[go: up one dir, main page]

WO2005051114A2 - Schutzeinsatz für eine kopfbedeckung - Google Patents

Schutzeinsatz für eine kopfbedeckung Download PDF

Info

Publication number
WO2005051114A2
WO2005051114A2 PCT/EP2004/013389 EP2004013389W WO2005051114A2 WO 2005051114 A2 WO2005051114 A2 WO 2005051114A2 EP 2004013389 W EP2004013389 W EP 2004013389W WO 2005051114 A2 WO2005051114 A2 WO 2005051114A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
insert according
protective insert
shells
shell
protective
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/013389
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2005051114A3 (de
Inventor
Jörg Dogondke
Gordian Gasch
Original Assignee
Life Protection Technologies Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2003155987 external-priority patent/DE10355987B4/de
Application filed by Life Protection Technologies Gmbh & Co Kg filed Critical Life Protection Technologies Gmbh & Co Kg
Publication of WO2005051114A2 publication Critical patent/WO2005051114A2/de
Publication of WO2005051114A3 publication Critical patent/WO2005051114A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/08Chin straps or similar retention devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B1/00Hats; Caps; Hoods
    • A42B1/04Soft caps; Hoods
    • A42B1/08Soft caps; Hoods with protection against blows
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/06Impact-absorbing shells, e.g. of crash helmets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B7/00Fastening means for head coverings; Elastic cords; Ladies' hat fasteners

Definitions

  • the invention relates to a protective insert for a head covering, in particular for integration into a conventional head covering, such as a cap or a hat.
  • a protective insert is known for example from DE 164 8274 U.
  • the headgear known from DE 164 8274 U namely a peaked cap, has an insert made of drawn vulcanized fiber to protect it from impact or shock.
  • the protective use should only cause a slight increase in the weight of the headgear and should not be visible from the outside.
  • the energy-absorbing properties of the protective insert are only very slight.
  • the invention has for its object to provide a protective insert for a conventional headgear, which has particularly good damping properties despite the compact, weight-saving structure. Another task is to provide a protective insert for headgear that is particularly comfortable to wear.
  • This object is achieved according to the invention by a protective insert with the features of claim 1.
  • This protective insert has a two- or multi-layer structure, a flexible connecting material being arranged between the individual, spaced apart shells. Both the outer and the inner shell, possibly also middle shells, have openings. The total joining area occupied by the joining material on the outer surface of the inner shell is less than the outer surface of the inner shell minus the sum of the area of the openings of the inner shell and the area of the openings of the outer shell.
  • the connecting material is preferably distributed at least approximately uniformly between the shells.
  • the dimensional stability of the protective insert is based mainly on the material properties of the shells, at least one of the shells, preferably the
  • the openings of the inner shell are offset relative to the openings of the outer shell.
  • the protective insert thus has a sufficient protective effect against narrow or pointed objects, in particular also against projectiles from firearms.
  • the openings, which are arranged offset from one another, are connected by volume regions of the gap space in which there is no connecting material. The ventilation function of the protective insert is thus combined in a particularly advantageous manner with its protective function.
  • At least one of the shells of the protective insert is preferably made of a fiber-reinforced material, in particular a fiber composite material with carbon, Keflar, glass fiber and / or Aramit.
  • a fiber-reinforced material in particular a fiber composite material with carbon, Keflar, glass fiber and / or Aramit.
  • the shape of the protective insert can basically be adapted to the shape of the headgear in which the protective insert is permanently or removably integrated. If the headgear has a chin strap, this is preferably provided for attachment to at least one of the shells, for example at two or four attachment points. As explained in more detail below, it is also possible, if this is not used by the wearer of the headgear, to hold the chin strap in a space formed by the protective insert, for example in the form of a channel integrated into the headgear.
  • connection material Any material with which an overall elastic structure of the protective insert can be achieved, for example a tough gel, rubber or a rubber-like material, and / or a foamed material is suitable as the connecting material between the shells such as foamed polystyrene or polyurethane.
  • the connecting material can have several layers or areas of different damping and elastic properties.
  • the connection material either forms a single, coherent, for example network-shaped connection area between the shells or a plurality of, for example strip-shaped, connection areas which are separate from one another.
  • the connecting areas are preferably implemented as individual, for example four, eight or twelve, spacers which are connected to the shells by adhesive and which have a regular, in particular circular, shape.
  • the dimensions of the protective insert are preferably chosen such that it is not visible as part of the headgear or at least does not appear to be a nuisance.
  • the gap width between the shells is preferably at least 1.5 mm and at most 10 mm, preferably at most 3 mm, in particular about 2 mm.
  • the wall thickness of each shell is preferably between 0.3 mm and 2 mm, in particular between 0.5 mm and 1.5 mm, the outer shell being stronger than the inner shell in the case of different wall thicknesses of the shells.
  • the sum of the wall thicknesses of the shells preferably corresponds to at least a quarter, in particular at least half, and at most twice the gap width.
  • the thickness of the protective insert ie the sum of the gap width or gap widths and wall thicknesses is preferably at least 2.5 mm and at most 10 mm, particularly preferably at most 6 mm.
  • the average weight per unit area of the protective insert is preferably at least 8 g / dm 2 and at most 120 g / dm 2 , in particular at most 80 g / dm 2 , for example up to 40 g / dm 2 .
  • a particularly preferred range of the average basis weight of the protective insert is between 10 g / dm 2 and 30 g / dm 2 .
  • the connecting material has a particularly low proportion of weight in the protective insert: the average basis weight of the connecting material located between the shells, that is to say the average basis weight of the material arranged in the gap including free volume areas, which contribute to lowering the average basis weight, corresponds in one preferred embodiment to at most a quarter, in particular at most one eighth, for example se a tenth of the total basis weight of the shells surrounding the connecting material.
  • the density of the material is preferably at least 1 g / cm 3 and at most 3 g / cm 3 , in particular between 1.4 g / cm 3 and 2.7 g / cm 3 , whereby both or all shells do not necessarily have the same density. If the density of the different shells differs, this preferably increases towards the outer shell.
  • a gap space is formed in the headgear between the outer shell and the inner shell stored therein, which at the same time forms a receiving space for a holding strap, the holding strap preferably being stored in an inactive position in the gap space and resiliently supported on a spring element ,
  • the strap serving as a fixing device for the headgear on the head of its wearer can be designed in various ways. It can have a flat cross section like a belt. However, the strap can also have a circular cross-section like a cord.
  • the belt can be made of a wide variety of materials, such as leather, a textile fabric or a wire mesh.
  • the belt can also be designed as a metallic chain. Thus, all embodiments of belt-like, strand-like or chain-like structures are to be subsumed under the term straps, which are suitable for holding a headgear on the head of the person wearing it.
  • An inventive feature of a headgear designed in this way, in particular in combination with the features of claim 1, is the fact that the strap is arranged on the headgear in an inactive position such that it is almost invisible to the viewer from the outside. Since the headgear consists of an inner shell and an outer shell spaced apart from the inner shell, the space between the shells being only partially filled with connecting material, the cavity which inevitably arises between the shells is also used as a receiving space for the holding strap. The cavity between the outer shell and the inner shell thus has a double function.
  • the protective insert of the headgear with retractable strap does not necessarily have a completely double-shell structure.
  • the strap is mounted in the headgear in such a way that it is neither visible on the inside nor on the outside.
  • the strap can be located in a channel that is embedded in the damping material of the protective headgear. It is also possible to arrange a channel for guiding the belt on the outside of a protective shell.
  • the spring element which pulls the belt into the gap between the shells of the protective insert or into a channel formed in some other way, is made, for example, of rubber or metal, in particular stainless steel.
  • a particularly long spring travel with a compact structure is preferably realized by a spiral spring.
  • the spring element In order to enable the spring element to be pulled out with low friction, it is preferably mounted in a housing in which there is at least one bearing element made of plastic, in particular polytetrafluoroethylene, contacting the spring element.
  • the force exerted by the spring element on the belt should, on the one hand, be sufficient when the belt is maximally pulled into the protective insert to prevent the belt from slipping out of the protective insert unintentionally, for example in the event of vibrations, and on the other hand also when the belt is fully extended not be too big to always ensure a high level of comfort.
  • the spring tension of the spring element differs within the entire working range, which is limited by the extreme positions of the belt mentioned, by no more than a factor of 3, for example by a factor of about 2. If the force exerted by the spring element has a mechanical ratio the belt is transmitted, the specified ratios of the forces relate to the forces acting on the belt.
  • the advantage of the invention is, in particular, that a protective insert is used for activities, in particular sporting activities, in which the wearing of a helmet is often avoided for practical or aesthetic reasons.
  • Send headgear is available, which combines great variation in terms of shape in a particularly advantageous manner with a high wearing comfort, in particular due to its low weight and good ventilation, with a wide-ranging protective function achieved by means of a multi-layered, but at the same time compact design.
  • Fig. 2 is a vertical section of the protective insert
  • FIG. 4 a protective insert with a holding strap in a partially sectioned illustration
  • FIGS. 5 to 9 a protective insert according to FIG. 4 in different views
  • FIGS. 11a, b, c, d a pretensioning device for the strap of the protective insert according to FIG. 10 in perspective views and various sections
  • FIGS. 12a, b, c a housing shell the pretensioning device according to FIGS. 11a-d,
  • FIG. 13a, b, c, d a coil of the pretensioning device according to FIG. 11 a-d
  • FIG. 14a, b a closure part of the pretensioning device according to FIGS. 11a-d.
  • FIGS. 1a to 1c show in front view, top view and side view a protective insert 1 for a conventional headgear, not shown, for example a baseball cap, a hat or a cap. Ventilation openings that are visible from the outside are designated as openings 2, while further, internal ventilation openings 2a are offset relative to the outer openings 2 and are only indicated in broken lines in FIGS. 1a to 1c.
  • An optional chin strap which can be fastened to the protective insert 1 at two or four fastening points, for example with push buttons, is not shown.
  • neck protection can be provided on the headgear, for example.
  • the two-shell structure of the protective insert 1 is shown in FIGS. 2 and 3a and 3b.
  • the protective insert 1 comprises an outer shell 3 and an inner shell 4, which are made of a fiber-reinforced material, namely a plastic reinforced with Keflar, and enclose between them a gap space 5 with a gap width S of 2 mm.
  • a connection material 6 in the form of elastic, plate-shaped spacers made of an adhesive at individual, approximately uniformly distributed locations foamed plastic or similar compliant material, for example so-called foam rubber.
  • the entire composite of connecting material 6 and shells 3, 4 is also referred to as the shell structure 7 and has a weight per unit area of approximately 15 g / dm 2 to 40 g / dm 2, indicated by the shells 3, 4, their density in the range between 1.4 g / cm 3 and 2.7 g / cm 3 , have a share of more than 80%.
  • the spacers 6, generally also referred to as connection areas between the shells 3, 4, take up an overall area in the gap space 5 which is substantially less than half, preferably less than 15%, of the outer surface of the inner shell 4, the said one Surface due to the thin-walled design of the protective insert 1 with a total wall thickness W of the shell structure 7 of not more than 5 mm approximately corresponds to the inner surface of the outer shell 3.
  • the surface areas of the outer surface of the inner shell 4 which are not surrounded by connecting material 6 are overall larger than the sum of the areas of the openings 2 of the outer shell 3 and the areas of the openings 2a of the inner shell 4.
  • both shells 3, 4 have a total about the same size, offset relative to each other ventilation openings 2.2a.
  • the protective insert 1 is ventilated very well overall. Even with large ventilation openings 2.2a, the protective insert 1 is bullet-proof against firing with small-caliber weapons and offers good protection against sharp-edged or pointed objects. At the same time, the protective insert 1 is also useful in the sense of a helmet, particularly because of its double-walled, deformable structure. The protective insert 1 thus combines a high level of comfort with various protective mechanisms.
  • FIGS. 3a and 3b show a comparison of FIGS. 3a and 3b.
  • 3a shows a section of the protective insert 1 in a mechanically unloaded state
  • FIG. 3b shows a force action, symbolized by an arrow drawn with a frame.
  • the force acting approximately vertically on the outer shell 3, as illustrated by several arrows, is particularly well distributed in the tangential direction, that is to say on larger surface areas, by the sandwich structure of the protective insert 1.
  • Both the at least slightly elastically deformable outer shell 3 and the connecting material 6 contribute to the dynamic absorption of the acting force.
  • the inner shell 4 remains largely undeformed in the load state shown. Even with higher acting forces, the gap 5 between the shells 3, 4 is not completely closed.
  • the connecting material 6 is distributed approximately uniformly overall in the gap space 5, the outer shell 3 being floatingly supported on the inner shell 4.
  • the inner shell 4 can have a lining (not shown).
  • the outer shell 4 is preferably covered with an air-permeable material, which enables sufficient ventilation through the openings 2, 2a, or surrounded in some other way.
  • FIGS. 4 to 9 A further development of a protective insert 1 for a headgear - in this case in the form of a visor cap - is shown in FIGS. 4 to 9, the inner shell 4 and the outer shell 5 being shown in FIG 5 to 9, the inner shell 4 is dash-dotted, while the outer shell 5 is drawn in with a solid line.
  • a holding strap provided with the reference number 10 in FIG. 4, also referred to briefly as a strap, is in its inactive position, as it were, embedded in the cavity designated as the gap space 5 between the outer shell 3 and the inner shell 4. To transfer it into its active position, the belt 10 is simply pulled out of the gap 5 in the pulling direction 11 in order to get into its active position.
  • the belt is divided in two into a right half of the belt 12 viewed from the front and a left half of the belt 13.
  • the right half of the belt 12 and the left half of the belt 13 are simply in the pulling direction 11 pulled out of the gap space 5 and moved into its fixing position.
  • closure elements are arranged for closing the belt.
  • closure elements can be, for example, a snap fastener, a belt-like form-fitting fastener or a Velcro fastener.
  • eyelet closures known from vehicle helmets that is to say all possible forms of belt closures, can also be used.
  • each of the belt halves 12, 13 is connected at the end to a spring element 15.
  • the belt halves 12 and 13 are closed, the belt halves 12 and 13 are pulled out of the gap space 5 against the spring pressure of the respective spring element 15.
  • the spring force then acting on the belt halves 12 and 13 automatically leads to the belt halves 12, 13 being pulled back into their starting position into the gap space 5 which acts as the receiving space after being released from the spring force.
  • it is a self-winding belt in the manner of an automatic belt in a motor vehicle.
  • guide elements for example in the form of a Guide channel 18 (FIG. 9) for the belt 10 or the belt halves 12, 13 can be arranged in the gap space 5.
  • FIG. 4 shows the basic structure of the headgear with the double-shell structure and integrated holding strap 10.
  • FIG. 5 shows the same view in a reduced form. 4 and 5 show the belt 10 in its inactive position.
  • FIG. 6 shows a side view according to arrow III in FIG. 5.
  • FIG. 6 again the belt 10 and the closure end 16 of the belt 10 configured as a closure can be seen.
  • FIG. 6 also shows the holding strap 10 in its inactive position. 7 and 8 indicate the position of the retaining strap 10 in its open position. In this open position, the holding strap 10 can be closed with its closure ends 16 in the region of the chin of the headgear wearer.
  • the belt halves 12 and 13 are pulled in the pulling direction 11 and closed with the closure ends 16.
  • 8 again shows a side view of the headgear according to arrow IV in FIG. 7.
  • FIG. 9 shows a top view of the headgear according to FIGS. 4 to 8 with an incorporated guide channel 18 for the belt 10.
  • the structure of the protective insert 1 of the headgear according to FIGS. 4 to 9 corresponds to that of the exemplary embodiment 1a to 3b.
  • the protective insert 1 according to FIGS. 1a to 3b can also have a holding strap 10 (not shown).
  • FIG. 10 to 14b show a protective insert 1 for a head covering, in which the spring element 15 in the form of a spiral spring is integrated in a pretensioning device 20.
  • Each belt half 12, 13 of the holding belt 10 is connected by means of a band 21, which is guided over a deflection area 22, to a pretensioning device 20 arranged in each case in the lateral area of the protective insert 1.
  • the belt halves 12, 13 are each guided in a guide channel 18, which is located in the gap 5.
  • the pretensioning devices 20 are located within the gap space 5.
  • the belt halves 12, 13 each have closure ends 16, which are designed as grip pieces and at the same time ensure that the belt halves 12, 13 do not are completely drawn into the gap 5, that is, serve as a stop on the guide channel 18.
  • a Velcro fastener is provided to fasten the belt halves 12, 13.
  • a snap lock as is customary, for example, in motorcycle helmets, is also suitable for locking the strap halves 12, 13.
  • 11a to 11d show the structure of the pretensioning device 20 in detail.
  • This is integrated in a housing 23 and is composed of a housing shell 24, the spring element 15 located therein, a coil 25, two ring disks 26 made of polytetrafluoroethylene as bearing elements and one Closure element 27.
  • the bearing elements 26 enable low-friction rotation of the spool 25, on which the band 21 is wound in a manner not shown.
  • the embodiment shown with separate belts 21, to which the belt halves 12, 13 are connected has the advantage, however, that the belts 21, for example made of metal, can have a particularly small cross-section and thus enable a very compact construction of the pretensioning devices 20.
  • the pretensioning device 20 has the overall shape of a flat cylinder with an outer diameter D of 35 mm and a height H of 4.75 mm.
  • the housing shell 24 of the pretensioning device 20 is made of light metal, but can also be made of plastic.
  • the spiral spring 15 is greased with an anti-corrosion agent and has connection hooks 28 at the inner and at the outer end, which are provided for connection to the housing shell 24 or to the coil 25.
  • the spring element 15 (FIGS. 11a to 11d) is a spiral spring with the dimensions 2.5 x 0.22 x 1200 mm. With the belt halves 12, 13 completely retracted, as shown in FIG. 10, the spiral spring 15 is wound with three turns and generates a torque of at least 3.3 Ncm. Sufficient pre-tensioning of the belt halves 12, 13 is thus always provided. at When the belt halves 12, 13 are fully extended, the spiral spring 15 describes seven turns and generates a torque of at most 6.5 Ncm. Thus, the maximum force exerted by the pretensioning device 20 is a maximum of approximately twice the lowest force exerted within the working range. Textured, austenitic spring steel (material no. 1.4310) is used as the material for the spiral spring 15.

Landscapes

  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)

Abstract

Ein Schutzeinsatz (1) für eine Kopfbedeckung umfasst eine Anzahl innerer Öffnungen (2a) aufweisende innere Schale (4), eine von der inneren Schale (4) beabstandete, eine Anzahl äußerer Öffnungen (2) aufweisende äußeren Schale (3), ein zwischen den Schalen (3,4) angeordnetes nachgiebiges Verbindungsmaterial (6), wobei die gesamte Verbindungsfläche, welche das Verbindungsmaterial auf der äußeren Oberfläche der inneren Schale (4) einnimmt, geringer ist als die äußere Oberfläche der inneren Schale (4) abzüglich der Summe aus der Fläche der inneren Öffnungen (2a) und der Fläche der äußeren Öffnungen (2).

Description

Beschreibung
Schutzeinsatz für eine Kopfbedeckung
Die Erfindung betrifft einen Schutzeinsatz für eine Kopfbedeckung, insbesondere zur Integration in eine herkömmliche Kopfbedeckung, wie eine Mütze oder einen Hut. Ein derartiger Schutzeinsatz ist beispielsweise aus der DE 164 8274 U bekannt.
Die aus der DE 164 8274 U bekannte Kopfbedeckung, nämlich Schirmmütze, weist zur Sicherung gegen Schlag oder Stoß einen Einsatz aus gezogenem Vulkanfiber auf. Der schützende Einsatz soll nur eine geringe Gewichtserhöhung der Kopfbedeckung verursachen und von außen nicht sichtbar sein. Hierbei sind jedoch die Energie absorbierenden Eigenschaften des Schutzeinsatzes nur sehr gering ausgeprägt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schutzeinsatz für eine herkömmliche Kopfbedeckung anzugeben, weicher trotz kompaktem, Gewicht sparendem Aufbau besonders gute Dämpfungseigenschaften aufweist. Eine Aufgabe liegt weiterhin darin, einen Schutzeinsatz für eine Kopfbedeckung mit besonders hohem Tragekomfort anzugeben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Schutzeinsatz mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Dieser Schutzeinsatz hat einen zwei- oder mehrschaligen Aufbau, wobei zwischen den einzelnen, voneinander beabstandeten Schalen jeweils ein nachgiebiges Verbindungsmaterial angeordnet ist. Sowohl die äußere als auch die innere Schale, gegebenenfalls auch mittlere Schalen, weisen Öffnungen auf. Die gesamte Verbindungsfläche, welche vom Verbindungsmaterial auf der äußeren Oberfläche der inneren Schale eingenommen wird, ist geringer als die äußere Oberfläche der inneren Schale abzüglich der Summe aus der Fläche der Öffnungen der inneren Schale und der Fläche der Öffnungen der äußeren Schale. Hierbei ist das Verbindungsmaterial vorzugsweise zumindest annähernd gleichmäßig zwischen den Schalen verteilt. Die Formstabilität des Schutzeinsatzes beruht insgesamt hauptsächlich auf den Materialeigenschaften der Schalen, zumindest einer der Schalen, vorzugsweise der
BES1ÄTIGUN6SKDPIE äußeren Schale, während die Verformungsreserve des Schutzeinsatzes zu einem wesentlichen Teil auf die elastischen Eigenschaften des Verbindungsmaterials zurückzuführen ist. Durch die nur teilweise Ausfüllung des Spaltraums zwischen den Schalen mit dem Verbindungsmaterial sind bei Gewicht sparender Konstruktion besonders gute Belüftungsmöglichkeiten gegeben.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Öffnungen der inneren Schale relativ zu den Öffnungen der äußeren Schale versetzt. Selbst mit größeren Lüftungsöffnungen weist der Schutzeinsatz damit eine ausreichende Schutzwirkung gegen schmale oder spitze Gegenstände, insbesondere auch gegen Projektile aus Schusswaffen, auf. Die versetzt zueinander angeordneten Öffnungen sind durch Volumenbereiche des Spaltraums verbunden, in denen sich kein Verbindungsmaterial befindet. Die Lüftungsfunktion des Schutzeinsatzes ist somit in besonders vorteilhafter Weise mit dessen Schutzfunktion kombiniert.
Zumindest eine der Schalen des Schutzeinsatzes ist vorzugsweise aus einem faserverstärkten Material, insbesondere einem Faserverbundmaterial mit Karbon, Keflar, Glasfaser und/oder Aramit, gefertigt. Mittels des faserverstärkten Materials ist bei geringem Gesamtgewicht der Kopfbedeckung eine besonders gute Durchschlagsfestigkeit, auch gegen Beschuss, erzielbar.
Die Form des Schutzeinsatzes ist grundsätzlich der Form der Kopfbedeckung, in welche der Schutzeinsatz fest oder herausnehmbar integriert ist, anpassbar. Sofern die Kopfbedeckung einen Kinnriemen aufweist, ist dieser vorzugsweise zur Befestigung an mindestens einer der Schalen, beispielsweise an zwei oder vier Befestigungspunkten, vorgesehen. Wie untenstehend noch näher erläutert, ist es auch möglich, den Kinnriemen, sofern dieser vom Träger der Kopfbedeckung nicht benutzt wird, in einem vom Schutzeinsatz gebildeten Raum, etwa in Form eines in die Kopfbedeckung integrierten Kanals, aufzunehmen.
Als Verbindungsmaterial zwischen den Schalen ist jedes Material geeignet, mit dem ein insgesamt elastischer Aufbau des Schutzeinsatzes erzielbar ist, beispielsweise ein zähes Gel, Gummi oder ein gummiartiges Material, und/oder ein geschäumtes Material wie geschäumtes Polystyrol oder Polyurethan. Das Verbindungsmaterial kann hierbei mehrere Schichten oder Bereiche unterschiedlicher Dämpfungs- und Elastizitätseigenschaften aufweisen. Das Verbindungsmaterial bildet insgesamt entweder einen einzigen, zusammenhängenden, beispielsweise netzförmigen Verbindungsbereich zwischen den Schalen oder mehrere, beispielsweise streifenförmige, voneinander getrennte Verbindungsbereiche. Vorzugsweise sind die Verbindungsbereiche als einzelne, beispielsweise vier, acht oder zwölf durch Klebung mit den Schalen verbundene Abstandshalter realisiert, welche eine regelmäßige, insbesondere kreisrunde, Form aufweisen.
Die Abmessungen des Schutzeinsatzes sind vorzugsweise derart gewählt, dass dieser nicht als Teil der Kopfbedeckung sichtbar ist oder zumindest nicht störend in Erscheinung tritt. Die Spaltbreite zwischen den Schalen beträgt vorzugsweise mindestens 1 ,5 mm und maximal 10 mm, bevorzugt maximal 3 mm, insbesondere ca. 2 mm. Die Wandstärke jeder Schale beträgt bevorzugt zwischen 0,3 mm und 2 mm, insbesondere zwischen 0,5 mm und 1 ,5 mm, wobei im Fall unterschiedlicher Wandstärken der Schalen die äußere Schale stärker als die innere Schale ist. Die Summe der Wandstärken der Schalen entspricht bevorzugt mindestens einem Viertel, insbesondere mindestens der Hälfte, und höchstens dem Doppelten der Spaltbreite. Insgesamt beträgt die Stärke des Schutzeinsatzes, d.h. die Summe aus Spaltbreite bzw. Spaltbreiten und Wandstär- ken vorzugsweise mindestens 2,5 mm und höchstens 10 mm, besonders bevorzugt höchstens 6 mm. Das mittlere Flächengewicht des Schutzeinsatzes, das heißt des gesamten Schalenaufbaus aus zwei oder mehr, beispielsweise drei oder vier, mit Öffnungen versehenen Schalen und zwischen diesen angeordnetem Verbindungsmaterial, gegebenenfalls einschließlich Kleber oder sonstiger Zwischenschichten, beträgt vor- zugsweise mindestens 8 g/dm2 und höchstens 120 g/dm2, insbesondere höchstens 80 g/dm2, beispielsweise bis zu 40 g/dm2. Ein besonders bevorzugter Bereich des durchschnittlichen Flächengewichtes des Schutzeinsatzes liegt zwischen 10 g/dm2 und 30 g/dm2. Einen besonders geringen Gewichtsanteil am Schutzeinsatz hat das Verbindungsmaterial: Das mittlere Flächengewicht des zwischen den Schalen befindlichen Verbindungsmaterials, das heißt das durchschnittliche Flächengewicht des im Spaltraum angeordneten Materials einschließlich freier Volumenbereiche, welche zur Senkung des mittleren Flächengewichtes beitragen, entspricht in bevorzugter Ausgestaltung höchstens einem Viertel, insbesondere höchstens einem Achtel, beispielswei- se einem Zehntel, des gesamten Flächengewichtes der das Verbindungsmaterial umgebenden Schalen. Die Dichte des Materials, insbesondere faserverstärkten Materials, aus welchem die Schalen gefertigt sind, beträgt vorzugsweise mindestens 1 g/cm3 und maximal 3 g/cm3, insbesondere zwischen 1 ,4 g/cm3 und 2,7 g/cm3, wobei nicht notwen- digerweise beide beziehungsweise alle Schalen die gleiche Dichte aufweisen. Sofern sich die Dichte der verschiedenen Schalen unterscheidet, nimmt diese vorzugsweise zur äußeren Schale hin zu.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung ist in der Kopfbedeckung zwischen der äußeren Schale und der in dieser gelagerten inneren Schale ein Spaltraum gebildet, der zugleich einen Aufnahmeraum für einen Halteriemen bildet, wobei der Halteriemen vorzugsweise in einer Inaktivstellung im Spaltraum gelagert einliegt und an einem Federelement federnd widergelagert ist.
Der als Fixiervorrichtung der Kopfbedeckung am Kopf seines Trägers dienende Riemen kann verschiedenartig ausgestaltet sein. Er kann einen flachen Querschnitt wie ein Gurt haben. Ebenso gut kann der Riemen aber auch einen kreisrunden Querschnitt wie eine Kordel haben. Der Riemen kann aus den verschiedensten Werkstoffen bestehen, beispielsweise aus Leder, einem textilen Gewebe oder einem Drahtgeflecht. Ebenso gut kann der Riemen auch als metallische Kette ausgestaltet sein. Es sind also sämtliche Ausführungsformen gurt-, sträng- oder kettenartiger Gebilde unter den Begriff Riemen zu subsumieren, die geeignet sind, eine Kopfbedeckung auf dem Kopf ihres Trägers zu halten.
Erfinderisch an einer derart ausgestalteten Kopfbedeckung, insbesondere in Kombination mit den Merkmalen des Anspruchs 1 , ist die Tatsache, dass der Riemen in einer inaktiven Stellung so an der Kopfbedeckung angeordnet ist, dass er für den Betrachter von außen nahezu unsichtbar ist. Da die Kopfbedeckung aus einer inneren Schale und einer zur inneren Schale beabstandet angeordneten äußeren Schale besteht, wobei der Raum zwischen den Schalen nur teilweise mit Verbindungsmaterial ausgefüllt ist, wird der zwischen den Schalen zwangsläufig entstehende Hohlraum zugleich als Aufnahmeraum für den Halteriemen genutzt. Der Hohlraum zwischen der Außenschale und der Innenschale erhält so also eine Doppelfunktion. Der Schutzeinsatz der Kopfbedeckung mit einziehbarem Riemen weist nicht notwendigerweise einen vollständig doppelschaligen Aufbau auf. Vielmehr ist es ausreichend, wenn der Riemen derart in der Kopfbedeckung gelagert ist, dass er weder auf deren Innenseite noch auf deren Außenseite sichtbar ist. Beispielsweise kann sich der Riemen in einem Kanal befinden, der ins Dämpfungsmaterial der schützenden Kopfbedek- kung eingebettet ist. Ebenso ist es möglich, einen Kanal zur Führung des Riemens auf der Außenseite einer Schutzschale anzuordnen.
Das Federelement, welches den Riemen in den Spaltraum zwischen den Schalen des Schutzeinsatzes bzw. in einen auf sonstige Weise gebildeten Kanal zieht, ist beispielsweise aus Gummi oder aus Metall, insbesondere nicht rostendem Stahl, gefertigt. Ein besonders langer Federweg bei gleichzeitig kompaktem Aufbau wird vorzugsweise durch eine Spiralfeder realisiert. Um ein reibungsarmes Ausziehen des Federelementes zu ermöglichen, ist dieses vorzugsweise in einem Gehäuse gelagert, in welchem sich mindestens ein das Federelement kontaktierendes Lagerelement aus Kunststoff, insbesondere Polytetrafluorethylen, befindet.
Die Kraft, welche das Federelement auf den Riemen ausübt, sollte einerseits bei maxi- mal in den Schutzeinsatz eingezogenem Riemen ausreichend groß sein, um ein unbeabsichtigtes Herausrutschen des Riemens aus dem Schutzeinsatz, etwa bei Erschütterungen, zu verhindern, und andererseits auch bei maximal ausgezogenem Riemen nicht zu groß sein, um stets einen hohen Tragekomfort zu gewährleisten. Vorzugsweise differiert die Federspannung des Federelementes innerhalb des gesamten Arbeitsbe- reichs, der durch die genannten Extrempositionen des Riemens begrenzt ist, um nicht mehr als den Faktor 3, beispielsweise um einen Faktor von etwa 2. Sofern die vom Federelement ausgeübte Kraft mit einer mechanischen Übersetzung auf den Riemen übertragen wird, beziehen sich die angegebenen Verhältnisse der Kräfte auf die auf den Riemen wirkenden Kräfte.
Der Vorteil der Erfindung liegt insbesondere darin, dass für Tätigkeiten, insbesondere sportliche Aktivitäten, bei denen häufig aus praktischen oder ästhetischen Erwägungen heraus auf das Tragen eines Helmes verzichtet wird, eine einen Schutzeinsatz aufwei- sende Kopfbedeckung zur Verfügung steht, welche bei großen Variationsmöglichkeiten hinsichtlich deren Formgebung in besonders vorteilhafter Weise einen hohen Tragekomfort, insbesondere aufgrund eines geringen Gewichtes und einer guten Belüftung, mit einer mittels einer mehrschaligen, jedoch zugleich kompakten Bauweise erzielten weit reichenden Schutzfunktion vereint.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen jeweils in schematischer Darstellung:
Fig. 1a bis 1c einen Schutzeinsatz für eine Kopfbedeckung in verschiedenen Ansichten, Fig. 2 einen Vertikalschnitt des Schutzeinsatzes,
Fig. 3a,3b in einem Ausschnitt aus Fig. 2 den Schutzeinsatz in verschiedenen Belastungszuständen, Fig. 4 einen Schutzeinsatz mit Halteriemen in teilweise geschnittener Darstellung, und Fig. 5 bis 9 einen Schutzeinsatz nach Fig. 4 in verschiedenen Ansichten,
Fig. 10 einen Schutzeinsatz mit Riemen und Federelementen zur Kraftbeaufschlagung der Riemen, Fig. 11a,b,c,d eine Vorspannvorrichtung für den Riemen des Schutzeinsatzes nach Fig. 10 in perspektivischen Darstellungen sowie verschiedenen Schnitten, Fig. 12a,b,c eine Gehäuseschale der Vorspannvorrichtung nach Fig. 11a-d,
Fig. 13a,b,c,d eine Spule der Vorspannvorrichtung nach Fig. 11 a-d, Fig. 14a, b ein Verschlussteil der Vorspannvorrichtung nach den Fig. 11a-d.
Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Die Fig. 1a bis 1c zeigen in Frontansicht, Draufsicht und Seitenansicht einen Schutzeinsatz 1 für eine herkömmliche, nicht dargestellte Kopfbedeckung, beispielsweise eine Baseballkappe, einen Hut oder eine Schirmmütze. Von außen sichtbare Lüftungsöffnungen sind als Öffnungen 2 bezeichnet, während weitere, innere Lüftungsöffnungen 2a relativ zu den äußeren Öffnungen 2 versetzt und in den Fig. 1a bis 1c lediglich in einem Fall gestrichelt angedeutet sind. Ein optionaler, am Schutzeinsatz 1 an zwei oder vier Befestigungspunkten beispielsweise mit Druckknöpfen befestigbarer Kinnriemen ist nicht dargestellt. Ebenso kann beispielsweise ein Nackenschutz an der Kopfbedeckung vorgesehen sein.
Der zweischalige Aufbau des Schutzeinsatzes 1 geht aus den Fig. 2 sowie 3a und 3b hervor. Der Schutzeinsatz 1 umfasst eine äußere Schale 3 und eine innere Schale 4, welche aus einem faserverstärkten Material, nämlich einem mit Keflar verstärkten Kunststoff, gefertigt sind und zwischen sich einen Spaltraum 5 einer Spaltbreite S von 2 mm einschließen. Im Spaltraum 5, welcher damit ähnlich dimensioniert ist wie die Summe der Wandstärken der beiden Schalen 3,4, befindet sich an einzelnen, etwa gleichmäßig verteilten Stellen ein durch Klebung mit den Schalen 3,4 verbundenes Verbindungsmaterial 6 in Form elastischer, plättchenförmiger Abstandshalter aus einem geschäumten Kunststoff oder ähnlich nachgiebigen Material, beispielsweise so genanntem Moosgummi. Der gesamte Verbund aus Verbindungsmaterial 6 und Schalen 3,4 wird auch als Schalenaufbau 7 bezeichnet und weist ein Flächengewicht von ca. 15 g/dm2 bis 40 g/dm2 auf, woran die Schalen 3,4, deren Dichte jeweils im Bereich zwischen 1 ,4 g/cm3 und 2,7 g/cm3 liegt, einen Anteil von mehr als 80% haben.
Die Abstandshalter 6, allgemein auch als Verbindungsbereiche zwischen den Schalen 3,4 bezeichnet, nehmen insgesamt eine Fläche im Spaltraum 5 ein, welche wesentlich geringer als die Hälfte, vorzugsweise geringer als 15%, der äußeren Oberfläche der inneren Schale 4 ist, wobei die genannte Oberfläche aufgrund der dünnwandigen Bauweise des Schutzeinsatzes 1 mit einer Gesamtwandstärke W des Schalenaufbaus 7 von nicht mehr als 5 mm annähernd der inneren Oberfläche der äußeren Schale 3 entspricht. Die nicht von Verbindungsmaterial 6 umgebenen Oberflächenbereiche der äußeren Oberfläche der inneren Schale 4 sind insgesamt größer als die Summe der Flächen der Öffnungen 2 der äußeren Schale 3 und der Flächen der Öffnungen 2a der inneren Schale 4. Hierbei weisen beide Schalen 3,4 in der Summe etwa gleich große, relativ zueinander versetzte Belüftungsöffnungen 2,2a auf. Durch die in der beschriebenen Weise nur teilweise Ausfüllung des Spaltraums 5 mit Verbindungsmaterial 6 ist trotz versetzter Anordnung der Belüftungsöffnungen 2,2a in der äußeren Schale 3 einerseits und der inneren Schale 4 andererseits insgesamt eine sehr gute Belüftung des Schutzeinsatzes 1 gegeben. Selbst mit groß dimensionierten Belüftungsöffnungen 2,2a ist der Schutzeinsatz 1 durchschusssicher gegenüber Be- schuss mit kleinkalibrigen Waffen und bietet einen guten Schutz gegenüber scharfkantigen oder spitzen Gegenständen. Zugleich ist der Schutzeinsatz 1 insbesondere aufgrund dessen doppelwandiger, eingeschränkt verformbarer Struktur auch im Sinne eines Sturzhelmes nutzbringend. Damit kombiniert der Schutzeinsatz 1 einen hohen Tra- gekomfort mit verschiedenen Schutzmechanismen.
Das Verhalten des Schutzeinsatzes 1 bei einer Stoßbelastung wird durch einen Vergleich der Fig. 3a und 3b verdeutlicht. Hierbei zeigt die Fig. 3a den Schutzeinsatz 1 ausschnittsweise in mechanisch unbelastetem Zustand, während in Fig. 3b eine Kraft- einwirkung, symbolisiert durch einen umrandet gezeichneten Pfeil, dargestellt ist. Die annähernd senkrecht auf die äußere Schale 3 einwirkende Kraft wird, wie durch mehrere Pfeile veranschaulicht, durch die Sandwich-Struktur des Schutzeinsatzes 1 besonders gut auch in tangentialer Richtung, das heißt auf größere Oberflächenbereiche, verteilt. Zur dynamischen Absorption der einwirkenden Kraft trägt dabei sowohl die zu- mindest geringfügig elastisch verformbare äußere Schale 3 als auch das Verbindungsmaterial 6 bei. Die innere Schale 4 bleibt dagegen im dargestellten Belastungszustand weitgehend unverformt. Selbst bei höheren einwirkenden Kräften wird der Spaltraum 5 zwischen den Schalen 3,4 nicht vollständig geschlossen. Das Verbindungsmaterial 6 ist insgesamt annähernd gleichmäßig im Spaltraum 5 verteilt, wobei die äußere Schale 3 schwimmend auf der inneren Schale 4 gelagert ist. Die Innenschale 4 kann, um den Tragekomfort weiter zu verbessern, ein nicht dargestelltes Futter aufweisen. Die Außenschale 4 ist vorzugsweise mit einem luftdurchlässigen Stoff, welcher eine ausreichende Belüftung durch die Öffnungen 2,2a ermöglicht, bespannt oder in sonstiger Weise umgeben. In nicht dargestellter Weise ist es ebenso möglich, den Schutzeinsatz 1 beispielsweise mittels eines Klettverschlusses mit einer Kopfbedeckung herkömmlicher Form zu verbinden. Eine Weiterbildung eines Schutzeinsatzes 1 für eine Kopfbedeckung - in diesem Fall in Art einer Schirmmütze - ist in den Fig. 4 bis 9 dargestellt, wobei in Fig. 4 die Innenschale 4 sowie die Außenschale 5 maßstäblich stark verzerrt strichpunktiert eingezeichnet sind, während in den Fig. 5 bis 9 die Innenschale 4 strichpunktiert, die Außen- s schale 5 dagegen mit durchgezogener Linie eingezeichnet ist.
Ein mit der Bezugsziffer 10 in Fig. 4 versehener Halteriemen, kurz auch als Riemen bezeichnet, ist in seiner Inaktivstellung in dem als Spaltraum 5 bezeichneten Hohlraum zwischen der Außenschale 3 und der Innenschale 4 gleichsam eingelagert. Zur Über-0 führung in seine Aktivstellung wird der Riemen 10 in Zugrichtung 11 einfach aus dem Spaltraum 5 herausgezogen, um so in seine Aktivstellung zu gelangen.
Gemäß einer bevorzugten, in den Fig. 4 bis 9 dargestellten Ausführungsform ist der Riemen zweigeteilt in eine von vorne gesehen rechte Riemenhälfte 12 und eine linkes Riemenhälfte 13. Zum Verschließen des Halteriemens 10 werden die rechte Riemenhälfte 12 und die linke Riemenhälfte 13 einfach in Zugrichtung 11 aus dem Spaltraum 5 herausgezogen und in ihre Fixierstellung verfahren. An den Enden beider Riemenhälften 12 und 13 sind zum Verschließen des Riemens 10 Verschlusselemente angeordnet. Diese können beispielsweise ein Schnappverschluss, ein gürtelartiger formschlüs-0 siger Verschluss oder auch ein Klettverschluss sein. Selbstverständlich sind auch die von Fahrzeughelmen bekannten Ösenverschlüsse, also alle möglichen Formen von Gurtverschlüssen verwendbar.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist, wie ebenfalls anhand der Fig. 45 bis 9 ersichtlich, jede der Riemenhälften 12,13 endseitig mit einem Federelement 15 verbunden. Beim Verschließen der Riemenhälften 12 und 13 werden die Riemenhälften 12 und 13 gegen den Federdruck des jeweiligen Federelements 15 aus dem Spaltraum 5 herausgezogen. Die dann die Riemenhälften 12 und 13 beaufschlagende Federkraft führt automatisch dazu, dass die Riemenhälften 12,13 nach dem Lösen von der Feder- 30 kraft wieder in ihre Ausgangsstellung in den als Aufnahmeraum wirksamen Spaltraum 5 zurückgezogen werden. Es handelt sich also in dieser bevorzugten Form um einen selbst aufrollenden Riemen nach Art eines Automatikgurts in einem Kraftfahrzeug. In weiterer Ausgestaltung können noch Führungselemente, beispielsweise in Form eines Führungskanals 18 (Fig. 9) für den Riemen 10 bzw. die Riemenhälften 12,13 im Spaltraum 5 angeordnet sein.
Die Fig. 4 zeigt den prinzipiellen Aufbau der Kopfbedeckung mit dem zweischaligen Aufbau und integrierten Halteriemen 10. Die Fig. 5 zeigt dieselbe Ansicht in verkleinerter Form. Die Fig. 4 und Fig. 5 zeigen den Riemen 10 in seiner Inaktivstellung. Die Fig. 6 zeigt eine Seitenansicht gemäß Pfeil III in Fig. 5. In Fig. 6 ist wiederum ersichtlich der Riemen 10 und das als Verschluss ausgestaltete Verschlussende 16 des Riemens 10. Ebenso wie die Fig. 4 und 5 zeigt auch die Fig. 6 den Halteriemen 10 in sei- ner Inaktivstellung. Die Fig. 7 und 8 deuten demgegenüber die Stellung des Halteriemens 10 in seiner geöffneten Stellung an. In dieser geöffneten Stellung kann der Halteriemen 10 im Bereich des Kinns des Trägers der Kopfbedeckung mit seinen Verschlussenden 16 verschlossen werden. In Fig. 7 werden die Riemenhälften 12 und 13 in Zugrichtung 11 gezogen und mit den Verschlussenden 16 verschlossen. Fig. 8 zeigt wie- derum eine Seitenansicht der Kopfbedeckung gemäß Pfeil IV in Fig. 7.
Die Fig. 9 zeigt eine Draufsicht auf die Kopfbedeckung nach den Fig. 4 bis 8 mit eingearbeitetem Führungskanal 18 für den Riemen 10. Im Übrigen stimmt der Aufbau des Schutzeinsatzes 1 der Kopfbedeckung nach den Fig. 4 bis 9 mit den dem Ausfüh- rungsbeispiel nach den Fig. 1a bis 3b überein. Entsprechend kann auch der Schutzeinsatz 1 nach den Fig. 1a bis 3b einen nicht dargestellten Halteriemen 10 aufweisen.
Die Fig. 10 bis 14b zeigen einen Schutzeinsatz 1 für eine Kopfbedeckung, bei welchem das Federelement 15 in Form einer Spiralfeder in eine Vorspannvorrichtung 20 inte- griert ist. Jede Riemenhälfte 12,13 des Halteriemens 10 ist mittels eines Bandes 21 , welches über einen Umlenkbereich 22 geführt ist, an eine jeweils im seitlichen Bereich des Schutzeinsatzes 1 angeordnete Vorspannvorrichtung 20 angeschlossen. In Fig. 10 ist der Übersichtlichkeit halber lediglich die innere Schale 4, nicht jedoch die äußere Schale 3 des Schutzeinsatzes 1 dargestellt. Die Riemenhälften 12,13 sind jeweils in einem Führungskanal 18 geführt, der sich im Spaltraum 5 befindet. Ebenso befinden sich die Vorspannvorrichtungen 20 innerhalb des Spaltraumes 5. Die Riemenhälften 12,13 weisen außerhalb der Schalen 3,4 jeweils als Griffstücke ausgebildete Verschlussenden 16 auf, die zugleich dafür sorgen, dass die Riemenhälften 12,13 nicht vollständig in den Spaltraum 5 eingezogen werden, das heißt als Anschlag am Führungskanal 18 dienen. Zum Verschluss der Riemenhälften 12,13 ist im vorliegenden Fall ein Klettverschluss vorgesehen. Ebenso ist beispielsweise auch ein Schnappver- schluss, wie zum Beispiel bei Motorradhelmen üblich, zum Verschluss der Riemenhälften 12,13 geeignet.
Die Fig. 11a bis 11d zeigen im Detail den Aufbau der Vorspannvorrichtung 20. Diese ist in ein Gehäuse 23 integriert und setzt sich zusammen aus einer Gehäuseschale 24, dem hierin befindlichen Federelement 15, einer Spule 25, zwei Ringscheiben 26 aus Polytetrafluorethylen als Lagerelemente und einem Verschlusselement 27. Die Lagerelemente 26 ermöglichen ein reibungsarmes Drehen der Spule 25, auf welcher in nicht dargestellter Weise das Band 21 aufgewickelt ist. Prinzipiell ist es auch möglich, die Riemenhälften 12,13 direkt auf die Spulen 25 der Vorspannvorrichtungen 20 aufzuwik- keln. Die dargestellte Ausführungsform mit gesonderten Bändern 21 , an welchen die Riemenhälften 12,13 angeschlossen sind, hat jedoch den Vorteil, dass die Bänder 21 , beispielsweise aus Metall, einen besonders geringen Querschnitt ausweisen können und damit einen sehr kompakten Aufbau der Vorspannvorrichtungen 20 ermöglichen.
Die Vorspannvorrichtung 20 weist insgesamt die Form eines flachen Zylinders mit ei- nem Außendurchmesser D von 35 mm und einer Höhe H von 4,75 mm auf. Die Gehäuseschale 24 der Vorspannvorrichtung 20 ist im Ausführungsbeispiel aus Leichtmetall hergestellt, kann jedoch ebenso aus Kunststoff gefertigt werden. Die Spiralfeder 15 ist mit einem Korrosionsschutzmittel gefettet und weist am inneren sowie am äußeren Ende Anschlusshaken 28 auf, die zum Anschluss an die Gehäuseschale 24 bzw. an die Spule 25 vorgesehen sind.
Verschiedene in den Fig. 11a bis 11d sichtbare Einzelteile der Vorspannvorrichtung 20 sind separat in den Fig. 12a bis 14d dargestellt, die Spule 25 ist ebenso wie die Gehäuseschale 24 aus Leichtmetall hergestellt. Das Federelement 15 (Fig. 11a bis 11d) ist eine Spiralfeder mit den Abmessungen 2,5 x 0,22 x 1200 mm. Bei vollständig eingezogenen Riemenhälften 12,13, wie in Fig. 10 dargestellt, ist die Spiralfeder 15 mit drei Umdrehungen aufgewickelt und erzeugt ein Drehmoment von mindestens 3,3 Ncm. Somit ist stets eine ausreichende Vorspannung der Riemenhälften 12,13 gegeben. Bei vollständig ausgezogenen Riemenhälften 12,13 beschreibt die Spiralfeder 15 sieben Umdrehungen und erzeugt dabei ein Drehmoment von höchstens 6,5 Ncm. Somit beträgt die höchste von der Vorspannvorrichtung 20 ausgeübte Kraft maximal etwa das Doppelte der geringsten innerhalb des Arbeitsbereiches ausgeübten Kraft. Als Werkstoff für die Spiralfeder 15 wird texturgewalzter, austenitischer Federbandstahl (Werkstoff-Nr. 1.4310) verwendet.
Bezugszeichenliste
Schutzeinsatz ,2a Öffnung äußere Schale innere Schale Spaltraum Verbindungsmaterial, Abstandshalter Schalenaufbau
10 Halteriemen
11 Zugrichtung
12 Riemenhälfte
13 Riemenhälfte
15 Federelement
16 Verschlussende
18 Führungskanal 0 Vorspannvorrichtung 1 Band 2 Umlenkbereich
23 Gehäuse
24 Gehäuseschale
25 Spule
26 Lagerelement
27 Verschlusselement
28 Anschlusshaken
D Außendurchmesser
H Höhe
S Spaltbreite
W Gesamtwandstärke

Claims

Ansprüche
1. Schutzeinsatz für eine Kopfbedeckung, mit einer eine Anzahl innerer Öffnungen (2a) aufweisenden inneren Schale (4), mit einer von der inneren Schale (4) beabstandeten, s eine Anzahl äußerer Öffnungen (2) aufweisenden äußeren Schale (3), mit einem zwischen den Schalen (3,4) angeordneten nachgiebigen Verbindungsmaterial (6), wobei die gesamte Verbindungsfläche, welche das Verbindungsmaterial auf der äußeren Oberfläche der inneren Schale (4) einnimmt, geringer ist als die äußere Oberfläche der inneren Schale (4) abzüglich der Summe aus der Fläche der0 inneren Öffnungen (2a) und der Fläche der äußeren Öffnungen (2).
2. Schutzeinsatz nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die inneren Öffnungen (2a) relativ zu den äußeren Öffnungen (2) versetzt sind.5
3. Schutzeinsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Schale (3,4) aus faserverstärktem Material gebildet ist. 0 4. Schutzeinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch mehrere Befestigungspunkte an einer Schale (3,
4) zur Anbringung eines Kinnriemens.
5. Schutzeinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4,5 dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmaterial (6) ein Gel umfasst.
6. Schutzeinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmaterial (6) ein geschäumtes Material umfasst.
30 7. Schutzeinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmaterial (6) einen einzigen, zusammenhängenden Verbindungsbereich zwischen den Schalen (3,4) bildet.
8. Schutzeinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dass das Verbindungsmaterial (6) mindestens vier voneinander getrennte Verbindungsbereiche zwischen den Schalen (3,4) bildet.
9. Schutzeinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Spaltbreite (S) zwischen den Schalen (3,4) mindestens 1 ,5 mm beträgt.
10. Schutzeinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Spaltbreite (S) zwischen den Schalen (3,4) maximal 10 mm beträgt.
11. Schutzeinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch eine Wandstärke einer Schale (3,4) von mindestens 0,3 mm.
12. Schutzeinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , gekennzeichnet durch eine Wandstärke einer Schale (3,4) von maximal 2 mm.
13. Schutzeinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Spaltbreite (S) zwischen den Schalen (3,4) mindestens der Hälfte der Summe der Wandstärken der Schalen (3,4) entspricht.
14. Schutzeinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Spaltbreite (S) zwischen den Schalen (3,4) höchstens dem Vierfa-chen der Summe der Wandstärken der Schalen (3,4) entspricht.
15. Schutzeinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die aus der Summe aus der Spaltbreite (S) zwischen den Schalen (3,4) und den Wandstärken der Schalen (3,4) gebildete Gesamtwandstärke (W) mindestens 2,5 mm beträgt.
16. Schutzeinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die aus der Summe aus der Spaltbreite (S) zwischen den Schalen (3,4) und den Wandstärken der Schalen (3,4) gebildete Gesamtwandstärke (W) höchstens 10 mm beträgt.
17. Schutzeinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 16, gekennzeichnet durch mehr als zwei beabstandet zueinander angeordnete Schalen (3,4).
18. Schutzeinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 17, gekennzeichnet durch ein mittleres Flächengewicht des die Schalen (3,4) sowie das zwischen diesen angeordnete Verbindungsmaterial (6) einschließenden Schalenauf- baus (7) von mindestens 10 g/dm2.
19. Schutzeinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 18, gekennzeichnet durchein mittleres Flächengewicht des die Schalen (3,4) sowie das zwischen diesen angeordnete Verbindungsmaterial (6) einschließenden Schalenauf- baus (7) von maximal 120 g/dm2.
20. Schutzeinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das mittlere Flächengewicht des zwischen den Schalen (3,4) befindlichen Verbindungsmaterials (6) höchstens einem Viertel des Flächengewichtes der Schalen (3,4) entspricht.
21. Schutzeinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichte einer Schale (3,4) mindestens 1 g/cm3 beträgt
22. Schutzeinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Dichte einer Schale (3,4) höchstens 3 g/cm3 beträgt.
23. Schutzeinsatz für eine Kopfbedeckung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer äußeren Schale (3) und einer inneren s Schale (4) ein Spaltraum (5) gebildet ist, der zugleich einen Aufnahmeraum für einen Halteriemen (10) bildet.
24. Schutzeinsatz nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteriemen (10) in einer Inaktivstellung im Spalt-0 räum (5) gelagert einliegt.
25. Schutzeinsatz nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteriemen (10) an einem Federelement (15) federnd widergelagert ist.5
26. Schutzeinsatz nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass als Federelement (15) eine Spiralfeder vorgesehen ist.
27. Schutzeinsatz nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (15) in einem Gehäuse (23) gelagert ist, in welchem sich mindestens ein das Federelement (15) kontaktierendes Lagerelement (26) aus Kunststoff, insbesondere Polytetrafluorethylen, befindet.
28. Schutzeinsatz nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (15) aus Stahl, insbesondere nicht rostendem Stahl, gefertigt ist.
29. Schutzeinsatz nach einem der Ansprüche 25 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Federspannung des Federelementes (15) innerhalb des gesamten Arbeitsbereichs um nicht mehr als den Faktor drei differiert.
PCT/EP2004/013389 2003-11-27 2004-11-25 Schutzeinsatz für eine kopfbedeckung WO2005051114A2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003155987 DE10355987B4 (de) 2003-11-27 2003-11-27 Schutzeinsatz für eine Kopfbedeckung
DE10355987.6 2003-11-27
DE202004010044.4 2004-06-26
DE202004010044 2004-06-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2005051114A2 true WO2005051114A2 (de) 2005-06-09
WO2005051114A3 WO2005051114A3 (de) 2006-04-27

Family

ID=34635120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/013389 WO2005051114A2 (de) 2003-11-27 2004-11-25 Schutzeinsatz für eine kopfbedeckung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2005051114A2 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3222681C2 (de) * 1982-06-16 1985-04-18 Egon 4830 Gütersloh Busch Schutzhelm und Verfahren zum Herstellen von Schutzhelmen
US4845786A (en) * 1987-06-24 1989-07-11 Chiarella Michele A Lightweight molded protective helmet
US6658671B1 (en) * 1999-12-21 2003-12-09 Neuroprevention Scandinavia Ab Protective helmet
JP3765377B2 (ja) * 2000-04-04 2006-04-12 本田技研工業株式会社 ヘルメット

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005051114A3 (de) 2006-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69923240T2 (de) Türfallenanschlag
DE3631488A1 (de) Abdeckplatte fuer einen fahrzeug-innenraum
DE2411959A1 (de) Schutzhelm
WO2012059081A2 (de) Schutzanordnung für den körper eines lebewesens, insbesondere schutzhelm
EP0385057A1 (de) Gleitschutzkette
EP2804500A1 (de) Schutzhelm und trägerabschnitt dafür
DE202005008665U1 (de) Elastische Schlaufe, insbesondere zur Aufhängung der Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs
DE202011052505U1 (de) Wickelmechanismus einer Sonnenblende, Sonnenblendenanordnung und Dachanordnung
DE60107133T2 (de) Luftdämpfer für einen Fahrzeughandschuhkasten
DE3447424A1 (de) Fahrzeugstossstange
DE102016212037B3 (de) Abdeckung für einen Spalt hinter einer Rücksitzlehne in einem Fahrzeug
DE102017108038A1 (de) Verstellbarer Dämpfungseinsatz
DE2712762A1 (de) Federelement, insbesondere zur befestigung von stosstangen an fahrzeugen
DE202007011066U1 (de) Sicherheitsgurtschloss
DE102010026238B4 (de) Schutzhelm und Tragkorb für einen Schutzhelm
DE3151771A1 (de) "anschlagpuffer"
WO2005051114A2 (de) Schutzeinsatz für eine kopfbedeckung
DE2902715B1 (de) Sicherungsvorrichtung fuer auf eine Wickelwelle aufgerollte OEffnungsabschluesse
DE19901143C1 (de) Sicherheitsgurt-Aufroller
DE102010055994A1 (de) Liege- oder Sitzvorrichtung
DE102013224833A1 (de) Energieverzehrvorrichtung, insbesondere Stoßsicherung für ein spurgeführtes Fahrzeug
DE102004050272A1 (de) Verstärkter Skisack
DE10355987A1 (de) Schutzeinsatz für eine Kopfbedeckung
DE102020002178B3 (de) Gurtband für Dachplanen zur elastische Kopplung benachbarter Elemente des Aufbaus von LKW
DE102009035049A1 (de) Sicherheitsgurteinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: FESTSTELLUNG EINES RECHTSVERLUSTS NACH REGEL 69(1) EPUE

122 Ep: pct application non-entry in european phase