[go: up one dir, main page]

WO2004110180A1 - Verfahren zum kontrollieren von umgebungsbedingungen während des transportes bzw. der lagerung von nahrungsmitteln oder musealen gegenständen - Google Patents

Verfahren zum kontrollieren von umgebungsbedingungen während des transportes bzw. der lagerung von nahrungsmitteln oder musealen gegenständen Download PDF

Info

Publication number
WO2004110180A1
WO2004110180A1 PCT/EP2004/051157 EP2004051157W WO2004110180A1 WO 2004110180 A1 WO2004110180 A1 WO 2004110180A1 EP 2004051157 W EP2004051157 W EP 2004051157W WO 2004110180 A1 WO2004110180 A1 WO 2004110180A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
measuring unit
oxygen
oxygen content
data memory
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/051157
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedrich G. Horwarth
Original Assignee
Ebro Electronic Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebro Electronic Gmbh & Co. Kg filed Critical Ebro Electronic Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2004110180A1 publication Critical patent/WO2004110180A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/74Large containers having means for heating, cooling, aerating or other conditioning of contents
    • B65D88/745Large containers having means for heating, cooling, aerating or other conditioning of contents blowing or injecting heating, cooling or other conditioning fluid inside the container
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVATION OF FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES
    • A23B2/00Preservation of foods or foodstuffs, in general
    • A23B2/70Preservation of foods or foodstuffs, in general by treatment with chemicals
    • A23B2/704Preservation of foods or foodstuffs, in general by treatment with chemicals in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVATION OF FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES
    • A23B2/00Preservation of foods or foodstuffs, in general
    • A23B2/70Preservation of foods or foodstuffs, in general by treatment with chemicals
    • A23B2/704Preservation of foods or foodstuffs, in general by treatment with chemicals in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor
    • A23B2/7045Details of apparatus for generating or regenerating gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVATION OF FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES
    • A23B2/00Preservation of foods or foodstuffs, in general
    • A23B2/70Preservation of foods or foodstuffs, in general by treatment with chemicals
    • A23B2/704Preservation of foods or foodstuffs, in general by treatment with chemicals in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor
    • A23B2/708Preservation of foods or foodstuffs, in general by treatment with chemicals in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor in a controlled atmosphere, e.g. partial vacuum, comprising only CO2, N2, O2 or H2O
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVATION OF FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES
    • A23B7/00Preservation of fruit or vegetables; Chemical ripening of fruit or vegetables
    • A23B7/14Preserving or ripening with chemicals not covered by group A23B7/08 or A23B7/10
    • A23B7/144Preserving or ripening with chemicals not covered by group A23B7/08 or A23B7/10 in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor
    • A23B7/148Preserving or ripening with chemicals not covered by group A23B7/08 or A23B7/10 in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor in a controlled atmosphere, e.g. partial vacuum, comprising only CO2, N2, O2 or H2O
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/02Packaging agricultural or horticultural products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/02Packaging agricultural or horticultural products
    • B65B25/04Packaging fruit or vegetables
    • B65B25/041Packaging fruit or vegetables combined with their conservation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B31/00Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
    • B65B31/04Evacuating, pressurising or gasifying filled containers or wrappers by means of nozzles through which air or other gas, e.g. an inert gas, is withdrawn or supplied
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/004Contents retaining means
    • B65D90/0046Contents retaining means fixed on the top of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction
    • B65D90/04Linings
    • B65D90/046Flexible liners, e.g. loosely positioned in the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2588/00Large container
    • B65D2588/74Large container having means for heating, cooling, aerating or other conditioning of contents
    • B65D2588/743Large container having means for heating, cooling, aerating or other conditioning of contents blowing or injecting heating, cooling or other conditioning fluid inside the container
    • B65D2588/746Large container having means for heating, cooling, aerating or other conditioning of contents blowing or injecting heating, cooling or other conditioning fluid inside the container with additional treatment function
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2590/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D2590/0041Contents retaining means
    • B65D2590/005Contents retaining means adaptable to the size of the transport goods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2590/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D2590/0083Computer or electronic system, e.g. GPS systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2590/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D2590/02Wall construction
    • B65D2590/04Linings
    • B65D2590/043Flexible liners
    • B65D2590/046Bladders

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling environmental conditions during the transport of food in large containers, in particular ship containers, or the storage of food in rooms or for the restoration of museum objects in rooms.
  • the invention also relates to a method for detecting irregularities with regard to the environmental conditions that occur during such transport or storage.
  • the invention relates to a container made of an essentially oxygen-tight film for insertion into large containers or rooms for the transport or storage of food or for the restoration of museum objects.
  • the inventive method according to claim 1 opens up the possibility in a substantially oxygen-tight container made of a flexible plastic film, which preferably has a density of less than 2 cm 3 / m 2 xdxb and 75% room humidity for oxygen according to DIN 43122, both food and a Oxygen measuring unit - comprising at least one oxygen sensor, preferably an electrochemical oxygen probe, and corresponding measuring electronics - and then to close the container.
  • At least one non-toxic displacement gas can then be introduced into the container through at least one sealed opening of the container in order to allow the air and in particular the oxygen contained therein to escape via at least one other opening. If the oxygen content in the container falls below a predetermined limit value - which can be checked in particular with the oxygen measuring unit inserted in the container - the at least two openings are also closed, so that a defined gas environment results without substantial amounts of oxygen in the container.
  • a comprehensive, non-toxic pest control is achieved in the method according to the invention.
  • the measurements of the residual oxygen content during the transport or storage period can be carried out temporarily, at certain intervals or continuously. It is also possible to check the residual oxygen content in the container only during the abovementioned period of approximately 100 hours in order to ensure that in particular all the eggs have been killed.
  • the term transport period for containers also includes the standing times of the container at the place of loading or the place where the container is flushed with the at least one displacement gas.
  • the invention can also be used successfully and in particular inexpensively for the preservation of museum objects.
  • the method according to the invention can be used to kill all harmful organic life in the museum pieces. If the following refers in particular to food, these explanations apply accordingly to other objects, in particular museum objects.
  • these are also introduced into an oxygen-tight container together with an oxygen measuring unit, the container is sealed in an oxygen-tight manner and the residual oxygen content is preferably measured during and in particular after the flushing, over a longer period of time (for example 100 hours, see above) to achieve defined low oxygen values in the container and thus in the object.
  • the oxygen measuring unit used for the use according to the invention can in particular be designed inexpensively if it - which is completely unusual in previously known similar devices - more precise measurement results only below 3% oxygen content, preferably below 2% and particularly preferably below 1, 5% provides measurement results with regard to the oxygen content.
  • Previous electrochemical oxygen probes deliver results in a range from approx. 0.5 to 21%.
  • the measuring probe that is preferably used here only shows a "HIGH" message above a low value, for example at 1.2% oxygen content. Below this value, accurate measurement data are then supplied, for example down to 0.01% many times cheaper than the previously known oxygen probes.
  • the measurement data are stored in a data memory, preferably a so-called data logger, and preferably during the entire transport or storage period.
  • a data memory preferably a so-called data logger, and preferably during the entire transport or storage period.
  • the measurement period e.g. at the destination port
  • predetermined or selected measuring time intervals whether the oxygen content was below the limit at all times in order to be able to guarantee, for example, to the container buyer that the hostile conditions prevailed constantly.
  • the container has been opened in the meantime in order to manipulate it or to equip it with drugs or explosives, for example. If the residual oxygen content has exceeded the predetermined limit value, a warning notice is advantageously output, the additional information preferably being readable at which point in time the limit value was exceeded.
  • the measuring unit and data memory are preferably inseparably coupled to one another in order to prevent fraud and exchanges beforehand and thus to ensure the reliability of the evidence for the recorded measurement data. It is advisable to accommodate the measuring unit and the data memory and preferably an additional input unit in a common device housing and the device in the container before closing it. In the case of containers transported on ships, for example, the device can be removed at the destination and checked whether the residual oxygen content was below the specified limit value at all times.
  • an identifier of the respective container can advantageously be entered into the data memory by means of the input unit, so that the measurement data can be clearly assigned to this container on the basis of this retrievable identifier.
  • the data storage device can be arranged outside the container and even outside the room, the measurement data of the oxygen measuring unit preferably being transmitted to the data storage device by means of wireless transmission.
  • a single data storage device which can be accommodated in a computer, can be used for several rooms.
  • the measurement data can be read from the data memory as a function of time for the room or the respective rooms.
  • Wireless data transmission becomes problematic in the case of closed metal containers which act as a Faraday cage and thus do not let any electromagnetic rays pass through to the outside from a transmission unit arranged in the container. In this case it would be conceivable to record the measurement data for example by sound, e.g. Ultrasound to transmit to the outside of the data storage.
  • a cable can also be provided for this purpose, which is led out of the container to the data storage device without loss of seal.
  • the measurement data can advantageously not be read out from the data memory only at the destination of the container or after a specific storage time, but can, according to one exemplary embodiment, preferably also be made available at all times during transport or storage at a remote location.
  • the measuring unit or the electronic data memory is advantageously connected to a transmitting unit, which transmits the measured data to an external receiving unit, possibly after processing.
  • a transmission can be realized in the case of a metal container due to its effect as a Faraday cage only with the help of a cable laid through a door of the container to the outside, which as Radio antenna is used or is connected to a transmitter unit.
  • This technology can be used in particular for containers that have landed, that is, for storage or for transport by road and rail.
  • the data can also be transmitted wirelessly.
  • an infrared interface can be used, on the other hand the so-called “blue tooth” technology.
  • a transmitter module with, for example, a GPS transmitter can also be used, so that satellite transmission is realized.
  • the measurement data can also be transmitted over the Internet "This database is preferably accessible via an identifier known only to authorized users. Thus, the oxygen content in the containers can be checked from different locations and by different persons with appropriate authorization. Container-specific information is also expediently transmitted so that the data can be assigned accordingly.
  • each data memory has a specific identifier for it, which is recognized by the calling device, so that the measurement data can be assigned to the corresponding data memory or data logger and thus to the associated container.
  • the retrieving device which comprises or is connected to such a receiving unit, these devices preferably retrieving the measurement data from the electronic data memory and, for example, via in the immediate vicinity of the container Share satellite.
  • a fixed network can also be used for data transmission in the case of stationary storage of the food.
  • the device comprising at least the oxygen measuring unit and the data memory preferably has a battery or rechargeable battery compartment, into which at least one battery or at least one rechargeable battery can be inserted in order to supply the device with power.
  • An external power source is thus advantageously not necessary, which extremely reduces costs and effort.
  • the inside temperature and / or the room humidity thereof can preferably also be measured with appropriate sensors and also preferably stored in the same data memory. Alternatively, these parameters can also be measured outside the container, but inside the container or the room. Preferably, the oxygen content, the temperature and / or the room humidity can be queried and stored at essentially the same times. This creates a consistent data log in order to get a clear picture in the event of irregularities (e.g. opening the container during transport).
  • the Container film be coated on the inside and / or outside with a protective layer, for example made of GRP (glass fiber reinforced plastic).
  • GRP glass fiber reinforced plastic
  • Containers are examined for manipulative interventions from the outside.
  • the container according to the invention according to claim 26 is particularly suitable for use in the previously discussed methods according to the invention.
  • This container is characterized in that it is made from an elongated sheet of film which is folded over in the center in the longitudinal direction in a spread-out form. The side edges lying on top of each other on the two opposite sides are then welded with a preferably 6 to 8 mm wide sealing seam or - according to another possibility - glued with an adhesive tape.
  • the adhesive tape is preferably double-sided and arranged between the two film edges. The resulting container therefore only has an opening on one of its end faces.
  • a flat lying sack with dimensions is opened on one side. 4,800 mm x 8,500 mm.
  • the film is preferably produced in multiple layers in an extruder, for example 5 to 7 layers, in order to obtain good oxygen tightness.
  • This sack or container can now be pulled over a cuboid frame, the container also taking the shape of this cuboid.
  • a simpler handling of the container benefits if the corners protruding from the two rear edges of the cuboid container are folded over either to the rear or to the side surface of the cuboid and glued there. This Corners can therefore not interfere with further use, in particular when the container is introduced into a container or into a room.
  • lashing means are preferably arranged on the outside of the container, in order in particular to enable easy loading and unloading of the container.
  • the container is stretched in the container or space in such a way that the smallest possible empty spaces between the container or space and the film wall arise.
  • Suspension loops and / or straps are particularly suitable as lashing means and can be fastened to corresponding holders in the container.
  • the loops or bands can be welded or glued to the film and are advantageously arranged on the upper and lower edges and corners of the container.
  • the food to be transported or stored is either packaged or in bulk.
  • the container is advantageously loaded via the open end face of the container, in order then to place the foil edges on the end face flush with one another and to weld them with a tape sealing device or to glue them with an adhesive tape.
  • the edges are advantageously placed on top of one another in such a way that the two opposite longitudinal sealing seams of the film cross with the transverse seal at the end to be closed at the end.
  • cross seals of this type the film is heated twice at the crossing points, but there is no overlap of the sealing flags. This means that only two film web sections lie one above the other. Leaks are thus reliably avoided.
  • the piece of film to be assembled should be approx. 1,000 mm longer.
  • the shirred film end can, for example, be pulled together vigorously with a cable tie or a tape or a cord, in order to subsequently immerse it in a bag with a creep liquid, preferably organic oil or water.
  • the ruched film end remains until the end of the journey or until the end Disinfestation in the bag.
  • the bag is preferably closed around the gathered film end with a cable tie or a cord, so that the bag cannot slide off the film end.
  • the oil or water rises through capillary action in any openings of the contracted film and thus ensures the required tightness.
  • This closure is particularly recommended for foils that are contaminated by the load and that can often no longer be adequately sealed or glued.
  • the front ends are advantageously already when the film is being assembled
  • Tubular film preferably round or oval, can be welded or glued as a filler neck without cross seals. In the same way, a
  • Emptying nozzles for the bulk goods are welded or glued in the lower end section on the face side in order to remove the bulk goods from the container or space again. After loading, the filler neck is sealed by cross sealing or
  • Glued closed with adhesive tape instead of nozzles, openings for filling and emptying the container can also be used, which are simple
  • the container preferably has an inlet connection or an outlet connection on an end face in a lower corner region and diagonally opposite in the upper corner region on the same end side, which is preferably welded or glued in as a seamless film tube on said container end side.
  • a flushing hose can now be pushed lengthwise through the container to the rear wall of the container or room through the lower inlet connection in order to flush the container with nitrogen using this hose. The excess, displaced atmosphere can flow out through the upper outlet connection. With this arrangement, optimal rinsing can be achieved.
  • the inlet and / or outlet nozzle each through a narrow opening obtained by cutting is preferably formed on a front side of the container, it being possible for the flushing hose to be inserted through the inlet opening thus obtained.
  • a hose, the end of which is remote from the container, can preferably be immersed in a siphon in order to discharge the undesired air together with the oxygen contained therein.
  • the hose ends on the container side can be constricted gas-tight with the film section surrounding them.
  • the container is preferably flushed with nitrogen via the flushing hose, since this inert gas is relatively inexpensive.
  • the purging is preferably carried out until a concentration of preferably at least 99.92% nitrogen and preferably at most 0.08% oxygen has been reached.
  • the inlet opening and the outlet opening are likewise closed with at least one transverse seal.
  • the packaging enables an exchange of oxygen and displacement gas (s) in order to ensure adequate ventilation. It has been found that micro-perforated LDPE film bags (low density polyethylene), coated and uncoated FIBCs and jute bags allow adequate ventilation.
  • LDPE film bags low density polyethylene
  • coated and uncoated FIBCs and jute bags allow adequate ventilation.
  • Nitrogen or carbon dioxide are preferably used as displacement gases.
  • a tank with liquid or gaseous nitrogen can be used as the nitrogen source.
  • Liquid tanks are particularly suitable for port facilities.
  • air separators can be used to extract nitrogen. The selection depends in particular on cost considerations and above all on the frequency of use of the nitrogen source.
  • Figures 1a-1c a film tube in a perspective view before a longitudinal cut, after cutting and in the folded state;
  • Figures 2a-2c a container with an inserted container in side view, front view and top view (the container wall facing the viewer is removed in each case);
  • FIG. 3 is a top view of a sealed, welded-in container in a container
  • Figure 3a is a block diagram of a device with a measuring unit and data memory
  • FIG. 4 shows an inlet opening with a flushing hose on one corner of the container and an outlet opening on another corner of the container;
  • Figure 5 transverse seals at the inlet and outlet opening
  • Figure 6 shows an alternative way of closing a container (detail).
  • Figure 8 shows a container in supervision during a transport with two options for data transmission.
  • FIG. 1a is a - preferably multi-ply, for example, 5- to 7-layer - ready tubular film 2, preferably according to DIN 53122 an impermeability to oxygen of less than 2 cnfVm 2 xdxb at 23 0 C and having 75% RH.
  • the tubular film 2 is cut along the dashed line 5 from one end face to the other end face and rolled out in accordance with FIG. 1b.
  • a piece of tubular film with a circumference of approximately 4,850 mm and a length of approximately 17,000 mm is preferably required.
  • the spread film 2 ' has two Long sides 4 and two end faces 3 and - as indicated in FIG.
  • the two protruding corners of the container 10 can be turned over to the rear of the cuboid or to the side surface thereof and, for example, glued. It is advisable to weld or glue lashing means 29 to the container 10 along the upper and preferably also the lower edges and corners in order to lash the container 10 later in the container.
  • Such a container 10 is shown in a container 20 in FIGS. 2a-2c.
  • the lashing means 29 are designed as suspension loops 29.
  • the container 20 has a bottom 23, two upstanding side walls 25, a rear wall 24 and a top wall 22. At one end, the container 20 is opened in order to bring food packaged in bags S via a ramp R into the container 10. In order to achieve a large packing volume, the container 10 lines the interior of the container 20 almost completely.
  • the folded corners 11 of the container 10 can be seen in FIG. 2a on the closed end face 24 of the container 20.
  • a gathered container section 12 protrudes in order to ensure easy accessibility of the container 10 via the ramp R.
  • a device 50 (see FIGS. 3 and 3a) with an oxygen measuring unit 51, preferably with an electrochemical measuring probe and an associated electronic data storage or data logger 52 for storing the Measurement data of the measuring unit 51 placed in container 10.
  • the device 50 has an optical display 53, with which the oxygen content measured by the measuring unit 51 can be displayed, and an input unit 55, for example a keyboard.
  • a battery or rechargeable battery compartment 56 which is only shown schematically in FIG. 3a, is indicated, in which at least one battery or at least one rechargeable battery is inserted in order to supply the device 50 with current. This advantageously eliminates the need for an external power source.
  • the measuring unit 51 is designed, in particular for reasons of cost and simple design, in such a way that it only delivers accurate measurement results with respect to the oxygen content below 3% oxygen content, preferably below 2% and particularly preferably below 1.5%. Above these values, for example, only the indication is given that the oxygen content is too high.
  • the device 50 is preferably designed in such a way that the data memory 52 cannot be replaced without a warning, so that evidence and protocol security for the measurement data are given.
  • the film edges are placed flush on the front side 3 on the open container side 21 and welded with a tape sealing device, as is shown in more detail in FIG. 3.
  • the cross-sealing weld 17 is shown in dashed lines.
  • the longitudinal sealing seams 7 and the transverse sealing seam 17 intersect on the front side in the two corner areas.
  • the film is heated twice at the crossover points 13. However, since the welding lug only consists of two foil sections lying one above the other, this can reliably prevent leaks.
  • an identifier for the container 20 is entered into the data memory 52 of the device 50 via the input unit 55, for example a number individualizing the container 20 or some other combination of characters.
  • the measurement data recorded with the measuring unit 51 can be correlated with this identifier, so that the measurement data when read out from the device 50 can be reliably assigned to this container 20. This helps prevent fraud and counterfeiting.
  • FIGS. 4 and 5 show a section of the rinsing and subsequent sealing of a container 10.
  • the last piece is cut off at each of the two mentioned corner regions of the container 10, whereby an opening 14 or 15 is created in each case.
  • a hose 30 can be inserted into the lower opening 14 shown in FIG. 4 and pushed up to the closed end of the container 10. The hose 30 is then sealed in the region of the opening 14 by means of a cable tie 34. Via the hose 30, the container 10 is flushed with nitrogen or carbon dioxide or another suitable displacement gas 38 (or a mixture of displacement gases) (see arrows in the hose 30).
  • a hose 31 is also inserted into the upper opening 15 and sealed by means of a cable tie 35. This hose 31 serves to escape the displaced atmospheric gas 39. In order to prevent the atmospheric gas 39 from flowing back into the container 10, the hose 31 ends in a siphon 32.
  • the container 10 is flushed through the flushing hose 30 until a concentration of preferably at most 0.08% oxygen is reached.
  • the tubes 30, 31 are pulled out to just before the cable ties 34 and 35, in order to subsequently apply transverse seals 18 and 19 (see FIG. 5).
  • the hoses 30, 31 can then be pulled completely out of the openings 14 and 15, respectively.
  • FIG. 6 an alternative possibility of closing the container 10 is shown in the detail.
  • the container 10 is completely gathered and preferably pulled together with a cable tie or tape 40.
  • the piece of tubular film to be assembled for the manufacture of the container 10 should preferably be selected approximately 1,000 mm longer.
  • the end piece is now pushed into a bag-like vessel 41, which is strapped on the top with a cable tie 43 or a band.
  • a creep liquid 42 preferably organic oil or water, is introduced into the vessel 41. Due to its capillary action, the creep liquid 42 or the oil or the water in Possibly existing openings of the contracted film rise and thus the required tightness can be achieved.
  • seamless foil tubes with a small diameter can be welded or glued to the container as nozzles. In this case, the two hoses are led through this connector.
  • the oxygen measuring unit 51 In addition to the oxygen measuring unit 51 mentioned, further measuring units can be provided which measure, for example, the temperature and / or the atmospheric humidity in the interior of the container.
  • the measurement data are stored in a, preferably the same, electronic data memory 52 or data logger.
  • the container 10 is shown in welded form on all sides after the rinsing has taken place.
  • the protruding container sections on the opening side 21 of the container 20 are turned over according to the arrows U and then the container end wall 26 is placed in the direction of the arrow fs on the opening 21 (folded in the case of a pivot connection, not shown).
  • FIG. 8 shows a container 20 which is closed in this way and which is transported, for example, in a ship's hull or on a ship's deck.
  • device 50 also optionally has a transmission unit 54, which contains measurement data (or data derived therefrom, if an evaluation unit is provided in device 50) ascertained by the oxygen measurement unit and stored in data memory 52 and possibly measurement data relating to temperature and / or with regard to moisture in the interior of the container can be transferred to external devices.
  • measurement data or data derived therefrom, if an evaluation unit is provided in device 50
  • data memory 52 possibly measurement data relating to temperature and / or with regard to moisture in the interior of the container can be transferred to external devices.
  • this is only possible when the container is open, since otherwise the electromagnetic radiation cannot leave the container, which acts as a Faraday cage when closed.
  • FIG. 8 realizes a radio transmission 61 to a satellite 60, which forwards the signals according to arrow 65 to the Internet and / or a local network.
  • data transmission 62 to a notebook 63 is possible, which is set up in the immediate vicinity of the container 20.
  • the notebook 63 is either connected to a transmission unit (for example a mobile radio telephone) or itself has a transmission unit, as shown in FIG. 8.
  • the measurement data from the data memory 52 - after possible preparation in the notebook 63 - can be sent via the satellite 60 to the Internet and / or a local network according to the direction of transmission 64.
  • An evaluation computer can use the received measurement data to produce a log, so that, in particular, the oxygen content in the container 10 and, if appropriate, measurement data relating to the other measured variables are continuously logged over a gapless period. Such an evaluation can also be carried out using the notebook 63.
  • the measurement data can advantageously be called up from the container 10 from any location after appropriate authorization.
  • the transport of food in a container 20 without the use of toxic filling gases was described with the aid of the figures.
  • the invention can also readily be applied to the storage of food or the killing of eggs, larvae, insects, bacteria etc. in museum objects in appropriate containers which are introduced into possibly prepared rooms, one or more containers 10 also being used can be used to line the respective room.
  • the container 20 is therefore only to be replaced by a room.
  • the container or containers do not need the space to be fully lined. It should be noted that, in particular, the wireless transmission of measurement data during the storage of the food or the museum objects is easier if there are no metal boundaries of the room, as is the case with container walls.
  • measurement data is also to be understood as meaning those which merely indicate whether a predetermined limit value has been exceeded or not.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Kontrollieren von Umgebungsbedingungen während des Transports von Nahrungsmitteln in Grosscontainern (20), insbesondere Schiffscontainem, oder der Lagerung von Nahrungsmitteln in Räumen, vorgeschlagen. Hierbei wird in den Container (20) bzw. den Raum mindestens ein im wesentlichen sauerstoffdichter Behälter (10) aus einer flexiblen Kunststofffolie (2) eingebracht, die Nahrungsmittel werden in den Behälter (10) eingefüllt und der Behälter (10) wird anschliessend geschlossen. Daraufhin wird der Sauerstoffgehalt in dem Behälter (10) durch Spülung mittels mindestens einem anderen ungiftigen Verdrängungsgas (38) unter einen vorgegebenen Grenzwert reduziert. In den Behälter (10) wird eine Sauerstoff-Messeinheit (51) zur Messung des Sauerstoffgehalts in dem Behälter (10) während des Transport- bzw. Lagerzeitraums plaziert. Gleichfalls vorgestellt wird eine spezielle Ausgestaltung eines derartigen Behälters (10).

Description

Verfahren zum Kontrollieren von Umgebungsbedingungen während des Transportes bzw. der Lagerung von Nahrungsmitteln oder musealen
Gegenständen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kontrollieren von Umgebungsbedingungen während des Transports von Nahrungsmitteln in Großcontainern, insbesondere Schiffscontainern, oder der Lagerung von Nahrungsmitteln in Räumen oder zu Restaurierungszwecken von musealen Gegenständen in Räumen. Gleichfalls betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Detektieren von Unregelmäßigkeiten bzgl. der Umgebungsbedingungen, die während eines derartigen Transportes oder Lagerung auftreten. Letztlich betrifft die Erfindung einen Behälter aus einer im wesentlichen sauerstoffdichten Folie zum Einbringen in Großcontainer oder Räume zum Transport bzw. zur Lagerung von Nahrungsmitteln oder zu Restaurierungszwecken von musealen Gegenständen.
Heutzutage werden viele Nahrungsmittel über lange Wege transportiert, bevor sie zum Endverbraucher gelangen. So werden insbesondere Früchte und andere Pflanzenprodukte in Containern über die Weltmeere gefahren, um diese zumeist in den Industrieländern zu verkaufen. Auch die Lagerung von derartigen Nahrungsmitteln im Herstellungsland oder im Zielland oder eine Zwischenlagerung erfordert eine entsprechende Logistik. Ein großes Problem sowohl beim Transport als auch bei der Lagerung ist die Gefahr des Schädlingsbefalls. Pilze, Bakterien, Insekten sowie deren Eier und Larven sollten daher möglichst vor dem Transport beseitigt werden. Üblicherweise werden die Container bzw. die Lagerräume mit zumindest in hohen Konzentrationen giftigen Gasen befüllt. Diese Gase vernichten jedoch nicht nur die Schädlinge, sondern dringen auch in die Nahrungsmittel ein und steilen ein ernsthaftes Gesundheitsproblem dar. Außerdem können Bedienpersonen beim Öffnen der Container bzw. der Räume diesem Gas ausgesetzt werden, was ebenfalls zu Vergiftungen führen kann.
Im Falle von musealen Gegenständen tritt mehr und mehr das Problem zu Tage, daß eine Restaurierung von schädlingsbefallenen Stücken schonend durchgeführt werden muß. Die Abtötung von Eiern, Larven, Würmern etc. mittels Giftstoffen hat zu erheblichen Schäden an diesen Gegenständen geführt.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, mit ungefährlichen Mitteln einen Transport bzw. eine Lagerung von Nahrungsmitteln oder die Rettung von musealen Gegenständen zu realisieren.
Diese Aufgabe wird bei dem Verfahren der eingangs genannten Art durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche 1 und 19 gelöst. Bei dem Behälter der eingangs genannten Art wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 26 gelöst.
Die unabhängigen Verfahrensansprüche decken verschiedene Aspekte desselben Erfindungsgedankens ab. Das erfindungsgemäße Verfahren gemäß Anspruch 1 eröffnet die Möglichkeit, in einem im wesentlichen sauerstoffdichten Behälter aus einer flexiblen Kunststoffolie, die vorzugsweise nach DIN 43122 für Sauerstoff eine Dichtigkeit von kleiner 2 cm3 / m2 x d x b und 75 % Raumfeuchte aufweist, sowohl Nahrungsmittel als auch eine Sauerstoff-Meßeinheit - umfassend zumindest einen Sauerstoffsensor, bevorzugt eine elektrochemische Sauerstoffsonde, und eine entsprechende Meßelektronik - unterzubringen und anschließend den Behälter zu verschließen. Durch mindestens eine abgedichtete Öffnung des Behälters kann dann mindestens ein ungiftiges Verdrängungsgas (einschließlich eines Gemisches aus mehreren ungiftigen Verdrängungsgasen) in den Behälter eingeleitet werden, um somit die Luft und insbesondere den darin enthaltenen Sauerstoff über mindestens eine andere Öffnung entweichen zu lassen. Wenn der Sauerstoffgehalt in dem Behälter einen vorgegebenen Grenzwert unterschreitet - was insbesondere mit der in den Behälter eingebrachten Sauerstoff-Meßeinheit überprüft werden kann -, werden auch die mindestens zwei Öffnungen verschlossen, so daß eine definierte Gasumgebung ohne wesentliche Anteile von Sauerstoff in dem Behälter resultiert.
Wenn während des üblicherweise mehrwöchigen Transports auf einem Schiff oder der längeren Lagerung ein Restsauerstoffgehalt von kleiner als 0.08 % in den Behältern eingehalten wird, werden nicht nur Schimmelpilze in ihrem Wachstum gehemmt und Larven, Puppen, Insekten und Sauerstoff-verbrauchende Bakterien abgetötet, sondern insbesondere auch Insekteneier. Es ist bekannt, daß bei einem derartigen Sauerstoffanteil Insekten nach ca. 8 Stunden, Puppen nach ca. 24 Stunden, Larven nach ca. 48 Stunden und Eier nach ca. 96 Stunden abgetötet sind. Es bedarf also einer Gesamtzeit von mindestens 96 Stunden, um Insekten und deren Nachkommen zu vernichten, was in entsprechenden Versuchen mit den erfindungsgemäßen Behältern und darin eingebrachten Nahrungsmitteln verifiziert wurde. Bei bekannten Verfahren zur Schädlingsvernichtung vor Transport oder Lagerung werden Eier beispielsweise nicht abgetötet, so daß während des Transportes die Schädlinge aus den Eiern schlüpfen und somit doch noch Schaden anrichten. Dem gegenüber wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eine umfassende, ungiftige Schädliπgsvemichtung erreicht. Gemäß dem oben Gesagten ist es bevorzugt, für ca. 100 oder mehr Stunden einen Restsauerstoffgehalt von unter 0,1%, vorteilhafterweise unter 0,08%, im Behälter aufrecht zu erhalten. Bevorzugt wird diese Zeitspanne mit einer nur einmaligen vorherigen Spülung mittels des mindestens einen Verdrängungsgases erreicht, so daß in diesem Fall der Behälter während dieser gesamten Zeitdauer verschlossen ist.
Die Messungen des Rest-Sauerstoffgehalts während des Transport- bzw. Lagerzeitraums können zeitweise, in bestimmten Intervallen oder kontinuierlich durchgeführt werden. Auch ist es möglich, nur während des oben genannten Zeitraums von ca. 100 Stunden den Rest-Sauerstoffgehalt im Behälter zu kontrollieren, um sicherzustellen, daß insbesondere alle Eier abgetötet sind. Unter dem Begriff Transportzeitraum für Container fallen hierbei auch Standzeiten des Containers am Verladeort bzw. Ort der Spülung des Behälters mit dem mindestens einen Verdrängungsgas.
Es hat sich gezeigt, daß die Erfindung auch für die Erhaltung von musealen Gegenständen erfolgreich und insbesondere kostengünstig einsetzbar ist. Das erfindungsgemäße Verfahren kann hierbei zur Abtötung allen schädlichen organischen Lebens in den Museumsstücken herangezogen werden. Wenn im folgenden insbesondere von Nahrungsmitteln die Rede ist, gelten diese Ausführungen entsprechend auch für andere Gegenstände, insbesondere museale Gegenstände. Diese werden - wie im Falle der Nahrungsmittel - ebenfalls in einen sauerstoffdichten Behälter zusammen mit einer Sauerstoff-Meßeinheit eingebracht, der Behälter sauerstoffdicht verschlossen und der Rest-Sauerstoffgehalt vorzugsweise während und insbesondere nach der Spülung gemessen, um über einen längeren Zeitraum (beispielsweise 100 Stunden, s.o.) definierte niedrige Sauerstoffwerte in dem Behälter und somit im Gegenstand zu erzielen.
Die für den erfindungsgemäßen Einsatz verwendete Sauerstoff-Meßeinheit kann insbesondere dann kostengünstig ausgeführt sein, wenn sie - was bei bisherig bekannten ähnlichen Geräten völlig unüblich ist - genauere Meßergebnisse erst unterhalb von 3% Sauerstoffgehalt, vorzugsweise unterhalb von 2% und besonders bevorzugt unterhalb von 1,5% Meßergebnisse hinsichtlich des Sauerstoffgehalts liefert. Bisherige elektrochemische Sauerstoffsonden liefern Ergebnisse in einem Bereich von ca. 0,5 bis 21%. Die vorzugsweise hier verwendete Meßsonde zeigt oberhalb eines niedrig angesetzten Wertes, beispielsweise bei 1 ,2% Sauerstoffgehalt lediglich eine Nachricht „HIGH" an; unterhalb dieses Werte werden dann genaue Meßdaten geliefert, beispielsweise bis hinab zu 0,01%. Eine derartige Ausführung ist um ein Vielfaches kostengünstiger als die bisher bekannten Sauerstoff-Sonden.
Entsprechend einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden die Meßdaten in einem Datenspeicher, vorzugsweise einem sog. Datenlogger, abgespeichert, und zwar vorzugsweise während des gesamten Transportes bzw. Lagerzeitraumes. Somit kann entsprechend vorgegebener bzw. gewählter Meßzeitabstände am Ende des Meßzeitraums (z.B. am Zielhafen) kontrolliert werden, ob der Sauerstoffgehalt zu allen Zeiten unterhalb des Grenzwerts lag, um beispielsweise dem Abnehmer der Container garantieren zu können, daß die schädlingsfeindlichen Bedingungen ständig vorgeherrscht haben. Insbesondere ist auch nachvollziehbar, ob zwischendurch der Container geöffnet wurde, um diesen zu manipulieren oder beispielsweise mit Rauschgiften oder Sprengstoffen zu bestücken. Wenn der Sauerstoff-Restgehalt den vorgegebenen Grenzwert überschritten hat, wird vorteilhafterweise ein Wamhinweis ausgegeben, wobei vorzugsweise die zusätzliche Information ablesbar, zu welchem Zeitpunkt der Grenzwert überschritten wurde.
Vorzugsweise sind Meßeinheit und Datenspeicher untrennbar miteinander gekoppelt, um Betrügereien und Vertauschungen zuvor zu kommen und somit die Beweissicherheit für die aufgenommenen Meßdaten sicher zu stellen. Es bietet sich hierbei an, die Meßeinheit und den Datenspeicher sowie vorzugsweise eine zusätzliche Eingabeeinheit in einem gemeinsamen Gerätegehäuse unterzubringen und das Gerät in den Behälter vor dessen Verschließen einzubringen. Im Falle von beispielsweise auf Schiffen transportierten Containern kann am Zielort das Gerät entnommen und kontrolliert werden, ob der Sauerstoff-Restgehalt zu allen Zeiten unterhalb des vorgegebenen Grenzwertes lag. Vorteilhafterweise kann bei Einbringen des Geräts in den Behälter bzw. des Behälters in den Container mittels der Eingabeeinheit eine Kennung des jeweiligen Containers in den Datenspeicher eingegeben werden, so daß die Meßdaten anhand dieser abrufbaren Kennung eindeutig diesem Container zugeordnet werden können.
Es kann auch Fälle geben, in denen eine derartige Sicherheit bezüglich der Datenzuordnung zu jeweils einem bestimmten Behälter bzw. Raum nicht notwendig ist. In diesen Fällen kann der Datenspeicher außerhalb des Behälters und sogar außerhalb des Raumes angeordnet sein, wobei die Meßdaten der Sauerstoff-Meßeinheit vorzugsweise mittels drahtloser Übertragung an den Datenspeicher übermittelt werden. Für mehrere Räume kann hierfür aus Kostengründen ein einziger Datenspeicher, der in einem Computer untergebracht sein kann, Verwendung finden. Aus dem Datenspeicher sind die Meßdaten als Funktion der Zeit für den Raum oder die jeweiligen Räume ablesbar. Problematisch wird die drahtlose Datenübertragung im Falle von geschlossenen metallenen Containern, die als Faraday-Käfig wirken und somit keine elektromagnetischen Strahlen von einer in dem Container angeordneten Sendeeinheit nach außen hindurch lassen. In diesem Fall wäre es denkbar, die Meßdaten beispielsweise per Schall, z.B. Ultraschall, nach außen an den Datenspeicher zu übermitteln. Auch kann hierfür ein Kabel vorgesehen sein, der ohne Dichtungsverlust aus dem Behälter zum Datenspeicher herausgeführt ist.
Die Meßdaten sind vorteilhafterweise nicht erst am Zielort des Containers oder nach einer bestimmten Lagerzeit aus dem Datenspeicher auslesbar, sondern können gemäß einem Ausführungsbeispiel vorzugsweise auch während des Transportes oder der Lagerung an einem entfernten Ort ständig zur Verfügung gestellt werden. Hierzu ist die Meßeinheit oder der elektronische Datenspeicher vorteilhafterweise mit einer Sendeeinheit verbunden, welche die Meßdaten - ggf. nach Aufarbeitung - an eine externe Empfangseinheit überträgt. Eine derartige Übertragung kann im Falle eines Metallcontainers aufgrund seiner Wirkung als Faraday-Käfig lediglich mit Hilfe eines durch eine Tür des Containers nach außen verlegten Kabels realisiert werden, die als Funkantenne dient oder mit einer Sendeeinheit verbunden ist. Diese Technologie ist insbesondere bei angelandeten Containern einsetzbar, also bei lagernden oder auf Straße und Schiene transportierten. Im Falle eines stationären Raumes, der nicht als Faraday-Käfig ausgebildet ist, kann die Datenübermittelung auch kabellos erfolgen.
Bei einer kabellosen Ausführung im Falle eines Behälters, der nicht in einen als Faraday-Käfig wirkenden Raum eingebracht wurde, sind verschiedene Übertragungsarten möglich. Einerseits kann eine Infrarotschnittstelle eingesetzt werden, andererseits die sogenannte „Blue Tooth"-Technologie. Alternativ oder zusätzlich kann auch ein Sendemodul mit beispielsweise einem GPS-Sender eingesetzt werden, so daß eine Satellitenübertragung realisiert wird. Auch ist eine Übermittlung der Meßdaten über das Internet möglich, wobei vorzugsweise diese Datenbank über eine nur den autorisierten Nutzern bekannte Kennung zugänglich ist. Somit kann von verschiedenen Orten und von verschiedenen Personen mit entsprechender Berechtigung der Sauerstoffgehalt in den Behältern kontrolliert werden. Hierbei werden zweckmäßigerweise auch behälterspezifische Informationen übertragen, so daß die Daten entsprechend zuordenbar sind. Gleichfalls ist es zweckmäßig, Daten über den Lagerraum sowie den Beginn der Lagerung und den bisher verstrichenen Zeitraum zu übertragen bzw. zu protokollieren. Eine entsprechende Software ist vorzugsweise auf einem mit dem Empfangsgerät verbundenen Rechner installiert, welche die Meßdaten von dem elektronischen Datenspeicher erhält. Alternativ kann die Software auch in einem entsprechenden Modul innerhalb des Behälters angeordnet sein. Es bietet sich vorteilhafterweise jedoch an, daß jeder Datenspeicher eine für ihn spezifische Kennung aufweist, die von dem abrufenden Gerät erkannt wird, so daß die Meßdaten jeweils dem entsprechenden Datenspeicher bzw. Datenlogger und damit dem zugehörigen Behälter zugeordnet werden können.
Als abrufendes Gerät, welches eine Empfangseinheit umfaßt bzw. mit einer solchen verbunden ist, kommen Notebooks, PDAs (Personal Digital Assistant) und entsprechend ausgerüstete Mobilfunktelefone in Frage, wobei diese Geräte vorzugsweise in unmittelbarer Nähe des Behälters die Meßdaten vom elektronischen Datenspeicher abrufen und beispielsweise über Satellit weitergeben. Bei einer stationären Lagerung der Nahrungsmittel kann auch ein Festnetz zur Datenübertragung genutzt werden. Das zumindest die Sauerstoff-Meßeinheit und den Datenspeicher umfassende Gerät weist vorzugsweise ein Batterie- bzw. Akkuaufnahmefach auf, in welches mindestes eine Batterie oder mindestens ein Akku einlegbar sind, um das Gerät mit Strom zu versorgen. Es ist somit vorteilhafterweise keine externe Stromquelle notwendig, was Kosten und Aufwand extrem reduziert.
Neben dem Sauerstoffgehalt in dem Behälter kann vorzugsweise auch dessen Innentemperatur und/oder dessen Raumfeuchte mit entsprechenden Sensoren gemessen und ebenfalls in vorzugsweise demselben Datenspeicher abgespeichert werden. Alternativ können diese Parameter auch außerhalb des Behälters, aber innerhalb des Containers oder des Raums gemessen werden. Vorzugsweise kann hierbei jeweils der Sauerstoffgehalt, die Temperatur und/oder die Raumfeuchte zu im wesentlichen gleichen Zeiten abgefragt und abgespeichert werden. Somit wird ein konsistentes Datenprotokoll erstellt, um bei Unregelmäßigkeiten (z. B. Öffnen des Containers während des Transports) ein klares Bild zu erhalten.
Insbesondere bei der Spülung des Behälters und auch beim Öffnen ist es vorteilhaft, wenn dem Bediener unmittelbar angezeigt wird, welcher momentane Sauerstoffgehalt in dem Behälter vorherrscht. So kann insbesondere beim Befüllen festgestellt werden, ob der Spülvorgang mit dem mindestens einen Verdrängungsgas beendet werden kann, wenn der einzustellende Grenzwert unterschritten ist.
In einigen Fällen kann es bei stationären Containern oder Räumen sinnvoll sein, kontinuierlich oder in Zeitabständen den Behälter zu spülen. Dies ist insbesondere dann von Nöten, wenn keine ausreichende Dichtigkeit des Behälters erreicht werden kann. In aller Regel wird ein derartiges kontinuierliches bzw. wiederholtes Spülen, das zudem kostenintensiv ist, nicht notwendig sein.
Vorzugsweise werden zum Schutz gegen Beschädigungen der Folie bei der Beladung des Containers bzw. des Raumes sowie beim Transport des Containers zusätzliche Schutzfolien eingezogen oder andere schützende Systeme angebracht, um eine versehentliche Zerstörung der Behälterfolie und damit der kontrollierten, sauerstoffarmen Atmosphäre in dem Behälter zu vermeiden. Beispielsweise kann die Behälterfolie innen- und/oder außenseitig mit einer Schutzschicht, beispielsweise aus GFK (glasfaserverstärkter Kunststoff) beschicht sein.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren gemäß dem unabhängigen Anspruch 19 stehen das Auslesen und die Analyse der Meßdaten bzw. von diesen Meßdaten abgeleitete
Daten im Vordergrund. Eine derartige Analyse wird insbesondere hinsichtlich nicht vorgesehener Schwankungen im Sauerstoffgehalt durchgeführt. Wie schon oben ausgeführt, kann hierbei ermittelt werden, ob während des gesamten Transportes oder der gesamten Lagerzeit der Sauerstoffgrenzwert eingehalten wurde. Ist dies nicht der Fall, sind Kontrollen der Nahrungsmittelqualität ratsam. Auch sollte der betreffende
Container auf manipulative Eingriffe von außen untersucht werden.
Der erfindungsgemäße Behälter gemäß Anspruch 26 eignet sich in besonderer Weise zum Einsatz bei den vorher diskutierten erfindungsgemäßen Verfahren. Dieser Behälter zeichnet sich dadurch aus, daß er aus einer länglichen Folienbahn hergestellt ist, die in ausgebreiteter Form mittig in Längsrichtung umgeschlagen ist. Die jeweils aufeinanderliegenden Seitenkanten an den beiden sich gegenüberliegenden Seiten werden danach mit einer vorzugsweise 6 bis 8 mm breiten Siegelnaht verschweißt oder - gemäß einer anderen Möglichkeit - mit einem Klebeband verklebt. Das Klebeband ist hierbei vorzugsweise doppelseitig klebend ausgebildet und zwischen den beiden Folienkanten angeordnet. Der entstehende Behälter weist demnach nur noch an einer seiner Stirnseiten eine Öffnung auf. Bei Verwendung eines Folienstücks - z.B. hergestellt aus einer extrudierten schlauchförmigen Folie mit einem Umfang von 4.850 mm, die längsseitig zu einem Halbschlauch aufgeschnitten ist - von demnach ca.4.850 mm Breite und beispielsweise ca. 17.000 mm Länge wird somit ein flach liegender, einseitig geöffneter Sack mit Maßen. von ca. 4.800 mm x 8.500 mm erhalten. Die Folie wird in einem Extruder bevorzugt mehrlagig, beispielsweise 5- bis 7-lagig hergestellt, um eine gute Sauerstoffdichtigkeit zu erhalten.
Dieser Sack bzw. Behälter kann nun über ein quaderförmiges Gestell gezogen werden, wobei der Behälter ebenfalls die Form dieses Quaders annimmt. Einer einfacheren Handhabung des Behälters kommt es zugute, wenn die an den zwei rückseitigen Kanten des quaderförmigen Behälters überstehenden Ecken entweder zur Rückseite oder zur Seitenfläche des Quaders umgeschlagen und dort verklebt werden. Diese Ecken können somit bei der weiteren Verwendung, insbesondere dem Einbringen des Behälters in einen Container oder in einen Raum, nicht stören.
Insbesondere zum Festmachen und Aufspannen des Behälters in dem Container bzw. Raum sind bevorzugt Verzurrungsmittel außen am Behälter angeordnet, um insbesondere ein einfaches Beladen und Entladen des Behälters zu ermöglichen. Mittels der Verzurrungsmittel wird der Behälter in dem Container bzw. Raum derart aufgespannt, daß möglichst geringe Leerräume zwischen Container bzw. Raum und Folienwand entstehen. Als Verzurrungsmittel bieten sich insbesondere Aufhängeschlaufen und/oder Bänder an, die an entsprechenden Halterungen im Container festgemacht werden können. Die Schlaufen bzw. Bänder können an der Folie angeschweißt oder angeklebt werden und sind vorteilhafterweise an den oberen und unteren Kanten und Ecken des Behälters angeordnet.
In aller Regel liegen die zu transportierenden bzw. zu lagernden Nahrungsmittel entweder verpackt oder als Schüttgut vor. Bei Produkten in Verpackungen wird der Behälter vorteilhafterweise über die offene Stirnseite des Behälters beladen, um anschließend die stirnseitigen Folienkanten bündig aufeinanderzulegen und mit einem Bandsiegelgerät zu verschweißen oder mit einem Klebeband zu verkleben. Die Kanten werden im Falle des Verschleißens vorteilhafterweise derart aufeinandergelegt, daß sich die zwei gegenüberliegenden längsseitigen Siegelnähte der Folie mit der Querversiegelung an der zu schließenden Stirnseite endseitig kreuzen. Bei derart angebrachten Kreuzversiegelungen wird die Folie zwar zweifach an den Kreuzungsstellen erhitzt, es kommt hierbei jedoch nicht zu Überlappungen der Versiegelungsfahnen. Dies bedeutet, daß jeweils nur zwei Folienbahnabschnitte übereinanderliegen. Undichtigkeiten werden somit sicher vermieden.
Eine andere Möglichkeit des Verschließens nach der Beladung besteht darin, die Folie an ihrer offenen Stirnseite zu raffen. Für diese Art des Verschlusses sollte das zu konfektionierende Folienstück weitere ca. 1.000 mm länger sein. Das geraffte Folienende kann beispielsweise mit einem Kabelbinder oder einem Band bzw. einer Schnur kräftig zusammengezogen werden, um es anschließend in einen Beutel mit einer Kriechflüssigkeit, vorzugsweise organischem Öl oder Wasser, einzutauchen. Hierbei bleibt das geraffte Folienende bis zum Reiseeπde bzw. bis zur durchgeführten Entwesung im Beutel. Vorzugsweise wird hierbei der Beutel um das geraffte Folienende herum mit einem Kabelbinder oder einer Schnur verschlossen, damit der Beutel nicht vom Folienende abrutschen kann. Das Öl oder Wasser steigt durch Kapilarwirkung in evtl. noch vorhandene Öffnungen der zusammengezogenen Folie und gewährleistet auf diese Art die erforderliche Dichtigkeit. Besonders bei durch die Beladung verschmutzten Folien, die sich häufig nicht mehr in hinreichendem Maße versiegeln oder verkleben lassen, ist dieser Verschluß zu empfehlen.
Bei einer Befüllung des Containers mit schüttfähigen Nahrungsmitteln werden vorteilhafterweise bereits bei der Konfektionierung der Folie die stirnseitigen
Folienkanten bündig aufeinander gelegt und vorzugsweise mit einem Bandsiegelgerät verschweißt oder verklebt, vorzugsweise mit einem doppelseitigen Klebeband zwischen den Folien. Anschließend kann in einen stirnseitigen oberen Abschnitt eine nahtlose
Schlauchfolie in vorzugsweise runder oder ovaler Form ohne Kreuzversiegelungen als Füllstutzen eingeschweißt oder angeklebt werden. Auf gleiche Weise kann ein
Entleerungsstutzen für das Schüttgut im stimseitigen unteren Abschnitt eingeschweißt oder angeklebt werden, um das Schüttgut wieder aus dem Container bzw. Raum zu entnehmen. Nach der Beladung wird der Füllstutzen durch Querversiegelung oder
Verklebung mittels Klebeband verschlossen. Anstelle von Stutzen können auch Öffnungen zum Füllen und Entleeren des Behälters dienen, die durch einfaches
Abschneiden von Behälterecken erhalten werden.
Zur Füllung des Behälters weist dieser vorzugsweise an einer Stirnseite in einem unteren Eckbereich und diagonal gegenüber im oberen Eckbereich an derselben Stirnseite einen Einlaßstutzen bzw. einen Auslaßstutzen auf, der vorzugsweise als nahtloser Folienschlauch an der besagten Behälterstimseite eingeschweißt oder eingeklebt wird. Durch den unteren Einlaßstutzen kann nun ein Spülschlauch längs durch den Behälter zur Rückwand des Containers bzw. Raumes geschoben werden, um mit diesem Schlauch den Behälter mit Stickstoff zu spülen. Durch den oberen Auslaßstutzen kann die überschüssige, verdrängte Atmosphäre abfließen. Mittels dieser Anordnung ist eine optimale Spülung realisierbar.
Eine von mehreren möglichen Alternativen sieht vor, daß der Einlaß- und/oder Auslaßstutzen jeweils durch eine schmale, durch Schnitt erhaltene Öffnung vorzugsweise an einer Behälterstirnseite gebildet ist, wobei der Spülschlauch durch die somit erhaltene Einlaßöffnung eingeschoben werden kann. Zum Herausleiten der unerwünschten Luft samt dem darin enthaltenen Sauerstoff wird vorzugsweise ebenfalls ein Schlauch verwendet, dessen behälterfernes Ende in einen Siphon getaucht werden kann. Die behälterseitigen Schlauchenden können mit dem sie umgebenen Folienabschnitt gasdicht eingeschnürt werden.
Vorzugsweise wird der Behälter über den Spülschlauch mit Stickstoff gespült, da dieses inerte Gas relativ preiswert ist. Die Spülung wird bevorzugt so lange durchgeführt bis eine Konzentration von vorzugsweise mindestens 99,92 % Stickstoff und vorzugsweise maximal 0,08 % Sauerstoff erreicht worden ist. Nach Beendigung der Spülung werden die Einlaßöffnung und die Auslaßöffnung ebenfalls mit mindestens einer Querversiegelung verschlossen.
Es muß noch beachtet werden, daß bei verpackten Nahrungsmitteln die Verpackungen einen Austausch von Sauerstoff und Verdrängungsgas(en) ermöglichen, um eine ausreichende Ventilation zu gewährleisten. Es hat sich herausgestellt, daß mikroperforierte LDPE-Foliensäcke (low density polyethylene), beschichtete und unbeschichtete FIBCs und Jutesäcke eine ausreichende Ventilation ermöglichen.
Bevorzugtermaßen werden Stickstoff oder Kohlendioxid als Verdrängungsgase eingesetzt. Als Stickstoffquelle kann beispielsweise ein Tank mit flüssigem oder gasförmigem Stickstoff eingesetzt werden. Für Hafenanlagen bieten sich hierbei insbesondere Flüssigtanks an. Alternativ können Luftseparatoren zur Stickstoffgewinnung eingesetzt werden. Die Auswahl hängt insbesondere von Kostengesichtspunkten und hierbei vor allem von der Häufigkeit der Nutzung der Stickstoffquelle ab.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindungen sind durch die Merkmale der Unteransprüche gekennzeichnet.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen: Figuren 1a-1c einen Folienschlauch in perspektivischer Darstellung vor einer längsseitigen Durchtrennung, nach Aufschneiden und im umgeschlagenen Zustand;
Figuren 2a-2c einen Container mit eingebrachtem Behälter in Seitenansicht, Vorderansicht und Aufsicht (die dem Betrachter zugewandte Containerwand ist jeweils entfernt);
Figur 3 einen beiadenen, zugeschweißten Behälter in einem Container in Aufsicht;
Figur 3a ein Blockschaltbild eines Geräts mit Meßeinheit und Datenspeicher;
Figur 4 eine Einlaßöffnung mit einem Spülschlauch an einer Behälterecke sowie eine Auslaßöffnung an einer anderen Behälterecke;
Figur 5 Querversiegelungen an der Einlaß- und Auslaßöffnung;
Figur 6 eine alternative Möglichkeit zum Verschließen eines Behälters (Ausschnitt);
Figur 7 einen mit einem Verdrängungsgas befüllten und versiegelten Behälter in einem Container in Aufsicht, und
Figur 8 einen Container in Aufsicht während eines Transportes mit zwei Möglichkeiten der Datenübermittlung.
In der Figur 1a ist eine - vorzugsweise mehrlagige, z.B. 5- bis 7-lagige - Schlauchfolie 2 abgebildet, die vorzugsweise nach DIN 53122 eine Dichtigkeit gegenüber Sauerstoff von weniger als 2 cnfVm2 x d x b bei 230C und 75 % Raumfeuchte aufweist. Die Schlauchfolie 2 wird längs der gestrichelten Linie 5 von der einen Stirnseite bis zur anderen Stirnseite aufgeschnitten und entsprechend der Figur 1b ausgerollt. Für einen 20-Fuß Container wird hierzu vorzugsweise ein Schlauchfolienstück von ca. 4.850 mm Umfang und ca. 17.000 mm Länge benötigt. Die ausgebreitete Folie 2' weist zwei Längsseiten 4 und zwei Stirnseiten 3 auf und wird - wie in Figur 1b durch den Pfeil fi angedeutet - in Längsrichtung entlang der Linie 6 mittig umgeschlagen, so daß ein sog. Halbschlauch resultiert. Die bündig abschließenden Längskanten 4 werden jeweils mit einer vorzugsweise 6-8 mm breiten Siegelnaht 7 verschweißt, so daß ein an einer Stirnseite 3 offener Behälter 10 resultiert, der - bei flacher Ausbreitung - Innenmaße von ca. 4.800 mm x 8.500 mm aufweist. Die überstehenden längsseitigen Schweißfahnen sind mit dem Bezugszeichen 8 gekennzeichnet. Dieser zunächst flache Behälter 10 kann nun zur weiteren Vorbereitung für die Verwendung in insbesondere Containern über ein nicht dargestelltes Gestell gezogen und somit zum Quader ausgeformt werden (s. Pfeile h und f3 in Figur 1c). An der öffnungsfernen Containerstirnseite können die beiden überstehenden Ecken des Behälters 10 zur Rückseite des Quaders oder zu dessen Seitenfläche umgeschlagen und beispielsweise verklebt werden. Es bietet sich an, an den Behälter 10 entlang der oberen und vorzugsweise auch der unteren Kanten und Ecken Verzurrungsmittel 29 anzuschweißen oder anzukleben, um den Behälter 10 später im Container zu verzurren.
In den Figuren 2a-2c ist ein derartiger Behälter 10 in einem Container 20 dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Verzurrungsmittel 29 als Aufhängeschlaufen 29 ausgebildet. Der Container 20 weist einen Boden 23, zwei aufragende Seitenwände 25, eine Rückwand 24 sowie eine Deckenwand 22 auf. An einer Stirnseite ist der Container 20 geöffnet, um über eine Rampe R in Säcken S verpackte Nahrungsmittel in den Behälter 10 einzubringen. Um ein großes Packvolumen zu erreichen, kleidet der Behälter 10 den Innenraum des Containers 20 nahezu vollständig aus.
An der geschlossenen Stirnseite 24 des Containers 20 sind die umgeschlagenen Ecken 11 des Behälters 10 in Figur 2a zu erkennen. An der gegenüberliegenden Stirnseite des Containers 20 mit der Öffnung 21 ragt ein geraffter Behälterabschnitt 12 über, um eine leichte Zugänglichkeit des Behälters 10 über die Rampe R zu gewährleisten.
Vor, während oder nach der Beladung des Behälters 10 in dem Container 20 wird ein Gerät 50 (s. Figuren 3 und 3a) mit einer Sauerstoff-Meßeinheit 51 mit vorzugsweise einer elektrochemischen Meßsonde und einem damit verbundenen elektronischen Datenspeicher bzw. Datenlogger 52 zur Speicherung der Meßdaten der Meßeinheit 51 im Behälter 10 plaziert. Weiterhin weist das Gerät 50 eine optische Anzeige 53, mit welcher der von der Meßeinheit 51 gemessene Sauerstoffgehalt angezeigt werden kann, sowie eine Eingabeeinheit 55, beispielsweise eine Tastatur, auf. Zudem ist ein nur in Figur 3a schematisch dargestelltes Batterie- bzw. Akkuaufnahmefach 56 angedeutet, in welches mindestes eine Batterie oder mindestens ein Akku eingelegt sind, um das Gerät 50 mit Strom zu versorgen. Dies erübrigt vorteilhafterweise eine externe Stromquelle.
Die Meßeinheit 51 ist insbesondere aus Kostengründen und der einfachen Ausführung wegen derart ausgebildet, daß sie erst unterhalb von 3% Sauerstoffgehalt, vorzugsweise unterhalb von 2% und besonders bevorzugt unterhalb von 1 ,5% genaue Meßergebnisse hinsichtlich des Sauerstoffgehalts liefert. Oberhalb dieser Werte wird beispielsweise lediglich der Hinweis ausgegeben, daß der Sauerstoffgehalt zu hoch ist.
Das Gerät 50 ist vorzugsweise derart ausgebildet, daß der Datenspeicher 52 nicht ohne Wamhinweis ausgetauscht werden kann, so daß eine Beweis- und Protokollsicherheit für die Meßdaten gegeben ist.
Nachdem der Behälter 10 beladen und das Gerät 50 untergebracht worden sind, werden die Folienkanten an der Stirnseite 3 an der offenen Containerseite 21 bündig aufeinandergelegt und mit einem Bandsiegelgerät verschweißt, wie dies in Figur 3 genauer dargestellt ist. Die querversiegelnde Schweißnaht 17 ist hierbei gestrichelt dargestellt. Die längsversiegelnden Nähte 7 und die querversiegelnde Naht 17 kreuzen sich hierbei an der Stirnseite in den beiden Eckbereichen. An den Überkreuzungsstellen 13 wird die Folie zweifach erhitzt. Da jedoch die Schweißfahne nur jeweils aus zwei übereinanderliegenden Folienabschnitten besteht, können Undichtigkeiten hierdurch sicher vermieden werden.
Über die Eingabeeinheit 55 wird vor Verschweißen des Behälters 10 eine Kennung für den Container 20 in den Datenspeicher 52 des Geräts 50 eingegeben, beispielsweise eine den Container 20 individualisierende Nummer oder eine sonstige Zeichenkombination. Somit sind die mit der Meßeinheit 51 aufgenommenen Meßdaten mit dieser Kennung korrelierbar, so daß die Meßdaten beim Auslesen aus dem Gerät 50 beweissicher diesem Container 20 zuordenbar sind. Hierdurch können Betrügereien und Fälschungen vermieden werden.
In den Figuren 4 und 5 ist die Spülung und anschließende Versiegelung eines Behälters 10 ausschnittsweise dargestellt. An den beiden genannten Eckbereichen des Behälters 10 wird jeweils das letzte Stück abgeschnitten, wodurch jeweils eine Öffnung 14 bzw. 15 entsteht. In die in Figur 4 dargestellte untere Öffnung 14 kann ein Schlauch 30 eingeführt und bis zur geschlossenen Stirnseite des Behälters 10 vorgeschoben werden. Der Schlauch 30 wird anschließend im Bereich der Öffnung 14 mittels eines Kabelbiπders 34 abgedichtet. Über den Schlauch 30 wird der Behälter 10 mit Stickstoff oder Kohlendioxid oder einem anderen geeigneten Verdrängungsgas 38 (bzw. einem Gemisch aus Verdrängungsgasen) gespült (siehe Pfeile im Schlauch 30). In die obere Öffnung 15 wird gleichfalls ein Schlauch 31 eingeführt und mittels eines Kabelbinders 35 abgedichtet. Dieser Schlauch 31 dient zum Entweichen des verdrängten Atmosphärengases 39. Um ein Rückfluten des Atmosphärengases 39 in den Behälter 10 zu vermeiden, endet der Schlauch 31 in einem Siphon 32.
Der Behälter 10 wird über den Spülschlauch 30 solange gespült, bis eine Konzentration von vorzugsweise maximal 0,08% Sauerstoff erreicht ist. Nach Beendigung der Spülung werden die Schläuche 30, 31 bis knapp vor die Kabelbinder 34 bzw. 35 herausgezogen, um anschließend Querversiegelungen 18 bzw. 19 (siehe Figur 5) anzubringen. Anschließend können die Schläuche 30, 31 ganz aus den Öffnungen 14 bzw. 15 herausgezogen werden.
In der Figur 6 ist eine alternative Verschlußmöglichkeit des Behälters 10 im Ausschnitt dargestellt. An der stirnseitigen Containeröffnung 21 wird der Behälter 10 vollständig gerafft und mit vorzugsweise einem Kabelbinder oder Band 40 zusammengezogen. Für diese Art des Verschlusses ist vorzugsweise das zu konfektionierende Stück Schlauchfolie zur Herstellung des Behälters 10 ca. 1.000 mm länger zu wählen. Das Endstück wird nun in ein beutelartiges Gefäß 41 geschoben, das oberseitig mit einem Kabelbinder 43 oder einem Band festgezurrt wird. In dem Gefäß 41 ist eine Kriechflüssigkeit 42 eingebracht, vorzugsweise organisches Öl oder Wasser. Aufgrund seiner Kapilarwirkung kann die Kriechflüssigkeit 42 bzw. das Öl oder das Wasser in evtl. noch vorhandene Öffnungen der zusammengezogenen Folie aufsteigen und somit die erforderliche Dichtigkeit erreicht werden.
Alternativ zur Einführung der Schläuche 30, 31 in die Öffnungen 14 bzw. 15 können nahtlose Folienschläuche mit geringem Durchmesser als Stutzen an den Behälter angeschweißt oder angeklebt werden. In diesem Fall werden die beiden Schläuche durch diesen Stutzen geführt.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, im Behälter beim Abschluß der Spülung einen geringen Überdruck von z.B. 2 mbar einzustellen.
Neben der genannten Sauerstoff-Meßeinheit 51 können weitere Meßeinheiten vorgesehen sein, die beispielsweise Temperatur und/oder die Atmosphärenfeuchtigkeit in dem Behälterinnenraum messen. Auch hierbei werden die Meßdaten in einem, vorzugsweise demselben, elektronischen Datenspeicher 52 bzw. Datenlogger gespeichert.
In der Figur 7 ist der Behälter 10 in allseitig verschweißter Form nach erfolgter Spülung dargestellt. Die an der Öffnungsseite 21 des Containers 20 herausragenden Behälterabschnitte werden entsprechend der Pfeile U umgeschlagen und anschließend die Containerstirnwand 26 in Richtung des Pfeiles fs auf die Öffnung 21 gesetzt (im Falle einer nicht dargestellten Schwenkverbindung geklappt).
In der Figur 8 ist ein derart verschlossener Container 20 dargestellt, der beispielsweise in einem Schiffsbauch oder auf einem Schiffsdeck transportiert wird. Hier weist Einrichtung 50 zudem optional eine Sendeeinheit 54 auf, welche von der Sauerstoff- Meßeinheit ermittelte und im Datenspeicher 52 gespeicherte Meßdaten (bzw. daraus abgeleitete Daten, falls eine Auswerteeinheit in dem Gerät 50 vorgesehen ist) und evtl. Meßdaten bzgl. Temperatur und/oder bzgl. Feuchtigkeit im Behälterinnenraum an externe Geräte übertragen kann. Dies ist jedoch nur bei geöffnetem Container möglich, da ansonsten die elektromagnetischen Strahlen den im geschlossenen Zustand als Faraday-Käfig wirkenden Container nicht verlassen können. Alternativ ist ein Kabel aus dem Container zu einer außerhalb plazierten Sendeeinheit bzw. einer Antenne herausgeführt, was jedoch im Falle eines Schifftransports wenig praktikabel ist, sondern eher bei einem Transport auf Straße oder Schiene denkbar wäre. In Figur 8 ist gemäß einer Alternative eine Funkübertragung 61 an einen Satelliten 60 realisiert, der die Signale entsprechend dem Pfeil 65 an das Internet und/oder ein lokales Netz weitergibt. Alternativ oder zusätzlich ist eine Datenübertragung 62 an ein Notebook 63 möglich, welches in unmittelbarer Nähe des Containers 20 aufgestellt ist. Das Notebook 63 ist entweder mit einer Sendeeinheit verbunden (beispielsweise einem Mobilfunktelefon) oder weist selbst eine Sendeeinheit auf, wie in Figur 8 dargestellt. Somit können die Meßdaten aus dem Datenspeicher 52 - nach eventueller Aufbereitung im Notebook 63 - gemäß der Übertragungsrichtung 64 über den Satelliten 60 weiter an das Internet und/oder ein lokales Netz gesendet werden.
Ein Auswerterechner kann mit den empfangenen Meßdaten ein Protokoll erstellen, so daß über einen lückenlosen Zeitraum insbesondere der Sauerstoffgehalt in dem Behälter 10 sowie ggf. Meßdaten zu den anderen Meßgrößen lückenlos protokolliert werden. Eine solche Auswertung kann auch mittels des Notebooks 63 durchgeführt werden. Vorteilhafterweise können die Meßdaten aus dem Behälter 10 nach entsprechender Autorisierung von jeder beliebigen Stelle abgerufen werden.
Bei einer besonders vorteilhaften Alternative zur Kontrolle von möglicherweise aufgetretenen Unregelmäßigkeiten in Bezug auf den Sauerstoff-Restgehalt während des Transports und/oder der Lagerung der Nahrungsmittel in dem Behälter wird der
Container - beispielsweise beim Zoll - geöffnet und ein Arbeiter des Lagerhalters entnimmt den Datenspeicher 52 bzw. das gesamte Gerät 50, um die Daten aus dem
Datenspeicher bzw. Datenlogger 52 auf einem Computer abzuspeichern bzw. zu überspielen und zu analysieren, insbesondere anhand des zuvor erwähnten Protokolls.
Anhand der Figuren wurde der Transport von Nahrungsmitteln in einem Container 20 ohne den Einsatz von giftigen Befüllungsgasen beschrieben. Die Erfindung läßt sich ohne weiteres auch auf die Lagerung von Nahrungsmitteln oder die Abtötung von Eiern, Larven, Insekten, Bakterien etc. in musealen Gegenständen in entsprechenden Behältern, die in ggf. präparierte Räume eingebracht werden, anwenden, wobei ebenfalls ein oder mehrere Behälter 10 zur Auskleidung des jeweiligen Raumes verwendet werden. In den entsprechenden Figuren ist daher der Container 20 lediglich durch einen Raum zu ersetzen. Der oder die Behälter brauchen hierbei nicht den Raum vollflächig auszukleiden. Zu bemerken ist, daß insbesondere die kabellose Übertragung von Meßdaten während der Lagerung der Nahrungsmittel oder der musealen Gegenstände einfacher ist, wenn keine Metallbegrenzungen des Raumes wie bei Containerwänden vorhanden sind.
Es sei noch angemerkt, daß unter den Begriff Meßdaten auch solche zu verstehen sind, die lediglich angeben, ob ein vorgegebener Grenzwert unter- oder überschritten wurde. In diesem Fall wäre nur zwei Signalzustände vorhanden, nämlich ein Signal für den Fall der Unterschreitung und eines für den Fall der Überschreitung des Grenzwertes des Sauerstoff-Restgehalts.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zum Kontrollieren von Umgebungsbedingungen während des Transports von Nahrungsmitteln in Großcontainern (20), insbesondere Schiffscontainern, oder der Lagerung von Nahrungsmitteln in Räumen oder zu Restaurierungszwecken von musealen Gegenständen in Räumen, wobei in den Container (20) bzw. den Raum mindestens ein im wesentlichen sauerstoffdichter Behälter (10) aus einer flexiblen Kunststofffolie (2) eingebracht wird, die Nahrungsmittel oder musealen Gegenstände in den Behälter (10) eingebracht werden und der Behälter (10) anschließend geschlossen wird, der Sauerstoffgehalt in dem Behälter (10) durch Spülung mittels mindestens einem anderen ungiftigen Verdrängungsgas (38) unter einen vorgegebenen Grenzwert reduziert wird, und wobei in dem Behälter (10) eine Sauerstoff-Meßeinheit (51) zur Messung des Sauerstoffgehalts in dem Behälter (10) während des Transport- bzw. Lagerzeitraums plaziert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß ein mit der Meßeinheit (51), vorzugsweise untrennbar, verbundener elektronischer Datenspeicher (52) zur Speicherung der entsprechenden Meßdaten in dem Behälter (10) plaziert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinheit (51) drahtlos Meßdaten an einen Datenspeicher (52) außerhalb des Behälters (10) übermittelt.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß vor Verschluß des Behälters (10) der entsprechende Container (20) oder der Raum über eine individuelle Kennung mit der Meßeinheit (51) identifizierbar korreliert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß über eine Eingabeeinheit (55) an einem Gerät (50), welches die Meßeinheit (51) und den Datenspeicher (52) beinhaltet, eine den Container (20) oder den Raum individualisierende Kennung, eingegeben wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gerät (50) umfassend zumindest die Meßeinheit (51) und den Datenspeicher (52) verwendet wird, das ein Batterie- oder Akkuaufnahmefach aufweist, und die Stromversorgung für das Gerät (50) über mindestens eine in dieses Fach eingelegte Batterie oder einen Akku erfolgt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Sauerstoff-Meßeinheit (51) eine Meßeinheit verwendet wird, die erst unterhalb von 3% Sauerstoffgehalt, vorzugsweise unterhalb von 2% und besonders bevorzugt unterhalb von 1,5% genaue Meßergebnisse hinsichtlich des
Sauerstoffgehalts liefert.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rest-Sauerstoffgehalt in dem Behälter (10) auf unter 0,1%, vorzugsweise auf unter 0,08%, eingestellt wird, vorteilhafterweise über eine Zeitdauer von ca. 100 oder mehr Stunden.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Meßdaten der Sauerstoff-Meßeinheit (51) aus dem Datenspeicher (52) mittels einer Sendeeinheit (54) an eine externe Empfangseinheit übertragen werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangseinheit in einem Notebook (63), in einem PDA (Personal Digital Assistant), in einem Mobilfunktelefon o.dgl. integriert oder mit einem solchen Gerät verbunden ist, wobei die Meßdaten an diese Geräte, bevorzugt auf deren Abfrage, übermittelt werden, und wobei diese Geräte in unmittelbarer Nähe des Behälters (10) plazierbar sind.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Meßdaten aus dem Datenspeicher (52) kontinuierlich oder in Zeitabständen an eine über das Internet oder über ein anderes, beispielsweise lokales, Netzwerk zugängliche Datenbank versendet werden.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mittels mindestens einem weiteren Sensor die Lufttemperatur und/oder die Raumfeuchte in dem Container (20) oder dem Behälter (10) gemessen werden.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Meßdaten bzgl. Sauerstoffgehalt und ggf. der Temperatur und/oder Raumfeuchte in vorgegebenen Zeitintervallen abgespeichert werden.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßdaten bzgl. Sauerstoffgehalt und ggf. der Temperatur und/oder
Raumfeuchte auf mindestens einer im Behälter (10) oder Container (20) angeordneten Anzeige (53) angezeigt werden.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (10) mit dem Verdrängungsgas (38) wiederholt gespült wird.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine zusätzliche Schutzfolie in den Behälter (10) eingebracht oder eine Beschichtung am Behälter (10) angebracht wird.
17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nahrungsmittel als Schüttgut, als Stückgut oder verpackt in den Behälter (10) eingebracht werden.
18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (10) über mindestens eine Einfüllöffnung (14) mit dem mindestens einen Verdrängungsgas (38) befüllt wird, wobei das Atmosphärengas (39) über mindestens eine Auslaßöffnung (15) aus dem Behälter (10) entweichen kann.
19. Verfahren zum Detektieren von Unregelmäßigkeiten bzgl. der Umgebungsbedingungen, die während des Transports oder der Lagerung bzw. Aufbewahrung von Nahrungsmitteln oder musealen Gegenständen in einem im wesentlichen sauerstoffdichten Behälter (10) in einem Großcontainer (20) bzw. in einem Raum unter eingestellten sauerstoffreduzierten Bedingungen auftreten, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in dem Behälter (10) eine Sauerstoff-Meßeinheit (51) und ein mit der Meßeinheit (51) verbundener elektronischer Datenspeicher (52) zur Speicherung der entsprechenden Meßdaten plaziert wurden, und wobei die Meßdaten aus dem Datenspeicher (52) ausgelesen und hinsichtlich unerwünschter Schwankungen im Sauerstoffgehalt analysiert werden.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gerät (50) umfassend zumindest die Meßeinheit (51) und den Datenspeicher (52) verwendet wird, das ein Batterie- oder Akkuaufnahmefach aufweist, und die Stromversorgung für das Gerät (50) über mindestens eine in dieses Fach eingelegte Batterie oder einen Akku erfolgt.
21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß als Sauerstoff - Meßeinheit (51) eine Meßeinheit verwendet wird, die erst unterhalb von 3%
Sauerstoffgehalt, vorzugsweise unterhalb von 2% und besonders bevorzugt unterhalb von 1,5% genaue Meßergebnisse hinsichtlich des Sauerstoffgehalts liefert.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß Meßdaten der Sauerstoff-Meßeinheit (51) aus dem Datenspeicher (52) mittels einer Sendeeinheit (54) an eine externe Empfangseinheit übertragen werden.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangseinheit in einem Notebook (63), in einem PDA (Personal Digital Assistant), in einem
Mobilfunktelefon o.a. integriert oder mit einem solchen Gerät verbunden ist, wobei die Meßdaten an diese Geräte, bevorzugt auf deren Abfrage, übermittelt werden, und wobei diese Geräte in unmittelbarer Nähe des Behälters (10) plazierbar sind.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Daten aus dem Datenspeicher (52) nach Entnahme des Datenspeichers (52) aus dem Behälter (10) auf einen Computer zur Analyse überspielt werden.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßdaten und/oder die Analyseergebnisse in einem Software-Protokoll abgespeichert werden.
26. Behälter aus einer im wesentlichen sauerstoffdichten Folie (20) zum Einbringen in Großcontainer (20), insbesondere Schiffscontainer, oder Räume zum Transport bzw. zur Lagerung von Nahrungsmitteln oder zu Restaurierungszwecken von musealen Gegenständen, mit mindestens jeweils einer Schweißnaht (7) oder einem Klebeverschluß entlang den sich gegenüber liegenden Seitenkanten einer insbesondere längs umgeschlagenen Folienbahn (2') sowie mindestens einer
Schweißnaht (17) oder einem Klebeverschluß an der der Faltung (6) gegenüberliegenden Stirnseite (3).
27. Behälter nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß er zur im wesentlichen vollflächigen Auskleidung eines rechteckigen Containers (20) bzw. eines Raums ausgebildet ist.
28. Behälter nach Anspruch 26 oder 27, gekennzeichnet durch mindestens eine Füllöffnung (44) zum Befüllen des Behälters (10) mit insbesondere schüttfähigen Nahrungsmitteln oder musealen Gegenständen.
29. Behälter nach einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch geken nzeichnet, daß die Folie um eine Füllöffnung (44) gerafft und zugebunden ist und dieser geraffte Abschnitt in ein Gefäß (41 ) mit einer Kriechflüssigkeit (42) eingebracht ist.
30. Behälter nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Kriechflüssigkeit (42) Öl oder Wasser ist.
31. Behälter nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß (41) den gerafften Abschnitt fest umschließt.
32. Behälter nach einem der Ansprüche 26 bis 31 , gekennzeichnet durch mindestens eine Einlaßöffnung (14) zur Befüllung mit dem mindestens einen Verdrängungsgas (38), welche anschließend mit mindestens einer Schweißnaht (18) oder einem Klebeverschluß versiegelt wird, und durch mindestens eine Auslaßöffnung (15) zum Entweichen des Atmosphärengases (39) aus dem Behälter (10), welche ebenfalls anschließend mit mindestens einer Schweißnaht (19) oder einem Klebeverschluß versiegelt wird.
33. Behälter nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Einlaßöffnung (14) und die mindestens eine Auslaßöffnung (15) an Ecken des Behälters (10) angeordnet sind, vorzugsweise an derselben Stirnseite (3) und sich diagonal gegenüber liegend.
34. Behälter nach Anspruch 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Einlaßöffnung (14) und/oder die mindestens eine Auslaßöffnung (15) als Stutzen ausgebildet und an die Behälterfolie geschweißt oder geklebt sind.
35. Behälter nach einem der Ansprüche 26 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß die längliche Folie (2£) aus einem Stück Schlauchfolie (2) hergestellt wurde, welche einseitig in Längsrichtung aufgeschnitten wurde.
36. Behälter nach einem der Ansprüche 26 bis 35, gekennzeichnet durch Verzurrungsmittel (29) zum Festmachen und Aufspannen des Behälters (10) im
Innenraum eines Containers (20) oder eines Raums.
37. Behälter nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzurrungsmittel (29) als Aufhängeschlaufen und/oder Bänder ausgebildet sind.
38. Behälter nach einem der Ansprüche 26 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß er im aufgespannten Zustand im wesentlichen quaderförmig ausgebildet ist.
PCT/EP2004/051157 2003-06-17 2004-06-17 Verfahren zum kontrollieren von umgebungsbedingungen während des transportes bzw. der lagerung von nahrungsmitteln oder musealen gegenständen WO2004110180A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10327192.9 2003-06-17
DE10327192A DE10327192A1 (de) 2003-06-17 2003-06-17 Verfahren zum Kontrollieren von Umgebungsbedingungen während des Transportes bzw. der Lagerung von Nahrungsmitteln sowie Behälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004110180A1 true WO2004110180A1 (de) 2004-12-23

Family

ID=33520642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/051157 WO2004110180A1 (de) 2003-06-17 2004-06-17 Verfahren zum kontrollieren von umgebungsbedingungen während des transportes bzw. der lagerung von nahrungsmitteln oder musealen gegenständen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10327192A1 (de)
WO (1) WO2004110180A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008012311A1 (en) * 2006-07-26 2008-01-31 Solvay (Société Anonyme) Process for the monitoring of solids which release oxygen when decomposing and bulk container
WO2010149670A1 (de) * 2009-06-26 2010-12-29 Airbus Operations Gmbh Luftfrachtbehälterüberwachungsvorrichtung und - verfahren
CN112389870A (zh) * 2020-11-11 2021-02-23 天津森罗科技股份有限公司 一种中药材的气调养护运输方法
CN113682666A (zh) * 2021-08-27 2021-11-23 江苏龚匠文物保护研究有限公司 一种常压低氧充氮文物保护气密空间
WO2023180200A1 (fr) * 2022-03-22 2023-09-28 Sonaca S.A. Systeme de flux tiré

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018103421A1 (de) * 2018-02-15 2019-08-22 Testo SE & Co. KGaA Datenlogger

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1132151A (en) * 1966-01-14 1968-10-30 Best Fertilizers Co Method for minimizing deterioration of perishable products
JPS60118145A (ja) * 1983-11-28 1985-06-25 Ichiro Kodama Caガス条件可変のフイルム包装貯蔵法
EP0485782A1 (de) * 1990-10-29 1992-05-20 Cvp Systems Inc. Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Verpacken sowie dabei verwendeter, flexibler Beutel
US5354569A (en) * 1992-07-16 1994-10-11 Brown Richard S Method of packaging lettuce for storing and shipping
US5355781A (en) * 1992-02-28 1994-10-18 Prolong Systems, Inc. Controlled atmosphere storage system
US5565230A (en) * 1993-01-08 1996-10-15 Orchard View Farms, Inc. Cherry preservation packaging method
US5791236A (en) * 1994-12-13 1998-08-11 Instituut Voor Agrotechnologisch Onderzoek (Ato-Dlo) System for controlling the air composition within a storage room for breathing vegetable products
WO2000030958A1 (en) * 1998-11-25 2000-06-02 Henkel Corporation Resealable package containing an organic solvent or solution
US6092430A (en) * 1992-10-21 2000-07-25 Prolong Systems, Inc. Oxygen/carbon dioxide sensor and controller for a refrigerated controlled atmosphere shipping container
JP2001078664A (ja) * 1999-09-10 2001-03-27 Kureha Chem Ind Co Ltd 包装部材、包装体及び包装方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8807196U1 (de) * 1988-06-01 1989-02-23 Nalco Chemical Co., Naperville, Ill. Behälter für ein Fluid, insbesondere Transport- und Lagerbehälter
DE4430617C2 (de) * 1994-08-17 2002-11-21 Reinhart Radebold Verbessertes, modulares CA-System(CA=Controlled Atmosphere, d.h. kontrollierte Atmosphäre) für Transport und Lagerung
DE19534948A1 (de) * 1995-09-20 1997-03-27 Siemens Ag Containerüberwachungsverfahren
DE29515087U1 (de) * 1995-09-20 1995-11-23 Ingenieurbüro für Umwelttechnik Fa. Horst Qualmann, 21423 Winsen Straßentransportfahrzeug, wie z.B. ein Lkw, Lkw-Anhänger, Lkw-Auflieger o.ä.

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1132151A (en) * 1966-01-14 1968-10-30 Best Fertilizers Co Method for minimizing deterioration of perishable products
JPS60118145A (ja) * 1983-11-28 1985-06-25 Ichiro Kodama Caガス条件可変のフイルム包装貯蔵法
EP0485782A1 (de) * 1990-10-29 1992-05-20 Cvp Systems Inc. Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Verpacken sowie dabei verwendeter, flexibler Beutel
US5355781A (en) * 1992-02-28 1994-10-18 Prolong Systems, Inc. Controlled atmosphere storage system
US5354569A (en) * 1992-07-16 1994-10-11 Brown Richard S Method of packaging lettuce for storing and shipping
US6092430A (en) * 1992-10-21 2000-07-25 Prolong Systems, Inc. Oxygen/carbon dioxide sensor and controller for a refrigerated controlled atmosphere shipping container
US5565230A (en) * 1993-01-08 1996-10-15 Orchard View Farms, Inc. Cherry preservation packaging method
US5791236A (en) * 1994-12-13 1998-08-11 Instituut Voor Agrotechnologisch Onderzoek (Ato-Dlo) System for controlling the air composition within a storage room for breathing vegetable products
WO2000030958A1 (en) * 1998-11-25 2000-06-02 Henkel Corporation Resealable package containing an organic solvent or solution
JP2001078664A (ja) * 1999-09-10 2001-03-27 Kureha Chem Ind Co Ltd 包装部材、包装体及び包装方法

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 0092, no. 67 (C - 310) 24 October 1985 (1985-10-24) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 20 10 July 2001 (2001-07-10) *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008012311A1 (en) * 2006-07-26 2008-01-31 Solvay (Société Anonyme) Process for the monitoring of solids which release oxygen when decomposing and bulk container
EP1884494A1 (de) * 2006-07-26 2008-02-06 SOLVAY (Société Anonyme) Verfahren zur Überwachung von Feststoffen die bei der Zersetzung Sauerstoff freigeben und Großbehälter
WO2010149670A1 (de) * 2009-06-26 2010-12-29 Airbus Operations Gmbh Luftfrachtbehälterüberwachungsvorrichtung und - verfahren
CN112389870A (zh) * 2020-11-11 2021-02-23 天津森罗科技股份有限公司 一种中药材的气调养护运输方法
CN113682666A (zh) * 2021-08-27 2021-11-23 江苏龚匠文物保护研究有限公司 一种常压低氧充氮文物保护气密空间
WO2023180200A1 (fr) * 2022-03-22 2023-09-28 Sonaca S.A. Systeme de flux tiré
BE1030377B1 (fr) * 2022-03-22 2023-10-23 Sonaca Systeme de flux tire

Also Published As

Publication number Publication date
DE10327192A1 (de) 2005-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1979246B1 (de) Haube, insbesondere für behälter für korrosionsempfindliche ladung
DE60304095T2 (de) Tintenkartuschenverpackungsanordnung und Herstellungsverfahren
DE4330015C2 (de) Umgebungstestvorrichtung
DE68927563T2 (de) Verpackung für flüssige Produkte
SU1083904A3 (ru) Упаковка из полимерного материала дл дохимикатов
DE3923903A1 (de) Verfahren zur befuellung von druckgaspackungen sowie druckgaspackung
DE2743862A1 (de) Leerraummessvorrichtung
WO2004110180A1 (de) Verfahren zum kontrollieren von umgebungsbedingungen während des transportes bzw. der lagerung von nahrungsmitteln oder musealen gegenständen
DE4432346C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Inertisieren von Speicherräumen
DE1932175B2 (de) Elektrischer messfuehler zur bestimmung der jeweiligen augen blicklichen fuellhoehe von schuettfaehigem gut
AT17018U1 (de)
DE3301335C2 (de)
DE68904097T2 (de) Verfahren zur dichtigkeitspruefung einer verpackung.
EP3500833B1 (de) Verfahren zum überprüfen einer dichtheit eines flexiblen behälters
DE4316572C2 (de) Verfahren zum Bekämpfen von Schädlingen
DE69704210T2 (de) Aufblasventil für säcke oder andere behälter
DE2265145B2 (de) Bodenbeutel aus Kunststoffolie
WO1994014043A1 (de) Sensorschlauch
Redlinger et al. In-transit shipboard fumigation of wheat
DE102006005666A1 (de) Folie sowie hieraus hergestellte Haube
DE4126280C2 (de)
EP3807155A2 (de) Vorrichtung zum lagern und transportieren, insbesondere von pharmazeutischem schüttgut
DE102004051439A1 (de) Verfahren zum Verschließen eines Großcontainers
DE2907141A1 (de) Transporteinrichtung fuer schuettgut
DE102008001752A1 (de) Befüllungsvorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Behältern

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase