[go: up one dir, main page]

WO2004096458A1 - Walzenlagerung mit einem über einstellringe verbundenen haltering, der aus einem bajonettring besteht - Google Patents

Walzenlagerung mit einem über einstellringe verbundenen haltering, der aus einem bajonettring besteht

Info

Publication number
WO2004096458A1
WO2004096458A1 PCT/DE2004/000923 DE2004000923W WO2004096458A1 WO 2004096458 A1 WO2004096458 A1 WO 2004096458A1 DE 2004000923 W DE2004000923 W DE 2004000923W WO 2004096458 A1 WO2004096458 A1 WO 2004096458A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ring
roller
roller bearing
bayonet
roll
Prior art date
Application number
PCT/DE2004/000923
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Tiepelmann
Horst Oemkes
Original Assignee
Sms Demag Ag
Thyssenkrupp Stahl Ag
Bernd Tiepelmann
Horst Oemkes
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sms Demag Ag, Thyssenkrupp Stahl Ag, Bernd Tiepelmann, Horst Oemkes filed Critical Sms Demag Ag
Publication of WO2004096458A1 publication Critical patent/WO2004096458A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/07Adaptation of roll neck bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/08Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts

Definitions

  • the invention relates to a roller bearing with chocks, in which a roll extending along the Waize ⁇ achse is mounted for rolling a metal strip with the roll neck, wherein each chock is connected to the roll pin via a retaining ring and adjusting rings.
  • the existing part rings are normally loosened, split retaining rings are dismantled and only then can the chocks be axially removed from the rollers.
  • the retaining rings and setting rings are set aside so that it cannot be ruled out that parts can also get lost or be misplaced in the usually rough metallurgical operation.
  • these are of course required if - in reverse order - the assembly takes place again.
  • the object of the invention is therefore to provide a roller bearing that allows a significantly simplified assembly and disassembly of the rollers.
  • the retaining ring consists of a bayonet ring which is supported on the roll neck in the state in which the roller locks against the chock and which is rotatably mounted relative to the latter in order to move from the locked state to a disassembly state in which the chock is axially removable from the roll neck.
  • the bayonet ring is supported on the roll pin, on cams provided on it.
  • the adjusting rings consist in the usual way of two rings arranged axially one behind the other, which are connected to one another via an internal or external thread in such a way that the axial distance from one another can be changed, so that the axial play of the bearings can be adjusted in this way.
  • a feather key is inserted into a groove provided on the setting rings.
  • the bayonet ring can be connected non-rotatably to the one setting ring via screws arranged coaxially to the roller axis, elongated holes being provided in the bayonet ring, in which screws provided on the setting ring are guided, so that the bayonet ring can be rotated relative to the corresponding setting ring by the angle predetermined by the elongated holes.
  • a circlip extending over half the circumference is provided on the chock to hold both the bayonet ring and the parting rings when the chock is removed from the roll neck.
  • FIG. 1 shows a partial longitudinal section through the chock with roll neck and roll
  • Figure 2 is a front view of the chock
  • Figure 3 is a front view and a section through the bayonet ring.
  • a chock 2 is pushed onto the roller 1, only one side of the roller bearing being shown in the drawing, i.e. the opposite side of the roller is supported accordingly.
  • cams or, if necessary, incisions 3 are provided which cooperate with the bayonet ring 4. Depending on Rotation of the bayonet ring, relative to these cams 3, the cams 3 come with. Cams on the bayonet ring are in engagement with one another or enable the bayonet ring to be axially displaced in the direction of the roll pin end or roll center.
  • oblong holes 5 are provided on the end face, which receive screws 8, by means of which the bayonet ring can be rotated on the one hand relative to the setting ring 6, which receives the screws, and on the other hand is held by the latter.
  • a locking ring 7 is now provided, which surrounds the lower region of the adjusting ring in a semicircular shape and is firmly connected to the chock.
  • This circlip is now designed so that when the chock is removed, both the setting rings and the bayonet ring on the chock are retained.
  • the construction of the roller bearing according to the invention has the advantage that adjustment work can only be carried out once or only after the bearing has been changed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Walzenlagerung mit Einbaustücken, in denen eine sich entlang der Walzenachse erstreckende Walze (1) zum Walzen eines Metallbandes mit dem Walzenzapfen (9) gelagert ist, wobei jedes Einbaustück (2) mit dem Walzenzapfen (9) über einen Haltering (4) und Einstellringe (6) verbunden ist. Dabei besteht der Haltering (4) aus einem Bajonettring, der sich in die Walze gegenüber dem Einbaustück arretierenden Zustand an dem Walzenzapfen (9) abstützt und gegenüber diesem verdrehbar gelagert ist, um von dem arretierenden Zustand in einen Demontagezustand zu gelangen, in dem das Einbaustück (2) von dem Walzenzapfen (9) axial abziehbar ist.

Description

WALZENLAGERUNG MIT EINEM ÜBER EINSTELLRINGE VERBUNDENEN HALTERING, DER AUS EINEM BAJONETTRING BESTEHT
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Walzenlagerung mit Einbaustücken, in denen eine sich entlang der Waizeπachse erstreckende Walze zum Walzen eines Metallbandes mit dem Walzenzapfen gelagert ist, wobei jedes Einbaustück mit dem Walzenzapfen über einen Haltering und Einstellriπge verbunden ist.
Die Abnutzung der Walzen im laufenden Betrieb macht es notwendig, die Walzen nachzuschleifen, un zwar sowohl die Arbeits- wie auch die Zwischenwalzen. Um dies durchführen zu können, müssen die Einbaustücke von den Walzen abgezogen werden.
Hierzu werden normalerweise die vorhandenen Einsteilringe gelöst, geteilte Halteringe demontiert und erst dann können die Einbaustücke von den Walzen axial abgezogen werden. Die Halteringe und Einstellringe werden bei diesem Verfahren beiseite gelegt, so dass es nicht auszuschließen ist, dass im üblicherweise rauen Hüttenbetrieb Teile auch verloren gehen oder verlegt werden können. Benötigt werden diese aber natürlich dann, wenn - in umgekehrter Reihenfolge - wieder der Zusammenbau erfolgt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Walzenlagerung zu schaffen, die eine wesentlich vereinfachte Montage bzw. Demontage der Walzen erlaubt.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass der Haltering aus einem Bajonettring besteht, der sich im die Walze gegenüber dem Einbaustück arretierenden Zustand an dem Walzenzapfen abstützt und der gegenüber diesem verdrehbar gelagert ist, um von dem arretierenden Zustand in einen Demontagezustand zu gelangen, in dem das Einbaustück von dem Walzenzapfen axial abziehbar ist.
Der Bajonettring stützt sich an dem Walzeπzapfen, an auf diesem vorgesehenen Nocken, ab. Die Einstellringe bestehen in üblicher Weise aus zwei axial hintereinander angeordneten Ringen, die über ein Innen- bzw. Außengewinde so miteinander verbunden sind, dass der axiale Abstand voneinander veränderbar ist, so dass auf diese Weise das axiale Spiel der Lager einstellbar ist.
Zur Sicherung der Einstellung wird stirnseitig eine Passfeder in eine vorgesehene Nut an den Einstellringen eingebracht.
Der Bajonettring ist über koaxial zur Walzenachse angeordnete Schrauben mit dem einen Einstellring verdrehfest verbindbar, wobei am Bajonettring Langlöcher vorgesehen sind, in denen am Einstellring vorgesehenen Schrauben geführt sind, so dass der Bajonettring über den durch die Langlöcher vorgegebenen Winkel gegenüber dem entsprechenden Einstellring verdrehbar ist.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist am Einbaustück ein sich über den halben Kreisumfang erstreckender Sicherungsring vorgesehen, um sowohl den Bajonettring wie auch die Einsteilringe beim Abziehen des Einbaustückes von dem Walzenzapfen an diesem zu halten.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert werden.
Dabei zeigt:
Figur 1 einen Teiliängsschnitt durch das Einbaustück mit Walzenzapfen und Walze,
Figur 2 eine Vorderansicht auf das Einbaustück und
Figur 3 eine Vorderansicht und einen Schnitt durch den Bajonettring.
Nachfolgend sollen nur die in Zusammenhang mit der Erfindung wesentlichen Teile erläutert werden.
Auf die Walze 1 ist ein Einbaustück 2 aufgeschoben, wobei in der Zeichnung nur die eine Seite der Walzenlagerung dargestellt ist, d.h. die gegenüberliegende Seite der Walze ist entsprechend gelagert.
Auf dem in Verlängerung der Walze vorgesehenen Walzenzapfen 9 sind Nocken oder ggf. Einschnitte 3 vorgesehen, die mit dem Bajonettring 4 zusammenwirken. Je nach Verdrehung des Bajonettringes, relativ zu diesen Nocken 3, kommen die Nocken 3 mit den. Nocken am Bajonettring in Eingriff miteinander oder ermöglichen ein axiales Verschieben des Bajonettringes in Richtung Walzeπzapfenende bzw. Walzenmitte. Im Bajonettring sind stirnseitig Langiöcher 5 vorgesehen, die Schrauben 8 aufnehmen, mittels der der Bajonettring einerseits gegenüber dem Einstellring 6, der die Schrauben aufnimmt, verdrehbar ist und andererseits gleichzeitig von diesem gehalten wird.
Normalerweise würden der Bajonettring und die Einstellringe beim Abziehen des Einbaustückes von der Walze bzw. dem Walzenzapfen abfallen und üssten dann gesondert aufbewahrt werden.
In Ausgestaltung der Erfindung ist nun aber ein Sicherungsring 7 vorgesehen, der den unteren Bereich des Einstellringes halbkreisförmig umgibt und mit dem Einbaustück fest verbunden ist. Dieser Sicherungsring ist nun so gestaltet, dass er beim Abziehen des Einbaustückes sowohl die Einstellringe wie auch den Bajonettring am Einbaustück unverlierbar hält.
Die erfindungsgemäße Konstruktion der Walzenlagerung hat den Vorteil, dass Einstellarbeiten nur einmalig durchzuführen sind bzw. nur nach erfolgtem Lagerwechsel.
Mit diesen einmalig durchzuführenden Einstellarbeiten werden die allgemeinen Bauteiltoleranzen sowie die Breitentoleranzen des eingebauten Lagers ausgeglichen.

Claims

Patentansprüche
1. Walzenlagerung mit Einbaustücken, in denen eine sich entlang der Walzenachse erstreckende Walze (1) zum Walzen eines Metallbandes mit dem Walzenzapfen (9) gelagert ist, wobei jedes Einbaustück (2) mit dem Walzenzapfen (9) über einen Haltering (4) und Einstellringe (6) verbunden ist, dadurch .gekennzeichnet, dass der Haltering (4) aus einem Bajonettring besteht, der sich in die Walze gegenüber dem Einbaustück arretierenden Zustand an dem Walzenzapfen (9)
I abstützt und gegenüber diesem verdrehbar gelagert ist, um von dem arretierenden
Zustand in einen Demontage∑ustand zu gelangen, in dem das Einbaustück (2) von dem Walzenzapfen (9) axial abziehbar ist.
2. Walzenlagerung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Walzenzapfen (9) den Nocken des Bajonettringes zugeordnete Nocken (3) vorgesehen sind.
3. Walzenlagerung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bajonettring über koaxial zur Walzenachse angeordnete Schrauben (8) mit dem einen Einstellring (6) verdrehfest verbindbar ist, wobei am Bajonettring Langlöcher (5) vorgesehen sind, in denen die am Einstellring vorgesehenen Schrauben (8) geführt sind.
4. Walzenlagerung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Eiπbaustück (6) ein sich über den halben Kreisumfang erstreckender Sicherungsring (7) vorgesehen ist, um sowohl den Bajonettring wie auch die Einstellringe (6) beim Abziehen des Einbaustückes (2) von dem Walzenzapfen (9) an diesem zu halten.
PCT/DE2004/000923 2003-04-30 2004-04-28 Walzenlagerung mit einem über einstellringe verbundenen haltering, der aus einem bajonettring besteht WO2004096458A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10320687 2003-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004096458A1 true WO2004096458A1 (de) 2004-11-11

Family

ID=34957609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/000923 WO2004096458A1 (de) 2003-04-30 2004-04-28 Walzenlagerung mit einem über einstellringe verbundenen haltering, der aus einem bajonettring besteht

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2004096458A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2035698A1 (en) * 1970-02-16 1972-01-27 Maschinenfabrik Sack GmbH, 4000 Dusseldorf Rath Roll neck bearings - changed rapidly using a bayonet-type connection
EP0172333A2 (de) * 1984-08-02 1986-02-26 Uhde GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Fluiden mit unterschiedlichen Dampfdrücken
EP1193003A2 (de) * 2000-09-28 2002-04-03 Morgan Construction Company Bajonett-Walzenendenadapter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2035698A1 (en) * 1970-02-16 1972-01-27 Maschinenfabrik Sack GmbH, 4000 Dusseldorf Rath Roll neck bearings - changed rapidly using a bayonet-type connection
EP0172333A2 (de) * 1984-08-02 1986-02-26 Uhde GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Fluiden mit unterschiedlichen Dampfdrücken
EP1193003A2 (de) * 2000-09-28 2002-04-03 Morgan Construction Company Bajonett-Walzenendenadapter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007076772A1 (de) Wälzlager und verfahren zu dessen herstellung
DE2810756A1 (de) Vorhaengeschloss
WO2013033849A1 (de) Vorschubvorrichtung für einen schweissdraht
WO2010081450A1 (de) Selbstsichernde schraubverbindung
EP1214158B1 (de) Vorrichtung zum auf- und abziehen einer stützwalzen-lagereinheit
EP2451594B1 (de) Vorrichtung zur arretierung des einbaustückes und des axiallagergehäuses eines walzensatzes sowie des walzenwechselwagens
DE3303822A1 (de) Stuetzradanordnung fuer einen kamerawagen
DE102007014479B4 (de) Spannvorrichtung
EP2216135B1 (de) Abrichtrollenmontageeinrichtung
WO2004096458A1 (de) Walzenlagerung mit einem über einstellringe verbundenen haltering, der aus einem bajonettring besteht
DE4231339C2 (de) Vorrichtung zum Paßzentrieren und Paßverbinden von Teilen
DE1961092C3 (de) Rohrwalzwerk zum Warmwalzen von Rohren
EP1888266B1 (de) Vorrichtung zur drehverriegelung einer, in den ständerfenstern von walzgerüsten in lagereinbaustücken lagernden walzwerkswalze
EP0284597A2 (de) Vorrichtung zum Montieren von Scheibenrädern an Kraftfahrzeugen
DE4211101C2 (de) Axialverriegelungseinrichtung
WO2000074869A1 (de) Anordnung zum wechseln der einen walzring haltenden mutter
DE102013102395A1 (de) Walzenmühle zum Mahlen von abrasiven Stoffen
DE1809261A1 (de) Walzwerk-Walzenanbringung
EP2158047A1 (de) Mehrteilige walze
DE2929033A1 (de) Dichtungsvorrichtung fuer einen walzenzapfen
DE19633309B4 (de) Vorrichtung zur Axialverriegelung der, auf Gleitflächen der Fenster der Ständer von Walzgerüsten anstellgeführten Lagereinbaustücke von Walzen
EP3208011B1 (de) Tangentialgewinderollkopf
DE102020113589A1 (de) Walzensystem zum Walzen einer Metallplatine
EP1487641A1 (de) Vorrichtung zum anstellen einer walze an ein sich im wesentliche mit der umfangsgeschwindigkeit der walze bewegtes widerlager mittels einer spindel-mutter-kombination
EP0810346A2 (de) Vorrichtung mit einem Sicherungselement zur axialen Sicherung eines Mitnehmers einer Wickelwelle

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

WA Withdrawal of international application