic subscriber devices methods for entering alphabetical characters, e.g. multi-tap or dictionary disambiguation

Definitions

  • the invention relates to a communication device, in particular a mobile phone, a portable computer or a multimedia player.
  • the invention is therefore based on the object to provide a communication device that allows a comfortable and intuitive input of information in a Kom ⁇ munikations réelle.
  • the invention is therefore based on the idea of a communication device to provide a stylus which is both rotatably mounted about its longitudinal axis, as well as displaceable along its longitudinal axis.
  • a marker displayed on a display device of the communication device such as a cursor, is moved about its longitudinal axis and / or by a displacement of the input pen along its longitudinal axis by rotation of the input pen.
  • a marker displayed on the display device of the communication device is moved via characters likewise shown on the display device, and thus a sign currently present above or below the marker is shown highlighted.
  • a character is selected from the plurality of displayed and selectable characters, which can be entered into the communication device, for example, by an adjoining input of a selection confirmation and is displayed, for example, at a location of the display device specially provided for this purpose.
  • the marker can be used to mark or select any other symbols or icons in addition to characters.
  • the invention it is achieved that information, in particular characters, symbols or icons for a subsequent input can be easily selected and thus can be easily entered into a communication device, without increasing the space required for an input device on the housing surface.
  • the invention results in a comfortable and intuitive input or selection of characters.
  • the advantage of the invention also results from the fact that the section through a Ein ⁇ gabet perpendicular to the longitudinal axis of the stylus compared to the surface of a communication device is very small. This advantage can be used advantageously in particular when the stylus is rotatably mounted about its longitudinal axis and the stylus is displaceable along its longitudinal axis.
  • the input pen is retractable into a housing of the communication device and displaceable by a pressure actuation from the retracted state into a Be ⁇ service state.
  • an operating command such as, for example, the automatic start of a text input editor, is automatically executed with the state change mentioned above.
  • the input of information, in particular characters, into the communication device then turns out to be particularly intuitive for a user if the movement of the marker corresponds to the rotation and the displacement of the input pen, ie a rapid rotation or displacement of the input pen results in a fast Movement of the marker or a large rotation or displacement of the stylus leads to a large movement of the marker.
  • the ease of use and the input reliability is further increased if vor ⁇ preferably the rotation or the displacement of the stylus with a haptic raster feedback done, which corresponds to the representation of dar ⁇ on the display device dar ⁇ selected characters.
  • each raster feedback can mean the offset of the marker by one character up / down or left / right on the display device.
  • the selection of a mark to be selected by the marker or the input of a selection confirmation in the communication device can be done by pressing a button.
  • the key may be a key provided specifically for this purpose or a key already present on the communication device for another purpose anyway.
  • a mark to be selected by the marker can be selected by a brief or weak tapping of the input pen by the user.
  • the selection of a character can also be done by squeezing the input handle of the input pen.
  • Figure 1 Schematic representation of a mobile phone
  • Figure 2 Schematic representation of a stylus with roll sensors.
  • FIG. 1 shows as communication device a mobile telephone 1 with a display device 2 and a stylus 3.
  • the stylus 3 is at least partially retractable into the mobile telephone 1 in this example.
  • the stylus 3 is rotatably mounted about its longitudinal axis and slidable along its longitudinal axis.
  • the communication device in this case has a keyboard 4 for entering numbers.
  • the marker 7 which is designed as a rectangle in this example, a character to be selected can be marked or highlighted.
  • a rotation of the stylus 3 or a displacement of the stylus 3 leads to a ent-speaking displacement of the marker 7 up / down or left / right.
  • a processor device (not shown in the drawing) which, in particular, is programmed in such a way that the cooperation according to the invention between input stylus and display device is realized.
  • FIG 2 shows a stylus 21 which has a rotary or pull handle at its outer end.
  • the stylus 21 is preferably located inside the communication ons experts supported by rotatable rollers, of which at least one is designed as a roll sensor 22 for detecting the rotational movement of the Eingagestattes 21.
  • Another roll sensor 23 serves to detect the displacements of the input pen 21 along the longitudinal axis of the input pen 21.
  • the roll sensors 22, 23 are coupled via the above-mentioned processor device to the display device of the communication device.
  • the input pin is designed as an extendable telescopic input pen, which is embodied in particular under the display device.
  • the characters to be selected on the display device can be represented as a virtual QWERTY keyboard.
  • the invention also includes the movement of a marker on or on a display device, without at the same time symbols or characters are shown on the display device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kommunikationsgerät mit Eingabestift, der mit dem Kommunikationsgerät verbunden ist, der um seine Längsachse drehbar gelagert ist und der entlang seiner Längsachse verschiebbar ist.

Description

Beschreibung KOMMUNIKATIONSGERÄT
Die Erfindung betrifft ein Kommunikationsgerät, insbesondere ein Mobiltelefon, einen tragbaren Computer oder ein Multimediaabspielgerät.
Die rasante technische Entwicklung auf dem Gebiet der Kommunikationselektronik führte in den letzten Jahren zur Entwicklung und Bereitstellung einer Vielzahl immer kleiner werdender Kommunikationsgeräte. Ein nach wie vor nicht befriedigend gelöstes Problem bei solchen Kommunikationsgeräten ist die Eingabe von In¬ formationen in diese Kommunikationsgeräte. Der Grund hierfür liegt darin, dass der für eine Eingabeeinrichtung zur Verfügung stehende Platz auf dem Gehäuse dieser Kommunikationsgeräte sehr klein ist.
Um dieses Problem zu lösen, wurden bereits viele Lösungen vorgeschlagen. So ist es bekannt, ein Kommunikationsgerät mit einem berührungssensitiven Display und einem Eingabestift auszustatten, wodurch die Eingabe beispielsweise von Zeichen in das Kommunikationsgerät durch eine Berührung entsprechender Flächen des berüh¬ rungssensitiven Displays mit dem Eingabestift ermöglicht wird. Auch sind bereits viele Kommunikationsgeräte im Einsatz, die eine Eingabe von Zeichen in das Kommunika¬ tionsgerät dadurch ermöglichen, dass mittels einer relativ geringen Anzahl von Tasten durch eine Mehrfachbelegung der Tasten mit einzugebenden Zeichen eine Vielzahl von Zeichen in das Kommunikationsgerät eingegeben werden können. Ebenso wurde bereits vorgeschlagen, Zeichen oder Informationen in ein Kommunikationsgerät durch Spracheingabe und eine entsprechende Spracherkennung einzugeben. Außerdem wird versucht, die für eine Eingabeeinrichtung, wie beispielsweise eine Tastatur, zur Verfügung stehende Gehäuseoberfläche dadurch zu vergrößern, dass das Kommunika¬ tionsgerät mit einer Klapp- oder Schiebeeingabeeinrichtung ausgestattet wird.
Schon allein die Vielzahl der am Markt erhältlichen Eingabeeinrichtungen für Kommunikationsgeräte zeigt, dass sich immer noch kein Eingabeverfahren gegenüber anderen Eingabeverfahren durchgesetzt hat, was wiederum darauf hinweist, dass noch keine befriedigende Lösung für die Eingabe von Informationen in ein kleines Kommu¬ nikationsgerät gefunden wurde.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Kommunikationsgerät anzugeben, das eine komfortable und intuitive Eingabe von Informationen in ein Kom¬ munikationsgerät ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen sind durch die Merkmale der abhängigen Patentansprüche definiert.
Die Erfindung beruht demnach auf dem Gedanken, ein Kommunikationsgerät mit einem Eingabestift zu versehen, der um seine Längsachse sowohl drehbar gelagert ist, als auch entlang seiner Längsachse verschiebbar ist. Ein auf einer Anzeigeeinrichtung des Kommunikationsgeräts angezeigter Marker, wie beispielsweise ein Cursor, wird durch eine Drehung des Eingabestiftes um seine Längsachse und/oder durch eine Ver¬ schiebung des Eingabestiftes entlang seiner Längsachse bewegt.
Vorzugsweise wird ein auf der Anzeigeeinrichtung des Kommunikationsgerät an¬ gezeigter Marker über ebenfalls auf der Anzeigeeinrichtung dargestellte Zeichen bewegt, und somit ein momentan über bzw. unter dem Marker liegendes Zeichen her¬ vorgehoben dargestellt. Dadurch wird aus der Vielzahl von angezeigten und auszu¬ wählenden Zeichen ein Zeichen ausgewählt, das beispielsweise durch eine an¬ schließende Eingabe einer Auswahlbestätigung in das Kommunikationsgerät eingegeben werden kann und beispielsweise an einer eigens hierfür vorgesehenen Stelle der Anzeigeeinrichtung dargestellt wird.
Durch den Marker können neben Zeichen auch beliebige andere Symbole oder Icons markiert bzw. ausgewählt werden.
Durch die Erfindung wird erreicht, dass Informationen, insbesondere Zeichen, Symbole oder Icons für eine anschließende Eingabe einfach ausgewählt werden können und somit einfach in ein Kommunikationsgerät eingegeben werden können, ohne den für eine Eingabeeinrichtung erforderlichen Platz auf der Gehäuseoberfläche zu erhöhen. Zudem ergibt sich durch die Erfindung eine komfortable und intuitive Eingabe bzw. Auswahl von Zeichen.
Der Vorteil der Erfindung ergibt sich auch daraus, dass der Schnitt durch einen Ein¬ gabestift senkrecht zur Längsachse des Eingabestiftes verglichen mit der Oberfläche eines Kommunikationsgerätes sehr klein ist. Dieser Vorteil kann insbesondere dann vorteilhaft genutzt werden, wenn der Eingabestift um seine Längsachse drehbar gelagert ist und der Eingabestift entlang seiner Längsachse verschiebbar ist.
Vorzugsweise ist der Eingabestift in ein Gehäuse des Kommunikationsgerätes versenkbar und durch eine Druckbetätigung aus dem versenkten Zustand in einen Be¬ dienzustand versetzbar.
Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass mit dem oben genannten Zu- standswechsel automatisch ein Bedienkommando, wie beispielsweise das automatische Starten eines Texteingabeeditors, ausgeführt wird.
Die Eingabe von Informationen, insbesondere Zeichen, in das Kommunika¬ tionsgerät gestaltet sich dann als besonders intuitiv für einen Nutzer, wenn die Bewegung des Markers der Drehung und der Verschiebung des Eingabestifts entspricht, d.h. eine schnelle Drehung bzw. Verschiebung des Eingabestiftes führt zu einer schnellen Bewegung des Markers oder eine große Drehung bzw. Verschiebung des Eingabestiftes führt zu einer großen Bewegung des Markers. Der Bedienkomfort und die Eingabezuverlässigkeit wird weiter erhöht, wenn vor¬ zugsweise die Drehung bzw. die Verschiebung des Eingabestifts mit einer haptischen Rasterrückmeldung erfolgen, die der Darstellung der auf der Anzeigeeinrichtung dar¬ gestellten auszuwählenden Zeichen entspricht. So kann jede Raster-Rückmeldung den Versatz des Markers um ein Zeichen nach oben/unten bzw. links/rechts auf der Anzei¬ geeinrichtung bedeuten.
Die Auswahl eines durch den Marker markierten auszuwählenden Zeichens bzw. die Eingabe einer Auswahlbestätigung in das Kommunikationsgerät kann durch einen Tastendruck erfolgen. Bei der Taste kann es sich um eine eigens für diesen Zweck vorgesehene Taste oder eine für einen anderen Zweck ohnehin schon an dem Kommu¬ nikationsgerät vorhandene Taste handeln.
Alternativ dazu ist es möglich, dass ein durch den Marker markiertes auszu¬ wählendes Zeichen durch ein kurzes oder schwaches Antippen des Eingabestiftes durch den Nutzer erfolgt. Das Auswählen eines Zeichens kann auch durch ein Quetschen des Eingabegriffes des Eingabestiftes erfolgen.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Zur Erläuterung dieser Ausführungsbeispiele sollen nachstehend auf¬ gelistete Figuren dienen:
Figur 1 Schematische Darstellung eines Mobiltelefons;
Figur 2 Schematische Darstellung eines Eingabestiftes samt Rollsensoren.
Figur 1 zeigt als Kommunikationsgerät ein Mobiltelefon 1 mit einer Anzeige¬ einrichtung 2 und einem Eingabestift 3. Der Eingabestift 3 ist in diesem Beispiel zumindest teilweise in das Mobiltelefon 1 versenkbar. Zudem ist der Eingabestift 3 um seine Längsachse drehbar gelagert und entlang seiner Längsachse verschiebbar.
Neben dem Eingabestift verfügt das Kommunikationsgerät in diesem Fall über eine Tastatur 4 zur Eingabe von Ziffern.
Auf der Anzeigeeinrichtung 2 sind auszuwählende Zeichen (Ziffern und Buchstaben) 6 dargestellt.
Durch den in diesem Beispiel als Rechteck ausgeführten Marker 7 kann ein auszu¬ wählendes Zeichen markiert oder hervorgehoben dargestellt werden. Eine Drehung des Eingabestiftes 3 oder eine Verschiebung des Eingabestiftes 3 führt zu einer ent¬ sprechenden Verschiebung des Markers 7 nach oben/unten bzw. links/rechts.
Zur Steuerung des Mobiltelefons 1 ist eine in der Zeichnung nicht dargestellte Pro¬ zessoreinrichtung vorgesehen, die insbesondere programmtechnisch derart eingerichtet ist, dass das erfindungsgemäße Zusammenwirken zwischen Eingabestift und Anzeige¬ einrichtung verwirklicht wird.
Figur 2 zeigt einen Eingabestift 21, der an seinem äußeren Ende einen Dreh- bzw. Ziehgriff aufweist. Der Eingabestift 21 ist vorzugsweise im Inneren des Kommunikati- onsgerätes durch drehbare Walzen gelagert, von denen zumindest eine als Rollsensor 22 zur Detektion der Drehbewegung des Eingagestiftes 21 ausgeführt ist. Ein anderer Rollsensor 23 dient der Detektion der Verschiebungen des Eingabestiftes 21 entlang der Längsachse des Eingabestiftes 21. Die Rollsensoren 22, 23 sind über die oben erwähnte Prozessoreinrichtung mit der Anzeigeeinrichtung des Kommunikati¬ onsgerätes gekoppelt.
Gemäß einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Ein¬ gabestift als ausziehbarer Teleskop-Eingabestift ausgeführt, welcher insbesondere unter der Anzeigeeinrichtung ausgeführt ist.
Die auf der Anzeigeeinrichtung dargestellten auszuwählenden Zeichen können als virtuelle QWERTZ-Tastatur dargestellt werden. Neben der anhand von Figur 2 er¬ läuterten Erfassung des Eingabestifts durch Rollen ist auch ein optischer Abgriff des Eingabestifts bzw. der Bewegung des Eingabestifts mittels einer Kamera oder eines optischen Sensors möglich.
Selbstverständlich umfasst die Erfindung auch die Bewegung eines Markers über bzw. auf einer Anzeigeeinrichtung, ohne dass gleichzeitig Symbole oder Zeichen auf der Anzeigeeinrichtung dargestellt sind.

Claims

Ansprüche
Kommunikationsgerät mit einem Eingabestift,
- der mit dem Kommunikationsgerät verbunden ist,
- der um seine Längsachse drehbar gelagert ist, und
- der entlang seiner Längsachse verschiebbar ist, mit einer Anzeigeinrichtung zur Anzeige eines Markers, und mit einer Prozessoreinrichtung, die derart mit dem Eingabestift und der Anzeige¬ einrichtung zusammenwirkt, dass der Marker durch eine Drehung des Eingabestiftes um seine Längsachse bewegt wird, und dass der Marker durch eine Verschiebung des Eingabestiftes entlang seiner Längsachse bewegt wird. Kommunikationsgerät nach Anspruch 1, wobei der Eingabestift in ein Gehäuse des Kommunikationsgerätes versenkbar ist und durch eine Druckbetätigung aus dem versenkten Zustand in einen Bedi¬ enzustand versetzt wird, wobei das Kommunikationsgerät mit dem Übergang des Eingabestiftes von dem versenkten Zustand in den Bedienzustand automatisch in einen Textein¬ gabemodus geschaltet wird.
Kommunikationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Eingabestift in ein Gehäuse des Kommunikationsgerätes versenkbar ist und durch eine Druckbetätigung aus dem versenkten Zustand in einen Bedi¬ enzustand versetzt wird, wobei mit dem Übergang des Eingabestiftes von dem Bedienzustand in den versenkten Zustand automatisch ein Bedienkommando ausgeführt wird. Kommunikationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bewegung des Markers der Drehung und der Verschiebung des Ein¬ gabestifts entspricht.
Kommunikationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei auszuwählende Zeichen auf der Anzeigeeinrichtung dargestellt werden, wobei die Drehung und die Verschiebung des Eingabestifts mit einem haptischen Raster-Rückmeldung erfolgen, das der Darstellung der auszuwählenden Zeichen entspricht.
Kommunikationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein durch den Marker markiertes auszuwählendes Zeichen durch einen Ta¬ stendruck ausgewählt wird.
PCT/EP2005/052899 2004-07-26 2005-06-22 Kommunikationsgerät WO2006010678A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004036262.9 2004-07-26
DE102004036262 2004-07-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006010678A2 true WO2006010678A2 (de) 2006-02-02
WO2006010678A3 WO2006010678A3 (de) 2006-06-15

Family

ID=34982135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/052899 WO2006010678A2 (de) 2004-07-26 2005-06-22 Kommunikationsgerät

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2006010678A2 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09190279A (ja) * 1995-11-08 1997-07-22 Fujitsu Takamizawa Component Kk 三次元座標入力装置及び情報処理装置
JPH11327775A (ja) * 1998-05-20 1999-11-30 Nec Corp ポインティングデバイス
JP2001092591A (ja) * 1999-09-24 2001-04-06 Nec Corp 文字入力表示装置および方法
JP2001350579A (ja) * 2000-06-07 2001-12-21 Seiko Epson Corp 携帯情報機器
US20040042168A1 (en) * 2002-08-29 2004-03-04 Lg Electronics Inc. Portable computer of multifunction type

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09190279A (ja) * 1995-11-08 1997-07-22 Fujitsu Takamizawa Component Kk 三次元座標入力装置及び情報処理装置
JPH11327775A (ja) * 1998-05-20 1999-11-30 Nec Corp ポインティングデバイス
JP2001092591A (ja) * 1999-09-24 2001-04-06 Nec Corp 文字入力表示装置および方法
JP2001350579A (ja) * 2000-06-07 2001-12-21 Seiko Epson Corp 携帯情報機器
US20040042168A1 (en) * 2002-08-29 2004-03-04 Lg Electronics Inc. Portable computer of multifunction type

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 1997, Nr. 11, 28. November 1997 (1997-11-28) -& JP 09 190279 A (FUJITSU TAKAMIZAWA COMPONENT KK), 22. Juli 1997 (1997-07-22) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 2000, Nr. 02, 29. Februar 2000 (2000-02-29) -& JP 11 327775 A (NEC CORP), 30. November 1999 (1999-11-30) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 2000, Nr. 21, 3. August 2001 (2001-08-03) -& JP 2001 092591 A (NEC CORP), 6. April 2001 (2001-04-06) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 2002, Nr. 04, 4. August 2002 (2002-08-04) -& JP 2001 350579 A (SEIKO EPSON CORP), 21. Dezember 2001 (2001-12-21) *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006010678A3 (de) 2006-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69129364T2 (de) Vorrichtung zur interaktiven Behandlung von Objekten
DE60038195T2 (de) Übertragungsendgerät mit vorhersagendem Editor
DE60028421T2 (de) Verfahren und system zur auswahl eines gegenstandes aus einer auf einem bildschirm erscheinenden liste
DE60022030T2 (de) Kommunikationssystem und -verfahren
DE69429237T2 (de) Benutzerschnittstelnlevorrichtung für Rechnersystem
DE202009018404U1 (de) Erweiterter berührungsempfindlicher Steuerbereich für ein elektronisches Gerät
DE102007013979A1 (de) Modulare Tastatur für ein elektronisches Gerät und Verfahren zum Betreiben derselben
DE112009001276T5 (de) Karten-Metapher für Aktivitäten in einem Rechengerät
DE202008005344U1 (de) Elektronische Vorrichtung mit schaltbarer Benutzerschnittstelle und elektronische Vorrichtung mit zugreifbarer Berührbedienung
EP3282352B1 (de) Verfahren und bedienvorrichtung zum bedienen einer einrichtung
WO2004028116A2 (de) Einrichtung zur eingabe von zeichen mittels eines eingabeelementes und mobiltelefon
DE10140874A1 (de) Graphische Benutzeroberfläche
EP3077892B1 (de) Kraftfahrzeug-bedienvorrichtung mit berührungssensitiver eingabefläche
DE19744941C2 (de) Verfahren zur Fernbedienung einer Präsentationseinrichtung
DE102006055252B4 (de) Anordnung und Verfahren zur multimodalen Auswahl von Objekten in Telekommunikationsanwendungen
EP1258383B1 (de) Fahrzeugrechner-System und Verfahren zur Steuerung einer Auswahlmarkierung in einem Fahrzeugrechner-System
DE102004061420A1 (de) Bediensystem für ein Fahrzeug
WO2006010678A2 (de) Kommunikationsgerät
DE60307428T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Scrollgeschwindigkeit
DE10195665T5 (de) Mobiltelefon mit verbesserter Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine
DE112007002412B4 (de) Handgehaltene bzw.tragbare elektronische Vorrichtung mit einer Eingabevorrichtung mit mehreren Achsen und einem wählbaren Sprach-Indikator für eine Sprachauswahl, und zugehöriges Verfahren
DE102013021576B4 (de) Verfahren zum Auswählen eines Textabschnitts auf einem berührungssensitiven Bildschirm und Anzeige- und Bedienvorrichtung
EP2972101B1 (de) Einem fahrzeug zugeordnete vorrichtung mit buchstabiereinrichtung mit löschschaltfläche und/oder listenauswahl-schaltfläche
DE10205642A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Eingabe von Textzeilen oder Textblöcken
DE102004032701A1 (de) Verfahren zur effizienten Eingabe von Schriftzeichen in ein mobiles Kommunikationsgerät und für eine derartige Eingabe ausgestaltetes mobiles Kommunikationsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05754124

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2